————— —— ————
—— -—
———
Magdeb.
2 8 . 82
7 ½ 4 116,00 B 7 4 1. 87,50 G
1 67,00 bz G 97,75 G 231,25 G
124,00 B
16,25 G 112,50 G 56,25 bz G 89,00 G 68,50 bz 70,00 bz G 17,50 G
2
Schriftgieß. Stobwasser V. StrlSpielk StP 6 Sudenb. Masch. 20 ² Südd Imm. 40 % 2 apetenf. Nordh. 7 ½ Tarnowiz 0 do. St.⸗Pr. 0 Union, Bauges.. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ eißbier (Ger.) 4 ½ do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20 —
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pros1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % . 1000 1e 450 460 11010G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 6ℳ 120 120 2900 G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 7lr 120 120 s1750 G “ .20 % v. 1000 hr. 158 100 [2200 G G
Sa-gare.g) 1 A.%
—
lSES—
gnEES
1
—
Brl. Hagel⸗ 20 % v. 1000 hl 30 0 [449 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 172 ½ 181—f 8 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 .., 12 0 404 B Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 h. 45 45 945 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7ℳr 400 400 9510 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 45 45 [1115 G Dt Feuerv. Berl. 20 ,%0 v. 1000 Re 84 96 — t. Uoyd Berlin 20 % v. 1000 Shu. 200 200 3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 32 [1495 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3490 G üssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shl 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr: 270 [6250 B ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 [2600 B sermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 1090 G
Glladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rr 30 800 B
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rtlr 720 720 16450 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 206 202 — v“ 1 0 526 G ebensv. 202% v.500 A 26 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tülr 45 925 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shr 70 975G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 93 96 [1800 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 65 1550 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rülr 40 635 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhalr 45 ,— rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 45 600 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Rlr 24 310 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 NMr 75 75 800 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7lr 100 100 1725 G Thuringia, V.⸗G. 200 % vu. 1000 7hℳ. 240 240 [4000 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 — Union, Hagelvers. 20 % v. 500 T, 40 15 518 B Vickorin Verlin 20 0b.1000 7e 162 165 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hl, 54 54 — Wilhelma Magdeb. Allg. 100 r 30 30 705 bz B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 19. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher lustloser Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden weniger günstigen Tendenzmeldungen und andere in demselben Sinne wirkenden auswärtigen Nachrichten von maßgebendem Einfluß. 1
Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig zu nachgebenden Notirungen, gestaltete sich aber später etwas lebhafter, als sich Deckungsbegehr herausstellte.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen fast unverändert.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist gut behauptet und ruhig; Russische Noten schwächer.
Der Privatdiscont wurde mit 1½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Creditactien nach schwächerem Beginn befestigt; Franzosen schwächer; Lombarden und andere Oester⸗ reichische Bahnen behauptet; Gotthardbahn schwankend.
Inländische Eisenbahnactien ruhig und zumeist ab⸗ geschwächt; Dortmund⸗Gronau und Ostpreußische Südbahn fest.
Bankactien gleichfalls wenig belebt; die speculativen Devisen schwächer, aber schließlich befestigt.
Industriepapiere sehr ruhig und zumeist wenig verändert; Montanwerthe zumeist ruhig; Actien von Kohlenbergwerken mehr beachtet.
Curse um 2 ½ Uhr. Fest. Neue 3 % Anleihe 87,30, Creditactien 167,37, Berl. Handelsgesellschaft 141,50, Darmst. Bank 136,25, Deutsche Bank 162,00, Disc.⸗Comm. 190,87, Dresdner B. 142,87, National⸗ Bank 115,50, Canada Pacific 84,40, Duxer 217,00, Elbethal 96,75, Franzosen 126,62, Galizier 91,60, Gotthardb. 155,37, Lom barden 42,12, Dortm. Gronau 99,75, Lübeck⸗Büchener 145,10, Mainzer 113,75, Marienburger 58,10, Mittelmeer 104,75, Ostpr. 70,37, Prince Henry 63,75, Schweizer Nordost 112,25, Schweizer Central 131,25, Schweizer Union 75,50, Warschau⸗Wiener 206,00, Bochumer Guß 141,00, Dortmunder 68,50, Gelsenkirchen 136,50, Harpener Hütte 147,25, Consolidation 149,75, Dannenbaum 92,75, Hibernia 118,25, Laurahütte 118,25, Nordd. Lloyd 111,50, Dynamite Trust 129,60, Egypter 4 % —,—, Italiener 93,00, Mexikaner 79,87, do. neue 78,12, Russ. Orient III. 66,20, do. Consols 97,10, Russ. Noten 204,75, Oesterr. 1860er Loose 124,75, Ungarische 4 % Goldrente 95,75, Türken⸗ loose 92,50.
Frankfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,372, Pariser do. 80,833, Wiener do. 170,15, 4 % Reichs⸗Anl. 107,15, Oestr. Silberrente 81,75, do. 4 % Papierrente 82,00, do. 4 % Goldrente 97,90, 1860 er Loose 124,90, 3 % ung. Goldrente 95,50, Italiener 93,00, 1880 er Russen 96,20, 3. Orientanl. 66,50, 4 % Spanier 64,90, Unif. Egypter 98,60, Conv. Türk. 21,80, 4 % türk. Anleihe 87,70, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % serb. Rente 75,60, Serb. Tabackrente 76 50, 5 % amort. Rumän. 96,60, 6 % cons. Mex. 77,80, Böhm. Westbahn 296 ¾, Böhm. Nordbahn 156 ½,
ranzosen 252 ¼¾, Galizier 183 ½, Gotthardbahn 156,20,
kainzer 114,20, Lombarden 86, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 145 70, Nordwestbahn 180 ½⅞, Creditactien 266 ½. Darmstädter 136,80, Mitteld. Credit 99,80, Reichs⸗ bank 149,30, Disconto⸗Comm. 190,70, Dresdner Bank 143,30, Bochumer Gußstahl 136,80, Dortm.
Union 62,10, Harpener Bergw. 141,70, Hibernia 117,80. — Privatdiscont 2 %.
Fraukfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit actien 266 ½, Franzosen 252 ¼, Lombarden 86, Ung. Goldrente 156,00, Gotthardbahn —,—, Dis⸗ conto⸗Commandit 191,10, Dresdner Bank 143,10, Bochumer Gußstahl 137,20. Gelsenkirchen 136,60, Harpener 142,20, Hibernia 117,80, Laurahütte 114,40, 3 % Portugiesen 22,40. Dortmunder Union St.⸗Pr. 62 50, Schweizer Centralbahn 131,20, Schweizer Nordostb. 112,60, Schweizer Union 74,90, Italien. Meridionaux 129,90, Schweizer Sim⸗ plonbahn 53,70, Italien. Mittelmeerbahn 104,90, Lloyd 111,70. Fest.
Leipzig, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Gurse.) 3 % Sächsische Rente 88,50, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aetien Litt. A. 170,50, do. do. Litt. B. 189,50, Böhmische Nordbahn⸗Actien 105,25, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 165,10, do. Bank⸗Actien 129,30, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 127,50, Altenburger Actien⸗ Brauerei 201,00, Cächüische Bank⸗Actien 117,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 157,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 57,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 118,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 114,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 154,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 87,25, Oesterreichische Banknoten 170,30, Mansfelder Kuxe 440,00.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 81,50, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente 95,50, 1860er Loose 126,00, Italiener 92,90, Credit⸗ actien 266,50, Franzosen 633,50, Lombarden 207,00, 1880er Russen 94,20, 1883er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 63,50, 3. Orient⸗Anleihe 64,40, Deutsche Bank 162,20, Disconto⸗Commandit 190,70, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 143,00, Nationalbank für Deutschland 115,00, Hamburger Commerzbank 108,90, Norddeutsche Bank 137,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146 00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 57,70, Ostpreußische Südbahn 70,00. Laurahütte 112,90, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 80,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 104,40, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 122,75, Privatdiscont 1 ⅞.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 266,70, Franzosen 632,50, Lombarden 206,00, Russische Noten 205,00, Disconto⸗Commandit 191,12, Lübecker 146,00, Packetfahrt 104,75, Lloyd 112,25, Laurahütte 113,00, Mainzer 114. Ziemlich fest. G
Wien, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 16 % Pap. 96,65, do. 5 % do. 100,50, do. Silberr. 96,35, do. Goldr. 114,70, 4 % ung. Goldr. 112,65, 5 % do. Pap. 100,55, 1860er Loose 140,50, Anglo⸗Aust. 152,75, Länderbank 224,80, Creditact. 313,85, Unionbank 243,00, Ungar. Credit 359,75, Wien. Bk.⸗V. 115,40, Böhm. Westb. 337,50, Böhm. Nordb. 184,00, Busch. Eisb. 444,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,25, Galizier 215,50, Ferd. Nordb 2822,50, Franz. 297,85, Lemb. Czern. 243,50, Lombarden 98,00, Nordwestb. 212,50, Par⸗ dubitzer 189,00, Alp.⸗Montan. 67,10, Taback⸗Act. 182,50, Amsterdam 98,85, Dtsch. Plätze 58,75, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,50 ½, Marknoten 58,75, Russ. Bankn. 1,20 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,60.
Wien, 19. September. (W. T. B.) Behauptet. Creditactien 359,25, Oesterr. Creditactien 313,85, Franzosen 297,50, Lombarden 97,90, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 227,00, Oest. Papierrente 96,65, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,50, 4 % ung. Goldrente 112,65, Maärknoten 58,75, Napoleons 9,50 ½, Bank⸗ verein 115,10, Tabackactien bank 224,30.
London, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ½¾ % Cons. 975/16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 92 ⅛, Lombarden 8 ⅞, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 978, Conv. Türken 21 ½, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 98, 4 % ung. Goldrente 95, 4 % Spanier 65 ⅜,[ 3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 98 ⅛, 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 97 ¾, 4 % con⸗ solidirte Mexikaner 79 ¼, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 88 8, De Beers Actien neue 15 ½, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 63 ½¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 57 ¾%, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 63, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 36 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87 ½, Griechische Anl. v. 1881 66, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 57, Brasilianische Anleihe v. 1889 64 ¼, Platzdiscont 1, Silber 38 l
Paris, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 100,37 ½⅛, 3 % Rente 99,67 ¼, Italienische 5 % Rente 93,37 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 89 ¼, 4 % ungar. Goldrente 95,68, 3. Orient⸗Anl. 67,75, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,10, 4 % unif. Egypter
97,50, 4 % span. äußere Anl. 65 ⅞, Conv. Türker 21,92 ½, Türk. Loose 88,40, 4 % Prior. Türken Obl. 439,00, Franzosen —,—, Lombarden 223,75. Lomb. Prioritäten 316,00, B. ottomane 592,00, Banque de Paris 672,00, Banque d'’'Escompte 216.00, Credit foncier 1120, Crédit mobilier 140,00, Meridional⸗Anleihe —,—, Rio Tinto 366,25, Suez⸗Actien 2710. „Credit Lyvonn. 805,00, B. de France 4060, Tab. Ottom. 389,00, 2¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 12215/16, do. auf London k. 25,18, Cheg. auf London 25,19 ½, Wechsel Amsterdam k. 205.87, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 436,00, Portug. 23 ¾, 3 % Russen 79,75.
St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 98,90, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅜, do. III. Orient⸗Anl. 104 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 263 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 472, St. Petersb. internat. Bank 442, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ¾¼, Große Russ. Eisenbahn 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien ,A
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ¼, do. Silberrente — verz. 80 ¾, April⸗Okt. verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr. —, Russ. gr. Eisenb. 122 ½, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62 ¼, Conv. Türken 21; ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wicner 119 ¼, Marknoten 59,35, Russ. Zollcoup. 192 ⅞.
New⸗York, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London 8 b8o Cable
182,75, Länder⸗
Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Canadian Pacific Actien 85 ¼, Central Pacific Actien 28 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul
Actien 77 ⅞, Illinois Central Actien 95 ½, Lake
Shore Michigan South Actien 128 ¾, Louisville und Nashville Actien 66 ½, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 25 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 108, Northern Pacific Preferred Actien 51 ⅛, Norfolk Western Preferred 37 ¾, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 37, Union Pacisfic Actien 37 ½, Denver und Rio Grande Preferred 47 ½, Silber Bullion 838.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.
Nio de Janeiro, 17. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 1215⁄16.
Wien, 18. September. (W. T. Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vo Notenumlauf. 430 940 000 + Silbercourant.... . — Goldbarrden.. + InGold zhlb. Wechsel — ö“ —
¹“¹] — ypotheken⸗Darlehne 118 421 000 —
fandbriefe imUmlauf 114 196 000 + Steuerfreie Notenres. 45 417 000 —
*) Ab⸗ 88 Zunahme gegen den Stand vom 7. September.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ ₰ Sn
Eeee111“]; 60 4 rbsen, gelbe, zum Kochen. 28 Speisebohnen, weiße.. 20 E “ 30 ee“*“ 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg nkte Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg b
258S
20 20 80 60 80
80 60 40 40
0 h11
Berlin, 19. September. (Amtliche Pr stellung von Getreide, Mehl, Oel, P leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 155,5 ℳ Loco 148 — 170 ℳ nach Qual. dne cmhika- 153 ℳ, per diesen Monat und per Sept.⸗Okt. —, per Oktbr.⸗Novbr. 157 bez., per Nov.⸗Dezbr. 158,25 — 158,5 bez., per April⸗Mai 1893 165 — 164,25 — 164.5 bez. 3
Roggen per 1000 kg. Loco etwas größere Zufuhr. Termine höher. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 151 ℳ Loco 140 — 153 ℳ nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualität 148 ℳ, inländischer guter 147,5 bis 149 ℳ, vper diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 151,25 — 150,5 — 150,75 bez., per Okt.⸗Novbr. 151 bis 150,5 — 150,75 bez., per Nopbr.⸗Dezbr. 149,5 — 149,25 bis 150 — 149,5 bez., per April⸗Mai 150,5 — 149,5 bis 150 bez. 1 8
Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. und kleine 140 — 185, nach Qual. 8
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine niedriger. Gekünd. 50 t. Kündigungspreis 145,75 ℳ Loco 138 —- 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 146 ℳ Pommerscher mittel bis guter 140 — 145 bez., feiner 147— 154 bez., preuß. mittel bis guter 140— 145 bez., feiner 146 — 154 bez., schlesisch. mittel bis guter 140 — 146 bez., feiner 147— 154 bez., per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. 146 — 145,5bez., per Oktbr.⸗ Novbr. 143 — 142,5 bez., per Nopbr.⸗Dezbr. 142 bis 141,5 bez., per April⸗Mai 146,5 — 145,75 — 146 bez.
Mais per 1000 kg. Loco etwas matter. Ter⸗ mine schwankend. Gekündigt 1050 t. Kündigungs⸗ preis 118 ℳ Loco 122 — 140 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Sept.⸗Oktbr. 118,5 — 117,75
118,5 bez., per Oktbr. 119 bez., per Novbr. —, per Novbr.⸗Dezbr. —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1893 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 220 ℳ, Futterwaare 148 — 165 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. —. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Sevpt.⸗Oktbr. 20,3 — 20,35 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 20,2 — 20,25 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 20,1 — 20,15 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 48,7 ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Sept.⸗Okt. und per Oktbr.⸗ Novbr. 48,7 bez., per Nov.⸗Dez. 49 ℳ, per Dezbr.⸗ Jan. —, per April⸗Mai 1893 49,1 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ 8“ per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 35,3 — 35,2 — 35,3 — 35,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspr. —. Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 380000 1. Kündigungspreis 33,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗ Oktober 33,9 — 33,6 — 33,7 bez., per Oktober⸗Novbr. 33,2 — 33 — 33,1 bez., per November⸗Dezember 32,9 — 32,7 — 32,8 bez., per Dezbr.⸗Januar 33 — 32,8 bez., per Januar⸗Februar 1893 33,1 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai 33,9 — 33,6 — 33,8 bez., per Mai⸗Juni 34,2 — 33,9 — 34,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,5 — 21,5, Nr. 0 21,25 — 20 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
bdSboEEbweoedhneöeebes
“
G
2 eisfest⸗
8 etro⸗
f t
F Große Futtergerste 125 — 150 ℳ
“
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,5 —
höher als Nr. 0 u. 1 pr. idlagen wegen einer
Bericht der ständigen De.“ Millionen Pfund handel von Berlin. Normale Eler'jenach Qualität von 2,95 — 3,05 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,30 — 2,40 ℳ per Schock. Kalkeier —. Tendenz: Fest.
Stettin, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco neuer 145 — 155, pr. Sept.⸗Okt. 156,00, per Oktober⸗November 156,50. Roggen fester, loco 125 — 143, pr. Sept.⸗Okt. 145,00, per Oktober⸗November 145,00. Pomm. Hafer loco neuer 133 — 138. Rüböl still, loco per Sept.⸗Oktober 48,00, per April⸗Mai 48,00. Spiritus flau, loco mit 70 ℳ Consumst. 35,00, pr. September 33,50, pr. September⸗Oktbr. 33,50. Petroleum loco 10,25.
Posen, 17. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 54,60, do. loco ohne Faß (70 er) 34,90. Flau.
Magdeburg, 17. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,40, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 13,80, Nachpr. exel., 75 % Rendement 14,50. Fest. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. I. —,—. Gem. Raff. mit Faß 28,25. Gem. Melis I. mit Faß 27,00. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Sept. 13,55 Gd., 13,65 Br., pr. Oktober 13,30 bez., 13,32 ½ Br., pr. Nov.⸗Dezember 13,17 ½ bez., 13,20 Br., pr. Januar⸗März 13,42 ½ bez., 13,45 Br. Stetig.
Köln, 17. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,00, neuer 16,75, fremder loco 19,00, pr. Nov. 16,00, pr. März —. Roggen hiesiger loco —, neuer 15,50, fremder loco 19,25, pr. Nov. 14,85, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder 14 75. Rüböl loco 52,00, pr. Ok⸗ tober 50,70, pr. Mai 51,40.
Bremen, 17. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,05 Br. — Baumwolle. Fest. Upland middl., loco 38 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. September 37 ½ ₰½, pr. Oktober 37 ½ ₰ pr. Nov. 37 ¾ ₰, pr. Dez. 38 A, pr. Jan. 38 ½¼ ₰ pr Februar 38 ½ 4. Wolle. Umsatz 90 Ballen. Schmalz. Fest. Wilcor 39 ₰, Choice Grocery 40 ½ ₰, Armour 40 ½ ₰, Rohe u. Brother (pure) 39 ⅞ ₰, Fairbank 33 ¼ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. Dezember⸗Januar⸗Abladung 36 ½, long clear middl. Dezember⸗Januar⸗Abladung 35 ½˖ Br. Taback. 150 Packen Paraguagy.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 150 — 160. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 154 —165, russischer loco fest, neuer 155 — 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus geschäftslos nom, pr. Sept.⸗Okt. 23 Br., pr. Okt.⸗ Nov. 23 ¼ Br., pr. Novemb.⸗ Dezember 23 ½ Br., pr. April⸗Mai 23 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 5,95 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,00 Br.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 68, vr. Dezember 68, pr. März 67 ⅛, pr. Mai 67 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 13,55. pr. 13,27 ½, pr. Dezbr. 13,22 ½, pr. März 13,52 ½.
uhig.
Wien, 17. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,66 Gd., 7,69 Br. pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,08 Br. Roggen pr. Herbst 6,79 Gd., 6,82 Br., pr. Frühjahr 7,03 Gd., 7,06 Br. Mais pr. Sept.⸗Okt. 5,23 Gd., 5,26 Br, pr. Mai⸗Juni 1893 5,54 Gd., 5,57 Br. Hafer pr. Herbst 5,83 Gd., 5,86 Br., pr. Frühjahr 6,06 Gd., 6,09 Br. 5
London, 17. September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ 5 loco 15 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 3 ½ träge.
Liverpool, 17. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen: September⸗Oktober 331⁄312 Käuferpreis, Oktober⸗November 3312 do., November⸗Dezember 4 Werth, Dezember⸗Januar 4 ¼64 do., Januar⸗ Februar 41 ⁄16 do., Februar⸗März 4 ⁄2 Käuferpreis, März⸗April 4 ⁄84 Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 18 d. Werth.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 180, pr. März 185. Roggen pr. Oktober 151, pr. März 146.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½¼. — Bancazinn 56 ½.
Antwerpen, 17. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 14 bez. und Br., pr. September 14 Br., pr. Oktober 14 Br., pr. Januar⸗März 14 Br. Fest.
New⸗York, 17. September. (W. T. B.) Waaren⸗
bericht. Baumwolle in New⸗York 7 /16, do. in New⸗Orleans 615/16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,55, do. Pipe line Certificates pr. Oktbr. 53 ⅞. Stetig. — Schmalz, loco 7,70, do. (Rohe & Brothers) 9,00. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 ½. Mais ([New) pr. Oktober 54 ⅞, pr. Nov. 55 ¾, pr. Dezbr. 56 ⅜. Rother Winterweizen loco 78 ¾4. Kaffee Rio. Nr. 14 v⅞. Mehl (Spring elears) 3,10. Getreidefracht 2. Kupfer 11,00 — 11,25. Rother Weizen pr. Sept. 78, pr. Oktbr. 78 ⅜, pr. Dez. 82, pr. Mai 87 ⅛. Kaffee Nr. 7 Alow ord. pr. Okt. 13,85, per Dezember 13,60. 3
Ege2, 17. September. (W. T. B.) Weizen pr. Okt. 72 ¾, pr. Dez. 75 ½. Mais pr. Oktober 47 ¼. Speck short clear 7,95. Pork pr. Sept. 10,00.
7 7
Generalversammlungen. 29. Septbr. ““ Ord. Gen.⸗ 1. Oktober. Oberschlesische Chamotte⸗Fabrik früher Arbeitsstätte Didier. Ord⸗ Gen.⸗Vers. in Berlin. Boroper Walzwerk. Ord. Gen.⸗ Vers. in Barop.
Marken Nr. 0 u. 1 21,75 -ündelt laut Ver⸗ 88
85
Hauptmann a. D. von Scharfenort, Bibliothekar bei der
Die neue bio.
1 wie man der „Köln. 8* Tbhätiakeit beginnen
— Frfta
Zer Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 2
Anzeiger.
s
Einzelne Rummern hosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
„C
des Deutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 1. . 2 11“
Abends.
Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anz nehmen sämmtliche Post⸗Aemter,
2 1 — zei ich P eiger für für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰. “ 8 “
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener -———V—V * 8 nn ☛=——————
tummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.
——————————-—V
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗ Rath Dr. Roscher zu Göttingen den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Superintendenten Braun zu Angerburg und dem
Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, . dem Geheimen Regierungs⸗Rath Schunke zu Berlin, Vorstand des Kaiserlichen Schiffsvermessungsamts, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem bisherigen Amtsanwalt bei dem Amtsgericht zu Zeitz, Stadtrath a. D. Zeitschel daselbst, und dem Fürstlich Hohen⸗
lohe'’schen Domänenpächter Schnabel zu Schloß Ujest im
8 . 82
8
Kreise Groß⸗Strehlitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter
Klasse, sowie
8 dem Häuer Wilhelm Beyer in Wettin im Saalkreise, dem Häuer Kanl Fränkel zu Dössel, desselben Kreises, dem Kohlenmesser Karl Herbart zu Schachtberg bei Wettin im Saalkreise, dem Grubensteiger Rudolf Schroeder zu Ibben⸗ büren im Kreise Tecklenburg und dem Tagesteiger Wilhelm Tegtmeyer ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu
verleihen.
Deutsches Reich.
vi1ö1.“ Die Bestimmungen in der Bekanntmachung vom 12. Sep⸗
tember (Nr. 216 des Reichs⸗Anzeigers), betreffend die Be⸗
schränkung des Postpacketverkehrs aus Anlaß der Cholera⸗ gefahr, finden von heute ab auf Harburg (Elbe) nicht mehr Anwendung. Hiernach können in Harburg Packete wieder unbeschränkt und ohne Angabe des Inhalts zur Post⸗ beförderung eingeliefert werden. Berlin W., den 20. September 1892. Der Staatssecretär des Reichs⸗Postamts. 3 von Stephan.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 1892 ver⸗ öffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Mlergnädigst geruht: dden bisherigen außerordentlichen Professor an der Uni⸗ versität Breslau Lic. theol. und Dr. phil. Ernst Kühl zum
ordentlichen Professor in der theologischen Facultät der Universität Marburg, und “
den bisherigen Kreis⸗Schulinspector Theodor Löschke zu Heydekrug zum Seminar⸗Director zu ernennen, sowie
die Wahl des Oberlehrers am Gymnasium zu Zerbst, Professors Dr. Friedrich Knoke zum Director des Raths⸗ gymnasiums in O rück zu bestätigen.
C113“”
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind dauernd fieberlos geblieben und fühlen Sich bei gutem Schlafe völlig wohl; auch die Prinzessin⸗Tochter zeigt ein erfreuliches Wohlbefinden.
Marmor⸗Palais, den 20. September 1892. Dr. Olshausen. Dr. Zunker.
ZBis auf weiteres werden tägliche Bulletins nicht mehr zur Ausgabe gelangen.
Das Ober⸗Hof⸗Marschall⸗Amt.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Seminar⸗Director Löschke ist das Directorat des ullehrer⸗Semin s zu Ragnit verliehen worden.
und der Kaiserlichen Marine ꝛc. vom 27. Juni 1871, als ein Feld⸗
Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums. Berlin SW., Prinz Albrechtstraße. Lehrplan
30. Juni 1893.
T
Ciseliren und andere Metalltechnik, — decorative Malerei,
zeichnen, — Kupferstich und Radirung, — Kunststickerei, — Schriftzeichnen. Abend⸗Unterricht (von 51 ½ — 7 ½ bezw. von 71 ½ bis 9 ½ Uhr): Ornamentzeichnen, — Projectionslehre, — Architektur⸗ zeichnen, — Gipszeichnen, — Modelliren, — Actstudien, — Anatomie, — Stilgeschichte, — kunstgewerbliches Fachzeichnen. Die Aufnahmen finden vom 26. September bis 1. Oktober von 9—2 Uhr in der Kanzlei der Unterrichts⸗Anstalt statt. Der Director der Unterrichts⸗Anstalt: Seeee Ewald.
Königliche Kunstschule zu Berlin Klosterstraßes Nr. 75. v 11“ “
für das Schuljahr 1892/93. Winter⸗Semester vom 10. Oktober bis 29. März. Sommer⸗Semester vom 10. April bis 29. Juli.
Tages-⸗Unterricht: I. II. Ornament⸗Z. 1. resp. 2. Cursus. III. IV. Projectionslehre 1. resp. 2. Cursus. V. VI. Gips⸗Z. 1. resp. 2. Cursus. VII. Ornamentmalen. VIII. Malen nach der Natur. IX. Architektur⸗Z. X. Mo⸗ delliren. XI. XII. Methodik des Zeichen⸗ Unterrichts. XIII. Kunstgeschichte.
Abend⸗Unterricht (von 5 ½ bis 7 ½ resp. 7 ½ bis 9 ½): 1) Ornament⸗Z., untere Stufe. 2) Ornament⸗Z., obere Stufe. 3) Projectionslehre. 4) Architektur⸗Z. 5) 6) ips⸗Z. (Orna⸗ mente und Figürliches). 7) Modelliren. 8) Anatomie. 9) Methodik des Zeichenunterrichts.
Die Unterrichtskarten werden ausgegeben vom 3. bis 8. Oktober in der Kanzlei der Anstalt von 9 bis 2 Uhr.
Die regelmäßigen Aufnahmen finden nur zu Anfang des Schuljahres (Oktober) statt.
Die Direction. Professor Ernst Ewald.
8
“ 11“ “
Angekommen:
Seine Excellenz der Unter⸗Staatssecretär im Finanz⸗ Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Meinecke, vom
Urlaub.
Ricchtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. September.
Das „Marine⸗Verordnungs⸗Blatt“ veröffentlicht nachstehende Allerhöchste Cabinets⸗Ordre über die Kriegs⸗ dienstzeit:
Ich bestimme: das Gefecht bei Miang (Kamerun) am 18. Ok⸗ tober 1891 gilt im Sinne des § 23 des Gesetzes, betreffend die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres
zug, für welchen den daran Betheiligten ein Kriegsjahr in Anrechnung zu bringen ist. Zur Ausführung dieser Ordre haben Sie das weitere zu veranlassen. “ Marmor⸗Palais, den 5. September 1892. 8
In Vertretung des Reichskanzlers: 3 Hollmann.
1u1 1“ 8*
„Der Staatssecretär des Reichs⸗Marineamts hat neue „Vorschriften über Aufstellung von Schiffsberichten S. M. Schiffe und Fahrzeuge (mit Ausschluß der Torpedo⸗ fahrzeuge)“ angeordnet. Die Schiffsberichte sollen hiernach
für das Schuljahr 1892/93 vom 3. Oktober 1892 bis ages-Unterricht (täglich von 8 — 12 und von 1—3 bezw. von 2 —5 Uhr): Architektonisches Zeichnen und Entwerfen (Möbel, Geräth, Schmiedewerk u. s. w.), — Modelliren, —
Schmelzmalerei, — Figurenzeichnen und Malen, — Muster⸗
Leistung des Schiffskörpers und seiner Ausrüstung geben. Es ist hierin nicht mehr, wie dies bisher in den Uebungs⸗ berichten geschehen ist, über die Leistung der Besatzung zu berichten. Die Berichterstattung in letzterer Beziehung wird anderweitig geregelt werden. Es ist bei der Bearbeitung der neuen Vorschriften in erster Linie maßgebend gewesen, das Schreibwesen zu vermindern und zeitraubenden Erwägungen über Veränderungen an bereits erprobten Schiffen vorzubeugen. Torpedofahrzeuge haben, bis besondere Vorschriften für sie erscheinen, in sinngemäßer Anwendung nach den neuen Vorschriften unter Berücksichtigung der für Torpedofahrzeuge schon bei den früheren Uebungsberichten verfügten Ab⸗ weichungen zu verfahren.
Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt vom 19. bis 20. September, Mittags, gemeldete Cholera⸗Erkrankungs⸗ und Todesfälle:
Staat und Besirk.
— 0₰‿ —
erkrankt erkrankt gestorben 1.
gestorben 1.
7
Hamburg. Hamburg.
Preußen. 1 Schleswig.
— — — — — n 8
Altona. Wandsbeck. Stettin.
Vereinzelte Erkrankungen:
Regierungsbezirk Lüneburg: in der Stadt Harburg und in 3 Orten der Landkreise Harburg und Lüneburg 4 Er⸗ krankungen, 1 Todesfall. Regierungsbezirk Stade: in 1 Orte des Kreises Kehdingen 1 Todesfall.
Berlin: 2 Erkrankungen, 1 Todesfall (älterer Bruder Woytkowski und Pohl, bezw. Trempler).
Regierungsbezirk Potsdam: in Wittenberge 1. Er⸗ krankung.
Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin: Stadt Ludwigslust 1 Todesfall.
18 — —9o9o
Stettin.
Der Königliche Gesandte in Dresden, Wirkliche Geheime Rath Graf von Dönhoff ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich sächsische Wirkliche Geheime Rath Dr. Heerwart ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt.
Dem Regierungs⸗Assessor Dr. Brückner zu Posen ist die
commissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Marienwerder übertragen worden.
Die Regierungs⸗Referendare Caesar Paus Magdeburg, Keßler aus Sigmaringen, Dr. Frommer aus Erfurt, von der Marwitz aus Frankfurt a. O., Dr. Hassenstei
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ ist eine besondere Beilage (Nr. 4), enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefügt. 8
rimkenau, 18. September. Gestern Abend wie die „Schles. Ztg.“ meldet, von Berlin kommend, Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein auf Schloß Primkenau eingetroffen. Sein 2 thalt wird sich auf vierzehn Tage erstrecken. .“
München, 19. September. Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold begab sich, wie aus Würzburg gemeldet wird, am Sonntag Vormittag von Hofheim nach Abensberg, wo er heute früh dem Manover der 1. Division beiwohnte. In seinen Kritiken am Schluß des Manövers der 4. Division
lediglich ein Bild über die seemännische und militäarische
am Freitag und am Sonnabend bei der 5. Division äußerte