1892 / 222 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Nan den griechischen Heldenjüngling; aber er wuchs zu flammender „zu verzehrendem Feuer empor, als ihn die Furien in letztem Ansturm im Arm der Schwester packten. Der Ausdruck dieses höchsten menschlichen Leides riß den ganzen Menschen wie im Sturmes⸗ wehen mit sich fort. Der Künstler malte mit großer Feinheit das all⸗ mähliche Erwachen aus der vorangegangenen Betäubung, die Deutung der traumhaften Gesichte aus dem Tartarus und die wiederkehrende Lebensfreude des Gesundeten. Stürmischer und anhaltender Beifall durchdonnerte das Haus verschiedene Male und bewies die Ergriffen⸗ heit und Begeisterung der Zuschauer. Neben diesen beiden hervorragenden Gestalten der Iphigenie und des Orest, wie sie Frau Schwartz und Herr Kainz verkörperten, traten die übrigen sehr in den Hintergrund; aber es wäre unrecht, ihrer nicht anerkennend zu gedenken. Herr Pittschau als Thoas, besonders in dem letzten, in schmerzlicher Bewegung ausgesprochenen Lebewohl, Herr Herz als listiger, thatenfroher Pylades fügten sich dem Zusammenspiel har⸗ monisch ein. Herr Pategg als Arkas hätte eindringlicher gewirkt, wenn er den Versen durch seine gedehnte Sprechweise nicht schwere Gewichte angehängt hätte. Wallner⸗Theater. b Gestern Abend wurden zunächst „Die Geschwister“ von Goethe gegeben, ein Wagniß, das der jungen Gesellschaft über die Erwartung gut gelang. Fräulein Eberty zeigte als Marianne eine ganz bedeutende Begabung für die Darstellung naiver Rollen; ihr stummes Spiel bei der Liebeserklärung von Fabrice und ihre freudige Erregung bei der Entdeckung, daß Wilhelm nicht ihr Bruder, sondern ihr in inniger Neigung ergeben sei, waren recht anerkennenswerthe Leistungen. Auch die Klein und Eckelmann verdienten und fanden Beifall als Wilhelm und Fabrice. Diesem Schauspiel folgte ein modernes Lustspiel „Mila“ von Arthur Zapp. Mila ist eine junge Frau, die, angeregt durch die

Morgen geht im Kroll'schen Theater Lortzing's „Zar und Zimmermann“ in Scene mit den Damen Wenzel (Marie), Detschy (Frau Brown) und den Herren Worms (van Bett), Bertram (Zar), Meyer (Chateauneuf), Poppe (Syndham), Krause (Jwanow).

Die Direction des Belle⸗Alliance⸗Theater im Verein mit der Direction der Neuen deutschen Oper bereiten für Sonnabend eine Wohlthätigkeitsvorstellung, verbunden mit großem Gartenfest, zum Besten der nothleidenden Bevölkerung Hamburgs vor.

Der Kapellmeister Bayer von der Wiener Hofoper, der Compo⸗ nist der Musik zu dem im Theater Unter den Linden bei der Eröffnungs⸗Vorstellung am Sonnabend zur erstmaligen Aufführung neuen phantastischen Ausstattungsballet „Die Welt in Bild und Tanz“, trifft heute hier ein, um zunächst die Leitung der Orchesterproben zu seinem Werke zu übernehmen und alsdann auch selbst die erste Aufführung zu leiten. Die Inscenirung des Ballets ist dem ersten Balletmeister des Theaters Unter den Linden Herrn

Sundlach übertragen, der auch alle die übrigen Ballers neuerer Rich⸗

tung der Wiener Hofoper von Gaul und Haßreiter („Puppenfee“, „Sonne und Erde“, „Meißner Porzellan“, „Rouge et Noir“ ec.) mit größtem Erfolg inscenirt hatte.

Von jetzt ab können die Inhaber der vorjährigen Eintrittskarten zu den Generalproben der Joachim⸗Quartett⸗Abende in der General⸗Direction Hermann Wolff, W., Am Karlsbad 19 I. (täglich zwischen 9 und 1 Uhr Vormittags, beziehungsweise 5 und 6 Uhr Nachmittags), ihre Karten gegen die neuen, für die bevorstehende Spiel zeit gültigen Karten eintauschen.

Mannigfaltiges.

In der reich geschmückten Matthäikirche fand heute Nachmittag um 1 Uhr die Trauung des Grafen von Pourtalèés, Wirklichen

Schulen nicht überlassen sind, sollen versuchsweise von 3 Uhr Nachmittags ab bis zur Dunkelheit die Plätze dem Publikum zum Spiel freigegeben werden. Ein Gesuch um Ueberlassung eines Theiles des Teuto⸗ burger Platzes im Wege der Schenkung zum Bau einer katholischen Kirche lehnte die Parkdeputation ab.

Der Kirchhof, den die 140 000 Seelen zählende Heilig⸗ Kreuz⸗Gemeinde sich beschafft hat, ist am Sonntag Nachmittag in Gegenwart der Gemeindekirchenbehörden und zahlreicher Gemeinde⸗ glieder feierlich eingeweiht worden. Der neue Kirchhof liegt auf dem Schetzelberge östlich von Mariendorf neben der Opitz'schen Mühle, zwischen der Feldstraße und dem die Grenze nach Tempelhof zu bildenden

0

„Grenzweg“.

Der hiesige alte Dom soll, wie der „Nat.⸗Ztg.“ mitgetheilt wird, mit Rücksicht auf die dringenden Bauarbeiten am 2. Oktober geschlossen werden, worauf die Ueberführung aller wichtigen Theile, des Altars und der hauptsächlichsten Kunstwerke nach der Interims⸗ kirche in Monbijou erfolgen soll. Wegen der Königsgruft, die einen Bestand von etwa 100 Särgen aufweist, ist die Ueber⸗ führung zu Wasser gewählt worden, weil diese die sicherste und

zugleich einfachste ist. Einige der schwersten Stücke, wie die großen

Marmorsärge, die Bronzetafel auf Joachim II. u. s. w. werden vor⸗ läufig in der Garnisonkirche eine Unterkunft finden. Soweit bisher zu übersehen, werden die nothwendigsten Vorbereitungen etwa 14 Tage bis 3 Wochen in Anspruch nehmen, so daß die Eröffnung 2 Interimskirche am 4. Sonntag im Oktober wird vor sich gehen önnen. 1

Herr Ottomar Anschütz hat die Einnahme der vier im Aus⸗ stellungspark befindlichen Schnellseher⸗Automaten am nächsten

Abläufe.

Zucker⸗Abläufe:

syrup.

1 103

7 336 6041

239 002

Zu sammen.

07

296 951

. 8

251 886

Flüssige

Raffinade nvert⸗

des zucker⸗ syrups.

einschl.

0 7

21 428

23 340

Personalveränderungen

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen,

Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere.

Potsdam, 13. September. Simon, Major à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts Nr. 8 und Unter⸗Director der Pulverfabrik bei Hanau, unter Belassung à la suite des genannten Regts., zum Director der Geschoßfabrik in Siegburg, Liebig, Major à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Ne. 2, beauftragt mit Wahrneh⸗ mung der Geschäfte des Directors der Art. Werkstatt in Deutz, Anders, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, beauftragt mit Wahrneh: mung der Geschäfte des Directors der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., zu Directoren dieser Art. Werkstätten, ernannt. Kähler, Hauptm. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Unter⸗Director des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Geschoßfabrik in Siegburg, Paetow, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Unter⸗Director der Art. Werkstatt in Deutz, in gleicher Eigenschaft zum Feuerwerks⸗ Laboratorium in Spandau, versetzt. Matschke II., Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la

1892.

dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Gentner, Hauptmann von dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Wangenheim I., Sec. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Pt. Lt., in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. Werner, Hauptm. à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, zum überzähl. Major befördert. Fels, Hauptm. und Comp. Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 3. Magde⸗ burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66 versetzt. Küster, Pr. Lt. vom Ankhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93, zum Haußtmann und Compagnie⸗Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Griesheim, Sec. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Zachariae, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. EEE Pr. Lt. vom G. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter örderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, versetzt. v. Zepelin, Sec. Lt. vom Gren. S.

r.

EI“ Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum ef

Farine.

suite des Regts., zum Directions⸗Assistenten bei den technischen In⸗ Lt. ördert. v. Cochenhausen, Hauptm. und Comp. Chef stituten der Artillerie ernannt. 8 3 vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, dem Regt., unter Be⸗ Potsdam, 17. September. Frhr. v. Gayl, Oberst und Com⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Brozowski, Hauptm.

mandeur des 2. Garde⸗Regts. z. F., unter Versetzung in den General⸗ à la suite des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 stab der Armee, zum Abtheil. Chef im Großen Generalstabe ernannt. und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Comp. v. Hartmann, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Garde⸗ Chef in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Trip, Hauptm. und Comp. Regts. z. F., mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la pChef vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Stellung à la suite des Regts. suite desselben, beauftragt. v. Bonin, Major und Bats. Com⸗ als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Duncker, mandeur vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung Hauptm. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, als Comp.

Lehren Ibsen's und Björnson's, beschließt, ihrem Mann, dem Director Legations⸗Raths und vortragenden Raths im Auswärtigen Donnerstag den Nothleidenden in Hamburg und Altona zugedacht. einer chemischen Fabrik, nicht nur Gattin, sondern auch Gehilfin bei Amt, mit der Gräfin Gisela von Kanitz, Tochter des Hof⸗ Die Apparate sind in den beiden Hauptdurchgangsbögen aufgestellt seinen wissenschaftlichen und technischen Arbeiten zu sein, und dabei marschalls Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold, und erfreuen sich des allgemeinsten Interesses, das bur einige neue die trübe Erfahrung macht, daß die Zuneigung des Mannes sich da⸗ statt. Für Seine Majestät den Kaiser erschien der Bilderreihen noch erhöht werden dürfte. durch nicht in der erwarteten Weise steigert, sondern vermindert, daß BFlügel⸗Adjutant Major von Jacoby, für Ihre Majestät ssiie sogar der Gefahr ausgesetzt ist, ihren Platz in seinem s die Kaiserin der Kammerherr von dem Knesebeck. Auch Herzen von einer anderen eingenommen zu sehen. Sie Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold hatte einen sieht ein, daß es die erste Aufgabe der Frau sein muß, ihrem Vertreter entsandt. Unter den Anwesenden befanden sich ferner der Nach Schluß der Redaction eingegangene Mann zu I und ist glücklich genug, mit liebenswürdiger Reichskanzler Graf Caprivi, Staatssecretär von Boetticher, Fürst Depeschen. Koketterie ihn bald wieder zurückzuerobern. Nebenher wird die Pleß, der Staatssecretär Freiherr von Marschall, der Minister des Lehre, daß eine Frau viel glücklicher daran ist, wenn sie einen Königlichen Hauses von Wedell u. a. Die Trauung vollzog General⸗ München, 20. September. (W. T. B.) Die heute erfolgte G d bE11“ Superintendent D. Braun. standesamtliche Vermählung des Prinzen Ernst von ommt, als wenn er seine Erfahrungen in z g S C6“ ; SShe, 6 der Ehe macht, und daß die Frau kein Recht hat, auf die Vergan⸗ Die Beerdigung des früheren Ober⸗Präsidenten der Provinz 22 chsen eeingesn mit der Tochter des Schriftstellers genheit eifersüchtig zu sein, in geschickter Weise aufgefrischt. Die mit Posen, Wirklichen Geheimen Raths William Barstow von mer Fr fhüee sonh . Sachsen⸗Meiningen schen den einfachsten Mitteln entwickelte Handlung fesselt die Zuschauer Guenther wurde gestern Nachmittag in Gegenwart einer zahl⸗ Staats⸗ kinister Dr. Heim im Hause Jensen 8 vorgenommen. mit sich steigerndem Interesse, sodaß das Werk trotz seines etwas reichen und gewählten Gesellschaft auf dem Dreifaltigkeits⸗ Die kirchliche Trauung fand in der protestantischen Markus⸗ losen Gefüges und mehr schwankartigen Charakters doch einen talent: Kirchhofe vollzogen. Unter den Anwesenden befanden sich kirche statt. vpollen vielversprechenden Verfasser verräth und gegen geringen Wider⸗ nach einem Bericht der „N. A. 3.“ der Staats⸗Secretär Haag, 20. September. (W. T. B.) Die Königin⸗Regentin stand einen vollen Erfolg errang. Unter den Darstellern, die allge⸗ Dr. von Boetticher, der Unter⸗Staatssecretär im Ministerium hat heute die Generalstaaten mit einer Thronrede eröffnet,

ucker.

und

54 257 90 803

Melis.

( 28

8 8

gemahlene Raffinaden

6 944 9 498

8 8

zum Oberst⸗Lt., als etatsmäßiger Stabsoffizier in das 2. Garde⸗ Chef in das Inf. Regt. Nr. 144, versetzt. Lehmicke, Hauptm. Regt. z. F., v. Goßler, Major vom Generalstabe des III. Armee⸗ und Comp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, dem Corps, als Bataillons⸗Commandeur in das 1. Badische Leib⸗ Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Gren. Regt. Nr. 109, versetzt. Münzenmaier, Königl. v. Schultz, Prem. Lieut. von demselben Regiment, zum Hauptm. Württemberg. Major àla suite des 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regts. und Comp. Chef, Klauenflügel, Sec. Lt. von demselben Regt., Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Entbindung von zum Pr. Lt., befördert. Höpfner, Hauptm. und Comp. Chef dem Commando als Abtheil. Commandeur bei dem Hess. Feld⸗Art. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, dem Regt., Regt. Nr. 11, zur Dienstleistung bei dem Generalstabe des III. Armee⸗ unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Drews, Pr. Corps commandirt. Hoppenstedt, Major à la suite des Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Stein 2. Hannov. Feld⸗Art. Reg s8. Nr. 26 und Adjutant bei der Inspection Liebenstein zu Barchfeld, Sec. Lt. von demselben Regt., zum der Feld⸗Artillerie, als Abtheil. Commandeur in das Hess. Feld⸗ Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Seydlitz, Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Bernhard, Hauptm. vom Großherzogl. Hauptmann und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Hess. Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), com⸗ dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. mandirt als Adjutant bei der Inspection der Feld⸗Artillerie, unter Spangenberg, Premier⸗Lieutenant von demselben Regt., zum Stellung à la suite des gedachten Regts., zum Adjutanten der Hauptm. und Comp. Chef befördert. Friedrich, Sec. Lt. vom Inspection der Feld⸗Artillerie ernannt. Klein, Hauptm. und Magdeburg. Füs. Regt., Nr. 36, unter Beförderung zum Pr. Lt., in Battr. Chef vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, als Adjutant zur das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 versetzt. Henzen, Hauptm. und

tücken⸗ und Krümel⸗ zucker (srushed und pilé)

)

1892.

Producirte

Platten⸗, tangen⸗ und Würfel⸗ zucker 40 501 50 006

S

IL.

lugust

9 48 765 52 223

6

Raffinirte und Consumzucker: S

nat Brot⸗ zucker.

mein durch ein gut einstudirtes flottes Zusammenspiel erfreuten, des Innern, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath, Braun⸗ welche beton ß die Beziehungen zum Auslande die freund⸗ zeichneten sich aus Fräulein Staetter als Mila, Fräulein Everty, behrens, der Präsident der Seehandlung, Wirkliche Geheime Rath Derche f 4 8e 9 Bezieh ge. Il 898 88 freund Achner mle. als Mila, Fraul 1 85 ge 11“ 1 schaftlichsten seien; die Ernte sei eine gute gewesen, der Stand die hier als die auf die Vergangenheit eifersüchtige Braut auftrat, von Burchard, der Präsident des Reichsbank⸗Directoriums Dr. Koch der Landwirthschaft ein günstiger, der Stand des Handels, der und Frau Cala als schüchterne alte Inngfer, sowie die Herren der General⸗Lieutenant und Inspecteur der Feld⸗Artillerie von Hoff⸗ 8. ,2 b 8 1 . 8 dagerne ger, itt lmäßi nüen Wö— Worlitzsch, Eckelmann und Haid. bauer u. a. Die Städte Posen und Meseritz, deren Ehrenbürger der Schiffahrt und der Industrie ein mittelmäßiger und die sanitäre Verstorbene gewesen ist, hatten Kränze auf den Sarg niedergelegt. Lage eine zufriedenstellende. Die asiatische Cholera habe bisher

In der Vorstellung der Oper „Die Meistersinger“ am Donners⸗ Ein Gleiches war von dem jetzigen Ober⸗Präsidenten der Provinz keine große Ausbreitung erlangt. Sodann kündigt die Thron⸗

tag im Königlichen Opernhause sind die Damen Leisinger und Posen und vielen anderen Persäönlichkeiten und Körperschaften geschehen. rede eine Wahlreform für die General⸗ und Provinzialstaaten Lammert, die Herren Betz, Gudehus, Stammer, Krolop, Schmidt, 1“ 16.“ an, ferner Reformen, betreffend die Gewerbesteuer, sowie Fränkel, Lieban und Krasa beschäftigt. Die städtische Parkdeputation hat in ihrer Sitzung am Gesetzentwürfe über die Organisation der Armee und die Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater gelangt am Sonnabend unter Vorsitz des Stadtraths Friedel beschlossen, das Verstärkung der Marine, weiter sociale Reformen, endlich für Donnerstag, wie bereits mitgetheilt, als zweite Abendvorstellung im Curatorium für das städtische Turnwesen zu ersuchen, sämmtliche Ge⸗ Indien Reformen auf dem Gebiete der Finanzen, der Heeres⸗ Offenbach⸗Cyelus die dreiactige Operette „Schönröschen“ zur erstmaligen suche der Schulrectoren um Ueberlassung von Spielplätzen zu sam⸗ Ind b Maf h. b effend de ’. nb die Aufführung. Die Hauptrollen sind mit den Damen Collin, E. Schmidt, meln und der Parkdeputation bis Mitte April n. J. zu übersenden, gecsiae ung, Maßregeln, betreffend den Kaffeeanbau und die Kluge, Navarra, Hastert und den Herren Klein, Wellhof, Ewald, damit die Deputation in die Lage versetzt werden könne, über usbeutung der Bergwerke. Bruch, Binder und Lieban besetzt. Die Vorstellungen beginnen mit die Benutzung der Spielplätze für das Publikum Entscheidung 8 1 1 8 diesem Tage um 7 Uhr. zu treffen. An denjenigen Tagen, an denen die Spielplätze den (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8 O

21

M 3 936

3 936

im Kandis.

cheel.

Inspection der Feld⸗Artillerie commandirt. Kklußmann, Hauptm. Comv. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm à la suite des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) (2. Schles.) Nr. 11, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Nr. 1 und Militärlehrer bei der Vereinigten Art. und Ingenieur⸗ Major, aggregirt. v. Blanckensee, Hauptm. vom 1. Thüring. Schule, als Battr. Chef in d. 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. Inf. Regt. Nr. 31, unter Entbindung von dem Commando als Frhr. v. Steinäcker, Major à la suite des Inf. Regts. Graf Adjutant bei der 9. Inf. Brig., als Comp. Chef in Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 und Eisenbahn⸗ das Gren. Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Commissar, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Twardowski l., Nr. 11 versetzt. Frhr. v. Bodenhausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Major vom Generalstabe der 10. Div., zum Großen Generalstabe, Nr. 97, als Adjutant zur 9. Inf. Brig. commandirt. v. Lieres u. v. Zastrow, Hauptm. vom Generalstabe des VII. Armee⸗Corps, Wilkau, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm zum Generalstabe der 10. Div., versetzt. Frhr. v. Zandt, (2. Schles.) Nr. 11, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Kotschote, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, in dem Commando Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, dem Regt., zur Dienstleistung von dem Großen Generalstabe zum Generalstabe unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Maercker, des VII. Armee⸗Corps übergetreten. v. Pannewitz, Hauptm. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) vom Generalstabe des III. Armee⸗Corps, zum Großen General- Nr. 46, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der stabe, Reitzenstein, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum 59. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 131 ver⸗

Generalstabe des III. Armee⸗Corps, Kirchner, Hauptm. vom setzt. Kisker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ Generalstabe des VI. Armee⸗Corps, zum Großen Generalstabe, eld (1. Westfäl.) Nr. 13, als Adjutant zur 59. Inf. Brig. comman-⸗ versetzt. v. Hülsen, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, dirt. v. Bönninghausen, Sec. Lt. von demselben Regt., zum in dem Commando zur Dienstleistung von dem Großen Generalstabe Pr. Lt. befördert. Schumacher, Hauptm. und Comp. Chef vom zum Generalstabe des VI. Armee⸗Corps übergetreten. v. Schack, Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, dem Regt., unter Major vom Generalstabe der 30. Div., zum Generalstabe des Gou⸗ Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Beneken, Pr. Lt. vernements von Mainz, v. Bremen, Major vom Großen General⸗ von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Fuchs, Sec. stabe, zum Generalstabe der 30. Div., versetzt. v. Bagensky, Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. beide vorläufig ohne Paten Major vom Kriegs⸗Ministerium, vom 1. Oktober d. J. ab bis auf —— befördert. Liehr, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. weiteres zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe com⸗ von Horn *(3. Rhein.) Nr. 29, dem Rgt., unter Beförder. zum überz. mandirt. v. Pritzelwitz, Hauptm. vom Großen Generalstabe und Major, aggregirt. Mejer, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. commandirt bei der Gesandtschaft in München, zum Major, und Comp. Chef, Omeis, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. v. Graffen, Hauptm. à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Lt., befördert. Woide, Hauptm. und Comp. Chef vom Magde⸗ unter Belassung in dem Commando zur Dienstleistung beim Militär⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 36, dem Regt., unter Beförderung zum über⸗ cabinet und unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ zähl. Major, aggregirt. v. Heyking, Hauptm. à la suite des Inf.

ets 2

Krystall⸗ granulirte 99

Zucker. 58 384 3). . von S

9 8

2 2)

llgebi 8

bis 68

2 352 4 530

Z %

n

zucker 100 kg netto.

———

3 7 1 968 11 276

elasse⸗Entzuckerungsanstalten.

9 671

11 470

18 148

2 8 r90 6

222 38 88

16 23 2) Zuckerraffinerien.

aller Producte.

deutsche

Rohzucker

3

8

r Morgens. schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗ In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Unter den Linden. Behrenstraße. komisches Ballet in 2 Aufzügen und 3 Bildern nach Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Vorverkauf der Billets an der Tageskasse.

d'Auberval von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Dirigent: Musikdirector Hertel. Anfang 7 Uhr. Residenz -Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗

Schauspielhaus. 196. Vorstellung: Douna burg. Mittwoch: m einstudirt: Madame (31541] Hohenzollern⸗Galerie

3 950

3 950

vom 20. September, Dirigent: Musikdirector Wegener. Hierauf: Das Für die hiesige Bühne eingerichtet von L. Herrmann. Café Ronacher, Grand Restaurant Ronacher,

de

△8

8

8 Kaiserliches Statistisches Amt.

Wetterberich U

benzuckekfabriken.

anderer Verfahren.

—0 97

96 015

40R.

) J

6 015

92 92

Wind. Wetter.

Stationen.

der Stron⸗ tian⸗ verfahren. 1 92 937 8

rfabriken

ucke

Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen in. Schw in 822 Frnest B des Don Augustin Moreto, von West. In Scene ö11“ E 9 Vorm. 10 Ab. Lehrter Bahnhof. esetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang Anfang 7 ½ Uhr. 1 Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. Ubr. 2 Donnerstag: Madame Mongodin. 1 Sonntag 50 ₰. Kinder die Hälfte. Donnerstag: Opernhaus. 188. Vorstellung. Die —— Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in . EZEEE““ b . 8 8 3 Acten 898 Richard Wagner. 5 In Scene gesetzt Aroll 3 Theater. Mittwoch: Zar und Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ Zimmermann. Anfang TUhr. 8 Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhbof). meister Weingartner. Anfang 6 ½ Uhr. Freitag: Gastspiel des Sgr. Francesco d⸗'Andrade Geöffnet von 12—11 Uhr.

2 (

in 0 Celsius

Temperatur 5 C.

Mullaghmore 763 O 4 bedeckt Aberdeen 766 2 heiter Christiansund 756 9 Regen Kopenhagen. 762 1 bedeckt Stockholm . 752 7wolkenlos Haparanda. 735 4 wolkig St. Petersburg 750 S 3 bedeckt

3) N

2 )

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeresst red. in Millim.

Zuckerfabriken überhaupt (1

6 095 9 765 sse.

d lus⸗ scheidung.

¹)

3

2

bo

e der

s

s

00

Moskau . .. 759 1 Nebel

Cork, Queens⸗ town.. 759 Cherbourg. 761 1“ 762 mburg 764 winemünde 763 Neufahrwasser 762 Memel 759 I1I11““ ünster 764 wolkig Karlsruhe.. 766 wolkenlos Wiesbaden. 766 il swolkenlos München. 768 still wolkenlos Chemnitz. 767 heiter Berlin.. 765 heiter wEEb7172272 still wolkenlos Breslau.. 766 1 halb bed. Ile d'Aix 762 3 Nebel Pijes e“*“ 1 wolkenlos Triest.. 766 1 wolkenlos

0802

Regen wolkig wolkig Dunst bedeckt wolkig¹) bedeckt halb bed.

wolkig

—, —O —- —- O—- O— &E E HSDo

—9 SOroce eon——SSSe —B vboddo

1) Dunst. 1 Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum unter 735 mm liegt über Nordskandinavien, im mittleren Ostsee⸗ gebiete stürmische südwestliche bis nordwestliche Winde hervorrufend. Ein barometrisches Maximum über Bayern, ein anderes über Schottland. Das Wetter ist in Deutschland ruhig, heiter, stellenweise neblig, sonst trocken. Die Temperatur ist allent⸗ halben gestiegen und hat meistens den Mittelwerth überschritten. Bei der gegenwärtigen mesiee a8 dürfte Fortdauer der ruhigen, theils heiteren, theils nebligen Witterung zu erwarten sein.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 187. Vorstellung. Die Tochter des Regi⸗ ments. Komische Oper in 2 Acten von G. Donizetti.

Text nach dem Französischen des St. Georges.

Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Die Quitzows. und der Großherzoglichen Kammersängerin Frau

Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: 4. Goethe⸗ Cyelus. 4. Abend. Die Geschwister. Clavigo.

Donnerstag: Die beiden Leonoren.

Freitag: Prinz Friedrich von Homburg.

Berliner Theater. Mittwoch: Die Jung⸗ frau von Orleaus. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Nora.

Freitag: 4. Abonnements⸗Vorstellung. Die Gold⸗ probe.

Lessing⸗Theater. Mittwoch: Der Lebe⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Ein unbeschriebenes Blatt.

Freitag: Ein unbeschriebenes Blatt.

Sonnabend: Die Großstadtluft.

Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.

Wallner⸗-Theater. Mittwoch: Zum 3. Male: Mila. Lustspiel in 3 Aufzügen von Arthur Zapp. Vorher: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Act von W. v. Goethe. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Die Braut von Messina.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Achte Aufführung im Offenbach⸗ Cyelus. Erster Abend. Das Mädchen von Elisonzo. Operette in 1 Act. Deutsch von Carl Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Hierauf: Der Ehemann vor der Thür. omische Operette in 1 Act. Deutsch von Carl Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Zum Schluß: Dorothea. Operette in 1 Act nach dem Fran⸗ zösischen von Ernst. Musik von Jacques Offenbach. Für die hiesige Bühne eingerichtet von L. Herrmann.

irigent: Kapellmeister Federmann. Regie: J. Frgsce Anfang 7 ½ Uhr.

onnerstag: Zweiter Abend im Offenbach⸗ Cyelus. Erste Aufführung: Mit neuer Ausstattung: Schönröschen. Komische Oper in 3 Acten. Deutsch von C. Herrmann. Musik von Jacques Offenbach.

8

Moran⸗Olden. Don Juan.

Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Neue Deutsche Oper. Mittwoch: Fidelio. Oper in 2 Acten von L. v. Beethoven. In Scene gesetzt von W. Hock. Dirigent: Kapellmeister Robert Erlen. Anfang

0½⅔ Uhr. 3 2 8 96 Donnerstag: Joseph in Egypten.

Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Zum 16. Male: Die wilde Madonna. Gesangs⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von G. Görß. Musik von G. Steffens. Mit neuen Costumen und neuen Decorationen aus dem Atelier des Herrn Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. 518 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Mittwoch: Gesammt⸗Gastspiel des Aug. Junker⸗ mann⸗Ensemble. Zum 22. Male: Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Acten nach Fritz Reuter's „Ut mine Stromtid, für die deutsche Bühne eingerichtet von Aug. Junkermann. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Zum 1. Male: Kein Hüsing. Volksstück in 3 Acten und einem Nachspiel nach Fritz Reuter.

Theater Unter den Linden. Directien: Alois und Rudolph Ronacher. Eröffnung Sonn⸗ abend.

Daphne. Operette in 1 Act von Hans Müller. Musik von A. Ferron. Inscenirt vom Ober⸗Regisscur Herrn C. A. Friese.

Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Ausstattungs⸗Ballet in 1 Vorspiel und 5 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Bayer. Ballet⸗Autoren der K. u. K. Hofoper in Wien. Inscenirung durch den Balletmeister Hrn. L. Gundlach.

8 ö“ Concertee.

Concert-Haus. Mittwoch und Donnerstag

bleibt das Haus geschlossen. Freitag: Karl Meyder⸗Concert. I. Wagner⸗ Abend. Anfang 7 Uhr.

Faäamilien⸗Nachrichten.

8

Verlobt: Frl. Luise Rhode mit Herrn Privat⸗

Docent Dr. med. Carl Benda (Berlin). Frl. Elsbeth Gevers mit Hrn. Hauptmann Alfred von Kleist (Karlsruhe). Frl. Elise Gotzheim mit Herrn Rittergutsbesitzer Franz Schroeter (Thorn Mollehnen bei Cranz). Frl Bertha Staab mit Hrn. Major Lesser (Saarlouis Heilbronn). 3 Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister Ernst

John mit Frl. Julie Kiepenheuer (Köln). Hr.,

von Münchow⸗Laatzig mit Frl. Wanda von Kameke (Laatzig). 3 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Graf Georg von Rothkirch und Trach (Militsch)h. Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Frhrn. von Berg 1 11 8 Hrn. Prem.⸗Lieut. von Bergfeld agdeburg). b Gestorben: Hr. Steuer⸗Rath Carl Mellenthin (Pillau) Hr. Lieut. Otto von Liebermann (Diedenhofen). Hr. Ehrenamtmann Theoder Frhr. von Dücker (Menden).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen 8— (einschließlich Börsen⸗Beilage), die Besondere Beilage Nr. 4, sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen (Commanditgesellschaften

Actien und Actiengesellschaften) für die Woche vom 12. bis 17. September 1892.

der Sub⸗ stitution.

Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels

8

Zuckerstoffe. der Elution und Fällung. ) fremde (von anderen Fabriken bezogene) Füllma

8

2 974

ie Betriebsergebn

Verwendete

103 001 108 754

1.

S

9

7 790 442

)

( (100 k.

892

8

39

September 1892.

2 2

197 457

1) 269 785

erdem 2

2 1

¹) An

Berlin, im

ergebnisse

iebs 2 92

( 8

auf welchen

Zetr sich beziehen.

2

August 18

Dagegen 1891.

m August 189

Im August 1892 Dagegen 1891

ZI

◻☛

meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, à la suite desselben, zum Major,

befördert. Lueder, Hauptm. à la suite des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Wachs, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, und v. Gersdorff, Hauptm. à la suite des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, commandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zu Majors, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Frhr. v. Reißwitz u. Kadersin, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, als Adjutant zur 11. Div. commandirt. v. Dorndorf, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 144, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Wilken, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 144, ver⸗ setzt. v. Horn, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Bötticher, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Schöpflin, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, versetzt. Rehm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Keßler, Pr. Lt. à la suite des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, unter Ent⸗ bindung von dem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroff. Vor⸗ schule des Militärknaben⸗Erziehungsinstituts in Annaburg, in das Inf. Regt. Nr. 135, Lindemann, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 und com⸗ mandirt als Comp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Vorschule des Militärknaben⸗Erziehungsinstituts in Annaburg, versetzt. v. Hauenschild, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18, unter Belassung in dem Com⸗ mando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder und unter Stellung à la suite des Regts., zum Pr. Lt., v. Woisky, Pr. Lt: vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preußisches) Nr. 43, zum überzähligen Hauptmann, befördert. Pfoertner v. d. Hoelle, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Beförde⸗ rung zum überzähligen Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 99, Knobbe, Hauptmann und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, versetzt. v. Struszynski, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Waldenfels, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Livonius, Hauptmann und Comp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96,

9 8

à à

Regts. Nr. 144, unter Entbindung von der Stellung als etatsmäß. Mitglied der Inf. Schießschule, als Comp. Chef in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Sontag, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hanseatischen Inf. Regt. Nr. 76, commandirt zur Vertretung eines etatsmäß. Mitgliedes der Inf. Schießschule, unter Stellung à la suite des Regiments, als etatsmäßiges Mitglied zu der genannten Schule, versetzt. v. Holstein, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Witzleben, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Frommhagen, Major aggreg. dem Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 98 versetzt. Schwill, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt.⸗ König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregirt. Traeger, Pr. Lt. von emselben Regt.,, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Honrichs II., Second⸗Lieutenant von demselben Regiment und commandirt als Insp. Offizier bei der Kriegs⸗ schule in Hersfeld, zum überzähligen Pr. Lt., befördert. Bußler, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Versen, Hauptm. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als Comp. Chef in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, versetzt. Groos, Sec. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Pr. Lt. befördert. v. Gabain, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Beförderung zum überzähligen Major, als aggreg. zum 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Hauptm. u. Comp. Chef vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, versetzt. Frhr. v. Strach⸗ witz, Pr. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Hauptm. und Comp. Chef, Seldner, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Schlüter, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Lennertz, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Weniger, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Hoffmann, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Frhr. v. Seebach, Hauptm. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 58. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Bachelin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, als Adjutant zur 58. Inf. Brig. com⸗ mandirt. v. Werner, Pr. Lt. von demselben Regt., zum über⸗ zähligen Hauptm. befördert. John v. Freyend, Sec. Lt. vom Füs.

zat

Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter

1““ 8 eu I1In