1892 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Beförderung zum Premier⸗Lieutenant, tee9⸗ ohne Patent, in das IFçnfanterie⸗Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg, Second⸗Lieutenant vom 1. Badischen Leib⸗Gren. Regiment Nr. 109, zum überzähligen Pr. Lt. befördert. Braumüller, Major und Bats. Commandeur vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Jauer ernannt. v. Lützow, Major und Bats. Comman⸗ deur vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wundsch, Major vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, versetzt. Nitschke, Major aggregirt dem 4. Badischen Inf. Regiment rinz Wilhelm Nr. 112, in das Regiment einrangirt. Marschall, Major vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 99 versetzt. Heinrich, Major aggreg. dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, in dieses Regiment, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Pr. Lt. à la suite des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, einrangirt. Reimer, Hauptm. und Comp. Chef vom Infanterie⸗Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59, commandirt zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des IV. Armee⸗Corps, unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Mitgliede des Bekleidungsamts des IV. Armee⸗Corps, v. Cochen hausen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, commandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Bekleidungsamt des II. Armee⸗Corps, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Mitgliede des Bekleidungsamts des II. Armee⸗Corps, ernannt. Hoffmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, zum Hauptm. und Comp. Phei, v. Maubeuge, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., befördert. Kohtz, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Gräfrath, commandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Bekleidungsamt des IX. Armee⸗Corps, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, zum Mitgliede des Bekleidungsamts des IX. Armee⸗Corps ernannt. Gaupp, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Beuthen, von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Bekleidungͤamt des XV. Armce⸗Corps ent⸗ bunden. v. Gottberg, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Pfuel, Pr. Lt. v. 2. Schles. Jäger⸗Bataillon Nr. 6, v. Dücker, Premier⸗Lieut. à la suite des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, unter Belassung in seinem Commando als Adjutant bei dem Gouvernement von Köln und unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, à la suite desselben, Elstermann v. Elster, Pr. Lt. à la suite des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, unter Be⸗ kassung in seinem Commando als Adjutant bei der 30. Inf. Brig., zu überzähl. Hauptleuten, v. Schmeling, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 und commandirt zur Dienst⸗ leistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Pr. Lt., v. Printz, Sec. Lt. vom Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 14, zum überzähligen Premier⸗Lieutenant, befördert. Peterssen, Pr. Lt. à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 und Directions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, com⸗ mandirt als Adjutant bei der Inspection dieser Fabriten, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent befördert. Alefeld, Sec. Lt., bisher im 2. See.⸗Bat., bei dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 an⸗ estellt. Graf v. Pfeil, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman el. Posen.) Nr. 18, in das Inf. Regt. Nr. 137, Chytraeus, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Roth, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, in das Inf. Regt. Nr. 145, Menzel, Hauptm. à la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, als Comp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Hoffmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Stellung à la suite des Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Grüner, Hauptm. à la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, unter Belassung in dem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, zum Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschl.) Nr. 46, à la suite desselben, versetzt. 1 . Conrad, Rittm. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 und com⸗ mandirt als Adjutant bei dem General⸗Commando des XIV. Armee⸗ Corps, Schallehn, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zu überzähl. Majors, Honig, Pr. Lt. vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, Frhr. v. Oberländer, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 und commandirt als Adjutant bei der 17. Cav. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), v. Flügge, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 und com⸗ mandirt als Adjutant bei der 33. Cav. Brig., v. Benda, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulanen⸗Regiment Nr. 15 und commandirt als Adjutant bei der 28. Cav. Brig. zu überzähl. Rittmeistern, befördert. Herbst, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Issendorff, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, Frhr. v. Esebeck, Rittm. und Escadr. Ehef vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, der Charakter als Major verliehen. v. Müller, Major und Escadr. Chef vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Platen, Major und Escadr. Chef vom I. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Graf v. Wachtmeister, Major und Escadr. Chef vom Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Hellmann, Major u. Escadr. Chef vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Nathusius, Rittm. à la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, ein Patent ihrer Charge verliehen. Beamish⸗ Bernard, Major und Escadr. Chef vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, als aggreg. zum Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Pachelbl⸗Gehag, Rittm. à la suite des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 7. Cav. Brig., als Escadr. Chef in das 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, versetzt. Großmann, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, als Adjutant zur 7. Cav. Brig. commandirt. v. Buch, Major und Esc. Chef vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, dem Regt. aggregirt. v. Engelbrecht, Rittm. à la suite des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 6, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 15. Cav. Brig., als Escadr. Chef in dieses Regt. einrangirt. v. Böhl, Pr. Lt. vom Cür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, als Adjutant zur 15. Cav. Brig. com⸗ mandirt. Rabe v. Pappenheim, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Koblinski, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, dem Regt. aggregirt. Frhr. v. Hollen, Rittm. à la suite des Cür. Regts. Kaiser Nicolaus I. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Hennig von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 versetzt. Kühne, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, auf drei onate zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium commandirt. v. Windheim, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Hannov. u“ Regt. Nr. 9, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als auptmann in den Generalstab der Armee versetzt. Hellwig, Funemher von demselben Regiment, zum Escadron⸗Chef ernannt. v. Busse, Pr. Lt. von demselben Regt. zum überzähl. Rittm. befördert. v. Winterfeld, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel, (Pomm.) Nr. 11, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der Insp. des Militär⸗Veterinärwesens, à la suite des Regts. gestellt. Diestel, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Man⸗ teuffel (Rhein.) Nr. 5, als Adjutant zur Insp. des Militär⸗Veterinär⸗ wesens commandirt. Siebert, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Stammer, Sec. L vom 2. Gro Zberzogl

Mecklenburg. Drag. 18, in das 3. Bad. Drag Regiment inz Karl Nr. 22 versetz bs Schmidt, Major, bisher Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zum Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Boschke, Pr. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 35, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, versetzt. v. Wernsdorff, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35 und commandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, im activen Heere, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 22. März d. J. bei dem Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 35, wiederangestellt. von Schaewen, Premier⸗Lieutenant vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, und v. Zglinicki, Pr. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, vom 1,. Oktober d. J. bis Ende Mai k. J. zur Feld⸗Art. Schießschule als Directionsoffizier zu den Lehrcursen der Sec. Lts. commandirt. Bauer, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, ss in dem C ls Adjutant bei der 8. Feld⸗ unter Belassung in dem Commando als Adjutant F Art. Brig., à la suite des Regts. gestellt. Schultze, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 330, Korsch, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Raßmann, Hauptm. und Battr. Chef vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, und Lobe, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zu überzähl. Majors mit Beibehalt der Batterie, v. Bauer, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 und commandirt als Adjutant bei der 16. Feld⸗Art. Brig., zum überzähl. Hauptm., befördert. 8

Grubitz, Hauptm. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Bamihl, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., zu überzähl. Majors befördert. 8 Stam m, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Seib, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, mit Ende dieses Monats von dem Commando zur Dienst⸗ leistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗Fabriken entbunden. Kleinschmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, und Baumbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, commandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗Fabriken, vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab zur dauernden Dienstleistung bei den gedachten Fabriken commandirt. v. Schouler, Pr. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 129, von Sell, Pr. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, und Gothsche, Sec. Lt. vom Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm 1. (7. Ostpreuß.) Nr. 3, deren Ende dieses Monats ab⸗ laufendes Commando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Mu⸗ nitionsfabriken noch auf ein weiteres Jahr verlängert. Cotta, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Rohde, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl A aton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, und Straehler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitions⸗ fabriken, und zwar erstere beide zur Gewehrfabrik in Danzig, letzterer zur Munitionsfabrik in Spandau, commandirt.

Die Port. Fähnrs.: v. Zollikofer⸗Altenklingen vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Langen vom 3. Garde⸗ Gren. Regt. Königin Elisabeth, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Frhr. v. Türckheim zu Altdorf vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Graf Poninski vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Witzleben vom Garde⸗Füs. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. v. Pelet⸗Narbonne, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Regiment zu Fuß, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Cürassier⸗Regiment Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Mahmoud gahzi Mukhtar Bey, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, commandirt. v. Behr, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., à la suite des Bats. gestellt. Die Unteroffiziere Albrecht, Neumann, Muehlbradt vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Simon 1., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaert⸗ ringen (4. Posen.) Nr. 59, Schütt, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Meincke, Sec. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Quafsowski, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Drag. Regiment Nr. 10, à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. v. Ziegler u. Klipphausen, Major und Bats. Commandeur vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in Genehmigung feines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des Landw. Bezirks Wehlau ernannt. Jordan, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Commandeur in dieses Regt. einrangirt. Thiele, Hauptm. 3. D. und Bezirksoffizier bei dem Landwehr⸗Bezirk Lötzen, in gleicher Eigenschaft zum Landwehr⸗Bezirk Allenstein versetzt. Die Port. Fähnrs.: Feuerstack vom Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34, Schoeps vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Krause vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Graf zu Stolberg Wernigerode vom Cür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Mummen hoff vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zu Sec. Lts., Fritsch, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 140, zum Port. Fähnr.; die Port. Fähnrs.: v. Kaltenborn⸗Stachau vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Schultz vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3,

zu Sec. Lts., v. Arnim, Unteroff. vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, zum Port. Fähnr., befördert. Zoellner, Sec. Lt. vom Inf. Regt von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. v. Laue II., Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent; die Port. Fähnrs. v. Madai vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Haumann vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Uebel vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zu Sec. Lts., befördert. Werne burg, Vice⸗ Wachtm. vom Landwehr⸗Bezirk Mühlhausen i. Thüring., zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11 befördert und gleichzeitig vom 1. Oktober d. J. ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei diesem Bat. commandirt. Graf v. Saint⸗Ignon, Major z. D. und Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks Dessau, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Heinicke, Pr. Lt. à la suite des Magdeburg. Train⸗ Bats. Nr. 4, in das Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7 einrangirt. Semerak, Sec. Lt. vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt., Schramm, Unteroff. vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, zum Port. Fähnr., befördert. Schnee, Sec. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Wietersheim, Sec. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, à la suite der betreff. Regimenter gestellt. Frhr. v. d. Reck I., Sec. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 versetzt. Die Port. Fähnrs.: Hartmann vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Vollmer vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zu Sec. Lts., Klette, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Port. Fähnr., befördert. Graf von Arnim, Sec. Lt. vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, in das Regt. der Gardes du Corps versetzt. Kracker v. Schwartzenfeldt, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. Ramm, Port. Fähnr. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum Sec. Lt. befördert. v. Schenk I., Sec. Lt. vom Cür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. Schlichting, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Paderborn ernannt. Schwarz, Major vom 3. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 58, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. Besser, Major aggreg. dem 3. Posen. Inf. Reg. Nr. 58, in dieses Regt. einrangirt. v. Carlo⸗ witz, Oberst.⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Stellung zur

isp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Minden

cannt. mann, Oberst.Lt. und Bats. Commandeur vom

¹ wandeln;

3. Oberschles. Inf. Regt Nr. 62, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 9 8 2 . 82 8 8 Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Budde, Major vom Generalstabe des XVII. Armee⸗ Corps, als Bats. Commandeur in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Nethe, Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des XVII. Armee⸗Corps, versetzt. Die Port. Fähnrs.: Schlesinger vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Woerner 1I., Krieß vom Inf. Reg. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Oeste vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Bischof vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Hahn vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zu Port. Fähnrs., v. Suter I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Schüler, Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. v. Bülow, Unteroff. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. Ripke, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Hamburg, der Charakter als Major verliehen. Die Port. Fähnrs.: Juncker v. Ober⸗Conreut vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Frhr. v. Bernewitz vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Frantz vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zu Sec. Lts. befördert. Milthaler, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Göttingen, der Charakter als Major verliehen. Die Port. Fähnrs.: Bauerv. Bauern vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, v. Winning vom Nassou. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27,— zu Sec. Lts. befördert. v. Graefe, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Land⸗ graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, à la suite des Regts. gestellt. Prasl, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das 3. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 versetzt. Frhr. v. u. zu der Tann, Sec. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent; die Port. Fähnrs.: Mischel vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Loebbecke vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Preen, Hardeck, Engler, Föhrenbach vom 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, Frhr. v. Blittersdorff, Lang, Steig⸗ lehner vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Scherer vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Grambsch vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wil⸗ helm Nr. 112, Beck vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. zu Port. Fähnrs., befördert. v. Usedom, Pr. Lt. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gend. commandirt. Buddecke, Sec. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (eibgarde⸗) Regt. Nr. 115, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 versetzt. v. Heyden, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major und Bats. Commandeur im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Commandeur des Landw. Bezirks Rastatt ernannt. Die Port. Fähnrs.: Hentschel, Bruns vom Inf.

Regt. Nr. 99, Laquiante, Schrader vom Inf. Regt. Nr. 136,

Nagel vom Inf. Regt. Nr. 137, v. Stockhausen vom Inf. Regt. Nr. 138, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Alwes vom Inf. Regt. Nr. 97, Meyer vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zu Port. Fähnrs., befördert. Lutteroth, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Großherzog von Baden (Rhein.) Nr. 7, in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 ein⸗ rangirt. Schede, Prem. Lieut. vom 2. Brandenburgischen Ulan. Regt. Nr. 11, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Rodde, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt.; die Port. Fähnrs.: v. Ekensteen vom Inf. Regt. Nr. 98, v. Tschirnhaus vom Inf. Regt. Nr. 145, zu Sec. Lts., Warnecke, Unteroff. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zum Port. Fähnr., befördert. v. Livonius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, à la suite des Regts. gestellt. Rieger, Sec. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, versetzt. Loosen, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Sec. Lt., v. Römer, Unteroff. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, zum Prt. Fähnr., beförd. Roggatz, Hauptm. à lasuite d. Gren. Rgts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 23. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 versetz. v. Wachter, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, als Adjutant zur 23. Inf. Brig. commandirt. Ehr⸗ hardt I., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. d. Goltz, Hauptm. vom Generalstabe des XVI. Armee⸗ Torps, als Rittm. und Escadr. Chef in das 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 versetzt. Graf v. Waldersee, Premier⸗Lieutenant aggregirt dem Generalstabe der Armee, zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, befördert und in seinem Commando zur Dienstleistung von dem Großen Generalstabe zum Generalstabe des XVI. Armee⸗Corps über⸗ getreten. v. Basedow, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Krahmer, Pr. Lt. vom 1. Leib⸗Hus. Rgt. Nr. 1, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Pelser⸗Berensberg, Sec. Lt. vom Westf. Ulan. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 versetzt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Entwickelung der Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht in Deutschland. Die erste gesetzliche Regelung des Genossenschaftswesens in Preußen erfolgte durch das Gesetz vom 27. März 1867, und zwar naturgemäß im Anschluß an die damals thatsächlich bestehenden Ver⸗ hältnisse, indem die unbeschränkte directe Solidarhaft der Genossen mit ihrem ganzen Vermögen als wesentliche Grundlage anerkannt wurde. Das norddeutsche Bundesgesetz vom 4. Juli 1868, das 1871 73 auch in Süddeutschland eingeführt wurde, stellte sich auf denselben Boden; nur in Bayern blieben einige, auf Grund eines bayerischen Gesetzs aus dem Jahre 1869 mit beschränkter Haftung errichtete Genossenschaften bestehen. Allmählich, durch die Erfahrung belehrt, kam man indessen zu der Ueber⸗ zeugung, daß das Princip der unbeschränkten Haftpflicht in seiner ausschließlichen Geltung der größeren Ausbreitung des Genossenschaftswesens nicht günstig, für manche Gattungen der Genossenschaften auch durchaus nicht nothwendig sei. Der Umstand, daß bei einem zum Glüͤck nur selten sich ereignenden Bankerotte einer Genossenschaft auf Grund der unbeschränkten Haftpflicht das gesammte Vermögen eines Mitgliedes für die Schulden der Genossen⸗ schaft von dem Gläubiger in Anspruch genommen werden konnte, hatte zur Folge, daß die wirthschaftlich ärkeren Klassen der Be⸗ völkerung sich von der Betheiligung an Genossenschaften vielfach fern⸗ hielten, während die ärmeren, weniger widerstandsfähigen, wo ein Zusammenbruch sich ereignete, wirthschaftlich vollständig zu Grunde gerichtet wurden. . C1““ Da auch in der Gesetzgebung des Auslandes nirgends das Princid der unbeschränkten Solidarhaft ausschließliche Geltung hatte, wurde⸗ in erster Linie von dem Abgeordneten Grafen von Mirbach, demnäcf von dem gleichfalls conservativen Abgeordneten Ackermann⸗ Pn. auch von Schulze⸗Delitzsch selbst Ende der 70er und Anfangs der 80er Jahre mehrfache ö bezüglich der Zu Füine der beschränkten Haftpflicht eingebracht, deren Berechtigung auch seitens der Reichsregierung anerkannt wurde und die in dr⸗ neuen Genossenschaftsgesetze vom 1. Mai 1889 eingehende Zaänte sichtigung fanden. Das neue Gesetz läßt beschränkte und unbesc 8ns Peftbarkeitder Genosf en nach Wahl der Genossenschaften zu. Eine G nossan schaft mit unbeschränkter Haftpflicht kann sich unter Beobachtung behmse. gesetzlicher Vorschriften in eine solche mit beschränkter aftbar eit. 8 ch die Umwandl in entgegengesetzter Richtung it

82* lässig. Die Einführung der beschränkten Haftpflicht ist als be wich⸗

tigste Fortschritt im Genossenschaftswesen zu bezeichnen. Welchen be⸗ ddeeutenden, außerordentlich günstigen Einfluß dieses neue Haftbarkeits⸗ Princip auch in dem verhältnißmäßig kurzen Zeitraum, der seit seinem Inkrafttreten am 1. Oktober 1889 erst verflossen ist, schon geäußert hat, erhellt aus folgender Uebersicht. Es bestanden nach den „Jahres⸗ berichten (für 1889, 1890 und 1891) über die auf Selbsthilfe ge⸗ gründeten deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften“, heraus⸗ gegeben dem Anwalt des Allgemeinen Verbandes F. Schenck,

e am 31. 1 1890 1891 1892 davon davon davon über⸗ mit be⸗ über⸗ mit be⸗ über⸗ mit be⸗ haupt schränkter haupt schränkter haupt schränkter 21 Haftpflicht Haftpflicht Haftpflicht genossen⸗

schaften 3467 TTETöö6b 210 Rohstoffgenossen⸗ schaften 1005 1090 1 76 Werkgenossen⸗ E“¹” 294 Magajzingenossen⸗ schaften.. 68 Productiv⸗ genossenschaften. Versicherungs⸗ u. sonstigen Ge⸗ nossenschaften 25 36 Consumvereinen 1 8 , 469 Baugenossen⸗ ö11“ 5 36 Genossenschaften zusammen 6777 638 8418 1019 Während die Gesammtzahl der deutschen Erwerbs⸗ und Wirth⸗ chaftsgenossenschaften einschließlich der Darlehnskassenvereine und der nicht eingetragenen Genossenschaften, deren Zahl übrigens ver⸗ hältnißmäßig gering ist und von Jahr zu Jahr weiter abnimmt sich vom 31. Mai 1890 bis dahin 1892 um nahezu ein Viertel ver⸗ mehrte, stieg die der Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht fast auf das Sechsfache! Schon in den ersten sieben Monaten nach dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes hatten 181 Genossenschaften die be⸗ schränkte Haftpflicht angenommen; darunter war der bei weitem rößte Theil neu entstanden. In den beiden folgenden Jahren 890/91 und 1891/92 hat diese Bewegung nicht nur angehalten, sondern sie ist dadurch wesentlich verstärkt worden, daß eine nicht unbeträchtliche Zahl älterer Genossenschaften zum neuen Haft⸗ barkeitsprincip übergegangen ist. Auch bei den Creditgenossenschaften, hauptsächlich in den östlichen Provinzen Preußens, ist eine lebhafte Bewegung zu Gunsten der Annahme der beschränkten Haftpflicht zu verzeichen. Von den am 31. Mai 1892 vorhanden gewesenen 210 Creditvereinen mit beschränkter Haftpflicht entfielen 81 auf die östlichen Provinzen Preußens, davon allein 35 auf Brandenburg mit Berlin, 30 auf Schlesien.

283

1125 167

Die Eheschließungen in Württemberg im Jahre 1890. Im Jahre 1890 wurden in Württemberg 13 747 Ehen geschlossen, 69 mehr als im Vorjahre. Gegen den Durchschnitt der 19 jährigen Vorperiode 1871/89 ist ein Rückgang von 777, gegen den Durchschnitt er letzten zehn Jahre aber eine Zunahme von 899 zu verzeichnen. Der höoöͤchste Stand der Eheschließungen fiel in das Jahr 1871 mit 20 760, der niedrigste in das Jahr 1883 mit 12 208 Eheschließungen. Von den Eheschließungen des Jahres 1890 trifft durchschnittlich 1 auf 148 Einwohner nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890 2 036 522 Köpfe), oder es treffen auf 1000 Einwohner urchschnittlich 6,75 Eheschließungen. Im Jahre 1871 hatte ie entsprechende Promillezahl 11,42, in den weiteren Volkszählungs⸗ ahren 1875, 1880 und 1885 beziehungsweise 8,73, 6,62 und 6,65 be⸗ ragen. Im Jahre 1890 treffen auf einen Tag 37,7 Eheschließungen; ie meisten Eheschließungen fallen auf die Monate November (1989) nd Mai (1913), die wenigsten auf den Dezember (424). Unter den n den Ehestand tretenden Männern befanden sich einer mit noch nicht vollendetem und 16 mit erst zurückgelegtem 20. Lebensjahr, während von den heirathenden weiblichen Personen 7 erst das 16. Lebensjahr zurückgelegt hatten. Andererseits hatten bei ihrer Verheirathung bezw. Wiederverheirathung 18 Männer (sämmtlich Wittwer), sowie Frau (ebenfalls verwittwet) bereits das 70. Jahr überschritten. Die meisten sich verheirathenden Männer hatten ein Alter von 29 Jahren, die meisten sich verheirathenden weiblichen Personen ein Alter von 20— 24 Jahren.

Im ganzen traten 11 810 Junggesellen (85,91 % der heirathen⸗ den Männer) und 12 815 Jungfrauen (93,22 % der heirathenden weiblichen Personen) in die erste Ehe. Verbindungen zwischen Wittwern

und Wittwen waren es 361, zwischen Geschiedenen nur 6. Ehen wischen Wittwern und Jungfrauen wurden 1504 (10,9 % aller Fälle), olche zwischen Junggesellen und Wittwen 500 (3,6 %) eingegangen.

In 12 775 Fällen (92,93 % aller Eheschließungen) gehörten beide Gatten dem gleichen Religionsbekenntniß an, und zwar 9149. Paare dem evangelischen (auch reformirten), 3523 dem römisch⸗

atholischen, 20 einem sonstigen christlichen, 83 dem israelitischen Be⸗ kenntniß. Confessionell gemischte Ehen wurden 972 (7,07 %) ein⸗ gegangen, worunter 389 von evangelischen Männern (davon 387 mit ömisch⸗katholischen Frauen), ferner 3 von einer sonstigen christlichen Confession angehörigen Männern, sowie 1 von einem Israeliten (mit einer Evangelischen); zwischen Christen und Israeliten fanden über⸗ aupt nur 2 Eheschließungen statt.

Nach dem Amtsblatt des Evangelischen Consistoriums wurden 10 033 Ehen von Evangelischen, und zwar rein evangelische 9105, ge⸗ mischte 928 geschlossen. Evangelisch getraut wurden 9514 Paare, darunter 589 gemischte; 257 gemischte Paare wurden katholisch ge⸗ traut. Verschmaͤht oder nicht begehrt wurde die Trauung von 195 Paaren gleich 1,94 % der von Evangelischen geschlossenen Ehen.

Für das Deutsche Reich Kläuft sich die Gesammtzahl der Eheschließungen im Jahre 1890 auf 395 356 (gleich 8 vom 1000 der Bevölkerung). Gegen das Vorjahr erscheint dabei eine Zunahme von 6017, während der 15 jährige Durchschnitt von 1875/89 sogar um

s Die 1890 er Ziffer ist weitaus die höchste,

35 590 überschritten wird. velche in den letzten 15 Jahren erreicht wurde.

*

Schiffahrtssubventionen.

er nachfolgenden Uebersicht stellen wir nach den Angaben es vom Königlich italienischen Ministerium für Ackerbau, Industrie nd Handel herausgegebenen „Bollettino di Notizie Commerciali“ vom 4. September d. J. diejenigen Beträge (in Francswährung) zusammen, welche von den Staaten und Ländern zur Zeit jährlich, unter den ver⸗ chiedensten Formen und Titeln, zu Gunsten der großen Schiffahrts⸗

inien ausgegeben werden. Die jährlichen Subventionen betragen.

in Francas in Francs Frankreich.. .33 963 890 Portugal 540 000 Großbritannien 21 349 370 Jamtnnan 360 000 Ii . 17 515 175 Westindische Inseln 360 000 eutschlan . .15 6669066606— Argentinien . 1 Meiteeland Brasilien. Barbadooh) .86880000 Spanien Vereinigte Staaten v. A. 244 830 Mexico Schweden u. Norwegen 208 275 Holland Guatemala . 170 000 Canada San Salvador 120 000 Japan. Bahama⸗Inseln ... 92 500 Rußland Nicaragua.. 80 000 Honduras ... 60 000 Oesterreich⸗Ungarn Costa Rica. 60 000 Australien Engl. Honduras ... 37 500 Chile 000 Summa 145 697 885 In der vorstehenden Zusammenstellung ist die von dem merxika⸗

88 88

g=A 8

OU n

5USU-ehͤeoPnn S

sEEOoSrocn o Oo S9O

᷑—2 ½

S9 SE.

P— Srebtet:

1—‧ 8

und Deutschland gewährt.

olgendes Nähere:

steht, abgelehnt worden ist.

der socialdemokratischen thums Hessen statt, über

socialdemokratischen Partei zum

der Ansicht, daß die Partei den

dieser Angelegenheit nicht gefaßt. In Apolda hielten 25

Thüringens am 11. d. M. die „Goth. Ztg.“ berichtet:

Jahre 1891.

sichtslos sei, zu kämpfen hat. em 16. d. M. geschrieben:

ihre Ideen Stimmung zu machen.

früherer Redacteur des Dresdner

Parteigrößen und ihre Thätigkeit.

werde immer

werden sollte.

schon

ihre wollen, am nach dem der Verhandlungen

liche

wirksamsten Bericht des eine Gewerkschaftsvorstände

beachtet werden.

Jnno Tage:

eines telegraphirt

der Ernennung „Mgdb. Ztg.“

stalten zur Wiedergeltendmachung Sonntag fand die Eröffnungssitzung der Gruppirung der Frauen nach

auf. Ein Telegramm de feierlichst die Gemeinderäthe vertretenen werkschafts⸗Congreß. moderne Gesellschaft, Handel,

in Homestead Hugh gestellt. Die g fängniß gebracht. Der Anarchist Strikes der Bediensteten der

Frick geschossen hatte, wurde, wie

Von den

und 1891 erschienen

(I. Band) erschienen.

nischen Küstenstaate Tabaäsco gewährte Subvention von 125 000 Fr.

8 ö1““

Anzeigers“ besprochen. zweite

der von der Gesammtrepublik Mexiko verausgabten Summe von 3 790 000 Fr. hinzugefügt worden. 107 058 055 Fr. oder nahezu drei Viertel von europäischen Staaten, 70 951 310 Fr. oder annähernd die Hälfte von den drei größten Wettkämpfern auf dem Weltmarkte

Zur Arbeiterbewegung. Ueber den Ausstand auf der Neuen Victariagrube sog die gestrige Nr. 221 d. Bl.) berichtet die „Voss. Ztg.“

In Städtisch Dombrowa im Kreise Beuthen O.⸗Schl. hat die gesammte Belegschaft der consolidirten Neuen Victoriagrube am Freitag die Arbeit eingestellt, weil eine von den Arbeitern der Grube geforderte Gleichstellung ihrer Löhne mit denen der Arbeiter in der Samuelglücksgrube bei Birkenhain, die unter derselben Direction Die Beuthener „Grenzztg.“ giebt die Zahl der Ausständigen (wohl zu hoch) auf 450 Mann an. Die Ver⸗ waltung soll entschlossen sein, jeden Arbeiter zu entlassen, der in der neuen Woche nicht zur festgesetzten Stunde anfährt. Die Victoria⸗ grube fördert etwa 10 600 t Galmei, Zinnblende und Bleierze.

In Darmstadt fand am Sonntag eine Parteiconferenz

„Frkf. Ztg.“ Folgendes entnehmen:

Ess waren 52 Orte durch 88 Sendboten vertreten. Vortrage über die Landtagswahlen wurde beschlossen, den Partei⸗ genossen in allen Kreisen des Großherzogthums, wo irgend Einfluß auf die Wahlen der Wahlmänner 3

zu machen, sich an der Wahlagitation zu betheiligen. Der socialdemo⸗ kratische Reichstags⸗Abgeordnete Jöst⸗Mainz sprach über die Stellung der riall atisc Staatssocialismus mit besonderer Rücksicht auf die bekannten Auslassungen Vollmar's.

auf das Entschiedenste zu bekämpfen habe.

einen Parteitag ab, über den

Vertreten waren 23 Ortschaften durch 29 Delegirte; aus dem Herzogthum Gotha war Gotha und Liebenstein vertreten. Die Be⸗ theiligung sonstiger Parteigenossen war eine weit geringere als im Bei dem Gegenstande der Tagesordnung „Die Partei⸗ presse in Thüringen“ entspannen sich heftige Erörterungen zwischen den Genossen aus Erfurt und denen aus Apolda. von den Erfurter Vertretern eingebrachte Antrag angenommen: fernere Gründung von Kopfblättern ist von der Zustimmung der Parteipreßcommission abhängig zu machen. Parteiorgans Abonnenten im letzten Jahre um 150 zurückgegangen ist und die Ge⸗ schäftsleitung auch mit dem Uebelstande „Außenstände“, die sich auf 1740 belaufen und deren Beibringung zum großen Theile aus⸗

Ueber die Bewegung der „Unabhängigen“ unter den ocialdemokraten wird der „Ger.⸗Ztg.“

Die hiesigen „Unabhängigen“, welche die extremere Richtung in er Socialdemokratie vertreten, haben sich in der letzten Zeit in der Oeffentlichkeit wenig bemerklich gemacht, um so eifriger arbeiten sie in kleinen Kreisen, in den Vereinsversammlungen u. s. w., um für

sammlung, die am Mittwoch Abend in Dresden stattfand, daß dort in schärfster Weise über die jetzige Parteileitung hergezogen wurde.

inzwischen zur Opposition übergegangen ist, schilderte die jetzigen

Gewalt an sich gezogen, insbesondere nachdem sie auch das Kassen⸗ wesen in die Hände bekommen hätten. rößer, selbst die Wahlen seien davon angefressen.

In Gelnhausen ist ein Ausstand der Zwicker und Steppe⸗ rinnen in der Gummifabrik, Abtheilung Schuhfabrik, aus⸗ gebrochen, weil, wie der „Vorwärts“ mittheilt, die bisherige verkürzte Arbeitszeit verlängert und der Lohn um 20 bis 40 % verringert

Hier in Berlin traten am letzten Sonntag die Mitglieder der socialdemokratischen Localcommissionen Berlins und der Provinz Brandenburg zu einer Conferenz zusammen, in der die Frage zur Berathung stand, wie die Socialdemokraten solchen Wirthen, die Säle zu socialdemokratischen Versammlungen

entgegentreten Resolution sowie an tischen Arbeitervereine die Aufforderung zu richten, in den Gewerk⸗ schaftsversammlungen sowie im privaten Verkehr unter den Mit⸗ gliedern aller socialdemokratischen Vereine dahin zu wirken, daß die Beschlüsse der Localcommissionen befolgt und die Locallisten strenger

Aus London meldet ein Wolff'sches Telegramm vom gestrigen In einer von etwa 50 000 Personen besuchten Versammlung des Vereins der Grubenarbeiter von Nord⸗Wales wurden mehrere Resolutionen zu Gunsten des achtstündigen Arbeitstages und Arbeits⸗Ministers wird, Versammlung der Londoner Arbeitervereine auf Antrag des socialdemokratischen Bundes beschlossen, Sonntag, den 13. November, eine große Kundgebung auf Trafalgar Square zu veran⸗

Volksversammlungen auf dem genannten Platze. Aus Marseille meldet ein Telegramm des „H. T. er

syndikate statt. Ein Mitglied aus Pas de Calais wies auf die große Bedeutung der Syndikatskammern sowie auf die Nothwendigkeit

Delegirter verlas einen Bericht über die Bucharbeiter, wurdeaber oft unter⸗ brochen. Der Vorsitzende hob wegen des entstandenen Lärms die Sitzung Bürgermeister und die socialistischen Gemeinderäthe empfingen Abordnungen der Städte Der Industrie und bo ständig von der Energie und der Intelligenz sowie dem guten Willen der Handarbeiter abhängig. Marseille stehe vollständig zur Verfügung der übrigen socialistischen Vertretungen; er hoffe, daß eine gemein⸗ same Verständigung der socialistischen Gemeinderäthe Frankreichs die Lösung der Arbeiterfrage beschleunige. 1 Aus Pittsburg berichtet die Londoner „Allg. Corr.“ nach einer Reutermeldung: Der Führer der Striker der Carnegiesschen Fabrik E O'Donnell hat Anklage lautet auf Bergmann, der während des Hüttenwerke in § 23. Juli cr. auf den Intendanten der Carnegie'schen „W. T. B.“ meldet, zu 21 Jahren Gefängniß und einem Jahre Zwangsarbeit verurtheilt.

8 Württembergischen Jahrbüchern für Sta⸗ tistik und Landeskunde (herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt) ist jetzt das zweite Heft des Jahrgangs 1890

A

ist, wurde bereits in Nr. 193 des ‚„Reichs⸗ und Staats⸗

X

Von der Gesammtsumme werden

des Großherzog⸗ ie wir einem Bericht der⸗

Nach einem

ausgeübt werden kann, zur Pflicht

sungen Vollr „Redner war Staatssocialismus in jeder Form Ein Beschluß wurde in

die Socialdemokraten

Es wurde folgender

. Die

Aus dem Bericht des geht hervor, daß die Zahl der

aus Dresden unter

So erfährt man von einer Ver⸗ t Ein

socialdemokratischen Blattes, der Bebel und Liebknecht hätten alle

Die Corruption in der Partei

nicht hergeben könnten. Es wurde einzige Ausbeute angenommen: an sämmt⸗ alle socialdemokra⸗

Wie der

angenommen. 2 Sonntags⸗

wurde in der

des Rechts auf Abhaltung von B.“: Am

es Congresses der Arbeiter⸗

Handwerken hin. Ein anderer

B. H.“ meldet ferner: Der socialistische zum Ge⸗ erklärte, die voll⸗

übrigen durch Frankreichs

Bürgermeister

Kunst seien

Behörden Ge⸗

sich den Mord. Er wurde ins

Homestead am Gesellschaft: &

as dritte Heft, welches vorher

Frankreich, Großbritannien

über die Bewegung der Bevölkerung Württembergs im Jahr 1890, eine actenmäßige Darstellung der wirthschaftlichen Entwickelung der württembergischen Waldenser von Dr. Rößger in Stuttgart; ferner wird das altwürttembergische Forstkarten⸗ werk des Kriegsraths Andreas Kieser, welches sich im Besitz der Königlichen öffentlichen Bibliothek in Stuttgart befindet, vom In⸗ spector C. Regelmann besprochen. Abhandlungen über die württem⸗ bergische Literatur in den Jahren 1890 und 1891, ein Verzeichniß der in den Jahren 1890 und 1891 erschienenen Veröffentlichungen des Königlich Statistischen Landesamts und ein Verzeichniß der in den Jahren 1890 und 1891 bei dem Statistischen Landesamt im Tauschverkehr eingelaufenen Schriften und Karten bilden den Schluß

Die Eisenbahnen der Erde. Anläßlich der internationalen Eisenbahn⸗Zusammen⸗ kunft in St. Petersburg wurde, wie wir dem „Centr.⸗Bl. d. Bauv.“-entnehmen, eine statistische Tafel bekannt gemacht, die Aus⸗ weis über sämmtliche Eisenbahnen der Erde giebt und aus der folgt, daß sie zur Zeit eine Gesammtlänge von 617 285 km besitzen. Da⸗ von kommen 268 408 km auf die Vereinigten Staaten, 22 531 km auf Canada, 9000 km auf Mexico. In Europa steht in erster Linie das Deutsche Reich mit 42 864 km, dann folgen Frotzkreich mit 38 896 km, Großbritannien und Irland, mit 36 290 km und Rußland an vierter Stelle mit 30 952 km. Württemberg und Dänemark sind diejenigen Staaten, die in der Ausdehnung ihres Eisenbahnnetzes seit 1886 am wenigsten Fortschritte gemacht haben. In Asien findet man 27 000 km Eisenbahnen in Vemacht Indien, die neue russische Transkaspische Linie beträgt jetzt 1432 km, die holländischen Colonien haben 1360 km, die französischen 101 km, die portugiesischen 54 km; China besitzt 200 und Persien 29 km. In Afrika steht Algier (mit Tunis) an erster Stelle und zwar mit 3104 km, dann kommen die Capcolonie mit 3008 km, Egypten mit 1544 km, Natal mit 546 km. Der Oranje⸗Freistaat besitzt 240 km und die anderen kleineren Gebiete im ganzen 480 km Eisenbahnen. In Australien hat Victoria 4325 km, Neu⸗Südwales 3460 km, Queensland 2632 km, Südaustralien 3000 km, Westaustralien 824 km, Tasmania 642 km und endlich Neu⸗Seeland 3120 km Eisenbahnen.

1 Statistisches aus Belgien. 1

Am 31. Dezember 1891 gestaltete sich, wie man dem „Hamb. Corr.“ meldet, auf Grund der amtlichen statistischen Aufnahmen nach Ermittelung des Ministeriums des Innern Belgiens Gesammtlage folgendermaßen: Oberfläche 29 457 qkm; Gesammtbevölkerung 6 147 041 Einwohner, sodaß auf jeden Quadratkilometer 208 Ein⸗ wohner kommen. Die hat auf dem Friedensfuß 3360 Offiziere, 45 284 Soldaten und 9055 Pferde, im Kriege 221 000 Offiziere und Soldaten. Das Eisenbahnnetz um faßt 4526 km.

ie Telegraphenlinien haben eine Länge von 6868 km und die

rähte eine solche von 35 934 km; 1890 wurden 8 074 057 Depeschen übermittelt. Die öffentliche Schuld betrug 2 250 926 274 Fr., 370 Fr. ver Einwohner; die Militärausgaben bezifferten sich auf 51 225082 Fr., 8,4 Fr. per Einwohner. Die Gesammtausgaben des Budgets be⸗

tragen 339 502 686 Fr., 55,2 Fr. per Einwohner. Die Einfuhr be⸗ trug 1890 1 835 400 000 Fr., 1891 1 547 000 000 Fr.; die Ausfuhr betrug 1890 1 289 300 000 Fr., 1891 1 314 000 000 Fr.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

1“ Getreideernte bbbi- der im „Journal officiel“ veröffentlichten amtlichen Schätzung des Ergebnisses der diesjährigen Getreideernte in Frankreich wird der Körnerertrag, wie folgt, angegeben:

Weizen: 109 264 421 hl (1891: 77 657 568) oder 84 837 320 Doppel⸗Centner (1891: 58 792 693). 1

Mischkorn: 4541 633 hl (1891: 3 698 274) 3 364 908 Doppel⸗Centner (891: 2 710 993).

Roggen: 24 391 116 hl (1891: 21 588 914) 17 558 313 Doppel⸗Centner (1891: 15 397 583).

oder

oder

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für K. an der Ruhr und in Oberse en. An der Ruhr sind am 19. d.⸗ M. geste nicht rechtzeitig

gestellt keine Wagen. 1 8 . 1 In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 2797, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 19. September das zur K. Ph. L. Schultzeschen Konkursmasse gehörige, Fischerbrücke 10/11 belegene Grundstück zur Versteigerung; Nutzungswerth 5070 ℳ; Mindestgehot 800 ℳ; für das Meistgebot von 160 000 wurde der Rentier C. L. Schultze zu Berlin Ersteher. der

Aeltesten⸗Collegium Kaufmannschaft

von B der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staats⸗Eisenbahn vom 3. Oktober d. J. ab im „Amtlichen Cursbericht“ nicht mehr zu notiren und den vereideten Maklern den Handel in diesen Actien zu untersagen.

Dirschau, 20. September. (W. T. B.) Der Director der aufgelösten Dirschauer Creditgesellschaft, Wilhelm Preuß, ist wegen Unterschlagung von 93 700 ℳ, sowie wegen Be⸗ trugs und Bücherfälschung von der Strafkammer in Pr. Stargard zu sechs Jahren Gefängniß und sechs Jahren Ehrverlust, ingleichen zu 3000 Geldbuße verurtheilt worden. Der Arbeiter Nicolajewski und der Fischer Kiedrowski wurden wegen Beihilfe zu 18 Monaten Gefängniß, die Frau des Kiedrowski zu sechs Monaten Gefängniß

verurtheilt.

Leipzig, 19. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per September 3,67 ½ ℳ, per Oktober 3,67 ½ ℳ, per November 3,70 ℳ, per Dezember 3,70 ℳ, per Januar 3,72 ½ ℳ, per Februar 3,72 ½ ℳ, per März 3,72 ½ ℳ, per April 3,72 ½ ℳ, per Mai 3,75 ℳ, per Juni 3,75 ℳ, per Juli 3,75 ℳ, per August 3,75 Umsatz 50 000 kg. Wien, 20. September. (W. T. B.) Ausweis bahn in der Woche vom 9. bis 15. September Mehreinnahme 10 021 Fl.

Pest, 19. September. (W. T. B.) Ueber die insolvente Leinwandfirma Adam u. Eberling ist trotz des gestern bis zum 5. Oktober bewilligten Moratoriums auf Ansuchen der Wiener Creditoren der Konkurs verhängt worden.

London, 19. September. (W. T. B.) Wollauction. Ten⸗ denz unverändert, eher schwächere Betheiligung für ordinäre Sorten. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. Glasgom, 19. September. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7528 Tons gegen 7823 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 19. September. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig. Londoner Wollauction einflußlos. Nachfrage seitens Amerikas auf Wolle und Leinenwaaren. 8 St. Petersburg, 19. September. (W. T. B.) Die „Nowoje Wremja“ hebt hervor, daß nach dem Rechenschaftsbericht der rus⸗ sischen Reichsbank vom 1. d. M. a. St. in der Bank für 631 Millionen Rubel Gold angehäuft sind, also mehr als die Hälfte der Creditbillets, von denen für 905 Millionen Rubel emittirt wurden. 8

Zürich, 19. September. (W. T. B.) Der von den Actio⸗ nären nicht beanspruchte Rest der 10 000 Nordostbahn⸗

erlin hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Actien

.

der 4 F

d⸗ 905 474 Fl.,

Heft enthält eine Abhandlung

1 8 8b“

Actien wurde 51 mal überzeichnet.