„———————
————
—
Mädchen vom Lande verlobt. Die Proteste gegen diesen Heiraths⸗
antrag sind vergeblich; zum Schluß des letzten Actes wird doch aus beiden ein Paar. Die verlassene Braut gewinnt durch diese Erfahrung an Selbstbewußtsein; bis zum letzten Aufzuge ist aus ihr
ein praktisches Landmädchen voll Scherz und Lachen geworden, das
auch einen besser zu ihr passenden Bräutigam in dem Sohn der Ge⸗ heimen Räthin Blessing, einem Referendar, findet, der, von jugend⸗ lichem Leichtsinn zu ernster Lebensauffassung bekehrt, zur Bekräftigung seiner vollständigen Umkehr mit einer großen Bücherkiste in die ländlichen Hallen der bräutlichen Heimath einzieht. Die ganze Jugend, die in dem Lustspiel handelnd auftritt, erscheint so in sittlicher Beziehung zum Schluß vollständig verwandelt; nur die Alten sind ihrem Charakter treu geblieben, die alte heuchle⸗ risch fromme Geheime Räthin — die Mutter des lockeren Referendars und des bekehrten emancipirten Backfisches —, die gutmüthige Mutter des lachenden Landmädchens und vor allem die liebe Tante Christiane Blessing, eine herzige alte Jungfer, die bei aller Zurückhaltung den guten Geist des Hauses spielt. 8 In der Charakterzeichnung dieser liebenswerthen Persönlichkeit erscheinen alle Vorzüge des feinsinnigen Dichters und trefflichen Menschenkenners vervielfältigt. Alle guten Eigenschaften einer warm fühlenden, weiblichen Seele haben sich in der erwähnten alten Jungfer zu einer schönen Frucht durchgerungen, echt weiblich und in ihrer rein menschlichen Natürlichkeit rührend. Fräulein Marie Meyer spielte diese Rolle mit einer Zartheit und schüchternen Milde, die das alte Mädchen wie mit einem poetischen Schleier umspann; die Tante Blessing erschien und verschwand, geräuschlos wie ein guter Hausgeist, und war immer zur Stelle, wenn ihre tröstende, schüchterne Vermittlung erwünscht oder nothwendig war. Der besonders im Punkte der Moral strengen Geheimen Räthin gab Frau von Pöllnitz in ernstes Antlitz und beim Sprechen einen harten, kalten Tonfall. Die willenlose und gutmüthige Frau vom Lande, Frau von Kaltern, pielte Fräulein Jordan in treffender Maske. Frau Petri zeichnete die kecke Blasirtheit und Ungebundenheit der modernen Tochter, die von ihrer Mutter für „ein unbeschriebenes Blatt“ gehalten wird, recht ergötzlich und deutete auch die spätere Umkehr und demuthsvolle Ergebung mit Humor an. Das Doppelwesen des weinenden und lachenden Clärchens brachte Fräulein Drucker wirkungsvoll zur Geltung. Die einzige bedeutende männliche Rolle, die das Stück besitzt, die des zwiefachen Bräutigams, des Rittergutsbesitzers von Werdenfels, wurde von Herrn Reicher, der sich in den Liebesscenen sowohl mit der ersten wie mit der zweiten Braut durch feine Nuancirung wieder als hervorragender Künstler erwies, im ganzen sehr geschickt dargestellt; die sittlichen Straf⸗ predigten im besonderen hielt er mit vollendetem natürlichen Anstand.
Kroll's Theater.
Auch der Figaro in Rossini's ewig jungem „Barbier von Sevilla“, welchen Herr d'Andrade gestern seinen bisherigen Gastrollen folgen ließ, ist eine hier längst gebührend gewürdigte künstlerische Leistung. An Eleganz und Verve der Darstellung, wie in Bezug auf die rein gesanglichen Eigenschaften, die der berühmte Gast darin entfaltet, sucht sie entschieden ihres Gleichen. Nur sollte der hochgeschätzte Künstler in dynamischer Hinsicht etwas zurückhaltender sein. Das Publikum, welches ihm volle Anerkennung durch ausgiebigsten Beifall zu theil werden ließ, verlangte die Ein⸗ lage einer spanischen Canzone süürmisch da capo, und der Künstler kam dieser Aufforderung bereitwillig nach. In der Partie der „Rosina“ bewährte sich Fräulein Islar lals eine junge Sängerin von ausge⸗ zeichneter Schulung, die ihre kleine, aber angenehme Stimme effectwvoll zu handhaben und damit eine große Wirkung zu erzielen versteht. Auch ihr Spiel war munter und anmuthig. Den bekannten Walzer aus Gounod's „Mireille“, dessen schwierige Coloraturen sie mit überraschender Leichtigkeit und sicherer Technik, namentlich in den Staccati bewältigte, mußte sie auf Verlangen wiederholen. Den Grafen Almaviva gab Herr Moers mit nicht großer, aber technisch sorgfältig ausgebildeter Stimme; die anfängliche Befangenheit hatte er gegen den Schluß des Abends überwunden. Die Herren Zie⸗ mann und Poppe waren in den Rollen des Bartolo bezw. Basilio
anerkennenswerth.
Wetterbericht vom 21. September, 8 Uhr Morgens.
Wind. V Wetter.
im.
40R.
Stationen.
- 2— — — S S —*
₰ S — D
C.
‿ 8 S — e S — 8 S
fang 6 ½ Uhr.
Bar. auf 0 Gr. 5
9 u. d. Meeressp.
red. in Mill
ONO 3 wolkenlos WNW 2 wolkenlos 6 bedeckt 2 bedeckt 2 wolkenlos 4 wolkenlos
82
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. — t. Petersburg 4 heiter Moskau . .. 1 bedeckt Cork, Queens⸗ Granada. towu... 4 wolkig Cherbourg. 2 bedeckt e“ still Nebel J 1u“ 3 Regen mburg.. 1 Regen winemünde Neufahrwasser Memel. il5 Karlsruhe .. Wiesbaden. München. Chemnitz.
Berlin.. VWien. 1 wolkenlos
Breslau.. 1 bedeckt Ie d'Alxr.. WSW F3 bedeckt 111686 sstill wolkig B1ö still wolkenlos
hane, 1 A
Freitag:
00 G◻ — —⁹ —
ANSSSSFIS .☛
—292—22ö2öð 2ʒ2
— 0 — — œ
— ◻Æ2
— rne
— o
— —
506009 G 89 05”SE
7 Uhr.
— 2 — 9
—
2 wolkenlos
2 bedeckt
2 wolkig still bedeckt ²)
4 wolkig
1 wolkig ³)
1 18
9
6☛
S8G;: 88
1
1
₰◻
6 6ά7
G. 98
Egmont.
— — &
609 ◻
8G — — — —
fang 7 Uhr.
— 00
9
0 bo 15—
probe.
Uebersicht der Witterung.
Ueber Europa außer im Nordosten ist der Luft⸗ Sonnabend: Die Großstadtluft. druck hoch und sehr greichmäßig vertheilt, daher die Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.
Luftbewegung allenthalben schwach. Das Minimum,
2 Jeiß M fortgeschri Ei ee. wärts nach dem Weißen Meere fortgeschritten. Eine von Mesfina.
flache Depression liegt über dem westlichen Mittel⸗
5 jsj übe Wi gen ted Europa, charakterisirt durch trübe Witterung mit Freitag: Dieselbe Vorstellung.
In Deutschland ist bei leichter meist südöstlicher posfe e de etes “
Regenfällen, woran sich auch Deutschland betheiligt.
Luftströmung das Wetter mild, trübe und insbe⸗
sondere in den nordwestlichen Gebietstheilen reg⸗ Friedrich
nerisch; außer im Osten ist allenthalben Regen ge⸗ selen, am meisten, 12 bis 14 mm, zwischen Wil⸗ Donnerstag:
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 188. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Acten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur 1 Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗ burg. Donnerstag:
Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Die Quitzows. 2 Raon Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst Anfang 7 ½ Uhr. von Wildenbruch.
valleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper pinel. 1 in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem Deutsch von Gust. von Moser. gleichnamigen “ von 1 In Fee ge⸗ Q— setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzllaff. irigent: 1 1“ Kapellmeister Weingartner. — Das Nachtlager in Krolls Theater. Donnerstag: Der Frei⸗ schütz. Anfang 7 Uhr.
O
Oper in 2 Abtheilungen von Kreutzer.
den Leonoren. in — üia. Freitag: Prinz Friedrich von Homburg. Scene gesetzt von W. Hock. Dirigent: Kapellmei
Sonnabend: 4. Goethe⸗Cyelus. 5. Abend. A. Kellermann. Anfang 7 ½ Uhr.
Berliner Theater. Donnerstag: Nora. An⸗ Freitag: 4. Abonnements⸗Vorstellung. Die G
Sonnabend: Krieg im Frieden.
Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden beehrte die gestrige Auffübrun von „Krieg im Frieden“ im Berliner Theater mit seinem Vesuch. Ibsen’s „Nora“ mit Agnes Sorma 29 g. Titelrolle wird, wie schon mitgetheilt, morgen wieder in Scene ehen. 8
b Das Wallner⸗Theater bereitet die erste Aufführung eines historischen Schauspiels „Der Bürgermeister von Rathenow“ von C. W. Th. Fischer vor. Demnächst wird auch die Posse „Der Mann im Monde“ von Eduard Jacobson in neuer Bearbeitung und mit neuen Couplets in Scene gehen. Zur Aufführung ist ferner ein dreiactiger Schwank „Schwiegerpapa“ von William Schumann angenommen. In der morgigen Wiederholung von Schiller's „Braut von Messina“ werden die Rollen der Beatrice von Fräulein Forten und der Don Cesar von Herrn Oeser dargestellt werden.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater geht morgen als zweiter Abend im Offenbach⸗Cyklus die dreiactige Operette „Schönröschen“ zum ersten Male in Scene. Die Vorstellungen beginnen von morgen an wieder um 7 Uhr.
„Madame Mongodin“ wird im Residenz⸗Theater bis zum Freitag auf dem Spielplan bleiben; dann soll ihr „Der selige Toupinel“ folgen.
Im Kroll'schen Theater wird Frau Moran⸗Olden in einem mehrmaligen Gastspiel, zuerst am Freitag mit Herrn d'Andrade im „Don Juan“ als Donna Anna auftreten. 8
In der morgigen ersten Aufführung der Oper „Joseph in Egypten“ im Belle⸗Alliance⸗Theater (Neue Deutsche Oper) sind beschäftigt: Fräulein Jenny Brandes und die Herren Friesen, Mitterlein, Tramsen, Montada, Winther, Rückauf und Fenten. Dirigent: Kapellmeister Kellermann. Am Sonnabend findet die bereits angekündigte Wohlthätigkeits⸗Vorstellung zum Besten der Hamburger Nothleidenden statt. Herr August Junkermann wird in dieser Vorstellung seine mit so großem Beifall aufgenommenen lebenden Bilder stellen. Mit mehreren anderen Künstlern steht die Direction noch in Unterhandlung. 1 8
Die erste Aufführung des Reuter'schen Volksstücks Kein Hüst (Keine Heimstätte) ist, wie gemeldet, im Thomas⸗Theat morgen angesetzt. Den Daniel spielt Director Junkermann.
Zum Besten der unter dem Protectorat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Karl stehenden „Deutschen Frauen⸗ Abtheilung bei der Weltausstellung in Chicago“ findet Anfang Oktober ein großes Concert in der Sing⸗Akademie statt.
Zum Besten der Hamburger Nothleidenden veranstaltet die Concert⸗Direction Hermann Wolff im Oktober ein großes Concert.
Das Programm des ersten dieswinterlichen Philharmonischen Concerts, das am 17. Oktober unter Dr. Hans Richter’s Leitung stattfindet, lautet: „Meistersinger“⸗Vorspiel und „Siegfried⸗ Idyll“ von Wagner, Ouvertüre „Benvenuto Cellini“ von Berlioz, 1. Ungarische Rhapsodie für Orchester von Liszt und Beethoven’s VII. Sinfonie.
Im Concerthau Kapellmeister Meyder am Spielzeit veranstal ten
„das morgen geschlossen bleibt, wird reitag den ersten Wagner⸗Abend in dieser
se 5 77
Mannigfaltiges. Der Ausschuß der Stadtverordneten⸗Versammlung zur eitung der Wahl des Ober⸗Bürgermeisters hat, wie .A. Z.“ mittheilt, in seiner gestrigen zweiten Sitzung mit 12 geg 1 Stimme beschlossen, der Versammlung zu “ den Bürgermeister Zelle zum Ersten Bürgermeister zu wählen.
Augsburg, 20. September, Abends. Bei den Grundaushebungs⸗ Arbeiten eines Neubaues vor dem rothen Thore wurden, wie „D. B. H.“ meldet, vier Arbeiter durch Nachstürzen des Erdreichs verschüttet.
Stuttgart. Die Tropfsteinhöhle zu Zwiefaltendorf,
die zu Anfang d. J. neu entdeckt wurde und als eine der schönsten ihrer Art bezeichnet wird, verspricht, wie dem „Schwäb. Merk.“ ge⸗ schrieben wird, nachdem sie bequem zugänglich gemacht worden ist, einen
Herr Kapellmeister Federmann. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Anfang 7 Uhr.
Moran⸗Olden. Don Juan.
Aoso
—
8 1 Act. Anfang 7 ½ Uhr. Zum 1. Male: Papa Finder. Freitag: Kein Hüsung.
elmshaven und Kiel. Mühlhausen hatte Gewitter. Cyelus. Erste Aufführung: Mit neuer Ausstattung: abend.
Helder meldet 21, Cork 26, Vlissingen 27, Utrecht Schönröschen. - 8 . von Hector Cremieux und Ernest Blum. Deutsch
Deutsche Seewarte. von Carl Treumann. Musik von Jacques Offenbach.! Herrn C. A. Friese.
44 mm Regen.
“
Komische Operette in 3 Acten Daphne. Operette in 1 Act von Hans Müller. Musik von A. Ferron. Inscenirt vom Ober⸗Regisseur
8 .“ 1“ “ “
In Scene gesetzt von Julius F 9
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ Café Ronacher, Neu einstudirt: Madame Mongodin. Schwank in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul Toché. Deutsch von Emil Neumann.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
8 über Mord⸗S jst oft⸗ 1 11““ Ensemble unter Direction von August Junker⸗ welches gestern über Nord⸗Skandinavien lag, ist ost Wallner⸗Theater. Donnerstag: Die Braut mann. Zum 1. Male: Kein Hüsung. Volksstück 1 ina. Trauerspiel mit Chören in 5 Auf⸗ in 3 Acten und einem Nachspiel nach Fritz Reuter. zügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. Hierauf: Nach zwanzig Jahren. Nachspiel in Berlin:
Der Sommergarten ist geber Wilhelmstädtisches Theater. Theater Unter den Linden. Direction: 1
Zweiter Abend im Offenbach⸗ Alois und Rudolph Ronacher. Eröffnung Sonn⸗
Hauptanziehungspunkt des oberschwäbischen Donauthals zu bilden. Nach den vorgenommenen Messungen liegt die Sohle der fast genau von Norden nach Süden verlaufenden Boble 10,5 m unter der Erdoberfläche; die Breite wechselt zwischen 2 und 3, die Höhe zwischen 4 und 5 m. Die Länge beträgt vorläufig 19,5 m. An beiden Enden der Höhle zeigen sich verengte Fortsetzungen; durch sachgemäße Erweiterungen können voraussichtlich weitere Hohlräume bloßgelegt werden. Die ganze Höhle, deren Decke eine Art gothisches Gewölbe bildet, ist mit Tropfsteingebilden aus⸗ gekleidet. Einzelne reichverzierte Säulen nehmen die ganze Höhe ein; andere steigen meterhoch vom Boden auf oder hängen von der Decke herab. Kleinere Zapfen trägt letztere zu vielen Tausenden, zum theil von gas⸗ ähnlichem Aussehen, einzelne Nischen weisen zierliche Bildungen auf, die Aehnlichkeit mit Korallen, Spitzen oder Filigranarbeiten haben. Während die meisten derartigen Höhlen infolge der Zerstörungswuth der ersten Besucher ihrer schönsten Gebilde beraubt wurden, ist hier alles, dank dem Eingreifen des neugegründeten Alpvereins, in ur⸗ sprünglicher Schönheit erhalten geblieben. In der Umgebung des Dorfes, das unmittelbar auf einer gewaltigen Tuffsteinschicht liegt. sind früher ähnliche Höhlen entdeckt worden. die jedoch, nachdem man sie ihrer Tropfsteingebilde beraubt und theilweise wieder zugeschüttet hatte, nicht weiter beachtet worden sind.
Wilna, 19. September. Der „Volksz.“ wird gemeldet: Die Stadt Prozorki im Gouvernement Wilna ist vollständig nieder⸗ gebrannt. Das Feuer war an allen Ecken der Stadt gleichzeitig
usgebrochen. Ein Haus, das einstürzte, begrub drei Familien unter chutt und Trümmern. Gegen 25 Personen fanden ihren od
Venedig, 20. September. Das Denkmal für den Ordens⸗ priester und Geschichtsschreiber Paolo Sarpi wurde nach einer Meldung des „W. T. B.“ heute enthüllt. Die Mittel zu seiner Errichtung sind durch eine öffentliche Subscription aufgebracht. Dem Stiftungscomité gehören unter anderen Gladstone, Lavard, Mommsen, Gregorovius und Laboulaye an.
New⸗York, 21. September. In St. Paul, Minnesota, entsprang, wie „H. T. B.“ mittheilt, ein Panther aus dem Barnum'’schen Cirkus und zerriß zwei junge Mädchen. Erst nach langer Jagd konnte der Panther im nahen Walde erschossen werden.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Wien, 21. September. (W. T. B.) In einer Sitzung der großen Wiener Sanitäts⸗Commission lenkte der Gemeinderath Herold die Aufmerksamkeit des Bürgermeisters auf die Wichtigkeit einer guten Volksernährung und sprach den Wunsch aus, der Bürgermeister möge an geeigneter Stelle die Frage anregen, ob nicht ein Verbot der Ausfuhr von Vieh nach Deutschland und der Schweiz zweck⸗ mäßig sei.
Rom, 21. September. (W. T. B.) Wegen der Cholera⸗ gefahr'werden die für den Oktober geplanten Wallfahrten nach Rom wahrscheinlich aufgeschoben werden. — Es bestätigt sich, daß das nächste Consistorium im Laufe des Oktober oder November noch nicht stattfinden wird.
Kirch dorf, 21. September. (W. T. B.) Im Befinden des Prinzen Hermann zu Schaumburg⸗Lippe zeigt sich andauernde Unruhe; besonders des Nachts ist der Schlaf des Kranken noch sehr ungenügend. Der Prinz hat etwas Nahrung zu sich genommen. Die Temperatur ist normal, der Pulsschlag beträgt 80 in der Minute. Die Lebensgefahr ist noch nicht geschwunden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Für die hiesige Bühne eingerichtet von L. Herrmann. Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches ritzsche. Dirigent: Ausstattungs⸗Ballet in 1 Vorspiel und 5 Bildern Unfang 7 Uhr.
von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Bayer. Ballet⸗Autoren der K. u. K. Hofoper in Wien. Inscenirung durch den Balletmeister Hrn. L. Gundlach. Grand Restaurant Ronacher, Unter den Linden. Behrenstraße.
Vorverkauf der Billets an der Tageskasse. 8
Freitag: Zum letzten Male: Madame Mongodin. 881541)· Hohen oll Galerie Opernhaus. 189. Vorstellung. Ca⸗- Sonnabend: Neu einstudirt: Der selige Tou⸗ z ern⸗ 8He e 1 — serig 9 Vorm. — 10 Ab. Lehrter Bahnhof.
Schwank in 3 Acten von Alexandre Bisson. 2 1 8 9½ 8 8 — Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1890. —
1 ℳ Sonntag 50 ₰. Kinder die Hälfte.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Tert vom Freiherrn von Braun. Dirigent: Musik⸗ Freitag: Gastspiel des Sgr. Francesco d'Andrade h- 3 1ö16““ ““ und der Großherzoglichen Kammersängerin Frau Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Schauspielbaus. 198. Vorstellung. Der Sturm. auber⸗Komödie in 5 Aufzügen von Shakespeare. Nach A. W. von Schlegel's Uebersetzung. Musik von im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen Wilhelm Taubert. Tanz von Emil Graeb. 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ¼ Uhr.
Musikalische Direction: Herr Steinmann. Anfang
Geöffnet von 12—11 Uhr.
Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert 2*
Concerte.
Freitag:
Deutsches Theater. Donnerstag: Die bei⸗ Oper. Donnerstag: Zum ersten Male: Joseph Abend. Anfang 7 ÜUhr. in Egypten. Oper in 3 Acten von Mehül. In
ENIEIFII;Hma HErNHRNHAALTxRRMeü-FeCnNe In EEnEeEsase rn Familien⸗Nachrichten.
Gersdorff (Berlin).
Koch Sohn Max Mariotto (Pistken bei Lvck).
Concert-Haus. Donnerstag bleibt das Haus Zolle. Alli 8 Ue geschlossen. Belle-Alliance-Theater. Neue Deutsche 11ö1
11““ Verlobt: Anna Freiin von Bothmer mit Herrn Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum Prem.⸗Lieut. Mertens (Hildesheim). — Frl. 17. Male: Die wilde Madonna. Gesangs: Margarete von Hirschfeld mit Hrn. Lieut. Hans old⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von von Knobelsdorff (Hannover). 9 G. Görß. Musik von G. Steffens. Mit neuen Verehelicht: Hr. Major von Frangois mit Frl. “ neuen E181“ Atelier des Elisabeth von Petery (Görlitz). ¹) Nachts 1 . 2²) Nachts 2 . 8 Herrn Lütkemever in Coburg. In Scene gesetzt von Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major von 2) T“ Ueren Lessing-Theater. Donnerstag: Ein unbe⸗ Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. 8 chter: 2 Maj
8 .“ sschriebenes Blatt. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Ein unbeschriebenes Blatt.
Gestorben: Hrn. Pfarrer Dodillet Sohn Alexander “ (Königsberg). — Hr. Landrath Otto von Schwerin
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. (Sensburg). — Hrn. Hauptmann a. D. Eberhard Donnerstag: Gesammt⸗Gastspiel des Fritz Reuter⸗
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Verlag der Expedition (Scholz).
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen
des Freiburger Münsters.
1
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
(einschließlich Börsen⸗Beilageel,
und die Liste der zweiten Prämien⸗Collecte 1892 zur Wiederherstellung und Freilegung
4
zum Deutschen No. 223.
4
Er st e B ei ka g e
Berlin, Mittwoch, den 21. September
Personalveränderungen.
“ Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Potsdam, 17. September. Die Port. Fähnrs.: Donalies vom Pomm. Jäger⸗ Bat. Nr. 2, Sallwürk v. Wenzelstein vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, Küster vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Graf Vitzthum v. Eckstaedt vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, — zu Sec. Lts. befördert. Graf v. d. Recke⸗Volmerstein, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, von dem Commando als Inspectionsoffizier bei der Kriegsschule in Anklam entbunden. Suffert II. Königl. Sächs. Pr. Lk. vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, als Inspectionsoffizier zur Kriegsschule in Anklam commandirt. v. Wussow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, dessen Commando zur Vertretung eines Lehrers bei der Kriegsschule in Potsdam bis zum 21. Dezember d. J. verlängert. Liebach, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, unter Belassung in seinem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, zum Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, à la suite desselben, versetzt. v. Natzmer II., Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Barack, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, — vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung als Erzieher, ersterer zum Cadettenhause in Wahlstatt, letzterer zum Cadettenhause in Karls⸗ ruhe commandirt. de Roͤge, Hauptm. und Comp. Chef von der Haupt⸗Cadettenanstalt, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaer⸗ tringen (4. Posen.) Nr. 59, Schaarschmidt, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zur Haupt⸗Cadettenanstalt, — versetzt.
v. Dewitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, unter Beförderung
zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Steinkeller, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Inf. Regt. Nr. 129, Lobeck, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 — versetzt. Kaehler, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments
übergetreten. Richter, Pr. Lt. vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptmann und Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Troschke, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Port. Fähnr. befördert. Zühlsdorff, Pr. Lt. vom Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, ein Patent seiner Charge verliehen. Stein⸗ metz, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., zum Lehrer an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule ernannt. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: Huebner, Thulcke vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) r. 1, Wendland, Bauer, Orlopius vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Pelzer, Schliephake, de Ondarza vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Wort⸗ nann, Hohmann, Trüstedt, Saul, Voß, Bachmann vom Fuß⸗ Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, May, Bensieg, Banke, Du Boijs vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, v. Hanstein, Zachariae vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, v. Gal, Klüber, Fluhme, Floeter I., Kaiser, Borne⸗ mann vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Schulze vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Wurtzbacher, Chorus vom Schleswig. Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 9, Sterzel II. Arnold, Salomon vom Fuß⸗Art. Regt. kr. 10, — zu Art. Offizieren ernannt. Hauffe, Hauptm. von der Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Pion. Bat. Fürst Radziwill Ostpreuß.) Nr. 1, Balthazar, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Pieper, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Müller, Hauptm. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Verhältniß als Directions⸗ mitglied der Militär⸗Telegraphenschule, in die 1. Ingenieur⸗ Inspection, — versetzt. Herrmann, Hauptm. von demselben Bat., unter Entbindung von der Stellung als Comp. Chef, zum Directionsmitgliede der Militär⸗Telegraphenschule ernannt. Simon, Sec. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in das Train⸗Bat. Nr. 17, Kempf, Hauptm. und Comp. Chef vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in die 4. Ingen. Insp., — versetzt. Engstfeld, Hauptm. und Comp. Chef vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Directionsmitglied der Festungs⸗Bauschule ernannt. Werdelmann, Genzsch, Port. Fähnrs. von dem⸗ selben Bat., Wettstein, Seneca, Port. Fähnrs. vom Badischen Pion. Bat. Nr. 14, — zu außeretatsmäßigen Sec. Lts. befördert. Sturm, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, Bandow, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, — in die 2. Ingen. Insp. versetzt. 8““ Port. Fähnr. von demselben Bat., zum außeretatsmäß. Sec. Lt. befördert. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: v. Coelln, Bndow, Siebel vom Garde⸗Pion⸗ Bat., Friedel vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hannemann II. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, v. Sierakowski, Kecker, Kauff⸗ mann vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Müller II. vom “ vion. Bat. Nr. 5, Schroeter, Pohl vom Schles. Pion. Zat. Nr. 6 Hink, Drolshagen, Languth vom Westf. Pion. Bat. Nr. 7, Sommer vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Bülle vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Scheunemann vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Sonnemann vom Hess. Pion. Bat. .— 11, Trott, Bötticher vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Eggeling vom Pion. Bat. Nr. 15, Thomsen vom Pion. Bat. Nr. 16, Grahl vom Pion. Bat. Nr. 17, — zu etatsmäß. Sec. Lts ernannt. Graf v. d. Groeben, Sec. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, dessen Commando beim Auswärtigen Amt um ein halbes Jahr verlängert. v. Mutzenbecher, Sec. Lt. vym Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, dessen Commando bei der Gesandschaft in Washington um ein Jahr verlängert. 8 Im Beurlaubtenstande. Potsdam, 17. September. Die Sec. Lts.: Wendt II. vom 1. Aufgebot, Körfer vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Löbbecke von der Garde⸗ Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Wlechmann vom Garde⸗Landw. Train 1. Aufgebots, — zu Pr.⸗Lts., Liebe, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts.; die Sec. Lts.: v. Byla von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Grohnert von der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats Nr. 1, Wussen dorf von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau. Riebau von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Fabricius von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Fischer vom Landw. Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regiments Treiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, 1n vom Landwehr⸗Bezirk Gumbinnen zum 6. Ft. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) 1 Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gumbinnen, zum d Fer Mes. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Pr. 1 Zindler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Schneidemühl, zum Hauptm.; die Sec. Lts: Bartsch von r Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, 8 c 1“ 1““
Fi ö 5 Reserve des 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 66, Wendenburg von der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich. II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14, Neumann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Pagels von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, — zu Pr. Lts.; die Sec. Lts.: Bleichrodt von der Inf. 2. Aufgebots, Eschner von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Landsberg g. W., Schiller von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Lehnphuhl von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jüterbog, v. Schelling von der Reserve des Magdeburg. Dragoner⸗Regiments Nr. 6, Gries⸗ bach, Catwinkel von der Reserve des Ulanen⸗Regiments⸗ von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Web 5 er Res. des Gren on Schmidt (1. „Weber von der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Haufe von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Berlin, Groß, Brecht von der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, — zu Pr. Lts., Binting, Vice⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52; die Vice⸗Wachtmeister:; Fenner, Arhausen, vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, — be⸗ fördert. v. Rochow, Sec. Lt. von der Res. des Thüring. Hus. “ A d en! urg.) Nr. 6 versetzt. Bertin, Pr. Lt. vom Train 2. Aufge bots des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Rittm.; Lts.: Poetter von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 2 kagde zurg, Fra nke, Mittag von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Wagner von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Zezirks Hellmann von der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. P. 72, Marcus von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Meerwein von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißen⸗ fels, Goepel von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Alten⸗ burg, P fröpffer, Münster von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Henning I. von der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Diederichs von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Eichler vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. Lt. der Res. des “ Küs. Regts. Nr. 36, Dippe, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Jaeger von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Pr. Lts.: Köhler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, v. Bernstorff von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, — zu Hauptleuten, Steuber, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: v. Eichmann vom Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Illgner vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Weitzen⸗ miller von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (I1. Westpreuß.) Nr. 6; die Vice⸗Wachtmeister: Meinertz vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Pofen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, v. Wesierski von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Niederschlesischen Train⸗Bats. Nr. 5, — befördert. Katz, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Görlitz, bisher von der Res. des Königl. Bayer. 1. Train⸗Bats., in der Preuß. Armee und zwar mit einem Patent vom 10. Dezember 1888 als Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 angestellt. Spiller 8 “ child, Pr. 1 der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. rinz Karl Nr. 22, z Ri Töps Sec. Lt. vo Inf 1. Aufgebots des Hancw. Bezirts vehüch gken * Vier. Wachtmeister: Wegener vom Landw. Bezirk Munste berg zu Sachtmeister: Wegener vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum . t. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) 8 “ um vom Landw. Bezirk Striegau, zum Sec. Nr der Feld⸗Art, Regts, von Podbielski (Niederschles.) “ eiber., vom Landw. 2 ezirks Oels, zum Sec. Lt. der des. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, — befördert. die Sec. Lts.: Frhr. v. Ledebur von der Res. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, Brune von der Inf. 1. Aufgebots, Stein⸗ meister von der Cav. 1. Aufgebots, des Landw. Bezirks Biele⸗ feld, Coupette von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, B aumann, Lohe von der Res. des Westfäl. Train⸗ Bats. Nr. 7, Lupp vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Frhr. v. Bischoffs⸗ ha usen vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. de Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Martin vom Landw. Bezirk Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; die Vice⸗Wacht⸗ meister: Wolters vom Landw. Bez. Düsseldorf, zum Second⸗ Lieutenant der Reserve des 2. Rheinischen Husaren⸗Regiments Nr. 9, Peltzer, von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Second⸗Lieutenant der Res. des Kür. Reg S. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Holtz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Grüsges vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Oppenhoff, von demselben Landw. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Kley, Seyler von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Havenstein vom Landwehr⸗Bezirk I. Trier, zum Sec. Lieut. der Reserve des Infanterie⸗Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28; die Vice⸗Wachtmeister: v. Goerschen vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Hasen⸗ clever von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23; die Pr. Lts.: Sonderhoff von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Kro⸗ patscheck von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wismar, Fischer von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Altona, — zu Hauptleuten; die Second⸗Lieutenants: Semler von der Reserve des Infanterie⸗Regiments von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Dunker von der Res. des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Minlos, Reichhoff von der Res. des Schleswig⸗ Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Dunkel, Pietsch, Focke von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bremen, Meyer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Stade, Kreis, Kraft, Kalinowski, Heyn von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Hamburg, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Wachtmeister Kuhlenkamp vom Landw. Bezirk Bremen, Helbing vom Landw. Bezirk Altona, — zu Sec. Lts. der Reserve des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Meyer von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Hann. Train⸗Bats. Nr. 10, Kloth, Hassenstein, Bothe vom Landw. Bezirk Stade, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9; die Sec. Lts.: Helmecke, Paul von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, v. Haw von der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Kühn, Wende⸗ bo urg von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Hannover, Sachse von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Lüneburg, Horenburg vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Braunschweig, — zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Runge vom Landw. Bezirk Osnabrück, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Cramme vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt.
der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74; die
“
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1892.
Vice⸗Wachtmeister: Dütting, Philipson vom Landw. Bezirk Osnabrück, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34 Winter, Ebhardt vom Landw. Bezirk Hannover, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 Scharenberg von demselben Landw. Bezirk, Maret vom Landw. Bezirk Lüneburg, — zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26; die Sec. Lts.: Haag von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, Stein von der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Schaubach II. von der Inf. 1. Aufgebots des Landiz. Bez. Meiningen, Thieme, Elle von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. B ezirks Eisenach. — zu Pr. Lis.; die Vice⸗Feldwebel: Rinn vom Fandw. Beztrt Wetzlar, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, Ellmer vom Landw. Bezirk Weimar. zum Seec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sa hsen); die Vice⸗Wachtmeister: Winkhaus vom Landw. Bezirk Siegen zum Sec. Lt. der Reserve des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Werner vom Landw. Bezirk Hersfeld. zum Sec. Lt. der Reserve des Thür. FeldArtillerie⸗Rrgiments Nr. 19, Frhr. v. u. zu Mentzingen Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, zum Rittm., Maurach, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen, zum Hauptm., Zahn, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Wipprecht vom Landw. Bez. Heidelberg zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 Fen tzling vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Nes. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Baur von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, — befördert. Stratz, Pr. Lt. von der In. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, in die Kategorie der Res. Offiz. zurückversetzt und als solcher dem 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110 wieder zugetheilt, Meißner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Hauptmann, Bollig, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saargemünd, zum Pr. Lt., Nobis, Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Metz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33; die Sec. Lts.: Wannow I., Nitsch, Prahl von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Schwarzer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Preuß. Stargardt, “ der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, — B hr. Scheunema n 8 Vice⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 1““ (1. Pomm.) N die Sec. Lts.: v. Bodelschwingh von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, Kalusche von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau Jansson von den Jägern 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Neustadt, — zu Pr.⸗Lts.; die Vice⸗ Feldwebel: Pen ner vom Landw. Bezirk Belgrad, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Zuckschwerdt vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10⸗ Ste inberg, Ober⸗Feuerwerker vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Ser. Lt. der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots, Kreutzberg, Vice⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8; die Premier⸗Lieutenants: Schmeißer, Meißner, Strasburg von der Reserve des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Reinau von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., — zu Hauptleuten; die Vice⸗Feldwebel: Beck⸗ mann vom Landw. Bezirk Bernau, zum Sec. Lt. der Res. des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 1, Geßner vom Landw. Bezirk Osnabrück, Suck vom Landw. Bezirk Hannover, — zu Sec. Lts. der Res. des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 2, — berördert. 1 Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Pots⸗ dam, 13. September. Hertzberg, Major à la suite des Nieder⸗ schles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Director der Geschoßfabrik in b als Oberst⸗Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im C lvi dienst und der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. o. Potsdam, 17. September. Dirlam, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, scheidet behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. aus. v. Berg, Sec. Lt à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., Graf v. Arnim⸗Boitzen⸗ burg, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regtr. übergetreten. Graf 86 Bismarck⸗Bohlen, Rittm. à la suite des 1. Garde⸗ Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Scheele, Major z. D., von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Wehlau entbunden. v. Hippel, Hauptm. z. D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Allenstein und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, sowie der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere übergetreten. Steinhausen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, ausgeschieden und zu den Res. Offi⸗ zieren des Regts. übergetreten. Leydhecker, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, der Abschied be willigt. Graf v. Perponcher⸗Sedlnitzky, Sec. Lt. vom Hu Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Wissell, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1
als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Cav. 1. Auf gebots übergetreten. Witting, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Dewall, Oberst⸗Lt. 3 D 1 8 Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf degts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Paderborr entbunden. v. Wussow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Schroeder Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt (Leib⸗Regt.) Nr. 117, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bol⸗ schwing, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreußisches) Nr. 43, der Abschied bewilligt. Wentz, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm 63. Bad.) Nr. 111, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Rastatt entbunden. Graf v. d. Recke⸗Volmerstein, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform, Schweinheim, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Grolman (1. Pos—.) Nr. 18, Doug las, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, — beiden mit Pension und der Regts. Uniform, Bielefeld, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit Pension und der Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Radecke, Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in die Kategorie der Einjährig⸗Freiwilligen übergetreten und gleichzeitig zur Res. entlassen. Rux, Major z. D., zuletzt im jetzigen Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Trott zu Solz I, Sec. Lt. vom Füs.
Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, als Pr. Lt. mit
— 8
aaaaamaeee
1“
veeee
— —
—