—:——y—
— -9r
☛—— -—
„
—
EEe]
——
NRNiathensw, den 17.
Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Okteder 1892. Erste Gläubigerversammlung: Freitag. 14. Oktober 1892, Nachm. 3 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, 28. Ok⸗ ber 1892, Rachm. 4 Uhr, jedesmal im Zimmer
Nr. 4 des biesigen 2 Justizgebäudes.
Nürnberg, den 17. September 1892.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber 8 des Königl. Amtsgerichts; 8 (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär. 1
1
[35705] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Karl Gottlieb zu Offen · bach, Mittelseestraße, wird heute, am 19. September 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Herr Rechtsanwalt Andres in Offenbach wird zum Kaakursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mi it “ 22. Oktober 1892. Erste Glä g Samstag, den 15. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, 3 Zimmer 0/10. Prüfungstermin Sams⸗ tag, den 29. Oktober 1892, Vormittags
92 Uhr, Zimmer 0/10. 2 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.
[35706] Bekanntmachung. “ Ueber den Nachlaß des am 24. März 1892 zu Pessin ver rstorbenen Kossäthen Bernhard Angust Günther ist am 17. September 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rendant Mätzlitz zu Rathenow. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Oktober 1892 Vormit⸗ tags 11 Uhr. Anmeldefri st bis zun 17. Oktober 1892. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 11 Uhr. September 1892. Königliches Amtsgericht.
[35637] 8 K. Württ. Amtsgericht Ravensburg. Ueber das Vermögen des Wilhelm Eberbach, Bauern in Ravensburg, ist am 19. September 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichts⸗ notar Keppler in Ravensburg und im Verhinde⸗ rungsfall Gerichtsnotariats⸗Assistent Hoffmann da⸗ selbst. Konkursforderungen sind bis zum 18. Oktober 1892 bei dem G erichte anzumelden. Wahl⸗ und üfungstermin am Mittwoch, den 26. Oktober 1892 Nachmittags 3 ½ Uhr. Anmeldefrist für die Masseschuldner und Besitzer von Massegegen⸗ ständen bis 18. Oktober 1892. Den 19. Sep “ 1892. Gerichtssch
(357041 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht r hat heute, den 20. Seperbe r I. J., Vormittags 9 ½ Uhr, auf An⸗ trag des Weinwirths Josef Krauß dahier vom 19. l. M. über dessen Vermögen den Konkurs er⸗ öffnet. Als Kon kursverwa alter wurde Rechtsanwalt Ponnath dahier erna Der offene Arrest wurde erlassen mit Anz eigefrist in dieser Richtung b bis zum 15. Oktober I. J. einschließli ch. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen wurde bestin mt bis
zum 18. Oktober I. J. einschließlich. Wahltermir zur Beschluß fassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters sowie über die 2 B estellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der K. O. bezeichneten Fragen auf Montag, den 24. Oktober I. J., “ 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist auf Samstag, den 2 Sktober . Vormittags 8½ Uhr, Zimmer N kr. 6, festgesetzt. Straubing, den 20. September 1892. Der Gerichtsschreik er des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Strauß, K. Secretär. 8
reiber Herrmann.
Konkursverfahren. Vermögen des Gastwirths Karl
Besitzers des Restaurants zum Bürgergarten“ i in Wurzen ist heute, am 20. —
September 1892, vom Königlichen Amtsgericht hier der Konkurs eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter:
Rechts anwalt Stiftssyndicus Heinrich Edmund Taubert in Wurzen. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1892 “ Erste Gläubiger⸗ versammlung und meiner Prüfungstermin den 24. Oktober 1892 Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Sep⸗ tember 1892 einschließlich. 8
Wurzen, am 20. September 1892. 8 König gliches 8 Amtsgericht das. Der Gerichtsschreiber: Act. Fischer.
8857091 Ueber das Friedrich Wilhelm Kretschmer,
[35643] gonkur verfahren. 1 fahren üb ber das Ver mogen der
In dem Kon kursverfahren offenen Handelsgesellschaft in Firma Bithorn & Co. hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnit der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Be⸗ schlußfassung über r die den Mirg gliedern des Gla übiger⸗ Ausschusses zu gewährende Vergütung der Schluß⸗ termin auf den 13. Oktober 1892, 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1 hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 14. September 1892.
Schulze, Gerichtsschreiber des Kömiglichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
(25644] Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kroßzschlächtermeister⸗ Gustav Willert hier, Weidenweg 58, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ei inwendungen gegen das Schlr ußverz eichniß der bei der Vertheilung zu berücksi sichtigenden F orderungen Schlußtermin auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierfelbft, Neue
riedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32,
stimmt. 8 1
Berlin, den 17. September 1892.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.
e zu berücksichtigenden s Hcscas und ent
zur a der Gläubiger über die Ver⸗ gütung des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf den 17. Oktober 1892 „ Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, bestimmt. 1— Berlin, den 17. September 1892.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.
[35641] Konkursverfahren. Nr. 10742. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirths Johann Georg Kiß von Ihringen wird unter der Voraussetzung ein gesteld, daß die bevorrechtigten Gläubiger zuvor be⸗ friedigt werden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Breisach, den 16. September 1892. Der Gerich 5 schreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Weiger. [35723] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Heinrich Reinhard Hößler, Inhaber der Firma Reinhard Hößler, in Burgstädt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Burgstädt, den 17. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
8 etschnei der
Bekannt gemacht: (L. S.) Act. Schmalfuß, G.⸗S.
Vermögen des Maschinen⸗ fabrikanten Richard Nickel hierselbst eröffneten Konkursverfahren ist auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters zur Beschlußfassung darüber, ob 1) wegen einer bestrittenen Theilforderung des Eisenhändlers Wilhelm Koch hier von 2452 ℳ und wegen der 5000 ℳ gegen den Dessau, oöben werden soll, Termin auf Dienstag, 5 1892, Vormittags an Amtsgerichtsstelle, Zimmer beraumt. den 19. September 1892. Der Gerichts schreiber erzog lich Anhaltischen Amtsgerich Schumann, Secretär.
dem über das
Cautionshvpothekforderung von Magistrat der Stadt
—188t*
. 88 Konkursverfahren. 1
dem “ über das Vermögen 1) der Eschweiler unter der Firma Franz Reiff be⸗ en offenen Handelsgesellschaft, 2) des ufmanns Franz Reiff, früͤher zu Eschweiler, jest ohne bekannten Aufenthaltsort, 3) den Nachlaß des daselbst verstorbenen Kaufmanns August Lequis — beide alleinige Inhaber obiger Firma, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu be rüͤcksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlu ußtermin auf Mittwoch, den 19. Oktober 1892 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichern Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt, wozu alle Betheiligten k hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnu ing und das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Eschweiler, den 17. Gerichtsschreib
[85625] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers, Braumeisters August Kastner, früher in Guben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Inhabers der Firma August Kastner, vormals Keiler zu Guben, wird nach beendeter Schlußve rrheilung hierdurch aufgehoben.
Guben, d en 19. September 1892. 8
Kön iches Amtsgericht. Abtheilung I.
[35640] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Otto Lehmann in Hagenau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juni 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtsträftigen Beschluß vom 15. Juli 1892 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hagenau, den 19. September 1892.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
“ 1892.
zatgki chen Amtsgerichts.
35724]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich veiseen Richter in Laußnitz hat der Gemeinschu ldner Richter unter Beibringung von Zustimmungserklärungen der sämmt⸗ lichen bekannten Gläubiger Einstellung des Ver⸗ fahrens beantragt.
Die Zustimmungserklärungen liegen auf der Gerichtsschreiberei⸗ zur Einsicht für die Konkurs⸗ gläubiger aus. Letztere können binnen einer mit dieser Be ckanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben.
Koönigsbrück, den 19. Se eptember 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Richter, Contr.
n v- chen, betr. das Konkursverfahren über das bögen des Kaufmanns Kraepelin zu Kröpelin, r Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forde 8 der Erben des Kaufmanns H. F. Tiede⸗ mann zu Kröpelin Termin auf Freitag, den 30. September 1892, Mittags 12 Uhr, be⸗ stimmt. Kröpelin, den 17. September 1892.
Großhe erzo gliches Amtegerizbt.
[35707] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmiedemeisters Paul Hugo Berg⸗ mann in Lichtenstein wird. nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juli 1892 angenommene Zwangsverg * durch rechtskräfti gen Beschluß vom
[32645] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Ferdinand Dammann hier, Pappel⸗Allee 52, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗
nämlichen Tage bestätigt worden ist, ge auf⸗ gehoben. Lichtenstein, den 16. September 1892. Gisdanf r Amtsgericht eyler.
[85689)
gonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers und Webers Benjamin Ehrlich von Münster ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 15. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgeri hte hierselbst, im Stadthause, bestimmt.
Münster, den 19. September 1892.
(L. S.) Kahl, Amts erichts⸗Seeretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
35636 Bekanntmachung. b Nr. 46 320. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Bollinger dahier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben. 18 Pforzheim, 16. September 1892. 8 Der chtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heiß.
1“
[35725 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Commanditgesellschaft „Neuer Consum⸗Verein zu Rostock Teutmann & Keese“ ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 15. Oktober 1892 Vormittags 11 Uhr, vor dem Gro sherzoglichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Rostock, den 19. September 189.2 Aug. “ A.⸗G.⸗ Gerichtsschreiber des Großh.
Secre etär, Amtsgerichts.
[35726] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Keese zu Rostock ist zur Prüfung g der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termir n auf Sonnabend, den 15. Oktober 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Groß⸗ chen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Rostock, den 19. September 1892. Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[35622] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmannes Heinrich Sommer zu St. Johann ur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗
ungen Termin auf Samstag, den 8. Oktober
1892 Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgeri chte hierselbst, Hohenzollernstraße 22,
Zimmer 9, anberaumt. 1“
Saarbrücken, den 15. September 1892.
Eiden, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
8
[35806]
—
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Nelb in Wildenau wird erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. 8 Schwarzenberg, den 16. September 1892 Koönigliches Amtsgericht. Kunz, Ass. [35703 Rex Konkurs. Neuer Prüfungster
gstermin den Oktober 1892 Vorm. 108
. Uhr. Senftenberg, den 19. Königliches
September 1892 Amtsgericht.
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des ein, Kaufmann zu Solingen, wird r Abhaltung des Schlußtermins hi
faobhs oben.
Usgehbben 8
Solingen, den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht. III.
Konkur vverfahren. as Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers 8 Friedrich August Jung⸗ nickel in Kosmannsdorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch a ufgehobe Tharandt, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht. Scher ufler.
86
Tarif⸗ ꝛc. Seb der deutschen Eisenbahnen.
[35646]
Am 1. Oktober d. J. werden die Haltestellen Hartlieb (zwischen Breslau O.⸗S.⸗Bhf. und Kletten⸗ dorf) und Hertwi gswalde (zw ischen Kamenz und Patschkau) für die Abfertigung von Personen, Reise⸗ gepäck, Stück⸗ und Wagenladungsgütern eröffnet. Zur Ver⸗ und Entladung von Sprengstoffen, sowie zur Abfertigung von Leichen, Fahrz zeugen und le benden Thieren sind diese beiden Halte stellen nicht
eeignet. Vom gleichen Zeitpunkte ab werden auf Stati on Rückers⸗ Reinerz auch schwerwiegende Fahr⸗ zeuge ver⸗ und entladen. Dem Personenve erkehr dienen die in dem vom 1. Oktober d. J. gültigen, demnächst auf allen Stationen aushängenden Winter⸗ fahrplan angegebenen Züge. Die Frachtsätze bezw. Entfernungen für den Füterverkegr berechnen sich für die Haltestellen Hartlieb und Hertwig swalde im Binnen⸗ und Wechselverkehr der preuß ischen Staats⸗ bahnen bis zur Aufnahme dieser H Haltestellen in die nächsten Tarif⸗Nachträge nach den unter Anstoß folgender Zuschläge an die Entfernungen der Nachbarstationen sich ergebenden jeweilig niedrigsten Gesammtentfernungen und nach der Allgemeinen
Kilometer⸗Tariftabelle. Die Zuschlagsentfernungen betragen:
von Hartlieb nach Breslau O.⸗S.⸗Bhf. 9 km.
2 „ Kiet “ H Hertwigs zwalde nach Kamenz. 6 „ Patschkau. 7
Die Haltestelle Hertwi igs swalde wird in beschränktem Umfange auch in den Ausnahmetarif 5 für rohe Steine des Binnen⸗ Gütertarifs als Versandstation aufgenommen. Die Ausnahmesätze sind bei den be⸗ theiligten D ienststellen und in dem Verkehrsbureau
kohlen ꝛc. sind in dem 3. Nachtrage zum Stein⸗
kohlen⸗Ausnahmetarife bereits enthalten.
Breslau, den 20. September 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[35711]
Am 1. Oktober d. J. wird zu dem Gütertarif für den Verkehr 2 g Stationen des „hiesigen Directionsbezirks Leinschließlich der Eisern⸗Siegener Eisenbahn) und Stationen der Oberhessischen Eisen⸗ bahnen vom 1. August 1891 der Nachtrag I. einge führt. Derselbe enthält u. A. außer bereits früher in Kraft getretenen Tarifänderungen Entfernungen für die neu aufgenommenen Stationen “ Loh, Hiddinghausen, Kierspe, L Lenne, Meinerzhagen, Ober⸗ — gge, Volme und Wrexen des hiesigen Mirections⸗ ezirks.
Elberfeld, den 17. September 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
35647] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗ “
Am 1. Oktober d. J. gelangt der Nachtrag II. zum Güter⸗Tarifheft Nr. 5 zur Einführung, welcher neben verschiedenen Aenderungen neue Entfernungen und Sätze für die sächsischen Stationen Gottengrün, Hirschberg a. d. Saale, Langenhennersdorf und Tanna, sowie Ausnahmefrachtsätze für Düngemittel und Zuͤckerrüben ꝛc. enthält.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ abfertigungs sstellen, woselbst auch der Nachtrag er⸗ bältlich is Erfurt, den 16. September 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction, als geschäftsführende Verwaltung.
Ausnahmetarif für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen. Die Station Sontra wird vom 1. Oktober d. 8 ab in S vorbezeichneten Ausnahmetarif als Ver⸗ sandstation aufgenommen und zwar für den Local⸗ verkehr des eerthe be⸗ irks Frankfurt a. M., sowie für den Wechselverkehr mit den Preuß⸗ schen Staats⸗ bahnen und den Gragit denlich Oldenburgischen Staatsbahnen. Nähere Auskunft Stationen. Frankfurt a. M., den 16. September 1892. Königliche Eisenbahn⸗ Direction, zugleich namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
[35710]
ertheilen die betreffenden
35727 8 TPr. Badische Staatseisenbahnen. Mit Wirkung vom 1. Oktober I. J. werden die Stationen Sinsheim a. d. Elsenz und Wimpfen tn die Ausnahmetarife für Petroleum und Naphta a Fersse Mannheim N.⸗V., Ludwigshafen a. Rh., Mainz, Gustavsburg, Kastel und Frantfurt a. M. unter Anwendung der bezüglichen für Jagstfeld gültigen Frachtsät⸗ einbezogen. Karlsruhe, den 18. 1eehm r 1892 General⸗D Swehess
35713 EI“ mit den Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Directionsbezirks Erfurt und der an⸗
schließenden Privatbahnen.
Am 1. Oktober d. J. kommt zu dem Tarife für den vorbezeichneten Verkehr der Nachtrag VIII. zur Einfübrung enthaltend Aenderungen und Ergänzungen der Tarifbestimmungen, Aufnahme verschiede zer ationen in die Ausnahmetarife 3 sfür Eisen und ahl des Specialtarifs II.) und 4a (für Gießerei⸗ eisen); ferner Entfernungen für die Stationen er Neubaustreck en Oh hrdruf — Gräfenroda und Schmalkalden- Floh⸗S Siligenthal, sowie e anderweite, ermäßigte Entf fernungen für die Stationen Gehl⸗ berg, Gräfenroda, Oberhof und Zel la⸗Mehlis des Eisenbahn⸗ Directit ons bezirts Erfurt, welche jedoch 1. vom Tage der Betriebseröffnung der genannte Strecken ab in Kraft treten. 1
Abdrücke sind bei den betheiligten Dienststellen zu haben.
Köln, den 17. September 1892.
Namens der betheil igten Verwaltunge Königliche EEE1ö“ (rechtsrheinische).
8
St rohei
—
35714] “ Benennung der Stationen Neun⸗ kirchen und Burbach. Vom 1. b 892 ab erhalten die an der Bahnstrecke Reberbeute= Gießen belegenen Stationen Neunki rchen und Burbach die Bez eichnung W kirchen (Sieg)“ und „Burbach (Sieg)“ Köln, den 18. September 1892. Königliche Eisenbahn⸗D (rechtsrheinische).
irection
35712] 1 Güterverkehr Köln (rechtsrh.) —Altona. Die Stationen Katharinenheerd und Garding 98 Neubaustrecke Tönning — Garding des Eisenba h Directionsbezirks Altona werden vom 15. Oktober 8 J. ab in den Güter⸗ ꝛc. Tarif für den oben⸗ bezeichneten Verkehr aufgenommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die be ethei⸗ igten Dienstste llen Auskunft. Köln, den 18. September 1892. Namens der betheiligten Ve erwaltungen Königliche Eisenbahn⸗D Direction (rechtsrheinische).
8 Anzeigen. [21701] Herausgeber
ehr lich — kAKntiHDesser PPeieme PatentbureatBerlin zeitung.
[20741] all. Land. zu mäöß. Preisen, Rat 5 grati H Friedrich JPatente; ües Feea⸗ —
Däsfeldorf. Beste Empfehl.
Redacteur: Dr. Berlin:
H. Klee, Director
Verlag der Expedition (Scholz).
dungen gegen das Schlußver
L
eichniß der bei der Ver⸗
e Frachtsätz 88 cberschlefische S Stein⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und S B Wi lhelmstraße Nr. 3
8 “ Aires 5 % Pr. „A. — fr. Z.
224.
Börs
Berlin,
en⸗Beilage
22. September
Berliner Börse vom 22. September 1892. Alntlich festgestellte Curse.
Umrechnungs⸗Sä 1 Pollar = 725 Mark. 1 Franc, Lira, Lei,” ela = 0,80 Mark. 1 Gulden österr. Währung = 7 Mark. 7 Gulden füdd. Währung = 13 Mark. 1 Gulden holl. = 1,70 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. Bank⸗Disc. 100 fl. 8 F2 168,25 G ds. . 100 fl. 2 M. 167,75 bz Brüsselu. Antwp. 100 8 T. 2½ 80,85 bz G do. do. 100 Frcs. 2 ̃. 80,70 bz Skandin. Plätze. 100 Kr. 10 . 112,50 B Kopenhagen. 100 Kr. 10 . 112,55 bz ö“— 8 20,365 bz “ 3R. 20,31 bz Lissab. u. Dporto 1 Milreis 14 T. —,—
do. do. 1 Milreis 3 M. Madrid u. Barc. 100 Pes. 14 T.
do. do. 100 Pes. 2 M. New⸗YPork.... Varis.. Budapest.
do. Wien, öst. bie Schrvetl Plätze 105 Frcs. Italien. Plätze. 100 Lire
do. do. 100 Lire S8 Petersburg 1100 R. S.
100 R. S. 203,90 bz
Warschau . 100 R. S. 204,85 bz Geld⸗Sorten und cdesn
Dukat. pr. St. —,— Belg. Noten —,— Sovergs. p St. 20,: Engl. Bkn. 12 —,— 20 Fres.⸗St. —,— Frz Bkn 100F.. 80, 90 bz 8 Guld.⸗St. —, Not. 168, 50 bz Dollars p. St. alien. Noten 78,20 bz Imper. pr. St. —,— Nordische Noten 112,60 bz do. pr. 500 g f. —,— Oest. Bkn. p 100 fl 170,25 b B do. neue... ddo. 1000 fl 170,25b B Imp.p. 500 gn. Russ. do. p. 100 R 205,00 bz Amerik. Noten ult. Sept. 205 2505,758,25 b; 1000 u. 50052 —,— ult. Okt. 205,75 à 206 à do. kleine —,— 205,50 bz Am. Cp.z. N. P. 4,1775bG
Amsterdam.
E G;
9]
70,00 bz 418,00 bz 80,80G 80,75 bz
2
3. 5
170,05 B 169,15 bz 8080 k; 78,15 bz
204, 40 bz
888e
8
00 — ö eee g.* ceh; E „ beo e g„. v04- 2 %—
1““ .
88s
Schweiz. Not. 80,90 bz
8
Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 3 ½ 1.4. 10/ 5000 — 200 100, 140 bz
Pr. u. D. R. g. St. 3 versch. 5 Pr. Sts.⸗Anl. 68/,4
DOtsche R
Fpoöonds
do. 9. do. do. do. do. ult. Spt.
do. do. do. do. do. do. do. do. ult. Spt. do. do. ult. Spt.
do. St.⸗Schdsch.
Kurmärk. Schldv. Oder⸗Deichb⸗Obl. Barmer St.⸗Anl.
do. do.
Berl. Stadt. Obl.
do. do., 1890
Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Cbbürlotts. St.⸗A.
do. do. 1889
do. do.
Crefelder do. Danziger do.
Dessauer
Düsseldorfer..
do. do.
Elberfeld. Obl. cv.
do. do.
EssenSt.⸗Obl. IV.
do. do.
RSe. „Anl.
arlsr. St.⸗A.
do. 8
Magdebrg. St.⸗A
do. do. 1891 do. do.
Mainzer St.⸗A..
2%
O fwreuß. Prp. .
00 . EIöIöISröSe
ee
S98
Anl.
do. 91 1890 1889
EEE“;
86 do. do. 89/3 Kieler 9
do. kleine
und Staats⸗Papiere. Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ
4 14. 10,5000 — 200107.20 bz 5000 — 200100,25 bb8 Westyr. Prov⸗Anl 3 ¼ 15000— 2007,40 B 87,20à 25 b; b
107,00 G d 1
3 ½ vers 3 vers
3 1.4. 10 5000 — 200 87.402 5000 — 2005,—
3
ꝑ
SPS Xxn ——
.10 5000 — 500 —
8 AFnee
SXFEgE 929
₰.
B
Ir 2 .7 2000 — 100
.10 5000 — 100 0 2000 — 100 5000 — 500 2000 — 200 102,20 B
—9, 121 A
1 10000- 200,—,— 2000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 3000 — 200 1000 — 200 2000 — 200 2000 — 200
2
e SPESEE
2P2I2ö2öIISSIS
SSS
Aeor-eor.
EEI1 PSmsEEPEPEP
e.
s
8
—
5000—
2000 — 200— .7 3000 — 1007G
Russ. Zollcoup. 324,60 b G osen.2 324,40 b G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ⅞ u. 4 %.
87,20 à, 25 bz
87,20 à, 25 bz
1.½ 8090 —15cs10 8. ö 100,00G 8
100,00G 8
96,75 b; 98,00 b G 8 6098,10 b; G 8 90102,60 G
103,00 G do. Idsch. r84
5000 00 97,00 B 97,00 B — S 3000 200 103,90 G .12 2000 — 200 102,20 G 9 ge8
rov.⸗Anl. 3 ½ 2 7 5000— gensbg. St.⸗A. 3 Rheinprov.⸗Oblig 4 versch. 1000 u. do. do. 3 0 1000 u.
do. do. Rostocker St.⸗Anl. 8 Schldv. d Brl Kfm. ) Spand. St.⸗A. 91
.
822ö281
4 4 2. 3000— 4.
4. Pfandbriefe.
SSüSEFSAnF
0ꝓ0,
%‿
2
AmAAmnmsmnn
*
2
Bene chftl. Central do. do.
10000
0¼— 206—
.
bz Kur⸗ u. Neumärk. neue..
Ostpreußische. 82 Pommersche..
Land.⸗Kr.
f 1 1 1 1
. . .
,b
1 ½1. 11. 1 1 1 1 1 1 4. 1 1 1 1
—ec
pzsass⸗ I
900—
Sch 5 “ ch.
do. do. landsch 228 B do. do. do.
·0,—
2ℳ% —
EE““
N %—
do. do. 8 A. do. do. Lt. 89. do. D.:
do. Sekiöw. Hlst. 8. Cr. do. do. 1ö 1—
w6⸗ rittrsch I. B do. II. d. neskcfh. II. 3
do. do. t. C. C.
. .
9,—
1 1 1 1 1 1 1 1 811. 88 1 111. 1 18 1 1
222ö22ö2ͤö2nͤö2Snönnnnnngnnnnöegnesnesne
SFEPFEFEFEFEFEFPEEEPeEPEPEEPPEeeeeeeeeeee
802 9 ,0 9e 0NbH 0—
5000— R “
Hannoversche. 4. 10 3000 —
Hessen⸗ Nassau
11. 1 1 1. 1 1. 1. e 1 1
1000 u. 500 88.50 G
.7 3000 — 150/113,40 bz 7 3000 — 300 108,70 G .7 3000 — 150 3000 — 150 98,20 G 150 103,00 bz do. 5000 — 150 97,40 bz
.7 5000 — 15085,90 G 3000 — 150/ 99,25 bz
5000 — 200 97,10 B 3000 — 75 3000—60 3000—60 —,— 3000 — 150 98,10 G 3000 — 150
4. 10 3000 — 30
100195,70 B
500]102,50 G 500 [100 10 bz
00 [96,25 G
Kur⸗ u. Neumärt 1.2. 8 5000 — 500 86.00 B do.
9 do.
Lauenburger.. Pommersche.. ₰
do. . posemee “ , reußische..
102,00 G Freuhi u. Westfäl. Sächsische Schlesische. Schlsw.⸗Holstein.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen; ewae.
Donnerstag, den
41
1* .
.7 3000 —
10 3000 —
.10 3000 — .10/ 3000 —
20—
ꝙ— PePSg
102 80 bz
7
30 102,90 b; 30 102,50G 102,60 bz 183 * 2838
104,60 bz
5097,80 5z do.
geme do. 96,25 G Meckl. Eisb 97,50 bz
Reu. 97,50 bz Sa 0 101,80 bz
98,000 do. 9 Wald.⸗
Badische Eisb.⸗A. Baverische Anl. Brem. A A. 85, 87. 88 3 ½
00. SS 89
Grß Shzgl. He s. Ob. Ham brg. S St.⸗Rnt.
do. St.⸗An dlet3 amort. 8
do.
1 s-Alt.L
2nd
2 conl. Anl.
Sächs. St. Rent. do. Ldw. Pfb. u. Cr.
do.
ald.⸗Pyrmont. Württmb. 81— 83
5 n eeFegriccerr
22
.—
EGEEAEEE Emmhog bo bo
N ronH, 0,— rwMN
0 —
S.—O8 V SSeFPBFg
E.
92
99
SS — 8 —K
92 8 —₰,
105800 97,50 b; B 97,50 bz B 97,50 G 85,60 G 7,25 b3 B
97,90 B 102,60 G 99,80 bz 88,50 bz 95,80 bz B 102 00 B
Braunschw
ham burg. g
Pecte
60 [97,20 B 8
euß. Pr.⸗A 5000 — 10098,10 àk G Preus. Ps.A. 5000 — 100 98,10 bz G eq. 3000 — 100,— 3000 — 100—,— 5000 — 10098 10 G 5000 — 200 102,60 G 5000 — 200 96,75 bz 5000 — 100 102,60 B 4000 — 10097,30 G übechk 5000 — 200 97,30 bz G
Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. Augsburger? fl.⸗L Bad. Pr.⸗A. de 67 Baver. Präm. -A. g.Loofe Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St Pr. A. Loose. er Loose
Meini inger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Pappenhm. 7 fl.⸗L.
Loose
30 Obligationen D
Dt.⸗Ost
8 —4 afr. Z.⸗O.
xv1 2zq
255
—00 — — 8
¶o—2
.
2 1 SEE; G9SGCCOG
Smn.
69T2074N—
1S’es
0,— 8 — E AOBSgNRh9g
18 8 8
8g-
₰— N.
eutscher §
138,00G 141,40 bz 103,10 bz⸗ 133,75 G 132,60 bz 127,70 bz 28,20 bz 126,60 bz 29,60 bz
Kolonialgesellschaften. 5 1.1. 7 1000 — 350[100,20 bz
Ausländische Fonds. Zf. Z.⸗Tm. Stücke Argentinische50 Gold⸗A. — r. 3. 1000 — 100 Pes. do. do. kleine — 500 — 100 Pes. do. 4 ½ % do. innere — 1000 — 100 Pes. do. 4 ½ % äußere v. 88 — 1000 — 20 £ do. do. kleine — „ 100 £ Barletta Loose — p. Sta Bukarester Stadt⸗Anl. 84 5 1.5.11 do. kleine 5 1.5.11 8 do. v. 18885 1.6.12 do. do. kleine 5 1.6.12
do. kleine — „ 8 4 ½ % Gold⸗ Anl. 88, — do. kl leir Chilem. Gold⸗Anl. 18894 do. do. Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl. 8 do. Staats⸗Anl. v. 86 8s Boderedpfdör. zöar Donau⸗Reg. 100 fl.⸗2. .. Egpptische Anleihe ga do. priv. Anl. do. do. do. do. do. do. pr. ult. Spt. Egypt. Darra St.⸗Anl. Fnalaad sig gef Lal. innländische Loose.. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 /4 do. do. Feshe Loose aliz. Propinations⸗Anl. Genua 150 Lire⸗L. .. Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. 3 Griechische Anl. 1881-84 5 do. do. 500 er 5 do. cons. Gold⸗Rente 4 do. do. 100 er 4 do. do. kleine 4 do. Monopol⸗Anl.. do. do. kleine 4 do. Gld. 90 (Pir. Lar.) 5 do. do. mittel 5 do. do kleine 5 15.8.12 Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1.4.10. do. Comm.⸗Cred.⸗L. 3 Ital. steuerfr. Hep.⸗Obl. 4 0 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 0 do. do. do. 4 ½ 0 d Eeg . 565 do. LSen I do. pr. ult. Sp amort. III. W 11b Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3½ 5- Lissab. St.⸗Anl. 86 1. 2 4 1.17 do. do. kein Luremb. Staats⸗Anl. v Meiländer e “ 10 Lire
Mergitanische Anleit: sch. 1000 — 500 £ do. 1 100 £ 20 £ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £ 200 — 20 £
1000 — 100 Rbl. P.
55 2 2;828
“
—
oFwwHrMHAHedCHi,N
& 82
eee A— H SS
4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 000 u. 2500 Fr.
500 Fr.
ÄSb-GEGOSESʒG 1413.“ 1
—O S =A
SüPEPEEEEgEE — 8 — — —
EFüEEEEP —2-——
—
15.2. 1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.1.7 1127 7
1000 — 100 ℳ 45 Lire
do. pr. ult. Spt. 1890/6 100 er 6 20 er 6
— S t
— dne5
42 20 bz G 42,40 G 35,60 G 35, 60 G 36,00 bz G**. 47, 10 bz 94,70 bz 94,80 bz 94,75 bz 94,80 G 29,20 bz 29,40 bz 51, 25 1z B 51,25 G
87 „2 25 B 105,75 G 110,75 bz 90,75 B kl. f. 94,60 G 92,75 bz
91—00˙99 1.
94,90 b 5 ¾ 57,70 bz
85,60 bz 35,40 bz 80,60 bz 121,50 G 91,25 bz 63,50 bz G 63,50 bz G 48,60 G 48,60 bz G 48,60 G 56,00 bz G 56,00 bz G 57,90 bz G 57,90 bz G 57,90 G 100,75 G
95,90 b; kl..
107, 7,50 G
92,75 bz G*,Z .
[Nerschatel 10 Fr.⸗L.. New⸗Yorker Gold⸗Anl. Se Hypbk.⸗Obl o. Staats⸗Anleihe Oes. Gold⸗Rente .... do. do. kleine do. do. pr. ult. Spt. do. Papier⸗Rente .. do. do. pr. ult. S do “ do. pr. ult. S Silber⸗Rente. do. kleine do. kleine 8228 pr. ult. Spt. jred „Loose v. 5 1860 er Loos 8 “ ult. S Loose v. 1864. Bodencredit⸗Pfbrf förf Polnische Pfandbr. 1— V do. Liquid.⸗Pfandbr.. Portug. Anl. v. 88/89 i. C. fr. do. do. er. C. do. do. i. C. fr. do. do. x. C.
do. Tab. Aal 4 ½ 1.4.10
Raab⸗ „Grazer Präm. „Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I
do. do. II.-VIII. Em Rum. Staats⸗Obl. fund
do.
do.
do.
do.
do.
do.
8
1 Ruß. „Engl. Anl. v. 182 dD H. do. do. do. cons. Anl. v. 80 5 er do. do. do. do. pr. ult. do. inn. Anl. v. do. do. pr. ult. do. do. do. Gold⸗Rente do. do. do. do. v. do. do. do. do. pr. ult. Spt. do. St.⸗Anl. von 18894 do. do. kleine 4 do. do. 1890 II. Em. 4 do. do. III. Em. 4 do. do. IV. Em. 4 do. cons. Eisenb.⸗Anl. 4 do. do. 5 er 4 do. do. 1 er 4 do. pr. ult. Spt. 1 III. 4 .Drient⸗Anleihe II. 5 do. pr. ult. Spt. do. III. 5 do. pr. ult. Spt. Nieolat⸗Obligat 4 oöa kleine 4 1 g-s Schatz⸗Obl. 4 kleine 4 pr n von 18645
8
1
* bn
versch. 500 — 20 £
G
d0 2902ö2g
10 Fr. 1000 u. 500 § G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 ℳ 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000, 500, 100 fl. 100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 3000 — 100 Rbl. P 1000 — 100 Rbl. S. 2030 ℳ
406 ℳ
21,70 bz 121,00 G 92, “ kl. f. 81,90 bz G 81,90 bz
185,90 B 81,75 bz B 81,75 bz B 81,70 B 81,70 B 325,40 bz 124,90 bz G 124,50 à, 60 bz
S2S
9. ˙11.2
—6
63,00 bz 34,50 B 33,00 b: G 34,50 B 33,00 bz G . 71,90 bz 1= 150 fl. S. [103,30 bz G 500 Lire 85,60 G 500 Lire 82,20 et. bꝛz B 4000 ℳ 101,70 bz B 2000 ℳ 101,80 bz G 102,50 B 96,25 bz 96,30 bz 81,75 bz 81,75 bz
15.4.10 100 Tf†f. 1. 1
SSbodotdo SS
Se. 22 88 94 88 88
[1. 1.6 1. 1. 1 18 1
1000 u. 500 L. G. 8 81,75 bz
1. 1. t 81,75 bz 1. 1036 n. 518 £
1. —,— 1 1 1 1.
96,50 bz II
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
versch. 3125 — 125 Rbl. G. versch. 625 — 125 Rbl. G. versch. 500 — 20 £ 89898 versch. 500 — 30 £ 96,90 G
versch. 125 Rbl. 97,40 bz versch. 97,40 bz versch. b 97,50 bz 97,40 bz versch. —,— [1.1.7 1000 u. 100 Rbl. P. 65,70 bz
[1 5.11] 1000 n. 100 Rbl. P. 66,70b) 166,75 à, 60 bz 41 Ie Fr.
1.4. 12 500 — 100 1e9 Fsr 8 89999 1.4.10 150 u. 100
do. 5. Anleihe “ 1 11“
. ga 8 Cntr. „Bder.⸗Pf. Kurländ. Pfand Schwed. S St.⸗Anl. v. 182 do. do. v. 188 do. St.⸗Rent.⸗Anl do. Loose do. Hyp. „Pfbr. v. 1 do. do. do. do. do. do. ds. Städte⸗Pfdbr. Schweiz. Eidgen. rz. do. do. neueste 3 Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 do. Rente v. 1884 5 do. do. pr. ült. Spt. do. do. v. 1885 5 ds. do. pr. ult. 8 Spanische Schuld. do. do. pr. ult. L Stockhlm. Psdör.v v. do. do. do. 2 do. S do. g do. do. do. do. do. do. . 3 ½ Türk. Anleihe v. 65 A. cv. 1 J do. do. 8 1 4“ 5
FSS:
2
00 0 8 2888
. 2˙9
mwꝙ &
— EPEEgEEgEgS2
— 005 . g g 20—b
2
0 0.) 00 *
02 10 or
do. C. u. D. pr. ult. Spt. do. Administr. .. do. do. kleine⸗ 5 do. consol. Anl. 1890/4 do. privileg. 1890 4 do. Zoll⸗Obligationen 5 do. do. kleine 5 do. do. pr. ult. Spt. do. Loose vollg.. do. do. pr. ult. Spt. do. (Egypt. Tribut.). do. do. kleine 1 Ungar. Goldrente große 4 do. do. mittel 4 do. do. kleine 4 do. do. pr. ult. Spt. do. Eis.⸗ „A. 89 5000 4 ½ do. do. do. do. do. Gold⸗Invest.⸗Anl. do. do. Papierrente.. do. pr. ult. Spt. JEETETöö“ b Pemeg. Bega gar. 8
3 kleine ö do. do. Gold⸗ „Pfbr. do. Grundentlast.⸗Obl. Venetianer Loose.. Wiener Communal⸗Anl. 5 Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ½
6E
8 2—
Russ. Pr.⸗Anl. von 1866 5
gswes.
298,38—
—6 —,— ⁸ +⁸+ —-89ʒ—
—
—2 — +⁸8 —-— E—
&᷑A2 8 ½ SPSE SB⸗
12? 8* 2122—2
0 0
—₰˙0 28.
. ꝓ Iab
2222— —
— —
1* 27
ʒfr. p. Stck⸗
100 Rbl.
1000 u. 500 Rbl.
100 Rbl. M
143,40 bz 72,50 bz 103,10 G
1000 u. 100 Rbl. 98,20 bz
400 ℳ 1000, 500, 100 R 5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 3000 — 300 ℳ 4500 — 3000 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
84, 80 G bl. 66,00 b
94,20 bz 94, 88 85,9 90 bz
102,25 G 1182 101,10 bz 101,10 bz 101,10 bz 194080 küf⸗ 101,80 bz 83,60 bz 76,60 bz G
176, 60 b G
24000 — 1000 Pes. 164,75 G
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 100 fl. 500 fl. 100 fl.
98,10 G 98,10 G
22,00 ,
91,50 8 G 91,50 bz G 77,90 bz
192,50 B 92,25 à, 10à, 40 bz 97,90 b
97, 90 bz
85 “ bz
102,75 bz G 102,75 bz G 102,75 bz G 102,60 B kl. 101,60 eb Bt. 85,75 B
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Act. 4 do. do. pr. ult. Spt.
11.7]* 100 Rb
Bergisch⸗Märk. III. do. III. C
3000 — 300 ℳ 300
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien und Obligationen. 3 ½ 1.1.7 3 ¼ 1.1.7
99,10 G grf. 99,10 G
——
ü