Verthceilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspru werden aufgefordert, vor . L. Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 22. November 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 19. September 1892. 8 Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 77.
[36483]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt finden zur Zwangsversteigerung der dem Rademacher Friedrich Möller zu Bruns⸗ haupten gehörigen canonfreien Häuslerei Nr. 20 daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 29. November 1892, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, zum Ueberbot am Freitag, den 23. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ tag, den 29. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, 1 im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. No⸗ vember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Erbpächter C. Risch zu Brunshaupten, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 8
Kröpelin, den 19. September 1892.
Großherzogliches Amtsgericht.
[36425] Bekanntmachung. “
In Sachen des Mühlenbesitzers Wilhelm Echter⸗ meyer in Trautenstein, Klägers, wider den Hand⸗ arbeiter August Eue hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen hieselbst belegenen Wohnhauses No. ass. 144 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. September 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. September 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ eichen haben.
Hasselfelde, den 15. September 1892. Herzogliches Amtsgericht “
[36424]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des dem Kleinbinder Carl Heinrich Christian Abraham zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Langenstraße sub Nr. 464a be⸗ legenen Hausgrundstücks ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Mittwoch, den 5. Oktober 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, im Amts⸗ erichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst an⸗ 1 und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 21. September 1892.
Großherzogliches Amtsgericht.
Piper. [36431]
In der Max Homrighausen'schen Zwangsver⸗ steigerungssache (Umgebungen Band 153 Nr. 6806 Hussitenstraße) werden die Termine am 26. Septem⸗ ber d. J. und das Verfahren aufgehoben.
Berlin, den 22. September 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 75.
[9832] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden
1) des dem Louis Kelm zu Landsberg a. W. von der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät ertheilten Interimsscheines zu 3 % Preu ischen Consols von 1891 Nr. 1578 über 300 ℳ Nenn⸗ werth (F. 258. 91) d. d. Berlin, den 5. März 1891, von Louis Kelm in Landsberg a. W.,
2) der dem Fräulein Margarethe Hartig zu Hirschberg (Oberschlesien) von der Allgemeinen Fifenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, welche vom 1. Juli 1875 ab die Firma führt: Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actiengesellschaft, ertheilten Aussteuer⸗ und Alters⸗Versorgungs⸗Ver⸗ sicherungs⸗Police Nr. 23 017 über 300 ℳ, d. d. Berlin, den 16. Februar 1875, vom Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,
3) des dem Moritz Lohoff zu Berlin von dem Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellten Depotscheines Nr. 479 322 über 1500 ℳ lautend über 4 % Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Januar 1889, folgenden und Talons, d. d. Berlin, den 27. August 1888, von Moritz Lohoff zu Berlin,
4) des dem Schankwirth Julius Haack zu Berlin von dem Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt ausgefertigten 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheins de 1886 Litt. O. Nr. 40 783 über 100 ℳ, d. d. 1. Juli 1886, von dem Schankwirth Sulius Haack zu Berlin,
5) des dem Eisenbahn⸗Stationsdiätar William Dinneweber in Hannover von dem Reichsbank⸗ Directorium ertheilten Interimsscheins Nr. 15 856 über eine 3 % Schuldverschreibung des Deutschen Reichs von 200 ℳ Nennwerth, d. d. Berlin, den 5. März 1891, von dem William Dinneweber,
6) des auf den Namen der Rosa Kühnlenz zu Berlin lautenden Sparkassenbuches Nr. 35 991 der hiesigen städtischen Sparkasse über Guthaben von 455 ℳ 79 ₰, von dem Glasbläser Moritz Kühnlenz,
7) der dem Eisenbahn⸗Diätar Friedrich Wilhelm Ludwig Arnold zu Stolp i. P. von der Lebens
Versicherungs⸗Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin ertheilten Police Nr. 33 360 über 3000 ℳ d. d. Berlin, den 22. August 1876, von dem Rechts⸗ anwalt Fritze in Stolp i. P.,
8) des der verwittweten Frau Pastor Bischoff, Maria, geb. Struck, zu Stettin, von dem Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheines Nr. 477,174 über 400 ℳ, lautend über 3 ½ % Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1889 und folgenden nebst An⸗ weisungen, d. d. Berlin, den 9. August 1888, von dem Rentier Otto Rohrbeck zu Stettin,
9) des von dem Gastwirth Albert Galle in Berlin an eigene Ordre am 4. Januar 1892 aus⸗ gestellten, von Fritz Biehler hier acceptirten, am 1. September 1892 fälligen Wechsels über 500 ℳ, von den Rechtsanwälten L. Wreschner I. und H. Rosenberg zu Berlin,
10) des von Herman Kron und Albert Ullmann zu Berlin auf Frau Emma Fehlberg zu Berlin und G. Benning zu Forst i. L. gezogenen, mit Annahme⸗Vermerk von Emma Fehlberg versehenen und von Hermann Kron und Albert Ullmann, von C. Hennig, Glückmann, Schwarsenski & Scherbel, Sächsischen Bank, S. Bleichröder indossirten Prima⸗ Wechsels über 100 ℳ, d. d. Berlin, den 12. Februar 1891, zahlbar am 10. November 1891, von Rechts⸗ anwalt Arndt zu Berlin, 1
11) des auf H. Kendziersky zu Berlin von C. Baumert gezogenen, von H. Kendziersky accep⸗ tirten, von J. Thonn indossirten Wechsels über 450 ℳ vom 24. Oktober 1891, zahlbar am 24. Ja⸗ nuar 1892, von den Rechtsanwälten Krebs und Wasserfall zu Berlin, 1
12) der Actie Nr. 3573 des Berlin⸗Charlotten⸗ burger Bauvereins, Actiengesellschaft zu Berlin über 200 Thaler, ausgestellt Berlin, den 1. April 1872, eingetragen im Actienbuche Fol. 179 Nr. 13, von der Deutschen Bank in Berlin, be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1892, Nachmitt. 12 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part. Saal 32 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, 8. Avpril 1892. 1— 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 72.
[22981 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: a. einer von der Reichsbankstelle zu Thorn auf das Reichsbank⸗Directorium zu Berlin zufolge An⸗ trages von Moritz Perebz zu Thorn ausgestellten Bankanweisung vom 26. Juni 1891 über 145 ℳ 80 ₰ an die Ordre von Isidor M. Birnbaum, girirt an D. M. Salowejeczyk zu Warschau,
von der Handlung D. M. Salowejczyk zu
Warschau;
b. der auf den Namen des verstorbenen Barons Carl von Sobeck lautenden Actien der Preußischen Hypotheken⸗Credit⸗ und Bankanstalt Henkel⸗Lange, Commandit⸗Gesellschaft auf Actien hier, Nr. 897 — 901, 3781 — 3783 über je 400 Thaler, 8
von der Erbin Gräfin Louise v. d. Schulen⸗ burg, geb. v. Sobeck, zu Burg⸗Scheidungen;
c. der Police Nr. 1641 der Lebensversicherungs⸗ anstalt für Armee und Marine zu Berlin, inhalts deren der jetzige Hauptmann z. D. Max Wendel sein Leben mit 1500 ℳ zu Gunsten seiner Mutter, der verwittweten Justiz⸗Rath Wendel, Clementine, geb. Jacobi, zu Liegnitz versichert hat,
von dem Hauptmann z. D. Max Wendel zu
Obornik; —
d. des Depot⸗Scheins des Comtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 239 511 vom 10. Juli 1883 über 200 ℳ 40 %ige Berliner Stadt⸗ anleihe von 1875 mit Coup. und Talon, zur Auf⸗ bewahrung übergeben von Fritz Hückstedt,
von dem Hoflieferanten F. Hückstedt zu Char⸗
lottenburg; 8 e. des über 4 ½ % ausgefertigten und auf 4 % herabgesetzten Anleihescheines der Berliner Stadt⸗ anleihe von 1878 Litt. O. Nr. 27 276 über 100 ℳ und des Anleihescheines der 40 %igen Berliner Stadt⸗ anleihe von 1882 Litt. O. Nr. 31 158 über 100 ℳ,
von dem Lehrer W. Schwierzke hier; f. des von der Mech. Seilerwaaren⸗Fabrik Actien⸗ Gesellschaft zu Alf a. Mos. auf L. M. Reinharz und Bruder in Jassy gezogenen, mit deren Accepte ver⸗ sehenen, am 31. Januar 1892 an die Ordre der Aus⸗ stellerin zahlbar gewesenen, bei J. Wittner & Co. in Berlin domicilirten Prima⸗Wechsels über 423 ℳ 30 ₰, d. d. Alf a. Mos., den 26. Juni1891,
von der Mechanischen Seilerwaaren⸗Fabrik,
Actien⸗Gesellschaft zu Alf;
g. des Cautions⸗Empfangsscheines der Kaiserlichen Ober⸗Postdirection hier G. 8076 über 200 ℳ vom 11. Mai 1886 von dem Posthilfsboten August Pritzel niedergelegte Preußische consolidirte 40 %ige Staats⸗ anleihe von 1882 Litt. F. Nr. 184 734 à 200 ℳ nebst Coup. und Talon,
von dem Rechtsanwalt Grabower, als Pfleger de⸗ minderjährigen Georg Wladislaw Woller hier;
h. der Ausloosungsscheine zu den 5 % igen Hypo⸗ thekenbriefen (Pfandbriefen) der Pommerschen Hypo⸗ theken⸗Actien⸗Bank zu Berlin Ser. IV., Em. IV. Nr. 7809 über 600 ℳ und Nr. 18 644 über 300 ℳ, d. d. Köslin, den 1. Oktober 1872,
von dem Kossäthen Wilhelm Projahn zu Schinne;
i. des Depotscheines des Comtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 462 288 vom 7. Mai 1888 über 240 ℳ Braunschweiger 20 Thaler⸗ Loose, zur Aufbewahrung übergeben von Max Schröder I.,
von dem Premier⸗Lieutenant Max Schröder zu Glogau;
K. des von Markwald v. Meyerhof in Berlin auf die Dresdener Bank, Wechselstube und Depositen⸗ Kasse daselbst, gezogenen, an Gebr. Ruppert in Elsterberg oder Ueberbringer zahlbaren, von den Gebr. Ruppert an die Kammgarn⸗Spinnerei Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig girirten Checks im Betrage von 1354 ℳ 20 ₰, d. d. den 29. April 1892 (Nr. 27 932),
von der Handlung Gebr. Ruppert in Elsterberg;
1. des Depotscheines des Comtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 669 018 vom 28. November 1891 über 12 500 ℳ 3 ½ %ige Ber⸗ liner Stadtanleihe mit Coup. und Tal., zur Auf⸗ bewahrung übergeben von Fräulein Emma Vogt,
von d äulei Vogt in Berfin;
m. des von, Emil Gursch auf Emil Rieger in Berlin gezogenen, von letzterem acceptirten, am 10. November 1890 ausgestellten und am 15. Fe⸗ bruar 1891 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels über 30 ℳ, auf der Rückseite mit den Blankogiros Emil Gursch, Gebr. Arndt & Co. ppa. Rud. A. Hartmann und Quittung von R. Schmidt vorm. Fr. Paasch versehen,
von der Handlung R. Schmidt vorm. Fr. Paasch hier;
n. der von der General⸗Direction der Seehand⸗ lungs⸗Societät ausgefertigten, voll bezahlten In⸗ terims⸗Scheine Nr. 45 184 und 45 185 vom 5. März 1891 über je 300 ℳ 3 %ige cons. Preuß. Staats⸗ anleihe von 1891, 8
von Frau Schwenker, Alwine, geb. Gladitsch, in Gera;
o. des Depotscheines des Comtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 300 518 vom 29. Januar 1885 über 800 ℳ 4 % Preuß. cons. Staatsanleihe mit Zinsscheinen und Anweisung, zur Aufbewahrung übergeben von dem Diener Zimmer⸗ mann, von den Diener Zimmermann'’schen Erben;
p. der Kurmärkischen Schuldverschreibung Litt. G. Nr. 2327 über 50 Thlr. (150 ℳ),
von dem Häusler Gottfried Schulze zu Sieb;
q. der Police Nr. 7070 der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine, Inhalts deren der Kaiserliche Unter⸗Lieutenant zur See Adolf Carl Sonntag zu Kiel sein Leben mit 1000 ℳ zu Gunsten des Hugo Sonntag resp. der Erben des Versicherten versichert hat, 8
von dem Capitän⸗Lieutenant Hugo Ernst Carl Sonntag zu Kiel;
r. der Police Nr. 93 707 der Preuß. Lebensver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft zu Berlin vom 17. Sep⸗ tember 1890 über 1000 ℳ, mit denen der Bau⸗ unternehmer Florian Reich sein Leben zu Gunsten seines Sohnes Oskar versichert hat,
3 1 dem Bauunternehmer Florian Reich zu abrze;
s. der Antheilscheine der Berliner Handelsgesell⸗ schaft Litt. A. Nr. 11 393 und 11 394, ausweislich deren Frau Helene Kluge, geb. Crusius, in Greiffen⸗ berg i. Schl. mit je einem Antheile von 500 ℳ als stille Gesellschafterin bei derselben betheiligt ist,
von dem practischen Arzt Dr. Schindler zu Görlitz, als Erben der Frau Kluge; 1
t. der 3 ½ % igen landschaftlichen Ccntral⸗Pfand⸗ briefe Nr. 99 997 über 500 ℳ, Nr. 99 932 über 200 ℳ und Nr. 104 692 über 150 ℳ,
von der Frau Generalin v. Panwitz zu Dresden.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.
S Aufgebot. 8 Sophie, verehel. Graulich, geb. Hain, in Groß⸗ röda hat das Aufgebot betreffs des unterm 16. No⸗ vember 1844 ausgefertigten 3 ½ %igen Rentenbank⸗ scheins Nr. 1236 der Herzoglichen Landrentenbank zu Altenburg über 25 Thlr. (75,00 ℳ) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 15. No⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, 2 Treppen, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird.
Altenburg, den 16. September 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II a. (gez.) Reichardt.
Veröffentlicht: Altenburg, den 23. September 1892. Gerichtsschreiberei II a. des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar, Gerichtsschreiber.
[26219] Aufgebot.
Der Kaufmann C. Armbrecht in Stadtoldendorf hat das Aufgebot des ihm seit September v. Is. abhanden gekommenen Pfandscheins der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt hieselbst vom 1. April 1891. Nr. 1859 über folgende verpfändete Werthpapiere: Preußische cons. Staatsanleihen Litt. C. Nr. 9563, 9566, 9567, 9568 über je 1000 ℳ, und Litt. D. Nr. 4958 über 500 ℳ, beantragt. Der Inhaber des Scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1893, ““ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für erloschen und ungültig erklärt werden wirrdd.
Hesneden. den 20. Juli 1892. 1
Herzogliches Amtsgericht.
H. Cleve.
[364388 Aufgebot. F. Nr. 33/92. 8
Auf Antrag des Kreuz⸗Zoll⸗Assistenten Gotthilf Braun auf Insel Röm wird der Inhaber der von dem Preußischen Beamten⸗Verein zu Hannover für den Antragsteller über ein Kapital von Tausend Mark ausgestellten Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 15 829 vom 7. Oktober 1890 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen sofl
Hannover, den 17. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V H.
[36429] Aufgebot.
Nr. 17970. Das Gr. Amtsgericht Lörrach hat heute verfügt:
Auf gehörigen Antrag der seitherigen Inhaberin des Büchleins Nr. 3611 der Sparkasse Kandern — Einlage und Bestand auf 31. Dezember 1891 2781 ℳ 19 ₰ — nämlich der in Basel wohn⸗ haften ledigen Maria Siegin von Tannenkirch, welch letzterer das Sparkassenbuch etwa seit Januar 1888 verloren ging, wird nach § 837 ff. C.⸗P.⸗O. unter Einleitung des Aufgebotsverfahrens Aufgebots⸗
mittags 9 Uhr, anher bestimmt, und werden die Inhaber fraglicher Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine ihre Rechte bei hiesigem Gericht an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigens die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen würde. Lörrach, den 17. September 1892. 1 Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Schweinshaut.
[127182 ö—“ Das Svparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗
dem 1. Januar 1892, ausgefertigt für Franz Krüger, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Zimmermanns Franz Krüger hierselbst zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. 8 Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. Königsberg, den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. XVI.
[27295] Aufgebot.
bn Felgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗
ücher:
a. Nr. 9062 der Sparkasse des Kreises Waren⸗ dorf über 65,01 ℳ, lautend auf den Namen der Wittwe Dr. Brinkmann zu Münster,
b. Nr. 10 167 der Sparkasse des Kreises Münster über noch 233,90 ℳ, lautend auf den Namen des Hermann Kleine⸗Rüschkamp in Verl (jetzt zu Alverskirchen),
sollen auf Antrag der bezeichneten Eigenthümer,
welche dieselben verloren haben wollen, behufs neuer
Ausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, spä⸗
testens im Termine den 4. Februar 1893,
Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer Nr. 27, ihre Rechte anzumelden,
widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklärt werden.
— F. 24. 92.
Münster, den 15. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
8 8
[26269) Aufgebot. Der Försterssohn Johann Konrad Schricker, geboren 10. September 1805, von Grötschenreuth, Gerichts Erbendorf wird seit mehr als 10 Jahren vermißt und ist verschollen. Auf Antrag dessen Curators, des Mechanikers Karl Brunner in Erbendorf ergeht hiermit der Auftrag: B 3 1) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich ei unterfertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mittheilung zu Gericht zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt Samstag, 1893, Vormittags 8 ½ Uhr. § 831 u. flg. d. R.⸗C.⸗P.⸗O., Art. 103 u. flg. des Erbendorf, am 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. (gez.) Schmitz. Zur Beglaubigung: Erbendorf, am 22. Juli 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichtes Erbendorf. 8 Der Königl. Secretär beurl.: Stellvertreter. “
der 6. Mai
[26270] Aufgebot. 1
Der am 29. Oktober 1816 geborene Inwohners⸗ sohn Sebastian Faller von Stiglmühle, Gemeinde Helmbrechts, Gerichts Erbendorf und der am 19. No⸗ vember 1824 geborene Taglöhner Andreas Schedl von Hohenhardt, Gemeinde gleichen Namens, Ge⸗ richts Erbendorf, werden seit mehr als 10 Jahren vermißt und sind verschollen. Auf Antrag des Bauern Johann Schraml von Helmbrechts als Curators des Sebastian Faller, bezw. des Häuslers und Taglöhners Mathias Schedl von Hohenhardt als Erbbetheiligten, wie des Müllers Johann Hellerl von Gefällmühle als Curator des Andreas Schedl ergeht hiemit der Auftrag: 8
1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine mündlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt würden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mittheilung zu Gericht zu machen.
Als Aufgebotstermin ist bestimmt Samstag, der 6. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. § 831 u. flg. R.⸗C.⸗Pr.⸗O., Art. 103 u. flg. des
Erbendorf, am 19. Juli 1892.
Königl. Amtsgericht Erbendorf. (gez.) Schmitz. Zur Beglaubigung
Erbendorf, am 22. Juli 1892. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erbendorf.
Der Königl. Secretär beurl.:
(L. S.) Döbrich, Stellvertreter.
[36436] Aufgebot. 1 Auf den Antrag des Wilhelm Demme zu Chicago, vertreten durch den Landwirth Wilhelm Schneider zu Berge, wird der am 5. Februar 1819 geborene Johann Konrad Demme von Berge, Sohn der Eheleute Johann Barthold Demme und Katharine Margarethe, geb. Füllgrabe, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin an Donnerstag, den 5. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht
folgen wird. 1 Witzenhansen, den 19. September 1892.
8 Königliches Amtsgericht. Abth. I.
8 Willius.
termin auf Dienstag, 11. April 1893, Vor⸗
kasse II. Nr. 29 820 über 12,23 ℳ nebst Zinsen seit
“
zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗
[364371 Aufgebot. Die Wittwe des Landwirths Johannes Müller, Anna Katharina, geb. Hutmann, zu Grissenbach, hat die Todeserklärung ihres Sohnes Johannes Müller, geboren am 4. November 1854 zu Grissenbach, zu⸗ letzt wohnhaft in Schalke, welcher angeblich im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, beantragt. Derselbe wird daher auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Gelsenkirchen, den 20. September 1892. Königliches AmtsgerichF..
“
[36432] 1 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Hausbesitzers und Rentiers Karl Wiede zu Ober⸗Teutschenthal wird dessen Sohn, der Fleischer Karl Otto Wiede, geboren am 7. Sep⸗ tember 1861 ebendafelbst, welcher im Jahre 1880 in die Fremde gegangen und seitdem verschollen sein soll, aufgesordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 12. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 21. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[36440] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der seit langer Zeit verschollene Hinrich Detlef Hermann Stammann, geboren 10. Februar 1819 zu Reinfeld als Sohn des Chirurgen Hinrich David Stammann daselbst, zuletzt wohnhaft gewesen in Bliestorf, wird auf Antrag seines Vormundes, Halbhufners Heinrich Krieger in Bliestorf, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Dezember 1892, Vormittags 12 Uhr, vor hiesigem Gericht anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen, bestehend in einem geringen Spar⸗ kassenkapital, seinen nächsten Erben überwiesen werden wird.
Berichtigend wird zu dem Aufgebot vom 2. d. M. bemerkt, daß der Aufgebotstermin in der Schütze schen Todeserklärungssache ebenfalls auf Dienstag, den 6. Dezember d. J., 12 Uhr, anberaumt ist.
Steinhorst, den 19. September 1892.
Königliches AmtsgerichF..
[36435]
Michael Adam, neinde Röthenbach,
Johann Adam, Taglöhnerssohn von Reuth,
Vinzenz Hauer, Gütlerssohn von Premenreuth, Gemeinde Reuth,
über welche bei unterfertigtem Gerichte Abwesen⸗ heits⸗Curatelen geführt werden, werden seit mehr als 10 Jahren vermißt und sind verschollen.
Auf Antrag deren Curatoren vom 29. August 1892 wird hiemit das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung der Obengenannten verfügt, Auf⸗ gebotstermin auf Samstag, 8. Juli 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale bestimmt und Aufforderung erlassn:
1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben
der genannten Verschollenen oder eines der⸗ selben Kunde geben können, hierüber Mit⸗
1 82n zu Gericht zu machen.
§ 83 G. PS. O. Art. . flg. 8 2 9. z — 8.29, „ Art. 103 u. flg. des A. G. z. Erbendorf, am 20. September 1892.
“ Königliches Amtsgericht.
(I. S) Schmitz.
Zur Beglaubigung:
Erbendorf, am 22. September 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Erbendorf. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Lehner.
Aufgebot. . 1 Bauerssohn von Escheldorf, Ge⸗
8
[36439] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf An⸗ trag des Fabrikanten Ernst Gustav Liebig in Groß⸗ röhrsdorf wegen Todeserklärung des am 21. August 1849 in Großröhrsdorf geborenen Kohlen⸗ und Düngemittelhändlers Ernst Alwin Liebig die Er⸗ offnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden. Es wird daher der Verschollene Ernst Alwin Liebig aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Aufgebotsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ treter sich anzumelden oder von seinem Leben Nach⸗ richt anher zu geben, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt des letzteren Auskunft zu ertheilen vermögen, andurch aufgefordert, das ihnen hierüber Bekanntgewordene dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen. 1 Pulsnitz, am 16. September 1892. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Hempel. .
[36537] Berichtigung. 8 In der diesseitigen Bekanntmachung vom 24. August d. J., betr. Todeserklärung, ist irrthüm⸗ lich als Geburtsort des Johannes Dorius Sybrandt Tromsoe in Dänemark“ statt „Tromsoe in Nor⸗ wegen“ angegeben.
Husum, den 23. September 1892.
mn. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Veröffentlicht: Fresemann, Gerichtsschreiber.
8 Oeffentliche Aufforderung. 3 „Nachdem der Andreas Rachor III. von Zellhausen am 2. April 1892 und seine Ehefrau Elisabetha,
geb. Disser, am 26. August 1883 unter Hinterlassung 18es gemeinschaftlichen Testaments vom 3. Februar 8883 verstorben sind, in welchem sie den Andreas 1 achor IV. in Zellhausen zum Erben ihres Nach⸗ asses eingesetzt haben, wird auf Antrag desselben v dermalen unbekannt wo abwesende Eugen Benuleth, der Sohn der verstorbenen Schwester 8s Andreas Rachor III., Elisabetha, nachmaligen
Zellhausen, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß unter Anfechtung des Testaments auf dem Klageweg spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 9. Januar 1893, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er damit ausgeschlossen und das Testament vollstreckt werden wird. Seligenstadt, den 21. September 1892. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Seligenstadt 11A.“
[36433] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kunst⸗ und Handelsgärtners Carl Woythe zu Dorf Berg bei Krossen a. O., werden die unbekannten Erben der am 18. Dezember 1891 zu Dorf Berg verstorbenen Wittwe Felsch, Friederike, geb. Krüger, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Septem⸗ ber 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 75 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 15) anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor⸗ handenen begnügen muß.
Königliches Amtsgericht.
[36505] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1892 ist auf Antrag der Wittwe des Pastors Pape zu Burtehude die Köln⸗Mindener vierprocentige Prioritäts⸗Obligation IV. Emission Litt. B. Nr. 154 312 über 300 ℳ für kraftlos klärt worden.
Köln, den 20.
Königliches
[36501] Die von dem Preußischen Beamten⸗Verein zu Hannover dem Ober⸗Steuercontroleur Richard Kropf zu Apenrade über ein Kapital von sechs⸗ tausend Mark ausgestellte Lebens⸗Versicherungs⸗ police Nr. 8177 vom 11. August 1884 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V H. Gallenkamp.
September 1892.
Amtsgericht. Abtheilung 6.
[36500] Bekanntmachung.
Durch das unter dem 16. September 1892 erlassene und verkündete Ausschlußurtheil ist das auf den Namen „Anton Pomberg zu Greffen“ ausgestellte Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Warendorf Nr. 13 332, dessen Guthaben am 1. Januar 1891 373,25 ℳ betrug, für kraftlos erklärt.
Warendorf, den 16. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[36498] Bekanntmachung.
Durch das in der Odya'schen Aufgebotssache heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist das städtische Sparkassenbuch Nr. 2094 der Sparkasse der Stadt Konitz, ausgefertigt für die minorenne Marianna Posorska in Lubna, mit einer am 26. Juni 1876 gemachten Einlage von 143,38 ℳ und den Zinsen für 1876 bis Ende 1890 mit 114,40 ℳ für kraftlos erklärt.
Konitz, den 16. September 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
36502] Ausschlußurtheil.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Opladen vom 25. August 1892 ist der von dem Müller Adolf Hoß zu Langenfeld am 17. November 1890 ausgestellte, auf den Händler Wilhelm Funke zu Immigrath gezogene, über 60 ℳ lautende und am 17. Februar 1891 fällige Wechsel, dessen letzter Inhaber der Schlosser Karl Croon zu Leichlingen war, für kraftlos erklärt worden.
Opladen, den 16. September 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
[36513] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Czernien Band I. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 21 für Carl Haut eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1000 ℳ, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 11. März 1889 und der Schuld⸗ urkunde von demselben Tage, für kraftlos erklärt. Bialla, den 17. September 1892. Königliches Amtsgericht.
[35598] Die Hypothekenurkunde Band II. Seite 84 des Hypothekenbuchs für die Schultheißerei Flammers⸗ feld vom 14. April 1877 über 157,87 ℳ und Zinsen und Kosten zu Gunsten des Bezirks⸗Arztes Theodor Dahmann von Eichen und zu Lasten des Peter Blau zu Eichen, wird für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht. [36490] Bekanntmachung. Das aus der Ausfertigung der Verhandlung und dem Hypothekenscheine vom 23. September 1842 ge⸗ bildete Hypothekendocument über 35 Thlr. zu fünf Procent verzinsliches Darlehn, eingetragen für den Albert Nepomucen Geisler in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchblattes des dem Albert Golz gehörigen Grundstücks Betsche Nr. 80 und übertragen auf Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchblattes des dem Thomas Malicki gehörigen Grundstücks Betsche Nr. 387, ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. ““ Meseritz, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1892.
Rohn, Gerichtsschreiber. 1u“ Auf den Antrag des Grubenaufsehers Heinrich Böhmert zu Dorotheendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Zabrze durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Hager für Recht: 1) Der Hypothekenbrief, welcher über die Judikats⸗
[36536]
8 8
Ehefrau des verstorbenen Gottlieb Venuleth I. in
forderung von 30 ℳ nebst 2,40 ℳ Kosten gebildet
Krossen a. O., den 19. September 1892.
9.
ist, die am 20. August 1877 für die Johanna, ver⸗ ehelichte Vecturant, Adolf Kurek zu Zaborze auf dem Miteigenthumsantheil des Johann Kuchta an dem Grundstück Nr. 33 Dorotheendorf eingetragen
ist, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. 3 Zabrze, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht.
[36497] 9 Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers W. Risto in Braknitz, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P., erkennt das Königliche Amtsgericht i. P. durch den Amtsrichter Beyer für
Die Hypothekenurkunde über 50 Rthl. = 150 ℳ Erbtheil, eingetragen für Gottlieb Gustav Wend⸗ land in Abth. III. Nr. 2 des dem Eigenthümer W. Risto ⸗gehörigen Grundstücks Braknitz Nr. 3 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[36496] Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlaßurtheil sind die Hypothekenurkunden über
a. das auf der Büdnerstelle Band I. Blatt Nr. 28 Mienken Abtheilung III. Nr. 2 für den Büdner Friedrich Voigt zu Mienken eingetragenen, an den Hauptmann Ehrich von Wedell auf Großgut ab⸗ getretene Restkaufgeld von 100 Thlrn.,
b. das auf der Büdnerstelle Band I. Blatt Nr. 35 Fürstenau Abthl. III. Nr. 2 für den Halbbauer Wilhelm Wolter zu Fürstenau eingetragene Darlehn von 100 Thlrn. für kraftlos erklärt.
Neuwedell, den 21. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[36514] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1892 ist die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Werder Band 28 Blatt Nr. 1566 für den Kaufmann Moses Hirsch⸗ berg zu Potsdam eingetragenen 1500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Werder a. H., den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[36503] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schönau vom 19. September 1892 ist das Hypotheken⸗Instrument vom 17. September 1843 über die auf Nr. 9 Stimpel⸗Kauffung Abth. III. Nr. 5 für die unverehelichte Christiane Renate Holz⸗ becher eingetragene väterliche Erbtheilsforderung von 21 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Schönau, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[3651636 Bekanntmachung.
Nach gehörig erfolgtem Aufgebot sind die Hvpo⸗ thekeninstrtumente über die auf dem Grundstück Nr. 224 Haus Stadt Lublinitz in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek von 25 Thlr., — bezw. über die auf dem Grundstück Nr. 28 Dralin in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Extrajudicialienforderung von 19 Thlr. 15 Sgr. nebst 1 Thlr. Nachkosten und 5 % Zinsen vom Tage der Eintragung, sowie den Kosten der Requisition und der Eintragung und bezw. über die auf dem Grundstück Nr. 85 Lubetzko in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung von 265 Tha⸗ lern, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1892 für kraftlos erklärt worden.
Lublinitz, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 1892.
Bartsch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Zimmermanns Wilhelm Gott, Johanne, geb. S chaper, früher in Jeinsen, jetzt in Sarstedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalenberg durch den Amtsrichter
8 2
Thölke für Recht: 8 H& .“ 8 1b 5. Januar Die beiden Hypothekenurkunden vom 1
1867 und vom 26. Mai 1868 über 229 Thlr. 18 Gr. 3 Pf. und 200 Thlr. Brautschatzforderung, die zu Gunsten der Antragstellerin auf der Köthnerstelle Nr. 52 des Ehemanns der Antragstellerin im Grund⸗ buche von Jeinsen Band II. Blatt 64 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 und 3 hvpothekarisch eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antragstellerin.
(gez.) Thölke.
Ausgefertigt: (L. S.) Bartsch, Actuar,
als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
136508]
[35443]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 25. Juli 1892 sind folgende Urkunden:
1) der Erbvergleich vom 17. Februar 1873, aus welchem im Grundbuch von Reisby Band II. Blatt 17 und 18 auf dem Grundbesitz der Wittwe Karen Branderup in Reisby in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 eine Hypothek von 2400 ℳ für den Bahnwärter Sören Hansen Thiim auf Söndernisfeld eingetragen steht, der Kaufkontrakt vom 5. Januar 1884, aus welchem im Grundbuch von Reisby Band III. Blatt 17 auf dem Grundstück des Schneider⸗ meisters Knud Johannsen Knudsen in Reisby in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Käthner Andreas Schau sen. in Reisby eine an den Käthner Andreas Skov jun. in Reisby über⸗ tragene Kaufgelderhypothet von 1000 ℳ ein⸗ getragen steht,
für kraftlos erklärt.
Toftlund, den 25. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
[36512] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grünberg vom 20. September 1892 ist für Recht erkannt worden:
I. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Hypothekenposten:
1) a. 31 Thlr. 22 Sgr. 1 Pfg. = 95 ℳ 21 ₰ Restpost der auf Grund des Kaufvertrages vom
9
e
8 1
t 3
s
. 3 3
„
b
„8 —
₰
20. Dezember 1809 für die kasse daselbst
Grundstück Lawaldau unter Nr. 1 für die perwittwete Kaufmann Juliane Gottliebe Ernestine, geb. Theile, zu *
haftend auf dem Abtheilung III. unter Nr. 3 auf Grund verhandlungen vom 11. August 1834 und 13. August 1835 zufolge Abtretung vom 3. April 1862 für die verwittwete Kaufmann Leidgeb, Ernestine, geb. Theile, als eine jährlich mit 5 % verzinsliche Kaufgelderhypothek,
Raten vom 15. Mai 1870 ab Urkunde vom. selben Tage laut Hypothekenhriefes vom 8. November 1870 für den Schmiedemeister Johann Joseph Gohlisch und seine mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Anna Marie, geb. Schulz, zu Friedersdorf auf dem Grundstück
kündigung — Darlehnshypothek,
1854 ab verzinsliche Darlehnshypothek, dem Grundstück Nr. 42 Zahn in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7. Rißmann zu Zahn,
nach dreimonatlicher Kün hypothek, h Polnisch⸗Nettkow in Abtheilung III. unter Nr. 2 mit Kostenrealrecht für den Gärtner Friedrich Wil⸗ helm Gerasch d vom 17. Januar 1851,
auf
post, haftend auf dem Grundstücke dorf in Abtheilung III. unter Nr. 1 laut Hypo⸗ thekenrecognition vom 15. Februar 1819 für den minorennen Johann Gottfried Becker,
vom 15. Februar 1819, welcher Grundbuchblatt des Grundstücks
haftende, zu 5 % von 19 bildet ist,
Darlehnsrest⸗Hypothek von 70 Thlr. = ildet ist,
welches über die auf dem Grundstück Nr. 42 in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus Schuldverschreibung vom 7. Bauer Johann George Rißmann zu Zahn einge⸗ tragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnshypothek vo 49 Thlr. = 147 ℳ gebildet ist,
tragstellern antheilsweise auferlegt.
G Lawaldauer Gemeinde⸗ eingetragen gewesene Nahrungskauf⸗ von 200 Thlr., haftend auf dem Nr. 59 in Abtheilung III. Leidgeb,
elderhypothek
Iö b
b. 418 Thlr. 7 Sgr. 11 Pfg. = 1254 ℳ 80 ₰, Grundstück Nr. 59 Lawaldau in der Kauf⸗
Juliane Gottliebe
2) 200 Thlr. = 600 ℳ zu 5 % in halbjährlichen verzinsliche, aus der
—
ingetragene Darlehnshypothek, 3) 54 Thlr. 4 ½ Pf. = 162 ℳ 4 ½ ₰. Erbtheils⸗
Nr. 54 Friedersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 4
hypothekenrestpost, haftend für die Geschwister Franke zu Kleinitz, Johann Michael und 1. Grundstück Kleinitz Nr. 125 unter Nr. 2 ex decreto
Johanne, auf dem in Abtheilung III. vom 14. Dezember 1824, 14) 100 Thlr. = 300 ℳ in Münzen — zu 5 % ährlicher Verzinsung und nach dreimonatlicher Auf⸗ 1 - vpoth haftend zufolge lqebertragung von Blatt Nr. 64 a. La nsitz auf dem
Leh
Grundstück Nr. 163 a. Lansitz in Abtheilung unter Nr. 21 mann zu Lansitz, eingetragen daselbst ex decreto Magistratus vom 24. Mai 1805,
für den Gärtner Hanns George
5) 70 Thlr. = 210 ℳ Darlehnsresthypothek,
haftend auf dem Grundstück Nr. 1 Friedersdorf in Abtheilung III. 1 Petzold zu Friedersdorf als Antheil der ursprünglich daselbst auf Grund des gerichtlichen Hypothekeninstruments de 10. Revierjäger Laging'schen Kinder zu Bobernig ein⸗ Letragen
Darlehnshypothek von 900 Thlr.,
unter Nr. 4 für den Gerichtsschulz
tl Schuld⸗ und Januar 1832 für die ewesene, in Höhe von 830 Thlr. gelöschte 6) 49 Thlr. = 147 ℳ mit 5 % vom 7. Mai haftend auf
Juni 1854 für den Bauer Johann George
7) 48 Thlr. = 144 ℳ mit 5 % verzinsliche und igung zahlbare Darlehns⸗ dem- Grundstück Nr. 167
stend auf
zu Bindow auf Grund der Obligation
8) 50 Thlr. = 150 ℳ Darlehnshypothek, haftend dem Grundstück Nr. 6 Woitscheke in Ab⸗ heilung III. sub Nr. 1 für den Senator Schauder u Grünberg zufolge Cession vom 8. Juli 1777,
9) 35 Thlr. 5 Sgr. = 105,50 ℳ Vatererbtheils⸗ Nr. 44 Buchels⸗
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ eschlossen. Dagegen werden der verehelichten Gärtner
Tietze, geb. Rißmann, zu Droschkau und der Kutschnerfrau Karoline Kolewe,
geb. Rißmann, zu Kusser ihre An⸗
prüche und Rechte auf die vorstehend sub 6 bezeich⸗
nete Post vorbehalten.
II. Folgende Urkunden:
1) Derjenige Intabulations⸗Recognitionsschein
über die auf dem Nr. 44 Buchelsdorf
n Abtheilung III. unter Nr. 1 für den minorennen
Johann Gottfried Becker eingetragene Vatererbtheils⸗
post von 35 Thlr. 5 Sgr. gebildet ist,
2) dasjenige Hypotheken⸗Instrument vom 17. De⸗ ember 1853, welches über die auf dem Grundstück
Nr. 26 Lansitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 für
en minorennen Carl Gustav Kloy zu Lansi 3 verzinsliche Muttererbtheilspost 19 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. = 58,25 ℳ ge⸗
3) der Hypothekenschein vom 24. Mai 1805, wel⸗
A
cher über die auf dem Grundstück Nr. 163 a. Lansitz in Abtheilung III. unter Nr. 21 für den Gärtner Hanns George Lehmann zu Lansitz ex decreto Magistratus vom 24. Mai 1805 eingetragene, zu 5 % verzinsliche und nach dreimonatlicher Aufkündigung zahlbare Darlehns⸗Hypothek von 100 Thlr.
ildet ist, 8 4) der Hypothekenschein vom 11. Dezember 1841,
welcher über die auf dem Grundstück Nr. 1 Frie⸗
ersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den
Gerichtsschulz Petzold zu Friedersdorf eingetragene
210 ℳ ge⸗
5) das Hypothekendokument vom 7. Juni 1854, 1s Zahn der gerichtlichen Juni 1854 für den
6) das Hypothekeninstrument vom 23. Januar
1851 nebst Verhandlung vom 17. Januar 1851, welches Polnisch⸗Nettkow in Abtheilung III. unter Nr. 2 ür bewe Gärtner Friedrich Wilhelm Gerasch zu Bindow hypothek von 48 Thlr. = 144 ℳ gebildet ist,
über die auf dem Grundstück Nr. 167
haftende, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗
7) das Hypothekeninstrument, welches über die
auf dem Grundstück Nr. 6 Weoitscheke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für den Senator Schauder zu Grünberg eingetragene Darlehnshypothek von 50 Thlr. = 150 ℳ gebildet ist und welches besteht: aus der „Krüger’schen Consens“ d. d. Grünberg den 16. August 1774, dem Cessionsinstrument betreffend 40 Thlr. an die Feuersocietätskasse zu Grünberg vom 27. Juni 1775, dem Instrument über Eintragung dieser Cession und dem Instrument vom 11. Juli 1777 über die blg Eintragung der Cession von 50 Thlr. an den
Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde
läubiger Schauder, werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ Grünberag, den 20. September 1892. 8 Königliches Amtsgericht. III