1892 / 227 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

E

39. Nr. 7751.

42. Nr. 7830.

43. Nr. 7834.

44. Nr. 7627.

4 Schlüsselring.

2 88 er; FFE 4 5 bügel bestehende Sicherheitsvorrichtung gegen das

* Winther⸗Hansen in Berlin S., Kottbuser

8 becher. Oscar Loewe i. F. A. Schultze Nach⸗

45. Nr.

* maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Messer⸗

** 2 5 . . 2 7 Rauch, bestehend aus einem mit Luftzuführung

—ö

2 8 2„ Kühlmantel und einem

Wilh. Holoch in Stuttgart, Christofstraße 10. 5. September 1892. H. 717.

8 -. Apparat zum Einlassen von Winkelbändern in Fensterflügel u. dergl., be⸗ stehend aus Führungsscheibe, verstellbarer Spindel und verstellbarem Stahlscheibenpaar mit Schnitt⸗ kanten. Graf & Battré in Altenburg S.⸗A. 8. September 1892. G. 390.

Aus einer Schicht schwarzen und einer Schicht weißen Cellulolds hergestellte Hirschhorn⸗Jmitation für Messerhefte und ähn⸗ liche Zwecke. August Weck in Jammerthal b. Solingen. 5. September 1892. W. 546. Wirthschafts⸗ und Sparkasse mit Fächern für Tage⸗, Wechsel⸗ und Spargeld. Otto Hofmann, Telegraphen⸗Aufseher in Lissa i. Posen. 11. August 1892. H. 673. Demijohn, welcher von einen Ueberzuge, sowie einer Unterlegeplatte umschlossen ist, deren Lagenänderung ein Geflecht von Drähten hindert, deren Enden durch eine Plombe zu⸗ sammengefaßt werden. Fritz Höper in Ham⸗ burg II Brandstwiete 4. 29. August 1892. H. 705.

Tabackspfeife mit sichtbarem Reinigungssystem. Kaufmann & Wartmann in Köln. 19. August 1892. K. 711.

Nr. 7644. Wäscheknopf mit auf den Rand aufgepaßtem, schalenförmigem Schutzring. Alois Pechauschek in Hirschberg in Böhmen; Ver⸗ treter: Richard Lüders in Görlitz. 31. August 1892. P. 269.

Nr. 7649. Zündhölzerschachteln mit In⸗ seraten. Max Backe in Berlin W., Steinmetz⸗ straße 61. 1. September 1892. B. 776.

Nr. 7666. Nach zwei Seiten zu öffnender

Hermann Kautz in Leipzig⸗ Gohlis, Untere Georgstr. 11. 1. September 1892. K. 733.

Nr. 7760. Musterschachtel mit gelochtem Boden und einliegenden Musterkarten mit ver⸗ brochener Ecke. Franz Strobach in Schönau an der böhmischen Nordbahn; Vertreter: Carl Heinrich Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. 5. September 1892. St. 226.

Nr. 7761. Aus Karabinerfeder und Halt⸗

Entfernen von Portemonnaies, Brieftaschen und dergl. Hermann Cohn in Berlin N., Kastanien⸗ allee 12. 5. September 1892. C. 136.

Nr. 7762. Cigarrenspitzen⸗Locher. Charles

Ufer 59. 5. September 1892. W. 551.

Nr. 7763. Mechanische Figur mit Asch⸗ folger in Berlin SW., Ritterstr. 81. 5. Sep⸗ tember 1892. L. 459.

Nr. 7831. Zündholzbehälter mit Sicher⸗ heitsverschluß, bestehend aus einem federnden Deckel mit schwalbenschwanzförmigem Schließ⸗ haken und zwei waagerecht verschiebbaren, durch senkrecht federnden Knopf mit Haken gesperrten Riegeln. Adam Keller in Weingarten bei Lustadt, Rhein⸗Pfalz. 23. Juli 1892. K. 651. 7626. Abdeckbares Treibhausdach⸗ Gefüge zur Vermeidung von Rostwasser⸗ und Fäulniß⸗Schaden. Robert Katzschmann in Döbeln. 16. August 1892. K. 706.

Nr. 7643. Ackerwalze mit zwei aus ein⸗ zelnen Ringen zusammengesetzten Trommeln und Beschwerungsvorrichtung. Wilhelm Timpte in Südkirchen b. Lüdinghausen, Westf. 30. August 1892. T. 193.

Nr. 7647. Schneidevorrichtung für Mäh⸗ stangen neben einanderliegen, von denen die hin⸗ tere soviel höher ist, daß ihre Messer auf denen der vorderen liegen, und welche Stangen durch Balancir und Kurbelscheibe geschoben werden. Peter Lütz in Köln, Bonnerstr. 21. 1. Sep⸗ tember 1892. L. 448.

Nr. 7659. Vorrichtung zur Erzeugung von

und Rauchabfluß versehenen Gefäß, aus welchem

der gebildete Rauch durch Gebläse ausgetrieben

und durch Rohr⸗ oder Schlauchleitungen der

Verwendungsstelle zugeführt wird. Ernst Weise

in Berlin, Pappel⸗Allee 86/87. 27. Juli 1892.

W. 483.

Nr. 7669. Rechen mit winklig verstellbarem Stiel. Unter Kotten b. Lindlar.

O. 12.

Nr. 7672. Consistenter Raupenleim in Stangen mit Staniolbekleidung. G. & A. Thoenes in Radebeul⸗Dresden. 18. August 1892. T. 190.

Nr. 7701. Glasirter Blumentopf mit Wandlöchern und eingehängtem, ganz oder theil⸗ weise irdenem, porösem Blumentopf. Oskar Dommnich in Schweidnitz, Wilhelmstr. 20. 3. September 1892. D. 297.

Nr. 7764. Geräth als Hacke oder Rechen dieneud und bestehend aus einer gitterartig durch⸗ brochenen Platte, welche mit Zinken besetzt und an einem Stiele befestigt ist. M. Bierast in Crimmitschau, Georgenstr. 3. 6. September 1892. B. 787.

Nr. 7772. Buttermaschine mit geneigt stehendem Behälter und mit zwei nach außen und zwei nach innen wirkenden Flügeln. Alfred Gauthier in Pforzheim. 15. August 1892. G. 366.

Nr. 7781. Befestigung der Hufeisen durch Nägel, welche mit den Köpfen in Schlitzen von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt versenkt liegen. Me. Harrie in Stranraer, Schottland, und Alexander Murdoch in Auchenflower, Schottland; Vertreter: Richard Bayer in Berlin S0., Brückenstr. 13. 5. September 1892. H. 720.

Nr. 7801. Fliegentödter mit Kasten und Einsatz mit aufsaugender Bekleidung. Wilhelm Löhnert in Posen, Wilhelmstr. 25. 7. Sep⸗ tember 1892. L. 461.

Nr. 7816. Entrahmungstopf mit äußerem den Kühlraum durch⸗ setzenden Magermilch⸗Ablauf, welcher durch ein Sieb vom Topfinnern getrennt ist. Philipp Hillesheim in Castellaun. 8. September 1892. H. 729.

Nr. 7835. Sensenring mit Excenter⸗

befestigung. Carl Wolters in Opladen.

; Zinkenholz Jos. Quabach in 2. September 1892.

um f. S

47

29. August 1892. W. 540.

49. Nr. 779

50. Nr. 7752.

64. Nr. 7675.

Nr. 7645. Rohrflantsch mit das Rohr ein⸗ hüllenden Vorsprüngen. Donald Barns Mori⸗ son in Hartlepool, Engine Works, England; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in H er; Fischmarkt 1/2. 31. August 1892. 248.

Nr. 7667. Hahn für Glas, und Thon⸗ gefäße, welcher aus einem Gefäßablaufstutzen und einem auf diesem verdrehbaren, vom Flüssigkeits⸗ druck entlasteten Hohlkegel besteht. Carl Leh⸗ mann in Muskau. 2. September 1892. L. 450.

Nr. 7668. Bügel mit Gegengewicht zum Selbstöffnen von Kesseldeckeln. C. Kalkbrenner in Wiesbaden. 2. September 1892. K. 738.

Nr. 7673. Heiz⸗ und Bremsschlauch mit in Röhrenform, ohne Naht geklöppelter und aus Metalldraht bestehender Seele, Einlage oder UÜmlage. Fritz Heede in Hann. Münden. 23. August 1892. H. 692. 8

Nr. 7773. Bremssvorrichtung zur selbst⸗ thätigen Hubbegrenzung hin und her bewegter Maschinentheile. C. H. W. Reichel in Losch⸗ witz 254. 19. August 1892. R. 431.

Nr. 7784. Radschaltung durch zwei an der Achse eines Ankers cinander gegenüber liegende Klinken mittelst Wechselbewegung. Emilian Wehrle & Co. in Furtwangen. 6. September 1892. W. 553.

Nr. 7832. Elastische Verbindung für Maschinen⸗Treibriemen, bestehend aus kräftigen, zwischen den Enden eingeschalteten Zugfedern. Anton Brylla, Schausteller in Ratibor, gr. Vorstadt. 24. August 1892. B. 756.

6. Gegenstände aus Aluminium⸗ metall, welches mit einer aus Papier, Pappe, Pappmaché, Leder, Holz oder ähnl. Material be⸗ stehenden Unter⸗ oder Einlage zu einem Ganzen innigst verbunden ist. Berliner Patent⸗Spiel⸗ waarenfabrik A. Seligmann in Berlin. 2. Juli 1892. S. 295.

Nr. 7797. Werkzeug zum Biegen von Rinneneisenwinkeln mit Pförmiger Unterlage, Biegehebel und Schlitzschiene mit Schraube zum Festhalten der Stäbe. Richard Schwender in Münchenbernsdorf. 30. Juli 1892. Sch. 519.

Nr. 7829. Drehbankmitnehmer für Metall⸗ dreherei, welcher auch als Windeeisen zum Ge⸗ windeschneiden Anwendung finden kann, bestehend aus zwei mit rechtwinkligen Einschnitten ver⸗ schiedener Größe versehenen Schenkeln, welche in einem Scharnier drehbar vereinigt sind und mittels einer gebogenen oder geraden Schraube an das Arbeitsstück befestigt werden. Theod. Müller in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 39. 5. August 1892. M. 508. 1 Hanfmühle mit konischem, auf und ab beweglichem Schieber, dessen schiefe Ebene der Walze genähert oder von ihr entfernt wird. Andr. Traubel in München, Müller⸗ straße 39. 5. September 1892. T. 196.

51. Nr. 7642. Unmittelbar in den Tragkasten

eingebaute Reisezither mit als Notenpult dienen⸗ dem Kastendeckel. Leonhard Bayer in Nürn⸗ berg, Saldorferstr. 2. 29. August 1892. B. 771.

54. Nr. 7635. Linienblatt mit Randlinien

behufs normaler Einlegung in Schulhefte. F. G. A. Leue in Gotha. 2. August 1892. 401

Nr. 7678. Anordnung des Randes an Trauerbrief⸗Umschlägen in der Art, daß durch die Falzung auf der Rückseite ein umrahmtes schräges Kreuz (Andreaskreuz) gebildet wird. Carl Blanke, Briefumschlagfabrik in Barmen. 2. September 1892. B. 777.

Nr. 7727. Taschenbuch, enthaltend per⸗ forirte Formulare, Tabellen, Postkarten, Taschen für Marken, Heftpflaster u. dergl. Maximilian König in Berlin, Kleine Kurstraße 11/12. 30. Juli 1892. K. 674.

57. Nr. 7682. Ventil mit federnden Klemm⸗

backen zur Bethätigung von pneumatischen Ob⸗ jectivverschlüssen für photographische Cameras. Schippang & Wehenkel in Berlin C., Stra⸗ lauerstr. 49. 3. September 1892. Sch. 568.

59. Nr 7805. Rotationspumpe mit im Kolben

gelagertem zweitheiligen Schieber, dessen beide Theile durch Federn gegen die Gehäusewand ge⸗ halten werden. August Wenzel in München, Lindwurmstr. 11. 7. September 1892. W. 555.

63. Nr. 7631. Ventil für pneumatische Gummi⸗

reifen, gekennzeichnet durch Kugelschluß des Ventils

und Schlüssel⸗Greifflächen am Ventilaufsatz und

am Schutztäppchen. F. E. Mucke in Dresden.

6. August 1892. M. 510.

Nr. 7683. Manometer zur Befestigung an der Innenseite der Reifen der Pneumatic⸗Fahr⸗ räder. Schäffer & Budenberg in Magdeburg. 3. September 1892. Sch. 569.

Nr. 7726. Wagenbremse mit Federn zum Andrücken und mit Hebelwerk zum Zurückziehen der Bremsklötze durch Zug an der Deichsel. C. 9. Günther in Hirschfeld b. Voigtsgrün und F. A. Stier in Zwickau i. S. 8. Juli 1892. G. 327.

Nr. 7741. Vorderradsegel für ein Sicher⸗ heitszweirad. Heinrich Stern in Königsberg Ostpr. 5. September 1892. St. 224.

Nr. 7799. Bequem abnehmbares oder zu befestigendes Sitzkissen aus Schafwolle, Filz ꝛc. für Fahrradsättel. Firma Gotthold Maute⸗ Benger in Stuttgart, Sofienstr. 1 b. 5. Sep⸗ tember 1892. M. 553.

* Nr. 7824. Fahrrad⸗Gummireifen mit wellenförmigen Erhöhungen auf seiner Auflage⸗ seite, durch welche mit dem Radkranze mit Luft gefüllte Kammern gebildet werden. Alphons Steiner⸗Steffens in Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 15, und Fritz Echzeller in Frank⸗ furt a. M., Oppenheimerstraße 46. 22. August 1892. St. 216.

Glas⸗Syphon mit Porzellan⸗ Obertheil. S. N. Wolff & Co. in Weveling⸗ hoven. 31. August 1892. W. 544.

Nr. 7686. Flaschenreinigungs⸗Apparat, dessen Triebspindel mittels einer in der Muffe liegenden und in das Gewinde eingreifenden Kugel in Drehung gesetzt wird. Herm. Delin in Berlin N., Chorinerstraße 9. 3. September 1892. D. 300.

Nr. 7699. Avpparat mit durch Zahnrad⸗ getriebe drehbarer Bürste zum Reinigen von Flaschen, Büchsen, Kruken u. dergl. A. von den Berken in Haspe i. W. 16. August 1892.

Klasse. 8 3 64. Nr. 7731. Kühlvorrichtung für Bierdruck⸗

* 2 . 2 8 8 . leitungen, bei welcher die mit Fasermaterial um⸗

2 8 5 2 42 Hartgummifutter am Sitz oder Ventilkegel für

. 8— 8 8 2 Anschlußstutzen für Kohlensäurezuleitung. H. L.

8 bbbö11“ Paul Golien in Stettin,

66. Nr. 7639. Darmschleimmaschine, bei welcher

68. Nr. 7628. Verschluß für Kasernenschränke

69. Nr. 7634. Taschenmesser, dessen Klinge mit

70. Nr. 7739. Anfeuchter bestehend aus einem

8 * 2 8 der Feder liegendem, Tinten⸗ und Luftkanal ent⸗

71. Nr. 7630. Knopfbefestiger aus zwei Theilen,

72. Nr. 7674. Gepreßte Geschoßzünderbestand⸗

B. 734.

leitungen, bei welcher die mit Fasermaterial um⸗ kleideten Bierleitungsröhren mittels auf dieselben aufgeblasener, kühler, feuchter Luft gekühlt wer⸗ den. Dr. Theodor Schnutz in Hannover. 29. Juli 1892. Sch. 514.

Nr. 7.732. Kühlvorrichtung für Bierdruck⸗

kleideten Bierleitungsröhren mittels durch den Schänkkasten hindurchgesaugter, feuchter, kühler Luft gekühlt werden. Dr. Theodor Schnutz in Hannover. 29. Juli 1892. Sch. 513.

Nr. 7743. Herausschraubbarer Ventilsitz mit

Kohlensäure⸗Druckminderungsventile. Lübecker Bierdruckapparate⸗ und Armaturenfabrik Heinr. Dräger in Lübeck. 5. September 1892. L. 458.

Nr. 7802. Faßhahn mit Lippenventil im

Fuge in Hannover. 7. September 1892. F. 367. .

Nr. 7803. Freistehende transportable

chuhstr. 12. 7. September 1892. G. 389.

Nr. 7809. Bierkühlgefäß von kugeliger, cylindrischer oder prismatischer Form mit die vollständige Entleerung sichernden Zu⸗ und Ab⸗ flußrohren. Paul Jacob in Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 51. 7. September 1892. J. 189

für die einzelnen Därme je eine besondere federnde Drucktaste angeordnet ist. Richard Otto in Scheibenberg i. S. Nr. 187. 19. August 1892.

O.

mit einem oder mehreren außen mittelst Hänge⸗ schloß gesperrten Innenriegeln. F. Stegen in Hannover, Am Markt 15. 10. Naguft 1892. St. 211.

Nr. 7640. Fensterstellvorrichtung mit festem Kreisbügel und versetzbarem Einsteckstift. J. W. Weber in Barmen, Rödigerstr. 66. 3. August 1892. W. 496.

Nr. 7728. Fischband für Oberflügel mit halboffenem Lager zum Ausheben. Ottomar Stein in Chemnitz, Moritzstr. 15. 6. August 1892. St. 209.

Nr. 7780. Verschiebbare Fensterfeststeller mit am Schraubenzapfen beweglicher Gleitschiene. Max Lohs in Chemnitz, Brühl 53. 16. Juli 1892. L. 382.

Nr. 7806. Mit beweglichen Zapfen ver⸗ sehene Rollenlagerung für Schhiebbethüren. Eisengießerei Act. Ges. vorm. Keyling & Thomas in Berlin N., Ackerstr. 129. 7. Sep⸗ tember 1892. E. 237.

Nr. 7811. Verschiebemechanismus an Hänge⸗ thüren, gekennzeichnet durch eine im Thürbeschlag versenkte Schraube, die durch einen Schlitz der Hängestange durchgeht, sich in eine Mutter ein⸗ schraubend, welche sich den hinteren Abfasungen der Hängestange anpaßt und so vor Drehung ge⸗ sichert ist. Adolf Ehlert in Freiburg i. B. 7. September 1892. E. 235.

Nr. 7822. Werthbehälter, Geldschränke, Stahlkammern, Gewölbethüren u. dergl., bei denen die durch Thür oder Wandung gehenden Theile, wie Drehgriffstifte, Schloßnüsse u. s. w., zwischen zwei oder mehreren Platten mit einer oder mehreren Verdickungen zur Verhinderung des Herausziehens oder Hineinschlagens versehen sind. F. A. Goetz, i. F. Goetz & Co. in Stutt⸗ gart, Landhaus am Kanonenweg. 28. Juli 1892. G. 346.

einem drehbar angeordneten Bügel versehen ist. .“ in Höhscheid. 30. Juli 1892. J. 164.

Nr. 7740. Taschenmesser⸗Erl mit Backen oder Käppchen aus einem Stück geprägt. Aug. Weck in Jammerthal b. Solingen. 5. Sep⸗ tember 1892. W. 552.

ebenflächigen und mit saugfähigem Stoff über⸗ zogenen Block, welcher lose in einem Wasser⸗ behälter liegt und durch beliebiges Umwenden auf allen Seiten benutzt werden kann. F. Soen⸗ neckens Verlag in Bonn. 1. September 1892. S. 356.

Nr. 7750. Füllfederhalter mit unterhalb haltendem Stöpfel. Willy Horn in Berlin SW., Junkerstr. 5. 6. September 1892. H. 25.

Nr. 7800. Schultafel für Schreib⸗ und Zeichenzwecke mit Zahnstangengetriebe und waage⸗ rechter Drehaxe zum Verstellen der Höhe und Neigung. Franz Stirl in Chemnitz, Sedanstr. 9, und Franz Stocklöv in Chemnitz, Treffurthstr. 15. 23. August 1892. St. 218.

Nr. 7819. Mit einer Nadel ansteckbarer

Bleistifthalter. Albert Wittum in Pforzheim.

8. September 1892. W. 556.

bei welchem der durchgehende Stift mit Kopf mit der Kopfplatte so verbunden ist, daß auf der Kopfplattenoberfläche keine Erhöbung entsteht. Neuwalzwerk Actiengesellschaft in Bösperde i. W. 16. August 1892. N. 132.

Nr. 7637. Stiefeleisen, welches hinten am Rande verbreitert und nach vorn verjüngt zuläuft. Peter Raßpe in Stöcken b. Kohlfurtherbrück. 8. August 1892. R. 424.

Nr. 7685. Durch Schraube anzuziehende Gummipresse mit Charnier zum Einkleben der Gummizüge in die Stiefelschäfte. Karl Loh⸗ mann in Halle a. S., Große Steinstr. 21. 3. September 1892. L. 453.

Nr. 7733. Schaftfaltenblock in Form eines Doppelkegelstumpfes mit Ringrillen. Adolph Gradert in Arneburg. 23. Juli 1892. G. 340.

Nr. 7744. Einlegesohlen aus Filz, Loofah oder dergl., welche zum theil mit durchbrochenem, faconirtem oder glattem Gummi belegt sind. Paul Riedel in Chemnitz, Zwickauerstr. 78. 5. September 1892. R. 444.

theile. Friedrich Bidtel in Nadelburg bei Wiener⸗Neustadt; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

8

31. August 1892. B. 774.

74. Nr. 7825.

76. Nr. 7735.

81. Nr. 7717.

82. Nr.

Klasse. 72. Nr. 7737.

Platzpatrone in Form der scharfen Patronen mit Papierhülse, hinterer Blechkappe und einem Geschoß aus Papier. Ewald Peting in Thorn. 22. August 1892. P. 262.

Fahrbarer Kipp⸗Thurm als Observatorium oder zur Aufstellung eines Schein⸗ werfers für elektrische Beleuchtung. C. D. Ma⸗ girus in Ulm. 6. September 1892. M. 554. Obereylinder⸗Ausrückung an Zwirnmaschinen für einfache Zwirne durch einen bei Unterbrechung der Fadenspannung mittels vorstehender Plättchen zwischen die Cylinder ein⸗ dringenden, durch die Fadenspannung mittels Hebels in ausgerückter schwebender Lage gehaltenen Rahmen. Hammer & Haebler in Forst i. L. 11. August 1892. H. 672.

77. Nr. 7456. Springseil mit Castagnetten.

A. R. Breinl in Graslitz; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Linden⸗ straße 80. 23. August 1892. B. 755.

Nr. 7629. In ihren beweglichen Theilen durch zeitweiligen mechanischen Einfluß in Schaukelbewegung erhaltene Figuren. Gustap Kluge in Leipzig, Sophienstr. 10. 27. August 1892. K. 724.

Nr. 7676. Lose oder zu einem Block ver⸗ einigte Blätter zur Aufzeichnung der Skatspiel⸗ Ergebnisse, versehen mit Gebemerkzeichen. Heinrich Schuricht in Gommern, Sachsen, Markt Nr. 3. 1. September 1892. Sch. 564.

Nr. 7680. Behälter für Billardkugeln, bei deren Entnahme ein Uhrwerk, sowie eine elek⸗ trische Anzeigevorrichtung in Thätigkeit gesetzt wird. Th. Huckert in Steele und Carl Hesmer in Essen. 2. September 1892. H. 712.

Nr. 7725. Gelenkpuppe mit lösbarem, nach Art des Bajonnetverschlusses mit dem Rumpf verbundenem Kopf. Louis Lindner & Söhne in Sonneberg i. Th. 19. August 1892. L. 432.

Nr. 7729. Tafelwaage für Kinder, bei welcher die Untersätze und der Hebel aus ge⸗ stanztem und gelochtem Blech mit umgebogenen Lappen hergestellt sind. Friedrich Schmidt in Nürnberg, Kasernenweg 6. 18. August 1892.— Sch. 545. 1

Nr. 7745. Billardqueue⸗Spitze aus Gummi, befestigt in einer Metallhülse. Adolf Bartosik in Berlin, Ritterstr. 88. 5. September 1892. B. 786.

Nr. 7746. Ringelspielzeug, welches durch eine schnellende Handbewegung um die feststehende Mittelachse in Umdrehung versetzt wird. Math. Heß in Nürnberg. 5. September 1892.

Nr. 7747. Einen Radfahrer⸗Corso dar⸗ stellendes Spielzeug, bestehend aus einer Anzahl durch ein Gestelle verbundener Radfahrer⸗Figuren. Math. Heß in Nürnberg. 5. September 1892.

H. 719.

Nr. 7810. Lenkbares durch Schaukeln fort⸗ zubewegendes Wiegenpferd. Emil Kölle in Eßlingen, Württ. 7. September 1892. K. 745.

Nr. 7820. Zusammenlegbarer Aufblase⸗ Kopf ꝛc. von beliebiger Form. Schmitz & Voit in Berlin S0., Wassergasse 38. 8. September 1892. Sch. 573.

Nr. 7822. Vexirflasche mit Loch im Boden zum Ausfließen des Inhalts bei Lösen des Stöpsels. W. B. Parker in New⸗York; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin XW., Luisenstr. 43/44. 26. Juli 1892. P. 226.

0. Nr. 7632. Mehrtheilige Cementröhren⸗ form mit Drehriegelverschlüssen. Johannes Walter VIII. in Oppau, Pfalz. 16. August 1892. W. 516.

Nr. 7679. Thonrohrpresse für Handbetrieb mit Räderübersetzung und Zahnstange für den Vorschub und directen Betrieb für den Rückgang des Kolbens mit kippbarem durch Tragzapfen⸗ paare in der Arbeitsstellung normirtem Cylinder und an dem unteren Rand desselben mittelst eines Kreuzes befestigter Frnschablöcge Gustav Hänel in Dresden A., Tatzberg 11. 2. Sep⸗ tember 1892. H. 710. 18

Ankerförmiger Seilverschluß.

C. Trautvetter in Hersfeld. 2. September 1892.

öö 8 Nr. 7722. Sackaufhalter, bestehend aus

einer Grundplatte mit Rollen, einer Lehne mit

Schlitz, einem ausziehbaren Ständer und einem

der Höhe und Sackweite nach einstellbaren

Rahmen. Gottfried Krieger in Saalfeld a. S.,

Töpfergasse 3. 6. Juli 1892. K. 614. 1 Nr. 7724. Karre für den Transport auf⸗

rechtstehender Glastafeln mit abwärts gekröpfter

Achse, festem Boden und zwei Seitenwänden.

Hugo Heckert in Halle a. S., gr. Ulrichstr. 35.

19. August 1892. H. 684. 8 Nr. 7738. Diebessicherer Transportkorb mit

zwei Deckeln und an den Griffen befestigtem

““ E. Lepetit in Oberklepper⸗

mühle a. Rehau, Bayern. 11. Juli 1892.

L. 877.

Nr. 7808. Niederer Blechkübel mit Momentan⸗ verschluß als Verpackung von Marmeladen, Con⸗ fecturen, Senf ꝛc. Michael Mergel in Heidels⸗ heim, Baden. 7. September 1892. M. 555. 7807. Kaffeebrenner, bei welchem das Ausheben der Rösttrommel aus dem Feuer⸗ raum durch gleichzeitige Bethätigung eines Hand⸗ und Fußhebels und durch ein im Ruhezustand verschiebbares Gegengewicht erfolgt. Kathreiner 8 Malzkaffeefabriken in München. 7. Sep⸗ tember 1892. K. 743.

83. Nr. 7736.“ Amerikanische Weckuhr mit

einem lose auf der Weckerfederachse sitzenden, mit Nase versehenem Kronensperrrad und einer um die Achse gewundenen Feder zum wiederholten Weckläuten während einer Weckperiode. Wilhelm Girke in Freiburg i. Schl. Schweidnitzerstr. 19. 23. August 1892. G. 377.

85. Nr. 7636. Membrananordnung als Ersatz

für die bei selbstthätigen Flüssigkeitsbrausen nach Gebrauchsmuster Nr. 2313 angewendete Kolben⸗ anordnung. Julius Hillenbrand in Mann⸗ heim. 29. August 1892. H. 706.

Nr. 7812. Spülapparat mit Saugheber. Frankfurter Wasser: & Beleuchtungs⸗ Apparate⸗Fabrik vorm. Valentin in Frant⸗ furt a. M. 7. September 1892. F. 368.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenufischen Stants⸗Anzet

Berlin, Montag,

den 26. September

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ enthalten sind, erscheint auch in 8. besonderen Nenleefe 8.

Bekanntmachungen der deutschen Ei 8* 8

Hemxeiefee Aere

1 uster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Das Central⸗Handels⸗Register für das Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Herlim u1.“ Expedition des Deuts 9 g . müece Wilbvelmstraße 32, bezogen werden.

en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Saats⸗

Gebrauchsmuster. 8

(Schluß. Klasse. 8 86. Nr. 7638. Dovypelseitiges Portièren⸗ Decken⸗ und Tüchergewebe mit auf beiden Seiten erhöht liegenden, dasselbe Muster, Farbe und Grundton zeigenden Figuren. Gottfried Uebel

in Frankenberg i. S. 17. August 1892.— U. 52. Nr. 7730. Gewebe zur Herstellung von Wäsche mit auf einer Scite glatt abgeschnittenen oder als Schlinge ausgeführten etwa 1 mm vor dem Grund hervorstehenden Fäden (Noppen) in beliebiger Gruppirung. Dr. Josef Raab in Ludwigshafen a. Rh. 15. August 1892. R. 429. 1 Aus gewebtem Stoffe herge⸗ stellter chlagriemen mit Lederbesatz für 1 he Webstühle. A. Sommerhäuser K Co. in M.⸗Gladbach, Stepgesstr. 39. 22. August 1892. S. 344.

. Nr. 7641. Riemenverbindungszange, bei welcher die Heftklammern seitlich eingeführt werden. August Barthel in Leipzig, Hospital⸗ straße 21. 10. August 1892. B. 725. Nr. 7681. Cdelstein⸗Federzange mit abge⸗ kröpften oder mit Einkerbungen versehenen Klemmzungen. Carl Bauer in München. 3. September 1892. B. 781. Nr. 7742. Doppelschraubenzieher für Näh⸗ maschinen, bei welchem der kleine Schrauben⸗ zieher in die Höhlung des Griffes eingelegt werden kann. G. Mäder & Müller in Schmalkalden i. Th. 5. September 1892. M. 552. 89. Nr. 7633. Apparat zum Trocknen von Rübenschnitzeln u. dergl. mit über einander liegenden Doppelcylindern, von welchen jeder aus einem ruhenden Inneneylinder mit Dampf⸗ mantel und Schnecke und einem konischen rotirenden Außencylinder besteht. Friedrich I Schladen, Harz. 16. August 1892

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen. Klasse. 11. Nr. 3225. Mechanik zum Einklammern

oder Aufhängen von Schrift oder Drucksachen, als Rechnungen, Briefe, Acten, Frachtscheine, Postscheine, Postanweisungs⸗Coupons u. s. w. Heinrich Zeiß in Berlin, Wallstr. 14.

34. Nr. 7353. Hosenspanner, welcher zu gleicher Zeit als Bügel zum Aufhängen von Kleidungs⸗ stücken jeglicher Art dienen kann. Heinrich Zeiß in Berlin, Wallstraße 14.

68. Nr. 6051. Vorrichtung zum Feststellen der Fensterflügel in jeder beliebigen Stellung, be⸗ stehend aus einem mit Zähnen versehenen, am äußeren Fensterfalz drehbar angebrachten Hebel, der mit seinen Zahnlücken um einen am Wasser⸗ schenkel des Fensterflügels befestigten Stift greifen kann. Joh. Friedr. Wallmaunn & Co. in Berlin.

Löschungen.

In Folge Verzichts.

51. Nr. 4652. Tasteninstrument, bei welchem serpcee Notenblätter durch einen Elektromotor ethätigt werden.

70. Nr. 6820. Schreibstift, einen einen Buntstift vereinigend.

Berlin, den 26. September 1892.

Kaiserliches Patentamt. F. V.: Plath.

Zleistift und

136545]

Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsu⸗ lats⸗Zeitung. Zeitsch-ift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (A. Steinmann⸗Bucher in Berlin W.) Nr. 19. Inhalt: Ein seltenes Fest. Sociale Bewegung. Die Darstellung der socialen Gesetzgebung auf der Ausstellung in Chicago. Ausdehnung der Unfall⸗ versicherung auf das Handwerk. Vereinbarungen (Conventionen, Kartelle). Rheinisch⸗westfälisches Kohlensyndicat. Dortmunder Kohlenverkaufs⸗ verein. Handels⸗ und Gewerbekammern, Vereine. Verein deutscher Ingenieure. Landwirthschafts⸗ kammern. Zollpolitik, Handelsverträge. Handels⸗ übereinkommen zwischen der Schweiz und Frankreich. Internationales Zolltarifbureau. Der deutsche Handelstag zum Handelsvertrag mit Rußland.

je deutschen Pianofortefabriken zum Handelsvertrag mit Rußland. Die deutschen Schirmfabrikanten zum Handelsvertrag mit Rußland. Handels⸗ und Ge⸗ werbestatistik. DBampfkeseleplosionen im Deutschen Reich. Die deutschen Banken im Jahre 1891. Deutsche Spielkarten. Verkehrswesen. Eisenbahn⸗ tarifeommission. Der Nicaraguakanal. Erfin⸗ dungs⸗, Marken⸗ und Musterschutz. Schutz von Waarenzeichen.

Wochenschriftfürden Papier⸗undSchreib⸗

dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 39. Inhalt: Nachnahmesendungen. Nen⸗ heiten. Neuer Bogengeradeleger für Schnell⸗ pressen. Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. Schutzmarken. Ge⸗ brauchsmuster. Deutsche Patente.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Anklam. Bekanntmachung. [36533] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 24, woselbst die Firma Louis Schulze eingetragen steht, in Spalte 4 eingetragen: „Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Wilhelm Recke ist am 16. März 1892 verstorben. Die Ge⸗ sellschaft wird mit der Wittwe und Erbin des Ver⸗ storbenen, Luise, geborenen Hoffmann, fortgesetzt. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Ernst Paul Recke zu Anklam zu. Anklam, den 21. September 1892. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [36334] In das hier geführte Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4 folgender Vermerk eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Friedrich Schuster zu Radisleben ist für die bis 1. Juli 1893 laufende Periode der Gutsbesitzer Max Schmidt zu Reinstedt zum Mitgliede des Vorstandes der Aktien⸗ gesellschaft Reinstedter Zuckerfabrik gewählt worden. Ballenstedt, den 21. September 1892. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Barmen. Unter Nr. 3177 des Firmenregisters

wurde heute eingetragen die Firma Leopold Blum⸗

berg und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold

Blumberg hierselbst.

Barmen, den 21. September 1892. Königliches Amtsgericht. I.

[36336] Bensberg. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 61 die Firma E. Rieß mit dem Sitze in Overath und als Inhaber Emil Rieß, Apotheker in Overath, eingetragen worden. Bensberg, den 20. September 1892. Lindlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. Handelsregister [36575] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 22. September 1892 ist am 23. September 1892 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5189, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

8 J. Neumann mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung zu Danzig unter der Firma „Niederlage der Cigarren und Tabakfabrik von J. Neumann aus Berlin“ errichtet.

Zufolge Verfügung vom 23. September 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 28. Juli 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Beaumert & Wegener (Geschäftslocal: Mohrenstraße 9) sind:

der Ingenieur Paul Baumert zu Charlotten⸗

burg und

der Ingenieur Carl Wegener zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 13 632 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 549 die Firma: Altstädtische Apotheke .“ H. Rothkehl 8 (Geschäftslocal: Münzstraße 14/15) und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer Hermann Theodor Gottfried Rothkehl zu Berlin, unter Nr. 23 550 die Firma: Gebhard Hahn Gelcgestelosct Kronenstraße 43) und als deren Inhaber der Kaufmann Gebhard Ferdinand Bealduin Hahn zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 822 die Firma: Albert Hilgert, Firmenregister Nr. 22 143 die Firma: Emil Schwabel. Berlin, den 23. September 1892. Königliches Fhrtg. I. Abthoilung 80/81. ila.

Bernburg. [36337] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 431 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Köhne & Dietrich, offene Handels⸗ gesellschaft“ in Plötzkau eingetragen ehr, ist auf

wohnhaft, ist am 1. September 1892 ausgeschieden.

Verfügung vom heutigen Tage nachgetragen worden: Reihe im Austritt nach der Functionsdauer sich ge⸗ Der Mitgesellschafter, Ober⸗Amtmann Emil bildet hat, werden die Austretenden durch das Loos Dietrich aus Hadmersleben, früher in Bründel bestimmt.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

unveränderter Firma fortgeführt. nburg, den 20. September 1892. Heerzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Pichier. 8

merkt steht. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bernkastel, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist ge Nr. 2135 das Erlöschen der Firma H. Karfunkel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [36340]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 7767 das durch den Eintritt des Kaufmanns Hermann Hirsch hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bern⸗ hard Stanner erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma B. Stanner hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 2693 die von den Kaufleuten Bernhard Stanner zu Breslau und Hermann Hirsch zu Breslau am 14. September 1892 hier unter der Firma B. Stanner errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen worden.

Ferner ist in unser Procurenregister bei Nr. 1879

Breslau, den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

Gießerei⸗Bedarfs⸗Artikel hier heute worden. * Breslan, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden: I. In unser Gesellschaftsregister: A. Bei Nr. 2295, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Schustala & Co zu Breslau. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Actiengesellschaft N sselsdorfer Wagenbau⸗Fabriks⸗ Gesellschaft (vorm. k. k. priv. Wagenfabrik Schustala & Co⸗) zu Nesselsdorf in Mähren mit Zweignieder⸗

[36342]

gesellschaft aufgelöst. B. Unter Nr. 2694 die Aetiengesellschaft:

(vorm. k. k. priv. Wagenfabrik Schustala & Co⸗)

Rechtsverhältnissen 98

Die Gesellschaft ist eine Aetiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. Feb 188 ellschaftsvertrag datirt vom 2. Februar Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung:

Art; Einrichtungs⸗Gegenständen und Bestandtheilen,

und Güterverkehr;

2. von Eisenbahn⸗Bedarfsartikeln, Maschinen, Hilfswerkzeugen, Brückenwagen und allen anderen zum Bau und Betriebe von Eisen⸗ bahnen aller Art, Tramway⸗, Omnibus⸗ und

ständen, sowie von Blecharbeiten, Gußgegen⸗

tionen an denselben. Das Grundkapital beträgt eine Million Gulden österreichischer Währung, zerlegt in fünftausend auf

Gulden.

amtlichen „Wiener Zeitung“, „Brünner Zeitung“ Eund dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“.

Die Zusammenberufungen der Generalversamm⸗ lungen der Actionäre erfolgen durch den Vorstand (Verwaltungsrath) und zwar durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung unter Angabe der Berathungs⸗ gegenstände. Die Bekanntmachung muß mindestens vierzehn Tage vor dem für die Abhaltung der Ge⸗ neralversammlung bestimmten Tage erfolgen.

Der Vorstand (Verwaltungsrath) besteht aus min⸗

folgt durch die Generalversammlung der Actionäre und zwar jeweilig auf die Dauer von 3 Jahren.

Nach dem dritten Geschäftsjahre und in allen fol⸗ genden Jahren treten je zwei bezw. der Rest der Mitglieder des Verwaltungsraths aus. Bis die am

Der Vorstand (Verwaltungsrath) ist berechtigt,

Das Handelsgeschäft wird von dem Ober⸗ solange nicht die statutenmäßige Höchstzahl der Mit⸗

Amtmann Moritz Köhne. in Bründel unter glieder erreicht ist, sich im Wege der Cooptation

a. von Struaßenfuhrwerken und Luxuswagen jeder Breslau.

b. von allen Eisenbahn⸗Fahrbetriebsmitteln, deren betreffend die offene

ähnlichen Unternehmungen erforderlichen Gegen⸗ Breslau.

den Inhaber lautende Actien von je zweihundert Breslau.

Breslau. In unser Firmenregister ist bei 1 Erlöschen der Firma Moritz Hirschel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. September 1892.

destens 5 und höchstens 7 Personen; die Wahl er⸗ Breslau. Bekan In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2695

auf

diese Maximalzahl zu ergänzen, vorbehaltlich der Genehmigung der nächsten ordentlichen General⸗ versammlung.

Der Vorstand (Verwaltungsrath) zeichnet die

136338] Firma 1“ unter die vorgedruckte oder vo

8 3 wem immer geschriebene Firma der Gesellschaft zwe 1 8 ; ö tafi 895 5 . TEöb. In unser Firmenregister ist heute Mitglieder des Vorstands (Verwaltungsraths) ihre unter Nr. 64, woselbst die Firma J. Botzet ver⸗ Unterschrift setzen. 1

Der Vorstand (Verwaltungsrath) kann auch Be⸗

amten der Gesellschaft die Vollmacht ertheilen, collectiv mit einem Mitglied des Vorstands (Ver⸗ 8 valtungsraths) die Firma der Gesellschaft als Pro⸗ [36339] curisten zu zeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Eduard Fischer, behördlich autorisirter Civil⸗ Ingenieur in Wien,

2) Emanuel A. Ziffer, behördlich autorisirter Civil⸗Ingenieur in Wien, Dr. Max Freiherr von Mayr, Hof⸗ und Gerichtsadvocat in Wien, Gebrüder Gutmann (David Ritter von Gu mann und Wilhelm Ritter von Gutmann), Großhändler in Wien, Moritz Pollak, Ritter von Borkenau, Director der Nieder⸗Oesterreichischen Escompt⸗Gesell⸗ schaft in Wien, 1 die Gesellschafter der Firma Schustala & Co nämlich Adolf, Josef und Ignatz Schustala, Wagen⸗ und Waggonfabrikanten in Nesse

ddorf in Mähren.

Seitens der Gesellschaft ist die k. k. priv. Wagen⸗

das Erlöschen der dem Kaufmann Hermann Hirsch fabrik der Firma Schustala & Co. in Nesselsdorf in zu Breslau von dem Kaufmann Bernhard Stanner Mähren sammt deren Filialen für den bilance⸗ hier für dessen hier bestandene, in unserem Firmen⸗ mäßigen Werth von 725 000 (Siebenhundert fünf⸗ register Nr. 7767 eingetragen gewesene Firma B. undzwanzigtausend) Gulden. österreichischer Währun Stanner ertheilten Procura heute eingetragen worden. erworben; die Gesellschafter dieser Firma haben auf Abschlag dieses Kaufpreises 2070 Stück Actien im Betrage von 414 000 (vierhundert vierzehntausend . Gulden österreichischer Währung zum Paricürse reslau. intmachun 136341] übernommen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 8075 das Er⸗ Betrage von 586 000 Gulden österreichischer Wäh⸗ löschen der Firma Alexander Geebell, Fabrik für rung sind theils von den Gründern übernommen, eingetragen theils anderweitig gezeichnet und voll eingezahlt worden. 8

Die restlichen 2930 Stück Actien im

Den Vorstand (Verwaltungsrath) bilden:

1) bis 4) die oben zu 1, 2, 3 und 5 aufgeführten Gründer,

5) der behördlich autorisirte Civil⸗Ingenieur Robert Ritter von Stockert zu Wien,

sowie infolge Cooptation

6) der Ingenieur William E.

7) der Eisenbahn⸗Inspector graber in Wien,

II. In unser Procurenregister unter Nr. 1917:

1) Adolf Schustala, Director zu Nesselsdorf,

2) Hugo Fischer von Röslerstamm zu Nesselsdorf

ardy zu Wien, ilhelm Stein

lassung in Breslau (vergl. Nr. 2694 des Gesell⸗ als Procuristen der zu Nesselsdorf in Mähren mit schaftsregisters) übergegangen und die offene Handels⸗ einer Zweigniederlassung in Breslau bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2694 ei 1.“ 8 aft: sgeetragenen Aetiengesellschaft: 1 Nesselsdorfer Wagenbau⸗Fabriks⸗Gesellschaft Nesselsdorfer Wagenbau⸗Fabriks⸗Gesellschaft

(vorm. k. k. priv. Wagenfabrik Schustala & Co.)

mit dem Sitz zu Nesselsdorf in Mähren und einer mit der Maßgabe, daß ein jeder von ihnen berech Zweigniederlassung zu Breslau unter folgenden tigt ist, die Firma der Actiengesellschaft in Gemein schaft mit je einem Mitglied des Vorstands (Ver waltungsraths) zu zeichnen.

Breslau, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht.

reslau. Bekanntmachung. [36347] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 293 Handelsgesellschaft Gebr.

S 289 9 Sackur hier heute eingetragen worden: Die Liqui⸗ insbesondere von Wagen für den Personen⸗ dation der Gesellschaft ist beendet und die Firma erloschen.

Breslau, den 21. September 1892. Königliches Amtsgericht.

u. Bekanntmachung. [36343] In unser Firmenregister ist Nr. 8659 die Firma

ständen und Patronenhülsen, ferner der Handel Friedr. Wilh. Schmidt hier und als deren In⸗ mit den vorbezeichneten Gegenständen und die haber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt Vornahme von Reparaturen und Reconstruc⸗ hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. September 1892 8

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [36345]

. In unser Firmenregister ist bei Nr. 360 das Er⸗ Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ löschen der Firma Moritz Wohl hier heute ein⸗ machungen erfolgen durch einmaligen Abdruck in der getragen worden.

Breslau, den 21. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

36346]

Bekanntmachung. r. 868 das

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [36348]) von 8 3 u“

dem Kaufmann Herrmann Rosenstein zu Breslau, dem Kaufmann Robert Ehrlich zu Breslau

20. September 1892 hier unter der Firma

Rosenstein & Cao. crrichtete offene Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 21. September 1892.

Königliches Amtsgericht.