8 8“ 8 . . . “ 11 1 “ 1““ 1 * “ 2 “ 8 — 2 — 3 “ 1 ¹ 8 — 18 3 8 8 8 1 8 „ — 2 — ö1“X“ EIö“ ium 8. uͤgust. haben sie sich seit dem Jahre 1888 wie folgt gestaltet: in Ober⸗ Im Dresdener Aufsichtsbezirk hat auch neben den allgemeinen und ⸗Malereien thätigen Arbeiter und Arbeiterinnen am 24. d. M. Einhalt gethan und die Zahl der Fabrikinspectoren vermehrt würde. finden. Die neue Sparkasse hat bereits 200 000 ℳ in Aussicht ge⸗ Halm, Registrator beim Ober⸗-. riegsgeri ht, auf seinen Antrag zum schlesien im Jahre 1888: 516 ℳ. 1889: 575 ℳ, 1890: 671 ℳ Uebelständen sich eine Verminderung der Bauthätigkeit geltend ge⸗ mit der über die Firma Spinn u. Co. verhängten Sperre. Ein Das Nothwendigste sei, die 9 000 000 Nichtgewerkvereinler in den stellt. Zum Vorsitzenden der Gesellschaft wurde Dr. Martin, zu 5 i] 92 niit Pension in 1““ vessest. R und 1891 (vgl. oben) 693 ℳ; in 2 ied erschlesien lin derselben macht, die eine Menge anderer Erwerbszweige, namentlich Handwerke, Redner führte an, daß trotz der Sperre verschiedene Glaser bei der Firma GVerband der Gewerkvereine aufzunehmen. Die letzteren zählen nämlich Stellvertretern wurden Hugo Brandt und Rudolph Moering gewählt. Nr. 18. 8— 8⸗ 1. Ot 4 -2 P-A. ½ L. Inr ge † Reihenfolge): 630 ℳ, 682 ℳ., 735 ℳ, 759 ℳ; in. D AMenge — beeinflußte. Im Chemnitzer Bezirk hat eine nicht Spinn wieder zu arbeiten angefangen haben, und erklärte, daß die Ver⸗ bisher immerhin nur 2 000 000 Mitglieder. 18 Dr. Moenkeberg und Moritz Melchior werden die Functionen der Nr. 18, unter dem 1. Oktober d. J. zum 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, 863 ℳ, 941 ℳ, 1067 ℳ, 1086 ℳ: in Saarbrücken: 842 ℳ, un tliche Verminderung der Arbeiterzahl stattgefunden; ebenso trauensleute alles versuchten, um die Angelegenheit zu erledigen. Aus Manchester meldet ein Telegramm des „D. B. H.“: Schriftführer übernehmen. Deich, Roßarzt im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, unter dem 1. Ok⸗ 933 ℳ. 1114 ℳ8, 1137 ℳ, in Aachen: im Jahre 1889: 817 ℳ, ist auch dort die Bauthätigkeit zurückgegangen. Der Ausfall an Was die Frage der Unterstützung der ausständischen Collegen angehe, Die Verhandlungen der Arbeitgeber und der Arbeiter der Baum⸗ Der Director Kunze, welcher die Exvort⸗Bierbrauerei um 8 Ulan. Regt. Nr. 18. Rudolph, Roßarzt im 1890: 878 ℳ, 1891: 948 ℳ Im Braunkohlenbergbau sind Arbeitskräften gegen das Jahr 1890 betrug 1 bei der so sei anscheinend auf Geld von außerhalb nicht mehr zu wollenindustrie sind ohne Ergebniß geblieben. Weitere Be⸗ in Teufelsbrücke durch betrügerische Wechselmanipulationen um 2. Fe d⸗2 rt. Regt. Nr. 28, unter dem 1. Oktober d. J. zum 3. Feld⸗ sie seit 1888 gestiegen von 653 ℳ, auf 682 ℳ, 730 ℳ und 750 ℳ Industrie der Steine und Erden im Jahre 1891 allein hoffen, und ohne die materiellen Mittel sei schwerlich an sprechungen sollten stattfinden, doch erscheint der Ausstand unver⸗ ungefähr 60 000 ℳ geschädigt hat, wurde heute von dem Altonaer Art. Regt. Nr. 32, — versetzt. 8 1 Zieht man nur die Löhne der Hauer nnd Schlepper im 1465, bei der Industrie der Maschinen, Instrumente ꝛc. -eine siegreiche Durchführung der Sperre zu denken. Es meidlich. Landgericht zu 1 Jahr 9 Monaten Gefängniß verurtheilt, wovon 17. September. Hänsel, Müller, Haustein, Militär⸗ Steinkohlenbergbau in Betracht, so haben diese betragen in Ober⸗ 2278 Personen. Mit der Entlassung der Arbeiter ging in diesen Be⸗ gelangte eine vom „Vorwärts“ mitgetheilte „Entschließung“ Handel und Gewerb 3 Monate als durch die Untersuchungshaft verbüßt erachtet werden. Anwärter, als Lazareth⸗Inspectoren bei dem Garn. Lazareth zu Dresden lesien 1888: 565 ℳ, 1889: 638 ℳ, 1890: 748 ℳ, 1891: trieben eine zeitweise Verkürzung der Arbeitszeit Hand in Hand. Ein zur Annahme, in der die Fachgenossen zur Unterstützung eeeeengn London, 27. September. (W. T. B.) Wollauction. Tendenz angestellt. 4 ℳ; in Niederschlesien: 667 ℳ, 728 ℳ, 792 ℳ und 824 ℳ; erfreulicheres Bild bot indessen der Locomotivenbau, bei welchem der Ausständigen aufgefordert werden; ferner sprach die Versammlung er Aufsichtsrath der Halleschen Maschinenfabrik unverändert, Preise fest. Gute Betheiligung. Heute sind größten⸗ 2 1
127 u. 5 8 4 8 8 4 8 185 2994 . 1 1 2 t 4 e Dlne 2 m88 22. September. Köbhler, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. in Dortmund: 936 ℳ, 1028 ℳ, 1183 ℳ, 1217 ℳ; in Saar⸗öfters Nachtarbeit zu Hilfe genommen werden mußte, sowie der die Hoffnung aus, daß die Arbeiter, welche die Sperre durchbrechen, engießerei beschloß, das Actienkapital um 600 000 ℳ zu theils ordinäre Wollen gehandelt, welche weniger begehrt werden. Verwalt. um Ober⸗Insp. ernannt. brücken: 885 ℳ, 976 ℳ, 1180 ℳ, 1212 ℳ; in Aachen (hier Brauerei⸗ und Appreturmaschinenbau, die nicht unbedeutende Aufträge von dem Vorstande der Mitgliedschaft der Zahlstelle enthoben werden. . Auf 1800 ℳ alte Stücke können für 1200 ℳ neue zu An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 8 XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. 55 ver ngghen seit 1889 vor): 913 ℳ, 1890: 821 ℳ, 1891: für das Ausland hatten, wenn auch die Preise zu wünschen übrig I ie Sperre bleibt bestehen, bis eine annehmbare Regelung statt⸗ —% bezogen werden; der Rest wird in Stücken nicht unter 200 % Manchester, 27. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼½ L“ 1062 ℳ Im Braunkohlenbergbau seit 1888: 721 ℳ, 765 ℳ, ließen. An Neuerrichtungen waren im Jahre 1891 100 weniger als efunden hat. 1““] gege Die vorhandene Dividende und der Ausgleichungsfonds in 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water Clayton 6 , Beförderungen und Versetzungen. Im activen vP8 8 ℳ, 848 ℳ 1“ — im Vorjahre, an Erweiterungsbauten 62 weniger als im Vorjahre zu b Von dem internationalen Socialistencongreß in Mar⸗ Höhe von 350 000 ℳ werden gleichmäßig auf die alten Actien 32r Mock Brooke 6 ⅝, 40r Mayoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 8, v3 1 Es ist also — wie aus diesen Zahlen hervorgeht — eine allge⸗ begutachten. „Im Zwickauer Bezirk sahen sich nicht wenige An⸗ seille berichtet ein Wolff'sches Telegramm vom gestrigen In vertheilt. 3 8 b 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warp⸗ Art Rats Z“ unter Be. meine und erhebliche Steigerung der Löhne eingetreten. Gleichwohl lagen genöthigt, die Arbeitszeit einzuschränken oder Arbeiter zu ent⸗ der heutigen Schlußsitzung des Congresses forderte der belgische — Zu der Generalversammlung des Eschweiler Bergwerks⸗ cops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ¼, 60r Double courante eesas a Na h, Sn Ke, Ag. Preußen, in den Generalstab, à la ist innerhalb der einzelnen Quartale des Jahres 1891 ein lassen. In vielen, namentlich in den zur Industrie der Steine und Delegirte Anseele im Namen Liebknecht’s dazu auf, Delegirte vereins vom 27. d. M. waren 4 851 600 ℳ Actienkapital durch Qualität 10 v⅛, 32“ 116 vards 168 16 grey Printers au 32r/461 g 8 an ben, E Steigen so allgemein nicht zu beobachten gewesen; vielmehr ist in dem BErden gehörigen Anlagen, z. B. Ziegeleien, wurde die Arbeit gar 8 für den nächsten socialistischen Arbeitercongreß in Deutschland 9 Actionäre vertreten. Die Generalversammlung stellte die Dividende 140. Stramm.
T. B
8 jite Ss g 3 5 vors : 2 . 8 8 2 ,: . 2 5. 8 . 8 —₰ An 8 21 . 2 62 ** k. — 8 4 2 2 7 7 2 4 74 gos. 8 * 7 f ¹ 8 111““ gt. Septembe u“ letzten im Vergleich zu den vorhergehenden Quartalen ein freilich un⸗- nicht aufgenommen, während andere Betriebe, wie solche der Industrie zzu bestimmen. Der Congreß erklärte sich im Princip damit für 1891/92 auf 18 ℳ pro Actie oder 6 % fest und genehmigte den New⸗York, 27. September. (W. T. B.) Die Fon Im San 5 den. Gren. Rear oniemmn Se. lden⸗ bedeutender Rückgang in Dortmund (von 3,57 ℳ Schichtverdienst der Maschinen, Werkzeuge ꝛc. in fester Stimmung bei lebhaftem Verkehr, sp
Leeen, 911
92
r 8³
₰4
8 BT111““ nd Textilindusirie nicht an allen einverstanden und nahm darauf eine von Mailard beantragte vorgelegten Betriebsplan für 1892/93 ius nach der Reihenfolge eröffnete s
f Arz 11] Srag, F. — ckgan or! 2 (von 3 1 Lc. und der Text si 1 verstande n darauf eine von Mailar e gte orgelegten Betriebspl 1892/93. Das nach d Reihenfolg offnete in
e, iA. Assist. Arzt 1. Kl. 8- Regt. Königin Olga Nr. 119, im dritten auf 3,54 ℳ Schichtverdienst im vierten Buartal), in Wochentagen oder nur mit verkürzter Zeit arbeiteten. Auch im Tagesordnung an, wonach die socialistischen Municipalräthe un⸗ ausscheidende Aufsichtsrathsmitglied wurde wiedergewählt. Die bean. Mattigkeit ein. Der Schluß erfolgte zu den niedrigsten Ta
veneefend nben er im dos IJaf Renn 1 ö ver Saarbrücken (von 3,94 ℳ im zweiten auf 3,85 ℳ im dritten und Leipziger Bezirk wurde die Production der verminderten Nachfrage ablässig die Ausführung des auf dem Lyoner Congreß angenommenen tragten Grundstückverkäufe im Werthe von 23 124 ℳ wurden Der Umsatz der Actien betrug 223 000 Stück. Der Sil
bersetn n Afsist. Ar 1. g. 8. 1 1“ vierten Quartal) und in Aachen (von 3,12 ℳ im dritten auf 3,10 ℳ im entsprechend eingeschränkt. Im Meißener Bezirk hat die Zahl der Programms betreiben und die socialistischen Gemeinderäthe in genehmigt. 1 8 1 rath wird auf 1 830 000 Unzen geschätzt. Die Silber
Ir 152 Kaiser Frah Kosoen gon eeeneen m 4. Inz. Regt. vierten Quartal) zu verzeichnen; auch im Halleschen Braunkohlenbergbau über Reuerrichtungen und bauliche Veränderungen von Fabrikanlagen nicht durchweg socialistischen Gemeindevertretungen alles daran — Der Aufsichtsrath der Preßspanfabrik Un betrugen 10 000 Unzen.
Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, ist sinnerhalb des Jahres 1891) ein gerenger Rücegann 25 e zut 8 . 5 A “ emnaskreite Nef 1 feII 3 Wei fanas fes
vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Universität Tübingen 1it (innerha des Jahres 1891) ein geringer Rückgang (von 259 ℳ zu erstattenden Gutachten im Jahre 1891 um etwa 100 gegen das setzen sollen, um in ihrem Wirkungskreise Reformen durch⸗ feld Actien⸗Gesellschaft vormals N 6 Weizen anfangs fest, dann nachgebend,
W“ 8 11n 8- im dritten auf 2,56 ℳ im vierten) eingetreten. Immerhin ist die Steige⸗ Vorjahr abgenommen. Im Plauener Bezirk hat die Arbeiterzahl zuführen. Sodann wurde eine Resolution angenommen, beschlossen, der am 22. Oktober d. J. in Sch * g i. S. auf gute Nachfrage für den Exvport. Schluß stetig. 1 “ 1 1 rung im Jahre 1891 gegen das Jahr 1890 im Steinkohlen⸗ und um 749 abgenommen. Am stärksten wurde über die ungünstige Lage daß am 1. Mai 1893 überall die Arbeit ausgesetzt werden, wobe nberaumten Generalversammlung nach den Abse gen die Ve anfangs stetig, dann nachgebend, später Reaction in Uel Kaiser iche M Z111“ 2 raunkohlenbergbau allgemein. Auch die Rechnungsergebnisse der Knapp⸗ in der Stickerei⸗Fabrikation geklagt; doch gegen Ende des Jahres er⸗ jedem überlassen bleiben solle, nach Belieben zu manifestiren. Endlich heilung einer Dividende von 6 % fi . 2 in Vorschlag zu mit Weizen. Schluß stetig.
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. schaftsberufsgenossenschaft für 1891 bestätigen den Fortgang der Lohn⸗ holte sie sich, so daß ein großer Theil der vorher längere oder kürzere wurde beschlossen, daß die französische Arbeiterpartei an dem Londoner gen. Der Werth der in der
S.-G ed Db a
heS:s
vSgpf
2 29 „ 8 72 E8
ir
0 †N, F
8 08
8
7
1 af —
0U9
A*
82 —
. ₰₰
+— —
Hauptabtheilungen des Zolltarifs wie nach den einzellen Nummern Haelt ,ve; 1 98. b Ü. ee 8 der 50 ut des statiftischen We unter Vergleichung mit Fvn n durchschnittlich beschäftigt gewesenen Arbeiter der Gesammtbelegschaft reger Thätigkeit waren dagegen Eisenbahnwagenfabriken, Schiffs⸗ Sbote 9 b 9 treffenden Ergebnissen des Boriahres. G entfallen an geförderten Kohlen werften, chemische Fabriken, Palmkernölfabriken, Conservenfabriken ] S. ahel ehen 1“ ierung V is in Oberschlesien 1888: 344,8 t, 1889: und Fabriken für Beleuchtungsgegenstände. Anfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Verficherung b 1 . 8 1 .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b 3 p
Hierbei ist im einzelnen hervorzuheben, daß die Gesammtt m Oberschlesten 1888: . Fabriten fü 3 “ einfuhr an Waaren im August des Jahres 25 231 049 (100) kg und 1891: 324,1 t; in Niedersch t, In Sachsen⸗Weimar hatten besonders die einfachsten 1 —— 1 Algau. —”— e’s -D-⸗2— 28 217 1890: 195 7 und 1891: 16 621 2 ür. 8 zko dor Moboro; Mirkoro; 83 netto betragen hat, während im August des Vorjahres 26 188 494 1889 885 1899 1““ „1883: 315,1 t, brauchsartikel der Weberei, Wirkerei und der Gerbereie 5 xrF b 8 62 8 8 8 888 8 292 890 88 und 89 1. 8 8 Sa ar! ũ 8 ünst 2 Doj en 31 gjdon 8 dio g fojno on — (100) kg netto eingeführt worden sind. . 890 277,5 und 182 9,8; in Saagrbrücken 1888: Ungunst der Zeiten zu leiden, wogegen ie verfeinerten 8 1 “ W 1 öl111“ ö“ “ 8E 1b e. 8 3 249,5 t, 1889: 232,1, 1890: 221,3 u. —:215,3 t. Für den ganzen und Stoffe dieser Industrien sowie der Porzellan⸗, Glas Fn⸗ 1) Untersuchun 6.S achen delsgesellschaft in Firma W. Kulisch und Co. in Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem 11 Uhr, seine Rechte anzumelden as Bu
;. n 8 Poppalisstraßse P. 2 Po dio Spmotbokalinbisoer jo Hynotbokonbrigfo For raꝛ ulogo 13 onfalls „aso a orA2 9 g5 — B rag Novalisstraße Nr. 13 be⸗ die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ vorzulegen, widrigenfalls dasse os erklärt
s Berlin eingetragene, in der Novalis
Berlin, 22. September. Bronsart v. Schellendorff, steigerung im Jahre 1891. Danach haben die anrechnungsfähigen Zeit arbeitslosen oder ungenügend beschäftigten Personen wieder Congreß, den die Glasgower Gewerkvereine veranstalten, nicht theil⸗ eipzig, 27. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ Producte betrug 6 364 578 Sec. Lt. a. D., mit dem 30. September d. J. aus der Schutztruppe Löhne seit 1888 betragen, 1888: 278 114 372 ℳ, 1889: 310 114 153 ℳ, Arbeit fand. nehmen solle, da diese Gewerkvereine versuchten, die Arbeiter zu handel. La Plata. Grundmuster B. per September — ℳ, der Vorwoche. 8 ausgeschieden. 3 1890: 358 968 539 ℳ, 1891: 389 030 865 ℳ In den württembergischen Aufsichtsbezirken war der Ge⸗ entzweien. — Liebknecht reiste nach Lyon ab. . ober 3,60 ℳ, per November 3,65 ℳ, per Dezember 3,65 ℳ, Weizen⸗Verschiffungen der letzten Die Zahl der Bergarbeiter hat sich seit 1888 stetig schäftsgang gleichfalls weniger gut als im Vorjahre. In Baden Aus Carmaux meldet ein Telegramm des „D. B. H.“, daß per Jan 67 ½ ℳ, per Februar 3,70 ℳ, per März 3,70 ℳ, per tlantischen Häfen der Vereinigten mehrt: in Obersch lesien von 40 870 auf 43 183, bezw. 48 32 hat sich auf fast allen industriellen Gebieten ein Rückgang bemerkbar die Arbeit gestern trotz der dem Präfecten gemachten Versprechungen ℳ, per Mai 3,75 ℳ, per Juni 3,75 ℳ, per Juli ritannien 159 000, do. nach Frankreich 25 000 8 und 53 493: in Niederschlesien: 13 974, bezw. 14 441, 12 gemacht, namentlich in der Tertilindustrie, dem Baugewerbe, der nirgends aufgenommen worden sei. “ r August 3,75 ℳ Umsatz 125 000 kg. “ en des Continents 55 000, do. von Californien und Oregon Statistik und Volkswirthschaft. und 16 669; in Dortmund: 102 195, bezw. 112 073, 123 984 Papierindustrie und den für die Kriegsverwaltung thätigen gewerb⸗ Die Arbeiter Liverpools und der umliegenden Grafschaften Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Unter Vorsitz des nach Großbritannien 42 000, do. nach anderen des Continents 1“ 1434 603: — brücken: 2 02 ezw. 25 666 . und schoen 9 29 Dor gaboen wodor — poosoßo on mwoninen Munra ton wie HdHie LKondo AI Forr.“ perich 55—3 9 )I 8 esgerichts⸗R. 8 1. 4 ite eine — Orts 134 603; in Saar rücken: 24 402, bezw. 25 666, un lichen Anlagen. Doch haben weder abgesehen von wenigen Aus⸗ 8 hielten, wie die Londoner „Allg. Corr.“ berichtet, 25 — 30 000 Mann Landesgerichts⸗Raths Dr. Martin hat heute eine Orts. Auswärtiger Handel. 28 897; in Aachen 1889: 7207; 1890: 7712; . nahmen Entlassungen von Arbeitern noch Lohnreductionen sttark am letzten Sonnabend einen Umzug. Die gefaßten Beschlüsse Sitzung von Vertretern der ersten Bank⸗ und Handelsfirmen hier Chicago, 27. September. (W. T. B.) Das Augustheft der „Monatlichen Nachweise über den aus⸗ Halle (Bmaunkohlen) 1888: 19 290; 1889: 20 224; 1890: G stattgefunden, vwenn auch die in den letzten Jahren eingetretene fordern die Parlamentsabgeordneten auf, dafür zu wirken, daß die Haft⸗ nden, in welcher die Gründung einer Vorschußkasse ig, dann abgeschwächt, später erholt auf Deck wärtigen Handel des deutschen Zollgebiets“ enthält außer den regel⸗ und 23 478. u“ “ 8 ununterbrochene „Steigerung in der Nachfrage nach Arbeitskräften pflicht der Arbeitgeber verschärft, der Achtstundentag für die Bergleute age Geschäftsleute und Gewerbetre bende beschlossen Zluß stetig. — Mais anfangs mäßigen Mittheilungen über Großhandelspreise und die Gewinnung „„ Aber die Arbeitsleistung des einzelnen Arbeiters hat trotz aufgehört hat. Auch in Hessen I ist die Arbeitsgelegenbeit geringer eingeführt, der Einwanderung ausländischer unbemittelter Personen wurde. Zeichnungen für den Garantiefonds sollen bald statt⸗ Reaction auf Ernteberichte. von Zucker die Ein⸗ und Ausfuhrmengen für den Monat August der Lohnerhöhung im Vergleich mit den Vorjahren auch für 1891 in geworden, in Hesssen II ist in einigen Fabriken wegen Mangels 6 1892 und den Jahreszeitraum Januar mit August sowohl nach den den „Hauptbezirke des Steinkohlenbergbaues abgenommen, nur an Aufträgen die Arbeitszeit, etwa um eine Stunde täg lich, verkürzt banunnaute Tvesaes 88 83 8 in Niederschlesien weist sie eine geringe Zunahme auf. Auf einen worden, andere haben die Nachtarbeit aufgegeben oder beschränkt; in vr nc. 8 dit⸗Gesellschaf u“ 5 Erwerbs⸗ und Wi z⸗Genossenschaften. Niederlassun 8 Verschiedene Bekanntmachunge
SS99.
2 Zr 71 — ₰ „ 2A 8 4 Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Es wurden also im August d. J. um 957 445 (100) kg netto — — “ 28 3 1 8 Lö zellan 1 1 eingeführt als im Zeitabschnitt des Vorjahres. Da Staat ergiebt sich in den genan vier Jahren eine strumenten⸗Branchen noch einen leidlich regelmäßigen Umsatz erz Perrase aeüe 1 2. öI11“ 11X“ ö1ö.“ Verringerung der Arbeitsleistung des einzelnen Arbeiters konnten; die Bauthätigkeit war normal, sogar lebhaft, 39901 8 † legene Grundstück am 25. Oktober 1892, reichen haben. werden wird. jedoch im Laufe der acht verflossenen Monate des Jahres 1892 um 30 11A11XX“ onn s 15een legar [36901] Steckbrief. 4 8 . -ex e 1“ 8 8 “
5 789 193 (100) kg netto mehr Waaren eingeführt worden sind als von 300 t au “ 275,4 und 268,7 t: die Arbeitsleistung vielfach überschüssige Arbeitskräfte der Industrie in anderer SGSegen den Einwohner Carl Jehde aus Schar Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Braunschweig, den 19. September 1892. ““
im entsprechenden Zeitabschnitt des Vorjahres, so scheint die Minder⸗ hat also gegenüber 1888 für den ganzen Staat abgenommen im Jahre Weise Unterkunft finden konnten. In Old enburg wird welcher sich verborgen hält, soll eine durch Gericht an Gerichtsstelle, Neus Friedrichstraße Nr. 13, Amtsgericht. VII. nigliches Amtsgericht.
einfuhr des August nur von vorübergehenden Umständen, etwa den 1889 um — 10,7 t, im Jahre 1890 um — 24,6 t und im Jahre 1891 die Lage der Industrie in Hinsicht auf den stetigen Fortgang der befehl des Königlichen Amtsgerichts zu Kuln Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert 8 A. Heise. L“ ASTEEE “ um — 31,3 t. Betriebe als „relativ befriedigend“ bezeichnet. In Braunschweig ö1111“ werden. Das Grundstück ist 8 a 3 qm groß und — 8988 Auf sanitären Verhältnissen Hamburgs. beeinflußt zu sein. 1“ g9 d 1890 ““ tedigend bezei In Bre eig 4. Juni 1891 erkannte Gefängnißstrafe von 8 “ v1ö“*“ 36922] S 6988 Aufgebot. 8 1
Die Ausfuhr dagegen beziffert im Monat August 1892 eine Menge —., Der im⸗ Jahre 1889 1 1890 aufgetretene Rückgang der hat es 8 Beschäftigung in den Fabriken und gewerblichen Anlagen poollstreckt werden. Es wird ersucht, sbe weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer 5 136972]21 Alufgebot. 1XX“ enbuch der Niederlausitzer Nebenspar⸗ von 18 294 690 (100) kg netto gegen 18 035 108 (100) kg netto des örderungsleistung war im wesentlichen auf die im Laufe der Jahre nicht gefehlt, sondern es waren fast überall Aufträge in reichlichem werhaften und in das nächste Gerichtsgefängni anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ v “ Friedrich Wil⸗ 5n itt. F. Nr. 32 117, über 61 ℳ 21 ₰ Augustmonats im Vorjahre, also eine Mehrung von 259 582 (100) Kg. 889 und 1890 eingetretene Verkürzung der Schichtdauer zurückzu⸗ Maße vorhanden; infolge dessen sind Entlassungen von Arbeitern und zuliefern. A. 19/91. — *¹ sschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und helm Albert Winckler zu Berlin, Marie Emilie am 25. Februar 1892 lautend, ist angeblich verloren Es ist diese Ausfuhrzunahme um so bemerkenswerther, als die Gesammt⸗ führen. Dagegen ist eine solche im Jahre 1891 in größerem Um. Beschränkung der Arbeitszeit nur in wenigen Fällen er⸗ den 5. August 1892. andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ Elisabeth, geborene Müller, hat durch den Rechts, gegangen. Auf Antrag des Maurers Carl Feller zu ausfuhr der acht Monate des Jahres 1892 bisher um 2 416 909 sange nicht erfolgt; die Thatsache des weiteren Rückschritts scheint forderlich gewesen; Lohnherabsetzungen sind nicht gemeldet Königliches Amtsgerich wie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ anwalt Justiz⸗ Rath Dr. Jacobi daselbst an ezeigt, daß Goldbach wird ein Jeder, der an diesem Spar⸗ (100) kg hinter der entsprechenden Ausfuhrmenge des Vorzjahres vielmehr in engem Zusammenhang mit der Lohnbewegung zu stehen; worden. In Sachsen⸗Meiningen hat sich die günstige I richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, einge⸗ von ihrem Ehemann zwei vent der Deutschen Lebens⸗ kassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, zurückgeblieben ist. es wird dies wahr cheeinlich durch die Beobachtung, daß bei sinkenden Lage der industriellen und Arbeiterverhältnisse gegen die Vorjahre [36900] b Beschluß. sfehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgesor⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck gezeichnete Policen, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens SDie Ausfuhrmenge betrug im Jahre 1892: Januar/August Löhnen im Herbst 1891 die Leistung eine Steigerung aufweist. Einen nicht wesentlich verändert; weniger befriedigend war der Geschäftsgang Auf Antrag des Königlichen Gerichts d dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden und J“ “ lim Aufgebotstermine den 18. April 1893,
8 b 6 692 830 (100) kg netto Theil daran mag auch die Winterversorgung haben; daß diese indeß in der Schiefergriffel⸗ und Schiefertafel⸗Industrie, in der Erdfarben⸗ 86 vision asg vege 8 vfar Gustav Schubert von Ansprüche, deren Vor andensein oder Betrag aus 1) Police Nr. 25 551 über auf seine Lebenszeit Vormitta S 11 Uhr, bei dem unterzeichn ten 9 199 7 8 Inicht allein die Ursache ist, zeigt der Vergleich mit den vor en branche, in den Glaskurzwaaren⸗Betrieben, Porzellanmalereie nd “ Frof dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des versicherte 500 Thaler Pr. Cour., Ferichie . hAsehn 9 1097 , zeig g 1 8 ranche, in den Glaskurzwaaren⸗Betrieben, Porzellanmalereien und der 4. Escadron des Husaren⸗Regiments Graf 6 z 8 agung idh 2 er Lor 1 Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzume Fönen 19. Sbfeth. ShS Fabnen⸗- Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ 2) Police Nr. 43 546 über auf ihre, der Ehe⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparka
1 12 im gleichen Zeitraum 1891: 12 39 (100) kg netto. B83968 “ 2 1. I 8 (günstigeren) Jahren. “ Zündholzfabriken; auch bei den Kammgarnspinnereien war der Götzen (2. Schlesisches) Nr. 6, welcher der Fahnen⸗ Ve 1 . 2) 8 . 2 ie Spark 1“ 8 “ 1 — h“ Geschäftsgang infolge der Ueberproduction der letzten Jahre b flucht verdächtig 11 die Beschlamrat 52 I besondere derartige Forderungen von Kapital, frau Winckler, Lebenszeit versicherte 500 buches erfolgen wird. Arbeitslöhne beim Bergbau Preußens im Jahre 1891. Stand der Industrie und des Arbei , nicht eben günstig. Zufriedenstellende Resultate erzielten die Fce Reiche Beinmh desselben bis in Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, Thaler Pr. Cour., Soörau, den 21. September 1892 9 8 8 537 1 Fos 22 8—₰ 227 3 9 8 — 11““ z 3 9 . 8 tel E LCelin lchen De⸗ Sgells 2* 5 8 †5 stons Morstoz ato 8 g ’ ¹ poer Dorlebe o[che Ag oso Ig . . 12. e. 8 7 7. 2 Auf Grund des Ministerialerlasses vom 28. Oktober 1887 haber n Jahre 1891. ““ Sonneberger Spiel⸗ und Manufacturwaaren⸗Industrie, die Höhe von 3000 ℳ für den Militärfiscus hierdurch srätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ im Anlaß von Darlehen, welche ihm von dieser Ge⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. ittheilungen aus den Jahresberichten der Porzellan⸗Manufacturen und Dampfziegeleien, die Betriebe 1 v““ “ ¹forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, sellschaft gemacht worden, der letzteren als hand⸗ “ iken betrauten Beamten⸗ (s. die Nummer der Holz⸗ und Schnitzstoffe, die Metallwaaren⸗ und Maschinen⸗ — 26. September 1892 falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem habendes Pfand übergeben seien, der darüber ertheilte [26718] Aufgebot ““ 8 Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben Depositalschein aber, datirt Li⸗ 89 en 8
1
in
auch im Jahre 1891 für die hauptsächlichsten Bergbaubezirke Preußens In den „Amtlichen M
vierteljährliche amtliche Erhebungen über die Bergarbeiterlöhne statt⸗ mit Beaufsichtigung der Fabrik gefunden, aus denen nunmehr das Schlußergebniß für das ganze Jahr 2272 88 Sn St.⸗A.*) finden sich auch, wie üblich, zah lreiche fabriken, die Drahtwebereien und insbesondere auch die Industrie der 1 igliches Amtsgericht
11A1A“ bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ ber 1872 nebst Nachtrag vom 21. Mai 1879, ab⸗ Veert bei Geldern hat das Aufgebotk des ihm an⸗
vorliegt. Bemerkungen der Gewerberäthe und Fabrik⸗Inspectoren über den Nahrungs⸗ und Genußmittel; ebenso haben die Steinkohlen⸗ und 8 1 füer b Fes . sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeld anden gekommen sei. Behrn Kraftloserklärung geblich verloren gegangenen aih
9† Hei en I1 on 22 Popo⸗ üäbeck, den 22. Novem⸗ ö 7 E per 8 M Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarrgemeinde
Hiernach belief sich im Steinkohlenbergbau in Ober⸗ Stand der Industrie und des Arbeitsmarkts während des verflossenen Eisensteingruben, die Dach⸗ und Tafelschieferbrüche sowie die Sand⸗ g schlesien die durchschnittliche Zahl der Arbeiter auf 53 493, die Jahres. Wie aus einer Reihe von Berichten hervorgeht, haben die gräbereien unausgesetzt in flottem Betriebe gestanden. In Sachsen⸗ 1 gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück, dieses Depositalscheins hat dieselbe ein gerichtliches e 1110 Ne 1884 der städtischen Sp Zahl der verfahrenen Arbeitsschichten auf 15 042 703 (auf 1 Arbeiter zollpolitischen Verhältnisse, die in früheren Jahren vielfach eingetretene Altenburg hat es den meisten Fabrikationszweigen an genügender . . r treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Aufgebot beantragt. kasfe 86 e . S-2ge Secaez2n 281), der verdiente reine Lohn (nach Abzug aller Nebenkosten) auf Ueberproduction, übergroße Concurrenz, mangelndes Zutrauen in den Beschäftigung gemangelt, sodaß vielfach mit vertürzter Schicht⸗ 2) Aufgebote, Zustellungen Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor BIn Gemäßheit dieses Antrages wird der unbe⸗ denezfarr⸗Ayxme rfonds Veert sich Anzangs über 37058 560 ℳ (auf 1 Schicht 2,46 ℳ und auf 1 Arbeiter 693 ℳ), die Credit die Industrie nachtheilig berührt. Diese Umstände sind auch zeit gearbeitet werden mußte; wenn auch in den seltensten und deral 8 Schluß des “ die Fir ean kannte Inhaber CCCC“ auf⸗ ein, He. 2 ise 1891
-g 8 des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach gefordert, seine Rechte und Ansprüche an denselben SEge. vͥ11“ 24
—
8 22
59
— —
—
8
8
—
—. —
E 8.
gerseemn. *
unterirdisch beschäftigten Gesteins⸗ und Kohlenhauer erzielten einen. auf die Lage der Arbeiter insofern nicht ohne Einfluß geblieben, als Fällen eine Lohnherabsetzung oder Arbeiterentlassung damit verbunden b ufüͤhl n b 9 — — 8 8 1 — w f 1G 1 erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den Inhaber des Buches wird aufgeforde 16 Jahren, deren es 612 gab, einen Jahreslohn von 278 ℳ, die seltener gewesen sind als früher, und als Verminderungen der Arbeiter⸗ ihnen bei der fast durchgehends eingeführten Stückarbeit in der ver 3 ee 21. — Im Steinkohlenbergbau in Niederschlesien betrug die Einschränkungen der Arbei szeit nicht zu den Seltenheiten gehört lohn zu erreichen. In Sachsen⸗Coburg und Gotha sowie in ’ 7 . 3 . — 4 „ „ 21 — 7 . — 2 — 2 „ „ . — 7 8 90 3 ege b 5 061 419 (auf 1 Arbeiter entfielen 304), der verdiente reine Lohn hältnisse ihren Arbeiterstand auf der alten Höhe gehalten und Lohn⸗ unbefriedigend bezeichnet, ebenso hat sich auch in Bremen und 8 1 1b Abth lin, 8 1 vorzulegen, lung XI. des Bebauungsplans, nach dem Kataster Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 77. Lübeck, den 21. September 1892. 1“ 8 0 belegen 8 1 wird. namen e SZn aI 5 A sgerich lichen (464) 404 ℳ Schiffahrt stockte und die Erdarbeiten aufhörten, eine große Arbeits⸗ 11“ 31“ dem unterzei 2 8 Königliches Amtsgericht. G t 58eDb 8 ie Centralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen hat jetzt — iedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., w. der Firma Carl Weitsch Söhne Aufgebot. 1 Arbeiter 294), der verdiente reine Lohn 17 615 921 ℳ (auf 1 Schicht gänzliche Geschäftsstockung eingetreten, welche sowohl die Entlassung gen“ herausgegeben, welches die Vorberichte und 2 — ¹ e 1 Der Hauptmann im Füsilier⸗Regiment General⸗ nungen erausgegeben, welches die Vorberichte und V 9 qm bis zum 31. März 1894 zur Grundsteuer n er 85 Beschla milnte des dem Be 48 der Interimsschein Nr. 465, ausgestellt 1. Arbeiter 389 ℳ, die weiblichen Arbeiter 410 ℳ großer Rückgang i der Genehmigungsgesuche um Neua 8 6 2 89 ℳ, e hen 2 2 groß ückgang in der Zahl der Genehmigungsgesuche um Neuan⸗ Der K. “ u . EE Satfes mi 8 . u des 1 atsbe 1— ur Das Buch ist in Carl Heymann's Verlag erschienen und kostet aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ an der Auguftstraße belegenen Hauses mit den Vorschußvereins zu Bamberg von 1000 ℳ, worauf im Grundbuche von Barmke Band I. Blatt 74 Dortmund: Zahl der Arbeiter 134 603, der verfahrenen Schichten Zahl der genehmigten Dampfkessel, welche im Jahr 1890 121 betrug, Fib ersten Mal ei eE“ 1 9 B — - (auf schicht 4 1 be . Stader dahier der Interimsschein Nr. 320, aus⸗ 1 Der . 1 irdisch beschäftigten Arbeiter entfiel ein Lohn von 1217 ℳ, auf den als nach Eröffnung der Campagne der Rohzuckerfabriken neaue Waare Wet Zweck der S leng bere g . 2382 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf wird aufgefordert, spätestens in dem auf de Im staatlichen Steinkohlenbergbau in S brück Fabriken ihr Arb l nach ch 8 14““ Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst ersolgt ist; Termin zur Zwangsversteigerung e einen Stammantheil des Vorschußvereins zu Bam⸗ Aufgebot Im staatlichen Steinkohlenbergbau in Saarbrücken: Fabriken ihr Arbeitspersonal nach und nach verringern, die Arbeits⸗ 3 eeeea are . sgeri 3 hirs ; 8 8 Wohl der unbemittelten Volksklassen zu heben und das Verhältniz handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ nnerks gesett, in welchem die Hypothekgläubiger die] Auf Antrag des Rechtsanwaltes Dr. Werner hier, nachtheile, daß solche dem Eigenthümer des ver⸗ einen Lohn von 1212 ℳ, der jugendliche Arbeiter 361 ℳ Größere Arbeiterentlassungen haben indeß auch bei den erstgedachten 1 B 2 sol Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ den so 5 2 758⁸ 8 — E: 8 * F 8 85 1 8 8 S 4 b 8 5 2 8 2 “ 1 8 8 8 . 2 6 rz; 98 „ 8 z0 Lohn 7 607 288 ℳ (auf 1 Schicht 3,10 ℳ, auf 1 Arbeiter 948 ℳ); obwohl mehrere Fabriken außer Betrieb gesetzt wurden, so hat sich Aus Witten wird der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ unter dem 25. d. M. 1 on Ge anzun 2. foc 1 8 dem auf Dienstag, 21. Februar 1893, Vor⸗ Herzogliches Amtsgericht. Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu [36981] 1 mittags 9 Uhr, Zimmer 59, anberaumten 2 367 ℳ Industrie war, siedeln sich allmählich kleinere oder größere frühere Huthändler Margraf über die augenblickliche Lage sprach 8 öts nich 1 ten und 1— 1 8* x .““ 3 ter hat sich Fahre 18 1 a f6 1 d — 8 Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Berlin, erklärung erfolgen wird. [36990] Aufgebot. wesentlich verändert. Die Schichtdauer im Steinkohlenbergbau über⸗ In Oberbayern sind Lohnkämpfe und Ausstandsbewegungen, nosse“ Fischer aus Berlin, der in der soͤcialdemokratischen Versamm⸗ Ansprüche im Range S Ma daees 3 Der d en, geb. Walter, hieselbst, — Königliches Amtsgericht. I. meyer zu Hohne,
Jahreslohn von 774 ℳ, die jugendlichen männlichen Arbeiter unter zunächst Neuerrichtungen von gewerblichen Anlagen im Jahre 1891 war, so mußten doch die Arbeiter insofern bedeutend leiden, als es .“ . 2 e 36983 Zwangsversteigerung. Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das 25. April 1893, Vormittags 11 Uhr, an⸗ spätestens in dem auf den 21. März 1893, Vr weiblichen Arbeiter (5055) einen Lohn von 255 ℳ zahl, Einstellung des Betriebes auf längere oder kürzere Zeit und kürzten Arbeitszeit nicht möglich war, ihren bisherigen Durchschnitts⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am gesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten patestens in dem auf den e1 g. -nce 8 b Grundbuche von den Umgebungen Band 161 Nr. 7056 25. Oktober 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, Amtsgericht geltend zu machen, auch den Deposital⸗ 8 v 2 abahte. S. Zahl der Arbeiter 16 669, die Zahl der verfahrenen Schichten haben. Gleichwohl haben viele Arbeitgeber trotß ungünstiger Ver⸗ Schwarzburg⸗Sondershausen wird die geschäftliche Lage als haauf den Namen des Eigenthümers Hermann Schultze an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos Aufgevotstermine seine I und Rechte auf 8 3 eingetragene, zu Berlin in der Straße 30 Abthei⸗ Berlin, den 22. September 1892. fferklärt werden wird. Se- 8 Uls Eö aewers 12 646 800 ℳ (auf 1 Schicht 2,50 ℳ, auf 1 Arbeiter 759 ℳ); die reductionen auch bei kürzerer Arbeitszeit vermieden. Ham burg ein Rückgang auf gewerblichem Gebiet bemerkbar gemacht. 1 andernfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen Gesteins⸗ und Kohlenhauer erzielten einen Lohn von 824 ℳ, die Im einzelnen sei Folgendes mitgetheilt: In Schleswig tra 8 ·—T— 8 Puttbuserstr. Nr. 13 belegene Grundstück am 25. No⸗ Das Amtsgericht. Abtheilung I. en 14. Juli 1892 männlichen Arbeiter (485 an der Zahl) 305 ℳ, die weib⸗ namentlich gegen Ende des Jahres bei Eintritt des Frostes, wo die Zur Wohnungsfrage 8 vember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor r. “ Bochum, den 14. Juli 1892. Im Braunkohlenbergbau des Ober⸗Bergamtsbezirks Halle:] losigkeit für die Gelegenheitsarbeiter der größeren Städte ein: in de D 2 1 1t 114““ 8 d hne ([26494] Ausfertigung. Zahl, der Arbeiter 23 478, der verfahrenen Schichten 6909 337 (auf Terkilindustrie war schon im August eine bicher nie so fühlbare als Nr. 1 der von ihr zu publicirenden Schriften ein 24 Bogen Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist hieselbst, Klägerin, wider den Kolonial, und Csz sind angeblich zu Verlust gegangen folg [36985] Aufgebot. 5 starkes Heft unter dem Titel „Die Verbesserun g der Woh: 68 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 10 a Materialwaarenhändler Carl Zimmer allhier, Be⸗ G “ 6““ 2,55 ℳ, auf 1 Arbeiter 750 ℳ); die unterirdisch beschäftigten einer Anzahl Arbeiter als auch eine theilweise Verkürzung der det tgg⸗G 26. Aork E“ am bis 1894 zur klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf 1) dem Kaufmann M. J. Lippmann Feldmarschall Graf Moltke (Schlesisches Nr. 38 Arbeiter erzielten einen Lohn von 848 ℳ, die jugendlichen männlichen Arbeitszeit herbeiführte. Im Han A“ 8 8 id für das Etatsjahr 1894,95 mit 14 000 ℳ “] S 8 Juni Ludwig Suder zu Glatz hat das Aufgebot des Hypo b 8 Bericht über die damit verbunden gewesene Ausstellung enthält. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug klagten gehörigen, Nr. 2551 am Augustthore, jetzt 1890, dahier zahlbar, über einen Stammantheil des thekenbriefs vom 19. Dezember 1883 bezüglich der Im Steinkohlenbergbau des Ober⸗Bergamtsbezirks lagen geltend; es wurden nur zwei solcher Gesuche eingereicht. Die 8 3 er S d 1 r. . 8 b ortmu 1 2 2 — 8o 1 3 el, Peface ghmh 8 ℳ Es enthält 208 im Text gedruckte Abbildungen. Es buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das “ Brsten 1.s Eö 10 %, 100 ℳ, einbezahlt sind, Abtheilung III. Nr. 1 auf der Braunkohlengrube 41 302 478 (auf 1 Arbeiter 307), der Jahreslohn 146 171 902 ℳ ging im Jahre 1891 auf 98 zurück; eine große Zuckerraffinerie stellte lie 3 Feerten nnen der er e be zwangsversteigerung durch Beschluß E11“ 2) dem Oekonomen und Obsthändler Georg „Bertha“ für ihn haftenden Cautionshypothek von sauf 1 Schicht 3,54 ℳ, auf 1 Arbeiter 1086 ℳ); auf den unter⸗ im Frühjahre den Betrieb ein und nahm die Arbeit erst wieder auf, Gutachten zusammengestelltes Material vor, das Jeder zu Rathe Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei tember 1892 verfügt, auch die Eintragung die 45 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde ziehen muß, der sich mit der Arbeiterwohnungsfrage beschäftigen will. 8 ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Beschlusses im Grundbuche am 17. September 1 gestellt am 13. November 1889, dahier zahlbar, über wir t, spätestens i jugendlichen männlichen Arbeiter 364 ℳ an den Markt kam. Im Aufsichtsbezirk Aachen⸗Trier mußten viel . sch uI, IHln nge e A. g nand 12. April 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem s welche sich als geeignet erwiesen haben, das leibliche und geistige auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ den 19. Januar 1893, Morgens 10 Uhr, berg zu 1000 ℳ, worauf 30 %, 300 ℳ, einbezahlt unterzeichneten Gerichte anberaumten Zahl der Arbeiter 28 897, der verfahrenen Schichten 8 447 211 (auf zeit verkürzen und theilweise die Löhne herabsetzen, dagegen 8 1 “ . 3 — v11“ “ “ termine seine Rechte anzumelden unter dem Recht 1 Arbeiter 292,3), der Lohn 32 858 565 ℳ (auf 1 Schicht 3,89 ℳ, war bei solchen Fabriken, welche gute Specialitäten ihres Faches zwischen Arbeitern und Unternehmern zu einem friedlichen und freund⸗ Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks gesetzt, in welchem die Hypoth . solch auf 1 Arbeiter 1137 ℳ); der unterirdisch beschäftigte Arbeiter erzielte fertigen, von einer anhaltenden Geschäftsstille kaum etwas zu merken. lichen 4 gestalten, zur Kenntniß Vieler zu bringen und deren weitere nicht hervorging, insbesondere derartige Forde⸗ Dypothekenbriefe zu überreichen haben. 1892 als Verwalters im M. J. Lippmann’'schen Konkurse, pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder Im Seie 189 e. ntlassungen h — erstg Ausdehnung und Verbesserung anzuregen. rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden b1ö1“ und als Bevollmächtigter des ꝛc. Stader, werden die dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er⸗ 1.“ Steinkohlen sergbgu bei Aachen: Zahl der Arbeiter Fabriken nur vereinzelt stattgefunden, und es fehlte den tüchtigen und 8 — 1 1 v 28 8 1 eise. g G Inhaber der bezeichneten Interimsscheine aufgefor⸗ klärt werden soll. 8 ““ 23, der verfahrenen Schichten 2 454 046 (auf 1 Arbeiter 305,9), der fleißigen Arbeitern nicht an Gelegenheit zu Arbeit und Verdienst, und Zur Arbeiterbewegung. steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe 3 dert, bei dem unterfertigten Gericht, spätestens in Helmstedt, den 19. September 1892. 8 1“ 1— — von Geboten anzumelden und, falls der betreibende d f der unterirdisch beschäftigte Arbeiter erzielte 1062 ℳ, der jugendliche doch die Zahl der zu beaufsichtigenden gewerblichen Anlagen wieder geschrieben: Im sogenannten Fischerthale hatte man eine öffent⸗ b Auf⸗ s““ männliche Arbeiter (385 an der Zahl) 345 M, die Arbeiterinnen (39) vergrößert; auch in Gegenden, wo bisher wenig oder gar keine liche Bergarbeiter⸗Versammlung anberaumt, in der der machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellng des In Sachen: gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Interims. Beglaubigt: Zimmermann, Gerichtsschreiber. Die Schichtd hat sich im Jahre 18 “ . v. e händler M. 5 1. i 2 geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ) des Schlachtermeisters Hermann Walter in scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ “ Die Schichtdauer hat sich im Jahre 1891 gegen 1890 nicht Betriebe an. und sie als für die Bergleute sehr traurig darstellte. Sein „Ge⸗ jicht b 1 sentlich v 8 hichtdauer im Steink, 1 zurücktreten. Diejenigen, 2) der Ehefrau des Malers Louis Pape, Julie, Bamberg, den 21. Juli 1892. 1) Der Eigenthümer Bernard Heinrich Bardel⸗ steigt für die Mehrheit der Belegschaft einschließlich Ein⸗ und Aus⸗ die noch im Jahre 1890 das gewerbliche Leben häufig und tief lung zu derselben Zeit sprach (vgl. die gestrige Nr. 228 d. Bl.), hob welche das Eigenthum des Grundstücks beanfpruch werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ Kläger, wider (gez.) Pfister. 2) der Werkmeister Hermann Wilhelm Lapkamp
b fahrt nicht 10 Stunden; nur in Oberschlesien hat noch die Hälfte der beunruhigt hatten, fast mit alleiniger Ausnahme des Buchdrucker⸗ aber hervor, daß im rheinisch⸗westfälischen Kohlenrevier die Löhne g elegschaften 12 Stunden⸗Schichten; im Dortmunder Bezirk währt gewerbes unterblieben. Dennoch war das geschäftliche Gepräge ein noch gar nicht dee schlechtesten wären. (Vgl. oben die Zusammen⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, 1) den Arbeiter Heinrich Kklusmann, Für die Richtigkeit der Ausfertigung: zu Georgsmarienhütte die Schicht im allgemeinen 8, von beschwerlichen Arbeiten aber nur weniger befriedigendes, was theils auf die Verschlechterung der Erport⸗e stellung über die Löhne. D. Red.) Nachdem Herr Margraf noch widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld 2) die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Blume, Bamberg, den 22. Juli 1892. haben die Besitztitelberichtigung folgender im Grund⸗ 6 Stunden oh ne Ein⸗ und Ausfahrt (auf zusammen rund 1 Stunde verhältnisse, namentlich des amerikanischen Marktes und die die Vortheile des Verbandes hervorgehoben und zur Agitation für in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ Jette, geb. Klusmann, Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts buche von Lengerich eingetragenen Grundstücke der berechnet). Der Braunkohlenbergbau hat die längsten Schichten mit dadurch im Inlande verschärfte Concurrenz, theils auf die ihn aufgefordert hatte, sprachen Bunte, Hausmann und Löwen⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des 3) den Landwirth Wilhelm Feldmann, Bamberg. I. Steuergemeinde Lengerich beantragt: 11,5 Stunden durchschnittlich: dies erklärt sich aus der geringen Tiefe, in Ueberproduktion und endlich auf die Folgen des strengen Winters stein gegen einen etwaigen Strike, der augenblicklich nur den Gruben⸗ Zuschlags wird am 25. November 1892, sämmtlich hier, 1.“ Der Kgl. Secr.: (L. S.) Ott. 1) Flur 28 Nr. 281/118, Hohner Mark, Sand⸗ der der Abbau sich bewegt; diese gestaltet ein Ein⸗ und Ausfahren einfach und der andauernd hohen Preisen wichtiger Lebensbedürfnisse zurückzu⸗ besitzern sehr erwünscht käme. Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben Beklagte, wegen Hypothekforderung wird, nachdem —— grube, Weide, 1 ha 14 a 89 am eingetragen und hat dazu geführt, daß die Bergleute dieselben Frübhstücks⸗ und führen ist. In Niederbavern ist zwar auch kein besonderer Auf⸗ Der Ausstand der Schuhmacher in der Gelnhäuser angegeben, verkündet werden. auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den [36989] Aufgebot. Band IX. Blatt 23 für Adolf Sommer zu Hohne, Mittagspausen innehalten, wie die Handwerker. Der Schichtdauer schwung der Industrie zu beobachten gewesen, dennoch ist über eine Gummifabrit, der durch das Angebot einer Lohnreduction ver⸗ Berlin, den 14. September 1892. Beklagten gehörigen, Nr. 2299 an der Täschenstraße Auf Antrag -des Schuhmachers Carl Mench zu 2) Flur 7 Nr. 324 vorn Lütken Baume, Acker, 98n 110. Stunden entspricht also nur eine Netto⸗Arbeitszeit von besonders mißliche Lage, in der sich ein Industriezweig befunden hätte, ursacht worden ist, dauert nach einer Mittheilung des „Vorwärts“ . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 75. hieselbst belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs⸗ Unna wird das auf den Antragsteller und am 1. Ja. 19 a 32 agm eingetragen Band VI. Blatt 1550 für 10 Stunden, in die übrigens zweimaliges Aus⸗ und Einfahren zur nichts zu berichten gewesen. Die Entwickelung der geschäftlichen Ver⸗ unverändert fort. Bis jetzt ist niemand zur Arbeit zurückgekehrt. Es “ — versteigerung durch Beschluß vom 9. September cr. nuar 1892 über 466,33 ℳ lautende Sparkassenbuch Gerhard Rudolf Plegge zu Aldrup. rühstücks⸗ und Mittagspause inbegriffen ist. Auf den Braun⸗ hältnisse war keine lebhafte, sie trug mehr den Stempel der ruhigen stehen insgesammt 52 Personen, Zwicker, Putzer und Stepperinnen [36982] Zwangsversteigerung. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Nr. 3308 der Sparkasse des Amtes Unna⸗Camen, Alle, welche das Eigenthum an den Grundstücken ohlenbergwerken des Staats sind inzwischen Anordnungen getroffen, Gleichmäßigkeit mit dem Bestreben nach gedeihlicher Entwickelung und — aus. (Vgl. Nr. 222 d. Bl.) 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche am 12. September cr. erfolgt ist, welches verloren gegangen ist, aufgeboten. beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche di Irbeitsseit mehr zusammenzufassen. .. . Erhaltung des einmal Erreichten an sich. In der Pfalz ging die Hier in Berlin beschäftigte sich eine öffentliche Versammlung Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Ja⸗ Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens dem unterzeichneten Gerichte spätestens zu dem auf Was die Jahreslöhne im Steinkohlenbergbau betrifft, so, Arbeiterzahl der inspicirten Betriebe um etwa 400 zurück. er Glaser und der in Glas⸗Aetzereien, ⸗Schleifereien,⸗Biegereien Band 11 Blatt Nr. 383 auf den Namen der Han⸗ 893, Morgens 10 Uhr, v im Termine am 11. Apri r . Mittwoch, den 16. November 1892, Vor⸗
1 18 11“X“ 8 “ “ “