1892 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

IBem.

eeeuA

ee--—-—“]

[372400) SDeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Th. Wersebeckmann zu Münster, vertreten durch Rechtsanwalt Hütte zu Münster, klagt gegen den General⸗Agenten Neise, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständigen Miethzinses für den vom 1. April bis 1. Juli 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 156,50 nebst 5 % Zinsen von 92,50 seit dem 1. Juli 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und Verurtheilung des Be⸗ klagten in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster auf den 16. November 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

137238] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des Tischlers Hinrich Averhoff in Pinneberg, Beklagten und Berufungsklägers, gegen den Kaufmann Oscar Krause daselbst, jetzt dessen Rechtsnachfolgerin Mathilde Krause ebenda, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klägerin und Berufungs⸗ beklagte, wegen Freigabe gepfändeter Sachen, ist der Beklagte durch Urtzeil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 2. Juni 1891 verurtheilt, die in der Klage unter Nr. 1 bis 41 einschließlich verzeichneten Sachen an die Klägerin herauszugeben. Gegen dieses Urtheil hat der Be⸗ klagte Berufung eingelegt mit dem Antrage, die Klage abzuweisen. Der Beklagte ladet die Klägerin zur ferneren mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung zu dem vor dem ersten Civilsenat des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts hieselbst auf den 28. No⸗ vember 1892, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Klägerin wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.

Kiel, den 26. September 1892.

Untiedt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[37236] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8245. Die Waldkircher Gewerbebank i. L. zu Waldkirch, vertreten durch Anwalt Dr. D. Mayer in Freiburg, klagt als grundbuchmäßige Eigenthü⸗ merin der Kunstmühle in Kollmarsreuthe gegen: 1) Josef Lang Wittwe, Anna Maria, geb. Mayer, in Freiburg, 2) Josef Mayer, Kaufmann von Koll⸗ marsreuthe, und 3) Arthur Mayer von da, letztere beide z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen der durch Tilgung der Hauptschuld bereits erloschenen Vorzugs⸗ und Unterpfandsrechte mit dem Antrage auf Streichung der zu Gunsten der Beklagten noch bestehenden öffentlichen Einträge, nämlich 1) im Grundbuche Kollmarsreuthe Band 8 Nr. 1. Seite 1 vom 22. September 1873, 2) ebendaselbst Band 8 Nr. 243 S. 388 vom 6. Dezember 1882, 3) im Pfandbuche Kollmarsreuthe Band 5 Nr. 335 S. 361 vom 1. Mai 1872, 4) ebendaselbst Band 5 Nr. 345 S. 375 vom 22. September 1873, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 23. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 24. September 1892.

Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[37229] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Oekonom Carl Ferdinand Stüwe in Quadendorf,

2) die Frau Besitzer Maria Johanna Philipsen, eb. Stüwe, in Gotteswalde, im Beistande ihres I“ des Besitzers Heinrich Philipsen,

3) die Frau Besitzer Helene Justine Lange, geb. Stüwe, in Wotzaff im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Theodor Lange,

4) das Fräulein Caroline Wilhelmine Henriette Stüwe in Quadendorf,

5) die Frau Besitzer Auguste Julianne Richter, geb. Stüwe, in Reichenberg, im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Hugo Richter, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring in Danzig,

klagen gegen den Arbeiter Heinrich August Stüwe, unbekannten Aufenthalts, wegen Genehmigung eines Erbrecesses mit dem Antrage, den Beklagten zur Genehmigung des von den Klägern bezüglich des Nachlasses der verstorbenen Wittwe Florentine

Eleonore Stüwe, geb. Rexin, in Quadendorf ge⸗

schlossenen d. d. Danzig, den 8. April 1892, und zur Zahlung der Kosten zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 31. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Danzig, den 24. September 1892. Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.

[37243] Oeffentliche Zustellung

In Sachen der Susanna, geb. Seligmann, Ehe⸗ frau von Moritz Nathan, Kaufmann, früher in Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, sie in Mainz wohnhaft, durch die Rechts⸗ anwälte Drs. Wolfskehl Lichten in Mainz vertreten, gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung, wird hiermit dem genannten Moritz Nathan, auf die Verfügung des Gr. Notars, Justiz⸗Raths Dr. Braden in Mainz vom 21. September 1892, Vorladung gegeben, Dienstag, den 13. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsstube des genannten Gr. Notars, Justiz⸗Raths Dr. Braden zu Mainz, Franziskanerstraße Nr. 2, zu erscheinen, um den in der beregten Verfügung erwähnten Maß⸗ nahmen, insbesondere dem Vollzuge des Güter⸗ trennungsurtheils anzuwohnen, da anderenfalls auch in dessen Ausbleibungsfalle zu diesen Verhandlungen eschritten wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung an den Beklagten wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.

olf, Großh. Landgerichts⸗Secretär.

[37316]

[37242] Die zum Armenrecht belassene Sibilla Müller, Ehefrau des Kalkbrenners Cornel Dahmen, ohne Gewerbe, zu Duffenter wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Theisen zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten, ebenfalls zu Duffenter wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 25. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen. Aachen, den 23. September 1892. Dorn, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37247] t

Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Laura Homberg zu Elberfeld, Ehefrau des Lederhändlers F. W. Rein daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .““

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37246] Rech

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Ma⸗ thilde Rayß zu Hagen, Ehefrau des Architekten Ernst Baecker zu Solingen, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

18. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

37245] Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Ida Escherich in Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Frit Tönges daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37244]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Ida Heidtmann zu Remscheid, Ehefrau des Schrei⸗ ners Ernst Kind daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37248]

Die Ehefrau des Hausirers Jacob Botens zu Oberwesel, Christine, geb. Weißbarth, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37315] Bekanntmachung.

Die Lucie Rosaire, Ehefrau des Eigenthümers Joseph Viciot in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sihzung der I. Vivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 16. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 27. September 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser

Gütertrennungsklage. Maria Kissenberger, Fabrikarbeiterin, Ehefrau des Rouleauxstechers Josef Walcker, zu Rixheim wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 29. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. .

Mülhausen i. E., den 26. September 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[34270] Domänen⸗Verpachtung. „Das im Kreise Bleckede am rechten lbufer gegen⸗ über der Stadt Hitzacker belegene Domänen⸗Vorwerk Herrenhof soll von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden und wird Bietungstermin auf Montag, den 3. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor unserm Domänen⸗ Departementsrath, Regierungs⸗Assessor Engelhardt, hiermit anberaumt. Gesammtgröße 210,557 ha, darunter 121,196 ha Acker, 35,881 ha Wiesen, 46,600 ha Weiden.

Grundsteuerreinertrag: 8029 50 ₰, bisheriger 11 162 ℳ, erforderliches verfügbares Vermögen: 75 000

Pachtbewerber haben sich über den eigenthüm⸗ lichen Besitz des erforderlichen Vermögens sowie über ihre persönliche Qualification vor dem Bietungs⸗ termine spätestens bis zum 1. Oktober d. Js. bei unserm Commissarius auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen können während der Dienststunden in unserer Domänenregistratur eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Ab⸗ schrift derselben gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt.

Besichtigung des Domänen⸗Vorwerkes ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Sequester desselben, Oberamtmann Horn daselbst, v

Lüneburg, den 9. September 1892.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und 2

etz.

111““

[37117]

Oeffentliche, uneingeschränkte Submission

auf Schreibpapier ꝛc.

Es soll die Lieferung des bei dem Landgericht I., der Staatsanwaltschaft bei demselben und dem Amts⸗ gericht I. hierselbst erforderlichen Urkunden⸗, Schreib⸗, Kanzlei⸗, Mundir⸗, Concept⸗, Aktendeckel⸗, Pack⸗ und Löschpapiers in Submission gegeben werden.

Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer 58, einzusehen und werden auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab⸗ schriftlich mitgetheilt. Denselben sind hauptsächlich die Vorschriften des Königlichen Staats⸗Ministeriums für die Lieferung von Papier zu amtlichen Zwecken vom 17. November 1891 (abgedruckt im Justiz⸗ Ministerialblatt von 1892 Seite 10 bis 16) zu Grunde gelegt.

Offerten und Proben sind nach Anleitung der aus⸗ liegenden Bedingungen bis zum 31. Oktober 1892 unterschrieben und versiegelt mit folgender Aufschrift: 8

Offerte zur Papierlieferung für das König⸗ liche Landgericht I., die Köͤnigliche Staats⸗ anwaltschaft bei demselben und das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin

an mich einzusenden.

Berlin, den 20. September 1892.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts I.

[34322] Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 19. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von

69 Locomotivlaternen,

129 Schaffnerlaternen,

59 Petroleum⸗Hängelampen,

81 Wandlaternen mit Rübölbrenner

74 Wandlaternen mit Petroleumbrenner und

198 Sturmlaternen mit Petroleumbrenner im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden, wozu Lieferungslustige ihre schriftlichen Angebote, in denen auch die An⸗ erkennung der Lieferungsbedingungen ausgesprochen sein muß, und spätestens vier Tage vorher je eine robe⸗Lampe bezw. Laterne einsenden wollen. Diese Bedingungen, aus welchen auch die Beschaffenheit der anzuliefernden Lampen und Laternen hervorgeht, können im deö Geschäftszimmer Broglie⸗ platz 18 eingesehen, auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren von 1 abschriftlich bezogen werden.

Straßburg, den 8. September 1892.

Artillerie⸗Depot.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[18 87] Bekanntmachung.

In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 28. März cr. sind von den zu 3 ½ % verzinslichen Verbandsanleihen folgende Nummern ausgeloost worden:

I. Em. Litt. A. über 1500 Nr. 64 und 100, Litt. B. über 300 Nr. 196 225 244 282 392 438 und 450.

II. Em. Litt. A. über 1500 Nr. 28.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1893 gekündigt mit der Auf⸗ forderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1893 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Langensalza, den 7. Juni 1892.

Der Director des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut: Wiebeck.

[371188 Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 aus⸗ gegebenen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 19. September nach⸗ stehende Stücke durch das Loos zur Amortisation bestimmt worden:

1) Von Serie I. à 100 Thaler = 300

Die Nummern 55 59 62 68 149 180 188 204 213 248 281 302 399 479 507 532 546 548 555 610 643 669 674 696 706 775 814 844 846 857 863 941 990 1018 1024 1025 1041 1044 1253 1302 1337 1371 1417 1441 1470 1484 1540 1551 1563 1615.

2) Von Serie II. à 50 Thaler = 150

Die Nummern 31 71 164 178 215 224 284 298 330 337 432 451 466 473 488.

3) Von Serie III. à 25 Thaler = 75

Die Nummern 32 67 116 151 172 179 206 249 255 284 312 360 402 440 454.

Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerthe erfolgt vom 1. April 1893 ab bei unserer Kämmerei⸗ und Instituten⸗ 59 und hört die Verzinsung derselben mit diesem Tage auf.

Frankfurt a. O., den 19. September 1892.

Der Magistrat.

15214]

Bekanntmachung.

Bei der am 24. d. Mts. vor versammeltem Stadt⸗ rathe erfolgten Verloosung der 3 ½ % igen An⸗ lehen der Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 ad 1 270 000 bezw. 430 000 wurden für die zur .v. zung in 1892/93 vorgesehenen Summen die na verereehn Schuldverschreibungen zur Rück⸗ zahlung am 31. Dezember 1892 gezogen:

Litt. A. Nr. 103 128, Litt. Aa. Nr. 21

0 6665

B. Nr. 168 296 380 3, Litt. B a. Nr. 18 69 à 1000 =. 6 000

Litt. C. Nr. 91 151 295 636 668 670 712 723, Litt. Ca. Nr. 77 203.

208 304 356 500 ℳow . 6868500

Litt. D. Nr. 26 145 168 237 284 285 297 346, Litt. D a. Nr. 64 à

zusammen 31 Stück über = . 20 300 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1892 erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Stadtkasse in Bockenheim, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗ furt a. M., bei dem Bankhause B. Berle in Frankfurt

a. M.,

bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar i. E.

und bei der Actiengesellschaft für Boden⸗K Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. E.

Die Rückzahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den Zinsscheinen Reihe I. vom 1. Juli 1893 ab und der Zins⸗ scheinanweisungen.

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Schuldverschreibung zurückbehalten werden.

Bockenheim, 27. Mai 1892.

Der Stadtrath. Dr. Hengsberger.

88

[372119 Bekanntmachung.

I. Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 ½ % verzinslichen Anleihe der Stadt Königsberg i. Pr. von 1885 Serie III. sind nachstehende Nummern ausgeloost worden:

Litt. F. Nr. 533 540 556 561 575 592 599 600 601 602 606 607 611 613 630 635 636 645 646 668 687 697 698 703 707 708 712 714 730 747 zu je 200

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge egen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗Coupens vom 1. April 1893 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der See⸗ handlungs⸗Societät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer et Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung dieser Obliga⸗ tionen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗Coupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.

II. Folgende in früheren Terminen ausgelooste und gekündigte Obligationen sind bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt:

A. Anleihe von 1877. . Ser. II.

Litt. B. Nr. 587 à 500 ℳ, 1. April 1892.

Litt. C. Nr. 365 à 200 ℳ, 1. April 1890.

Ser. III.

Litt. A. Nr. 466 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1007 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. April 1892.

Litt. B. Nr. 1033 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. April 1891.

Litt. B. Nr. 1076 à 500 ℳ, Litt. B. Nr. 1139 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 412 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1892.

Litt. C. Nr. 430 à * ℳ, 1. April 1891.

LEöIII II111“ ℳ, 1. April 1892.

Litt. C. Nr. 442 à ℳ, 1. April 1891.

Litt. C. Nr. 444 à * ℳ, 1. April 1892.

Litt. C. Nr. 445 à 200 ℳ, Litt. C. Nr. à 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1891.

Litt. C. Nr. 459 à 200 ℳ, gekündigt 1. April 1892.

B. Anleihe von 1881. Ser. I.

Litt. A. Nr. 106 à 1000 ℳ, gekündigt 1. April 1892.

mitt 0. Nr. 165 à 200 1. April 1891.

Ser. II.

Litt. A. Nr. 296 à 1000 ℳ, gekündigt zum 1. April 1892.

Litt. C. Nr. 474 à 200 ℳ, Litt. C. Nr. 476 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1890.

Litt. C. Nr. 478 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1891.

C. Anleihe von 1885.

Ausgabe I. Litt. E. Nr. 150 à 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1891.

Ausgabe II. Litt. F. Nr. 274 à 200 ℳ, Aus⸗ gabe II. Litt. F. Nr. 282 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1890.

Ausgabe III. Litt. F. Nr. 536 à 200 ℳ, Aus⸗ gabe III. Litt. F. Nr. 538 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. April 1890.

Ausgabe III. Litt. F. Nr. 743 à 200 ℳ, gekün⸗ digt zum 1. April 1891.

D. Anleihe von 1886.

Ausgabe III. Litt. J. Nr. 200 à 200 ℳ, Aus⸗ gabe III. Litt. J. Nr. 210 à 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1890.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur Erhebung des Nennwerthes gegen Vor⸗ legung der Stücke mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung seit den Kündigungsterminen aufgehört hat. 1

Königsberg i. Pr., den 24. September 1892.

Magistrat 1 Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

gekündigt zum

gekündigt zum

gekündigt zum gekündigt zum gekündigt

gekündigt

gekündigt zum

hen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischer 1 Staats⸗Anzeiger.

1892.

Berlin, Donnerstag, den 29. September

8*

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[37120] 1 Aufkündigung nachstehender Obligationen des Kreises Pleschen.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung der am 1. Oktober d. JIs. zu amorti⸗ sirenden Kreisobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. D. à 150

1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119.

Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins⸗Coupons und Talons sind am 1. April 1893 an die Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück⸗ zureichen.

Pleschen, den 21. September 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pleschen. Blomeyer. Jouanne. von Stiegler. von Chlapowski. von Broekere. Jonas.

Lobermeyer.

[20707] Bekanntmachung. Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit

gekündigt: Buchstabe A. zu 200

Nr. 6 9 11 14 18 19 21.

Buchstabe B. zu 500

Nr. 185 186 189 190 191 194 195 199 201 205 206 211 215 223 225 230 233.

Buchstabe C. zu 1000 Tr. 452 515 599 607 618 677 750. Buchstabe D. zu 2000

Nr. 759 859.

Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am 2. Januar 1893 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. 2 1

St. Johann a. Saar, den 25. Juni 1892.

Der Bürgermeister: Dr. Neff.

4 * 2 „s 5* * 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [37278] 2

Dentsche Hypothekenbank

(Actien Gesellschaft).

Bei der am 26. September 1892 in Gegenwart eines Notars erfolgten Verloosung unserer 5 %igen Pfandbriefe (Hypothekenbriefe) sind folgende Stücke gezogen worden:

Serie IV. (Hypothekenbriefeh:

Litt. B. Nr. 203 373 à 1500

Litt. C. Nr. 20 96 109 388 487 699 711 1007 1175 à 600

Litt. D. Nr. 11 35 134 150 194 348 783 1201 1587 1799 à 300

Litt. E. Nr. 115 275 à 200

Serie V. (Pfandbriefe): Litt. A. Nr. 6 136 à 3000 Litt. B. Nr. 330 à 1500 itt. C. Nr. 262 424 545 551 562 673 1387 1478 1495 2164 2245 2330 à 600

Litt. D. Nr. 73 152 205 226 424 444 593 602 770 981 1215 1664 1772 1967 2465 2523 253 2745 3145 3191 3220 à 300

E. Nr. 2 15 199 à 200 Serie VI. (Pfandbriefe): Nr. 6 30 à 3000 C. Nr. 713 734 766 1304 à 600 D. Nr. 1 642 à 300 E. Nr. 31 46 47 à 200

Die oben bezeichneten gezogenen Pfandbriefe (Hypo⸗ thekenbriefe) und zwar die Serien IV. und VI. werden vom 1. April 1893 ab, die der Serie V. vom 1. Juli 1893 ab gegen Rückgabe der Stücke mit den Talons und den noch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschaftskasse, Hegel⸗ platz 2, eingelöst. 8

Mit dem 1. April 1893 resp. 1. Juli 1893 hört die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe bezw. Hypothekenbriefe auf. 1

Berlin, den 27. September 1892.

Die Direction.

1097

1“

[37323] Marburger Gasactien⸗Gesellschaft in Liquidation.

Die Marburger Gasactiengesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 31. August 1891 aufgelöst und die Liquidation mir übertragen. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei mir anzumelden.

Marburg i. Hessen, 27. September 1892.

[37280]

Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn.

Die Dividende für das Betriebsjahr vom 1. April

1891 bis 31. März 1892 ist für die Actien unserer

Gesellschaft auf 5 % festgesetzt worden.

Gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 2

(Reihe II.) wird:

a. für die Prioritäts⸗Stamm⸗Actien und Stamm⸗

Actien 25 ℳ,

b. für die halben Stamm⸗Actien 12,50

ausgezahlt und zwar bei unserer Betriebskasse

hier, Fehrbelliner⸗Straße, bei unserer Stations⸗

kasse in Fehrbellin, sowie bei der Kur⸗ und

Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗

kasse in Berlin, Wilhelmsplatz 6.

Neu⸗Ruppin, den 24. September 1892.

Die Direction. Willert. Louis Ebell. Castner.

[37109

Bonner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.

Außerordentliche Generalversammlung.

Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Actionäre zu einer

außerordentlichen Generalversammlung

auf Samstag, den 22. Oktober a. c.,

Nachmittags 3 Uhr, im Hôtel Royal in Bonn einzuladen. Tagesordnung:

Aufnahme einer Anleihe zur Aufstellung einer neuen Dampfmaschine mit Kesselanlage und neuen Mahlgängen an Stelle der alten Ma⸗ schinen⸗Anlage aus dem Jahre 1858.

Unter Bezugnahme auf § 21 unseres Statuts machen wir darauf aufmerksam, daß zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben erforderlich ist, daß die Actionäre ihre Actien spätestens S Tage vorher, also bis zum 14. Oktober a. c.,

beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein in

Köln,

beim Bankhause Jonas Cahn in Bonn oder

bei unserem Verein auf der Cementfabrik

bei Obercassel bei Bonn unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses de⸗ poniren und bis nach abgehaltener Generalversamm⸗ lung deponirt lassen, oder die anderweitige De⸗ position auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise bescheinigt haben.

Gegen Vorzeigung der Depotquittungen werden eine Stunde vor Beginn der Generalversammlung die Eintrittskarten nebst Stimmzettel am Ver⸗ sammlungsorte verabfolgt.

Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn, den 26. September 1892.

Der Aufsichtsrath.

[37288] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.

Bei der heut in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verloosung von diesseitigen Prioritäts⸗ obligationen sind die nachstehenden Nummern ge⸗ zogen worden:

57 58 112 201 369 397 510 519 536 677 845 1004 1065 1299 1403 1442 1604 1607 1621 1678 1719 2076 2320 2348 2352 2391 2483.

Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1893 mit der Aufforderung gekündigt, die darin verschriebenen Kapitalbeträge vom genannten Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen mit den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei den nach⸗ stehenden Zahlstellen zu erheben:

1) hierselbst bei unserer Hauptkasse, 2) in Berlin: 38 a) bei den Herren Born & Busse, Bank⸗ geschäft, Behrenstraße 31, b) bei den Herren Gebrüder Guttentag, Bankgeschäft, Neustädtische Kirchstraße 3, 3) in Breslau: a) bei der Breslauer Diskontobank, b) bei den Herren Gebrüder Guttentag, Bankgeschäft, in Gleiwitz bei der Commandite der Breslauer Diskontobank.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird vom Kapital zurückbehalten.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem obengenannten Zeitpunkte auf.

Bei den genannten Zahlstellen können auch die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen unserer Prioritätsobligationen gegen Einlieferung des Zinscoupons 16 erhoben werden.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß folgende Prfaritiesobiigakiocen heut in Gegenwart eines Notars verbrannt worden sind.

a. Aus der Kündigung zum 2. Januar 1892:

Nr. 65 86 169 355 357 448 726 751 808 901 1162 1298 1336 1611 1629 1697 1869 2028 2049 2060 2385 mit Zinscoupons 15 bis 20 Serie II. und Talon sowie Nr. 1236 1930 und 2301 mit Zinscoupons 16 bis 20 Serie II. und Talon.

b. Aus der Kündigung zum 2. Januar 1891: sr. 2428 mit Zinscoupons 14 bis 20 und Talon. Noch nicht eingelöst sind folgende Nummern:

Nr. 2216 aus der Kündigung zum 2. Januar 1888.

Nr. 2243 aus der Kündigung zum 2. Januar 1889.

Nr. 1317 u. 1588 aus der Kündigung zum 2. Ja⸗ nuar 1891.

Nr. 574 u. 1701 aus der Kündigung zum 2. Ja⸗ nuar 1892.

Der Liquidator: berle.

Freihafen- In der am 1. Juli d. J.

3639 3642 3752 3993 4263 4414 4 gezogen worden.

Lagerhaus-Gesell

vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der Obligationen

1106 1169 1302 1741 1823 1897 2024 2112 2171 2245 2687

Der Vorstand.

2781 2855 3030

unserer Prioritätsanleihe sind die Nummern 201 262 319 463 504 600 695 751 911 937 1043 1101.

12 2171 3067 3262 3374 3530 532 4587 4637 4844 zur Zurückzahlung am 1. Oktober d. J.

3 n. Wir fordern die Inhaber auf, von dem gedachten Tage ab diese Obligationen bei unserer Kasse, Sandthorquai 1, zur Einlösung zu präsentiren. Hamburg, den 24. September 1892.

[37392]

der Erfurter

Die Herren Commanditisten der Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co. außerordentlichen Generalversammlung für Montag, den 24. Oktober a. c., Nachmittags 5 Uhr, nach Steiniger's Restaurant hier, Predigerstraße 10, hiermit ergebenst eingeladen.

½ASeSgpednnin

„Beschlußfassung über den durch andauernde Kran

Behm als persönlich haftender Gesellschafter.“

öZur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalversammlung sind nur diejenigen Com⸗ manditisten berechtigt, welche spätestens am 20. Oktober, Abends 6 Uhr, ihre Actien bei der Ge⸗ sellschaftskasse hinterlegt, oder die geschehene Hinterlegung derselben bei einer anderen, vom Aufsichtsrath zu genehmigenden Stelle nachgewiesen haben. Erfurt, den 26. September 1892.

Der Aufsichtsrath

Bank Pinckert, Blanchart & Ce.

Jul. Ed. Stenger, Vorsitzender.

werden zu einer

kheit bedingten Austritt des Herrn Ludwig

[37283]

Actien⸗Gesellschaft Zeche Dannenbaum. Bilanz per 30. Juni 1892.

30. Juni 1891.

Abschrei⸗ bung.

Zugang.

1) Grubenfelder ..

2) Grundstücke ..

3) Grubenbau... Hochbauten.. Maschtnenn... Eisenbahnen u. Wege Inbech Koksbrennerei. Wasserleitung I1“ Beamten⸗ u. Arbeiterwohnungen

Producten⸗Bestände ... Materialien⸗Bestände Debitoren: 8 18 a. Guthaben bei Bankhäusern b. diverse Debitoren ... Baar⸗Bestand .. Wechsel⸗Bestand

Hauptbureau⸗Inventarien⸗Conto

4 346 300 561 232 84 2 378 637/08 1 171 759 58 1 854 072 57 502 279 83 671 316 98 563 615 ,16 143 823 36 454 004 3 55 50

2

16 837 118 932 70 306 129 785 25 114 80 558 56 362 7192 27 241 8

86 926

67 353 45 20 146 30 58 361 29 116 830 90

10 613 01 80 357 01 42 49

2 512 82

167 821 188

447 20 16 474 63

4 326 727 45 559 702 14

2 318 066 3 1 218 114/ 48 1 891 661 55 487 778˙84 654 641 36 507 295/ 65 139 144 18 426 763 34 47 50

2617007 5

619 261

524 038 45

21 931 83

883 094 76 532 394 15

14 458 76

2 897

55v'85

163 036 93

1 415 488 91 1 472 208 70

1) Actien⸗Kapital⸗Conto.. 2) Grundschuldbriefe⸗Conto 3) Reservefonds W 4) Special⸗Reservefonds.. 5) Anlagen⸗Erhaltungs⸗Conto. 6) Delcredere⸗Conto.. 7) ö“ 8) Beamten⸗Unterstützungsfonds 9) Arbeiter⸗Unterstützungsfonds. 10) Dividenden⸗Conto 1889/90 11) Dividenden⸗Conto 1890/91 1) e e 11 13) Creditoren:

1 d. diverse Creditoren 14) Brutto⸗Gewinn..... Hiervon ab: Grundschuldzinsen. Steuern Freikux⸗Abgabe. Abschreibungen..

Reingewinyn.. 2 s 1890/91

Passiva.

a. Allgemeiner Knappschaftsverein. b. Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft c. Königliche Oberbergamtskasse ..

E1“ .

68 050.— 130 026.64 2 2 479.02

619 261.—

819 816 66

und Verlust-Conto

1312515 67 48 973 68

11 000 000 1 350 000— 198 061 50 450 000 529 813 09 6 836 93

30 099 77 36 308 35 25 136 52

1 500 700

212 310 75

pro 1891/92.

1

1) Grundschuld⸗Zinsen . 116e6“ Freikux⸗Abgabe Friederika. -eeSeheeee,e 5) Reingewinn in 1891/92 6) Gewinn⸗Vortrag aus 1890/91

1 312 515.67 48 973.,68

68 050 130 026 64 2 479 02 619 261

1 361 489 35

Bochum, den 26. Sept Der Vorstand. G. Frielinghaus

Oels, den 26. September 1892. Direction.

Die in der heutigen Generalversammlun von 8 % ist gegen Einlieferung des Dividendenscheines unserer Gesellschaftskasse bei den Bankhäusern:

3 Dresdner Bank, Berlin und Dresden, S. & L. Rothschild, Berlin und Köln.

ember 1892.

2 181 306 ,01

Zinsen..

1) Gewinn⸗Vortrag aus 1890/91 ..

Betriebs⸗Ueberschüsse

Miethe und Pächte .

48 973 68 2 067 019 81 10 942 50 54 370 02

2181 306 01

für das Geschäftsjahr 1891/92 festgesetzte Dividende

Der Aufsichtsrath. Schwabe, Geh. Regierungs⸗Rath, Vorsitzender.

kr. 3 vom 1. Oktober c. an zahlbar außer bei