Firma Fuhrmann zu Nieder⸗Flörs⸗ heim, Inhaber Heinrich Fuhrmann. irma Joh. 1* Kraft zu Wies⸗Oppenheim, In Johann Georg Kraft. enee Georg Zwilling zu Wies⸗Oppenheim, Inhaber Georg Zwilling. Firma Ludwig Salomon in Heppenheim a. d. W., Inhaber Ludwig Salomon. Firma Heinrich Pfannebecker zu Dalsheim, Inhaber Heinrich Pfannebecker. Firma D. Bayer in Heppenheim a. d. W., Inhaber Daniel Bayer. Heppenheim
Firma Ludwig Möder zu a. d. W., Inhaber Ludwig Möder.
Firma Joh. Gerh. Schilling zu Kriegsheim, Inhaber Johann Gerhard Schilling.
Firma Philipp Hannstein zu Heppenheim a. d. W., Inhaber Philipp Hannstein.
Firma Daniel Sauer zu Bermersheim, haber Daniel Sauer.
Firma Philipp Brühl haber Philip Brüͤhl.
Firma Jazob Reder zu Kriegsheim, Inhaber Jacob Reder.
Firma Friedrich Obenauer III. zu Kriegs⸗ heim, Inhaber Friedrich Obenauer III.
Firma Hch. Scherner zu Nieder⸗Flörsheim, Inhaber Heinrich Scherner.
Firma Joh. Börschinger I. in Heppenheim a. d. W., Inhaber Johann Börschinger I.
Firma Johann Wendel Blüm III. zu Gund⸗ heim, Inhaber Johann Wendel Blüm III.
Firma Peter Garst zu Gundheim, Inhaber Peter Garst.
Firma Sophia Sauer Wwe. zu Bermers⸗ heim, Inhaberin Sophie Sauer Wittwe.
Firma Johann Haußner I. zu Gundheim, Inhaber Johann Haußner I.
Firma D. Leopold zu Pfeddersheim, Inhaber David Leopold.
Firma Leo Leopold zu Pfeddersheim, Inhaber Leo Leopold.
irma Ph. Schreiber VI. zu Gundheim, In⸗ haber Philipp Schreiber VI.
Firma Chr. Sitzler zu Hohen⸗Sülzen, Inhaber Christoph Sitzler.
Firma Jacob Meurer zu Hohen⸗Sülzen, Inhaber Jacob Meurer.
Firma Chr. Finger zu Kriegsheim, Inhaber Christian Finger.
Firma Georg Friedrich Schneider zu Dals⸗ heim, Inhaber Georg Friedrich Schneider.
Firma Johann Geil zu Wachenheim a. d. Pfr.; übergegangen auf Johann Geil II., der das Geschäft unter der Firma seines Namens weiterführt.
Firma Arras & Fitting zu Dalsheim; nach Ausscheiden des Theilhabers Philipp Arras ist das Geschäft auf Georg Fitting und Georg Scherner III. übergegangen, welche das Geschäft unter der Firma „Scherner & Fitting“ weiterführen; ein jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Firma Moritz Salomon zu Heppenheim a. d. W.; übergegangen auf Albert Salomon, der das Geschäft unter der Firma „Moritz Salomon Sohn“ weiterführt.
Firma A. Mayer III. zu Nieder⸗Flörsheim ist erloschen.
Firma Friedrich Walter II. zu Pfedders⸗ heim ist erloschen.
Virma Jakob Krämer zu Ober⸗Flörsheim ist erloschen.
2 sh Friedrich Haas zu Gundheim ist er⸗ oschen.
Firma Joseph Löb II. zu Monsheim ist er⸗ loschen.
Firma Ludwig Mayer III. zu Nieder⸗Flörs⸗ heim, Inhaber Ludwig Mayer III.
Firma Joseph Mayer zu Nieder⸗Flörsheim, Inhaber Joseph Mavyer.
Firma Jean Becker zu Pfeddersheim, In⸗ haber Jean Becker.
Firma Gregor Müller zu Pfeddersheim, In⸗ haber Gregor Müller.
Firma Nathan Krautkopf zu Wachenheim a. d. Pfr., Inhaber Nathan Krautkopf.
Firma Ernst Berkes zu Pfeddersheim, In⸗ haber Ernst Berkes.
Firma Karl Uhrig zu Pfeddersheim, Inhaber Karl Uhrig.
Firma Jacob Knab II. Inhaber Jacob Knab II.
Firma Heinrich Wendel zu Pfeddersheim, Inhaber Heinrich Wendel.
Firma Abraham Fuld zu Pfeddersheim, In⸗ haber Abraham Fuld.
Firma Georg Schreiber jun. in Wachen⸗ heim a. d. Pfr., Inhaber Georg Schreiber jun.
Firma Nicolaus Konrad zu Mörstadt, In⸗ haber Nicolaus Konrad.
Firma Konrad Ließ zu Pfeddersheim, In⸗ haber Konrad Ließ.
Firma Paul Adam Michel III. zu Gund⸗ heim, Inhaber Paul Adam Michel III.
Firma Adam Spies zu Leiselheim, Inhaber Adam Spies.
Firma Peter Schneider II. zu Offstein, In⸗ haber Peter Schneider II.
Firma Philipp Rauschkolb zu Wachenheim a. d. Pfr., Inhaber Philipp Rauschkolb.
Firma Salomon Mayer in Heppenheim a. d. W., Inhaber Salomon Mayer.
Firma Georg Plantz zu Heppenheim a. d. W., Inhaher Georg Plantz.
Firma Friedrich Guthy zu a. d. W., Inhaber Friedrich Guthy.
Firma Philipp Jacob Oßwald zu Heppenheim a. d. W., Inhaber Philipp Jacob Oßwald.
Firma Daniel Schambach zu “ a. d. W., Inhaber Daniel Schambach.
Firma Ludwig Appelmann zu Heppenheim a. d. W., Inhaber Ludwig Appelmann.
Firma Simon Mayer zu Nieder⸗Flörsheim, Inhaber Simon Mayer.
Firma Adam Günther II. zu Leiselheim, Inhaber Adam Günther II.
Firma Magdalena Dirigo, geb. Wahl, zu Ober⸗Flörsheim, Inhaberin Magdalena Dirigo, geb. Wahl.
Firma Georg Sitzler zu Hohen⸗Sülzen, In⸗ haber Georg Sitzler.
Firma Lorenz Rath Wwe. zu Pfeddersheim, Irnhaberin Lorenz Rath Wittwe, Marie, geb. Derst. irma Marx Leopold zu Nieder⸗Flörsheim,
In Marx Leopold
△ In⸗
& In⸗
zu Kriegsheim,
zu Pfeddersheim,
Heppenheim
Firma Philipp Prior III. zu Leiselheim, Inhaber Philipp Prior III.
Firma Philipp Bogert zu Heppenheim a. d. W., Inhaber Philipp Bogert.
Firma Gerhard Peter Höbel in Mörstadt, Inhaber Gerhard Peter Höbel.
Firma Ferdinand Löb zu Monsheim, Inhaber Ferdinand Löb.
Firma Heinrich Weber zu Offstein, Heinrich Weber.
Firma Karl Blauth in Mörstadt, Karl Blauth.
Firma Ludwig Löb Ludwig Löb.
Firma Johann Jörg zu Offstein, Inhaber Jo⸗ hann Jörg. 1
Firma Daniel Deis Ehefraun zu Heppen⸗ heim a. d. W., Inhaberin Daniel Deis III. Ehe⸗ frau Anna, geb. Börschinger.
Firma Adam Günther III. zu Leiselheim, Inhaber Adam Günther III.
Firma Wilhelm Heppenheimer zu Leiselheim, Inhaber Wilhelm Heppenheimer.
Firma Sara Klein zu Hohen⸗Sülzen, Inhaberin Sara Klein.
Firma Karl Illges zu Ober⸗Flörsheim, In⸗
Ober⸗
Inhaber Inhaber
in Monsheim, Inhaber
haber Karl Illges.
Firma Johannes Fuldner III. zu Flörsheim, Inhaber Johannes Fuldner.
Firma Jacob Paulus zu Enzheim bei Gunders⸗
Firma Daniel Deis II. zu a. d. W., Inhaber Daniel Deis II.
Firma Philipp Lamm zu Hohen⸗Sülzen, Inhaber Philipp Lamm.
Firma Leopold Löb zu Wachenheim a. d. Pfr., Inhaber Leopold Löb.
Firma Jacob Ittel zu Pfeddersheim, Inhaber Jacob Ittel.
Firma Friedrich Feickert II. zu Kriegsheim, Inhaber Friedrich Feickert II.
Firma Johann Kaiser Wittwe zu Mons⸗ heim, Inhaberin Johann Kaiser Wittwe Barbara, geb. Schall.
Firma Heinrich Rasp zu Monsheim, Inhaber Heinrich Rasp.
Firma Franz Wendel Diem zu heim, Inhaber Franz Wendel Diem.
Firma Karl Elstner zu Monsheim, Inhaber Karl Elstner.
Firma Heinrich Oßwald Wwe zu Pfedders⸗ heim, Inhaberin Heinrich Oßwald Wittwe Sibvylla, geb. Brand.
Firma Wilhelm Hilß zu Leiselheim, Inhaber Wilhelm Hilß.
Firma Gebrüder Haas zu Gundheim, gleich⸗ berechtigte Theilhaber Wendel Haas und Peter Haas.
Firma Schilling & Mundorf zu Kriegsheim, gleichberechtigte Theilhaber Johann Gerhard Schilling und Heinrich Mundorf.
Firma Ph. Brauch & Cie. zu Heppen⸗ heim a. d. W., gleichberechtigte Theilhaber Philipp Brauch und Jakob Obenauer.
Firma Dampfmolkerei Monsheim Hch. Graef II. zu Monsheim, Inhaber Heinrich Graef II.
Firma K. F. Kleinhans zu Nieder⸗Flörsheim; übergegangen auf Friedrich Kleinhans II., welcher 5 Geschäft unter der Firma seines Namens weiter⸗ führt.
Heppenheim
Bermers⸗
Amtsgericht Wörrstadt. irma Ph. Chr. Grosch II. zu Wörrstadt; b Grosch wurde zum Procuristen bestellt.
Firma Elisabetha Blaß zu Jugenheim ist er⸗ loschen.
Firma H. Mumm zu Wörrstadt ist erloschen.
Amtsgericht Worms.
Firma H. Kräuter zu Worms; ubergezangen auf Caspar Erkens, welcher das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführt.
Firma E. Kiefer zu Worms; nunmehrige alleinige Inhaberin Salomon Kiefer Wittwe Bar⸗ bara, geb. Rheinstrom. Isidor Kiefer wurde zum Procuristen bestellt.
Firma G. S. Eber, vormals Franz Reuter zu Worms; Inhaber Georg Simon Eber führt den Zusatz bei seiner Firma: „vormals Frantz Reuter“ fernerhin nicht mehr, sondern nur die Firma „G. S. Eber“.
Firma Gg. Dönges Nachf. zu Worms; die Ehefrau des Inhabers Heinrich Franz Lorentz, Minna, geb. Kromm, wurde zur Procuristin bestellt.
Firma Rheinische Ziegelwerke Worms zu
Worms; übergegangen auf den Theilhaber Richard Jacob Zimmermann, welcher das Geschäft unter der Firma „Rheinische Ziegelwerke Worms R. J. Zimmermann“ allein weiterführt. Firma Max Jacob zu Worms, Inhaber Max Jacob. b -58— Adolf Adler & Cie zu Worms ist er⸗ oschen.
Demmin. Bekanntmachung. 17320] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. September 1892 sub Nr. 36 ein⸗ getragen: Die Firma Postmeyer & Hülsmeyer, und als Ort der Niederlassung: Demmin. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Bernard Postmeyer, der Kaufmann Franz Hülsmeyer, beide zu Demmin 8 und ist jeder von ihnen auch in Wechselsachen Vertretung der Gesellschaft berechtigt, welche 15. Auguft 1892 begonnen hat. Demmin, 24. September 1892. Königliches Amtsgericht.
8
Dessau. [36921] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Fol. 1001 die Firma Rudolf Beume in Dessan und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Beume daselbst,
2) Fol. 1002 die Firma Louis Friedländer in Dessan und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Friedländer daselbst.
Dessau, den 26. September 1892.
Herzoglich ee Amtsgericht. ast.
[36922 Detmold. Die unter Nr. 84 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma F. W. Gerbes ist auf Antrag des Firmeninhabers heute gelöscht. Detmold, 21. September 1892. Fürstliches Amtsgericht. J. Sieg.
[36923] Detmold. ist heute eingetragen: Laufende Nummer: 209. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Friedrich Priester. 1 Ort der Niederlassung: Detmold. Bezeichnung der Firma: F. Priester. Detmold, 23. September 1892. Fürstliches Amtsgericht. II.
Sieg.
In unser Firmenregister
Dt. Eylau. Bekanntmachung. [36924] In dem Procurenregister des unterzeichneten Gerichts ist die dem Kaufmann Siegfried Blum für die Firma Nathan Blum in Dt. Eylau ertheilte unter Nr. 17 eingetragene Procura zufolge Verfügung vom 15. September 1892 gelöscht. Dt. Eylau, den 15. September 1892. Königliches Amtsgericht. I
Diez. Bekanntmachung. 36925] In unser Firmenregister ist heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden: 1) Laufende Nr. 125. 2) Bezeichnung des Firmainhabers: Bierbrauerei⸗ besitzer Axel Lenz zu Diez. 3) Ort der Niederlassung: Diez. 4) Bezei der Firma: A. Lenz Diez Brauhaus. Diez, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht. II Beyerle.
mung 7
Iüllig
er
Duisburg. Handelsregister [37130] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1065 die
Firma:
„Wilh. Ernenputsch“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Agent Wilhelm Ernenputsch zu Duisburg am 21. Sep⸗ tember 1892 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [37131] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In das Register, betreffend Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 99 am 21. September 1892 eingetragen:
„Der Kaufmann Alex Maaßen zu Duisburg hat für seine Ehe mit Emmy, geb. Devin, dur Vertrag vom 18. Juli 1892 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Eltville. Bekanntmachung. [37043]
Heute ist in unser Procurenregister folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
1) Laufende Nr. 25.
2) Bezeichnung des Principals: manns.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: Houw. Tillmanns.
4) Ort der Niederlassung: Eltville.
5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 79 des Firmenregisters.
6) Bezeichnung des Procuristen: Heinrich Dille⸗ muth, Kaufmann in Eltville.
Eltville, den 16. September 1892.
1 Schauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Essen (Ruhr). Handelsregister [36927] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragenen Actiengesellschaft Bergbau⸗Aktien⸗
Gesellschaft Pluto zu Essen ist am 13. Sep⸗
tember 1892 Folgendes eingetragen:
I. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1892 sind nachstehende Abänderungen des Gesellschaftsvertrages getroffen worden:
a. die §§ 28 und 29 des Statuts sind aufgehoben und an ihre Stelle folgende Bestimmungen gesetzt:
Be⸗
Der Verwaltungsrath ist befugt, zur Vertretung der Gesellschaft einen oder zwei Directoren an⸗ zustellen.
Bei Anstellung zweier Directoren hat der eine in der inneren Geschäftsführung die Verwaltung und die kaufmännischen Angelegenheiten, der andere den Bergbau⸗Betrieb zu leiten. Um Uebrigen finden auf die Directoren als Vertreter der Gesellschaft — es mögen deren zwei oder einer angestellt werden — die Artikel 227 bis einschließlich 235 des Reichs⸗ gesetzes vom 18. Juli Anwendung.
§ 29.
Zu verbindlichen Erklärungen der Gesellschaft ist, wenn ein Director angestellt, die Zeichnung dieses und eines Mitgliedes des Verwaltungsraths oder eines von demselben zu diesem Zwecke zu bestellenden Procuristen, wenn zwei Directoren angestellt sind, die Zeichnung beider erforderlich. Auch bei der An⸗ stellung zweier Directoren kann einer derselben bei der Zeichnung jederzeit durch ein Mitglied des Ver⸗ waltungsraths oder einen Procuristen vertreten werden. Die Direction zeichnet bei der Vertretung der Gesellschaft in folgender Form:
Bergbau⸗Aktien Gesellschaft Pluto Die Direction (Unterschriften).
b. In dem Artikel zwei des dritten Nachtrags zum Statut ist nachstehende Schlußstelle des Absatzes fünf
Houwald Till⸗
„soweit sie nicht durch eine das gewährleistete Minimum überschreitende Tantisme⸗Einnahme gedeckt werden“
gestrichen worden.
II. Es sind gewählt worden:
1) zum Mitgliede des Verwaltungsraths an Stelle des verstorbenen Karl Barth: der Rentner Christian Foerst zu Witten⸗Ruhr,
2) zu stellvertretenden Mitgliedern des Verwal⸗ tungsraths: 3 3
a. der Bankdirector Harry Ramsahl zu Han⸗ nover, b. der Kaufmann Fritz Quehl zu Berlin.
Erfurt. In unserem Procurenregister ist Eintragung erfolgt: 1 . Pr. 2. b 2) Bezeichnung rinzipals: der Kaufmann Karl Modler in Erfurt, 3), Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: C. H. Schmidt Nachfolger, 4) Ort der Niederlassung: Erfurt, 5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister: Nr. 881 des Einzel⸗Firmenregistere, 6) Bezeichnung des Procuristen: Frau Agathe Modler, geb. Kleinicke, zu Erfurt, — 7) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 23. September 1892 an demselben Tage. Erfurt, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
olgende
Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
10 298. „Ernst Schweitzer“: Die Firma ist erloschen. Damit ist auch die der Ehefrau Frieda Schweitzer, geb. Ehrenfeld, ertheilte Procura er⸗
loschen.
10 299. „S. Bock“: Die Firma ist erloschen.
10 300. „H. Foerster & Coe“: Der dahier wohnhaften Ehefrau Hermann Caroline, 2 Haas, ist Procura ertheilt. Dem dahier wohn⸗ aften Kaufmann Hermann Foerster jun. ist Procura ertheilt.
10 301. „Huth & Co“: Am 7. September 1892 ist zu Schweinfurt eine Zweigniederlassung errichtet worden.
10 302. „Flügge & Co“: Der dahier wohn⸗
hafte Apotheker Carl Andreas Adolph Flügge ist
am 22. September 1892 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Die Handlung wird nunmehr von dem seitherigen anderen Theilhaber dem dahier wohn⸗ haften Kaufmann Adolph Maximilian Wild unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiter⸗
geführt. 10 303. „J. Scholl“: Die Firma ist erloschen. 10 304. „Carl Hornmann“: (Zweignieder⸗ lassung.) Die Zweigniederlassung ist aufgegeben und damit die Firma hier erloschen. Frankfurt a. M., den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [37126] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1384 als Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Heinze zu. Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frank⸗ furt a. O., als Firma G. Heinze zufolge Ver⸗ fügung vom 26. September 1892 eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 26. September 1892. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gemünd. Bekanntmachung. 137133] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 19, die Firma H. & J. Stemmler zu Kall betreffend, eingetragen: Die Josephine Stemmler, Geschäftsfrau zu Kall, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Heinrich Stemmler, Kaufmann zu Kall, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „H.
Stemmler“ fort. “ Demnächst wurde in unser Handels⸗Firmen⸗
register heute unter Nr. 100 die Firma „H. Stemmler“ mit dem Sitze zu Kall und als deren Inhaber Heinrich Stemmler, Kaufmann zu Kall, ein⸗ getragen. Gemünd, den 21. September 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Goldap. Handelsregister. [37134⁴] In unserm Gesellschaftsregister ist am 20. d. Mts. unter Nr. 24 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Carl Görges und Comp. Sitz der Gesellschaft: Kiauten und Budszedehlen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Goerges zu Allenstein, 2) die Frau Landmesser Ottilie Rathmann zu Thorn,
3) die Frau Maurermeister Emma Witt zu Lodsz. Die Gesellschaft hat am 27. August 1892 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
nur dem Kaufmann Carl Goerges zu. Goldap, den 21. September 1892. Königliches Amtsgericht.
1“
Hagen i. W. Handelsregister [37135] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 24. September 1892.
Bei Nr. 940 F.⸗R., woselbst die Firma O. Rohs
zu Hagen vermerkt steht: Das Geschäft ist nach Köln verlegt, die daher hier gelöscht. e“
Firma
[37137]
Halberstadt. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1142 die Firma „L. J. Fessel zu Halberstadt“ und als deren Inhaber „der Kauf⸗ mann Louis Johann Fessel daselbst“ eingetragen. Halberstadt, den 24. September 1892. 8
8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VYI.
1837136] Halberstadt. In unser Firmenregister ist:
1) bei Nr. 937, Firma Emil Manegold zu Halberstadt, der Uebergang des Geschäfts auf den Brauereibesitzer Carl Losse zu Magdeburg, sowie die Uebertragung der Firma auf Nr. 1143 vermerkt,
2) unter Rr. 1143 die Firma Emil Manegold Nachf. zu Halberstadt und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Losse zu Magdeburg getragen.
Halberstadt, den 24. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin:
Verlag der Expedition (Scholzz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ ülnstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fn 8
begründete
gesellschaft in Firma Braumann & Halle a. S.:
111““
8 8 8
Berlin, Donnerstag,
den 29. September
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Bekanntmachungen der deutschen Esenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Central⸗Handels⸗Register
heutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗Handels⸗Register für das D. durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Saats⸗
Berlin auch
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
dem Titel
für das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. f ispreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Bezugspreis Inlertion
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
e Reich. (r 2308)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
HSHandels⸗Negister.
Halle a. S. Handelsregister [37138] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 19. September 1892 sind an demselben Tage folgende Eintragungen be⸗
wirkt worden:
1 unserem Gesellschaftsregister: a. unter Nr. 853 die am 12. September 1892 neggcesellschaft in Firma „Fuchs &
Grünbaum dem Sitze zu Halle a. S. und
als deren Gesellschafter:
“ 11X1XA“ Kaufmann Alfred Grünbaum zu Straß⸗
burg i. E. b. bei der unter Nr. 851 eingetragenen Handels⸗ Stoltze zu
Kaufmann Bernhard Fuchs zu Halle
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hermann Braumann zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2106 des Firmenregisters. II. In unserem Firmenregister: —⸗ a. unter Nr. 2105: Ddie Firma Carl Eppuer mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Eppner zu Halle a. S., b. unter Nr. 2106: Die Firma Braumann & Stoltze mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber er Kaufmann Hermann Braumann zu Halle a. S. III. In unserem Procurenregister: Unter Nr. 488: Die von dem Kaufmann Hermann Braumann u Halle a. S. als Inhaber der unter Nr. 2106 inseres Firmenregisters eingetragenen Firma Braumann & Stoltze zu Halle a. S. dem Kaufmann Hermann Stoltze zu Halle a. S. er⸗ theilte Procura. Halle a. S., den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Haynau. Bekanntmachung. [37139] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 106 eingetragene Firma: „M. Zickel zu Haynau 913 Ho elöscht worden. 8 nau, den 17. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [36664]
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
ist bei der Firma „Actiengesellschaft für Monier⸗
Bauten vormals G. A. Wayß & Co zu
Niedersachswerfen“ auf Fol. 95 und 96 unterm heutigen Tage eingetragen worden:
1) Spalte 3, Vorstand der Gesellschaft: Der Kaufmann Ludwig Fließ zu Berlin und der Regierungs⸗Baumeister Heür. Anton Mecum da⸗
selbst sind Mitglieder des Vorstandes geworden.
2) Spalte 5, Procuristen:
1) Die dem Gotthard Kaufmann zu Berlin er⸗ theilte Procura ist zurückgenommen. 2) Die dem Hermann Wagenbreth zu Berlin er⸗ theilte Procura ist dahin erweitert, daß derselbe, wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern besteht, auch berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. 3) Dem Kaufmann Arthur Carl Albert Hennig zu Berlin ist Procura ertheilt mit der Ermächtigung, entweder:
.2. in Gemeinschaft mit einem anderen Procu⸗ risten, oder
b. in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, oder
c. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Ilfeld, den 19. September 18922.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister.
Der Meiereibesitzer Guido Kuehn in Inster⸗ burg hat für seine Ehe mit Anna Grasowsky durch Vertrag vom 23. September 1892 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und bestimmt, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.
Dies ist zufolge Verfügung vom 26. September 1892 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Insterburg, den 26. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[37141]
Kleve. Bekauntmachung. 37142] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 197 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Peerenboom Söhne“ mit dem Sitze zu Wissel eingetragen worden. “ Die Gesellschafter sind:
1) Gerhard Peerenboom, 2) Hermann Peeren⸗ boom und 3) Heinrich Peerenboom, sämmtlich Kauf⸗ leute zu Wissel. —
Die Gesellschaft hat am 19. September 1892 be⸗ und ist zur Vertretung der Gesellschaft ein
eder der Gesellschafter berechtigt. Kleve, den 26. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[37157] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 759 heute vermerkt worden, daß die von der Wittwe Bernhard Monheim, Adelheid, geb. Seydlitz, zu Brühl geführte Firma: 8 „Bernhard Monheim“ erloschen ist. Köln, 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
37154] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 2745 heute vermerkt worden, daß die von dem zu Kalk wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmann Michael Hubert Esser daselbst
geführte Firma: 1 8 „Mich. Esser“ erloschen ist.
Köln, 3. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[37156] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5954 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Siegfried Silbermann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Siegfried Silbermann“. g Köln, 16. August 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [37146] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3495 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firmͤa:!V.. „Serbische Fleischhalle Zorn & Comp.“,
welche ihren Sitz zu Köln und mit dem 1. Sep⸗ tember 1892 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Conrad Zorn und Peter Rüb.
Köln, 7. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
37147 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefelllsen Register ist heute unter Nr. 3494 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Wolff“, welche ihren Sitz zu Köln und mit dem 6. Sep⸗ tember 1892 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Wolff und Samuel Wolff. Köln, 7. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [37145]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2726 vermerkt worden, daß die von der zu Köln wohnenden Handelsfrau Ehefrau Fritz Bienemann, Francisca, geborene Ullrich, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Frau F. Bienemann“ ihrem genannten Ehemann früher ertheilte Procura erloschen ist. Köln, 12. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[37144] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3496 eingetragen worde die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Georg Roß & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Georg Roß und Ernst Himmelsbürger. Köln, 13. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[37150] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5590 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln⸗Deutz wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Kaufmann Carl Wilcke bei Lebzeiten da⸗ selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Carl Wilcke vorm. Casp. Jos. Engels“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Sophia, geborenen Remmel, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Deutz fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5961 die Handelsfrau Carl Wilcke, Sophia, geborene Remmel, zu Köln⸗Deutz, als Inhaberin der Firma:
„Carl Wilcke, vorm. Casp. Jos. Engels“ heute eingetragen worden.
Köln, 16. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[37153] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3378, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Friedr. With. Rottmann“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Philippi setzt das Geschäft unter der Firma:
„Friedr. Wilh. Rottmann Nachf.“
zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5960 der Kaufmann Julius Philippi zu Köln als Inhaber
„Friedr. Wilh. Rottmann Nachf.“ heute eingetragen worden. -
Ferner ist bei Nr. 2616 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Friedrich Wilhelm Rottmann, Emma, geb. Siepmann, zu Aachen, für die obige Firma ertheilte Procura er⸗ loschen ist.
Köln, 16. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[37143] Köln. In das hiesige ⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist unter Nr. 3497 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„S. D. Kopf & Co.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnende Kaufleute Sigmund David Kopf und Samuel Liebermann.
Köln, 16. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗)] Register ist heute unter Nr. 2752 und 2753 einge tragen worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Hermann Fettweis für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Herm. 1) seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria, geborenen Siegling, und 2) dem Herrn Paul Zepp zu Köln, und zwar jedem derselben für sich, Procura er⸗ theilt hat. Köln, 17. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
37152] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefellalu⸗ ) Register ist heute bei Nr. 2963, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Adolph Rick“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Did Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Rick setzt das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5962 der Kaufmann Adolph Rick zu Köln als Inhaber
der Firma: „Adolph Rick“ heute eingetragen.
Ferner ist in dem Procurenregister unter Nr. 2754 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Rick für seine obige Firma den zu Köln wohnenden Her⸗ mann Joseph Eder zum Procuristen bestellt hat.
Köln, 17. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
18 11 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister ist bei Nr. 2314 vermerkt worden, daß das
on dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗
benen Kaufmann Rudolph Noelle bei Lebzeiten
elbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Möller & Noelle“
mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte
Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche
das Geschäft in Gesellschaft unter derselben Firma
fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3498 heute eingetragen worden die nunmehrig Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Möller & Noelle“ welche ihren Sitz in Köln und mi tember 1892 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe Rudolph Noelle, Johanna, ge⸗
borene Mommers, Handelsfrau zu Köln,
2) Else Noelle, 8
3) Julius Noelle.
Diese beiden noch minderjährig und durch ihre Mutter, die sub 1 genannte Wittwe Noelle, als Vormünderin vertreten und bei derselben gesetzlich domicilirt.
Köln, 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [37149]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3447, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Nethe & Cie.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Mever Nethe setzt das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fort.
Sodann ist unter Nr. 5963 des Firmenregisters der Kaufmann Mexyer. Nethe zu Köln als Inhaber
der Firma: „Nethe & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 19. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[37148] Köln. Ig das hiesige Handels⸗(Procuren⸗) Register ist bei Nr. 1479 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der
Firma: 1 „Gebrüder Diel“ den Herren Cornelius Wirtz und Peter Dethier zu
t —
or das
11“
der Firma:
Köln ertheilte Collectiv⸗Procura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register ünter Nr. 2755 heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handelsgesellschaft den zu Köln wohnenden Cornelius Wirtz zum Procuristen bestellt hat.
Köln, 20. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[37158] Koppenbrügge. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald Fol. 27 Nr. 25 eingetragen: Spalte 3. Zu Vorstandsmitgliedern sind die Herren Budde, König und Nacke bis zur ordentlichen Generalversammlung von 1896 laut gerichtlichen Prdtokolls vom 20. September 1892 wiedergewählt. Spalte 4. Laut gerichtlichen Protokolls vom 20. September 1892 ist § 32 des Statuts, theil⸗ weise auch § 33 geändert. Koppenbrügge, den 21. September 1892. Koönigliches Amtsgericht.
[37160] Kreuzburg Ostpr. Handelsregister.
Die unter Nr. 34 eingetragene Firma „Gustav Pflug“, Inhaberin Wittwe Antonie Pflug, geb. Woelk, ist in unserem Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 2. September 1892 gelöscht worden.
Krenzburg Ostpr., den 2. September 1892.
Königliches Amtsgericht. *
[37159] Kreuzburg Ostpr. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 2. September d. Irs. unter Nr. 38 die
neue Firma: „Julius Woelk“ mit dem Sitze in Kreuzburg und als haber der Kaufmann Julius Woelk in eingetragen. Kreuzburg Ostpr., den 2. September 1892 Königliches Amtsgericht.
[37321] Kreuznach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind folgende Eintragungen erfolgt:
In das Firmenregister unter Nr. 319 bei de Fi „Salomon Natt“ in Langenlonsheim.
Handelsgeschäft ist auf 1) Emil Natt, inrich Natt, Weincommissionäre zu Langen⸗ onsheim, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ eränderter Firma fortsetzen.
In dem Procurenregister ist die unter Nr. 43 ein⸗ gctragene Procura des Emil Natt, Weincommissionär Langenlonsheim, für die Firma „Salomon
tt“ zu Langenlonsheim gelöscht worden.
In das Gesellschaftsregister unter Nr. 132 die Handelsgesellschaft „Salomon Natt“ mit dem Sitze zu Langenlonsheim.
Die Gesellschafter sind: 1) Emil Natt, 2) Heinrich Natt, beide Weincommissionäre zu Langenlonsheim. Die Gesellschaft hat am 1. September 1892 be⸗ onnen, ist eine offene Handelsgesellschaft und ist zur Vertretung derfelben jeder der Gesellschafter be⸗ rechtigt.
Kreuznach, den 22. September 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Landeck i. Schl. Bekanntmachung. [37161]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 53 die Firma Ch. Heiler zu Bad Landeck und als deren Inhaberin Fräulein Charlotte Heiler zu Breslau als Zweigniederlassung der Firma Ch. Heiler zu Breslaun am 22. September 1892 ein⸗ getragen worden.
Landeck, den 22. September 1892.
Königliches Amtsgericht..
Lübbecke. Handelsregister [37162] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke. In unser Firmenregister ist unter Nr. 219 die
Firma H. Ruwe mit dem Sitze in Levern und
als deren Inhaber der Schlachter und Handelsmann
Heinrich Ruwe Nr. 181 zu Levern am 24. Sep⸗
tember 1892 eingetragen. .“
Lübbecke. Handelsregister [37163] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke. In unser Firmenregister ist unter Nr. 220 die
Firma Wilh. Redecker mit dem Sitze in Levern
und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm
Redecker Nr. 160 zu Levern am 24. September 1892
eingetragen.
Lütjenburg. Bekanntmachung. [3716⁴] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 64 eingetragen: Die Firma W. Ritscher und als deren Inhaberin die Ehefrau Johanna Carolina Catharine Wilhelmine Ritscher in Lütjenburg. Lütjenburg, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Lütjenburg. Bekanntmachung. [37165] In das hieselbst geführte Procurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2 als Procurist der Firma W. Ritscher hieselbst — Inhaber die Ehefrau Johanna Carolina Catharine Wilhelmine Ritscher in Lütjenburg — eingetragen: der Kaufmann Hein⸗ rich Johann Ritscher in Lütjenburg. Lütjenburg, den 23. September 182 Koönigliches Amtsgericht.