schuldigen Theil zu erklären, eventuell keinen der Parteien für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. De⸗ ember 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, . 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ZFum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1892. 8 Funke, Gerichtsschreiber — des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
[37503] Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschner Johann Anton Emanuel Jockwig in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Schill daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Louise Amalie Selma Jockwig, verw. gew. Arnold, geb. Scholz, zuletzt in Lodz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen ihm und der Beklagten be⸗ stehende Ehe zu scheiden, eventuell die Beklagte zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Ehestreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 30. Dezember 1892, a 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 27. September 1892
Dölling, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3750⁴] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Emma Klara Schmidt, geb. Riemenschneider, in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Berger in Leipzig, Klä⸗ gerin, gegen den Zimmermann und nachmaligen Hand⸗ arbeiter Karl Friedrich Schmidt aus Selau, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, will die Klägerin die wegen Versagung des Unter⸗ halts (§ 711 II. Th. 1. Tit. des Allg. Pr. L.⸗R.) erhobene, dem Beklagten am 31. März 1892 zuge⸗ stellte Klage noch auf bösliche Verlassung stützen und auch deshalb Ehescheidung beantragen. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Ehestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 29. September 1892.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37499] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Steinsetzers und Ziegelarbeiters Paul Schneider, Maria, geborene Dietzel, zu Heldra, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jouvenal zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Steinsetzer und Ziegelarbeiter Paul Schneider, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 26. September 1892.
“ Neuber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37501] Oeffentliche Zustellung.
Der Metalldreher Carl Franz Nicolaus Schön⸗ born hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F.
Steinitz hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Franziska
Marie Auguste Schönborn, geb. Schwarz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, das Eheverbot mit dem ꝛc. Feller gemäß § 33 Nr. 5 des Gesetzes vom 6./2. 75 auszusprechen, auch ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1892. 8 Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
[37502] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Hypolit Weyh zu Colmar, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle zu Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Christine Weyh, geb. Egger, früher in Reims, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 16. 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen. [37506] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges ÜUrtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 3. Juni 1892 wurde die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Emma Bloch und Samuel Levy, Handelsmann, beide in Colmar, ausgesprochen.
Colmar, den 27. September 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.
[37605] Bekanntmachung.
In Sachen des Konkurses über den Nachlaß des K. Kämmerers und Majors Frhr. Max v. Hertling hier, vertreten vom Rechtsanwalt Gebhardt, gegen die Reichsgräfin Eugenie v. Hoyos, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Samstag, den 10. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der glsgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die Beklagte ist schuldig, an die von Hertling⸗ sche Nachlaßkonkursmasse 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 18. März 1891 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu erstatten.
24 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 28. September 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Der K. Ober⸗Secretär: Rodler.
[37495] Oeffentliche Zustellung.
Der bisherige Bäckermeister, Rentier Reinhardt Hundt in Gottesberg und der bisherige Hausbesitzer Herrmann Kirschner in Fellhammer, dieser vertreten durch den Mitkläger Hundt als Prozeßbevollmächtigten, klagen gegen den vormaligen Hausbesitzer, Böttcher⸗ meister Julius Friese, zuletzt in Nieder⸗Herms⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ nebst Zinsen, Theil einer Forderung in der aus dem Wechsel vom 12. April 1891 übernommenen Bürg⸗ schaft mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. April 1892 sowie zur Tragung und Erstattung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Walden⸗ burg in Schlesien auf den 23. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. C. 1061/92.
Waldenburg, den 26. September 1892.
Kothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37493]
Die Handlung sub Firma F. W. Knäpper zu Blankenstein, vertreten durch den Rechtsconsulenten Quabeck in Mettmann, Klägerin, klagt gegen den Weber August Balkhaus, früher in Haan, dann in Philadelphig wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 39 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Mettmann auf Dienstag, den 29. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mettmann, den 26. September 1892.
Fichtner, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5
[36463] Oeffentliche Zustellung.
Josef Winckler, Privatier hier, Privatvermög.⸗ Verwalt. des Franz Negele, Privatdocenten hier, Klgr., vertret. durch R.⸗Anw. Georgii u. Dr. Sick hier, klagt gegen Ernst Wilhelm Ellwanger, Zimmermann von Stetten, O.⸗A. Cannstatt, nun in Nord⸗Amerika mit unbekannter Adresse, Bekl., aus Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Bekl. zur Zahlung von 600 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus seit 11. Novbr. 1889, und ladet den Bekl. zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Stuttgart auf Freitag, den 23. Dezbr. 1892, Vormitt. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88
Stuttgart, den 28. September 1892.
K. Landgerichtsschreiberei. Hartmann.
[37607] Bekanntmachung. 8
In Sachen Krauß & Rupprecht, Rumfordkunst⸗ mühle in München, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Durlacher, gegen August Forstner, Bäcker, früher in Garmisch, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 8. April 1892 bewilligt und zur Verhandlung über die Klage die Sitzung der III Kammer für Handelssachen am K. Land⸗ gerichte München I. vom Montag, den 28. No⸗ vember 1892, Vormitags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, zu seiner Vertretung einen bei dem Prohcßcerichte zugelassenen Anwalt rechtzeitig zu bestellen.
Die Klagspartei, welche behauptet, daß sie dem Beklagten am 12. Februar I. J. 10 Säcke Weizen⸗ mehl à 39 ½ ℳ = 395 ℳ gegen Netto Kassa ge⸗ liefert habe, wobei beim Vertragsabschluß München als Vertrags⸗ und Zahlungsort vereinbart worden sei, wird beantragen, den Beklagten in einem gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile für schuldig zu erkennen, an den Klagtheil 395 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit 17. Februar 1892 zu bezahlen und alle Prozeßkosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.
München, den 26. September 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Mayer, K. Secretär.
[37492) DOeffentliche Zustellung.
Der Bergmann August Koczy in Recklinghausen, Steinthor 159/5, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch in Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann Paul Pallnek, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 280 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. September 1892 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reck⸗
linghausfen auf den 22. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8
Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37496] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justiz⸗Rath Dr. Dreyer und Max Dreyer in Görlitz, klagt gegen den Gastwirth Reinhold Karl, zuletzt in Zoblitz, Kreis Rothenburg O.⸗L., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 16. November 1891 über 800 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 800 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Februar 1892 und 5,66 ℳ Wechselunkosten an die Klägerin zu zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 13. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 1
8 Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37497] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sieper & Meuwsen in Rherdt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weill hier, klagt gegen den Kaufmann Isak Wertheimer II. junior früher zu Muggen⸗ sturm, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten, Beklagten, aus Waarenkauf vom Jahre 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 528 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung durch ein eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 7. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. September 1892.
1 Blatz, — Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[37494] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jakob Kleinnickel zu Wien, Neu⸗ baugasse Nr. 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Th. Heymann und Masur zu Berlin, Char⸗ lottenstr. 33 a, klagt gegen den Drechsler Paul Koine, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen einer Waaren⸗ resp. Wechselforderung und Schadensersatz, mit dem Antrage: 8
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 10 206,59 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1892 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Dezember 1892, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 63, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen festgesetzt. Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 9.
8 “
[37498] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bastian & Stoll, “ hier, Domplatz 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurzmann hierselbst, klagt gegen den Schuhmacher Albert Diebold, früher hier, Schnurgasse 23 wohn⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenlieferung und Darlehen, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Segtan. von 169,30 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit 8. Juli 1892, der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Mahn⸗ und Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I.1 zu Frankfurt a. M.
auf den 24. November 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 1.
[37510]
Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Weiler, Anna, geb. Donner, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Harff daselbst, klagt gege ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 21. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Wehner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37508] 88
Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Chri stine Sprenger zu Remscheid, Ehefrau des Schrei⸗ ners und Drechslers Ernst Kluft daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. 8 1
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37509 — e1rg Rechtsanwalt Schmitz vertretene Anna Dorfmüller zu Wülfrath, Ehefrau des Branntwein⸗ brenners Johann Heinrich Friedrich Krapp daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 8
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37507 derldurch Rechtsanwalt Eick vertretene Caroline Schlüter zu Büschgesheide b. Wülfrath, Ehefrau des Ackerers Anton Pott daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37512] Die Ehefrau des Schreiners Peter Jacob Moers, Rosa, geb. Höges, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen ihren genannten Ehemann in Krefeld mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. van den Bruck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37513]
Die Ehefrau des Goldarbeiters Heinrich Jacob Koch, Anna Katharina, geb. Küppers, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen ihren genannten Ehemann in Krefeld mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
van den Bruck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37511] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 12. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Schmidt, Architekt, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Helena, geb. Pese, zu Trier wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 24. September 1892.
“ Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 867883] Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin. V
erzeichniß “
der in der Besetzung der Ehrenämter bis zum 30. September cr. eingetretenen bezw. mit dem 1. Oktober cr. eintretenden Aenderungen.
Bezeichnung
Ehrenamtes:
des Es schieden aus: is wurden gewählt:
. . d. IX. Bez. Vertrauensmann des XVI. Bez. Hermann Ersatzmann des 2. Vorst. Mitgl.
Vertrsm. des I. Bezirkes. * Vertrsm. des V. Bezirkes.
Vertrsm. des III. Bezirkes.
Stellv. Vertrsm
Vertrauensmann des XVIII. Bez. Oberförster Schmidt, Nitsche. Königl.
. Staude, Pritzwalk.
Wilh. Voges, Graudenz. Theodor Voges i. F. Wilh. Voges
& Sohn, Graudenz.
Stellvertr. Vertrsm. d. VI. Bez. [Louis Angermann, Thorn. Albert Gründer, Thorn.
vacat. Otto Pohl, Frauenburg i. Ostpr.
Jaeck, Filehne. E. Jeske, e
vacat. Zeyland, Posen. .Forst⸗Assessor Ernst
Biehayn, Nitsche.
Ersatzmann des 4. Vorst. Mitgl. Bernhard Gramberg, Liepe. Wilhelm Falckenberg i. F. Th. W.
Fhetenbegh. Lagardesmühlen bei üstrin II.
Schultz jun., Potsdam. Hoftischlermeister G. Ferse i. F.
F. Ferse & Sohn, Potsdam, Breitestr. 36. 3
J. H. Behnfeldt i. F. J. H. Behn⸗ feldt & Söhne, Kl. Zerlang bei Rheinsberg (Mark).
Joh. Pingel, SW. Wilhelm. ‚Herm. verig F. Kelterborn & straße 130. Sch
Herm. Pfennig, SW. Schützen⸗[C. Prächtel, SW senstr L
Cie., SW. Schützenstr. 59.
1 8 8
Der XIX. Vertrauensmannsbezirk ist getheilt worden und zwar in Bezirk XIX., umfassend E Thiergarten und Moabit (Stadtbezirke 279 — 304) und in Bezirk XX., umfassend edding und Gesundbrunnen (Stadtbezirke 305 — 326). Für Bezirk XIX. ist als Vertrauensmann H. Martens, Tischlermeister, NW. Thurmstr. 7 1, und als stellvertr. Vertrauensmann Emil Siegel, i. F. E. M. Siegel & Co., NW. Haidestr. 48, und für Bezirk XX. ist als Vertrauensmann S. Schaul, N. Reinickendorferstr. 66, und als stellvertr. Vertrauensmann Herm. Lange, i. F. M. Wiese & Co., N. Adolfstr. 12, gewählt worden. V. [3. Vorstands⸗Mitglied. A. W. Gruner, Hamburg. [F. W. Bartels, i. F. G. C. Bar⸗ 1“ tels & Söhne, Hamburg. Ersatzmann des 3. Vorst. Mitgl. (F. Wilh. Bartels, Hamburg. H. 8 s. i. F. H. C. Meyer jr., . Hamburg. Vertrsm. des Bezirkes Ic. V .H. Ulfert, Hamburg. [F. H. Biesterfeldt, Hamburg. b. 8 F11“ .H. M. Holtz, Hamburg. Ed. ,. i. F. H. W. Zwilling, 2 Hamburg. Stellvertr. Vertrsm. d. Bez. 1 e. H. W. Zwilling, Hamburg. W. C. F. Busch, Hamburg. S. F. Müller, Harburg. Marx Brinckmann, Harburg. G. Plettrichs, Bienenbüttel. “ Lange & Co., Hermanns⸗ urg. Se. i. F. Hülsebusch & Deister, elle. F. E. Schacht, Lübeck. P. A. Hansen i. F. F. E. Schacht ¹ & Co., Lübeck. Stellv. Vertrsm. d. Bez. X b. LLouis Fick, Eutin. Jul. Henningsen, Neustadt i. H. Vertrsm. d. Bezirks XIc. J. Wassermann, Flensburg. Emil Bunzen, Flensburg. Stellv. Vertrsm. d. Bez. XIIc. C. H. Staben, Ribnitz. Siegmund Bernhard i. F. B. J. 8 Bernhard, Rostock. Vertrsm. d. Bezirks XIId. GeorgRitz,Kloster Dobbertin. u“ Amtsjäger in Kloster Dobbertin. Stellv. Vertrsm. d. Bez. XIIe. G. Melms, Malchin. J. Grambow, Stavenhagen. Ersatzmann d. 4. Vorst. Mitgl. Aug. Haltenhoff, Lauterberg Baumeister Paul Hitzigrath, Di⸗ a. Harz. rector der Actien⸗FGesellschaft „Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft“, Oeynhausen. Otto Bosse, Stadthagen. Georg Rümann, Hannover. [F. Wallheinecke i. F. F. Wall⸗ 1 “ heinecke & Schubart, Hannover. E. Bartels, Hildesheim. (Heinr. Kaltwasser i. F. Oderfelder Möbel⸗Fabrik, Fechter & Kalt⸗ wasser, Barbis a. H. Vertrsm. des III. Bezirkes. 11““ E. Figuth, i. F. E. Figuth, Ad. — 8 8 Claassen Nachfolger⸗ Geestemünde. Stellvertr. Vertrsm. des III. Bez. E. Figuth, Geestendorf. H. A. Borcholte, i. F. J. H. Hage⸗ nah, Stade. Robert Noll, i. F. Gebr. Busch, VII. [Ersatzmann des V. Vorst. Mitgl. M. Ortlepp, Magdeburg. W. Kesting, Stendal. 1 Die Vertrauensmannsbezirke der Section VII. haben eine gänzliche Neueintheilung erfahren und lassen wir letztere unten folgen. VIII. [3. Vorstands⸗Mitglied. Max Schneider, FrankfurtsFritz Köhler, i. F. G. Köhler, Cassel. a. M. Ersatzmann des 3. Vorst. Mitgl. Carl Jaquet, Frankfurt a. M. Bd. Fritzsche, i. F. J. C. Meuschke & Sohn, Altenburg. Vertrsm. des III. Bezirkes. vacat. Quirin Hofscheuer, Trier. Stellvertr. Vertrsm. d. VIII. Bez. [Heinrich Reimann, Aachen. Peter Hesse, Schreinermeister, Aachen. Vertrsm. des XII. Bezirkes. Johann Geuer, Lengsdorf, (J. Geuer, i. F. Joh. Geuer, Lengs⸗ 6 dorf bei Bonn. Stellvertr. Vertrsm. des XII. Bez. Arthur Buddecke jr., Wesse⸗G. Kilian, Bürsten⸗ und Pinsel⸗ 1 ling. fabrik, Bonn.
Vertrauensmann des XIII. Bez. Carl Hochherz, Köln. Joseph Heinrich Grüne, Schreiner⸗ meister, Köln, Eintrachtstr. 79. Wilhelm Weiler, Schreinermeister, 1 “ 1 Köln, Große Telegraphenstr. 8. Stellv. Vertrsm. d. XXVIII. Bez. Jos. Sasse, Recklinghausen. H. Veith, Werkmeister der Fa. Jos.
Sasse, Niedermarsberg.
„ 2 „ 2 Vertrsm. d. Bezirkes IIIa.
Stellv. Vertrsm. d. Bez. IVb. vacat.
Vertrsm. d. Bezirkes IX b.
5. Vorstands⸗Mitglied. Vertrsm. des I. Bezirkes.
Vertrsm. des II. Bezirkes.
Vertrsm. des VII. Bez. vacat.
Stellv. Vertrsm. des Bez. XIII a. Franz Riepert, Köln.
Section VII. Magdeburg. keueintheilung der Vertrauensmannsbezirke, am 1. Sktober 1892 in Kraft tretend. Vertrauensmänner: Stellvertreter: I. Bezirk: Kreis Osterburg.
8 August Glimm, Osterburg i. d. A. Franz Müller, Tischlermeister, Osterburg i. d. A. II. Bezirk: Kreis Stendal und Gardelegen. W. Kesting, Stendal, Hohe Bude 12. F. W. Hennig, Stendal, Schadewachtenstr. 40. III. Bezirk: Kreis Salzwedel. 1 1 G. Strümpfler, Tischlermeister, Salzwedel. IV. Bezirk: Kreis Jerichow I. Otto Aßmann, Burg bei Magdeburg. Hermann Wormkessel, Burg bei Magdeburg. 1 „V. Bezirk: Kreis Jerichow II. F. Fleischmann, Altenplathow bei Genthin. Otto Ziemann, Tischlermeister, Genthin. 8 VI. Bezirk: Kreis Kalbe. Carl Wolter, Böttchermeister, Schönebeck a. E. Hermann Duvigneau, Tischlermeister, Schönebeck a. E. VII. Bezirk: Kreis Magdeburg 1 (für die Altstadt mit Werder und Friedrichstadt). Herm. Heimster jun., Magdeburg, Breiteweg 148. F. Armnath, Tischlermeister, Magdeburg, Frankestr. 4. 1 VIII. Bezirk: Kreis Magdeburg 11“.“ (für die Stadttheile Buckan und Sudenburg). Wilh. Kirchhoff, Tischlermeister, Magdeburg⸗Buckau. Carl “ Tischlermeister, Magdeburg⸗Suden⸗ 1““ burg, St. Michaelsstraße. 8 IX. Bezirk: Kreis Magdeburg — (für die Stadttheile Alte⸗ und Neue⸗Neustadt und Wilhelmstadt). W. Dittmar, Magdeburg⸗Neustadt. W. H. Luckau, Böttchermeister, Magdeburg⸗Wil⸗ helmstadt. 8 “ X. Bezirk: Kreis Oschersleben und Wanzleben. C. Gebhardt, Tischlermeister, Oschersleben. Carl Eix, Tischlermeister, Egeln. “ XI. Bezirk: Kreis Wolmirstedt und Neuhaldensleben. L. Lindemann, Rogätz a. E. Heinrich Rabe, Tischlermeister, Wolmirstedt. “ XII. Bezirk: Kreis Aschersleben. Wilhelm Bienert, Quedlinburg, Maaßmühle. Gustav Alig, i. F.: Christian Alig, Aschersleben. 8 1 XIII. Bezirk: Kreis Ballenstedt und Bernberg. 8 Ernst Schwerdtfeger, Bernburg. “ 3 E. Stolte, Güntersberge i. H. 8 8 XIV. Bezirk: Kreis Halberstadt. Herm. Reinecke, Inh. d. F.: Gebrüder Reinecke, A. Brehme, Halberstadt. Halberstadt.
87
Friedrich Martens, Salzwedel.
1 XY. Bezirk: Kreis Wernigerode mit dem Brocken. 1 Hering, i. F.: J. G. Hering & Co., Wernige⸗ Christ. Niewerth, Hasserode a. H. rode. 8 XVI. Bezirk: Kreis Sangerhausen und Enelave Allstedt. G. C. Querfurth, Sangerhausen. 8 hanse Ludwig, Se gerte sen 8 %à = XIVII. Bezirk: Kreis Querfurt. 1 “ Otto Lieberoth, Tischlermeister, Querfurt. Theodor Schumann, Tischlermeister, Querfurt. 8 8 XVIII. Bezirk: Gebirgs⸗ u. Seekreis Mansfeld. H. Schalk, Mansfeld, Bahnhof. 1 1 F. Jesau, Mansfeld, Bahnhof. b 8 XIX. Bezirk: Kreis Naumburg u. Eckartsberga. Hans Mahr, i. F.: Gebr. Mahr, Naumburg a. S. Aug. Philipp, Naumburg a. S. “ XX. Bezirk: Kreis Zeitz. Otto Trebsdorff, i. F.: Hoppe & Kruschwitz, Zeitz. Ludwig Kirchner, Zeitz. . 8 XXI. Bezirk: Kreis Merseburg. C. Miethe, Tischlermeister, Merseburg. G C. F. Malpricht, Tischlermeister, Merseburg. 8 es er XXII. Bezirk: Kreis Weißenfels. Alb. Kleinicke, Weißenfels .S 89 Heinrich Gerlach, Drechslermeister, Weißenfels a. S. XXIII. Bezirk: Stadtkreis Halle und Saalkreis. a. Für die Buchstaben A. bis K. der Betriebe in Halle und den Saalkreis ganz. Albert Preller, Halle a. S. C. Hauptmann, Halle a. S. 8 8 “ b. Für die Buchstaben L. bis Z. Franz Berghaus, i. F. Christian Berghaus, Guido Müller, i. F.: Hensel &. Müller, Halle a. S.
Halle a. S. XXIV. Bezirk: Kreis Bitterfeld und Wittenberg.
Hugo Müller, i. F.: Müller & Heinze, Bitterfeld. ean Ehricke, Tischlermeister, Bitterfeld.
1 3 XXV. Bezirk: Kreis Delitzsch. j Otto Müller, i. F.: Müller & Rentzsch, Eilenburg. Louis Beri Filenburg. 88 “ — FXXIVI. Bezirk: Kreis Torgan. “ Max Clauß, Tischlermeister, Torgau. Aug. Schmidt, Tischlermeister, Torgau. 1 8 XXVII. Bezirk: Kreis Schweinitz. 8 Wilhelm Enigk, Tischlermeister, Herzberg a. d. Elster. Wilhelm Thomas, Tischlermeister, Herzberg a. d er.
Vertrauensmänner: 8
XXVIII. Bezirk: Kreis Liebenwerda. Otto Barth, Tischlermeister, Liebenwerda.
W. Hentzschel⸗ Tischlermeister, Liebenwerda.
Stellv ertreter:
XIX. Bezirk: Kreis Nordhausen, Heiligenstadt, Grafschaft Hohenstein und Worbis.
C. Schmalz, Nordhausen.
Aug. Hill, i. F.: Hill & Pabst, Mühlhausen i. Th.
lb. Zacher, i. F.: W. Gustav Köhler, Nordhausen.
XXX. Bezirk; Kreis Mühlhausen. Gottfried Ackermann, Tischlermeister, Mühlhausen i. Th
XXXI. Bezirk: Kreis Langensalza und Weißensee.
Ernst Hagenguth, Langensalza i. Th.
Christian Frank, Langensalza i. Th.
XXXII. Bezirk: Stadt⸗ und Landkreis Erfurt, ausschl. der Enclave Wandersleben.
Carl Hennings, Erfurt.
Heinr. Arnold, i. F.: Dehnert & Co., Ilversgehofen
bei Erfurt.
XXXIII. Bezirk: Kreis Cöthen.
W. Naumann, Tischlermeister, Cöthen z. A.
Friedr. Ostwald, Böttchermeister, Cöthen i. A.
. XXXIV. Bezirk: Kreis Dessau. Werner Rosenthal, i. F.: Hübner & Rosenthal, W. Börner, Tischlermeister, Dessau, Neumarkt 11 8
XXXV. Bezirk: Kreis Zerbst.
Dessau.
Gustav Kettmann, Roßlau a. E.
Carl Braunsdorf, Böttchermeister Zerbst.
XXXVI. Bezirk: Kreis Blankenburg.
F. W. Fuchs, Braunlage i. H. C. Selle, Gittelde a. H.
. 1 George Harth, Hoftischlermeister, Blankenburg a. H. XXXVII. Bezirk: Kreis Gandersheim. 8 Carl Nothdurft, Tischlermeister, Gandersheim.
XXXVIII. Bezirk: Kreis Holzminden mit der Eneclave Bodenwerder.
Hugo Harmann, i. F.: Commanditgesellschaft „Haar⸗ mann“, Holzminden.
D. Hilcken, i. F.: Hilcken & Co., Holzminden.
XXXIX. Bezirk: Kreis Braunschweig, ausschl. Thedinghausen.
—
a. Für die Stadt Braunschweig:
Emil Löhr, i. F.: Heinr. Löhr, Braunschweig, Kannegießerstr. 8.
Louis Stappenbeck, Brauaschweig, Husarenstr. 8.
b. Für den Umkreis:
O. Nordmann, Tischlermeister, Braunschweig.
XXXX. Bezirk: Kreis Helmste
H. Paulmann, Schöningen.
W. Knust, Wolfenbüttel. Berlin, den 30. September 1892.
XXXXI. Bezirk:
Paul Zwickert, i. F.: H. Zwickert, Braunschweig. dt mit der Eneclave Calvoerde. Tangermann, Tischlermeister, Helmstedt.
Kreis Wolfenbüttel.
Aug. Walterling, Tischlermeister, Wolfenbüttel.
Der Genossenschafts⸗Vorstand.
M. S
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
[37583] Centralbahnhof Osnabrück. Oeffentliche Verdingung der Dachdecker⸗ und Klempner⸗Arbeiten. Termin: Montag, den 10. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Schlagvorderstraße Nr. 12. Angebote sind verschlossen, kostenfrei an den Erst⸗ unterzeichneten, von welchem die Bedingungen ꝛc. für je 50 ₰ bezogen werden können, einzusenden. Osnabrück, den 27. September 1892. Bergmann, Schultze, Land⸗Bauinspector. Regierungs⸗Baumeister.
[37408] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1893/94 an Chamotterde und Chamottsteinen II. Qualität soll am 17. Oktober 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Chamotterde ꝛc.“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 23. September 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilun
1ö“
[37409] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1893/94 an Eisen⸗, Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahldraht soll am 13. Oktober 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Draht“ zu versehen. Bedingungen liegen im An⸗ nahmeamt der Werft aus, können auch gegen 1,00 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 22. September 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[37387] Ausschreibung der Lieferung von Nutzholz. 547 cbm Eichenholz, 2820 chm Kiefernholz, 1219 chm Kiefernholz oder Fichtenholz, 68 cbm Tannenholz, 5 cbm Erlenholz, ebm Eschenholz, ebm Mahagoniholz, ebm Nußbaumholz, ebm Pappel⸗ und Weidenholz, ebm Rot huchenhol ebm Weißbuchenholz. Der vorstehenden Ausschreibung werden die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 19. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 31. Oktober 1892, Nachmittags 6 Ühr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia⸗ lien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu be⸗ nutzenden Gebotbogens gegen 50 ₰ in Baar verabfolgt.
Die Angebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 27. September 1892.
Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ parpieren.
[37191] 8 Bekansaergheen. Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1893 gekündigt:
I. 3 ½ % ige:
Litt. M. à 3000 ℳ Nr. 41 64 334 514 553 781 1011 1542 1551 1745 1824 1869 2076.
Litt. N. à 1500 ℳ Nr. 296 356 389 475 634 648 727 1136 1150 1320 1693 1695 2054 2181
chramm.
2255 2442 2679 2808 3275 3689 3 3907 3956 3967 4390 4844.
Litt. O. à 300 ℳ Nr. 139 186 288 799 1084 2645 3372 3476 3759 3796 3819 3895 3902 4715 4785 4847.
Litt. P. à 150 ℳ Nr. 9 124 337 556 658 737 890 1139 1393 1887 2043 2069 2269 2434.
II. 4 % ige:
Litt. H. à 3000 ℳ Nr. 1841 2173.
Litt. J. à 1500 ℳ Nr. 42 681 815 949 1047 1201 1504 1819 2097 2285 2904 4112 4165 4204 4553 4606 5038.
Litt. K. à 300 ℳ Nr. 22 427 713 1190 2102 2630 3532 4927 5181 6491 6679 6856 6952 7005 7093 7292 7503 7725 7774 8006 8431.9029 9267 9731 9806 10138 10218 10796 11118 12430.
Litt. L. à 150 ℳ Nr. 272 433 543 583 772 1055 1321 1401 1562 2779 2950 3288 3492 4599 4867 5080 6334 7615 7663 8395 8815 9277 9553 9665 9923 10060 10655 11156 11542 11564 11659 11673 11717 11754.
III. 4 ½ % ige:
Litt. A. à 300 ℳ Nr. 105 325 797 1209 1921 2198 2266 2365 2542 2608 2633 2717 2837 2869 3080 3138 3220 4385 4501 4511 4665 4816 4947 5492 6203 6667 7151 7176 7267 7273 7284 7503 7892 8085 8112 8507 8699 8824 9077 9159 9440 9528 10042 10128 10165 10175 10310 10453 10485 10952 11344 11650 12585 12967 13130
3208 13601 14055 14157 14479 14487 14580 14970 15443 15718 15892 16245 16843 17037 17787 17986 18603 18721 19038 19064 19101 19444 19534 19579 20077 20159 20224 20363 20405 21154 21949 22072 22091 22117 22425 22488 22771 23204 23230 23323 23459 23538 24082 24369 24379 24425 24828 24873 25877 25979 26161 26340 26518 26547 27042 28028 28237 28465 28947 29052 29214 29636 30109 30136 30173 31156 31318 31498 31986 32159 32275 32313 32408 32736 33307 33904 34829 35215 35532 36326 36516 37082 37185 37700 37841 38094 38719 39140 39233 40108 40151 40309 40864 40931 41065 41232 41649 41650 41780 42025 42419 42421 42722 43009 43447 43457 43759 43840 44524 44537 44921 45032 45079 45108 45199 45316 45567 45995 46021 46022 46406 46487 46598 46710 48232 48305 48434 49278 49395 49820 49952.
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 697 770 1961 1982 2416 2419 3696 4122 4556 5087 5385 5635 5943 6581 6633 6666 7194 7269 7323 7505 7526 9718.
Litt. C. à 3000 ℳ Nr. 25 364 1171 1535 1950 2015 2395 2692 2797 2800 2859 2982 3322 3429 3584 3820 3990 4139 4162 4173 4654 4774.
IV. 5 %ige:
Litt. D. à 3000 ℳ Nr. 933.
Litt. E. à 1500 ℳ Nr. 838 1445.
Litt. F. à 300 ℳ Nr. 212 348 372 459 497 507 1205 1236 1633 1670 1705 1801 2012 2297 2318 2447 2449 2486 2974 3612 3750 3883 4649 4988 5021 5567 5743 5881 5906 6148 7439 7759 7917 7941 7987 8133 8166 8225 8241 8245.
Litt. G. à 150 ℳ Nr. 99 1685 1712 2017 2218 2304 2361 2530 2654 2743 3019 3258 4269 4651 5081 5626 5657 5675 5710 5974 6107 6898.
Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Janunar 1893 fällig werdenden Coupons in cursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse ein⸗ zuliefern.
Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.
Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfand⸗ briefe rückständig sind:
I. 3 ½ % ige: M. à 3000 ℳ Nr. 929 931 1402 1464
Litt. N. à 1500 ℳ Nr. 52 1007 1688 1696 1866 3159 3264 4053 4197.
Litt. O. à 300 ℳ Nr. 116 405 450 872 922 1227 1502 1511 1513 1733 1806 1885 1886 1905 1962 2166 2394 2548 2594 2693 2761 3162 3299 3477 3551 3726 4195 4712.
Litt. P. à 150 ℳ Nr. 651 1149 1424 1491 1521 1532 1619 1724 1851 2314.
Litt. H. à 3000 ℳ Nr. 248 731 764 1082. 1“
Litt. J. à 1500 ℳ Nr. 1230 2449 2465 2669
4104 5025.