W. Handelsregister des [37439] Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 26. September 1892. Nr. 999 F.⸗Reg. Die Firma Bergisch⸗Mär⸗ kisches Transport⸗Comptoir Charles Fischer zu Hagen i./ W. und als deren Inhaber der Charles Fischer in Genf. 3 Nr. 405 Pr.⸗Reg. Den Kaufleuten Oscar Hansen und Otto Carl Marklein zu Hagen ist für die Firma Bergisch⸗Märkisches Transport⸗Comp⸗ toir Charles Fischer zu Hagen i./ W. Collectiv⸗ Procura ertheilt. 8
Hannover. Bekanntmachung. [37443] Auf Blatt 3994 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: Gebr. Noggerath einge⸗ tragen: Die Collectiv⸗Procura der Kaufleute 3 Kalbhenn & Künstner ist erloschen. 5 Hannover, den 27. September 1892. 8b Königliches Amtsgericht. IV.
* 8 Hannover. Bekanntmachung. [37440] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4⸗ 57 ingetragen die FirmaU! Wähling & Schlote mit em Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Wähling junior zu Hannover und Kaufmann Ernst Schlote daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 26. September 1892. Hannover, den 27. September 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Fecersetsnsee es. [37441] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4758 eingetragen die Firma Grohmann & Rimella mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Paul Grohmann in Han⸗ nover und Kaufmann August Rimella daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Septemb 1892. Hannover, den 27. September 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanutmachung. 137442]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen auf a. Blatt 4225 zu der Firma Carl Ad. Schmid: 8
Die Collectivprocura des Hugo Schreiber und Lucian Schmidt ist erloschen; 1
b. Blatt 4203 zu der Firma Gesellschaft für Kolonisation im Inlande Freiherr von Henne⸗ berg und Gen.:
Die Firma und die Collectivprocuren des Hugo Schreiber und des Lucian Schmidt sind erloschen.
Hannover, 27. September 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
Herford. Bekanntmachung. [37140] Durch den am 4. Mai 1892 erfolgten Tod des Gesellschafters Ernst Budde zu Herford ist die Gesellschaft aufgelöst; das Gesellschaftsvermögen mit dem Rechte, die bisherige Firma „Ernst Budde“ weiter zu führen, ist gemäß des Vertrags vom 5. März 1887 auf den andern Gesellschafter Hermann Muermann zu Herford als Alleininhaber übergegangen. Die Gesellschaftsfirmg ist erloschen und die Einzelfirma unter Nr. 657 des Firmen⸗ registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Sep⸗ tember 1892 am 26. September 1892. Herford, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Herford. Handelsregister [37444] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 658 die
Firma Carl Osterwald und als deren Inhaber
der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Osterwald
zu Enger am 27. September 1892 eingetragen.
Hildburghausen. Zu Nr. 15 des Handels⸗ registers ist auf Anmeldung vom Heutigen einge⸗ tragen worden, daß die Firma Berthold Hochrein in Hildburghausen durch Kauf auf den Kaufmann Heinrich Georg Gustav Daniel hier als Firmen⸗ inhaber übergegangen ist und künftig B. Hochrein, Nachfolger in Hildburghausen firmirt. 1““ Hildburghausen, 26. September 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I Ambronn.
[37446] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 819
die Firma „Max Bursch“ zu Hirschberg und als
deren Inhaber der Kaufmann Max Bursch daselbst eingetragen worden. 8 Hirschberg, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
8
Lauban. Bekanntmachung. 748 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 339 eingetragenen Firma Hugo Jaeckel zu Laubau 7 gendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. den 21. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [37449] In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter lfd. Nr. 2 die Auflösung der Gesellschaft Lewinsky Co zu Loslan heut eingetragen worden. Loslau, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Loslau. Bekanntmachung. [37450] In das hiesige Gesellschaftsregister ist laut Ver⸗ fügung vom heutigen Tage als lfd. Nr. 5 eingetragen worden: 8 8 Sp. 1:5. Sp. 2: J. Lewinsky & Comp. Sp. 3: Loslan. 8 Sp. 4: Die Gesellschafter sind: 1) Frau Friederike Lewinsky, 2) der Kaufmann Bernhard Lewinskuk, beide aus Loslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Bernhard Lewinsky berechtigt. Die Gesellschaft hat am 8. Juni 1890 begonnen. Loslau, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Loslau.
Lüneburg. In das Handelsregister ist heute Blatt 276 zur Firma J. Jonasson zu Lüneburg unter Nr. 5, Spalte Firmeninhaber, eingetragen: Hermann Salomon Jonasson ist am 27. Sep⸗ tember 1892 aus der Firma und Handelsgesellschaft ausgeschieden. .“ Lüneburg, 27. September 1892. Königliches Amtsgericht. I. .“
Mannheim. Handelsregistereinträge. [37452]
Zu O.⸗Z. 369 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Aktiendruckerei“ in Mannheim wurde eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schlossers Wilhelm Hänsler in Mannheim wurde Kaufmann August Dreesbach daselbst als Vorstands⸗ mitglied ernannt.
Mannheim, 23. September 1892. “
Großh. Amtsgericht. III. ö“
Memel. Handelsregister. [37453] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 813 das Erlöschen der Firma A. Brauer in Memel zu⸗ folge Verfügung vom 24. am 24. September 1892 eingetragen worden. Memel, den 26. September 1892. Khönigliches Amtsgericht.
. Fi Mühlberg a. E. In unserm Gesellschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 2 (13) eingetragenen Aktienzucker⸗Fabrik Mühlberg a. E. zu Brottewitz bei Mühlberg a. E. in Spalte 4 Folgendes vermerkt: 8
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Februar und 13. August 1892 ist der § 35 des Gesellschaftsstatuts geändert und hat die in dem notariellen Protokolle vom 15. Februar 1892 ange⸗ Fassung erhalten. (cfr. Beilageband Band I. Blatt 305 ff.)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Sep⸗ tember 1892 am 23. September 1892.
— Acten über das Gesellschaftsregister Vol. II. Blatt 118. —
Mühlberg a. E., den 23. September 1892.
Königliches Amtsgericht
Oppeln. Bekanntmachung. P137455
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 87 betreffend die Firma Oppelner Warmbadeanstalt mit dem Sitze Oppeln in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: “
ie Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von unbeschränkter Dauer. 1““
Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist der Bau und Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt duf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltli zur Verfügung gestellten Grundstück an der Stern⸗ straße.
11“ (Statut) ist datirt vom I.September 1892 und befindet sich Blatt 8 der Acten E. I. 34.
Das Grundkapital beträgt 35 000 ℳ und zer⸗ fällt in 175 Actien, jede zu 200 ℳ, welche auf Namen lauten.
Gründer sind:
1) der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Adolf
Schmidtmann,
2) der Rechtsanwalt Paul Vogt,
3) der Geheime Baurath Jacob Loenartz,
4) der General⸗Agent Wilhelm Rüffer,
5) der Fabrikbesitzer Hermann Krupski,
6) der Dr. med. Ismar Schlesinger, 8
7) der Brauereibesitzer Erdmann Konietzko,
8) der Kaufmann Franz Baydel, “ 9) der Buchdruckereibesitzer Gustav Raabe,
10) der Kaufmann Victor Muhr,
11) Regierungs⸗Rath a. D. Paul Trentin,
12) ö zer Julius Pringsheim,
13) der Dr. med. Alexander v. Czarnowski,
14) Banquier Ladislaus Reymann,
— Zimmermeister, Stadtrath Rudolf Tietze, Commerzien⸗Rath, Stadtrath Adolf Giesel, sämmtlich zu Oppeln.
Dieselben haben die sämmtlichen Actien über⸗ nommen.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern; der⸗ selbe wird vom Aufsichtsrath gewählt.
Die gegenwärtigen Mitglieder sind:
a. der Buchdruckereibesitzer Gustav Raabe,
b. der Kaufmann Franz Bavrdel,
c. der Dr. med. Ismar Schlesinger.
Zum giltigen Zeichnen der Firma der Gesellschaft genügt die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder, oder falls zwei Vorstandsmitglieder verhindert sind, eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichts⸗ rath dieserhalb im voraus, jedoch nur für die Dauer der Behinderung und höchstens auf den Zeitraum bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres und die darauf folgenden sechs Monate zu bestimmenden Mitgliedes des Aufsichtsraths.
Die Zeichnung geschieht in folgender Form:
Oppelner Warmbadeanstalt. Der Vorstand. N. N.
Der Aufsichtsrath besteht aus 7 von den Actionären in der Generalversammlung aus ihrer Mitte zu wählenden Mitgliedern. Die gegenwärtigen Mit⸗ glieder desselben sind:
1) der Regierungs⸗Rath a. D. Paul Trentin,
Vorsitzender,
2) der Rechtsanwalt Paul Vogt, stellvertretender Vorsitzender, 1 3) der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Adolf Schmidtmann, 4) der Brauereibesitzer Erdmann Konietzko, 5) der Brauereibesitzer Julius Pringsheim, 6) der Banquier Ladislaus Reymann, 7) der Commerzien⸗ und Stadrath Adolf Giesel. Zu Revisoren in Gemäßheit des Artikels 209 h sind bestellt worden: 3 der Bergwerks⸗ und Hüttendirector O. Menzel zu Kattowitz, der Handelskammer⸗Secretär Dr. zu Oppeln. 1 Die Generalversammlung wird, soweit nicht ge⸗ setzlich auch andere Personen dazu ermächtigt sind, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes mittels einmaliger, wenigstens zwei Wochen vorher unter
Stegemann
Angabe der Tagesordnung zu erlassender Bekannt⸗
saan V
machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Oppelner Tagesblättern (Stadtblatt und Oppelner Zeitung) 2
Die Form, in welcher der Vorstand die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erläßt, ist dieselbe, in welcher er die Firma zeichnet.
Die öffentlichen Blätter, in denen die Bekannt⸗ machungen erfolgen müssen, sind außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger die oben genannten Oppelner Tagesblätter.
Oppeln, den 24. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. 37174]
Auf Blatt 229 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Höveler & Dieckhaus ein⸗ getragen: 8
„Dem Kaufmann Paul Grunert in Papenburg ist Procura ertheilt.“
Papenburg, den 27. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
374
Reichenbach u. E. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 10 ein⸗ getragene Firma:
„M. Moser“
zu Reichenbach, deren Inhaber der Kaufmann Michaelis Moser daselbst war, ist erloschen.
Reichenbach u. E., den 27. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Rheinbach. Bekanntmachung. [37459] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 146 die Firma Anton Josef Koenen mit dem Nieder⸗ lassungsorte Kuchenhain und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Josef Koenen zu Kuchenhain eingetragen worden. Rheinbach, den 24. September 1892. e“ Königliches Amtsgericht.
8 [37177] Rostock. Zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Nr. 990 Fol. 479:
Col. 3: Carl Will.
Col. 4: Rostock.
Col. 5: Kaufmannn Carl Will zu Rostock.
Rostock, den 27. September 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[37176]
Rostock. Zufolge Verfügung vom 26. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Nr. 989 Fol. 47-8: ““
Col. 3: Heinrich Masch.
Col. 5: Kaufmann Heinrich Masch zu Rostock.
Rostock, den 27. September 1892.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
Saarbrücken. Handelsregister [37178] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 23. September 1892 haben die Gesellschafter der Handelsgesellschaft unter der Firma G. Simon zu St. Arnual sich auf güt⸗ lichem Wege auseinandergesetzt und ist das Geschäft auf den Kaufmann Hermann Scholz zu St. Arnual übergegangen mit der Berechtigung, dasselbe unter der seitherigen Firma G. Simon mit dem Sitze zu St. Arnual weiter zu führen. Die ertheilt ge⸗
wesene Procuratur ist erloschen. Eingetragen unter Nummer 327 des Gesell⸗ schafts⸗, Nr. 379 des Firmen⸗ und Nr. 375 des Procuraregisters. Saarbrücken, 24. September 1892. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
Saargemünd. Bekanntmachung. [37179]
Unter Nr. 176 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma Rauh & Mayer in Saargemünd, und als deren Inhaber die zu Saargemünd wohnenden Kaufleute Sigmund Rauh
und Jacob Mayer. B ist befugt, die Gesellschaft zu
Jeder der beiden vertreten. Saargemünd, 20. September 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
Sagan. Bekanntmachung. [37584] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 234 das Erlöschen der hierorts bestandenen Firma „Carl Ulbricht et Comp.“ eingetragen worden. Sagan, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht.
[37460] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 4 (Firma H. A. Erbe in Schmalkalden) folgender Eintrag bewirkt worden: Nach Anmeldung vom 22. September 1892 ist: 1) die Firma auf den Fabrikanten Oscar Erbe in Schmalkalden als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen, 2) dem Kaufmann Emil Schweizer daselbst Pro⸗ cura ertheilt. Schmalkalden, den 22. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Schubin. Bekanntmachung. [37180] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Handelsgesellschaft T. & A. Kloniecki mit dem Sitze zu Znin eingetragen worden. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Thomas Kloniecki zu Znin und der Kaufmann Anton Kloniecki von dort; zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 10. De⸗ zember 1891 begonnen hat, ist ein Jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt. Schubin, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht. 37461 Seehausen, Kr. W. EE“ . In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgericht ist bei Nr. 3, betreffend die Aktien⸗ zuckerfabrik Eilsleben heut Folgendes eingetragen: „Die Gesellschaft Aktienzuckerfabrik Eilsleben ist behufs Umwandlung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. September 1892 aufgelöst. Seehausen, Kr. W., den 26. September 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
Wwiesbaden. ist heute bei Nr. 379, betr. des Mittelrheinischen
[37462] Seehausen, Kr. W. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Zuckerfabrik Eilsleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Eils⸗ leben eingetragen worden und dabei in Spalte 4 Folgendes vermerkt:
Das Statut datirt vom 10. September 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist Zuckerfabrikation.
Die Wesellchaft ist auf unbestimmte Dauer ge⸗ gründet.
Das Stammkapital beträgt 810 000 ℳ und zer⸗ fällt in 100 Stammeinlagen; der geringste Betrag der letzteren ist auf 1500 ℳ festgesetzt.
Außer der Leistung ihrer Stammantheile über⸗ nehmen die Gesellschafter die Verpflichtung zum An⸗ bau und Lieferung von Rüben.
Die Gesellschaft wird vertreten durch 1
a. 9 Geschäftsführer, welche in ihrer Gesammt⸗
heit die FSasen. bilden, 8 aus 5 Mitgliedern bestehenden Aufsichts⸗ rath,
c. die Generalversammlung, 28 nach Maßgabe der Bestimmungen der §§ 32 flgd. des Statuts vom 10. September 1892. 1
Die Geschäftsführer sind folgende Personen
1) 93 Amtsrath Franz Oesterreich zu Siegers⸗
eben, 2) der Oekonom Christian 181— zu Eilsleben, 3) der Domänenpächter Philipp Wahnschaffe zu Hakenstedt,
4) der Oekonom Andreas Zimmermann zu Drakenstedt,
5) 8 Oekonom Heinrich Schönfeld zu Drux⸗ erge, der Gutsbesitzer Adolf Tangermann zu Bels⸗ dorf, . Amtmann Bruno Wahnschaffe zu Wars⸗ eben, 2 Oekonom Heinrich Zimmermann zu Eils⸗ eben, 8 Oekonom August Jacobs zu Wefens⸗ eben.
Zur Abgabe schriftlicher Willenserklärungen namens der Gesellschaft ist die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und zweier Mitglieder der Geschäftsführung hinreichend. Die Unterschrift geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. ö
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit der Unterschrift der Geschäftsführung durch die Magdeburgische Zeitung mittels einmaliger Insertion.
Seehausen, Kr. W., den 26. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Handelsregister [37463] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 66 ein⸗ getragen:
Firma und Sitz: Dampfeultur⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Soest.
Geschäftsvertrag vom 5. Juli 1892.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und der Lohnbetrieb von Dampfpflug⸗Apparaten und anderen landwirthschaftlichen Maschinen in eigenen und fremden Wirthschaften.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 (sechszigtausend) Mark.
Zum Geschäftsführer ist Wilhelm von Köppen jun. zu Soest bestellt. Derselbe zeichnet für die Gesell⸗ schaft in der Weise, daß er zu der Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt. 11“
Soest, den 14. September 1892. 2
Königliches Amtsgericht.
Stade. Bekanntmachung. [37181] Auf Fol. 50 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma J. H. Oeters in Stade heute eingetragen, daß dieselbe jetzt lautet „C. Wilhelmi J. H. Oeters Nachf.“ und der Kaufmann Claus Rudolph Wil⸗ helmi in Stade der jetzige Inhaber der Firma ist. Stade, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [37464 In das Handelsregister Seite 62 Nr. 136 ist heute zur Firma: H. Backer, Sitz: Varel, ein Fee ie Firma ist erloschen. 1892, September 23. Kleyboldt.
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [37465]
In das Handelsregister Seite 57 Nr. 122 ist heut zur Firma: A. Dietrich, Sitz: Varel eingetragen
Die Firma ist erloschen. 8 8 1892, September 23. “ Kleyboldt.
Warstein. Handelsregister 1374661 des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 die Firma Joseph Hoff Holz⸗ und Kohlenhandlung zu Hirschberg i. W. und als deren Inhaber der Holz⸗ und Kohlenhändler Joseph Hoff zu Hirschberg .W. am 23. September 1892 eingetragen.
“
ö131 Im hiesigen Gesellschaftsregister
Beamtenvereins (Aktiengesellschaft) von Wies⸗ baden eingetragen worden, daß Dr. Lechleitner zu Wiesbaden zum stellvertretenden Director ernannt worden ist. Weiter ist in unser Procurenregister unter Nr. 271 eingetragen worden, daß der Mittel⸗ 8 rheinische Beamtenverein (Aktiengesellschaft) zu Wiesbaden dem Kaufmann Leo Leidig zu Wiesbaden Collectivprocura der Art ertheilt hat, daß der Meöbehrif der Firma nur in Gemeinschaft mit dem irector oder dessen Stellvertreter zu zeichnen be⸗ rechtigt ist. Wiesbaden, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ottweiler. Bekanntmachung.
1b Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossens Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl.
Central⸗Handels⸗Registe
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
b Das Central⸗ Berlin auch durch die Königlig Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
att unter dem Titel
r für das Deutsche Reich. ar. 2815)
und Königlich Preußischen Saats⸗ V
Zeichen⸗ und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis
zugs beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Genossenschafts⸗Register.
Bamberg. Bekanntmachung. [37467] Dusrch Statut vom 11. September 1892 hat sich unter der Firma „Pommersfeldener Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pommersfelden eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ chaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechteverbindliche Erklärungen enthalten, von
mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗
zeichnen und im Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: Kgl. Pfarrer Emil Wollenweber in Pommersfelden, als Vereinsvorsteher, Oekonom Andreas Kraus von da, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Oeko⸗ nom Georg Marr von da, Oekonom Georg Stirn⸗ weiß von Limbach, Oekonom Johann Haas von da, letztere drei als Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bamberg, den 24. September 1892.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. he“ Keßler.
[37472] Koblenz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die durch Statut vom 23. September 1892 gegründete, zu Neuwied⸗ Weißenthurm unter der Firma „Verein zur Verbreitung Raiffeisen’'scher Genossenschaften, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestehende Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb kaufmännischer Geschäfte jeder Art zum Zwecke der Beschaffung der nöthigen Mittel zur Verbreitung Raiffeisen'scher Genossenschaften und zur Sicher⸗ stellung der dazu nöthigen Beamten.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch die beiden Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen und in der Koblenzer Volkszeitung bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Rudolf Raiffeisen, Generalanwalt zu Weißen⸗ thurm, als Genossenschaftsdirector,
2) Gustav Cheproton, Ober⸗Inspector zu Sanct Pilt, als dessen Stellvertreter.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Die Liste der Genossen liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts während der gewöhnlichen Sprechstunden zu Jedermanns Einsicht offen. 18
Koblenz, den 28. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lebach. Bekanntmachung. [37473] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Lebach.
Unter Nr. 1, 2 und 3 des Genossenschaftsregisters wurde zufolge Verfügung vom 21. September 1892
heute eingetragen:
Es beträgt die Haftsumme des einzelnen Mit⸗ gliedes:
1) des Piesbach⸗Bettstadter Consum⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Piesbach⸗Bettstadt: 30 ℳ,
2) des Diefflener Consum⸗Vereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter ge fliche. mit dem Sitze zu Diefflen: 24 ℳ,
3) des Nalbacher Consum Vereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Sicht. mit dem Sitze zu Nalbach: 30 ℳ
Lebach, den 21. September 1892.
Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37614⁴]
Auf Verfügung vom 23. September 1892 wurde am 24. dess. Mts. unter Nr. 25 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen:
Allgemeiner Consum Verein Eintracht ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pfflicht zu Merchweiler. Gemäß Statuten vom 14. August 1892 bezweckt der Verein Förderung der wirthschaftlichen Interessen
der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens, und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen unter Anmiethung und zur Verfügungstellung der nöthigen Locale. Alle Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Saar⸗ und Blies⸗ zeitung. Außerdem werden die Bekanntmachungen noch eine Woche in den Geschäftslocalen der Ge⸗ nossenschaft ausgehängt.
Die Zeitdauer des Vereins ist ungewiß. Geschäftsjahr endigt am 14. August jeden Jahres.
Alle Geschäftsacte des Vorstandes müssen von zwei Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die Zeichnung erfolgt in der Form, daß sie unter den Firmen⸗Vordruck der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften zufügen. .
Die Haftsumme eines Genossen beträgt 3 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September 1892 wurden in den Vorstand gewählt:
Peter Raber, Bergmann, als Vorsitzender, Peter Busse 9., Bergmann, als Schriftführer, Johann Hohlweck, Bergmann, als Kassirer, alle zu Merchweiler. 5 Königliches Amtsgericht Ottweiler.
eine. Bekanntmachung. [37474]
Bei der Dampf⸗Dreschanstalt Adenstedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Adenstedt ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Kothsaß Wilhelm Bornemann, Gemeindevorsteher Heinrich Bertram und Halbspänner Wilhelm Hantelmann in Adenstedt. 8—
Peine, den 22. September 1802.
Königliches Amtsgericht. I.
Perleberg. Bekanntmachung. [37475] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Molkereigenossenschaft (E. G. mit beschränkter 8 zu Klein Berge eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet Molkereigenossenschaft (E. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) zu Klein Berge. Perleberg, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. Bekanntmach ung. [37458]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 11. September 1892 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Bürger⸗ und Beamten⸗Kasino, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Disteln, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Bier, Wein, Kaffee, Milch, Branntwein und Liqueuren aller Art im Großen und Ablaß im Kleinen an seine Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet vom Vereins⸗ vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, durch das Recklinghäuser Wochenblatt. .“
Die Vorstandsmitglieder sind:
B August Fis Vorsi
Bergmann August Fischer, I. Vorsitzender, Bergmann Wilhelm Lüning, II. Vorsitzender, Bergmann Fritz Eckardt, I. Schriftführer, Bergmann Heinrich Schlichter, II. Schrift⸗ führer, Steiger Wilhelm Hestermann, I. Rechnungs⸗ führer, Bergmann Heinrich Beckmann, II. Rechnungs⸗ führer, sämmtlich in Disteln, Schlichter in Herten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Recklinghausen, 23. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Rodenberg. Bekanntmachung. 137476) Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗
Rodenberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — folgender Eintrag bewirkt worden:
Nach Anzeige vom 16. September 1892 ist an Stelle des verstorbenen Kassirers A. Luß zu Roden⸗ berg der F. Nehlmever zu Rodenberg zum Kassirer gewählt worden. 1“
Rodenberg, den 17. September 18922.
Königliches Amtsgericht.
Schenefeld. Bekanntmachung. [37477 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1/16, früher 16, Genossenschaftsmeierei zu Schenefeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Die Genossenschaft ist aufgelöst.
Als Liquidatoren sind bestellt: der Gastwirth Marcus Carstens in Schenefeld und der Färber Marcus Hadenfeld daselbst.
Schenefeld, Bez. Kiel, den 27. September 1892. Königliches Amtsgericht.
UIlm. Bekanntmachungen [37478] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt, Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: Kgl. Amtsgericht Ulm.
2) Datum des Eintrags: 27. September 1892.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen Verein Urspring, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz der Genossenschaft: Urspring.
4) Rechisverhältnisse der Genossenschaft:
Genossenschaftsstatut vom 4. September 1892.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks.
In der Generalversammlung vom 4. September 1892 wurden zu Mitgliedern’ des Vorstandes auf 4 Jahre gewählt:
1) Jakob Schmid, z. Hirsch, als Vorsteher,
2) Jakob Baur, Söldner, als Stellvertreter,
3) Peter Prinzing, Hufschmied,
4) Johannes Wachter, Bauer,
5) Johann Georg Weidle, Sägemüller,
sämmtlich wohnhaft in ÜUrspring.
9 Bemerkungen: Verfügung vom 27. September
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
7
Z. U.: stv. Amtsrichter: Dr. Kopff.
Aachen. Als Marke ist ein getragen unter Nr. 397 zu der FirmaU]! M. Koerver & Söhne, Erste Rheinische Häkelnadelfabrik in Eilen⸗ dorf, nach Anmeldung vom 21. September 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr 40 Minuten, für Häkelnadeln das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Verpackung
Aachen, den 22. September 1892. Königliches
Zeichen⸗
chen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Register.
8.
angebracht. Amtsgericht.
G1““ 1 1“ [36332] Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 396 zu der Firma M. Koerver & Söhne, Erste Rheinische Häkelnadelfabrik in
Eilendorf, nach Anmeldung vom
22. September 1892, Nachmittags
4 Uhr 40 Minuten, für Häkelnadeln
das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und
7
packung angebracht. 8 Aachen, den 22. September 1892. Königliches Amtsgericht
8 [36977
Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 148 zu der Firma: A. C. Albert Schulze in Altona,
nach Anmeldung vom 23. September 1892, Vor⸗
mittags 10 Uhr, Zeichen 8
welches auf Etiguetten, Korken, Kapseln, Flaschen⸗
umhüllungen, Flaschen, Kisten und Fässern, sowie auf jegliche Verpackung der Getränke angebracht wird. Altona, den 24. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. 8
36208 Ansbach. Als Waarenzeichen wurde im 292c8. register Band I. Nr. 5 eingetragen zur Firma: „Heinrichmaier und Wünsch mit dem Sitze in Rothenburg o. T.“ (Kinderwagen⸗ ꝛc. Fabrik), nach Anmeldung vom 21. September 1892, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr,
richts ist heute unter Nr. 1 — Vorschußverein zu pfür alle ihre Fa⸗
brikate, wie
Kinderwagen,
Puppenwagen, Sgpielwagen, Kindervelocipedes, Sportwagen, Kinder⸗ u. Puppen⸗ möbel und ander derartige Artikel.
Ansbach, am 21. September 1892. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Zimmermann, Ksnigl. Landgerichts⸗Rath.
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 80 II. Berlin, den 22. September 1892.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1491 zu der
Firma: Fischer & Pollack in Berlin laut Be⸗
kanntmachung in Nr. 154 des „Deutschen Reichs⸗
Anzeigers“ von 1891 für Herren⸗Confection, speciell für Westen eingetragene Zeichen.
[36256]
Berlin. Königliches Amtsgericht I.
Abtheilung 80 II.
Berlin, den 24. September 1892.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 665 zu der
Firma: Ferdinand Neumann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 235 des ‚Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Strickgarne, Strumpf⸗ waaren, Handschuhe und Phantasieartikel einge⸗ tragene Zeichen.
[37302]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80 II. 8 Berlin, den 24. September 1892.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 664 zu der Firma: Gebrüder Bandekow in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 223 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1882 für Dr. Soltmann’s Original⸗ Milch⸗Kocher eingetragene Zeichen.
[37301]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. Berlin, Abtheilung 80 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1655 zu der Firma Berliner Maschinen⸗Treibriemen⸗ Fabrik Adolph Schwartz & Co in Berlin, nach Anmeldung vom 22. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 19 Minuten, für Imprägnirungs⸗ mittel „Wetterschutz“ das Zeichen:
[36621]
[36622]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 80 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1656 zu der Firma: Sigismund Cohn senior in vhs ame; Berlin, nach Anmeldung vom 22. Sep⸗ 1 tember 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für rohe und gefärbte Näh⸗ und Webeseiden das Zeichen:
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [36623] u Berlin, Abtheilung 80 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1657 zu der Firma: Distillerie Parisienne Inhaber N. Hamburger in Berlin, nach Anmeldung vom 22. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 15 Mi⸗ nuten, für Weine, Liqueure und Cognac das Zeichen:
hs