[37810] “
Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Müochehagen Bl. 78 Abth. III. Nr. 1 für den Colon Heinrich Salge in Wölpinghausen eingetra⸗ genen 250 Thaler, nämlich die seinerzeit zu Gunsten des Diedrich Eberhardt Nr. 156 zu Münchehagen aufgenommene Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Juli 1855, für kraftlos erklärt. —
Stolzenau, den 22. September 1892.
— Königliches Amtsgericht. I.
[37813] 8
In der Aufgebotssache der Wittwe des Schuh⸗ machers Johannes Bartholmai, Catharina Magda⸗ lene, geb. Rößler, zu Harle, hat das Königliche Amtsgericht zu Felsberg durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1892, für Recht erkannt:
Die Original⸗Schuldurkunden über die im Grund⸗ buche von Harle Art. 44, Abthl. III. Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen Posten:
285 9 d Poften „ verzinslich an den Handels⸗
mann Michael Levi Lilienfeld zu Gudensberg, laut Obligation vom 28. Mai 1819,
. 30 Thaler mit 5 % verzinslich an Johann Jost Lohr zu Harle als Vormund über Ludwig Wiegand, laut Obligation vom 2. Oktober 1820,
c. 100 Thaler mit 4 % verzinslich an den
Hermann Jäger'schen Vormund zu Utters⸗
laut Obligation vom 30. Januar 1804, werden für kraftlos und die in diesen Urkunden ver⸗ brieften Forderungen für erloschen erklärt.
Felsberg, den F. “ 1892.
nepel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37812 Saas Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wattenscheid vom 26. September 1892 ist der Hypothekenbrief vom 13. November 1874 mit angeheftetem Kaufvertrage vom 20. Oktober 1874 über die zu Gunsten des Wirths Friedrich Botter⸗ busch zu Wattenscheid im Grundbuche von Watten⸗ scheid Band III. Art. 42 Abth. III. Nr. 2 ein⸗ getragene und von da auch nach Band I. Art. 29 desselben Grundbuchs Abth. III. Nr. 9 übertragene Post von 800 Thlr. Restkauspreis nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1874 für kraftlos erklärt. Wattenscheid, 26. September 1892. Koönigliches Amtsgericht.
[37818] Bekanntmachung. 86
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 16. Sep⸗ tember 1892 sind nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) über die auf Peyse Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 95 Gulden 2 Groschen Caution für das Vatererbtheil des Johann Ernst Torner aus dem Cautionsinstrument vom 15. Januar 1805,
2) über die auf Dargen Nr. 2 Abth. III. Nr. 3 als Restpost noch eingetragenen Ausstattungen der Brüder Christian und Heinrich Fernitz. 8
Fischhausen, den 27. September 189.2
Königliches Amtsgericht.
[37817] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die auf dem Grundstück des Landwirths August Thier⸗ bach zu Mödnitz im Grundbuche von Mödvnitz Band I. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 225 Thalern für Marie Clarine Kirchner, geborene Mühlhauer, zu Domsen für er⸗ loschen und das darüber gebildete Document für kraftlos erklärt worden.
Hohenmölsen, 21. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[37875 Im Namen des Königd
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Instrumenten erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Jopke für Recht:
A. Die unbekannten Inhaber und deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Post:
Der auf Blatt 7 rust. Bleischwitz, Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Neugebauer Theresia, Jo⸗ sefa, Magdalena, Franz und Eleonore eingetragene Hypothek von 24 Thlr. 21 Sgr. 6 Pfg.
B. Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden:
1) über die auf Blatt 111 rust. Badewitz, Ab⸗ theilung III. Nr. 5 auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Januar 1859 zu 5 %
verzinslichen, für Caroline, verehelichte Häusler Przi⸗ klang, geb. Höflich, eingetragenen 100 Rthlr. Dar⸗ lehn über die auf demselben Grundbuchblatte Ab⸗ theilung III. Nr. 8 auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. November 1865 zu 5 % verzinslichen, für die Tagearbeiter Anton und Franziska Schmidt in Leobschütz ein⸗ ggetragenen 100 Rthlr. Darlehn,
2) über die auf Blatt 7 Bleischwitz und zwar auf dem früheren Miteigenthum des Franz Neugebauer, Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund der Urkunde vom 15. Februar 1866 für die Kretschmertochter Auguste Anlauf in Bleischwitz eingetragenen zu 5 % verzins⸗ lichen 400 Rthlr. Darlehn,
3) über das auf Blatt 6, Löwitz, besage Ehever⸗ trag vom 15. Oktober 1821 durch baar Geld und einer nutzbaren Kuh eingebrachte ex decreto vom 28. Oktober 1821 eingetragene Vermögen der The⸗ resia Hanel, geb. Schneeweiß, von 26 Thlr. 16 gGr.,
4) über die auf Blatt 33 rust. Poßnitz Abthei⸗ lung III. Nr. 3 besage Schuld⸗ und Hypotheken⸗ Instruments vom 15. März 1850 für die Kirchen⸗ kasse von Poßnitz eingetragenen zu 5 % verzinslichen 25 Thlr. Darlehn,
5) über die auf Blatt 70 dom. Gröbnig Abthei⸗ lung III. Nr. 6 auf Grund des Hypotheken⸗ Instruments vom 23./24. August 1844, vom 26. September und 6. Oktober 1858 und vom 13. und 22. August 1850 für Charlotte Dorst, geb. v. Prittwitz, zu Wiendorf eingetragenen zu 5 % ver⸗ zinslichen 60 Thl. Kaufgelder,
6) über die auf Blatt 42 Hochkretscham Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund des gerichtlichen Schuld⸗ — enmmer. vom ds. April 1830 für die Kirchen⸗
asse zu Hochkretscham eingetragene Hypothek von 100 Rthlr., X“
7) über die auf Blatt 28 Osterwitz Abtheilung III.
Nr. 10 auf Grund des Schuld⸗ und Hypotheken⸗ Instruments vom 13. Juli 1860 für den Kauf⸗ mann Carl Neumann in Leobschütz zu 5 % verzins⸗ lichen 150 Rthlr. Darlehn, über die auf Blatt 28 Osterwitz auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Juni 1861 für den Kaufmann Carl Neumann in Leobschütz Abtheilung III. Nr. 11 zu 5 % ver⸗ zinslichen eingetragenen 44 Rthlr. Darlehn,
8) über die auf Blatt 39 und 59 Kreisewitz Ab⸗ theilung III. Nr. 12 bezw. 9 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 21. November 1885 für den An⸗ bauerauszügler Franz Hoheisel in Kreisewitz ein⸗ getragene Kaufgelderrestforderung von 700 ℳ,
werden hiermit 8
I. ad A. mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die erwähnte Post ausgeschlossen.
II. ad B. für kraftlos erklärt.
C. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ tellern zur Last. 88 f 3 stbon Rechts Wegen. X“
Leobschütz, den 28. September 1892.
8 Koönigliches Amtsgericht.
Jopke.
[37809) Im Namen des Königs! “ In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Thr., durch den Gerichts⸗Assessor Streicher am 17. September 1892 für Recht, daß die unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten: — 1- der im Grundbuche von Ammern Band II. Seite 257 Abtheilung III. eingetragenen Posten:
a. Nr. 1: 25 Thaler Darlehn, laut gerichtlichen Schulddocuments vom 23. Februar 1818 für den Stiftscollector Johann Gottfried Werneburg hier gegen 5 % Zinsen und dreimonatiger Kündigung, eingetragen zufl. Verf. v. 19. Februar 1822,
b. Nr. 2: 33 Thaler Darlehn laut Obligation vom 12. Juni 1822 für den Stadtrichter Schotte hier, zu 5 % und gegen dreimonatige Kündigung, eingetragen zufl. Verf. vom 23. Juli 1822, zu 1a und b beantragt von de. Ehefrau des Maurers Eduard Krahn, Wilhelmine Marie, geb. Herz, in Ammern im ehemännlichen Beistande, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters zu Mühlhausen i. Thr.,
2) der im Grundbuche von Kaisershagen Bd. IX. Blatt 93 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post:
200 Thlr. = Zweihundert Thaler Courant Dar⸗ lehn, 5 % Zinsen und Kosten sind auf Grund der gerichtlichen Obligation des Gottfried Stier und dessen Ehefrau, geb. Pflug, vom 16. März 1835 und 12. Oktober 1839 für den Stadtrichter Schotte hier auf die verpfändeten Grundstücke unter Nr. 1 bis 14 zufl. Decrets vom 17. September 1840 ein⸗ getragen, beantragt vom Ackermann Johann Andreas Koch zu Kaisershagen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Petersen zu Mühlausen i. Thr.,
3) der im Grundbuche von Kaisershagen Bd. I. Bl. 241 Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Wohn⸗ hause Nr. 21 eingetragenen Post:
200 Thlr. Courant hat Johann Gottfried Stier nach der gerichtlichen Obligation vom 6. Dezember 1834 von dem Stadtrichter Schotte hier gegen 5 % vom 1. Januar d. Js. an laufenden Zinsen unter Vorbehalt einer dreimonatigen Kündigung und unter Verpfändung des Hauses 21 für Kapital, Zinsen und Kosten erborgt und diese Hypothek ist vermöge
Decrets vom 16. Januar 1835 eingetragen, be⸗
antragt vom Ackermann Louis Otto Goeber und dessen Ehefrau Emilie, geb. Küchler, in Kaisers⸗ hagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Danner zu Mühlhausen i. Thr.,
4) der im Grundbuche von Horsmar Band X. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Post:
60 Thlr. Darlehn in Species zu 34 Sgr. sind aus der Obligation des Johann Jacob Urbach und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Hentrich, vom 20. November 1820 und 22. Oktober 1828 nebst 5 % Zinsen für den Metzger Johann Christoph Herbschleb hier auf die Grundstücke eingetragen, be⸗ antragt von der Wittwe des Schuhmachers Georg Andreas Obermann, Anna Marie, geb. Toll, in Horsmar, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters zu Mühlhausen i. Thr.,
5) der im Grundbuche von Horsmar Bd. X. Bl. 655 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post:
66 Thlr. 16 Sgr. oder 100 Gulden, welche Georg Christoph Hentrich zu Horsmar von weiland Schotte’s hinterlassener Ehefrau, Wittwe Johanne Hedwig, geb. Schreiber, lt. Obligation vom 29. März 1783 gegen 6 % Zinsen und unter Verpfändung des Grundstücks Nr. 29 erborgt hat, eingetragen ex dec. vom 16. Oktober 1821, beantragt von der unver⸗ ehelichten Amalie Christine Weber zu Horsmar, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters zu Mühl⸗ hausen i. Thr.,
mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten auszuschließen und die Kosten des Verfahrens
den Antragstellern aufzuerlegen sind.
[37876] Ausschlußurtheil.
Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Hypo⸗ thekengläubigers S. Altmann zu Orzesche werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung 11I. Nr. 8d. auf Blatt 83 Orzesche eingetragene Post von 5 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. ausgeschlossen.
Nicolai, den 23. September 1892.
.. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1892 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 13 des Grundbuchs von Gingst Land⸗ bezirk Band II. Blatt 88 über 300 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Bergen a. R., den 25. September 1892
Koönigliches Amtsgericht.
[378166 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. September 1892 ist die verehelichte Maler Robert Neumann, Ida, geb. Scharping, früher zu Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für sie im Grund⸗ buch von den Gärten zu Daber Band II. Blatt 45 Abth. III. Nr. 12 eingetragene Hypothek von ℳ ausgeschlossen. 1
Naugard, den 20. September 1892
Königliches Amtsgericht.
[378111 Im Namen des Königs!
An den Antrag der Wittwe des weiland Schenk⸗ wirths Heinrich Siembsen, Marie, geb. Ahlfs, in Geestemünde, betreffend Aufgebot der im Grund⸗ buche von Geestendorf Band X. Artikel 584 zu Gunsten der Wittwe des Kahnschiffers Heinrich Lenthe, Lena, geb. Hillen, zu Geestendorf einge⸗ tragenen Hypothek von 500 Thalern Courant, hat das Königliche Amtsgericht zu Geestemünde, Abthei⸗ lung III., in der Sitzung vom 20. September 1892 denc den Amtsrichter Dr. Devens für Recht er⸗ annt:
Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Geestendorf Band X. Artikel 584 zu Gunsten der weiland Wittwe des weiland Kahnschiffers Heinrich Lenthe, Lena, geb. Hillen, in Geestendorf auf Grund der gericht⸗ lichen “ 25. September 1866 mit Cession vom “ 1867 eingetragenen, aus dem Hypothekenbuche Abtheilung I. Bezirk II. Band II. Fol. 361 pag. 247 Nr. 1 in das Grundbuch über⸗ tragenen Hypothek von 500 Thalern (in Buchstaben: fünfhundert Thalern) Courant ausgeschlossen.
(gez.) Devens. Veröffentlicht: Hisgen,
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Geestemünde.
[37826] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Mathilde Maaß, geb. Krüger, zu Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergehilfen Heinrich Ferdinand Maaß, unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, zur Fortsetzung des ehelichen Lebens die Klägerin mit den Kindern in seine Wohnung aufzunehmen und ihr die zu ihrer Uebersiedelung dahin erforderlichen Geldmittel zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites ist Termin vor der Ersten Civilkammer des Landgerichts Lübeck anberaumt auf Dienstag, den 20. Dezember 1892, Morgens 11 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 22. September 1892.
Der Gerichtsschreiber der Ersten Civilkammer des Landgerichts.
[37879] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 186. Die Ehefrau des Schlossers Johann Walter, Regina, geb. Asinger, zu Mannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. W. Köhler daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehebruchs des Beklagten und grober Verunglimpfung der Klägerin seitens des Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 3. September 1892 eschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 6. Degember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 28. September 1892.
(L. 8.) Schulz,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[37800] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Matt, Schuhmacher, zu Mül⸗ hausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ mann, klagt gegen seine Ehefrau Maria Agatha Engasser, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landsgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 29. September 1892.
Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[37798] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Arbeiter Krenzlin, Justine, geb. Brecht, zu Rathenow, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Gustav Adolph Krenzlin, früher zu Rathenow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Verfagung des Unterhalts auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 27. September 1892. Reimke, Gerichtsschreiber der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[37801] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Jeanette Hedwig Bertha Pohl, geb. Normann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Tichauer hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Ludwig Rudolf Pohl, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Versagung des Unterhalts und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 14. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1892. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
[37802] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Anna Marie Schwenke, geb. Theer, zu Forsthaus Krotoschin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lobe hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Federviehhändler August Heinrich Schwenke, früher zu Berlin — zuletzt in London — jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Miß handlung, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkamme des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. “ Berlin, den 22. September 1892. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.
“
In Sachen des Handarbeiters Karl Friedri Oskar Michel in Guthmannshausen, gegen seine
unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, lade
der Vertreter des Klägers, Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Reichardt hier, die Beklagte zu dem behufs Leistun
des nach dem bedingten Endurtheil des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts, II. Civilkammer, hier vom 3. Juni 1892 dem Kläger auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
das genannte Gericht, mit der Aufforderung, einen
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Be klagte wird dies bekannt gemacht. Weimar, am 28. September 1892. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts Limburg. L“
[37797]
Haußmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem wegen böslichem Verlassen des Beklagten dem Band
lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 27. September 1892. Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[37887] Oeffentliche Zustellung.
Stemann in Flensburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Maria Fangel, geb. Schmidt, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen
— mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und
auf Sonnabend, den 31. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit I einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
macht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37803] Oeffentliche Zustellung.
kofer, Hausbesitzersehefrau, zur Zeit in München,
der Kgl. Advokat Spörl in Regensburg Namens der
“ mit dem Antrage erhoben: ÜUrtheil zu erlassen, daß die Ehe der Streits⸗ theile dem Bande nach getrennt werde, eventuell
auf unbestimmte Zeit, eventuell auf 10 Jahre ge⸗
Theil erkannt werde und demnach die sämmtlichen Streitskosten zu tragen habe und zugleich den Be⸗ klagten in die anzuberaumende Sitzung zur Ver⸗ handlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem Kgl. Landgerichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwaltes geladen.
Beklagten Leonhard Schroll auf Antrag des ge⸗ nannten Anwaltes durch Beschluß vom 27. Sep⸗ tember 1892 die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wird Beklagter Leonhard Schroll in die zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Regensburg bestimmte Sitzung
Vormittags 9 Uhr, geladen. Regensburg, den 27. September 1892. Gerichtsschresberet des Kgl. Landgericht. (L. S.) Widmann, Kgl. Ober⸗Secretär.
Ehefrau Mathilde Michel, geb. Riegel, z. Zt.
streites auf Freitag, den 9. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor
bei letzterem zugelassenen Anwalt als Vertreter zu
Oeffentliche Zustellung. b Die Christine Wachstetter, geb. du⸗ Dienstmagd in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Fr.
Karl Johann Wachstetter, Schäfer aus Wimsheim,
Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe 137877]
nach zu scheiden und ladet den Beklagten zur münd⸗
8 8 Merkel, früher hier, nun un Stuttgart auf Mittwoch, den 28. Dezember
Der Hausbesitzer Christen Fangel zu Elstrup, Kreis Sonderburg, vertreten durch den Rechtsanwalt
hescheidung — Beklagte hat, nachdem sie die Ehe gebrochen, den Kläger heimlich verlassen
die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg
der Aufforderung,
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
In Sachen der Marie Schroll, geborene Will⸗ Landsbergerstraße Nr. 67, gegen Leonhard Schroll, Bauerssohn von Obertraubling, zuletzt als Haus⸗ besitzer in Regensburg wohnhaft, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, hat
vorgenannten Klägerin am 16. September 1892 Klage bei der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts
daß die Ehe der Streitstheile von Tisch und Bett
trennt werde, daß der Beklagte als der allein schuldige —
Nachdem die I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts n wegen unbekannten Aufenthaltes des 8
vom Montag, den 19. Dezember 1892,
[37796] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Eva Pötsch aus Ottendorf und ihr Kind Leo Adolf, vertreten durch den Vormund Anton Geist, Oekonom daselbst, klagen gegen den ledigen Kellner Leo Schwind aus Friedritt, z. Z. unbekannten Aufenthalts in Amerika, laden ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Ametsgericht Kissingen auf Dienstag, 15. Novbr.
1892, Vorm. 9 Uhr, und werden beantragen, denselben zu verurtheilen: 8 1
1) die Vaterschaft zu dem Kinde Leo Adolf Pötsch, geb. 22. April 1890, anzuerkennen,
2) wöchentlich 2 ℳ Ernährungsbeitrag, viertel⸗ jährig voraus, von der Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, dann
3) für dieselbe Zeit die Kleidungs⸗ und allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten für das Kind, ferner
4) die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes, endlich
5) 20 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten, zu zahlen.
Bad Kissingen, den 28. September 1892.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. IJrahreis, Secretär. 88
K. Amtsgericht Göppingen Oeffentliche Zustellung. 8 Die Pauline Katharine Keller, ledige vollj. ö“ in Schlierbach, und Matthäus reller, Weber daselbst, als Pfleger ihres unehelichen
[37792]
9
Kindes Karoline Pauline Keller, klagen gegen den
mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Christian Schweizer, led. vollj. Weber von Frickenhausen,
wegen Ansprüchen aus unehel. Schwängerung, mit
dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu
1 erklärendes Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte
neben Anerkennung der “ zu dem von der
Mitklägerin am 15. September 1891 geborenen
Kinde Karoline Pauline Keller, schuldig sei,
1) der Mitklägerin Pauline Katharine Keller als Ersatz des von ihr bis jetzt allein be⸗ strittenen Ernährungsaufwands für das Kind von dessen Geburt an bis zum Tage der Klagezustellung Alimente in Höhe eines Jahresbetrags von 100 ℳ zu ersetzen, der Pflegschaft des Kindes von da an, bis sich dasselbe selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre jährliche Alimente im Betrag
vpon 100 ℳ in vierteljährlich vorauszahlbaren
Riaten zu bezahlen,
) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amts⸗
gericht zu Göppingen auf Donnerstag, den
29. Dezember 1892, Nachmittags 2 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 Auszug der Klage bekannt gegeben. “
Den 24. September 1892. H.⸗Gerichtsschreiber Schwab.
8 Bekanntmachung. In Sachen des Buchhalters Heinrich Baumann
hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Schmidt, gegen
die Lieutenants⸗ und hh Margaretha unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der
Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer
7
des Kgl. Landgerichts Muͤnchen I. vom Samstag,
den 17. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagte ist schuldig, an Kläger 600 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. April I. Js. an zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu er⸗ tatten. Das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung
orläufig vollstreckbar.
München, den 29. September 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Der K. Ober⸗Secretär: Rodler.
37785] Oeffentliche Zustellung.
Der Emil Voltzenlogel, Apotheker zu Mülhausen, Wildemannsgasse Nr. 20, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann, klagt gegen den Franz Henkel, früher Restaurateur zum Münchner Kindl, hier, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Forderung für im Jahre 1892 käuflich gelieferte Medicamente, mit dem An⸗
rage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 69,95 ℳ
aals Restsumme und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Amtsgericht zu Mühlhausen i. E. auf den 8. No⸗
vember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. 1 Mülhausen i. E., den 26. September 1892. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
[377888 Oeffentliche Zustellung.
Der Raseur Heinrich Vogt in Recklinghausen, bertreten durch den Rechtsanwalt Markers in Reck⸗ inghausen, klagt gegen die Anna Maria Theresia Albers von Recklinghausen und deren Ehemann Kaumeister Wilhelm Klein zu Lennep, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Mit⸗ igenthum der Anna Maria Theresia Albers von Recklinghausen an den Parzellen Flur 10 Nr. 53 und Flur 9 Nr. 203 Gemeinde Recklinghausen Stadt aufzulassen, und ladet die Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
nigliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den
29. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be⸗
merken, daß die Einlassungsfrist auf einen Monat bestimmt ist.
1 Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37789] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Th. Rothehüser zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Mausen daselbst,
klagt gegen den Heinrich Grothe, früher zu Dort⸗
mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗
Sn von 102,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 3. August
der Wechselunkosten ad 5,34 ℳ nebst
6 % Zinsen seit dem 3. August 1892, sowie zur Tragung der Kosten des Prozesses einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens (G. 91 — 92 VIII.) zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 23, auf den 14. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 17. September 1892.
Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[37791]1 SOeffentliche Zustellung. 4
Der Mühlenbesitzer Julius Fleißig in Bolkenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Welzel daselbst, klagt gegen den Müllergesellen Ewald Linke, zuletzt in Bolkenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
1) die Entscheidung des Bürgermeisters von Bolkenhain vom 30. August 1892 aufzuheben und den Beklagten mit dem von ihm erho⸗ benen Anspruche auf Zahlung von 27,05 ℳ abzuweisen; .
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bolkenhain auf den 6. Dezember 1892, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. Bolkenhain, den 27. September 1892 u“ Kaltenbach, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37787] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt R. Mayr hier, hat als. Prozeß⸗ bevollmächtigter des Ziegeleibesitzers Josef Dischinger in Oettingen unterm 11. praes. 26. Sepbenbes 1892 gegen den vormaligen Bankbuchhalter Louis Dischinger in Stuttgart, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung Klage zum K. Land⸗ gerichte Neuburg a. D. erhoben unter Ladung des Beklagten Louis Dischinger zu dem auf Donners⸗ tag, 29. Dezember 1892, Morgens 8 * Uhr, vor der Civilkammer genannten Gerichts anberaumten Verhandlungstermin und mit der Aufforderung an Beklagten, einen bei diesem Gerichte zur Rechts⸗ anwaltschaft zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Klageantrag lautet:
„K. Landgericht Neuburg a. D. wolle den Be⸗ klagten zur Bezahlung von 1885 ℳ 71 ₰ nebst 4 % Zinsen daraus seit 18. Januar 1885, sowie in die Streitskosten verurtheilen und das erbetene Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären.“
Neuburg a. D., den 28. September 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. D
Feistle, K eiarkcrx.
[37786) SOeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Friedrich Holzvoigt zu Sandfurth, vertreten durch den Rechtsanwaft Dr. Stern in Magdeburg, klagt gegen den Fleischermeister August Brettschneider, unbekannten Aufenthalts, aus ge⸗ schehener Rückzahlung einer Hypothekschuld von 115 Thalern 6 Silbergroschen 8 Pfennigen mit dem Antrage, den Beklagten in Gemeinschaft mit acht Mitbeklagten zu verurtheilen, nach der Wahl des Klägers in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks des Klägers Band I. Seite 73 Nr. 7 des Grundbuchs von Zerben in Abtheilung III. für die Wittwe Elisabeth Balster, geb. Berend (Behrends) zu Zerben eingetragenen Hypothek von noch 115 Thalern 6 Silbergroschen 8 Pfennigen zu willigen und dem Kläger löschungsfähige Quittung zu ertheilen oder die Post ohne Gewährleistung ab⸗ zutreten, EB das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Brettschneider zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 22. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Szlatohlaweck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37790] Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 13. praes. 14. Juni c., bezw. Klagsnachtrag vom 23. praes. 27. d. M. beantragt Rechtsanwalt Dr. Held dahier namens der Zimmer⸗ meisterseheleute Josef und Margareta Neubauer da⸗ selbst, gegen die unbekannt wo? sich aufhaltenden Metzgerseheleute Georg und Babette Brodwolf von hier zu erkennen:
1) Die Georg und Babette Brodwolf'schen
Metgerseheleute sind sammtverbindlich schul⸗ dig, an die Kläger 1971 ℳ 86 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 1600 ℳ vom 1. November 1890 bis zum 14. Juni 1892 und von da an 5 % Zinsen aus 1971 ℳ 86 ₰ zu zahlen und die Streitskosten zu tragen; das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung der Klage bezw. des Klags⸗ nachtrags hat das K. Landgericht Nürnberg, Civil⸗ kammer I., unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 10 Tage, Termin bestimmt auf Donnerstag, den 1. Dezember 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes. Die Beklagten werden andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.
Nürnberg, den 28. September 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Maier.
[37794] Oeffentliche Zustellung.
Die Cigarrenfabrik Gustav Clamann in Frank⸗ furt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohenstein O.⸗Pr., klagt gegen den Herrn Ferd. Fischer, früher in Dt.⸗Eylau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung des aus dem vom Kläger auf den Beklagten gezogenen und von letzterem acceptirten Wechsel, d. d. Dt.⸗Eylau, den 19. April 1892 ersichtlichen Betrages von 149 ℳ 50 ₰ sowie 3 ℳ 50 ₰ Protestkosten, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 153 ℳ nebst 6 % Zinsen von 149,50 ℳ seit dem
20. Juli 1892 und von 3,50 ℳ seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt.⸗Eylau auf den 15. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt.⸗Eylau, den 24. September 1892.
v. Malotki, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I. J. V.
[37793] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Mathilde Kretschmann in Berlin, Chausseestraße Nr. 10/11, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolwitz zu Bromberg, klagt gegen die Erben der Besitzer Johann und Emilie, geborene Rohde, Kempf'schen Eheleute aus Deutsch⸗Fordon, nämlich:
a. den Arbeiter Karl Kempf in Josnowice,“ Gouvernement Petrikow in Rußland,
b. die verehelichte Marie Stadtländer, geborene Kempf, in ehelichem Beistande zu Stara⸗ konstantinowo in Rußland,
c. die unverehelichte Klara Kempf in Berlin, Friedrichfelderstraße 15,
d. den Arbeiter Otto Kempf in Petz bei Bützow in Mecklenburg⸗Schwerin,
wegen rückständigen Dienstlohns für die Zeit vom 23. April 1864 bis 1. Januar 1885 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 960 ℳ nebst fünf Procent Zinsen seit dem 1. November 1891 und im Falle dieser Verurtheilung, die Beklagten noch weiterhin zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß sie Eigenthümer des im Grundbuch von Deutsch⸗Fordon, Kreis Bromberg, Band I. Blatt 163 verzeichneten Grundstücks Deutsch⸗Fordon Nr. 12 und zwar zu gleichen Rechten und Antheilen sind, und ladet den Beklagten zu d., den Arbeiter Otto Kempf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 22. März 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 27. September 1892.
8 Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37795] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Braun zu Dragaß, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski zu Graudenz, klagt gegen den Gärtner Friedrich Ewert, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erbe des angeblich noch ungetheilten Nachlasses des am 21. November 1883 zu Michelau, Kreis Schwetz, verstorbenen Be⸗ sitzers Carl Ewert, aus einem dem Verstorbenen ge⸗ währten Darlehne, mit dem Antrage, den Beklagten nach Kräften des Nachlasses des am 21. November 1883 zu Michelau verstorbenen Besitzers Carl Ewert kostenlästig zu verurtheilen, an Kläger 240 ℳ nebst
5) der Christian Sack, Eigenthümer von Grund⸗ buch Nr. 81 v
deren Aufenthalt unbekannt ist, unter der Warnung vorgeladen werden, daß gegen den Ausbleibenden an⸗ genommen werden wird, er genehmige den Receß und die in der Vollziehungsverhandlung von den erschienenen etwa zu treffenden von semeinschaftlichem Fnteresfe, verweigere aber die Vollziehung dieser Urkunden und gewärtige die Er⸗ gänzung seiner Unterschrift durch Erkenntniß unter Zurlastlegung eines besonderen, nach § 4 des Gesetzes über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen vom 24. Juni 1875 zu bemessenden Pauschsatzes.
Breslau, den 10. September 1892.
Königliche General⸗Commission für Schlesien.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.j
[37384] Bekanntmachung der Nordöstlichen Baugewerks⸗
Berufsgenossenschaft gemäß § 21 des Unfall⸗Versicherungs⸗ Gesetzes vom 6. Juli 1884.
In der Zusammensetzung des Genossenschafts Vorstandes, der Sections⸗Vorstände, der Vertrauens männer und deren Stellvertreter sind mit dem 1. Oktober 1892 durch erfolgte Neuwahl folgende Veränderungen eingetreten:
I. Genossenschafts⸗Vorstand.
Keine Veränderung.
II. Sections⸗Vorstände.
8 Section I. Berlin.
Hertling, Hof⸗ und Amtszimmermeister, Char lottenburg, für Richter.
Ersatzmänner der Vorstandsmitglieder.
Schilling für den in den Sections⸗Vorstand ein getretenen Steinmetzmeister Huth.
Schwager, Zimmermeister, Gneisenaustr. 100, für den in den Sections⸗Vorstand getretenen Bildhauer Kretzschmar.
Section II. Redlich, Zimmermeister, Schwiebus, für Axhausen Landsberg a. W Ersatzmänner der Vorstandsmitglieder. Kleinberg, Maurermeister, Forst N.⸗L., für den in den Vorstand getretenen Zimmermeister Redlich. Section III. Keine Veränderung. Section IV. Ersatzmänner der Vorstandsmitglieder. Scheibler, Zimmermeister, Danzig, für Kosch Danzig. Heinz, C., Zimmermeister, Danzig, für Fey, Danzig. Section V. Keine Veränderung. III. Vertrauensmänner. 1 Section I. Keine Veränderung. Section II. Kreis Ober⸗Barnim. Schmidt, Maurermeister, Eberswalde, für Büsscher,
5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1891 zu zahlen, und † Eberswalde.
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz als Berufungs⸗ gericht auf den 3. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 27. September 1892.
Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37804]
Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Adele Baader zu Elberfeld, Ehefrau des Glasschleifers Adolf Liebig daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3780⁰5⁵]
Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 3. September 1892 wurde zwischen den zu Reipertsweiler wohnenden Eheleuten Georg Solt, Schreiner, und Sophie Zwiebel die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 28. September 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger. [37806] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 19. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Johann Felix Emanuel Emmerich, Wirth, früher zu Salmrohr, jetzt in Toledo, Staat Ohio, Nordamerika, Grafschaft Lucas, und Clara, geb. Ertz, zu Salmrohr bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 8
Trier, den 26. September 1892.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37807] Oeffentliche e.
In der Landumlegungssache von Rudzinitz, Kreis Tost⸗Gleiwitz, ist zur Vollziehung des entworfenen Recesses ein Termin vor unserem Commissar, dem Re von Katzler in Oppeln, in dessen Geschäftslocale, Obere Karlstraße daselbst, auf Montag, den 21. November d. Js., Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem die nach⸗ stehend bezeichneten Personen:
1) der Pferdeknecht Gotschol als Vertreter seiner Ehefrau Klara, geborene Kania, Miteigenthümerin von Grundbuch Nr. 82 Rudzinitz,
2) die Wittwe Karoline Kania, Miteigenthümerin von Grundbuch Nr. 82 Rudzinitz,
*3) der Häusler Karl Karasiol, Miteigenthümer von Grundbuch Nr. 91 Rudzinitz,
4) der Hüttenarbeiter Johann Sprenz als Ver⸗ treter seiner Ehefrau Katharina, geb. Frychel, Mit⸗
eigenthümerin von Grundbuch Nr. 48 Rudzinitz,
Kreis Osthavelland. Kluge, Th., Zimmermeister, Nauen, für Sittel,
Nauen. Kreis Zauch⸗Betzl Kreis Zauch⸗Belzig (Neu gebildet.) Eiserbeck, Maurermeister, Belzig. Kreis Krossen a. O. Tschäke, Maurermeister, Krossen a. O., für G. Lehmann, Krossen a. O. Mager, Zimmermeister, Sommerfeld, für R. Balack,
Sommerfeld. Kreis Guben. Große, Maurermeister, Fürstenberg, für R. J Neuzelle. Ersatzmänner. Kreis Ober⸗Barnim. Grüneberg, Zimmermeister, Biesenthal, für Schmidt,
Eberswalde. Kreis Osthavelland. Sittel, Zimmermeister, Kremmen, für Kluge, Nauen. Kreis Zauch⸗Belzig. (Neu gebildet.) 3 Hofmeister, Zimmermeister, Lütte. Kreis Krossen a. O. Prüfer, Zimmermeister, Krossen a. O., für Tschäke,
Krossen a. O. Kreis Guben. Ismer, Maurer⸗ und Zimmermeister, Neuzelle, für Große, Fürstenberg. Kreis Königsberg N.⸗M. Bönig, Maurermeister, Küstrin, für Hildebrandt, Küstrin. Sertion III. Kreis Schlawe. Dubberke, W., Maurer⸗ und Zimmermeister, Rügenwalde, für Lieder, Schlawe. Ersatzmänner. Kreis Kolberg⸗Körlin. Müller, G., Klempnermeister, Körlin, für Dummer, Körlin. Section IV. Kreis Berent. Siegel, Zimmermeister, Berent, für Armanski,
Berent. Kreis Marienburg. Thürmer, Zimmermeister, Vogelsang, für Panknin, Schloß Kalthof. Kreis Konitz.
Piltz, Maurermeister, Konitz, für Böttcher, Konitz. Kreis Thorn. Sand, Ch., Maurermeister, Thorn, für Uebrick, Thorn. Ersatzmänner. Kreis Berent. Budzinski, Bauunternehmer, Berent, für Siegel,
Berent. Kreis Marienburg. Lübke, C., Maurermeister, Marienburg, für Thürmer, Sandhof. 8 Kreis Dirschau. Klawun, Malermeister, Dirschau, für
Dirschau. — 8 Putzig. 12 ((eu gebildet Schönfeld, Malermeister, Putzig. 1 Kreis Konitz. Böttcher, Maurermeister, Konitz, für Piltz, Kon 1“ Kreis Briesen. 8
Reich,