—————-oõ—— — —
Günther, Zimmermeister, Briesen, für Lentz,
Kreis Thorn. 1 Mehrlein, W., Maurermeister, Thorn, für Behrens⸗ dorff, Thorn. Section V. Kreis 1“ 8 Moeller, A., Zimmermeister, Braunsberg, für Kolberg, Braunsberg. Kreis Labiau. 89 1 Krauskopf, Maurermeister, Labiau, für Rieck, Labiau. 8 Kreis Gerdauen. Maurer⸗ und Zimmermeister Gemmel, Gerdauen, für Bartel, Nordenburg. 3 Ersatzmänner. Kreis Braunsberg. Wettki, Malermeister, Braunsberg, für Moeller, Braunsberg. Weitere Veränderungen sind nicht vorgekommen. Berlin, den 27. September 1892. 8 . Der Genossenschafts⸗Vorstand.
[37757] “ Zucker⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit der Bestimmungen des § 21 des Unfallversicherungsgesetzes und des § 57 des dies⸗ seitigen Otatuts machen wir bekannt:
1) Nach den in der Genossenschaftsversammlung vom 23. Mai d. Js. vorgenommenen und Neuwahlen besteht der Vorstand jetzt aus folgenden
Personen: Mitglieder:
1) Fabrikbesitzer W. Hahne, Magdeburg, Vor⸗ sitzender.
2) Commerzien⸗Rath Julius Brumme, Bernburg, erster Stellvertreter des Vorsitzenden. 8
3) Fabrikbesitzer C. Weber, Quedlinburg, zweiter Stellvertreter des vee. 4) Fabrikbesitzer G. Schmidt, Magdeburg. 5) DherAa Bnene H. Krech, Althausen bei Kulm.
6) Fabrikbesitzer Dr. Alfred Bamberg, Breslau. s 8 abrikdirector Julius Lach, Magdeburg⸗Neu⸗
adt.
8) Fabrikbesitzer Valentin Pfeifer, Ossendorf bei Ehrenfeld, Rheinprovinz.
9) Julius Seeliger, Braunschweig. 3
10) Oekonomie⸗Rath Robert Wagner, Erfurt. 11) Rittmeister von Arnim auf Güterberg bei Strasburg U.⸗M.
12) Fabrikdirector Ferd. Cloß, Heilbronn.
Stellvertreter:
1) Fabrikbesitzer Dr. Brumme, Löbejün. 2) Amtsrath C. Wagner, Warmsdorf bei Güsten in Anhalt. 8
3) Fabrikdirector Dr. H. Bodenbender, Wasser⸗ leben a. H.
4) Fabrikbesitzer D. Coste, Biere.
5) vacat.
6) Fabrikbesitzer Alfons Neugebauer, Brieg, R.⸗B. Breslau. 1
7) Fabrikbesitzer Max Dulon, Magdeburg⸗Suden⸗ burg.
8) vacat. 6 8 8
9) Fabrikdirector W. Koch, Bennigsen a. Deister.
10) Fabrikbesitzer H. Schreiber, Nordhausen.
11) Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow bei Nauen.
12) Fabrikdirector Dr. Ihlée, Waghäusel.
2) In dem Personenstande der Vertrauens⸗ änner und in dem Bestande der Betriebe der einzelnen Bezirke sind folgende Aenderungen ein⸗ getreten: Bezirk 3: Golzow.
Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗
director Winchenbach in Podelzig. Bezirk 4: Braunschweig.
Die Firma Vibrans & Gerloff, Zuckerraffinerie in Braunschweig, hat den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt nunmehr 22 Fabriken.
Bezirk 6: Einbeck.
Vertrauensmann ist jetzt Fabrikdirector Korkhaus in Northeim, Stellvertreter desselben Fabrikdirector Schulze in Obernjesa.
Bezirk 7: Hannover.
Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗ director Wagner in Sehnde.
Bezirk 10: Itzehoe.
Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗ director Brüche in St. Michaelisdonn; die Fabriken Bergedorf und Schulau haben den Betrieb neu er⸗ öffnet und die Fabriken Ahrensbök und Neustadt i. H. den Betrieb eingestellt.
b Bezirk 11: Malchin.
Die Fabrik Friedland hat ihren Betrieb neu er⸗
öffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 8 Fabriken. Bezirk 14: Dirschau.
Die Raffinerie in Danzig hat den Betrieb neu
eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 18 Fabriken. Bezirk 16: Köln.
Die Firma Brockhoff & Co. Duisburg hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt nunmehr 21 Fabriken.
Bezirk 17: Artern.
Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗ director Ebert in Wallhausen.
Bezirk 28: Wolmirstedt.
Die Fabrik Stendal hat den Betrieb neu eröffnet;
der Bezirk umfaßt nunmehr 10 Fabriken. Bezirk 29: Breslau.
Die Fabrik Lanisch hat den Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt nunmehr 16 Fabriken.
Bezirk 33: Strehlen. Stellvertretender Vertrauensmann ist jetzt Fabrik⸗ director Nothdurft in Kurtwitz b. Prauß.
Magdeburg, den 2. Oktober 1892.
Der Vorstand der Zucker⸗Berufsgenossenschaft. Hahne, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ c.
[34636] “ Verkauf von 176 Dienstpferden am Frei⸗ tag, den 7. und Sonnabend, den 8. Oktober 1892, jedesmal 10 ½ Uhr Vormittags, vor der Reitbahn in Alt⸗Damm gegen gleich baare Be⸗ zahlung. Train⸗Bataillon Nr. 2.
36902 — Borl liche der Lieferung von 200 000 Stück eichenen, kiefernen oder buchenen Bahnschwellen und 5570 Stück eichenen Weichen⸗ schwellen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 20. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direction hierselbst, bei welchem die Bedingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,60 ℳ postfrei Sen werden können. “
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
81.Sen den 23. September 1892.
Materialien⸗Bureau.
[37583] Centralbahnhof Osnabrück. Oeffentliche Verdingung der Dachdecker⸗ und Klempner⸗Arbeiten. Termin: Montag, den 10. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau, Schlagvorderstraße Nr. 12. b Angebote sind verschlossen, kostenfrei an den Erst⸗ unterzeichneten, von welchem die Bedingungen ꝛc. für je 50 ₰ bezogen werden können, einzusenden. Osnabrück, den 27. September 1892. Bergmann, Schultze, Land⸗Bauinspector. Regierungs⸗Baumeister.
37117 — Letliche, uneingeschränkte Submission auf Schreibpapier ꝛc.
Es soll die Lieferung des bei dem Landgericht I., der Staatsanwaltschaft bei demselben und dem Amts⸗ gericht I. hierselbst erforderlichen Urkunden⸗, Schreib⸗, Kanzlei⸗, Mundir⸗, Concept⸗, Aktendeckel⸗, Pack⸗ und Löschpapiers in Submission gegeben werden.
Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer 58, einzusehen und werden auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab⸗ schriftlich mitgetheilt. Denselben sind hauptsächlich die Vorschriften des Königlichen Staats⸗Ministeriums für die Lieferung von Papier zu amtlichen Zwecken vom 17. November 1891 (abgedruckt im Justiz⸗ Ministerialblatt von 1892 Seite 10 bis 16) zu Grunde gelegt.
Offerten und Proben sind nach Anleitung der aus⸗ liegenden Bedingungen bis zum 31. Oktober 1892 unterschrieben und versiegelt mit folgender Aufschrift:
Offerte zur Papierlieferung für das König⸗ liche Landgericht I., die Koͤnigliche Staats⸗ anwaltschaft bei demselben und das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin
an mich einzusenden. Berlin, den 20. September 1892. Der Präsident des Königlichen Landgerichts I.
[36416] Bekanntmachung. In der Königlichen Strafanstalt Moabit wird mit dem 1. Januar 1893 die Arbeitskraft von 70 männlichen Zuchthausgefangenen verfügbar und soll von dem genannten Tage ab getrennt für zwei oder drei verschiedene Fabrikationen in der Stärke von 20 bis 35 Gefangenen contractlich vergeben werden. Von obigen 70 Gefangenen sind bisher beschäftigt: 20 mit Holzschnitzerarbeiten, 30 mit Cartonnage⸗ arbeiten und 20 mit verschiedenen anderen industriellen Arbeiten. Die Neuvergevung soll zu denselben oder ähnlichen Arbeiten erfolgen; ausgeschlossen sind. Tischlerei, Schuhmacherei, Schneiderei, Maschinen⸗ strickerei, Korkschneiderei, Papierschlägerei und Schirmstockfabrikation. Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits⸗Inspection aus oder sind gegen eine Mark Schreibgebühr zu beziehen. Als Caution ist der dreifache Betrag des ein⸗ monatlichen Arbeitslohnes zu hinterlegen. Angebote mit der Aufschrift: 1 Angebot auf Uebernahme von Arbeitskräften sind bis zum 19. Oktober cr. an die unterzeich⸗ nete Direction einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote findet am 20. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, statt. Berlin, Lehrterstr. 3, den 21. September 1892. Direction der Königlichen Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1
G Bekanntmachung. Bei der pro 1892/93 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Anleihescheinen aus dem
[34816]
Allerhöchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 sind folgende Stücke durchs Loos gezogen worden:
Litt. A. Nr. 29 49 68 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 175 176 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 282 318 407 563 564 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ efordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der nleihescheine und der gehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1893 bei der hiesi⸗ gen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für fegenge Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.
Myslowitz, den 9. September 1892.
Der Magistrat. Odersky.
[30341] Bekanntmachung. In der diesjährigen dritten Verloosung behufs Tilgung der 3 ½% % i gen Weilburger Stadt⸗Anleihe “ vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. 11 und 133. Litt. B. 87 und 98. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1893 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. ie Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Commandite in Frankfurt a. M. Weilburg, im Juni 1892. 8 Der Bürgermeister:
Schaum.
[36729] Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der von der städtischen Schuldentilgungs⸗ commission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche nach Vor⸗ schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1893 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 13 112 195 260 300 309 396. Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 529 602 694 716 718 760 872 874 954 1025 1050 1170 1171 1172. 1 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1893 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine. 1“ Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1893 auf. 1“ Kreuzuach, den 1. Oktober 18922. JM Der Bürgermeister: Scheibner.
“
[37411] b 8 Ausloosung von Stadtkölnischen Obligatione der Anleihe von 10 000 000 ℳ vom Jahre 1891. Nachstehend bezeichnete Obligationen sind zum 1. April 1893 ausgeloost worden: Litt. A. Nr. 82 85 96 100 117 676 691 698 737 797 839 1014 1111 1113 1140 1166 1215 1418 1514 1558 1610 1717 1768 1837 2018 2378 2532 2588 2610 2765 2806 3339 3358 3586 3594 3781 3850 3860 4005 4069 4118 4224 4262 4326 4564 4638 4799 4835 4922 5107 5327 5404 5405 5457 5615 5671 5794 22 5970 5989 6010 6108 6218 6316 6421 6493 6732 6934 7008 7075 7252 7302 7371 7419 9 7526 7558 7685 7720 7734 7767 7811 7964 8039 8053 8128 8347 8438 8502 8510 8526 8618 8633 8660 8757 8852 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 9074 9334 9382 9422 9447 9464 9489 9536 9545 9641 9659 9840 9899 9903 9945 10058 10091 10348 10705 10783 10786 10832 à 500 ℳ Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; deren Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Köln, bei der Kasse der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frank⸗ furt a. Main, Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln, sowie bei dem A. Schaaffhausen’/schen Bankverein in Köln. Köln, den 23. September 1892. Der Oberbürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Sugg.
[37388] Bekanntmachung. Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird öffentlichen Kenntniß gebracht, daß wegen der in dem angefügten Verzeichnisse DO zusammengestellten Königl. Säch⸗ sischen Staatspapiere zum Zwecke der Herbei⸗ führung ihrer Kraftloserklärung das Aufgebots⸗ verfahren bei dem Amtsgerichte Dresden an⸗ hängig ist. 1“ Gleichzeitig wird bemerkt, daß von den nach unserer Bekanntmachung vom 26. September vorigen Jahres im gerichtlichen Aufgebotsverfahren befindlich ge⸗ wesenen Königl. Sächsischen Staatspapieren: die 4 % Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. I. über je 500 Thaler Nr. 1826 10566 22447 26502 und Ser. II. über je 100 Thaler Nr. 672 5618 7171 7172 56538 57590 57594 105520 106427 108187 134487 138730 140218 143879 151346 151347 151348 155611 162596 166983,
der 3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschuldenkassen⸗ schein derselben Anleihen Ser. I. über 500 Thaler Nr. 1996, 8 8
die 4 % (vormals 5 %) Staatsschuldenkassen⸗ scheine vom Jahre 1867 Ser. I. über je 500 Thaler Nr. 4274 5567 5653 5654 und Ser. II. über je 100 Thaler Nr. 10635 27275 28420 29574 29575 30435 30506 31989 41051 58067 58564 58990,
die 4 % Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1869 Litt. B. über je 100 Thaler Nr. 18725 19256,
der 4 % Staatsschuldenkassenschein vom Jahre 1870 Litt. A. über 100 Thaler Nr. 4159,
der 4 % Schuldschein der vormaligen Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom Jahre 1866 Litt. A. über 100 Thaler Ser. 19 Nr. 906
inzwischen für kraftlos erklärt worden sind und hin⸗ sichtlich der 4 % Actien der vormaligen Sächsisch⸗Schle⸗ sischen Eisenbahn⸗Gesellschaft über je 100 Thaler Nr. 25378 25379 25380 27010 sich das Aufgebotsverfahren durch die von dritter Seite geschehene Vorlegung der Actien erledigt hat. Dresden, den 27. September 1892.
Der Landtagsausschuß zur Verwaltung
der Staatsschulden. Bänisch. 1 0 “ Verzeichniß . 3 der im gerichtlichen Aufgebotsverfahren stehenden Königlich Sächsischen Staatspapiere.
4 % Staatsschuldenkassenschein vom Jahre 1847 über 500 Thaler Nr. 11352.
3 ½ % Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1867
Ser. I. über 1500 ℳ Nr. 10450 und Ser. II. über 300 ℳ Nr. 19104.
3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1869 Litt. B. über je 100 Thaler Nr. 19310 26757.
4 % Aectien der vormaligen Löbau⸗Zittauer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft Litt. B. über je 25 Thaler Nr. 11728 14564 16491. 2
Staatsschuldverschreibung über 3 % jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. D. über 500 ℳ Nr. 005304.
[189531
“
Bekauntmachung. 8
Seitens des unterzeichneten Kreis⸗Ausschusses sind folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847, 26. Oktober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juli 1880 ausgefertigte Greifen⸗ hagener Kreisanleihescheine ausgeloost worden.
Buchst. A. Nr. 224 244 253 260 287 317 zu 300 ℳ
Buchst. B. Nr. 71 77 86 87 zu 1500 ℳ
Buchst. B. Nr. 145 162 402 414 421 422 423 439 448 449 458 494 501 505 507 512 522 zu 300 ℳ b
Buchst. A. II. Ausg. Nr. 5 18 zu 3000 ℳ
Buchst. B. II. Ausg. Nr. 6 7 42 50 53 zu 1500 ℳ
Buchst. C. II. Ausg. Nr. 12 53 169 174 207 232 259 268 288 307 348 353 355 381 408 410 413 416 423 443 471 472 476 zu 300 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe dieser Scheine und der Zinsscheine nebst Anweisungen bis zum 1. Januar k. Js. direct bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller & Degner in Stettin zu erheben.
Greifenhagen, den 15. Juni 18922.
Der Kreis⸗Ausschuß.
[35815] Bekanntmachung,
betreffend die Ausreichung neuer Zinsscheine
zu den 4 % Anleihescheinen der Stadt Halle vom Jahre 1882.
Die Inhaber der obenbezeichneten Anleihescheine ersuchen wir hiermit, die III. Reihe Zinsscheine und Anweisungen von heute ab bei unserer Stadthauptkasse während der Vormittagsstunden entgegenzunehmen. 8
Die Aushändigung erfolgt gegen Rückgabe der Anweisungen (Talons) II. Reihe, bei etwaigem Ver⸗ lust derselben an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschieht.
Den einzureichenden Anweisungen ist ein nach Buchstabe, Nummer und Kapitalbetrag geordnetes und vom Inhaber unterschriebenes Verzeichniß der⸗ selben beizufügen.
In der Zeit vom 28. September bis 5. Oktober d. J. muß das Aushändigungsgeschäft wegen ander⸗ weiter dringender Kassengeschäfte ruhen.
Halle a. S., den 15. September 1892.
Der Magistrat.
[15311] Bekanntmachung.
loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig — II. Emission — find fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Litt. B. Nr. 102 über 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 103 1000
Litt. B. Nr. 113 1000
Litt. B. Nr. 114 1000
Litt. B. Nr. 115 1000
Ce Nr. 54 .„ 6500
Litt. C. Nr. 55 „ 500
ö N 89
ILILiu. C. Nr. 78 „ 500 „
Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Jannar 1893 ab bei der Kreis⸗Communalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 28. Mai 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung von Gramatzki.
[15312] Bekanntmachung.
Bei der am 21. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Anleihescheine des ehemaligen Landkreises Danzig — dritter Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 208 über 1000 ℳ Buchstabe A. Nr. 209 „ 1000 Buchstabe A. Nr. 213 „ 1000 A. Nr. 226 „ 1000 A. Nr. 246 „ 1000 Buchstabe A. Nr. 247 1000 Buchstabe B. Nr. 68. 500 Buchstabe B. Nr. 69 500 Buchstabe C. Nr. 169 200 Buchstabe C. Nr. 170 200 „
Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nuar 1893 ab bei der Kreis⸗Communal⸗ kasse des Kreises Danziger Niederung hier⸗ selbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämmtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 28. Mai 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung. von Gramatzki.
[35964] .“ 3 Rjaesan⸗Koslow Eisenbahn 4 % Prioritäts⸗Anleihe von 1886.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Coupons sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen
der Herren Robert Warschauer
& Co. 8 der Herren Mendelssohn & Co. der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft 1 der Berliner Handels⸗Gesellschaft 8 der Herren M. A. von Rothschild & Söhne
in Frankfurt a. M. “
ausgezahlt. Die Couvons sind nach den Fälligkeits⸗ terminen geordnet einzuliefern. Moskanu, im September 1892. Die Direction der Rjaesan⸗Uralsk Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
in Berlin,
“
S—
eutschen Reichs⸗
zei
“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise.
Oeffentlicher Anzeiger .„ Ncdelastung a.. von Hichtkamwälta
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[31791] Bekanntmachung.
In der heutigen zehnten Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die Schuldverschreibungen der 4 % Montabaurer Stadt⸗Anleihe von ℳ 240 000 vom 1. April 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: 11“
EAit I 8 . 6 u 27 „( 7hn 6 6
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1893 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Auszahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisius & Co., Com⸗ mandite Frankfurt am Main. X“
Montabaur, den 12. Juli 1892.
Der Bürgermeister: Custer.
[12265]
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns am 30. April d. J. vorge⸗ nommene Ausloosung die folgenden 3 ½ % An⸗ leihescheine des Kreifes Bersenbrück zur Ein⸗ lösung bestimmt sind:
Buchstabe A. Nr. 28 über 2000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 55 über 1000 ℳ
Buchstabe C. Nr. 45 und 57 über je 700 ℳ
Buchstabe D. Nr. 36 133 138 und 179 über je 500 ℳ
Buchstabe E. Nr. 91 107 136 138 und 185 über je 400 ℳ
Buchstabe F. Nr. 94 198 233 319 336 410 423 453 471 und 474 über je 200 ℳ
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1892 dergestalt gekün⸗ digt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 1893 an bei der Kreiscommunal⸗ kasse in Bersenbrück gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörenden nach dem 2. Januar 1893 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Bersenbrück, den 7. Mai 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück. „v. Liebermaun.
[19303] Bekanntmachung, betreffend die Verloosung und Kündigung 4 procentiger Anleihescheine des Aken⸗Rosen⸗ burger Deichverbandes. In dem am 16. d. Mts. abgehaltenen Termine zur Ausloosung von 4 procentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe
sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Buchstabe A.
Nr. 40 63 123 136
176 und 190 . . 6 Stück à 1000 ℳ
2) Buchstabe B.
Nr. 26 39 40 44 65
118 182 237 274
371 875 3889 12 „ 500 6 000 „
3) Buchstabe C.
N2 8Z20 überhaupt 20 Stück über 12 400 ℳ
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1893 ab bei der Deichkasse zu Aken oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Bank zu Magde⸗ burg gegen Rückgabe der im cursfähigen Zustande sich befindlichen Anleihescheine baar in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Schuldverschreibungen ist gestattet, die⸗ selben mit der Post einzusenden und die Uebersen⸗ dung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu be⸗ antragen.
Mit dem 31. Dezember 1892 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. Is. füllig, werdenden Jingschelne Reihe I. Nr. 15 bis 20 nebst Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe II. unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Zinsschein der Be⸗ trag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird.
Von den bereits in früheren LFerimen aus⸗ geloosten und gekündigten Schuldverschreibungen sind noch rückständig:
886 I. pro term. 2. Januar 1891:
Anleihescheine V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 260 und 344 über je 500 ℳ; II. pro term. 2. Januar 1892: Anleiheschein V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 29. über 500 ℳ, infolge dessen die jetzigen Inhaber hierdurch erinnert werden, dieselben einer der oben genannten Zah⸗ lungsstellen zur Zahlung der entsprechenden Spußs 9
beträge baldigst einzureichen; die fraglichen Schuld⸗ verschreibungen sind mit den vorgedachten Fälligkeits⸗ terminen außer Verzinsung getreten. Kl. Rosenburg, den 20. Juni 1892. Der Deichhanptmann: G. Elsner.
[15910] Bekanntmachung.
Das Bankgeschäft von Selle & Mattheus in Liegnitz hat auf Umschreibung der Schuldverschrei⸗ bung der consolidirten 4 % igen Staatsanleihe von 1882 Litt. D. Nr. 272 560 über 500 ℳ angetragen, weil von derselben die linke untere Ecke abgeschnitten ist. .
In Gemäßheit des § 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges.⸗S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens am 13. Dezember 1892 uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und dem genannten Bankgeschäft ein neues cursfähiges ausgehändigt werden wird. ““
Berlin, den 2. Juni 1892.
Hauptverwaltung der Staatsschulden v. Hoffmann. 8
[21429] 4 ½ % Anleihe der Gemeinde Bad⸗Soden vom Jahre 1881.
Durch Kaiserlichen Erlaß vom 12. d. M. ist ge⸗ nehmigt worden, daß der Zinsfuß der 4 ½ % Anleihe der Gemeinde Bad⸗Soden vom 1. Januar 1893 ab auf vier Procent herabgesetzt werde. Wir fordern die Inhaber der Anleihescheine, welche mit der Zinsermäßigung einverstanden sind, auf, die An⸗ leihescheine mit den Zinsscheinbogen in der Zeit vom 15. Juli bis 1. August d. J. an der Effectenkasse der 8
Deutschen Genossenschafts⸗Bank von
Soergel, Parrisius & Co. Commandite
Frankfurt a. M. behufs Abstempelung auf den vierprocentigen Zins⸗ fuß und Empfangnahme neuer Zinsscheinbogen vor⸗ zulegen. 3 Diejenigen Anleihescheine, welche in der angegebenen Frist zur Abstempelung nicht vorgelegt sein werden, werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 2. Ja⸗ nuar 1893 gekündigt. Bad⸗Soden, 30. Juni 1892. 8 Der Bürgermeister: F. V.: Pfeiffer.
[20504] v 8 “ Ausloosung der Charlottenburger Stadt⸗ anleihe von 1885.
Bei der am 20. Juni 1892 stattgefundenen siebenten Verloosung von vierprozentigen Charlotten⸗ burger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zinstermine 2. Januar und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen: 8
Buchstabe A. à 2000 ℳ
Nr. 12 24 214 337 440 456 472.
Buchstabe B. à 1000 ℳ
Nr. 501 508 584 772 815 866 977 978 986 1024 1074 1138 1152 1223 1379 1399 1421 1501 1546 1725 1900 1917 1926 1951.
Buchstabe C. à 500 ℳ
Nr. 2249 2337 2432 2470 2627 2644 2681 2701 2814 2934 3030 3111 3113 3127 3214 3378 3438 3541 3834 3890 3904 4028 4109 4226 4306 4361 4494 4732 4776 4779 4880 4987 5085 5257 5493 5524 5802 5851 5857 5890 5975.
Buchstabe D. à 200 ℳ
Nr. 6069 6078 6428 6542 6543 6709 6720 6805 6870 6901 6921 7055 7152 7243 7264 7303 7354 7366 7386 7414 7539 7573 7579 7606 7956 7974 7983 8354 8366 8672 8891 9029 9230 9257 9270 9372 9415 9514 9702 9815 9816 9988 10033 10456 10608 10611 10626 10656 10676 10677 10702 10742 10778 10857 10969.
Buchstabe E. à 100 ℳ
Nr. 11056 11168 11275 11389 11697 11771 11904 11917 12003 12055 12134 12395 12406 12521 12539 12622 12667 12759 12770 12857 12870 12876 12896 12977 13118 13139 13174 13438 13501 13622 13702 13777 13882 13915 13984 14089 14144 14275 14311 14349 14359 14422 14505 14523 14562 14584 14631 14822 14828 14873 15050 15058 15061 15087 15135 15156 15193 15224 15252 15448 15454 15651 15777 15901.
Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage von 75 900 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1893 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadthauptkasse, bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗ kasse und der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.
Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ scheine vom 1. Januar 1893 ab und zwar Reihe 2 Nr. 6 — 10 und Zinsschein⸗Anweisungen beizufügen. Vom 1. Januar 1893 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf. Aus früheren Verloosungen sind rückständig:
per 2. Januar 1891:
C. Nr. 2682.
D. Nr. 6620.
88“
per 2. Januar 1892:
B. Nr. 1940. ,
C. Nr. 2204 4254 4259 4277 4301 4348 4387 5166 5671.
D. Nr. 6415 6597 7599 8704 8983 9050 9058 9232 9897 9919 10285.
E. Nr. 12385 12542 13198 13380 14453 14789 14900 14924.
Charlottenburg, den 22. Juni 1892.
Der Magistrat.
[16878] Bekanntmachung. 8*
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A. Nr. 86 und 104 über je 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 144 über 500 ℳ .. C. Nr. 11, 23, 42 und 43 über je 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1893 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Com⸗ munal⸗Kasse und der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1893 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Insterburg, den 2. Juni 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß.
[23530] Bekanntmachung.
Am 27. Juni d. J. hat die planmäßige Ver⸗ loosung der Kreisanleihescheine I. und II. Ausgabe des Kreises Schubin stattgefunden.
Ausgeloost wurden:
a. von der I. Ausgabe die Nrn. 179 193 und 136 Litt. A. über je 1000 ℳ, die Nrn. 137 und 5 Litt. B. über je 500 ℳ; b. von der II. Ausgabe die Nrn. 235 104 und 74 Litt. A. über je 1000 ℳ, die Nrn. 108 250 und 233 Litt. B. über je 500 ℳ
Diese elf Kreisanleihescheine werden hierdurch zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben er⸗ sucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 1. Januar 1893 auf der Kreis⸗Communalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen.
Sämmtliche Werthzeichen können nur in curs⸗ fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die bezüglichen Zinsbeträge von dem Nennwerth abgerechnet.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schubin.]
Graf von Rittberg. “ [24264]2 Aufkündignng ’. der ausgeloosten üYtgatten des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kreiscommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1893 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
a. von den unter dem 2. Januar 1866
ausgefertigten Kreisobligationen. Litt. A. über je 1500 ℳ Nr. 46 und 42.
Litt. B. über je 600 ℳ Nr. 23. Litt. C. über je 300 ℳ
Nr. 6 42 134 205 219 232 255 276 290 292 308 und 310. 1 Litt. D. über je 150 ℳ Nr. 81 101 146 154 162 176 und 196. Litt. E. über je 75 ℳ Nr. 32 65 89 und 99. 8 b. von den unter dem 22. Jannar 1874 ausgefertigten Kreisobligationen. Litt. B. über je 600 ℳ Nr. 8. Litt. C. über je 300 ℳ Nr. 90 102 106 und 142. Litt. D. über je 150 ℳ Nr. 17 und 27. Litt. E. über je 75 ℳ Nr. 40.
c. von den unter dem 1. Januar 1886 ausgefertigten Kreisobligationen. Litt. A. über je 1000 ℳ
Nr. 88 und 126.
Litt. B. über je 500 ℳ
Nr. 38 54 62 und 332.
Litt. C. über je 200 ℳ
Nr. 71 74 357 und 406.
Die Besitzer der zum 2. Jannar 1893 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen vom 2. Januar 1893 bei der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Bei Einlösung der sub a. 88 . ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehörigen Zinscoupons Ser. VI. Nr. 5 — 10 nebst Talons, bei den sub b. genannten die Zinscoupons Ser. IV. Nr. 9 — 10 nebst Talon und bei den sub c. bezeichneten die Zins⸗ coupons Ser. II. Nr. 5 nebst Talons zurückzureichen.
Eine weitere Ve der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem obengedachten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ 1hr Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.
*Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch
nicht realisirten, bereits früher ausgeloosten Kreis⸗
obligationen hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung
weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben. Noch nicht realisirt sind
die unterm 17. Juni 1891 ausgeloosten Obligationen
I. Emission Litt. C. Nr. 275 über 300 ℳ und
I. Emission Litt. D. Nr. 86 über 150 ℳ
Oels, den 6. Juli 1892.
Namens des Kreisausschusses:
er Vorsitzende: von Kardorff.
[22572]
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1867 am 13. Mai d. J. er⸗ folgten Ausloosung . Obligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. 1 18 44 71 80 87 104 109 148 152 153 166 173 182 187 189 198 221 223 EEE“ 1
Litt. B. 56.
Litt. C. 169.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗
efordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibung vom 2. Januar 1893 ab bei unserer Gaskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen auf.
Aus der Verloosung des Jahres 1889 ist die Obligätion Litt. B. Nr. 81 noch nicht präsentirt worden, weshalb deren Inhaber aufgefordert wird, den Kapitalbetrag derselben bei Vermeidung weiterer Zinsverluste gegen Rückgabe der betreffenden Obligation nebst Talon bei der Gaskasse zu erheben.
Krotoschin, den 23. Juni 1892.
Der Magistrat. [37758] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. April 1884 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Ausloosung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1892 sind die Num⸗ mern der nachstehenden Appoints gezogen worden:
Litt. B. zu 2000 ℳ Nr. 26 41.
Litt. C. zu 1000 ℳ Nr. 163 200 230.
Litt. D. zu 500 ℳ Nr. 14 34 116 153 167 229.
Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 34 40 43 47 51 55.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und. der Zinsscheine vom 1. April 1893 ab in der Kreis⸗Communalkasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Grottkau, den 28. September 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau.
Freiherr von Richthofen.
[37759] 8 Von den in Gemäßheit des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgesertigten 3 ½ procentigen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ ziehung am 1. April 1893 ausgeloost worden die Scheine: Buchstabe A. Nr. 172 über. 2 000 ℳ Buchstabe B. Nr. 1 2 133 und 154 s 641616000 Buchstabe C. Nr. 34 35 97 195 223 224 287 und 329 = 8 Stück über je Buchstabe D. Nr. 1 25 30 51 75 176 184 263 377 397 398 453 454 498 = 14 Stück über je 200 ℳ = 8
. 8 zusammen 12 800 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die letzteren mit den zugehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen am 1. April 1893 bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse einzureichen, um das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. . Kyritz, den 27. September 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.
[37760] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis Anleihescheine des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Emission. 211 217 218 222 239 245 248 811n
Litt. B. à 500 ℳ Nr. 86 105
XX“”“ 12 000 ℳ
Indem wir vorstehende Kreis⸗Anleihescheine Inhabern hiemit zum 1. Jauuar 1893 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1893 ab bei J. Simon Wittwe und Söhne in Königsberg, sowie bei der hiesigen Zb1“ in Empfang genommen werden önnen.
Die Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1893 auf.
Heydekrug, 14. Juni 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrug.
[35948] Liste der Kgl. Sächs. Landeskulturrentenscheine, welche abhanden gekommen sind und über welche das gerichtliche Aufgebotsverfahren anhängig gemacht worden ist. Ser. II. zu 300 ℳ: Nr. 6525. Dresden, am 17. September 1892.
Königlich Süchs. Landeskulturrentenbank⸗Verwaltung. Dr. Diller. Peters.