EEEEEEee.“
Leipzig, dermalen unbekannten Aufenthaltes, Be⸗ klagten, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung ist, nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 8. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Peters⸗ steinweg Nr. 8, Zimmer 149, I. Etage, bestimmt, zu welchem Parteien geladen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zuteliwna an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 26. September 1892.
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38064] Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Rauch zu Berlin, Schadowstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fritz Fried⸗ mann daselbst, Mohrenftraße 19, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den James Cohn, früher zu Berlin, jetzt angeblich zu London wohnhaft, wegen einer Forderung von 6000 ℳ nebst Zinsen und Kosten aus dem Wechsel vom 22. April 1892. Er bean⸗ tragt, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 6036 ℳ 20 ₰ nebst 6 Procent Zinsen von 6000 ℳ seit dem 23. April 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 1I., Zimmer 145, auf den 22. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen S 492. 92 9
Berlin, den 17. September 1892.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 10. Kammer für Handelssachen.
[38062] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Kgl. Advocat und Rechtsanwalt Meisner in Bamberg hat namens des Johann Georg Nüßlein von Zeegendorf, z. Zt. in Cincinnati, Kläger, gegen:
1) die ledige Bauerntochter Maria Anna Nüß⸗ lein in Zeegendorf,
2) ledigen Bauern Martin Nüßlein dort⸗
selbst, die Bauerntochter Kunigunda Nüßlein von dort, zur Zeit ausgewandert und unbekannten Aufenthalts, die Bauersfrau Margaretha Schrüfer, ge⸗ borene Nüßlein, Ehefrau des Bauern Stefan Schrüfer in Plankenfels, den Distrikts⸗Wegmacher Philipp Nüßlein 8 in Zeegendorf, Beklagte wegen Theilung gemeinschaftlicher Grundbesitzungen unterm 15./18. Juni 1892 beim Kgl. Landgerichte Bamberg Klage und unterm 25./27. September 1892 Klagsnachtrag eingereicht und beantragt:
Kgl. Landgericht wolle aussprechen:
Die Beklagten sind schuldig:
1) das Miteigenthum des Klägers an dem Wohn⸗ haus Hs.⸗Nr. 29 mit Backofen, Stallung, Stadel und Hofraum Plan Nr. 88a. zu 0,038 ha, dann Plan Nr. 88 b. und 89 der Steuergemeinde Zeegen⸗ dorf zu 11⁶ Antheil anzuerkennen,
2) in Theilung dieser Liegenschaften durch öffent⸗ liche Versteigerungen unter Zugrundelegung der für Zwangsversteigerungen geltenden gesetzlichen Bedin⸗ gungen und Herausgabe von 16 des auf die Eigen⸗ thümer treffenden Erlöses an den Kläger zu willigen,
3) die Kosten des Prozesses zu tragen.
Bei dem unbekannten Aufenthalte der Mitbeklagten Bauerntochter Kunigunda Nüßlein wurde durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 16. September 1892 die öffent⸗ liche Zustellung der Klage an die Bauerntochter Kunigunda Nüßlein bewilligt und von dem Vor⸗ sitzenden der II. Civilkammer zur Verhandlung der Sache Termin auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Civilsitzungssaale Nr. 76/II. bestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte Kunigunda Nüßlein mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 30. September 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Secretär: (L. S.) Schwemmer.
[38068] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Otto Bootz zu Glasow⸗Ausbau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leistikow zu Stettin, klagt gegen
1) die Wittwe des Büdners Christian Friedrich
Kelch, Wilhelmine, geb. Kreckow, zu Stettin,
Fischerstraße 15 beim Bahnarbeiter Wegner, deren Kinder:
a. den Brenner Christian Kelch zu Steettin, Schulstraße 1,
b. die unverehelichte Anna Kelch zu Stettin, Drefflingerstraße, beim Superintendent Hüttner, die verehelichte Bahnarbeiter Wegner, Ernestine, geb. Kelch, zu Stettin, Fischer⸗ straße 15,
.den Tischler Ernst Kelch in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts,
. die unverehelichte Emilie Kelch zu Stettin, Fischerstraße 15, den Omnibuskutscher August Kelch zu Berlin, Demminerstraße 2 bei Pröfrock, 1 den Tischler Albert Kelch zu Stettin, Fischer⸗ straße 15,
.die minderjährige Alwine Kelch zu Stettin, bevormundet durch den Arbeiter Kreckow zu Retzin bei Grambow,
wegen einer auf dem im Grundbuche von Glasow vol. III. pag. 37 verzeichneten Grundstücke haftenden Darlehnsforderung von 300 ℳ mit dem Antrage:
Die Beklagten als Gütergemeinschaftsgenossin bezw. Erben ihres Vaters zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. April 1891 an Kläger bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuch von Glasow Band III. Seite 37 verzeichnete Grundstück sowie in ihr sonstiges Vermögen zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären,
unnd ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
“ 4
zu Pencun auf den 29. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglich des Beklagten zu 2d. wird dieser Auszug der „— öffentlich bekannt gemacht. Pencun, den 22. September 1892. Fritze, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38067] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Adolf Liebscher in Burg⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hußo von Metzsch zu Leipzig, klagt gegen die Marie Emilie verehelichte Krippendorf, Inhaberin einer Gast⸗ und Schankwirthschaft, zu Leipzig⸗Lindenau, Harkort⸗ straße Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 248 ℳ 49 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zim⸗ mer 178, auf den 8. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 29. September 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Crackau, Actuar.
[38066] Oeffentliche Zustellung.
Die Cigarrenfabrik L. Goetzel in Neuwied klagt gegen den Lehrer Julius Franken, zuletzt in Goßmannsdorf, z. Z. ohne bekannten Aufenthalsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht Ochsenfurt wolle in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile erkennen: Be⸗ klagter sei schuldig, an die klägerische Firma den Betrag von 492 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen hier⸗ aus vom 29. September 1892 zu zahlen und habe derselbe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits, einschl. derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ und Ver⸗ steigerungsverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Ochsenfurt vom Dienstag, 22. November 1892, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ochsenfurt, 29. September 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Voment, Königl. Secretär.
[38063] Oeffentliche Ladung. .“
Der von Rechtsanwalt Lazarus hier vertretene Kaufmann J. Katz junior, dahier — Zeil 24 — klagt wider den früher in Offenbach a. M. wohn⸗ haft gewesenen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Kaufmann Leopold Stern auf Zahlung von ℳ 224,30 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890 und dem Antrage auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils unter der Behauptung, Stern schulde ihm diesen Betrag für Kleidungsstücke, die demselben am 19. Dezember 1889 käuflich ge⸗
liefert worden seien.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist unter, Fest⸗ setzung der Einlassungsfrist auf zwei Wochen Termin auf Dienstag, den 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 136 des Königl. Amtsgerichts Abth. I. 5 in Frankfurt a. M. bestimmt worden. Behufs der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird vorstehender Klag⸗ schriftsauszug hiermit bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. September 1892.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts 15.
[37241] Oeffentliche 1
Die Sparkasse des Bezirks Breisach in Breisach, vertreten durch Rechner J. Bärmann von da, klagt gegen den Schuhmacher Christian Treffeisen von Bickensohl und dessen sammtverbindliche Ehefrau Salomea, geb. Koch, von da, beide an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Darlehen laut Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 11. März 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 4. März 1888 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Dienstag, den 8. November 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breisach, den 22. September 1892.
(L. S.) Weiser,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[38153] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann Wilhelm Ott zu Oberneisen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Rößler zu Limburg, klagt gegen 1) den Mühlenbauer Jakob Keller, 2) den Schlosser Georg Keller, beide von Flacht, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Forderung für ärztliche Behandlung für die Zeit vom 7. August bis 7. September 1892, für Ver⸗ bände und Ebö11 Erstattung vorgelegten Arbeitslohns und für einen unbrauchbar gewordenen Rock und eine unbrauchbar gewordene Weste mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 195 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 13. September 1882, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez, auf den 2. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gentacht.
Diez, den 20. September 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [38077]
Die Ehefrau des Provisionsreisenden und Agenten Johann Wilhelm Philipp Seffen, Gertrud, geb. Krutwig, Handelsfrau, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 21. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Wehner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38156]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E.
Die Ehefrau des Schuhfabrikanten Salomon Weinheim, Johanna, geb. Wachenheimer, in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 2. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, bestimmt. “
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.
[38154] Die Ehefrau des Maurers Johann Kröll, geborene Weiler, zu Obermendig, vertreten durch Rechtsanwalt,
8 81
Geh. Justiz⸗Rath Fischel aus Koblenz, klagt
gegen ihren genannten hemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig, h Gerichtsschreiber des Königlichen enea.
[38155]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 23. September 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Emil Henches, Wurstler, und Maria, geb. Geyer, in Straßburg ausge⸗ sprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
[37946]
Bekanntmachung.
Gemäß § 21 des U. V. G. und § 31 des Statuts bringen wir hierdurch die Zusammensetzung
des Genossenschaftsvorstandes und der Sectionsvorstände der Hannoverschen Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗
schaft für die Zeit vom 1. Oktober 1892 bis dahin 1893 zur öffentlichen Kenntnißnahme. Genossenschafts⸗Vorstand.
Vorstandsmitglieder: 1) Evers, Herm., Maurermeister, Hannover, Vor⸗ sitzender. 2) Ilse, H. F., Maurer⸗ und Zimmermeister, Han⸗ nover, I. Stellvertreter des Vorsitzenden. 3) Franz, Rud., Dec.⸗Maler, Hannover, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. Timmersmann, J. B., Baugewerkenamtsmstr., Osnabrück. 1““ ) Brandes, H., Architekt, Hannover. Gravenstein, A., Maurermeister, Bielefeld. König, G. Ed., Maurermeister, Minden. ) Horenburger, A., Malermeister, Braunschweig. Nieß, Alb., Zimmermeister, Braunschweig. ) Struckmann, H., Zimmermeister, Bremen. ) Backhaus, L., Maurer⸗ und Zimmermeister, Oldenburg i. Gr.
84 8
Ersatzmänner: Küster, A., Maurermeister, Hannover.
Vacat. Hennies, H., Maurermeister, Hannover. Timm, F., Glasermeister, Hannover.
Wiegels, L., Zimmer⸗ und Maurermeister, Soltau. Hüting, A., Zimmermeister, Bückeburg.
Schmidt, Wilh., Zimmermeister, Detmold.
Frshlich J. Maurermeister, Braunschweig. Schönefeld, Carl, Kreis⸗Dachdeckermstr., Gandersheim. Bösch, J., Zimmermeister, Stade.
Wittber, E., Zimmermeister, Wilhelmshaven.
Vorstand der Section I. Hannover.
Vorstandsmitglieder: Brandes, H., Architekt, Hannover, Vorsitzender. Brinck, A., Hof⸗Dachdeckermeister, Hannover, I. Stellvertreter des Vorsitzenden. Timm, F., Glasermeister, Hannover, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. Gehrke, C., Maurermeister, Barsinghausen. Klapproth, G. Zimmermeister, Northeim. Müller, G., Maurermeister, Uelzen. Rogge, W. A., Zimmermeister, Harburg. Timmersmann, J. B., Zimmermstr., Osnabrück. Wening, H., Maurermeister, Hildesheim.
. Ersatzmänner: Riesle, A., Architekt, Hannover. Pipo, K., Maurermeister, Hannover.
“
Orgelmann, W., Maurermeister, Hannover.
Sack, W., Maurermeister, Gr. Lafferde.
Müller, C., Maurermeister, Hildeheim. Großmann, G., Malermeister, Hannover.
Wiegels, L. Zimmer⸗ und Maurermeister, Soltau. Lühn, G., Maurermeister, Lingen.
Borchard, C., Zimmermeister, Hildesheim.
Vorstand der Section II. Minden.
Vporstandsmitglieder:
König, G. Ed., Maurermeister, Minden, Vor⸗ sitzender.
Schuͤtte, M., Zimmermeister, Minden, I. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden.
Langen, E., Maurermeister, Minden, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden.
Uebing, Th., Zimm ermeister, Bielefeld.
Drüke, A., Maurermeister, Bielefeld.
Todt, W. Heinr., Zimmermeister, Paderborn.
Lange, W., Klempnermeister, Höxrter.
Schmidt, W., Zimmermeister, Detmold.
Hüting, A., Zimmermeister, Bückeburg.
00 Ooosn ———
—
1 Ersatzmänner: Müller, M., Zimmermeister, Minden.
Ritter, W., Malermeister, Minden. Sipp, G., Maurermeister, Minden.
Kozlowsky, G., Zimmermeister, Bielefeld. Beuthner, M., Maurermeister, Bielefeld. Kruse, B., Maurermeister, Paderborn. Kopp, O., Zimmermeister, Herford. Sielemann, F., Maurermeister, Detmold. Struckmann, O., Zimmermeister, Bückeburg.
Vorstand der Section III. Braunschweig.
Vorstandsmitglieder: Nieß, Albert, Zimmermeister, Vorsitzender. 1 Fröhlich, J., Maurermeister, Braunschweig, I. Stellvertreter des Vorsitzenden.
Gerecke, C., Hof⸗Zimmermeister, Braunschweig, II. Stellvertreter des Vorsitzenden. Horenburger, Ad., Malermeister, Braunschweig. rahmann, Fr., Kreis⸗Maurermeister, Ganders⸗
heim. ) Ruhe, Aug., Kreis⸗Zimmermeister, Holzminden. Elsner, junr., A., Kreis⸗Zimmermeister, Blanken⸗ burg. “ Wesemeier, W., Kreis⸗Zimmermeister, Helmstedt. Voigt, W., Kreis⸗Dachdeckermeister, Harzburg.
Braunschweig,
— —
Ersatzmänner: Ebbecke, Chr., Maurermeister, Braunschweig.
Maring, H., Hof⸗Dachdeckermeister, Braunschweig. Heise, W., Maurermeister, Braunschweig.
Dallinger, H., Hof⸗Maurermeister, Braunschweig. Warnecke, H., Amts⸗Maurermeister, Seesen.
Ritterbusch, H., Kreis⸗Maurermeister, Holzminden. Wilke, Joh., Zimmermeister, Braunschweig.
Wagener, H. Kreis⸗Dachdeckermeister, Helmstedt. Dauer, C., Kreis⸗Maurermeister, Wolfenbüttel
Vorstand der Section IV. Bremen.
Vorstandsmitglieder: 1 Struckmann, H., Zimmermeister, Bremen, Vor⸗ sitzender. 8 Georg, H., Maurermeister, Bremen, I. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. Weber, G., Malermeister, Bremen, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. Bösch, Joh., Zimmermeister, Stade. Hartmann, C., Maurermeister, Vegesack. Backhaus, L., Zimmer⸗ und Maurermstr., Olden⸗ burg i. Gr. Petermann, D. H., Zimmermstr., Bremerhaven. Wittber, E., Zimmermeister, Wilhelmshaven. Bruns, C. H., Maurermeister, Bremen. “ Hannover, den 29. September 1892.
Ersatzmänner: Vvacat.
Schäfer, J. H., Maurermeister, Bremen.
Ewig, W., Tapezierer, Bremen. Petersen, jr., H., Zimmermeister, Stade.
Oldehoff, Fr., Maurermeister, Vegesack. Schöttler, F., Maurermeister, Oldenburg i. Gr.
Seedorf, F. W., Maurermeister, Lehe. Stolze, H. F. Maurermeister, Wilhelmshaven. Cassens, C., Schiffsbaumeister, Emden.
Hannoversche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Der Genossenschaftsvorstand.
(Unterschrift.)
Rudolph Franz.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[38041] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs pro 1893/94 an Schmalzkoaks in Höhe von 1 000 000 kg soll am 13. Oktober 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Schmelzkoaks“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 24. September 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[37117] Oeffentliche, uneingeschränkte Submission 3 auf Schreibpapier ꝛc. Es soll die Lieferung des bei dem Landgericht I., der Staatsanwaltschaft bei demselben und dem Amts⸗ gericht I. hierselbst erforderlichen Urkunden⸗, Schreib⸗,
Kanzlei⸗, Mundir⸗, Concept⸗, Aktendeckel⸗, Pack⸗ und Löschpapiers in Submission gegeben werden.
Die Bedingungen sind im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer 58, einzusehen und werden auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab⸗ schriftlich mitgetheilt. Denselben sind hauptsächlich die Vorschriften des Königlichen Staats⸗Ministeriums für die Lieferung von Papier zu amtlichen Zwecken vom 17. November 1891 (abgedruckt im Justiz⸗ Ministerialblatt von 1892 Seite 10 bis 16) zu Grunde gelegt.
Offerten und Proben sind nach Anleitung der aus⸗ liegenden Bedingungen bis zum 31. Oktober 1892 unterschrieben und versiegelt mit folgender Aufschrift: 8
Offerte zur Papierlieferung für das König⸗ liche Landgericht I., die Koͤnigliche Staats⸗ anwaltschaft bei demselben und das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin
an mich einzusenden. Berlin, den 20. September 1892.
zeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung der
6. August 1880, und Buchstabe A. 95 274 286 349 330 360 und 376, C. 236 aus dem Privileg vom
eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht,
: 233.
Zweit e 8⸗A
Berlin, Montag, den 3. Oktober
† 9582
„
31
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3 5
Oeffentlicher Anze
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genosf en⸗Gesellsch
„ 1 . 2 jenschaften. 1 er „ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte: Hefg 4 9. Bank⸗Ausweise. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 1 Verdingungen ec.
Verding von Eisenbahnwagen und losen Ausrüstungsgegenständen.
Die Anfertigung und Lieferung von 600 bedeckten Güterwagen, 1224 Radsätzen, 2400 Tragfedern, 3000 Spiralfedern; ferner von 700 einfachen Bänken, 700 Schemeln, 500 Laternen, 6000 Vorlegebäumen und 750 Schutzbrettern sollen verdungen werden. Angebote sind in geschlossenem Umschlage, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum Eröffnungs⸗ termin am Freitag, den 21. Oktober 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, an uns postfrei einzu⸗ senden. Die Verdingungsunterlagen sowie der zum Angebote zu benutzende Vordruck können gegen Ein⸗ sendung von je 1 ℳ für die Wagen, die Radsätze,
die Federn und von 50 ;₰ für die losen Ausrüstungs⸗ gegenstände vom Kanzlei⸗Rath Peltz hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Elberfeld, den 29. September 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
˙˙ 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[37949] Bekanntmachung.
Bei der am 28. September 1892 erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ iums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ %igen
nleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1893 gekündigt werden:
Buchstabe A. Nr. 34 38 157 über 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 102 123 165 über 500 ℳ
Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen vom 1. April 1893 ab auf der Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1893 auf, der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Ronsdorf, den 29. September 1892.
Der Bürgermeister: Müller.
—
8
[29924] Bekanntmachung.
Bei der am 11. August 1892 erfolgten Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 6. August 1880 und 16. September 1888 am 2. Januar 1893 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Glad⸗ bach sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe
(Privilegium vom 6. August 1880):
Buchstabe A. I. zu 300 ℳ die Nummern 42 102 131 163 164 173 209 355 363 394 412 433 451 460 484 498 5 52 559 561 579 615 12 632 642 645 647 655 660 662 723 740 774 787.
Buchstabe A. II. zu 300 ℳ die Nummern 11 26 187 211 279 388 479 507 534 632 643 662 686 694 707 961 1117 1203 1207 1214 1294 1303 1352 1374 1375 1435 1442 1482 1489 1515 1522 1583 1635 1636 1679 1683 18 1734 1748 1828 1870 1911 1920 1937
950.
Buchstabe B. zu 590 ℳ die Nummern 113 197 233 250 478 480 487 495 580 587 605 657 678 701 729.
Heeee C. zu 2000 ℳ die Nummern 27 256.
Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe (Prioilegium vom 16. September 1888):
Buchstabe A. zu 200 ℳ die Nummern 115 155 186 430 511 544.
Buchstabe B. zu 500 ℳ die Nummern 64 125 152 185 198 218.
r Sie C. zu 1000 ℳ die Nummern 21 69 172.
Buchstabe D. zu 2000 ℳ die Nummer 85.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1893 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch die dem Bankhause Delbrück, Leo * Cie. übertragene Einlösungsstelle) an die Vor⸗
letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. c b Die Inhaber der bereits in den Jahren 1890 und 1891 ausgeloosten Anleihescheine Buchstabe A. I. 72 84 233 468 und 489, A. II. 532 541 559 602 614 674 676 681 689 842 1131 1211 und 1218, B. 473 514 552 und 694 aus dem Privileg vom
401 492 545 576 611 650 und 656, B. 312 327 16. September 1888, welche bis heute noch nicht
aß die Verzinsung derselben aufgehört hat. Von den durch Bekanntmachung vom 21. Sep⸗ tember 1889 zur Convertirung von 4 auf 3 ½ % bis 1. Dezember 1889 aufgeforderten oder zur Rück⸗ zahlung am 1. Januar 1890 gekündigten Anleihe⸗ “ aus dem Privileg vom 6. August 1880 sind is heute weder convertirt noch eingelöst worden: Buchstabe A. I. 52 53 57 58 60 61 62 64 66 69 70 177 und 189, A. II. 624, B. 30 76 78 398 und 419, C. 12. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat bereits seit 1. Januar 1890 aufgehört. M.⸗Gladbach, den 11. August 1892. Die städtische Schuldentilgungscommission.
[37948] Wiederholter Aufruf gekündigter Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.
Von den durch unsere Bekanntmachung vom 4. Juli 1892 für den Zinstermin Weihnachten 1892 aufgekündigten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefen sind die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten noch nicht eingeliefert worden.
Wir fordern daher die Inhaber wiederholt auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und den ent⸗ sprechenden Zinscoupons — soweit diese voraus⸗ gereicht und noch nicht fällig sind — unverzüglich an unsere Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse hierselbst einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird von der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direction Recognition ertheilt und gegen Rückgabe dieser im Verfalltermine die Kapitalzahlung seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗ Kasse geleistet.
Diejenigen, welche nunmehr die Einlieferung bei unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse, Wilhelmplatz Nr. 6, hierselbst
. bis zum 1. Februar 1893 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Regu⸗ lativs (Gesetz⸗Samml. 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Special⸗Hypothek, präcludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Ritter⸗ schaftlichen Credit⸗Institut zu deponirende Valutaä werden verwiesen werden.
Berlin, den 24. September 1892.
Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Nitterschafts⸗Direction.
von Risselmann. Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nennwerths einzuliefernder Kur⸗ und Neu⸗ 8 märkischer Pfandbriefe. Für den Termin Weihnachten 1892.
Betrag Gold Cour. Thlr. Thlr.
1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 500 200 200 200 200 38037 38040 3200 1000 3202 10750 — 10761 1000 10762 1000 10769 1000 e. 8 1000 772 1000 10773 1000 10776 1000 10777 10783 1000 10784 1000 10787 1000 10789 3217 1 10798 1 500 13286 200
[37950ö0)
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten legiums vom 20. März 1882 heute stattgehabten Ausloosung der Schuldverschreibungen der Stadt Norden vom 12. Mai 1882 sind gezogen: Litt. A. zu 1000 ℳ Nr. 3 4 33 54 u. 99. Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 24 47 70 u. 92.
Die betreffenden Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem ge⸗ dachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen aufhört. Die Einlösung er⸗ folgt bei der hiesigen Kämmereikasse. Norden, den 29. September 1892.
Der Magistrat. König.
[19739] Bekanntmachung. Bei der am 12. April d. Js. nach dem auf⸗ gestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vierprocentigen Kreisanleihescheinen sind nach⸗ stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1892 gezogen worden: Litt. B. Nr. 48 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 23 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 29 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 17 über 500 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals⸗
hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine I. Reihe Nr. 9 bis 20 in Empfang zu nehmen.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Schwerin a. W., den 20. Juni 1892.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: Kögel.
—
[37951] 2
8 8 4 ½ % äußere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1888.
Die Regierung der Argentinischen Republik hat die für die Einlösung der am 1. Oktober 1892 fälligen Zinsconpons und gezogenen Obliga⸗ tionen der 4 ½ % äußeren Argentinischen Gold⸗ Anleihe von 1888 erforderlichen Mittel nicht in Baar, sondern durch einen gleichen Nennwerth in Bonds der 6 % fundirten Zoll⸗Anleihe von 1891 zur Verfügung gestellt.
Wir stellen es den Besitzern von Coupons und geloosten Obligationen der vorbezeichneten Anleihe fälligen Betrag den gleichen Nenn⸗ tionen der 6 % fundirten Zoll⸗ bezw. in Theilcertificaten der⸗
.
00.8 02 (S5,ö88 —R
m85 noßmon 1n nen.
am
ze burg, Frankfurt a. M., Köln, September 1892
Dirertion der Disronto⸗Gesellschaft. Deutsche Bank. Norddeuntsche Bank in Jamburg. mM. A. von Rothschild & Sühne. Sal. Oppenheim jun. & Co.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[38127]
Den Actionären der unterzeichneten Gasbeleuch⸗ tungsactiengesellschaft wird andurch bekannt gegeben, daß gegen Rückgabe der alten Talons neue dergleichen mit neuen Dividendenscheinen vom 5. Oktober d. J. ab bei der Kassenverwaltung der unterzeich⸗ neten Gasbeleuchtungsactiengesellschaft in Empfang genommen werden können.
Gleichzeitig wird die aufs vergangene Geschäfts⸗ jahr 1891/92 festgesetzte Dividende von 5 % = 15 ℳ — gegen Abtrennung und Rückgabe des Divi⸗ dendenscheins Nr. 1 ausgezahlt werden.
Hartmannsdorf, am 30. September 1892.
Der Vorstand
der Gasbeleuchtungs⸗Ahtiengesellschaft das.
E. Lässig. C. Kirchhof. C. Krößner.
[38326] Bekanntmachung.
Die Herren Besitzer der Obligationen Litt. B. der Berliner Kohlenwerke Actien⸗Gesellschaft werden auf Antrag eines Obligationärs hierdurch zu einer auf
Mittwoch, den 19. Oktober 1892, um 10 Uhr Vormittags, im Geschäftslocal der Allgemeinen Deutschen Han⸗ dels⸗Gesellschaft zu Berlin, Neue Friedrichstr. 47, anberaumten Versammlung einberufen. Tagesordnung:
Antrag auf Einräumung des Vorrechtes für eine auf den gesammten Grubenbesitz der Berliner Kohlenwerke Actien⸗Gesellschaft aufzunehmende, ihrer Höhe nach von der Versammlung festzusetzende Grundschuld vor der zur Sicherheit der Obligationen Litt. B. eingetragenen Cautionshypothek in Höhe von ℳ 525 000.—.
Zur Theilnahme an dieser Versammlung sind die⸗ jenigen berechtigt, welche ihre Obligationen oder die Depotscheine der Reichsbank über die bei dieser hinter⸗ legten Obligationen, sowie die Vollmachten etwaiger Vertreter bis Montag, den 17. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr. I. bei der Allgemeinen Deutschen Handels⸗ Gesellschaft, Berlin C., Neue Friedrichstr. 47, II. bei der Wernigeröder Commandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien „Fr. Krumbhaar“ zu Wernigerode
[38224] Sächs. Holz⸗Industrie⸗Gesellschaft zu Rabenan.
Die 22. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Sonnabend, den 22. Ok⸗ tober c., 10 ½ Uhr, in Helbigs Etablissement, Theaterplatz, hier statt. Die Anmeldung beginnt um 10 Uhr nach § 10 der Statuten.
ETagesordnung: 1) Geschäfts⸗ und Rechenschaftsbericht, Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstandes. 2) Wahl für den Auf⸗ sichtsrath. 3) Ausloosung von Prioritäts⸗Obli⸗ gationen.
Dresden, 1. Oktober 1892.
Der Aufsichtsrath.
“ Louis Buhle, Vorsitzender.
(een Chinesische 0 2+ 8 . 2 Küstenfahrt⸗Gesellschaft. In Gegenwart des Notars Herrn Dr. H. Stockfleth in Hamburg sind am heutigen Tage die folgenden Nummern unserer 6 % Prioritäts⸗Obligationen vom Dezember 1887 zur Auszahlung am 31. Dezember 1892 ausgeloost worden: 7 26 63 127 168 189 194 195 205 213 230 235 253 314 349 351 353 354 359 368 401 427 484 498 499. ˖ Die Auszahlung erfolgt vom 31. Dezember 1892 an bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank oder bei den Herren Siemssen & Co., große Bleichen 32, in Hamburg. Hamburg, 30. September 1892. Der Vorstand.
[38128]
Laut Eintragung in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Seehausen Kr. W. vom 26. d. M. ist die Actiengesellschaft
„Actien Zuckerfabrik Eilsleben
zu Eilsleben“ behufs Pmwandlung derselben in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Wir fordern daher gemäß des § 243 des Handels⸗
gesetzbuches und des § 79 des Gesetzes vom 20. April 1892 die Gläubiger der alten Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. Eilsleben, den 29. September 1892. Zuckerfabrik Eilsleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Fr. Oesterreich. H. Zimmermann.
[38222]
——
Neue Oel & Seifenfabrik A. G. Lützelburg.
Die Herren Actionäre werden hiermit zu der am 21. Oktober 1892, um 10 Uhr Morgens, in der Amtsstube des Notars Ritleng des Aelteren zu Straßburg i. E. stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung einberufen.
Tagesordnung.
1) Bericht des Revisors Resch.
2) Feststellung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rathes.
4) Wahl zum Aufsichtsrath.
Um zur Generalversammlung zugelassen zu werden, haben die Herren Actionäre spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung am Sitze der Ge sellschaft zu Lützelburg, oder bei dem Bankhause Ch. Staehling, L. Valentin & Co. zu Straßburg ihre Actien gegen Empfangsbescheinigung und Ein trittskarte zu hinterlegen. . Lützelburg, den 30. September 1892.
Der Vorstand. — 8 Trawitz. [38228] 1b
Commanditgesellschast auf Aktien
Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Comp. zu Brieg. Die 20. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet in unserem Gasthause, Piastenstraße Nr. 6 hier, den 27. Oktober d. J.⸗ Vormittags 9 Uhr, statt. Die Tages⸗ ordnung lautet:
1) Berichterstattung über das 20. Geschäfts⸗
nebst doppeltem Nummernverzeichniß hinterlegt haben.
Wernigerode, den 30. September 1892.
Wernigeröder Commandit⸗Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar.
[38230] Gesellschaft für Stahl⸗Industrie zu Bochum.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 29. Oktober a. C., Vormittags 10 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude unserer Gesellschaft zu Bochum statt. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz pro 1891/92 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reinertrags.
2) Antrag auf Dechargeertheilung.
3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Bochum, den 1. Oktober 1892.
beträge vom 2. Januar 1893 ab bei der
Der Vorstand.
jahr (1891/92), Vorlegung der Bücher, der Bilanz, wie auch der Gewinn⸗ und Verlust⸗ berechnung aus diesem Jahre. Berichterstattung über den Revisionsbefund pro 1891/92, verbunden mit dem Antrage, die persönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsrath bezüglich dieser Rechnung für entlastet zu erklären. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns aus dem Geschäftsjahr 1891/92. Wahl der Rechnungsrevisoren für das Jahr 1892/93. Beschlußfassung über den Antrag, den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 22. September 1872 (mit den Abänderungen und Zusätzen vom 26. Ok⸗ tober 1881, 25. Oktober 1882, 31. Oktober 1883 und 31. Oktober 1888) bis Ende August 1904 zu verlängern.
Brieg, 1. Oktober 1892.
Die persönlich haftenden Gesellschafter:
Karl Güttler. Emil Thiel.