1892 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

aͤͤ1121212141412“

I

Sonnabend 6 Uhr 45 Minuten aus Wien abgeritten und somit

Karlsruhe .. 756

4

84 Stunden 49 Minuten 36 Secunden unterwegs herecjen. Graf Lubiensky und sein Pferd waren in bester Beschaffen⸗ heit. Um 7 Uhr 46 Minuten 21 Secunden folgte ihm als Achter der Ober⸗Lieutenant Buffa von den 6. Dragonern auf dem braunen Wallach „Distanz“. Auch hier machten Pferd und Reiter den besten Eindruck. Zeit: 85 Stunden 6 Minuten 27 Secunden. Um 8 Uhr 6 Minuten 25 Secunden ging als Neunter Ober⸗ Lieutenant Graf Paar vom 1. Ulanen⸗Regiment auf der schwarzbraunen Stute „Ada Duliäh“ durchs Ziel. Das Pferd lahmte vorn rechts etwas, der Reiter war frisch. Er war 85 Stunden 41 Minuten 25 Secunden unterwegs. Ferner langten als Zehnter um 10 Uhr 57 Minuten Ober⸗ Lieutenant Joseph Jarmy vom 5. Husaren⸗Regiment an, (Zeit 88 Stunden 2 Minuten) als Elfter heute um 12 Uhr 5 Minuten Nachts Ober⸗Lieutenant Tacconi vom 12. Ulanen⸗Regiment, Zeit: 89 Stunden 5 Minuten, als Zwölfter um 12 Uhr 8 Minuten Lieutenant Graf Clam⸗Martinitz vom 1. Ulanen⸗Regiment, Zeit: 89 Stunden 43 Minuten. Als Dreizehnter um 1 Uhr 7 Minuten Ober⸗Lieutenant Chaule vom 13. Ulanen⸗Regiment auf der Fuchs⸗ stute „Lilli“, Zeit: 90 Stunden 22 Minuten. Als Vierzehnter zur selben Zeit Ober⸗Lieutenant Eduard Graf Wickenburg vom 3. Husaren⸗Regiment, Zeit 90 Stunden 32. Minuten. Fünf⸗ zehnter wurde um 3 Uhr 14 Minuten Morgens Ober⸗Lieutenant Julius Br. Nagy von Töbör⸗Ethe vom 16. Husaren⸗Regiment auf der braunen Stute „Eti“ (Zeit: 93 Stunden 44 Minuten). Um 3 Uhr 35 Minuten ging als Sechzehnter der Ober⸗ Lieutenant Graf Lasocki vom 1. Ulanen⸗Regiment auf der Schimmelstute „Drumree“ durchs Ziel, Zeit: 93 Stunden 20 Minuten. Als Siebzehnter kam ein um 3 Uhr 47 Mi⸗ nuten Ober⸗Lieutenant Ritter von Weittenhiller vom 15. Dragoner⸗Regiment auf der braunen Stute „Babitz“, Zeit: 92 Stunden 32 Minuten. Achtzehnter wurde um 4 Uhr der Lieutenant Siegl vom 11. Ulanen⸗Regiment auf dem Schimmel⸗ wallach „Mazeppa“. Lieutenant Siegl war am ersten Tag zuletzt abgegangen, er hat 92 Stunden 35 Minuten gebraucht. Als Neun⸗ zehnter passirte um 5 Uhr 23 Minuten Lieutenant Altgraf Salm von den 7. Dragonern auf dem schwarzbraunen Wallach „Pepi“; er war 94 Stunden 53 Minuten unterwegs gewesen. Als schnellster der österreichisch⸗ungarischen Reiter hat heute früh um 6 Uhr 51 Minuten 59 Secunden der Ober⸗Lieutenant Graf von Starhemberg auf dem schwarzbraunen Vollblut⸗Wallach „Athos“ das Ziel erreicht. Graf Starhemberg ist erst am Sonntag als Letzter gestartet und hat die Strecke in 71 Stunden 34 Minuten zurückgelegt. Er hat insgesammt nur 6 Stunden eruht. Sein Pferd langte in sehr guter Condition hier an. Um Ühr 44 Minuten folgte als 20. des ersten Start⸗ tages, Hauptmann Lenz vom Generalstabe auf der braunen Stute „Donna“, Zeit: 98 Stunden 24 Minuten. Zwei Minuten später sprengte Ober⸗Lieutenant von Reuter vom 5. Jäger⸗Bataillon auf dem Fuchswallach „Amati“ durchs Ziel, Zeit: 98 Stunden 26 Minuten. Nur 8 Minuten mehr als der Lieutenant von Miklés

hat der Lieutenant Franz Höfer vom 11. Dragoner⸗Regiment 1.

braucht, der um 8. Uhr 47 Ninuten früh als Zweiter der am Sonn⸗ tag abgerittenen Offiziere hier eintraf. Seine Stute „Minerva war ganz frisch. Er war am Sonntag 6 Uhr 5 Minuten von Wien abgeritten, hatte also 74 Stunden 42 Minuten gebraucht. Nach weiteren 2 Minuten erreichte der Rittmeister Sovicic vom 5. Ulanen⸗Regiment auf dem Fuchswallach „Duhai“ das Ziel, Zeit: 97 Stunden 44 Minuten. Mit dem Pferd am Zügel ging um 8 Uhr 52 Minuten Hauptmann Rohr durchs Ziel; das Pferd, Graf Lubiensky's Grauschimmelwallach „Capitän“, hatte von Tempelhof aus den Reiter nicht mehr tragen können. Zeit 98 Stunden 42 Minuten. Um 12 Uhr 10 Minuten Mittags traf der nächste Reiter, der Ober⸗ Lieutenant von Hinke auf der schwarzbraunen Stute „Tüesök“ hier ein. Er war am Sonntag, dem zweiten Starttag, um 6 Uhr

—yõöõ qypqnc— nnpdc.pfnanA.-—VU—— 2

3 Acten nach dem Französischen von Meilhac und 2 isch von E. Hohm. Musik von Jacques Donnerstag: Gesammt⸗Gastspiel des Fritz Reuter⸗ S— 1 Schlegel's Uebersetzung. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Offenbach. Für die hiesige Bühne eingerichtet von Ensemble unter Direction von August Junker⸗ 8 Regisseur Mar Grube. Anfang 7 Uhr. 82 8

Opernhaus. 202. Djamileh. Romantische Oper in 1 Act von G. Bizet. Text von L. Gallet, deutsch von L. Hart⸗

Wetterbericht vom 5. Oktober, Uhr Morgens. . 9 N.

illim

Freitag: Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. 1 u. d. Meeress red. in Mill

V Mullaghmore 746 Aberdeen 7744 Christiansund 758. Kopenhagen. 760 Stockholm. 761 aranda. 762

t. Petersburg 762 Moskau 763 Cork, Queens⸗

ö 8

2 Regen

5 bedeckt

2 bedeckt

3 halb bed.

2 bedeckt

2 bedeckt still Nebel still bedeckt

E⸗ —2

9 9

Tetzlaff.

9GSG

748 N. 1 Regen 750 N. 4 bedeckt u.1749 SSO 5 wolkig vlt.... 755 SSS A halb bed. mburg.. 756 O9SO A bedeckt winemünde 760 SO „2 heiteri) Neufahrwasser 762 still heiter²) Memel 761 WNW I heiter eee 549 SO 2 bedeckt ünster.. 752 OSO. Zbheiter still wolkig ³) 1 heiter4) still bedeckt O 3 heiter) Aheiter 2 halb bed. 1 wolkig 3 bedeckt 15 4 bedeckt 16 still wolkig 17

Anfang 7 Uhr.

Wiesbaden 755 SO München .. 757 Chemnitz.. 758 Berlin 758 11612638 Breslau 761 Ile d'Aix 748 Nizza.. 1757 Triest.. 760

G

9UG

55S6o =

¹) Thau, Dunst im Horizont. ²) Nachts starker rhon⸗ 3) Thau. ⁴) Starker Thau. 5) Nebel, Thau.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum liegt über Schottland, im Blumenthal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½˖Uhr. Welt in Bild und Tanz. ntaf Ausstattungs⸗Ballet in 1 Vorspiel und 5 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Bayer. Hoefoper 82 n. 3 Ands (Schnei

2 stag: Neu einstudirt Inscenirung durch den Balletmeister Hrn. L. Gundlach. Gestorben: Fr. Major Therese Watinst-Theater. vonnang: 8. 8 Uhre grandiose chinesische Ballabile Ein Drachenfest. Vor dem Ballet: Daphne. Operette in 1 Act von Hans Müller. Musik von Ferron. Inscenirt vom Ober⸗ „Friese. Während der Pause: Promenade⸗Concert des Theater⸗Orchesters. Anfang 7 ½ Uhr.

südlichen Nordseegebiete frische südliche und südöstliche Winde verursachend; am höchsten ist der Luftdruck über Galizien. Bei schwacher meist südöstlicher Luftbewegung und durchschnittlich nahezu normalen Wärmeverhältnissen ist das Wetter in Deutschland

Grenzgebieten herrscht wolkige Witterung, welche sich demnächst ostwärts über ganz Deutschland ausbreiten dürfte. Ile d'Aix meldet 29, Grisnez 32, Jar⸗ mouth 41, Cherbourg 52 mm Regen.

Deutsche Seewarte.

2 yelus. 15. Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ von

haus. 201. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Acten Für die hiesige Bühne eingerichtet von L. Herrmann. In Scene ihe etzt von Julius Fritzsche. Pieigent: voidh Ernst. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

von G. Verdi. Text von A. Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von J. Schanz. Ballet Herr Kape von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 211. Vorstellung. Was ihr wollt. Lustspiel in 4 Aufzügen von Shakespeare, nach

Musikdirector Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 212. Vorstellung. Der Wider⸗ spänstigen Zähmung. Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Wolf Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck), für die deutsche Bühne bearbeitet von In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. sänzeein Fr. Moran⸗Olden. Fidello.

Freitag: 6. Abonnements⸗Vor

Käthchen von Heilbronn. b Ehchent no. Neu einstudirt: Die wilde Jagd.

Lessing⸗Theater. Donnerstag: Zum 8. Male: Die Orientreise. Schwank in 3 Acten von Oscar Alois und Rudolph Ronacher. Donnerstag: Die

Freitag: Die Orientreise. Sonnabend: Die Orientreise.

f G . 8 in neuer Bearbeitung: Der Mann im Monde. vorwiegend heiter und trocken; nur in den westlichen hosse mi Gefang 89 3 Aufzügen (5 Bildern) von

duard Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung. 8

Friedrich · Wilhelmstüdtisches Theater.

Schönröschen. von 5 Cremieux und

eister Federmann. Anfang 7 Freitag: Dritter Abend im Offenbach⸗Cyelus.

1. Aufführung.

35 Minuten von . 77 Stunden 35 Minuten gedauert. Der Offizier war gleich seinem Rosse wohlauf. Ihm auf dem Fuße folgte als vierter Reiter des zweiten Starttages der Ober⸗Lieutenant Dominik Muzyka von der 8. Train⸗Division auf der braunen Stute „Desdemona“. Er hatte Wien am Sonntag 6 Uhr 45 Minuten verlassen, hatte somit nur 77 Stunden 26 Minuten gebraucht. 16“

Auf Allerhöchsten Befehl. Seiner Majestät des Königs von Sachsen sind die an den Distanzritten Wien—Berlin und Berlin Wien theilnehmenden österreichischen und deutschen Offiziere, sowie die Mitglieder der beiderseitigen Comités, die bekanntlich am 12. Oktober zu einer Vereinigung in Dresden zusammentreffen, für den genannten Tag Nachmittags 45 Uhr zu einer Königlichen Tafel in den Paradesälen des Königlichen Residenzschlosses eingeladen worden. .

Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin macht über einen Pisenba ha Unfall, der am Montag bei Rahns⸗ dorf vorgekommen ist, Folgendes bekannt: Der Vorortzug 1048, von Erkner kommend, hatte kurz vor Rahnsdorf eine sogenannte Geleise⸗ verschlingung zu passiren, welche kürzlich angelegt war, um eine gewölbte Brücke umbauen zu können. Als der schon mit mäßiger Geschwindigkeit fahrende Zug kurz vor der Brücke aus der gekrümmten Geleisestrecke in die grade Linie über⸗ ging, sprangen, ohne daß bisher festgestellt werden konnte, aus welchem Grunde, erst der unmittelbar hinter der Locomotive laufende Wagen und sodann der fünfte bis achte Wagen aus dem Geleise, liefen ein Stück neben den Schienen her, bis der Zug zum Stillstande gebracht wurde, und stellten sich dabei mehr oder weniger schräg zum Geleise. Menschen sind glücklicherweise nicht verletzt, nur die Wagen und das Geleise sind beschädigt worden. Da beide Geleise gesperrt waren, mußten die Güterzüge liegen bleiben; dagegen wurde der Personen⸗ verkehr durch Umsteigen an der Unfallstelle aufrecht erhalten. Einige Fernzüge erlitten dadurch mehrere Stunden Verspätung. Gegen 2 Uhr Nachts war ein Geleise, gegen Uhr Morgens am 4. Oktober waren beide Geleise wieder fahrbar.

Mit Einführung des neuen Winter⸗Fahrplans vom 1. Oktober cr. sind wieder verschiedene Fahrplan⸗Aenderungen eingetreten. Dem entsprechend haben auch die Urania⸗Säulen ihre Fahrpläne geändert, und auch in Zukunft sollen die eingetretenen Aenderungen sofort an den Säulen bekannt gegeben werden.

Bremen, 4. Oktober. Der Norddeutsche Lloyd ertheilte, laut Meldung des „W. T. B.“, der Schiffsbauwerft von Schichau in Elbing und Danzig den Auftrag zum Bau eines Doppel⸗ Schraubendampfers für die Reichs⸗Post dampferlinien. Der Dampfer soll eine Länge von 456 Fuß englisch, eine Breite von 51 Fuß und eine Raumtiefe von 33 Fuß erhalten. Die Geschwindig⸗ keit soll 14 ½ Meilen betragen.

Innsbruck. Kürzlich hat es ein Gasthofsbesitzer unternommen, die Gewinnbetheiligung im Kampf gegen das Trinkgelder⸗ unwesen ins Feld zu führen. Wie ein Bericht des Dr. Max Vogel aus Innsbruck ersehen läßt, hat Josef Cathrein, Begründer der Gaisbergbahn und der Drahtseilbahn auf die Festung Hohensalzburg, in Innsbruck unter dem Namen „I. Reformhotel Ha oösburger Hof Anfang Juni 1892 einen Gasthof eröffnet, in dem alle Trink⸗ gelder abgeschafft sind, während das Personal, vom Hausknecht an bis zum Director hinauf, nach Procenten an dem Umsatz betheiligt ist. Die Kellner empfangen z. B. als ihren Lohn einen Theil des Umsatzes, den sie an zugetragenen Speisen und Ge⸗ träuken erzielen. Da noch Anfang September bis auf wenig Aus⸗ nahmen die gleichen Bediensteten wie zur Zeit der Fröffnung im Hotel vorhanden waren, scheint diese neue Lohnmethode beim Personal

Halévy, deutsch von E. Dohm.

L. Herrmann. Vorstellung.

Schlittenrecht. Sonnabend: Zum 1. Male:

um Besten der

Donnerstag: Das Oper. tellung. Das

Ballet⸗Autoren der K. u. K.

weiter Abend im Offenbach⸗

Komische Operette in 3 Acten Ernest Blum. Deutsch

Die Banditen. Operette in

Wien abgegangen, sein Ritt hatte also nur

8b 8 1 Residenz-Theuter. Direction: Sigmund Lauten⸗ e . In S at burg. Donnerstag: Zum vorletzten Male: Der selige 11““ Tonpinel. Schwank in Föhleten von Alexandre

„Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ b vn Abenamehistenr Ca alrerie 2 Bisson. Deutsch von Gustav von Moser. Vorher:

(Bauern⸗Chre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Schlittenrecht. Mascagni. Text nach dem gleichn migen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dirigent: B“ 1 Slavische Brautwerbung. anzbild von Emi 1 1 1 Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Dirigent: Fahren. Lustspiel in 1 Ack Ser

Tihamér. Deutsch von Josef Jarnvo.

Lustspiel in 1 Act von Burg⸗ [33701] hard von Cramm. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Der selige Toupinel.

Kroll's Theater. Donnerstag: Zar und Zimmermann. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Gastspiel der Großherzoglichen Kammer⸗

Belle-Alliance⸗Theater. Neue Deutsche Donnerstag: Z. 5. Male: Der Weiber⸗

8 d 7 ieg. Komische Oper in 3 Acten von Felix von

Käthchen von Heilbronn. Anfon 7 Uhr. neiege.. 8 cge. E 1“ Kapellmeister Robert Erben. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Geschlossen wegen Generalprobe. dorf).

Theater Unter den Linden.

Regisseur Herrn C.

8 2 rnst⸗-Theater. Donnerstag: Zum ufführung: Mit neuer Ausstattung: 3 Halpg ö u“ sse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von

po 1 26. arl Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Seee T Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

eerrn Lütkemeyer in Coburg. In Seene gesetzt von

S 8 E11“ 8 8 . 88EI“ 8 Anklang zu finden. Auch soll das Reisepublikum diesem Reform⸗ gasthaus die vollste Sympathie entgegenbringen, sodaß der Unter⸗ nehmer die Einrichtung ähnlicher trinkgelderfreier Häuser mit gleicher Lohnmethode in verschiedenen Städten plant.

Basel, 5. Oktober. Das Bezirksgericht in Arlesheim (Basel⸗ land) sprach, wie „W. T. B.“ meldet, gestern den vermögenslosen Eltern eines achtzehnjährigen jungen Mannes, der bei dem Mönchen⸗ steiner Eisenbahnunglück getödtet wurde, eine Entschädigungs⸗ summe von 10 000 Fr. zu. Auch dieses Gericht führte das Eisenbahn⸗- unglück auf grobe Fahrlässigkeit zurück.

Belgrad, 5. Oktober. Die für den Verkehr von Semendria nach Pozarevac über die Morawa erbaute Brücke ist bei der Probebelastung, wie Augenzeugen dem „W. T. B.“ melden, ein⸗ gestürzt und liegt in Trümmern. Die Brücke war von einer belgischen Gesellschaft erbaut.

New⸗York, 3. Oktober. Im Bear River Thal in Idaho hat, wie dem „B. R.“ gemeldet wird, ein furchtbarer Prairiebrand gewüthet. 1000 Stück Vieh sind verbrannt und drei Viehhirten sind in den Flammen umgekommen. Die von Baron Hirsch im Staate New Jersey gegründete jüdische Colonie steht in Gefahr, ein Raub der Flammen zu werden. Die Wälder ringsherum sind in Brand gerathen.

MNach Schluß der Redaction eingegangene . Depeschen.

Prag, 5. Oktober. (W. T. B.) Das Organ der Alt⸗ czechen „Hlas Naroda“ spricht sich auf das Entschiedenste gegen das Auftreten des Delegirten Eym in der Delegationssitzung aus. Die auswärtige Politik Oesterreichs⸗ sei gestützt auf den vereinigten Einfluß der Ungarn, Deutschen und Polen, niemals würde es den Altczechen eingefallen sein, eine der⸗ artige steinerne Wand mit ihren Czechenschädeln einrennen zu wollen; die Jungezechen hätten es nun aber gewagt und damit die Gegnerschaft aller Factoren gegen die czechische Nation heraufbeschworen. *

St. Petersburg, 5. Oktober. (W. T. B.) Das „Journal de St. Pétersbourg“ weist bei ööö“ der Ansprache Kaiser Franz Joseph'’s an die Delegationen und des Exposés des Grafen Kälnoky über die aus⸗ wärtige Politik auf den friedlichen Charakter beider Kundgebungen hin. Graf Kälnoky habe an zwei Stellen seiner Rede constatirt, daß die Beziehungen zwischen den Höfen und den Regierungen Oesterreich⸗-Ungarns und Rußlands normale, freundschaftliche und vorzügliche seien. Das „Journal de St. Petersbourg⸗ hebt ferner hervor, wie Graf Kälnoky von den formellsten Versicherungen aller Staaten habe Mittheilung machen können, daß auf keiner Seite die geringste Absicht be⸗ stehe, einen Angriffskrieg zu unternehmen.

Konstantinopel, 5. Oktober. (W. T. V.) Der deutsche Delegirte bei der Verwaltung der Dette Publique Ottomane, Geheime Legations⸗Rath Dr. Rudolf Lindau, der infolge der Quarantäne am Malariafieber erkrankt war, befindet sich seit einigen Tagen in bester Reconvalescenz.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

mann. Zum 29. Male: Onkel Bräsig. Lebens⸗ sbild in 5 Acten nach Fritz Reuter's „Ut mine Stromtid“ für die deutsche Bühne eingerichtet von⸗ August Junkermann. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Hohenzollern⸗Galerie

Vorher: Lehrter Baznhof. 1 Sonntags 50 ₰. 8 1 Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890.

Im Pavillon. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr.

Concerte. Concert-sjaus.

Jubiläums⸗Saison.

CSonnabend: Frfh gi von vöö Donnerstag: Karl Meyder Concert. Gesellschafts⸗ . 5 Linda von amounix. (Linda: Frau ( eeg fang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag 4. Goethe⸗ venna.) h E Abend. Anfang

Cyelus. 8. Abend. Faust’s Tod. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Misanthrop. In Civil. Sonnabend: Der Compagnon. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zum B.

Nothleidenden in Hamburg. Wohlthätigkeits⸗ Vor⸗

stellung zu ermäßigten Preisen. Faust.

Berliner Theater.

Abonnement: 25 Billets 10 ℳ, 10 Billets 5 ℳ,

Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert 5 Billets 3 im Bureau des Hauses. im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 1“ 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr.

rrxasxwiixnsNüxeR üMbAxHhachssgaxxnxsxemanexxrFerman

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Remontedepot⸗Inspector Ernst Iüüher mit Frl. Marie Tauscher (Berlin). Hr. Oberlehrer Dr. Götschmann mit Frl. Olga Fiedler (Breslau). Hr. Rittergutsbesitzer Hein⸗ rich Moschner mit Frl. Emilie Fuchs (Michels⸗

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. von Wedel I. (Stettin). Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieut. Graf Arthur Schlieffen (Wiesbaden). Prn. Lieut. Georg von Treskow (Ettlingen). Hrn. Rittmeister von Hagen (Königsberg i. Pr.)

.Legations⸗Secretär G. von Se b Lissabon). Hrn. Landrichter Ueberall (Oppe n). Hrn. Landrichter Andé (Schneidemühl).

geb. altin (Berlin). Hr. Lieut. Hans Frhr. von

Faltin Lehla (Lüneburg). Hr. tabsarzt

a. D. Dr. Conrad Langenmayr (Münster).

gr. Landrath, Geh. Regierungs⸗Rath Eugen von

Goßler (Klein⸗Kloden). Hr. Geh. Sanitäts⸗

Rath Dr. Schirmer (Grünberg i. Schl.).

Direction:

Phantastisches

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Gesangs⸗ Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börs en⸗Beilage).

zum Deut

No 235.

Königlich Preußische Armee.

Im Sanitäts⸗Corps. Jagdhaus Rominten, 28. Sep⸗ tember. Dr. Scheller, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garnison⸗Arzt in Thorn, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Kern, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, dieser vorläufig ohne Patent; die Assist. Aerzte 1. Kl. Dr. Schneyder vom Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt. des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 137, Dr. Schmidt vom Garde⸗Füs. Regt., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4 Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Dr. Crone vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zum Stabs⸗ und Bataillons Arzt des 3. Bataillons des Inf. Regiments von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61, Dr. Brecke in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des IX. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Nr. 137, Dr. Behrens vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Stabs⸗ und Bats⸗Arzt des 2. Bats. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; die Assistenz⸗Aerzte 2. Kl.: Dr. Skrzeczka vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Hormann vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Dr. Vogt vom Inf. Regt. Nr. 130, Dr. Slawyk vom Ulan. Regiment von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Dr. Haberkamp vom Festunts⸗ gefängniß in Köln, Goronzek vom 2. Pomm. Ulan⸗Regt. Nr. 9, Dr. Schulz vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Dr. Cornelius vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Dr. Doebbelin vom Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Dr. Robert vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Dr. Stolte vom Inf. Regt. Nr. 143, Dr. Duda vom Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, Dr. Schubert vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83x, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Stolzmann vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Dr. Bornikoel vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, unter gleichzeitiger Versetzung zum Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Dr. v. Lingelsheim vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dr. Loew vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. Ritt⸗ meier vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter gleichzeitiger Versetzung zur Unteroffizierschule in Weißenfels, Dr. Hamann vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Dr. Brunzlow vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Dr. Schnellen vom Inf. Regt. Nr. 143, dieser unter gleichzeitiger Ver⸗ setzung zum 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Dr. Schunck vom Inf. Regt. Nr. 144, unter gleichzeitiger Versetzung zum Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Krantz von der Unteroffizierschule in Marienwerder, unter gleichzeitiger Versetzung zum 7. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 96, zu Assistenz⸗Aerzten 2. Klasse, Dr. Schnelle, Marine⸗Unterarzt von der 1. Matrosen⸗ Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Eckardt vom Landw. Bezirk Sangerhausen, Dr. Falk, Dr. Jany vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Beckmann vom Landw. Bezirk I Cassel, Dr. Pasewaldt, Dr. Koch vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Stefanowicz vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Maack vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Lehmann vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Denker vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Martins vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Goldzieher vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Hoff vom Landw. Bezirk Colmar, Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Middeldorf vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Dieckmann vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Wolff III. vom Landwehr⸗Be⸗ zirk I Berlin, Dr. Dolina vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Hiddemann vom Landw. Bezirk Gräfrath, Dr. Schulze vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Curtius vom Landw. Bezirk Dessau, Dr. Veltman vom Landw. Bezirk Recklinghausen, Ragutzki vom Landw. Bezirk Wehlau, Dr. Isphording vom Landw. Bezirk I Trier, Dr. Best, Dr. Hirsch vom Landw. Bezirk Friedberg, Dr. Wiemer vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Leo⸗ pold vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Bauck vom Landw. Bezirk I Berlin; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Pomorski vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Behrendt vom Landw. Bezirk Graudenz, Dr. Ewh vom Landw. Bezirk Saarlouis, Dr. Blumenthal vom Landw. Bezirk I Darmstadt, zu Assist. Aerzten 1. Klasse; die Unterärzte der Reserve: Dr. Deus, Dr. Veit vom Landwehr⸗Bezirk I Berlin, Fuchs vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Jacobssohn vom Landw. Bezirk Ostrowo, Landwehr vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Laureck vom Landw. Bezirk Recklinghausen, Dr. Niemeyer vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Elgehausen vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Epstein vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Engels, Dr. Schaper, Dr. Dohmeyer vom Landw. Bezirk Hannover, Meder vom Landw. Bezirk Meschede, v. Knoblauch vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Baumgärtner vom Landw. Bezirk I Berlin, Dr. Gubalke vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Bahr, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Lauban, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Richter, Assist. Arzt 2. Kl., à la suite des Sanitäts⸗Corps, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Aus⸗ wärtigen Amt in das Sanitäts⸗Corps, und zwar als Assistenz⸗ Arzt 2. Klasse beim Bezirkscommando I Berlin, wiedereinrangirt. Dr. Andrée, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗Arzt vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, mit Wahrnehmung der divi⸗ sionsärztlichen Functionen bei der 28. Div. beauftragt. Dr. Winkler Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Bad. Leib⸗Drag.“ Regt. Nr. 20, unter Entbindung von den divisionsärztlichen Functionen bei der 28. Div. und gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 17. Div., zum Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Dr. Brandt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 137, als Abtheil. Arzt zur 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Dr. Gerstacker, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Dr. Wilberg, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut; die Assist. Aerzte 1. Kl.:- Dr. Schneider vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des IX. Armee⸗Corps, Dr. Huber vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Garde⸗Füs. Regt.; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Wagner von der Unteroff. Schule in Weißenfels, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Dr. Plagemann vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.] Nr. 52, zum Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Dr. Lent vom Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Dr. Aschenbach vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, versetzt. Dr. Baerensprung, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Dr. Hahn, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil.

Erste Beilage

eiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 5. Oktober

des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, à la suite des Sanitäts⸗Corps gestellt. Dr. Witte, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 17. Div., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Goerlitz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 137, und Dr. Heidepriem, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit Pension; den Stabsärzten der Res.: Dr. Jonas vom Landw. Bezirk Liegnitz, Dr. Hesse vom Landw. Bezirk Lüneburg; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Baeumler vom Landw.. Bezirk Halle, Dr. Heinen vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Venn vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk St. Wendel, der Ab⸗ schied bewilligt. Dr. Schulz, Assist. Arzt 2. Klasse vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, aus dem activen Sanitätscorps ausgeschiede und zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergetreten. Evangelische Militär⸗Geist liche.

16. September. Kögel, Pfarrer an der Deutschen evan⸗ gelischen Museumskirche in Brüssel, zum Divisions⸗Pfarrer der 22. Div. in Cassel,

„26. September. Fikenscher, Millitär⸗Geistlicher in München, zum Divisions⸗Pfarrer der 30. Div. in Saarburg zum 1. Oktober d. J., berufen.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 20. September. Ss her, Hauptm., bisher à la suite des Ingen. Corps, unter Enthebung von der Function als Lehrer an der Kriegs⸗ Akademie, in den etatsmäß. Stand des Ingen. Corps, v. Münster, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Pion. Bat., in gleicher Eigenschaft zum Eisenbahn⸗Bat., versetzt. Mülholtzer v. Mülholtz, Hauptm. und Comp. Chef vom Eisenbahn⸗Bat., unter Stellung à la suite des Ingenieur⸗Corps, zum Lehrer an der Kriegs⸗ Akademie, Schiller, Hauptm. von der Fortification Germersheim, zum Comp. Chef im 1. Pion. Bat., ernannt. Loë, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Bat., zum Hauptm. im Ingen. Corps befördert. v. Froelich, Sec. Lt., bisher à la suite des 3. Chev. Regts. vacant Herzog Maximilian, in den etatsmäß. Stand des 4. Chev. Regts. König versetzt.

22. September. Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsam⸗ hausen, Oberst⸗Lt. vom Generalstabe des I. Armee⸗Corps, zur Centralstelle des Generalstabs, Lindpaintner, Major vom Generalstabe der 5. Div., zu jenem des I. Armee⸗Corps, Häusler, Hauptm. von der Centralstelle des Generalstabs, zum Generalstabe der 5. Div., versetzt

26. September. Frhr. v. Berchem, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom 2. Chev. Regt. Taxis, Graf v. Seinsheim, Major, bisher à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland und mit der Führung dieses Regts. beauftragt, in ihren Truppentheilen zu Regts. Commandeuren, Cronnenbold, Major und Escadr. Chef vom 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, zum etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Chev. Regt. Taxis, Frhr. v. Gebsattel, Rittm. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, zum Escadr. Chef in diesem Regt., ernannt. Ball, Rittm., bisher Adjutant bei der Train⸗Insp., unter Belassung im Verhältniß à la suite des 1. Train⸗Bats., für Wahrnehmung der Geschäfte eines Traindepotoffiziers mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober l. J. zur Insp. der Fuß⸗Art. commandirt.

Im Beurlaubtenstande. 24. September. Schröder (Kissingen), Pr. Lt. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Goldmann (Nürnberg), Baier (Würzburg), Schwarze (Aschaffenburg), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zu Hauptleuten befördert. v. Praun, Sec. Lt. in der Res. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, Fettich, Sec. Lt. in der Res. des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Aigner (Rosenheim), Buchmüller (Weilheim), Rehm, Weninger, Brenner, Steger, Stainlein, Brack, Dobelbauer, Weber, Brettreich (I. München), Ritter v. Horstig gen. d'Aubigny v. Engelbrunner, Full (Würz⸗ burg), Pies, Wortmann, Odenkirchen (Kaiserslautern), Beck⸗ mann, Kammerer, Eßlinger, Fay, Molter (Ludwigshafen), Chormann (Landau), Sec. Lts. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Kirschbaum (I. München), Sec. Lt. bei den Landw. Jägern 1. Aufgebots, Steinecker (Landshut), Sec. Lt. bei den Landw. Pionieren, Mayr (Rosenheim), Markert (Landshut), Sec. Lts. in der Landw. 1. Aufgebots des Eisenbahn⸗Bats., Mahla (Landau), Weber (Zweibrücken), Sec. Lts. in der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kraemer (Zweibrücken), Sec. Lt. in der Landw. Cav. 2. Aufgebots,

zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 20. Sep⸗ tember. Kester, Oberst und Commandeur des 1. Pion. Bats., mit Pension zur Disp. gestellt.

26. September. Sandner, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 2. Chev. Regts. Taxis, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Langhäuser, Oberst à la suite des 1. Train⸗ Bats. und Train⸗Inspecteur, mit Pension, und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober l. J., der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 24. September. Frhr. v. Ostini, Sec. Lt. von der Res. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Barth (I. München), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Lang (I. München), Hörmann (Mindelheim), Vollmar (Landau), Schieber (Zweibrücken), Hauptleute von der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, letzteren mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Ashton (I. München), Pr. Lt. in der Landwehr 1. Aufgebots des Eisenbahn⸗Bats., Fleck (Kaiserslautern), Sec. Lt. vom Landw. Train 1. Aufgebots, Prell (Bayreuth), Geyer (Kaiserslautern), Dreyer (Zweibrücken), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lechner (I. München), Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, Krauß (Aschaffenburg), Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Mayer (Augsburg), Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 24. September. Dr. Hafs⸗ mann (Kissingen), Assist. Arzt 1. Kl. von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 28. Sep⸗ tember. Lahm, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober l. J. zum Unterarzt im 17. Inf. Regt. Orff ernannt und mit Wahrneh⸗ mung einer vacanten Assist. Arztstelle beauftragt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

22. Septem ber. Lehr, Militär⸗Anwärter, Kasernen⸗Insp. auf Probe, zum Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Ingolstadt, mit dem Range vor dem Kasernen⸗Insp. Reinthaler, ernannt.

24. September. Volkert, Stabsauditeur beim Millitär⸗ Bezirksgericht Würzburg, Schellerer, Stabsauditeur beim Militär⸗ Bezirksgericht München, zu Ober⸗Stabsauditeuren. befördert.

Kaiserliche Marine.

Offiziere, Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen. Rominten, 29. September. Graf v. Haugwitz,

Capitän zur See, von der Stellung als Commandant S. M. Panzer⸗

schiff „König Wilhelm“, v. Dambrowski, Capitän⸗Lt., von der Stellung als militärischer Begleiter Seiner Hoheit des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin, ent⸗ bunden.von Schuckmann I., Capitän zur See, zum Comman⸗ deur der 1. Matrosen⸗Division, v. Prittwitz u. Gaffron, Capitän zur See, unter Entbindung von der Stellung als Chef des Stabs des Commandos der Marinestation der Nordsee, zum Commandanten S. M. Panzerschiff „König Wilhelm“, Frhr. v. Maltzahn, Capitän zur See, unter Entbindung von ⸗der Setelang als Commanden der 1. Matrosen⸗Div., zum Chef des Stabs des Commandos der Marine⸗ station der Nordsee, ernannt.

Handel und Gewerbe.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Kohlen marrt berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“: Die Stim nung auf dem rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt war in der letzten Woche weniger zuversichtlich als vorher. In vielen Geschäftszweigen hat die Nach⸗ frage nachgelassen, und wenn auch der Betrieb noch nicht darunter gelitten, weil frühere Aufträge seine Regelmäßigkeit noch gewähr⸗ leisten, so läßt doch die geringere Zahl der gebuchten Aufträge eine Verstimmung zurück; man hält jedoch die augenblickliche Stille in den fachmännischen Kreisen nur für vorübergehend. Das Geschäft in Eisenerzen ist im ganzen noch ziemlich lebhaft. Sieger⸗ länder Spate finden flotten Absatz bei festen Preisen. In Luxemburg⸗Lothringer Minette ist das Geschäft noch immer flau, und die Preise können sich nur mit Mühe behaupten. Spanische Erze sind bei unveränderten Preisen nur mäßig gefragt. Roh⸗ eisen war in der letzten Woche stiller. Die Kauflust ist, namentlich da die meisten Verbraucher ihren Bedarf für das letzte Vierteljahr schon gedeckt haben, eine geringe. Ausgenommen einige bedeutende Posten Spiegeleisen, die den Siegerländern zufielen, sind keine nennenswerthen größeren Abschlüsse bekannt geworden. Auf dem Walzeisenmarkte herrschte im allgemeinen nicht so viel Leben wie in der Vorwoche. In Stabeisen ist die Beschäftigung der Werke eine ungleiche; bei einigen hat die Nachfrage nachgelassen, während andere sie noch als gut bezeichnen und sogar gegen die Vorwoche noch einen Fortschritt feststellen. Die um 5 erhöhten Preise haben zwar bei den Käufern anfangs Widerstand erfahren, doch hält der Verband fest an seinen Sätzen. Obgleich die jetzigen Preise lohnender sind, so kann man doch noch nicht behaupten, daß sie im richtigen Verhältniß zum Rohmaterial stehen. Was die Zahl der gebuchten Aufträge anbelangt, so reichen sie durchschnittlich noch für einen bis zwei Monate. In Formeisen ist eine Besserung noch nicht erfolgt; die Preise sind durch die Zuvielerzeugung stark

edrückt. Bandeisen ist, sowohl was Preise wie Nachfrage an⸗ elangt, gegen die Vorwoche unverändert. Nicht so lebhaft als dies im abgelaufenen Monat der Fall war, gestaltete sich das Geschäft für Grobbleche. Im allgemeinen laufen die

Aufträge weniger flott ein als bisher, doch sehen die meisten Werke infolge früherer Aufträge für die nächsten Wochen ihren Be⸗ trieb noch gesichert. Feinbleche sind in letzter Zeit in befriedigender Nachfrage, aber, obgleich die Specifikationen gleichfalls sehr gut ein⸗ gehen, konnten sich die Preise doch noch nicht bis zu dem Standpunkt erheben, bei dem sich die Selbstkosten decken. In Walzdraht, ge⸗ zogenem Draht und Drahtstiften ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen, auch für Nieten hat sich eine Besserung noch nicht be⸗ merkbar gemacht. Die Maschinenfabriken und Eisengieße⸗ reien sind ungleich beschäftigt; von einer energischen Besserung ist noch nichts zu bemerken.

Der Aufsichtsrath der Actien⸗Gesellschaft „Weser“ hat, wie „W. T. B.“ meldet, beschlossen, für das Geschäftsjahr 1891/92 eine Dividende von 9 % (gegen 4 % im Vorjahre) der Generalversammlung vorzuschlagen.

London, 4. Oktober. (W. T. B.) Wollauction. Tendenz unverändert, gute Sorten fest.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

„— 5. Oktober. (W. T. B.) Die Industrie in Wales beginnt sich zu erholen. Die Gesellschaft Ebbw Vale hat einen Auf⸗ trag zur Lieferung von 40 000 t Stahlschienen für die Transvaal⸗ Republik erhalten.

Manchester, 4. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 6 ⅞, 32r Mock Brooke 6 ⅜, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpeops Rowland 7 ⅜, 36r Warp⸗ cops Wellington 8, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante Qualität 10 ½, 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 143. Anziehend.

Puaris, 5. Oktober. (W. T. B.) Dem „Figaro“ zufolge haben die officiellen Makler von Paris zur Unterdrückung der von den Coulissiers abgehaltenen kleinen Abendbörse im Princip die Gründung einer großen Abendbörse beschlossen, die von 9 bis 10 Uhr Abends im Börsengebäude stattfinden und wie die Nachmittagsbörse alle Termin⸗ und Kassengeschäfte umfassen soll.

„Rom, 4. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahme aus den Zöllen überstieg in den Monaten Juli und September d. J. die Einnahmen in dem gleichen Zeitraum des vorigen Jahres um 4 Millionen Lire. Die Einkünfte aus dem Taback⸗ und Salzmonopol übertrafen die vorjährigen um beinahe 1 Million und der Ertrag der Steuern vom Geschäftsbetrieb war um 2 Millionen höher, als im Vorjahre.

Mailand, 4. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen des italienischen ““ während der dritten Dekade des September 1892 betrugen nach provisorischer Er⸗ mittelung im Personenverkehr 1 601 644 Lire, im Güterverkehr 2 301 047 Lire, zusammen 3 902 691 Lire, im Vorjahre 3 715 738 Lire mithin mehr 186 953 Lire.

New⸗York, 4. Oktober. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete fest und lebhaft, im weiteren Verlaufe zogen die Curse an. Schluß stetig. Der Umsatz der Actien betrug 524 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1 800 000 Unzen geschätzt. Die Silber⸗ verkäufe betrugen 20 000 Unzen.

Weizen anfangs stetig, dann befestigt und fest den ganzen Tag auf Kabelnachrichten. Mais anfangs ruhig, später befestigt auf gute Kauflust. Schluß stetig.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Producte betrug 5 483 540 Dollars gegen 6 364 578 Dollars in der Vorwoche.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß britannien 124 000, do. nach Frankreich 9 000, do. nach anderen Häfen des Continents 80 000, do. von Californien und Oregon 58 000, do. nach anderen Häfen des Continent

Chicago, 4. Oktober. (W. T. B.) Weizen anfangs stet. dann befestigt und fest den Prfin Tag auf Deckungen der Baissiers. Mais anfangs fest, im Verlaufe anziehend auf Weizensteigerung⸗

Schluß stetig.