1892 / 235 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

W

138568.

das Aufgebotsverfahren beantragt.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 1“

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ffentliche

Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[38567] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Baukau Band II. Blatt 345 auf den Namen der Wittwe Claus Andrege Lisette, geb. Moll, zu Baukau in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern 1) Wally, 2) Mathilde, 3) Robert, 4) Johann und 5) Pauline Hulda eingetragenen Grundstücke Flur 15 Nr. 91, 92 und 93 der Steuer⸗ gemeinde Baukau nebst aufstehenden Gebäuden am 29. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr. 23 zu Bochum versteigert werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. November 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Zu beiden Terminen wird der Bergarbeiter Heinrich Heine, früher zu Baukau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, hierdurch öffentlich geladen.

Bochum, den 19. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun⸗ schweig, Implorantin, wider den Maurer und Ofen⸗ setzer Wilhelm Basse hieselbst, Imploraten, wegen rückständiger Brandversicherungsbeiträge, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Implorantin die Beschlagnahme des dem Imploraten gehörigen, Hohethorfeldmark Blatt II. Nr. 98 im Altfelde am Weinberge belege⸗ nen Grundstücks zu 75 a 96 qm sammt Wohnhäusern No. ass. 4428 und 6080 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 24. September 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. September 1892 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 14. Januar 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. September 1892.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

[38572] Aufgebot.

Der Dienstknecht Emil Ehlers zu Duttenstedt bei Peine hat bezüglich der Braunschweigischen Leihhaus⸗ obligationen

Litt. E. Nr. 19 376 vom 17. Juni 1889 über 200 mit Zinsscheinen Nr. 3 und 4, Litt. R. Nr. 13 053 vom 17. Juni 1889 über 1250 nebst Zinsscheinen Nr. 3 und 4

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24 angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. 8

Braunschweig, den 26. September 1892.

8— Herzogliches Amtsgericht.

W. Kulemann.

28282] Aufgebot. ““

Das Aufgebot folgender abhanden gekommener Ur⸗ kunden ist von nachbenannten Personen beantragt worden:

1) der Depotscheine der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Actiengesellschaft:

a. vom 8. Juni 1880 über 106 ℳ, betreffend die Lebensversicherungspolice Nr. 596 derselben Gesell⸗ schaft, von dem Gärtner Johann Maron zu Kostau bei Pitschen,

b. vom 20. April 188è7 über 130 ℳ, betreffend die Lebensversicherungspolice Nr. 5549 derselben Ge⸗ sellschaft, von dem pensionirten Zugführer Moritz Wurm in Weidenau a. d. Sieg;

2) der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligation Litt. C. neue Emission Nr. 45 175 über 300 ℳͤ von der verwittweten Minna Ludwig, geborenen Richter, zu Giebichenstein bei Halle a. Saale;

3) der 3prozentigen Magdeburg⸗Wittenbergischen Actie der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn Nr. 484 über 200 Thaler, vom Bankier David August Weiller zu Frankfurt (Main).

Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 18. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[28712] 23 Anfgebot. 8

Die Wittwe des Magazinverwalters Daniel Wil⸗ helmi, Franziska, geb. Becker, zu Cassel, Gr. Friedrich⸗ straße 19, hat das Aufgebot der Police Nr. 5703 der Basler Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Basel, ausgestellt am 7. August 1867 auf den Namen der Jungfrau Catharina Elise (Louise) Becker, Büglerin in Cassel, lautend auf Zweihundert Thaler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Cassel, den 30. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Frohwann. Wöd veröffentlicht: [Der Gerichtsschreiber: Luckhardt, Actuar.

[28716]

Wegen Aufgebots eines vom Bankhause G. Vogler zu Quedlinburg für den Maurer Georg Schweinitz daselbst ausgestellten angeblich verloren gegangenen Schuldscheins vom 28. Februar 1889 über 750 jetzt noch gültig auf 600 ℳ, wird auf Antrag der Erben des Maurers Wilhelm Karl gen. Georg Schweinitz in Quedlinburg Termin vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, auf den 17. März 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, an⸗ beraumt. 1 Der unbekannte Inhaber des Schuldscheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Schuld⸗ schein vorzulegen. Wenn diese Anmeldung bezw. Vorlegung des Schuldscheins unterbleiben sollte, wird die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen. Quedlinburg, den 25. Juli 1892.

Ksnigliches Amtsgericht. Dr. Lange.

[28711] Aufgebot. Der Tagelöhner Wilhelm Buhle von Wahn⸗ hausen, jetzt in Cassel, Graben Nr. 60, hat das Aufgebot des Geschäftsantheilbuches Nr. 1292 des Allgemeinen Vorschuß⸗Vereins Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, lautend über 10 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 28. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Frohwann. Wird peröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Luckhardt, Actuar.

[38570] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Johann Heinerich Mahn, nämlich des Johannes Carl Heinrich Bisping, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. Es wird der am 15. Juli 1842 zu Parkentin ge⸗

borene Johann Joachim Mahn, welcher bis kurz vor Ausbruch des Krieges 1870 hier als Maurer lebte und sich sodann angeblich nach dem Kriegsschauplatz begeben haben soll, hiermit aufgefordert, sich im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. April 1893, Nachmittags 1 Uhr anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

.Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗

biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche im unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 24. September 1892.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

11“

BE116“

[562] Aufgebot. ““

Auf den Antrag des Hausbesitzer August Grund zu Breslau wird der am 26. März 1848 zu Schur⸗ gast geborene Schriftsetzer Carl Friedrich Theodor Winkler, Sohn der Kaufmann Hugo Wilhelm und Marie Therese, geb. Grunert, Winklerschen Eheleute aus Löwen, welcher im Jahre 1881 einige Zeit in Posen gearbeitet hat, und von welchem seitdem Nachrichten nicht mehr eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 15. März 1893, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 8 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Posen, den 16. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8 —:q::—

[14925] Aufgebot. 8 8

Die Wirthskinder Wolfgang Mathes sen., geb. 21. Juli 1820, Elisabetha Mathes, geb. 12. Mai 1822, und Maria Mathes, geboren 17. April 1829, sämmtlich von Grötschenrenth, Amtsgerichts Erben⸗ dorf, sind vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen.

Auf Antrag der Inwohnerswittwe Therese Feil, geb. Mathes, von Grötschenreuth, als Erbbethei⸗ ligten ergeht hiermit der Auftrag

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich bei unter⸗ fertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit⸗ theilung zu Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin ist bestimmt

Samstag, 18. März 1893, Vormittags 9 Uhr.

§ 831 u. ff. R.⸗C⸗Pr.⸗O. Art. 103 u. A.⸗G. z. R.⸗C.⸗Pr.⸗O.

Erbendorf, 30. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. (L. S.)

Schmitz. Zur Beglaubigung. Erbendorf, 31. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

(L. S.) Lohner, Kgl. Secretär.

[38573] Aufgebot.

Auf den Antrag des Hufners Hans Heinrich Heit⸗ mann in Neuengamme, als Testamentsvollstreckers des Privatiers, früheren Hufners, Hermann Heitmann in Neuengamme, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Juli 1892 in Neuengamme verstorbenen, da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Privatiers, früheren Hufners, Hermann Heitmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 14. Dezember 1882 zu Bergedorf errichteten, am 15. September 1892 zu Hamburg publicirten Testa⸗ ments, wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, namentlich der EEC vor den Hypothekenbehörden widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 9. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 1. Oktober 1892.

Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht Dr. S

Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[38569] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Schafmeisters Daniel Schulz aus Ober⸗Siegersdorf, werden die unbekannten Erben des zu Ober⸗Siegersdorf am 20. Mai 1892 verstorbenen Dienstboten Gottlieb Kube alias Walter von dort aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 4. September 1893, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ca. 900 ℳ, ohne Abzug der Schulden, betragenden Nachlaß bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß, soweit Erbansprüche nicht werden nachgewiesen werden, dem landesherrlichen Fiscus zugesprochen werden wird.

Freystadt, den 30. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[38571] Aufgebot.

Am 23. Mai 1886 ist zu Groß⸗Strehlitz die Kauf⸗ mannswittwe Helene Schaefer, geborene Steinitz, mit Hinterlassung eines von ihr und ihrem Ehe⸗ manne errichteten wechselseitigen Testaments de dato Groß⸗Strehlitz, den 16. Juli 1877, publicirt den 21. November 1877, wonach die gesetzliche Erbfolge eintreten soll, verstorben. 8

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Wohlauer hier, werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der Helene Schaefer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß späte⸗ stens in dem auf den 30. Junni 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher dem Fiskus ausge⸗ antwortet werden wird.

Groß⸗Strehlitz, den 29. September 1892.

Königli ches Amtsgericht. Wiedemann.

““ 1 1“ [3857 Bekanntmachung.

In der Jacob Miech'schen Aufgebotssache wird der zum 13. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumte Termin aufgehoben.

Inowrazlaw, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[38592] Bekanntmachug.

Auf Antrag der verehelichten Schneidermeister Marie Therese Neumann, geb. Pauli, zu Alt⸗ Dombrowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Köhler für

Lecht:

Der am 4. April 1814 zu Forst, Kreis Sorau, geborene Tuchmacher Johann Friedrich Anton Pauli, zuletzt wohnhaft zu Sonkop, Kreis Neu⸗ tomischel, welcher diesen seinen Wohnort im Jahre 1858 verlassen hat, wird hiermit für todt erklärt.

Neutomischel, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[38452] Bekanntmachung.

In der Nawrocki'schen Todeserklärungssache F. 28/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter in der Sitzung vom 16. September 1892 für Recht:

1) die Balbina und Hermann Ernst Geschwister Nawrocki aus Graudenz werden für todt erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen.

Grandenz, den 22. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[38458] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1892 ist der am 19. Januar 1840 zu Thürungen geborene Karl Friedrich Wilhelm Franz Schucht für todt erklärt worden. Kelbra, den 26. September 1892. Königliches Amtsgericht.

138ööö Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßglär Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Theodor von hier ist beendet. Glogau, den 30. September 1892. Königliches Amtsgericht.

biger und Doeblin

E111“““

[38453] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des kassenbuches Nr. 6973, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz, Gerichtstagskommission Lessen, durch den Amtsgerichtsrath Richter, für Recht:

1) Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Graudenz Nr. 6973, ausgefertigt für Franziska

Ulatowski wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens solle aus den Spargeldern entnommen werden. Graudenz, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht. 1

1“

[38467] Bekanntmachung. 1

Das Svparkassenbuch Nr. 1196 der Kreissparkasse zu Wreschen, ausgefertigt ursprünglich für die Ge⸗ schwister Lucie, Vinzent und Anton Bartkowiak über 630 und noch geltend für den Antheil des Anton Bartkowiak mit 277 14 wird für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[38442]

Der, Leipzig, den 1. September 1891, datirte, auf den Hausbesitzer Guftav Schlörke in Leipzig⸗Lindenau gezogene, von diesem acceptirte, am 1. Dezember 1891 zahlbar gewesene und mit dem Ausstellervermerke noch nicht versehene Prima⸗Wechsel über 370 ist durch Urtheil vom 26. September d. J. für kraftlos er⸗ klärt worden.

Leipzig, den 27. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIA. Steinberger. [386011 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1892. 1 Wohlleben, Actuar.

Auf den Antrag der Wwe. des Pastors Schäfer, Johanne, geb. Heye, zu Quakenbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagenschein zu Quakenbrück, er⸗ kennt das Königliche Amtsgerichts zu Quakenbrück durch den Gerichts⸗Assessor Dütemeyer für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde vom 17. November 1863 über die zu Gunsten der Wwe. Vette, Elise, geb. Köster, zu Quakenbrück im Grundbuch von Quakenbrück Band I. Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 2 unterm 19. November 1863 eingetragenen 765 Darlehn, verzinslich mit 3 ½ %, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

Dütemeyer.

[38593]

Verkündet am 28. September 1892. Conradus, Registrator, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Hermine Rebling,

geb. Rebling, von hier und der Frau Minna Hilbeck⸗ geb. Rebling, in Rudisleben erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Greußen durch den Amtsrichter Maempel für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 7./9. Dezember 1871, nach welcher der Bäckermeister Theodor Rebling hier aus ldhn Vermögen der Kinder des Carl Rebling,⸗ nämlich:

a. des Fleischermeisters August Rebling in

Oschatz,

b. der Frau Minna Hilbeck, geb. Rebling, in

Rudisleben,

c. .“ Wagner, geb. Rebling, in Stral⸗ und, 228 8. Erben des Wilhelm Rebling in Berlin,

1) Louise Rießmann, geb. Rebling, in Berlin,

2) Eduard Rebling das.,

3 Louis Rebling das., .

e. der Therese Rebling, verehelichte Schindler, in Rechenberg, f. des Hermann Rebling in Bunzlau, g. der Elise Hahn, geb. Rebling, in Dresden, h. der Staatsräthin Liddy Petrowa, geb. Reb⸗ ling, in Moskau, die Summe von 1316 Thlr. 10 Sgr. erborgt hat und dafür als Sicherheit das Haus Ortslage 151 von Greußen nebst dem Hausplane Nr. 214 d. K. bestellt hat, wird für kraftlos erklärt.

Zugleich wird bemerkt, daß nach Bl. 232 des Hypothekenbuchs von Greußen das vorbenannte Kapital auf 1257 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. laut Ueber⸗ einkunft mit dem Vormundschaftsgerichte gekürzt worden ist.

Die Kosten des stellern zur Last.

Greußen, den 8 Fepbember 1870,,

ürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.

LH Maempel.

Verfahrens fallen den Antrag⸗

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1892. Bellicke, als Gerichtsschreiber. In der Pepe⸗Hartrodt'schen Aufgebotssache, F. 3 und 4 de 1892, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., zu Weißensee durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Dr. Fränkel für Recht: 1) die Hypothekenurkunden über: a. 100 Thaler Muttergut für die unmündigen Schwestern Hesse zu Weißensee: a. Adelheid, geboren den 10. Juli 1836 un 5. Johanne Emilie Emma, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1839, bei deren Volljährigkeit zahlbar, 1“ ; 4. Apri aus ons de vom 2 der Cautionsurkunde vom 1 Ma 184 zufolge Verfügung, vom 12. Mai 1842 im Grundbuche von Weißensee Artikel 31 auf dem dem Kürschnermeister August Pepe da⸗ selbst gehörigen Plan 1388 sub 1 der Ab⸗ theilung III. sowie Artikel 244 auf dem dem Restaurateur Carl Andreas Günther und dessen Ehefrau Frieberite eborenen Zacher in Weißensee gehörigen Wohnhause: Johannisberg Nr. 422 sub 1 der Ab⸗ theilung III.; über 300 Thaler Vatergut des Johann Albert Gustav Kiemstedt in Gangloffsömmern, wäh⸗ rend Lebzeiten der Wittwe Kiemstedt, Johanne, geborenen Hartrodt, unverzinslich, eingetragen aus dem Erbrecesse vom 15. Oktober 1863 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1864 auf den dem Landwirth Johann Christian Fried⸗

[38447]

rich Hartrodt II. in Gangloffsömmern ge⸗

hörigen, im Grundbuche von Gangloffsömmern Artikel 50 verzeichneten Plänen 265 b, 66a und 420 b sub 2 der Abtheilung III., vor dem

Fol. 456 Abtheilung III. sub Nr. 1,

werden für kraftlos erklärt. 1

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

[38471]

2*

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1892.

Eckert, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1. 1) des Ackerers Johann Hohn zu Bühlingen;

2) des Wied⸗Neustadter Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, vertreten durch den Rechner Anton Weißen⸗ fels zu Panau;

II. des Johann Bungarten zu Rahms;

III. des Wied⸗Neustadter Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pülcht durch den Rechner Anton Weißen⸗

els zu Panau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Asbach durch den Amtsrichter Gerhardus für Recht:

Zu I. Die Hypothekenurkunde, gebildet über die Eintragung im Hypothekenbuch des ehemaligen Schöffengerichts Neustadt Vol. VIII. Fol. 139 Nr. 369, de dato 17. September 1861 zu Gunsten der Wittwe Lahaye zu Linz über 100 Thaler wird für kraftlos erklärt, und es werden die Ansprüche des genannten Gläubigers und derjenigen, welche von ihm Rechte herleiten, auf den auf obige Forderung, in der Zwangsversteigerung gegen Anton Zimmer⸗ mann zu Neustadt K. 20 91 bezüglich des Grund⸗ stücks Gemeinde Bertenau Flur 5 Nr. 425/203 ent⸗ fallenen Betrag von 17,59 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zu gleichen Theilen zur Last. F. 6 u. 7/92. Eahsie E1““ über die Post, eingetragen im Grundbuch der Gemeinde Rahms Band 1. Artikel 14 Abtheilung III. Nr. 1 über 450 zu Gunsten des Wied⸗Neustadter Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. F. 9/92.

Zu III. Die Hypothekenurkunde über die Post, I im Hypothekenbuch des Königlichen Schöffengerichts Neustadt Vol. X. Fol. 216 Nr. 389, zu Gunsten des Bürgermeisters Carl Zimmermann zu Neustadt über 900 de dato 4. Mai 1874 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. F. 5/92. Gerhardus.

[38465] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind:

I. folgende Urkunden: a. Die Hypothekenurkunde über 1590 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Mai 1881 für den Handarbeiter Karl Schiebold und dessen Ehefrau Selma, geb. Heyder, in Tunzenhausen in Abtheilung III. Nr. 2 Band II. Artikel 102 des Grundbuchs von Scherndorf auf den dem Schmiede⸗ meister Friedrich Emil Guido Netz und dessen Ehe⸗ frau Emilie Marie, geb. Hehnold, in Scherndorf gehörigen Grundstücken und übertragen nach Ab⸗ theilung III. Nr. 2 Band II. Artikel 119 des vor⸗ genannten Grundbuchs auf ein dem Landwirth Albert Stietz daselbst übereignetes Planstück, ge⸗ bildet aus der am 1. August 1885 ausgefertigten Schuldurkunde vom 27. Mai 1881 und dem Hypo⸗ thekenbrief vom 1. August 1885 mit Vorrechts⸗ vermerk vom 6. August 1885 für eine Hypothek von 3000 ℳ,

b. die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. März 1872 für Andreas Friedrich Theodor Sölter in Ottenhausen ursprünglich in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 vol. IV. pag. 182, jetzt in Abtheilung III. Nr. 1 Band IX. Artikel 83 des Grundbuchs von Kindelbrück auf den jetzt der ledigen Amalie „Minna Lause in Kindelbrück gehörigen Grundstücken, gebildet aus der am 15. Mai 1872 ausgefertigten Schuldurkunde vom 30. März 1872 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Mai 1872 mit Ingrossationsnote von demselben Tage,

„ec. die Hypothekenurkunde über 120 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. Mai 1877 für die Kreissparkasse in Weißensee in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 Band I. Artikel 24 des Grund⸗ buchs von Frömmstedt auf den dem Handarbeiter Albert Dünkel daselbst gehörigen Grundstücken, ge⸗ bildet aus der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 26. Mai 1877 und dem Hypothekenbrief vom

für kraftlos erklärt worden. II. die unbekannten Rechtsnachfolger der ver⸗ schollenen Geschwister Friedrich Karl und Eleonore Christine Pabst aus Riethgen mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 150 Thaler Vatergut, eingetragen im Grundbuche von Riethgen Band I. Artikel 11 in Abtheilung III. Nr. 1, beziehungs⸗ weise Band I. Artikel 2 in Abtheilung III. Nr. 1 und Band I. Artikel 48 in Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbrecesse vom 31. Januar 1828 für Friedrich Karl Pabst in Höhe von 100 Thalern und für Eleonore Christine Pabst in Hohe von 50 Thalern ausgeschlossen worden. Weißensee, den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[38448] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Wirths Michael Muszalski zu Kaliszkowice olobockie,

2) des Zimmermanns Johann Godek zu Doruchow,

3) des Wirths Thomas Stenzel zu Doruchow,

4) des Ackerbürgers Paul Siankiewicz zu Mirstadt,

5) des Rentiers Mendel Lewkowicz zu Breslau, Sonnenstraße 9,

6) des Wirths Jakob Talaga zu Siedlec,

7) des Wirths Friedrich Marszalek zu Marienthal,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt

Radziszewsti zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter von Frangois in der Sitzung am 19. September 1892 für Recht:

I. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Hypothekenposten:

A. die beiden im Grundbuche des Grundstücks Kaliszkowice olobockie Hypotheken⸗Nr. 58 in Ab⸗

theilung III. unter Nr. 1a bezw. 1d auf Grund des in der Johann Kedzia'schen Vormundschafts⸗ sache geschlossenen Erbrecesses vom 16. September 1841 eingetragenen Erbtheilsforderungen von:

a. 91 Thlr. 3 Sgr. 7 Pfg. für die Wittwe Magdalena Kedzia, geborene Slezak,

b. 38 Thlr. 6 Sgr. 9 Pfg. für Franz Kedzia,

B. die im Grundbuche des Grundstücks Doruchow

Hypotheken⸗Nr. 80 in Abtheilung III. unter Nr. 4a, 5 a und b, 6a bis d, 7 und 8 eingetragenen For⸗ derungen von: a. 34 Thlr. 13 Sgr. 11 Pfg. nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1859, Wechselrestforderung für den Handelsmann Wolff Fuchs zu Schildberg auf Grund des Mandats vom 27. Oktober 1859, 28. Januar 1860 und der Requisition des Prozeßrichters vom 28. Januar 1860,

b. 9 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 24. Januar 1860, Wechselforderung und 18 Sgr. Kosten nebst den Kosten der Eintragung für den Handelsmann Wolff Fuchs zu Schildberg auf Grund des Mandats vom 28. Januar, 23. Februar 1860 und der Requisition des Prozeßrichters vom 23. Fe⸗ bruar 1860,

c. 17 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Ja⸗ nuar 1857, rechtskräftige Forderung und 17 Sgr. und 25 Sgr. und 15 Sgr. Kosten nebst den Kosten der Eintragung für Marcus Fuchs und dessen Vater Wolff Fuchs auf Grund des Mandats vom 21. Ja⸗ nuar, 1. Mai 1860 und der Requisition des Pro⸗ zeßrichters vom 1. Mai 1860,

d. 11 Thlr. 6 Sgr., rechtskräftige Forderung sowie 15 Sgr. Kosten nebst den Kosten der Ein⸗ tragung für die Geschwister Woyciech, Marianna und Julianna Mroz auf Grund des Mandats vom 4. April, 6. Oktober 1860 und der Requisition des Prozeßrichters vom 6. Oktober 1860,

e. 100 Thlr. Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1862 ab für Martin Cepa und dessen Ehe⸗ frau Marianna, geb. Heciok, zu Doruchow aus dem Kaufvertrag vom 1. Juli 1862,

C. die im Grundbuche des Grundstücks Doruchow Nr. 40 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und Nr. 3 eingetragenen Forderungen von:

a. 41 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., väterliches Erbtheil der am 1. November 1836 geborenen Barbara Mi⸗ kolajczuk auf Grund des gerichtlichen Erbrecesses vom 19. Dezember 1844, obervormundschaftlich be⸗ stätigt den 23. Februar 1845,

b. 30 Thlr. Darlehn für den Kaufmann Aron Schaps zu Kempen laut gerichtlichen Schuldinstruments vom

.Dezember 1848,

D. die im Grundbuche des Grundstücks Mirstadt Hypotheken⸗Nr. 143 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und Nr. 22 und b eingetragenen Forderungen von:

a. 36 Thlr. 10 Sgr. Pfg., großmütterliche Erbegelder der beiden nach Roch Kuberski hinter⸗ bliebenen Kinder Marianna, geboren den 27. August 1841 und Anastasia, geboren den 13. April 1846 auf Grund des in der Agnes Kuberski'schen Curatel⸗ 4. April 1845 8 sache am 1. Januar 1846 geschlossenen und obervor⸗ mundschaftlich bestätigten Erbrecesses in Höhe von 18 Thlr. 5 Sgr. Pf. auf die Erbin der Anastasia, die Sophie Fabrowska übergegangen,

b. je 27 Thlr. 19 Sgr. 10 Pfg., Erbtheile der Domicella Krzywanska und des Paul Krzywanski auf Grund des in der Mathias Krzywanski'schen Vormundschaftssache am 8. Februar 1837 ge⸗ schlossenen und am 10. Oktober 1837 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrecesses,

E. die im Grundbuche des Grundstücks Strzyzew Dorf, Hypotheken⸗Nr. 22 in Abtheilung III. unter Nr. 25 a— e, g und c eingetragenen Forderungen von:

a. 38 Thlr. 16 Sgr. 9 Pfg., für Specialmasse Anna Sieron aus der PaulSieron'’schen Subhastation, welche Forderung demnächst den 5 Geschwistern Sieroͤn, Vornamens Marianna, Josepha, Paul, Magdalena und Michael überwiesen ist,

b. 5 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. für den Wirth Mathias Dera zu Strzyzew Kolonie,

c. 5 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg. für Hedwig, geborene Dera, Ehefrau des Andreas Grochowski zu Kolonie Strzyzew,

d. 5 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg. für die Specialmasse Johann Dera aus der Paul Sieron'schen Subhastation,

e. 33 Thlr. 11 Sgr. 8 Pfg. für Josefa Sieron zu Strzyzew,

f. 30 Thlr. für Johann Sieroͤn, Sohn der Josefa Sieron,

g. 14 Thlr. 24 Sgr. 4 Pfg. für die Special⸗ masse Pohl aus der Sieron'schen Subhastation

auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 13. Ja⸗ nuar 1873 und der Kaufgelderbelegungsver⸗ handlung vom 26. März 1873 ausgeschlossen und werden diese Posten auf den ge⸗ nannten Grundbuchblättern gelöscht werden.

II. 1) Es werden a. der unverehelichten Hedwig Dembska zu Siedlec ihre Rechte auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks Siedles Hypotheken⸗Nr. 5 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Petronella Dembska eingetragene Forderung von 23 Thlr. 28 Sgr. 9 ½ Pfg. mütterliches Erbtheil aus dem Michael und Rosalie Lopata'schen Erbreceß vom 13. April 1858 beziehungsweise 10. März 1859,

b. dem Arbeiter Stanislaus Dembski zu Siedlec

seine Rechte auf die vorstehend bezeichnete Post und auf die an derselben Grundbuchstelle für Petronella Dembska eingetragene Forderung von 47 Thlr. 12 Sgr. 6 Pfg. Erbtheil nach Marianna Dembska aus dem Erbreceß vom 18. November 1857 und der Verpfändungsurkunde vom 13. November 1866 vorbehalten, 8 2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Petronella Dembska werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die zu II. 1) bezeichneten beiden Posten ausgeschlossen. III. Die aus dem Hypothekenbrief vom 18. Sep⸗ tember 1880 nebst Vorrechtsvermerk von demselben Datum und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 14. Februar 1876 gebildete Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Marien⸗ thal Hypotheken⸗Nr. 45 Abtheilung III. Nr. 2 für die Jaohann und Susanna, geborene Marszalek, Brir'schen Eheleute eingetragene Post von ursprünglich 900 jetzt noch 300 wird für kraftlos erklärt. IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern antheilig zur Last.

8 von Frangcois.

[38450 8 Bekanntmachung. Auf Antrag des Eigenthümers, Besitzers Friedrich Makuth zu Neplecken, sind durch Urtheil des hiesigen

Amtsgerichts vom 20. September 1892 die Haupt

hypothekenurkunde über die bei Neplecken Nr. 4 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thlr. Erbabfindung und ein Hochzeitstheil der Dorothea Makuth (verehel. Hoffmann) aus dem Vertrage vom 13. November 1851 und die Zweighypothekenurkunde über die ebenda eingetragenen, dem minorennen August Froese abgetretenen 100 Thlr. Erbtheil und 5 Thlr. Rest des Hochzeitstheils der Charlotte Ma⸗ kuth, für kraftlos erklärt. Fischhausen, den 28. September 1892. Königliches Amtsgericht.

[38455]

Auf Antrag des Gutsbesitzers Semrau zu Barken⸗ felde hat das unterzeichnete Amtsgericht am 15. Sep⸗ tember 1892 für Recht erkannt:

Das Dokument über die auf dem Grundstücke Barkenfelde Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragene Post von 16 Thaler 20 Silbergroschen, Erbtheil der Geschwister Anna Caroline, Johann Joseph und Martin August Gollnick, aus dem Erb⸗ rezesse vom 22. März 1844, wird für kraftlos erklärt.

Schlochau, den 15. September 1892.)

Königliches Amtsgericht.

[38440]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 20. September 1892 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf Loikenzin Band I. Blatt Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Eggebrecht:

a. Johanna Marie Friederike, b. Johann Ludwig Christian, c. Johann Friedrich Theodor, zu 4 % verzinsliche Forderung von 1200 Thalern für kraftlos erklärt. Treptow a. Toll., 21. September 1892. Königliches Amtsgericht. 5 8

[38459]

In der Nicolai'schen Aufgebotssache F. 2.92 hat das Königliche Amtsgericht zu Rheinsberg am 20. September 1892 erkannt:

Die Hypothekenurkunde über zweihundert Thaler gleich sechshundert Mark Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. April 1862 am 10. des⸗ selben Monats für den Bauern Friedrich Nußbaum zu Dorf Zechlin in Abtheilung III. Nr. 2 des der Antragstellerin, verehelichten Handelsmann Nicolai, gehörigen Grundstücks Dorf Zechlin Bd. IV. Bl. Nr. 84 S. 65, gebildet aus der Schuldurkunde vom 9. April 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. desselben Monats wird für kraftlos erklärt.

Ilen.

u6”

[38590] 8 1. Auf den Antrag des Lehrers em. Carl Becker, J jest zu Goslar, wird die Urkunde . Dezember 1872 vom 11“ 1871 über die im Hypothenbuche von Vienenburg hinsichtlich der Stelle des Weichen⸗ stellers Arnold Roß, Haus Nr. 12 a. daselbst, zu Gunsten der Wittwe des Lehres Friedrich Becker, Juliane, geb. Böttcher, zu Vienenburg bezw. Ost⸗ lutter eingetragene und auf das Grundbuch von Vienenburg Band 10 Blatt 278 Abtheilung III. Nr. 3 am 19. März 1889 übertragene, mit jährlich 4 ½ % seit dem 27. Dezember 1873 verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thlrn. (zweihundert Thalern) für kraftlos erklärt. Goslar, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht.

188595) Durch Ausschlußurtheil vom 27. September cr. sind die über die im Grundbuche von Bölhorst Bd. II. Bl. 44 Abthl. III. Nr. 2 und im Grund⸗ buch von Dützen Bd. I. Bl. 60 Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 25. Juni 1858 für die 4 Geschwister Kornhard, Namens Ernst Martin Louis, Auguste Louise, Wilhelmine Emilie und Friedrich Christian Gustav eingetragenen Schichttheile von 26 Thlr. 15 Sgr. 10 Pfg. sowie das Recht der Ernährung und Erziehung gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Minden, den 29. September 1892. Königliches Amtsgericht.

8 ö111“

ch Ausschlußurtheil vom 27. September cr.

ist die über die im Grundbuch von Rothenuffeln

Band III. Blatt 127 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗

getragenen bezw. eingetragen gewesenen 55 Thaler

nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 29. März

1858 für die Kaufleute Ludolf Heinrich und Gustav

Vogeler zu Minden gebildete Hypotheken⸗Urkunde

für kraftlos erklärt.

Minden, den 29. September 1892. Königliches Amtsgericht.

[3859 8]

Durch Ausschlußurtheil vom 27. September cr. sind alle der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Berechtigten an den nachstehenden Posten, welche im Grundbuche von Hahlen Band I. Blatt 64 eingetragen stehen, und zwar:

1) Abth. III. Nr. 3: 29 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. Abdikat für jedes der Kinder Heinrich Ferdinand, Christian Ludwig und Engel Caroline Charlotte Christine Rommelmann,

2) Abth. III. Nr. 4: 48 Thlr. Abfindung für den Friedrich Wilhelm Rommelmann, fällig, wenn derselbe 24 Jahre alt geworden ist, eingetragen auf Grund der Verschreibung vom 26. August 1846,

3) Abth. III. Nr. 5: 46 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. Abfindung für den Heinrich Wilhelm Rommelmann, geboren den 10. Oktober 1846, aus der Schichtung vom 30. Dezember 1851, . 8

mit ihren Rechten auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch gelöscht worden.

Minden, den 29. September 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

¹ Durch Ausschlußurtheil vom 27. September cr. sind alle diejenigen, welche Eigenthum oder andere Rechte an das im Grundbuch von Südhemmern Bd. VI. Bl. 23 auf den Namen des verstorbenen

Colonen Johann Heinrich von Behren Nr. 16

Südhemmern Flur 23 Nr. 501/140 auf dem Kegel⸗ lande, Acker 8 a 23 am in Anspruch nehmen, zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen und wird der Besitz⸗ titel für Antragsteller berichtigt werden. Minden, den 29. September 18902. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. September cr. sind alle diejenigen, welche Eigenthum oder andere Rechte an das im Grundbuche von Stemmer Bd. I. Bl. 12, auf den Namen des Colonen Heinrich Christian Carl Borgmann Nr. 8 Stemmer ein⸗ etragene Grundstück Flur XII. Nr. 133/79 Nord⸗ 8 Heide 82 ar 22 qm in Anspruch nehmen, zu Gunsten der Antragstellerin mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen und wird der Besitz⸗ titel für Antragstellerin berichtigt.

Minden, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[38600]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. September 1892 sind die Gläubiger der in den Grundacten Brinkmann von Eichlinghofen Nr. 35 in Abth. II. unter Nr. 6 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen.

Dortmund, den 27. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

[38469] Bekanntmachung. 8

1) Dem Michaelis, Wolf und Joseph Gans zu Wreschen werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 600 Geldquote, eingetragen für die Wittwe Jette Rosenthal in Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs des dem Fleischermeister Stanislaus Bulczynski antheilig gehörigen Grundstücks Wreschen Nr. 185 aus dem Vertrage vom 8. Juni 1849 aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 18. Januar 1886 vor⸗ behalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Jette Rosenthal werden mit shrenf Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausge⸗

ossen.

Wreschen, den 29. September 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

[38470] Bekanntmachuugg.

1) Der verehelichten Wilhelmine Buche, verwittwet gewesene Eichhorst, geb. Buche, zu Berlin werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 62 Thlr. 25 Sgr. als zukünftiges Muttererbe überwiesenes Kaufgeld, eingetragen für Heinrich Eichhorst in Abth. III. Nr. 3 des dem Grundbesitzer Julius zu Lagiewki gehörigen Grundstücks Lagiewki⸗

r. 4 aus dem Kaufvertrage vom 4. November 1869 zufolge Verfügung vom 16. November 1869 vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Heinrich Eichhoost werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Wreschen, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1122.

Olschewsky, Gerichtsschreiber.

In der Kabbert'schen Aufgebotssache F. 2/92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Gerichts⸗Assessor Konietzko für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Therese Prothmann werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post von 50 Thalern 67 Groschen 9 Pf. Vatererbtheil der Therese Prothmann eingetragen in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs des der Händlerfran Auguste Kabbert gehörigen Grundstücks Mehlsack Bude Vorstadt Nr. 25 aus dem Erbrezesse vom 27. Juli 1815 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1815, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden der Händlerfrau Auguste Kabbert

auferlegt. 1““ Königliches Amtsgericht. Konietzko.

[38472]

[38454] Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des früheren Eigenthümers Julius Jichorek, 2) des Eigenthümers Gustav Pfeiffer, beide in Niiewiemko, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn, hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Recht: .

Der Gläubiger Eduard Köpp und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des Grundstücks Niewiemko Nr. 2 in Abth. III. Nr. 2 für Eduard Köpp eingetragenen 140 Rthl. = 420 ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Gustav Pfeiffer auferlegt.

[38451] Bekanntmachung. 1u“ Durch das am 22. September 1892 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten und nicht legitimirten Geschwister und Geschwisterkinder der Anna Rosina Ossig zu Jägern⸗ dorf mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß des am 13. November 1889 zu Jägerndorf verstorbenen Häuslerauszüglers Christian Ossig ausgeschlossen worden. Löwen, den 25. September 1892. Königliches Amtsgericht.

[38445] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 29. September 1892 ist für Recht er⸗ kannt worden:

Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 77 und 439 Sakrau Abtheilung III. Nr. 7 bezw. 1 zufolge Verfügung vom 9. August 1850 eingetragenen 66 Thlr. Alimente, welche die Lucie Potrz, verehelichte Schewerda, von dem Joseph Kudella rechtskräftig erstritten, aus⸗ geschlossen.

Kosel, den 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.