1892 / 235 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

111..““

von je 50 beschränkt ist.

Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf

zu Karlsruhe.

(Vergl. Gesell⸗

Zur Firma Die Firma

Zur Firma Die Firma ist

Kusterer, Kaufmann in Karlsruhe. schaftsregister Band III. O.⸗Z. 42.)

2) Unter O.⸗Z. 553 Band II. „Adolf Remshardt“ zu Karlsruhe. ist erloschen.

3) Unter O.⸗Z. 560 Band I. „Wilhelm Rupp“ zu Karlsruhe. erloschen. 3

4) Unter O.⸗Z. 610 Band II. Zur Firma „Jean Pfannebecker“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Firmeninhabers mit Johanna Krauth, gesch. Beck, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 9. August 1892, wonach zwischen den Brautleuten die vollständige Vermögensabsonderung nach L. R. S. 1536 ff. be⸗ bedungen ist.

5) Unter O.⸗Z. 270 Band II. Zur Firma „Louis Erb“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Firmeninhabers mit Elisabetha, geb. Geiger, von Evpingen, d. d. Eppingen, 1. August 1892, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf

6) Unter O⸗Z. 592 Band II. Zur Firma „Alb. Kohm Nachfolger“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Firmeninhabers mit Luise Karoline Benzinger von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 27. August 1892, wonach zwischen den Brautleuten die allgemeine Gütergemeinschaft, welche sich auf alle ihre beweg⸗ lichen und unbeweglichen, gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Güter erstrecken soll, vereinbart ist.

7) O.⸗Z. 633 Band II. Firma „M. Seiferheld“ zu Karlsruhe. Inhaber Moses Seiferheld, Kauf⸗ mann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Sofie Levi Wittwe, geb. Nachmann, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 9. Januar 1890, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Unter O.⸗Z. 42 Band III. Zur Firma „Gebr. Kusterer“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Ge⸗ sellschaftsfirma erloschen. (Vergl. Firmenregister Band II. O.⸗Z. 632.)

2) O.⸗Z. 70 Band III. Firma „Rheinische Bandagen, Gummiwaaren⸗ und Instrumenten⸗ Fabrik Fischer⸗Schwarz, Dilzer & Cie.“ zu Karlsruhe mit Zweigniederlassung in Mainz. Die Gesellschafter dieser seit 1. September d. J. be⸗ stehenden, offenen Handelsgesellschaft sind Theodor Dilzer, Kaufmann in Karlsruhe, Oscar Fischer, Kaufmann in Karlsruhe, und Oscar Fischer, Ehefrau, Eleonore, geb. Schwarz, in Karlsruhe, von ihrem Ehemann zum selbständigen Handelsbetrieb ermächtigt. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Ehevertrag des Gesellschafters Dilzer mit Amalie Sölzer von Frankfurt a. M., d. d. Frankfurt a. M., 7. Juni 1889, wonach die

von je 50 beschränkt ist.

3) Unter O.⸗Z. 152 Band I. Zur Firma „Heß Pauli“ zu Dettenheim. Der Gesellschafter Leopold Hoffmann, Hauptmann a. D. in Karlsruhe ist gestorben. Als Gesellschafterin ist hinzugetreten

essen Wittwe, Mathilde, geb. Pauli, in Karlsruhe. Dem Kaufmann Josef Dürr in Germersheim wurde Procura ertheilt. b

4) O.-⸗Z. 71 Band III. Firma „Badische Rundschau, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze

Gesellschaftsvertrag vom 8. Sep⸗ tember 1892 mit Nachtrag vom 20. September 1892. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Verlag und der Vertrieb von Zeitschriften, Büchern und sonstigen Druckwerken. Das Grundkapital be⸗ trägt 15 000 und wird durch 75 auf Namen lautende Actien à 200 aufgebracht. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung jeweils auf die Dauer von drei Ge⸗ schäftsjahren gewählt werden und ihren Wohnsitz in Karlsruhe haben müssen. Zur zeitweisen Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines jeden Vorstands⸗ mitgliedes bestimmt der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder oder eine andere Person als Stell⸗ vertreter. Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes und eines Stellvertreters eines Mit⸗ gliedes u. s. w. versehen sind. Der Stellvertreter hat seiner Unterschrift das Zeichen „I. V.“ hinzu⸗ zufügen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch besondere Zuschriften an die im Actienbuche verzeichneten Actionäre oder, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben, durch Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. In gleicher Weise erfolgt die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Actionäre. Gründer der Gesellschaft sind: Karl Dieber, Maler in Karlsruhe, Karl Fitterer, Fabrikant in Pforzheim, Dr. Mar Friedberg, Rechts⸗ anwalt in Karlsruhe, August Kühn, Kaufmann in Karlsruhe, Edmund Rapp, in Karlsruhe. Dieselben haben die sämmtlichen Actien übernommen. Als Mitalieder des Vorstands wurden bestellt: Emil Daler, Privatmann in Karlsruhe, Dr. Ludwig Weyl, Rechtsanwalt daselbst. Der Aufsichtsrath besteht aus: Hermann Beger, Ober⸗Ingenieur a. D. in Offenburg, Hermann August Kah, Kaufmann in Baden⸗Baden, Wilhelm Wienenberger, Fabrikant in Pforzheim.

5) Unter O.⸗Z. 180 Band II. Zur Firma „Hessert & Kieser“ zu Karlsruhe. Ehevertrag

des Gesellschafters Karl Ludwig Kieser mit Luise geb. Eder, von Brühl, d. d. Karlsruhe, 16. Auaust 1892, wornach die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist.

Karlsruhe, den 28. September 1892.

Großh. Amtsgericht. IV.

Kleve. Bekanntmachung. [38531] In das Procurenregister ist Nr. 87 der Gerber Heinrich Goldschmidt zu Kleve als Procurist der hier bestehenden, in dem Firmenregister Nr. 317 eingetragenen Firma „W. Goldschmidt“ heute eingetragen worden. Kleve, den 28. September 1892. Königliches Amtsgericht.

[38535] Krefeld. Zu Nr. 3690 des Firmenregisters ist eute eingetragen: Die hierselbst bestehende Firma Victoria⸗Brauerei Hch. Eckner, Inhaber Hein⸗ rich Eckner zu Krefeld, ist durch Aufgabe des Ge⸗ schäftsbetriebes erloschen. Krefeld, den 26. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

öb“ [38534] r. 3719 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Der Bierbrauereibesitzer Hein⸗ rich Theodor Lucas hier hat für das von ihm hier⸗ selbst geführte Geschäft die Firma H. Th. Lucas angenommen.

Krefeld, den 26. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

38532 Krefeld. Zu Nr. 3520 des Firmenrezisters ist heute eingetragen: Die Firma Roß & Cie hier, Inhaber Bauunternehmer Friedrich Roß hier, ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. Krefeld, den 28. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[38533] Krefeld. Heute ist unter Nr. 1994 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen: Die Kaufleute Adolph Reßler und Hugo Reßler, beide hier, haben eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Reßler mit dem Sitze in Krefeld unter dem 15. dieses Monats errichtet.

Krefeld, den 28. September 1892.

Königliches Amtsgericht. 7.

Leer. Bekanntmachung. 13853 Auf Blatt 160 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma M. Reeploeg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Leer, den 1. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. I.

2 ist

Leipzig. Handelsregistereinträge (38538] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Fn Abtheilung für Registerwesen. Adorf.

Am 22. September. Fol. 94, 121. Gustav Woldert und W. Martin gelöscht. Fol. 130. Müller & Fischer, Inhaber Drechsler Johann Müller und Kaufmann Joseph Fischer.

Annaberg. Am 22. September. Fol. 456. C. Siegel, Kaufmann Gustav Emil Baumann Mitinhaber. Am 26. September. Fol. 311. Gebrüder Richter & Co., Carl Reinhard Schmiedel ausgeschieden, Carl Ottomar Reim Procurist. Auerbach. Am 23. September. Bleier gelöscht.

Fol. 337.

A Burgstädt.

H

de

Am 27. September.

Fol. 402. .Krünitz, Burgstädt Zweig⸗ niederlassung des in Berlin bestehenden Haupt⸗ geschäfts —, Inhaber Kaufleute Hans Krünitz und Paul Lehmann in Berlin.

Chemnitz.

Am 26. September. Fol. 3729. Gustav Franz & Co., errichtet am 17. September 1892, Inhaber Kaufleute Louis Heinrich Gustav Franz und Alfred Hugo Jacobi. Fol. 3730. C. Ludewig, Inhaberin Anna Clara Ludewig, geb. Jungmeister.

Fol. 3731. N. Fuchs Zweigniederlassung des in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts Inhaber Oswald Sklarek in Leipzig.

Erimmitschau. Am 24. September. Fol. 439. Köhler & Comp. aufgelöst.

Döbeln.

Am 22. September. Fol. 234. Franz Dyhrsen, Kaufmann Friedrich Hermann Liesch Mitinhaber.

Dresden.

Am 24. September. Fol. 1850. O. B. Friedrich, Arras ausgeschieden. Fol. 4208. Stalling & Martin firmirt künftig A. Martin. Fol. 4501. S. Hirschfeld, Martin Hirschfeld ausgeschieden.

Fol. 4878. Carl Lingke, Anna Marie, verw. Jung, geb. Klüber, ausgeschieden, Auguste Thus⸗ nelde Therese Klüber, geb. Herbst, Inhaberin.

Am 27. September. Fol. 1975. Robert Hoffmann & Co., zwei Commanditisten ausgeschieden. Ehrenfriedersdorf. Am 22. September.

Fol. 282. Mode⸗Bazar Hermann Abel, In⸗

haber Hermann Abel. Elsterberg. Am 24. September. ““

Fol. 91. Baer & Knabe, Inhaber Eduard Franz Baer und Bernhard Rudolph Knabe.

Palkenstein. Am 22. September.

Fol. 137. F. L. Schreiter auf Ehregott Fer⸗ dinand Martin übergegangen.

Grimma.

Carl Franz

Am 24. Sevntember. Fol. 226. Franz Schindler in Brandis, In⸗ Fen Franz Robert Schindler. eipzig. Am 22. September. Fol. 8288. Lonis Miethe, Inhaber Carl Wil⸗ helm Louis Miethe. Am 23. September. Fol. 5024. F. Lucke vorm. H. Wolz Nachf. firmirt künftig „Paul Hoffmann“. Am 24. September. Fol. 8282. Alexander Strauß auf Carl Hein⸗ rich Robert Findeisen übergegangen. Fol. 8289. Leipziger Parfümerie Schön & Co., errichtet am 20. September 1892, Inhaber Kaufleute Hermann Wilhelm Gustav Schön in Leipzig, Franz Erdmann Emil Wissing in Berlin und Martha Mosesmann, geb. Durra, daselbst. Am 27. September. Fol. 628. Kunath & Klotzsch auf Dr. phil. Paul Heinrich Kunath übergegangen. Fol. 8290. Oscar Kühn, Inhaber Oscar Kühn. Plauen. Am 26. September,

Am 22. September. Fol. 195 Abth. I. Hermann Pöhland gelöscht. Schneeberg. 21. September.

Am Fol. 242 Landbez. Otto Wolfram Inhaber Carl Otto Wolfram.

Am 22. September. Fol. 228 Landbez. Goldhahn & Ritter in Aue, Ernst Paul Ritter ausgeschieden, Robert Gustav Paul Wilde Procurist.

Am 23. September. . Fol. 212 Stadtbez. Gust. Bretschneider, In⸗ haber Wilhelm Gustav Bretschneider.

Am 24. September. Fol. 35. Landbez. C. G. Walther in Aue, Christian Gottlieb Walther ausgeschieden, Johann Gottlieb Paul Wather Inhaber geworden.

Waldenburg.

Am 27. September. 18 Fol. 83. Otto Trömel Zweigniederlassung selbständige Firma geworden und anf Max Fischer übergegangen, künftige Firmirung „Otto Trömel Nachf.“

in Aue,

Luckenwalde. Bekanntmachung. ([38539] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 52 die Firma Berlin⸗Luckenwalder Woll⸗ waarenfabrik⸗Actiengesellschaft vorm. Wil⸗ helm Müller zu Berlin mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Luckenwalde eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Der § 4 des Statuts ist dahin abgeändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 600 000 ℳ, eingetheilt in 1600 Actien zu 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend. Luckenwalde, 29. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [38553] Eintragungen in das Handelsregister. Am 1. Oktober 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1311 bei der Firma Gerhd R. Heger⸗ eldt: Der Gesellschafter Gerhard Rudolph Hegerfeldt ist gestorben. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Ge⸗ sellschafter Christian Friedrich Rudolph Heger⸗ feldt als alleinigen Inhaber übergegangen; auf Blatt 1570 bei der Firma Kelschner & Co: Die Commanditgesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Johannes Ferdinand Kelschner in Eutin. Holzhändler Johann Thomas in Lübeck. Lübeck, den 1. Oktober 1892. Das Amtsgericht. Abth. II.

.

Lübeck. [3 Eintragungen in das Handelsregister. Am 3. Oktober 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1402 bei der Firma Liedtke & Stolterfoht: Der Gesellschafter Johannes Ludwig Friedrich Liedtke ist ausgetreten. . Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Gottlieb Nicolaus Stolterfoht als alleinigen Inhaber übergegangen; auf Blatt 1635 bei der Firma Michaelsen Kaufmann: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 3. Oktober 1892. Das Amtsgericht. Abth. IL. Marne. Bekanntmachung. [38540] Die Firma H. Kloppenburg S. H. Buhmann Nachflgr Nr. 31 des Firmenregisters ist heut ge⸗ löscht worden. Marne, den 3. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Naumburg a. Qu. Bekanntmachung. ([38541] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 6 (alte Nr. 162) eingetragene Firma Emil Pohl in Naumburg a. Qu. mit der Zweigniederlassung in Rothwasser gelöscht, dagegen unter Nr. 21 die Firma Eduard Haeckel Apotheke und Drogen⸗ andlung mit dem Sitze in Naumburg a. Qu. und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Eduard Haeckel in Naumburg a. Ou. eingetragen worden. Naumburg a. Qu., den 1. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [38542]

Das hierorts unter der Firma Carl Lindert bestehende Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Richard Oßwald hier veräußert, die Firma unter Nr. 496 daher gelöscht und das von dem Kaufmann Richard Oßwald unter derselben Firma weiter be⸗ triebene Handelsgeschäft unter Nr. 1045 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen.

Nordhausen, den 1. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ratibor. Bekanntmachung. [38543] In unserm Firmenregister sind am 19. August 1892 folgende Eintragungen erfolgt: a. bei der Firma H. Braß Nr. 630: Das HKandelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Braß in Ratibor über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt, b. unter Nr. 682 die Firma: „H. Braß’ zu Ratibor, als deren Inhaber: der Kaufmann Emil Braß daselbst. Ratibor, den 24. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[38544]

Schmalkalden. In das Handelsregister des

unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen:

Nr. 233. Firma: A. G. Thorwarth & Rechen⸗ berg in Schmalkalden.

Inhaber der Firma sind: der Klempnermeister und Fabrikant Adam Georg Thorwarth in Schmalkalden, der Kaufmann Karl Georg Rechenberg daselbst,

Fol. 492. Hirschfeld & Oestreicher gelöscht.

1 Kaufmann Theodor Thorwarth

Laut Anmeldung vom 27. September 1892 ist dem

in Schmalkalden

Procura ertheilt.

Schmalkalden, den 29. September 1892. Königliches Amtsgericht.

[38546] Woldegk (HMeckl.). Gemäß Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelskegif Nr. 37 in Col. 3 eingetragen worden: Die „Gebr. Unmack“ ist aufgegeben. Die Handlung wird nunmehr unter der Firma „Hans Meyer“ betrieben. Woldegk, den 29. September 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

A. Willert.

Genossenschafts⸗Register.

Harburg a. Elbe. Bekanntmachung. [38548]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma

des Consum⸗Vereins zu Harburg, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

(Nr. 2 des Registers) Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

30. Juli 1891 ist die Genossenschaft für die Zeit

vom 1. Oktober 1892 ab in eine solche mit be⸗

schränkter Haftpflicht umgewandelt und führt dem⸗

gemäß die Firma statt des bisherigen den Zusatz

„mit beschränkter Haftpflicht“.

Die Haftpflicht geht für jeden Geschäftsantheil bis

zur Höhe von 60 1

Kein Mitglied der Genossenschaft kann mehr als

drei Geschäftsantheile erwerben.

Dem obigen Beschlusse entsprechend und durch

gleichzeitigen Beschluß sind die §§ 1, 7, 9, 11, 12,

13, 15, 46, 47 und 51 theils abgeändert, theils

modificirt. 1“ .

Der Abänderungsbeschluß befindet sich bei den

Firmenacten Blatt 95 ff.

Harburg, den 30. September 1892. Königliches Amtsgericht. I.

[38549] Karlsruhe (Baden). In das Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen:

1) Unter O.⸗Z. 52 Band II. Seite 180. Zur Firma „Landwirtschaftlicher Consum⸗ und Absatzverein Hagsfeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hags⸗ feld. Die Vollmacht der Liquidatoren Wilhelm Hofheinz und Heinrich Schmidt ist erloschen.

2) Unter O.⸗Z. 64 Band II. Seite 240. Zur Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Blankenloch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Blankenloch. An Stelle des infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschiedenen Karl Wilhelm Nagel von Blanken⸗ loch wurde Rathschreiber Adolf Nagel daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt. 1 Karlsruhe, den 28. September 1892.

Großh. Amtsgericht. IV. Fürst.

[38550] Kupp. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, betreffend den Budkowitzer Darlehns Kassen⸗Verein heut Folgendes eingetragen worden:

Der Gärtner Alexander Karwath zu Alt⸗Budko⸗ witz und der Häusler Johann Schekierka zu Dam⸗ binitz sind als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Das Statut vom 10. April 1892 ist in folgenden Punkten abgeändert worden:

Zu § 7. Der Vorstand besteht aus dem Vereins⸗ vorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesen aus zwei Beisitzern, im ganzen also aus 4 Mitgliedern.

Zu § 10. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Unter⸗ zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Ein⸗ lagen unter 500 ℳ, bei der im § 14a. erwähnten Correspondenz und bei den im § 34 erwähnten Be⸗ kanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vor⸗ standsmitgliedes.

Zu § 28. Der Geschäftsantheil jedes Vereins⸗ mitgliedes ist von 50 auf 10 (zehn) Mark herab⸗ gesetzt worden. 3

Der Gesammtbetrag der aufzunehmenden Anleihen und Sparkassengelder 21 c.) wird auf 30 000 (dreißig Tausend) Mark festgesetzt.

Der Höchstbetrag, über welchen hinaus der Vor⸗ stand keinem Mitgliede weder in einer Summe noch in mehreren Beträgen Darlehne oder Credit in laufender Rechnung ohne Genehmigung des Aufsichts⸗ raths bewilligen darf, beträgt: 3000 ℳ, i. W. drei⸗ tausend Mark.

Kupp, den 23. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Genossenschaftsregister. [38551]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5, betreffend den Consumverein Neustadt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Die Function des Barbierherrn Fricke als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied ist erloschen und der Zeitungsverleger Bernhard Harbaum zu Magdeburg⸗ Neustadt zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Magdeburg, den 22. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6G.

8 ꝗꝙꝓ— .“ [38552] Sulingen. Auf Blatt 2 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute zu der Firma „Consum⸗ verein des landwirthschaftlichen Vereins Sulingen, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Fastenau ist der Gemeindevorsteher H. Bückmann in Maasen gewählt.

Sulingeu, den 1. Oktober 1892.

e eine offene Handelsgesellschaft bilden.

Königliches Amtsgericht.

er zu

8

Muster⸗Register.

[Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. [38605] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 147. Firma C. G. Schierholz & Sohn

in Plaue, angemeldet am 7. September 1892,

Vormittags 11 ½ Uhr, ein versiegeltes Couvert, ent⸗

haltend ein zur Verzierung plastischer Gegenstände

dienendes Decorationsmuster, Fabriknummer 24,

sowie 18 photographisch dargestellte Modelle von

1 Tafelaufsatz, Fabriknummer 356, 1 desgl., Fabrik⸗

nummer 362, 1 desgl., Fabriknummer 363, 1 Salz⸗

und Pfefferhalter, Fabriknummer 109, 1 Senfmenage,

Fabriknummer 110, 1 Schreibzeug, Fabriknummer 243,

12 Figuren, Fabriknummern 82 a, 82b, 83 bis 92,

alles Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, Bl. 204/5 Band III.

Nr. 148. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 16. September 1892, Vormittags 10 ¾ Uhr, ein versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend 3 photographisch dargestellte Modelle von 1 Leuchter, Fabriknummer 451, 1 desgl., Fabrik⸗ nummer 452, 1 Tafelaufsatz, Fabriknummer 364, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 206 Band III.

Arnstadt, den 1. Oktober 1892.

8 Fürstl. Amtsgericht. I.

achsmann.

Berlin. [38564] Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 80II. Berlin, den 3. Oktober 1892.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12 238. Firma A. Sala in Berlin, 1 Packet mit 47 Mustern für Vorlagen zur De⸗ coration für Luxuspapier und andere Industrie⸗ Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4026, 4027, 4027a —g, 3694, 3695, 3696, 3696a, 3697, 3697a, 4182, 4182a, 4182b,

4183, 4183a c, 4184, 4186, 348, 349, 350, 351,

352, 353, 3374, 3374a b, 3040 3041, 3041 a —h, 1617, 1618, 3517, 3525, Schutzfrist 3 „Jahre, an⸗ gemeldet am 2. September 1892, Vormittags 11 Uhr

16 Minuten.

Nr. 12 239. Firma E. erzog & Co in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Möbel⸗ beschläge (Griffe, Schilder, Rosetten), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1016, 1017, 1018, 318, 1116, 1117, 1118, 1119, 588, 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

„September 1892, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.

Nr. 12 240. Fabrikant Eduard Warschauer⸗ Berlin, 1Umschlag mit 1 Modell für Verzierungen (Geschmacksmuster) an Telephon Bacillen⸗Schützern; verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1892,. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. September 1892, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 12 241. Firma Vereinigte⸗Berlin⸗Frank⸗ furter Gummiwagarenfabriken in Berlin, 1 Packet mit 21 Modellen für Gummisohlen mit gepreßten erhabenen Mustern auf der Außenseite, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1—21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 242. Firma Vereinigte⸗Berlin⸗Frank⸗ furter Gummiwaäarenfabriken in Berlin, 1 Packet mit 10 Modellen für Gummisohlen mit direct daran befestigten Absätzen und gepreßten er⸗ habenen Mustern unter Sohle und Absatz, und für Absätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 22 31, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. September 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 243. Firma Vereinigte⸗Berlin⸗Frank⸗ furter Gummiwaarenfabriken in Berlin, 1 Packet mit 37 Modellen für Stoff⸗, Feder⸗ und Tuch⸗Schäfte zu Schuhen mit Lederbesätzen diverser Formen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 32— 68, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Septembor 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 244. Firma W. Ziesch & Co. in Berlin, 1 Packet mit 50 Mustern für Stickereien a. Canevas, Tapisserie⸗Waaren, Schuhe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2467, 2468, 2469, 2470, 2471, 2472, 2473, 17846, 17847,

17849, 17850, 17851, 17852, 560, 561,

564, 565, 566, 567, 568, 569, 570, 571,

574, 575, 576, 577, 578, 579, 580, 581, 58

8100, 8101, 8102, 8103, 8104, 8105, 8106, 8107, 8108, 8109, 8110, 8111, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ emeldet am 3. September 1892, Nachmittags 12 Uhr

35 Minuten.

Nr. 12 245. Fabrikant Hermann Brasch in Berlin, 1 Packet mit 28 Mustern für Photographien (Kinder⸗Genrebilder nach der Natur), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001 2002, 2003, 2004, 2005, 20906, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Sep⸗ tember 1892, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten.

Nr. 12 246. Fabrikant Emil Laaser in Berlin, 1 Packet mit einem Muster für Stickerei an Ober⸗ hemden und Weißwaaren („Vereinsabzeichen“ des „Genfer Verband der Hotel⸗Angestellten“, wobei es hauptsächlich auf das Wappen bezw. den Schild an⸗ kommt), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1892, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12 247. Fabrikant C. Legel in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Thürdrücker, Thür⸗ schilder, Nachtriegel und Fensteroliven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 274, 276, 277, 274a, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. September 1892, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten.

Nr. 12 248. Firma A. Leinhaas in Berlin, 1 Umschlag mit einem Muster für Decoration zu Papierumschlägen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1000, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 6. September 1892, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 12 249. Fabrikant C. Legel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Treppenschnurhalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 83 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1892, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten.

Nr. 12 250. Firma Nathan Wolff & Sohn

in Berlin, 1 Umschlag mit 11 Mustern für bedruckte

466 M. 860—889,

ächenmuster, 8

utzfrist 1 Ja

abriknummern

r, angemeldet am 7. September 1892, Uhr 32 Minuten.

Nr. 12 251. Fabrikant Hermann Hannemann in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Uhrhalter, Ringfüße und Bekrönungsringe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 26, 27, 28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.

Nr. 12 252. Fems E. i Söhne in Berlin, 1 mschlag mit Abbildungen von 17 Modellen für Flaconständer, Services und Me⸗ nagen verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5957 5967, 5969, 5971, 5972, 5984 5986, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1892, Nachmittags 1 Uhr 2 Minuten.

Nr. 12 253. Fabrikant Sophus Hartmann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Aschbecher und Visitenkartenschaalen in Bootform, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1892, Nachmittags 1 Uhr 22 Minuten.

Nr. 12 254. Firma Müller & Heunert in Berlin, 1 Packet mit 16 Modellen für Britannia⸗ Stockgriffe, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5565 5580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr 12 Minuten.

Nr. 12 255. Firma Gebrüder Nick in Berlin,

1 Packet mit 1 Modell für Photographie⸗Rahmen in Feigenthümlicher Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 13, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. September 1892, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. Nr. 12 256. Firma Nathan Wolff & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 10 Mustern für be⸗ druckte Kattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 8* 6 870 877, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. September 1892, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.

Nr. 12 257. Firma D. Nadel & Co in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 28 Mo⸗ dellen für Kleiderbesätze, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 2460 2463, 2466— 2484, 2486 2490, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 10. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten.

Nr. 12 258. Firma S. Salomon Soehne in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Seifen⸗ Formen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 161 163, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1892, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 12 259. Firma Max Jacoby Fjr. in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Bowlen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1563, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 260. Fabrikant Otto Zeiger in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für decorative Ausschmückung gelochter Bleche zu Ventilationen und Heizkörper⸗ Verkleidungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 192, 193, 198, 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1892, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 261. Firma C. H. Herm. Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Rococo⸗Kaminöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 201, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1892, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten.

Nr. 12 262. Firma M. Dalberg in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Gummi⸗Galoschen (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 400, 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 10 191 und Nr. 10 192. Firma Selle & Kary in Berlin hat für die laut Anmeldung vom 14. September 1889, Vormittags 9 Uhr 30 Mi⸗ nuten, mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Muster bezw. Modelle für Etiquetts in Bunt⸗ druckdecoration, zur Verpackung von Lederconservi⸗ rungsmitteln bezw. für Flaschen und Blechbüchsen in eigenthümlicher Form und 1 zur Ver⸗

ez 6

Cattune, versiegelt, Vormittags 11

packung von Lederconservirungsmitteln bezüglich der Muster und Modelle, Fabriknummern 326, 327, 330, 331, am 10. September 1892 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 12 263. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 11 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6434, 6464, 6474, 6478, 6486, 6470, 6476, 6500, 6520, 6550, 6560, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1892, Vormittags 11 Uhr 3 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 264. Firma Emil Becker & Hoff⸗ bauer in Berlin, 1 Packet mit 7 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6454, 6468, 6488, 6494, 6496, 6506, 6516, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1892, Vormittags 11. Uhr 3 Minuten.

Nr. 12 265. Fabrikant Jacques Reichmann in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Fächer mit eigenthümlichen Verzierungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 131, 132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 10 197. Fabrikant Paul von Richter in Berlin hat von den laut Anmeldung vom 15. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10—11 Uhr, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren eingetragenen Modellen für Kleiderhalter bezüglich des Modells Fabriknummer XI. am 13. September 1892 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 12 266. Fabrikant Carl Spannagel in Berlin, 1 Packet mit 6 Mustern für Geflechte, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 100 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 267. Firma Rudolph Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 9 Mo⸗ dellen für Tischglocken, Knäuelhalter, Paravent⸗ ständer, Bilderrahmen, Kirchenleuchter, Wandteller, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1038, 1039, 1035, 245 ¼¾., 750 ¼, 980 †, 147, 1036, 1037, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 34 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 268. Firma Adler & Bersu in Berlin, 1 Packet mit 13 Modellen für Decorationen an Metall⸗ und Bijouteriewaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1640 bis 1652,

8

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1892, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten. Nr. 12 269. Otto Eckardt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 28 Modellen für Thürdrücker, Fenster⸗Oliven, Einreiber, lange Schilder, Briefeinwürfe und Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 438, 440, 442, 444, 447, 451, 454, 461, 463, 471, 474, 439, 441, 443, 452, 472, 475, 478, 479, 449, 450, 453, 462, 473, 476, 477, 465, 480, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1852, Nach⸗ mittags 12 Uhr 35 Minuten. Nr. 12 270. Firma Nathan Wolff & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 8 Mustern für bedruckte Kattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 878 bis 885, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28 September 1892, Nachmittags 12 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 271. Firma W. Ziesch & Co in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 46 Mustern für Stickereien auf Canevas zu Schuhen, Ofen⸗ schirmen, Etagéren, Kissen, Theebrettern und Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9262— 9274, 8112 8123, 5019 5021, 1604 1609, 2565 2570, 1671 1675, 2891, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.

Nr. 12 272. Firma Max Gottschalk & Co Nachf. Weile & Co in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Verzierungen zu Pianos und Möbeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 194, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am am 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 12 273. Fabrikant Paul Fricke in Berlin, 1 Packet mit 12 Modellen für Möbelbeschläge, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 341, 419, 441, 488, 497, 498, 823, 844, 9, 9 a, 9 b, 9c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 6 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 274. Fabrikant Richard Schmidt in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Album⸗Staffe⸗ leien, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 139, 140, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. September 1892, Vormittags 11 Uhr 54 Minuten.

Nr. 12, 275. Fabrikantin E. C. Wolff, geb. Reich, in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Kinderstühle (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten.

Nr. 12 276. Firma Schlottmann & Co in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Frangen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 100 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1892, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 12 277. Firma Eisengießerei⸗Actien⸗ Gesellschaft vormals Keyling & Thomas in Berlin, 1 Packet mit 49 Modellen für Säulen⸗ gehänge zu Petroleum, Gas, Glühlicht, Glühlicht und Gas, Gehänge zu Glühlicht, Lyren zu Glühlicht und Gas, Wandarme zu Gas, zu Glühlicht, Aus⸗ leger zu Bogenlampen, Bügel zu Bogenlampen, Laternencandelaber für elektrisch Licht, Candelaber zu Bogenlampen, Console mit Fahnenstangen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1231, 1084/85, 1093/96, 735, 740/43, 747, 736, 746, 608/13, 737/39, 744/45, 1086/92, 36/43, 27/29, 515, 11 a, 15, 16, 10001, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1892, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.

Nr. 12 278. Fabrikant Gustav Diederich in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Schreibzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 10, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. September 1892, Vormittags 11 Uhr 24 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 279. Fabrikant Bernhard Koehler in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Decoration auf Schachteln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 466. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 12 280. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10078— 10080, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr 49 Minuten.

Nr. 12 281. Firma R. Völzke in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Etiquettes und Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 600, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 23. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 282. Firma Gebrüder von Streit Nachfolger in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Blumenschiffe mit Schwan aus gepreßtem Glase und für Zuckerkasten mit Deckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101, 96, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1892, Vormittags 10 Uhr 22 Minuten.

Nr. 12 283. Fabrikant Carl Bloch in Berlin, 1 Packet mit 8 Modellen für Hundeleinen und Hunde⸗Halsbänder aus Aluminium, Geldkapseln mit Billethalter und Stockgriffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, I., II., III., 8, 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 284. Firma H. Berthold Messing⸗ linienfabrik in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil⸗ dungen von 33 Mustern für verzierte Einfassungs⸗ linien aus Messing zum Buchdruck, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1h bis 33 h, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1892, Vormittags 11 Uhr 53 Minuten.

Nr. 12 285. Firma Nathan Wolff & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 11 Mustern für be⸗ druckte Cattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummern 55 S 886— 894, Schutzfrist 1 Jahr, September 1892, Vormittags

angemeldet am 27. 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 12 286. Firma Nathan Wolff & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 12 Mustern für be⸗ druckte Cattune, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 89 88 895 904, Schutzfrist 1 Jahr,

angemeldet am 27. September 1892, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.

Nr. 12 287. Firma Richard Koppin in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Kronleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗

3 Jahre, angemeldet am 27. mittags 11 Uhr 8 Minuten.

Nr. 12 288. Firma J. Luckhardt in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Frisirlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 810, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1892, Vormittags 11 Uhr 44 Minuten.

Nr. 12 289. sfn⸗ Behne & Loth in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Feuerzeuge und Tisch⸗ menagen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug. nisse, Fabriknummern 376, 375, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1892, Vormittags 10 Uhr 18 Minuten.

Nr. 12 290. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit 37 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Decoration und Bilder auf Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Ver⸗ packungen und Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2062 2098, S. utz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 4892, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten. 3

Nr. 12 291. Fabrikant Hermann Brasch in Berlin, 1 Packet mit 18 Mustern für Photo⸗ graphien (Kinder⸗Genre⸗Bilder), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2020 2030, 2032 2038, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1892, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12 292. Firma G. Söhlke Nachf. in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Decoration von Puppenzimmern (Büsten und Trinkhörner), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 420 a. und b., 410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1892, Vormittags 10 Uhr 33 Minuten.

Nr. 12 293. Firma⸗ J. Aberle & Co. in Berlin, 1 Packet mit 34 Mästern, für Bilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1007, 826 a, 938, 1014, 981, 1024, 1053, 945, 1071, 1058, 985, 1056, 1002, 1086, 1089, 825, 826, 1094, 1055, 1117, 1127, 947, 998, 1063, 1051, 827, 828, 1097, 829, 824, 831, 1125, 1116, 1116 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Gdern. 8

In das Musterregister für uns sind im Monat September d. J.

Nr. 514. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren zum theil mit Seide, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 22057 22106, 112 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1892, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 515. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren, zum theil mit Seide, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 22107 22115, 22117— 22143, 22145 22158, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1892, Vormittags ⁄12 Uhr.

Nr. 516. Wm Focke & Co. in Gera, 16 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren, zum theil mit Seide, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 22159 22171, 22174— 22176, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. September 1892, Vormittags ⁄12 Uhr.

Nr. 517. Rud. G. Lehmann in Gera, 21 Muster zu Kleiderstoffen, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 846 —860, 862 —867, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist; angemeldet

9 E

3 Jahre, am 23. September 1892, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 518. Rud. G. Lehmann in Gera, 47 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 4769 4790, 4795 4819, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1892, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Gera, den 1. Oktober 1892.

3 Fürstliches Amtsgericht.

Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.

Klingenthal.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 373. Harmonikastimmer CarlReicheltjun. in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend eine Miniatur⸗ Harfe mit und ohne Stimmpfeife zum Einstimmen es Instruments, in allen nur denkbaren Größen und Farben, Nr. 66, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1892, Nachmittags ½6 Uhr.

Nr. 374. Guitarrenmacher Wilhelm Richard Meinel in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend ein Streich⸗ und Schlag⸗Parallelogramm, Geschäfts⸗ Nr. 120, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1892, Vormittags ½10 ÜUhr.

Klingenthal, am 3. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Heyl.

138609]

Remscheid. 1

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 78. Fabrikant Friedrich Müller in Rem⸗ scheid, Lasperterstraße, Packet mit 1 Muster „Bohr⸗ knarre ganz aus Mannesmann'schem Rohr hergestellt mit halbverdecktem Rad“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 25, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 19. September 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Minuteu.

Remscheid, den 1. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[38610] unter

Waldenburg.

In unser Musterregister ist eingetragen Nr. 119: Joseph Schachtel zu Sophienau, Poststation Charlottenbrunn, ein verschlossenes Couvert enthaltend die Zeichnung eines completten Tafelservices, Form Rococo, Fabrikzeichen R., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 12. September 1892, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Waldenburg, den 1. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[38611] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers C b Huismann, in Firma Cl. Huismann, Osterthors⸗ steinweg 29 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cohn hierselbst.

““ laas

nisse, Fabriknummern 1526 1529, Schutzfrist

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Novbr.