1u.“
4 1 1 8 1
Schl. Gas⸗A.⸗G
Union, Bauges.
g
117,00 G 87,75 G 67,00 G 99,75 G 237,00 G
122,00 G 15,00 bz G 112,75 G 53,00 bz G 73,30 G 76,00 G 17,50 G
230,00 B
Püeeeirnesn 2-822--ÖGSn
—— 2 —
22
Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strl Spielk StP Sudenk. Masch.
8
&̊́A A—
090 ——
rr-
Tapetenf. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr.
KEEn
ulcan Bgw. cv. eißbier (Ger.)
. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
11=IIele
=g=g 2 2 2 — — benene. N.”
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ,450 460 11010 G ich. Rückorf⸗G. 20 2 % v. 400 9 120 120 2900 G Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % 2. 500 Slr 120 120 [1750 G „Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 .. 1158 100 [2150 B Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 l.., 30 0 [415 B ZLebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7.ℳ 172 ½ 181 — n. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 7hl. 12 0 410 G n. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 R.. 45 45 845 B onia, Feuerv. 20 % v. 1000 7ℳr 400 400 94,90 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .., 45 45 [1120 B öt. Feuer“. Berl. 20 % v. 1000 hlr 84 96 [1505 G Aoyd Berlin 20 % v. 1000 hlℳ. 200 200 cher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 12 Trusp.⸗V. 26 †⅞ % v. 2400 ℳ 135 32 lg. Trsp. 10 % v. 1000 2ℳ& 300 Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhu. 255 Feuervrs. 20 % v. 1000 7hlr 270 270 A. V. 20 % v. 1000 T7hlr. 200 ² ia, Lebnsv. 20 % . 500 lr, 45 uervrs. 20 % v. 1000 Shlr 30 uecvrs. 60 % v. 1000 Alr. 720 euerv. 20 % v. 1000 gtlr 206 3900 bz gelv. 33 ½ % v. 500 Shlr. 32 525 B 18v. 20 % v. 500 hlu., 26 25 410 G gdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Fhlum., 45 45 (925et. b G ederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 .emr. 60 70 y— dstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hl.r 93 96 [1800 B ldenb. Vers.⸗Gf. 20 % v. 500 lr 60 65 [1540 B dreuß. Lebnsv.⸗G. 20 0 v. 500 M., 37 ½ 40 634 B breuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 hlr, 66 45 w— Drovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 — Lbein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7l. 30 45 600 B Hein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr, 24 24 310 G 1 75 75 790 B Schls. Feuerp.⸗G. 20 % v. 500 Salr 100 100 1720 B Thuringia, B.⸗G. 2077ev. 1000 S 240 240 3995 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 [1275 B nion, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 40 15 530 B Bictoria, Berlin 20 % v. 1000 Salr. 162 165 3550 G stdisch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shlr. 54 54 950 G Bilhelma Magdeb.Allg. 100 .., 30 30 702 G
1105 B 800 B 16450 G
92
9, —₰
2 2₰
9
53588 3 g
8
—20‿
8
☚ F
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 5. Oktober. Die heutige Börse eröffnete mschwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten. gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen uhig, nur zeitweise machte sich auf einigen Gebieten
größere Regsamkeit bemerkbar, als sich
gsbegehr einstellte. Im späteren Verlaufe des hrs erschien die Haltung wieder schwach, der luß ziemlich allgemein befestigt.
Kapitalsmarkt wies zum theil weniger feste altung für heimische solide Anlagen auf; 3 % eichs⸗ und Preußische consol. Anleihen mußten Fremde, festen Zins tragende Papiere lagen
schwach und ruhig; Italiener, Russische Anleihen nd Ungarische 4 % Goldrente behauptet, Rubel⸗ Noten anfangs abgeschwächt.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien mit unbedeutenden Schwankungen ruhig um; Lombarden schwächer, andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert; Schweizerische Bahnen matt, Italienische Bahnen abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnactien fester bei mäßigen Umsätzen; Lübeck⸗Büchen schwach, Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen und die östlichen Bahnen etwas anziehend.
Bankactien blieben in den Kassawerthen wenig verändert und ruhig; die speculativen Devisen nach schwächerer Eröffnung befestigt, aber später wieder bgeschwächt; Disconto⸗Commandit⸗, Berliner
andelsgesellschafts⸗Antheile und Actien der Deutschen ind Dresdner Bank lebhafter.
Industriepapiere ruhig; Montanwerthe anfangs zu schwächeren Notirungen ziemlich belebt, später infolge von Deckungen befestigt.
Curse um 2 ½ Uhr. Fester. Neue 3 % Anleihe 86 75, Creditactien 166 00, Berl. Handelsgesellschaft 136,00, Darmst. Bank 133,00, Deutsche Bank 159,50, Disc.⸗Comm. 183,75, Dresdner B. 140,25, National⸗ Bank 113,50, Canada Pacific 84,60, Duxer 219,25, Elbethal 96,25, Franzosen —,—, Galizier 91,60, Gotthardb. 155,25, Lom harden 42,20, Dortm. Gronau 99,50, Lübeck⸗Büchener 144,25, Mainzer 114,70, Marienburger 58,50, Mittelmeer 106,75, Ostpr. 70,00, Prince Henry 61,50, Schweizer Nordost 112,60, Schweizer Central 127,50, Schweizer Union 73,70, Warschau⸗Wiener 206,50, Bochumer Guß 126,75, Dortmunder 62,00, Gelsenkirchen 133,50, Harpener Hütte 134,75, Consolidation 144,50, Dannenbaum 79,50, Hibernia 114 75, Laurahütte 110,75, Nordd. Lloyd 110,60, Dvnamite Trust 133,37, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,62, Mexikaner 79,00, do. neue 77,20, Russ. Orient III. 66,70, do. Consols 97,30, Russ. Noten 204,00, Oesterr. 1860er Loose
24,30. Ungarische 4 % Goldrente 95,25, Türken⸗
oose 88,25.
Frankfurt a. M., 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ se.) Londoner Wechsel 20,352, Pariser do. 80,80, Wiener do. 169,90, 4 % Reichs⸗Anl. 106,95, Oestr. Silberrente 81,50, do. 4 1 % Papierrente 81,70, do. 4 % Goldrente 98,10, 1860 er Loose 124,00, 0 ung. Goldrente 95,30, Italiener 92,60, 1880 er kussen 97,00*, 3. Orientanl. 66,00, 4 % Spanier 4,20, Unif. Egvpter 99,10*, Conv. Türk. 21,95, türf. Anleihe 87,50, 3 % port. Anleihe 22,70, % ferb. Rente 75 00. Serb. Tabackrente 76 00, 7% amort. Rumän 97,00, 6 % cons. Mex. 77,80*,
Böhm. Westbahn 297 ⅝, Böhm. Nordbahn 157 ⅛, Franzosen —,—, Galizier 182 ¾, Gotthardbahn 155 20, Mainzer 114 00, Lombarden „Lüb.⸗Büch. Eisenb. 144,00, Nordwestbahn 180, Creditactien 264 ½, Darmstädter 133,50, Mitteld. Credit 97 50, Reichs⸗ bank 149,20 Disconto⸗Comm. 183,20, Dresdner Bank 140 10, Bochumer Gußstahl 123.10, Dortm. Union 53,80, rpener Bergw. 130,10, Hibernia 115,20. — Privatdiscont 2 ½ %.
* per comptant. *
Frankfurt a. M, 4. Oktober. (W. T. B.) Efecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 264 ¼, Franzosen —, Lombarden 86 ⅜, Ung. Goldrente —, Gotthardbahn 155,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 183,00, Dresdner Bank 139,90, Bochumer Gußstahl 121,70, Dortmunder Union 55,80, Gelsenkirchen 132,50, Harpener 130,20, Hibernia 115,00, Laurahütte 106,00, 3 % Portug. 23,10, Italien. Mittelmeerbahn 106,70, Schweizer Centralbahn 127,10, Schweizer Nordostb. 112,70, Schweizer Union 73,90, Schweizer Simplonbahn 52,30, Mainzer 114,80.
Träge.
Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,80, Silberrente 81,50, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente 95,60, 1860er Loose 125,00, Italiener 92,70, Credit⸗ actien 264,25, Franzosen —,—, Lombarden 208,00, 1880er Russen 94,50, 1883er Russen 101,40, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient⸗Anleihe 63,50, Deutsche Bank 159,50, Disconto⸗Commandit 183,20, Berliner Handelsgesellschaft 135,25, Dresdner Bank 140,40, Nationalbank für Deutschland 113,00, Hamburger Commerzbank 106,70, Norddeutsche Bank 135,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 57,30, Ostpreußische Südbahn 68,25, Laurahütte 105,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 80,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 105,90, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 127,00, Privatdiscont 2
Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 112,55 Br., 112,05 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,31 Br., 20,26 Gd., London kurz 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London Sicht 20,37 ½ Br., 20,34 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,50 Br., 167,20 Gd., Wien lg. 169,00 Br., 167,00 Gd., Paris lg. 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg lg. 204,00 Br., 202,00 Gd., New⸗ York kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Creditactien 264 00, Lombarden 208,00, Russische Noten 203,75, Disconto⸗Commandit 183, Laurahütte 104,50 Dortmunder 54,90, Packetfahrt
105,10. Abgeschwächt.
Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 1 % Pap. 96,55, do. 5 % do. 100,35, do. Silberr. 96,25, do. Goldr. 115,00, 4 % ung. Goldr. 112,50, 5 % do. Pap. 100,45, 1860er Loose 140 50, Anglo⸗Aust. 152,50, Länderbank 224,50, Creditact. 312,65, Unionbank 242,50, Ungar. Credit 357,25, Wien. Bk.⸗V. 114,75, Böhm. Westb. 337,50, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 451,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,00, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2800,00, Franz. 293,75, Lemb. Czern. 243,25, Lombarden 97,25, Nordwestb. 211,50, Par⸗ dubitzer 188,00, Alp.⸗Montan. 66,00, Taback⸗Act. 178,75, Amsterdam 98,85, Dtsch. Plätze 58,77 ½⅛, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47,50, Napoleons 9,51 ½, Marknoten 58,77 ½, Russ. Bankn. 1.19 ⅞ Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,25.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Lustlos. Ung. Creditactien 357,00, Oesterr. Creditactien 312,00, Franzosen 292,75, Lombarden 98,50, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 226,50, Oest. Papierrente 96,55, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 112,40, Marknoten 58,80, Napoleons 9,51 ¼, Bank⸗ . 114,50, Tabackactien 177,00, Länder⸗ ank 223,90.
London, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 971 ⁄16, Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lombarden 8 ⅛, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 ¼, Conv. Türken 21 ¼, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ¾, 4 % Spanier 64 ¼, 3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 99 ½ 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 98 ½, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 78 ¼, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 885½ De Beers Actien neue 16, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 63 ⅞, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 61 ¼, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 66 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 35 ¾, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Griechische Anl. v. 1881 68, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59, Brasilianische Anleihe v. 1889 65 ⅞, Platzdiscont 1, Silber 38 /18.
Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,51, Wien 12,11, Paris 25,32, St. Petersburg 2513/16.
Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,72 ½, 3 % Rente 99,57 ⅛, Italienische 5 % Rente 93,10, Oester⸗ reichische Goldrente 99 ½, 4 % ungar. Goldrente 95,55, 3. Orient⸗Anl. 67.50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,70, 4 % unif. Egypter 500,00, 4 % span. äußere Anl. 65 ⅛, Conv. Türken 22,07 ½, Türk. Loose 90,00, 4 % Prior. Türken Obl. 436,00, Franzosen 631,25, Lombarden 225,00, Lomb. Prioritäten 319,00, B. ottomane 596,00, Banque de Paris 678,00, Banque d'Escompte 227,00, Credit foncier 1118, Crédit mobilier 138,00, Meridional⸗Anleihe —,—, Rio Tinto 383,70, Suez⸗Actien 2670, Credit Lvonn. 791,00, B. de France 4015, Tab. Ottom. 378, 2 ¼ % engl. Cons. 97 Q⅝, Wechsel auf deutsche Plätze 1221 ⁄16, do. auf London k. 25,16 ½, Cheg. auf London 25,18, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 437,50, Portug. 25,03, 3 % Russen 80,95.
Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,47, Italiener 93,07, 4 % ungar. Goldrente 95,68, Türken 22,05, Türkenloose 89,37, Spanier 65,59, Egypter 500,31, Banque ottom. 595,62, Rio Tinto 377,50, Tabackact. 381,25.
— raa Lüge.
Eine officielle Notirung der Curse findet nicht statt.
St. Petersburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,10, do. Berlin do. 48,65, do. Amsterdam do. 81,85, do. is do. 39,30, t⸗Impérials 793, Russ. 4 % 1889 TConsols 152 ¼, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236 ½, do. do. von 1866 (gest.) 217, do. 2. Orientanleihe 102 ½, do. 3. Orientanleihe 104 ¾, do. 4 % innere Anleihe —,
2
do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 154, Große Russ.!
Eisenbahnen 250 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ⅞,
St. Petersburger Discontobank 457,00, do. Internat. ndelsbank 441 ½, do. Privat⸗Handelsbank 355, Russ. ank f. auswärtigen Handel 265,00, Privatdiscont 4. Amsterdam, Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗
Curse.) Oesterr. Mai⸗Nov. verz. 80 ½,
do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, April⸗Okt.
verz. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldr.
94 ¼. Russ. gr. Eisenb. 121 ⅞, Russ. 1. Orientanl. —,
do. 2. Orientänl. 62, Conv. Türken 21 ⅛, 3 ½ % holl.
Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ⅝, Warschau⸗
Wiener 119 ⅛, Marknoten 59.35, Russ. Zollcoup. 192. Wechsel auf London 12,07 ½.
New⸗York, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19ꝛ ⅞⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Canadian Pacific Actien 86, Central Pacisic Actien 29, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ½, Illinois Central Actien 97, Lake Shore Michigan South Actien 132 ½, Louisville und Nasbville Actien 67 ¾, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 25 ¾, N.⸗YJ. Cent und Hudson River Actien 109 ¼, Northern Pacific Preferred Actien 51 ⅜, Norfolk Western Preferred 39 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 38 ⅞, Union Pacific Actien 39 ⅛, Denver und Rio Grande Preferred 50 ½, Silber Bullion 83 ¾.
Geld fest, für Regierungsbonds 4 ½, für andere Sicherheiten 4 ½ %.
Rio de Janeiro, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 14.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ₰ 11““ 50 Erbsen, gelbe, zum Kochen.. — ““ — J 1AX“ b. “ 25 Rindfleisch
von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg.. 40 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 kg.. 70 Hammelfleisch 1 kg 60 Bntte ö 80 Eier 60 Stück. 40 Karpfen 1 kg 40 Aale 80 Zander 40 Hechte 80 Barsche 60 Schleie 20 40
Bleie “ rebse W0 SG I1
Berlin, 5. Oktober. (Amtliche Prei stellung von Getreide, Mehl, Oel, P leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine matt. Gekünd. 700 t. Kündigungspreis 152,25. Loco 145 bis 170 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 152 ℳ, per diesen Monat 152,75 bez., per Oktbr.⸗Noybr. 152,25 — 152 — 152,25 bez., per Nov.⸗Dezbr. 154,50 bis 154 bez., per April⸗Mai 160,75 — 161 — 160,25 bis 160,50 bez.
Roggen ver 1000 kg. Loco unbedeutender Handel. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 137 — 150 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 142 ℳ, inländischer guter 143, exquis. 150 ℳ, per diesen Monat 145,25 — 143 bez., per Oktober⸗Novbr. 145 — 142,75 bez., ver Novbr.⸗Dzbr. 144,5 — 142,25 bez., per April⸗Mai 145,75 bis 144,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 185, Futtergerste 128 — 155 ℳ nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loco wenig verändert. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 141 — 168 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 145 ℳ Pommerscher u. preuß. mittel bis guter 141 — 146 bez., feiner 147 — 152 be;z., schlesischer mittel bis guter 141 — 146 bez., feiner 147 — 154 bez., per diesen Monat 146 — 145,5 — 146 bez., per Oktbr.⸗ Novbr. 140,25 — 140,5 bez., per Novpbr.⸗Dezbr. 140 — 139,75 — 140 bez., per April⸗Mai 142,25 — 141,5 — 141,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco ruhig. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt — t. Kündigungspreis —.
oco 122 — 138 ℳ nach Qual., per diesen Monat ℳ, per Oktbr.⸗Novbr. —, per Novbr.⸗ Dezbr. —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 1893 —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 220 ℳ Futterwaare 148 — 165 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine weichend. Gek. —. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 19,70 — 19,50 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 19,50 — 19,10 bez., per Novbr.⸗ Dezbr. 19,40— 19 bez., per April⸗Mai —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher bezahlt. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ% Loco —, per diesen Monat und per Oktbr.⸗Nopbr. 49,4 bez., per Nov.⸗ Dez. 49,5 bez., ver Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 1893 50,2 — 50 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekuüͤndigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ% Loco ohne Faß 54,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 11““ —. Loco ohne Faß 34,6 — 34,4 — 34,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 33,4 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 33,5 — 33,2 — 33,3 bez., per Okt.⸗Nov. 32,3 — 32,2 bez., per Nov.⸗Dezbr. 32,2 — 32,1 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗ Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 33,5 — 33,3 bez., per Mai⸗Juni —. 5
to Sto Fvbovtbovborvwohhhhgeoʒ
— — —
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 21 bez., Nr. 0
21,25 — 20 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,75 — 19 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,50 — 19,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Königsberg, 4. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen matter. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 136,00. Gerste unverändert. Hafer niedriger, loco pr. 2000 Pfund
ollgewicht 134 ½. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % oco 52, pr. Oktober 52 ½, pr. November 52.
Danzig, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert. Umsatz 200 To., do. bunt und hellfarb. 146, do. hellbunt 150 — 154, do. hochbunt und glasig 155 — 158, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 153, pr. Oktober Transit 126 Pfd. 131,00, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 130,00. Roggen loco unveränd., inl. pr. 120 Pfd. 133 — 134, do. poln. oder russ. Trans. 113 — 117 Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 133, do. pr. Oktober pr. 120 Pfd. Transit 115,00. Gerste große loco 125 — 143. Gerste kleine loco 126,00. Hafer loco 132 — 134. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 56 ½, nicht contingentirt 32,00.
Stettin, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco neuer 146 —154, pr. Oktober 154,75, per Oktober⸗November 154,50. Roggen unveränd., loco 135 — 140, pr. Oktober 141,00, per Oktober⸗November 141,00. Pomm. Hafer loco neuer 135 — 140. Rüböl loco fest, per Oktober 49,00, per April⸗Mai 49,00. Spiritus loco matt, mit 70 ℳ Consumst. 33,50, pr. Nov.⸗Dezbr. 32,00, pr. April⸗Mai 33,20. Petroleum loco 10,25.
Posen, 4. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 52,90, do. loco ohne Faß (70 er) 33,30. Flau.
Magdeburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,10, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 13,50, Nachpr. exel., 75 % Rendement —,—. Fest. Brodraffinade I. 28,00. Brodraff. I. —,—. Gem. Raff. mit Faß 27,50. Gem. Melis I. mit Faß 26,00. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 13,22 ½ bez. und Br., pr. November 13,17 ½ Gd., 13,20 Br., pr. Dezember 13,30 bez. 13,32 ½ Br., pr. Januar⸗März 13,55 bez., 13,57 ½ Br.
Bremen, 4. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 6,00 Br. — Baumwolle. Fest. Upland middl., loco 41 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Oktober 40 ½ ₰, pr. November pr. Dez. 41 ₰, pr. Jan. 41 ¼ ₰, pr. Febr. pr. März 41 ½ ₰. Wolle. Umsatz 269 B Schmalz. Fest. Wilcor 40 ½ ₰, Thoice Grocerv 42 ₰, Armour 42 ₰, Rohe u. Brothers (pure) 42 ₰, Fairbanks 34 ₰. Speck. Fest. November⸗ Abladung short 38 Br., Dezember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 37 ½ Br., long clear middl. 36 ½ Br. Taback. 894 Packen St. Felix.
Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 52 — 160. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 154 —165, russischer loco ruhig, neuer 155 — 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 50. Spiritus matt, pr. Oktbr.⸗Nov. 22 ¼ Br., pr. Novemb.⸗ Dezbr. 22 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ⅜ Br., pr. April⸗Mai 22 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack Petroleum ruhig, Standard white loco 5,90 Br., pr. November⸗Dezember 5,95 Br.
Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 76 ¼, vr. Dezember 77, pr. März 74 ½, pr. Mai 73 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,25, pr. Dez. 13,30, pr März 13,65, pr. Mai 13,85. Behaupt.
Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,76 Gd., 7,79 Br. pr. Frühjahr 8,02 Gd., 8,05 Br. Roggen pr. Herbst 6,97 Gd., 7,00 Br., pr. Frühjahr 7,07 Gd., 7,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1893 5,46 Gd., 5,49 Br. Hafer pr. Herbst 5.80 Gd., 5,83 Br., pr. Frühjahr 6,06 Gd., 6,09 Br.
London, 4. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ⅛ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¼ ruhig. — Chili⸗Kupfer 44 ⅞, pr. 3 Mt. 45 ⅞.
Liverpool, 4. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 14000 B., davon für Speculation und Export 2500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Oktober⸗November 421 63˖ Werth, No⸗ vember⸗Dezember 421⁄64 do., Dezember⸗Januar 4¹ 2 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 42584 do., Februar⸗ März 427⁄8 do., März⸗April 415⁄2 Werth, April⸗ Mai 4 ½ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4³8⁄64 d. Werth.
Glasgow, 4. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mired numbers warrants 42 sh. fest. (Schluß) 42 sh. 1 d.
St. Petersburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 53,50, pr. August —, Weizen loco 11,00, Roggen loco 10,00, Hafer loco 5,10, Hanf loco 43,00, Leinsaat loco 14,00.
Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. —, pr. März 185. Roggen pr. Oktober 156, pr. März 143.
Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. — Bancazinn 56 ½.
Antwerpen, 4. Oktober. (W. T. B. Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ⅛ bez. u. Br., pr. Oktober 13 ¾ Br., pr. Nov.⸗Dez. 14 Br., pr. Januar⸗April 14 Br. Ruhig.
New⸗York, 4. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅞, do. in New⸗Orleans 79/16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,10 Gde, do. Standard white in Philadelphia 6,05 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,45, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. 51. Stetig. — Schmalz loco 8,55, do. (Rohe & Brothers) 9,80. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Novbr. 52 ¼, pr. Dezbr., 53 ⅝, pr. Januar —. Rother Winterweizen loco 79 ½. Kaffee Rio Nr. 7 15 ½. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreidefracht 2 ½. Kupfer 11,25. Rother Weizen pr. Oktbr. 79, pr. Novbr. 80 ¾, pr. Dezbr. 82, pr. Mai 88. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. 14,45, per Januar 14,40.
Chicago, 4. Oktober. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 76 ⅛, pr. Mai 81 ⅞. Mais pr. November 45 ½. Speck short clear nom. Pork pr. Oktober 11,00.
Ragnit Heinrich ec 1ꝛ 1 1 Lehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Peiskretscham Franz Polatzek sind zu Kreis⸗Schulinspectoren ernannt worden.
5
Der Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
.
No. 236.
Berlin,
Insertionspreis für den Raum einer Hruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Dewall, bisher Com⸗ mandeur des Landwehr⸗Bezirks Paderborn, und dem Regie⸗ rungs⸗ und Baurath Niemann zu Berlin, bisher zu Brom⸗ berg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Kreis⸗Bauinspector, Baurath Hammacher zu Hagen i. W., dem Director der städtischen höheren Mädchen⸗ schule, Professor Dr. Haupt zu Stettin, dem Vermessungs⸗ Revisor a. D. Stegemann zu Cassel, dem Vermessungs⸗ Revisor a. D. Rothardt zu Weißensee i. Th., dem Zoll⸗ Einnehmer erster Klasse a. D. Harder zu Stolp, den Steuer⸗Einnehmern erster Klasse a. D. Troll zu Bismark im Kreise Stendal und Garbe zu Kottbus, bisher zu Kalau, und dem Kanzlisten bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu Breslau, Kanzlei⸗Inspector Philipp den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Wentz, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Rastatt, und dem Bureau⸗Vorsteher bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu Stettin, Kanzlei⸗Rath Grüneberg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten Kürsten zu Sanger⸗ hausen und dem städtischen Polizei⸗Commissar Franke zu Neu⸗Ruppin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem katholischen Se. Staud zu Mehring im Land kreise Trier den⸗Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern,
dem Steuer⸗Aufseher Salau zu Berlin und dem Kreis⸗ boten Lehming zu Kottbus das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
den pensionirten Steuer⸗Aufsehern Fechner zu Liegnitz, bisher zu Gutschdorf im Kreise Striegau, Fietz zu Gleiwitz, Fischer zu Naundorf im Kreise Torgau, bisher zu Elster⸗ werda, Gräbener zu Arnsburg im Kreise Stendal, Helm⸗ holz zu Gr. Salze im Kreise Kalbe, bisher zu Bahrendorf im Kreise Wanzleben, und Thomasky zu Mühlhausen i. Th. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister im Husaren⸗Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7 Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗ Lippe, Durchlaucht, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen fremdherrlichen Decorationen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes der Militär⸗Klasse des Königlich groß⸗ britannischen Bath⸗Ordens und des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens erster Klasse.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Bartels in Glatz und den Regierungs⸗Assessor Grafen von Platen zu Haller⸗ mund in Segeberg zu Landräthen zu ernennen.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Bartels ist das Landrathsamt im Kreise Glatz, und
dem Landrath Grafen von Platen zu Hallermund das Landrathsamt im Kreise Segeberg übertragen worden.
Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Der bisherige Kassen⸗Secretär Wollermann ist zum Buchhalter ernannt worden. —
Ministerium der öffen
Bekanntmachung. Auf Grund der §§ 3 und 44 des Gesetzes vom 28. Juli d. J. über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen
(Gesetz⸗Samml. S. 225) bestimme ich im Einvernehmen mit dem Herrn Minister des Innern, daß bezüglich derjenigen Klein⸗
bahnen und Privatanschlußbahnen in den Kreisen Teltow und Nieder⸗Barnim, bei denen Berlin betheiligt ist, der Polizei⸗ Präsident zur Ertheilung der Genehmigung und Aufsichts⸗ führung (§S§ 2, 22, 43, 47 a. a. O.) zuständig sein soll. Berlin, den 2. Oktober 1892. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Schultz.- Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Oberlehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Skrzeczka und der bisherige ordentliche
und
Der praktische Arzt Dr. Itzerott in Werder ist unter Belassung in seinem Wohnsitz zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Zauch⸗Belzig ernannt worden. ü
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗
Staats⸗Anzeigers“
wird eine Anweisung des Staats⸗
Commissars für das Weichselgebiet, Ober⸗Präsidenten der
Provinz verwaltung, wachung der im Stromgebiete der kehrenden Fahrzeuge veröffentlicht.
Seine Exc
Westpreußen ’ We zur gesundheitspolizeilichen Ueber⸗ Weich
und Chefs der Weichsel⸗Strombau⸗
Angekommen: ellenz der Präsident des Königlichen Staats⸗
1 Ministeriums, Minister des Innern Graf zu Eulenburg:
der Ober⸗ Ministerium
Staßfurt.
für Handel
Berghauptmann und Ministerial⸗Director im und Gewerbe Freund, von
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Oktober. vFee.
Heute
Hel Nachmittag trat Plenarsitzung zusammen.
der Bundesrath zu Vorher tagten die vereinigten
schüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.
hat ihre diesjährige ordentliche
“
Die Cent
X“ fahrt
ür die Rheinschif
ralcommission f 1 tzung vom 8. bis 22. August
1 in Mannheim abgehalten. Die Verhandlungen wurden von dem durch das Loos für das laufende Geschäftsjahr zum
Vorsitzenden heimen den
laufenden
berufenen Ober⸗Reg erungs⸗Rath
Preußens, dem Ge⸗ Gamp geleitet. Außer Verwaltungsangelegenheiten gelangte eine
Vertreter
Reihe wichtiger Fragen zur Erörterung bezw. zum Abschluß. Den wichtigsten Gegenstand bildete die Frage der Einführung
neuer diesen Gegenstand Berathungen entralcommission, den höoöhern Rheinschiffahrts⸗Beamten und
hende
8
Beleuch
den Rhein. Ueber und 10. August ein⸗ Mitgliedern der
tungsvorschriften für fanden am 8. zwischen den
Vertretern der größeren Rhedereien und sonstiger Schiffahrts⸗
interessenten statt.
Führten diese Berathungen auch noch nicht
zu einer Verständigung über alle Einzelheiten der für die ge⸗ sammten niederländischen Wasserstraßen geplanten neuen Beleuch⸗ tungsvorschriften, deren Ausdehnung auf den gesammten Rhein beantragt war, so trugen sie doch wesentlich zur Berichtigung mannigfacher Irrthümer und zu einer Klarstellung des anzu⸗
strebenden
Ziels bei.
Dem gleichen Zweck diente eine am 8
23. August Abends mit der neuen Laternenführung statt⸗
gefundene Probefahrt.
Auf Grund dieser Berathungen und
der Ergebnisse der Probefahrt beschloß die Centralcommission einstimmig, die Einführung der neuen Beleuchtungsvorschriften
während einer Probezeit von drei Jahren
uf dem Rhein
unterhalb der Spizschen Fähre zu empfehlen.
Dagegen
fand die von den Vertretern der deutschen
Rheinuferstaaten angestrebte Verschärfung der Vorschriften für die Annahme als Rheinschiffer nur zum theil die Zustimmung
des Vertreters der niederländischen Regierung.
Es erscheint
jedoch die Hoffnung berechtigt, daß auch in dieser Beziehung
die von deutschen Handelsvorständen
dringend gewünschte
Verbesserung der bestehenden Verhältnisse in nicht zu ferner Zeit eintreten wird. 2 “ Eine Verständigung sämmtlicher Vertreter der Rheinufer⸗
staaten
wurde
Verordnungen
lichen bemannung gung der
Stoffen, j für Flöße und Sperrung des auf den dringenden Wunsch der
dagegen erzielt über die zu erlassenden betreffend den Verkehr mit feuergefähr⸗ betreffend die Herabsetzung der Pflicht⸗ betreffend die Beseiti⸗ Fahrwassers. Ebenso wurde Schiffahrtsinteressenten
die Festsetzung der Grenzen des conventionellen Rheinstroms von der Centralcommission beschlossen und die Ausführung dieses Beschlusses von dem Vertreter der niederländischen Re⸗ gierung bereitwilligst zugesagt.
Von den a
ndern zur Erörterung gelangten Gegenständen
ist für die Schiffahrt die Beschwerde über die Rotterdamer
O
Hafengebühren und das Gesuch, betr. die Oeffnung der Kölner
— — —
iffbrücken, v
on besonderer Bedeutung.
errichteten
Die Vorarbeiten für die Deutsche Abtheilung auf der Welt⸗Ausstellung in Chicago sind nunmehr soweit ge⸗ diehen, daß der deutsche Reichscommissar nebst mehreren seiner Mitarbeiter aller Voraussicht nach gegen Ende November oder Anfang Dezember d. J. sich nach Chicago wird begeben können, um die alsdann dort in rascher Folge sich häufenden Arbeiten recht⸗ zeitig zu erledigen. Nahezu beendigt ist insbesondere die Bildung der Ausstellungsgruppen und die Ver⸗ theilung der Plätze an die Gruppen sowie an die keiner Gruppe angehörenden Einzelaussteller. So befinden sich beispielsweise die Collectiogruppen des Weinbaues, des Maschinenbaues, des Buchgewerbes, derchemischen In⸗ dustrie, der Krefelder Sammet⸗ und Seidenindustrie, der sächsischen Textilindustrie, der Nürnberg⸗ Fürther Industrie, der Sonneberger Spielwaaren, der Kaliindustrie, der Elektrotechnik, der land⸗ wirthschaftlichen Maschinen, des Bergbaues, des Architektur⸗ und Ingenieurwesens, der Bronze⸗ industrie u. s. w., nachdem sie im Frühling und Sommer d. J. den erforderlichen Raum zugemessen erhalten hatten, inmitten der Arbeiten für die Herstellung der Schaugeräthe. Auch die Collectiv⸗ ausstellungen der deutschen Bäder, der Obst⸗ und Beer⸗ weine, des Gartenbaues, der Optik und Mechanik, der Graveure, der Porzellanmalerei, der Fächer⸗ industrie, der Landwirthschaft u. s. w. sind in guͤnstigem Fortschritt begriffen. Ebenso sind die Einzelaussteller, von denen z. B. diejenigen aus dem Gebiete der Großeisenindustrie, Silberwaarenindustrie, Leinenindustrie, Keramik,
es Kunstschmiedehandwerks, der Kupfertreiberei, der Möbelindustrie, der chirurgischen Instru⸗ ente, der Zellstofffabrikation einen vwichtigen Factor repräsentiren, jetzt fast ausnahmslos mit den Maßen der ihnen überwiesenen Plätze versehen. Nur mit einigen Zweigen des Kunstgewerbes ist eine Ver⸗ ständigung über die Platzzuweisung leider noch nicht zu erzielen gewesen, doch steht ein guͤnstiger Abschluß der in dieser Beziehung schwebenden Verhandlungen zu erhoffen, da die betreffenden Gruppen hervorragende Berücksichtigung erheischen. Erfreulicher⸗ weise ist es ganz vor kurzem noch gelungen, mit den Edel metall⸗ und Bijouteriewaaren⸗Fabrikanten ir Hanau, Pforzheim und Gmünd ein geschlossenes Auf treten dieses Industriezweiges zu vereinbaren.
Die Decorationspläne für die deutsche Abtheilung im ganzen sind fertig ausgearbeitet und nahezu zur Au führung gebracht, soweit diese in Deutschland zu bewirken ist für einzelne künstlerische Arrangements wird noch die Mit wirkung hervorragender Münchener Künstler erhofft. 8
Das von Deutschland, ebenso wie von England, Frank⸗ reich u. s. w. zu errichtende Staatsgebäude, welches zur Aufnahme von größeren Sammlungen dienen soll, steigt, ob wohl der größte Theil der Baumaterialien von hier nach Chicago hat entsendet werden müssen, rüstig in die Höhe; es bildet, wie aus einem Bericht von dort herausgehoben werden darf, „in seiner echt deutschen Eigenart den Gegenstand allgemeiner Bewunderung“.
Die Periode für die Absendung der Ausstellungs⸗ güter steht nunmehr nahe bevor. Die regelmäßigen Absende⸗ termine fallen in den Dezember und den Januar. Den Aus⸗ stellern sind die durch Vereinbarung ermäßigten Frachtsätze und die Namen der mit der Reichsvertretung in Verbindung stehenden Spediteure bereits mitgetheilt worden. Die erforderlichen Beklebezettel u. dergl. werden ihnen in den nächsten Wochen zugehen. Bekannt⸗ lich haben die Frachtsätze auf den deutschen Eisen⸗ bahnen und zur See eine sehr erhebliche Herabsetzung erfahren, und ist die Rückfracht auf den amerikanischen Bahnen frei. Die Hinfahrt auf den letzteren ist gleichfalls durch bestimmte Vereinbarung geregelt, und wenn neuerdings verlautet, daß einzelne Werthklassen mit höheren Frachten belegt werden sollen, so sei dagegen bemerkt, daß dies mit jenen Abmachungen nicht im Einklang stehen würde, und daß deshalb seitens der Reichsvertretung alsbald gegen eine solche Annahme Ver⸗ wahrung eingelegt morden ist.
Wichtig für die Aussteller ist es aber namentlich noch, daß sie baldigst mit der Wahl eines Geschäftsver⸗ treters ins reine kommen, von welcher die Verwerthung des durch die Ausstellung zu erzielenden Nutzens in so hohem Grade abhängt. “ v
8
Nachdem die schon in früheren Cholera⸗Epidemien ge⸗ wonnene Erfahrung, daß die Schiffer mit ihren Familien der Cholera⸗Erkrankung besonders ausgesetzt sind, in den letzten Wochen mannigfache Bestätigung gefunden hatte, ist von der im Kaiserlichen Gesundheitsamt Cholera⸗Commission die Ausarbeitung einer die eigenthümlichen Lebensverhältnisse der Schifferbevölkerung berücksichtigenden e. über die geeignetsten Schutzmaßregeln gegen Cholera beschlossen worden. Dieselbe ist nunmehr als Ergän⸗ zung des Ende August aus dem Kaiserlichen Gesundheits⸗ amt unter dem Titel: „Schutzmaßregeln gegen die Cholera“