E11—
114141414A4A*A*
gefordert, ihre Ansprüche im unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem ob⸗ genannten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg⸗ den 1. Oktober 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh ilfe.
[39067] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Rechtsanwalts Donner und der Arbeitersfrau Johanne Gnaß, geb. Scheffler, zu Bartenstein, wird der Bruder der letzteren, der Kutscher Carl August Scheffler, welcher am 2. Sep⸗ tember 1846 als Sohn der Arbeiter Friedrich und Friederike, geb. Michalowitz, Scheffler'schen Eheleute zu Bartenstein geboren ist und vor ungefähr 18 Jahren seinen Dienst zu Sadlowo im Kreise Rössel heimlich verlassen hat, auch seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 27. Sep⸗ tember 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Bischofsburg, den 30. September 1892 Königliches Amtsgericht.
[39073] 8 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Rentiers Peter Lohmann in Altona wird der zu Kirchmoor geborene Matrose Diedrich Lohmann, welcher im November 1848 auf dem Schiff „Bertha Jenny“, Capitän Jacobsen, auf der Rückreise von Stokton nach Hamburg in der Nähe von Borkum ertrunken ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht bis zu dem auf Freitag, den 20. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Krempe, den 30. September 1892.
Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Schow. 8 Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[39076]
Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. f. C.⸗S hat am 29. vor. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des am 13. Oktober 1857 dahier geborenen Tändlers⸗ und Gerichts⸗ schätzerssohnes, Commis Adolf Gogl ist seit dem 13. Mai 1882, an welchem Tage er die elterliche Wohnung verließ und sich nach Amerika begeben haben soll, keine Nachricht mehr vorhanden.
Ueber denselben besteht hiergerichts Absentencuratel und ergeht nun auf Antrag dessen Brüder Otto und Karl Gogl als nächsten gesetzl. Erben des Ver⸗ schollenen die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, Adolf Gogl, spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, 29. April 1893, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; 8
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, 4. Oktober 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S). Störrlein.
[38789] Aufgebot. .““ Auf den Antrag der Frau Domicella Pietrzak, eb. Kaszuba, in Breitenstein, vertreten durch den echtsanwalt von Biernacki in Labischin, wird deren
Ehemann, der Ackerwirth Jakob Pietrzak aus
Murezyn, der am 18. Juli 1842 zu Rycerzewo ge⸗
borene Sohn der Kasimir und Franziska, geb. Ur⸗
baniak, Pietrzak'schen Eheleute, aufgefordert, sich spätestens im Termine am Freitag, den 14. Juli
1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht im Zimmer Nr. 2 zu melden,
widrigenfalls er für todt erklärt werden Labischin, den 27. September 1892. Königliches Amtsgericht.
“
39080] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Trommer zu Strasburg, des Pflegers über den Nachlaß des für todt erklärten Käthners Jacob Mathis zu Gorzno, werden die Erben des Letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 4. August 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern
ürfen. III1. F. 15,92. Strasburg, den 28. September 1892. Königliches Amtsgericht.
[38876 Aufgebot. . Karl Philipp Victor Ernst Götz, Polvtechniker, ein Sohn des verlebten Kaufmanns Ernst Götz von Darmstadt und dessen ebenfalls verlebten Ehefrau Marie, geborenen Beilstein, von Ober⸗Ramstadt, ist am 1. März 1892, ledig, ohne Leibeserben gestorben.
In seinem an diesem Tage errichteten Testament hat er die gesetzliche Erbfolge aufrecht erhalten und nur auszahlen Als Erben sind bis jetzt Geschwisterkinder ermittelt, deren — wegen Minderjährigkeit bestellter
Legate angeordnet, welche seine Erben sollen.
— Vormund die Erbschaft unter der Rechtswohltha des Inventars angetreten hat.
Auf Antrag des Bevollmächtigten des Vertreters der bekannten Erben werden hiermit die unbekannten 3. Septern gleich oder näher berechtigten Erben aufgefordert, bis . Mittwoch, den 30. No⸗
spätestens i Termin,
2
vember 1892, Vormittags 8 Uhr, ihre Erb⸗
kasse der Provinz Westpreußen, Heinrich Sonntag zu
machen, als sonst Ausschlagung der Erbschaft unter⸗ stellt und solche den aufgetretenen Erben ausgeliefert werden wird.
Darmstadt, den 27. September 1892. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.
Dr. Güngerich.
[38840] Bekanntmachung.
Der seit dem Jahre 1880 von Mülheim a. d. Ruhr
verschollene Bureaugehilfe Friedrich Scheidt ist für
todt erklärt worden. 1 .
Mülheim a. d. Ruhr, 29. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1892. For, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rendanten der Landes⸗Haupt⸗
[38826]
Danzig, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsgerichts⸗Rath Uhl für Recht:
Der am 18. Juli 1850 geborene frühere Sergeant Friedrich Wilhelm Ludwig Sonntag, Sohn des Gefangenwärters Johann Gottfried Sonntag und seiner Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Borowski, wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens desselben zu entnehmen.
8
D.
dem Nachlasse R
Uhl.
38841 1“ 27. Mai 1815 zu Langenselbold geborene, seit mehr als 40 Jahren verschollene Johann Peter Ringler, ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 28. September 1892 für todt erklärt worden. Langenselbold, am 30. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Spind ler.
I“ 8 [38817] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist folgende Urkunde:
Pfandschein Nr. 1671 der Deutschen Reichsbank⸗ Hauptstelle zu Magdeburg, d. d. Magdeburg, den 10. März 1890, lautend über
15150 ℳ vierprocentige consolidirte Staats⸗ Anleihe, 4000 Anleihe, 200 ℳ vierprocentige Deutsche Reichs⸗Anleihe, ausgestellt für die Firma C. L. Stäbe zu Aschersleben, für kraftlos erklärt worden. Aschersleben, den 30. September 1892. — Königliches Amtsgericht.
ℳ dreiundeinhalbprocentige
In Sachen des von “
1) der Anglo⸗Deutschen Bank,
2) der Catharina Magdalena Brunckhorst und
3) der Wittwe Carolina Amalie Mathilde Haus⸗
mann, geb. von Ahn,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunden, sind dur Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Sep⸗ tember 1892 und zwar ad 1) der Interimsschein zur neuen Actie der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Nr. 27 968 groß ℳ 1000.—, ad 2) das Contrabuch der St. Pauli Creditbank Nr. 10 745 groß ℳ 495.57 ₰, und ad 3) das Contrabuch der St. Pauli Credit⸗ bank Nr. 17 589, lautend auf Namen von Christian Hausmann, groß ℳ 351.20 ₰
für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 1. Oktober 1892.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr.
883·
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[38819 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 23. September 1892 sind die Hypothekenurkunden: 1) über 24 Thaler nebst fünf Procent Zinsen, ein⸗ getragen aus den Urkunden vom 3. und 4. Februar 1842 für die Gemeinde Frankenthal in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 des den Besitzer, Gastwirth Robert und Pauline, geborene Wölfel, Pauser'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 19 Franken⸗ thal, gebildet aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 3. und 4. Februar 1842 nebst Eintragungs⸗ vermerk ohne Datum und dem Hypothekenscheine vom 6. Februar 1842, 2) über 200 Thaler Waarenschulden und Darlehn, eingetragen aus der Verhandlung vom 6. März 1846 für den Kaufmann B. W. Wolff zu Neumarkt: a. auf Nr. 18 Neudörfel, gehörig dem Kretscham⸗ besitzer Joseph Speer zu Neudörfel in Abtheilung III. unter Nr. 9, b. auf Nr. 60 Kadlau, gehörig den Stellenbesitzern Johann und Paul Sperr, beide zu Neudörfel, in Abtheilung III. unter Nr. 1 a, gebildet aus der Ver⸗ handlung vom 6. März 1846 nebst Eintragungs⸗ vermerken vom 8./15. März 1846 und Löschungs⸗ vermerk vom 20. März 1849, sowie den Hypotheken⸗ scheinen vom 8./15. März 1846, ferner der Quittungs⸗ Wöö“ 14. März 1849 bezw. Cessionsverhandlung vom 16. Dezember 1816 nebst Eintragungsvermerk vom 31. März 1849 und dem Hypothekenschein vom 31. März 1849.
Neumarkt:
a. auf Nr. 18 Ne besitzer Josef S z unter Nr. 16,
Abtheilung III. unter Nr. 116,
mandat vom 30. November nebst 11. Juni 1855
3) über 38 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig Hauptforderung und 1 Thaler 11 Silbergroschen Kosten, eingetragen auf Grund des Ersuchens des Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt vom 30. No⸗ vember 1861 für den Brauermeister F. Pavel zu
hörig dem Kretscham⸗ in Abtheilung III. Ss⸗ 8 89e in Abtheilung Band I. Blatt 22 in Abtheilung III. sub Nr. 2
b. auf Nr. 60 Kadlau, gehörig den Stellenbesitzern Johann und Paul Speer, beide zu Neudörfel, in
gebildet aus dem vollstreckbaren Bagatellprozeß⸗
Schuld⸗
Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt vom 30. No⸗ vember 1861 und Eintragungsvermerk vom 18. De⸗ zember 1861, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Dezember 1861,
4) über 230 Thaler Judicatforderung, einge⸗ tragen aus den rechtskräftigen Erkenntnissen vom
17. März 1870 „ 8ö . 5. Sftob “ für den Johann Joseph August Hübner in Abtheilung III. unter Nr. 11 des dem Stellenbesitzer August Hübner zu Wohnwitz ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 17 Wohnwitz, gebildet aus den rechtskräftigen Erkenntnissen vom 17. März und 8. Oktober 1870 nebst Requisition vom 4. Dezember 1870 und Eintragungsvermerk vom 5. Januar 1871, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Ja⸗ nuar 1871, 5) über 150 Thaler Kaufgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. März 1864 für den Aus⸗ zügler Wilhelm Glied zu Groß⸗Bresa in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Gottfried Rose zu Groß⸗Bresa gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 27 Groß⸗Bresa, gebildet aus der Ver⸗ handlung vom 7. März 1864 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 3. Januar 1868 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 31. Dezember 1867
für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 29. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[38881] Die Urkunden: 1) über die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Birnbach Vol. II. Fol. 153 Nr. 220 zu Lasten des Wilhelm Au von Birnbach und zu Gunsten des Friedrich Schmidt von da unterm 19. Oktober 1878 eingetragene Forderung von 144 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1877, sowie Vol. III. Fol. 173 Nr. 246 zu Lasten desselben Schuldners und zu Gunsten des Gerhard Müller von Hasselbach unterm 30. November 1878 eingetragene Forderung von 216,60 ℳ nebst Zinsen und Kosten, 2) über die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Hamm a. d. Lp. Band V. Fol. 160 Nr. 220 zu Lasten der Wittwe Christian Sälzer in Pracht und zu Gunsten des Karl Hirz in Altenkirchen unterm 9. Februar 1883 eingetragene Forderung von 147,87 ℳ nebst 5 % Zinsen von 137 ℳ seit 10. Juli 1882, 3) über die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Birnbach Band I. Nr. 63 zu Lasten des Hubert Ehrenstein zu Hasselbach und zu Gunsten des Carl Monheimius in Schöneberg eingetragene Hypothek von 29 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 29. September 1864 und Kosten, eingetragen am 13. November 1866, J
werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 4. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[38831] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 19. September 1892 sind die nach⸗ bezeichneten Hypothekendocumente: a. über 50 Thaler überwiesene Kaufgelder, ein⸗ getragen im Grundbuche von Lossa Band II. Artikel 53 Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Grund⸗ besitz des Handarbeiters Hermann Knoblauch zu Lossa für die unverehelichte Charlotte Albrecht zu Lossa, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 26. Februar 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. März 1862, b. über 40 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Grundstücke der Eheleute Handarbeiter Carl Ludwig und Friederike, geb. Kurze, zu Wiehe im Grundbuche von Wiehe Band V. Artikel 229 Abtheilung III. Nr. 1 für den Amtmann Schubert in Wiehe, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 1 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Juli 1855, für kraftlos erklärt. Wiehe, den 1. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Königliche Amtsgericht zu Katscher hat Urtheil vom 22. September 1892 die Hypo⸗ enurkunde über die auf dem Grundstücke des on Warzecha Blatt 36 Neukatscher in Ab⸗ ung III. Nr. 1 für das hochfürstliche Rentamt es Dominii Stolzmütz eingetragenen 52 Thaler Restkaufgelder, bestehend aus der Ausfertigung des Schuldbekenntnissee vom 10. November 1800, dem Hypothekenscheine vom 2. Juli 1801 und dem Ein⸗ ragungs⸗ beziehungsweise Löschungsvermerk vom 8. Juli 1827, für kraftlos erklärt.
v g; 00 0 (₰
.
5 0
2 5b —
8 8*
826
8
2.25 .
2g * —
4
Bekanntmachung. lußurtheil vom 19. September 1 er Hypothekenbrief über 30 Thaler nebst 60., n seit dem 25. April 1872 Wechselforderung 1 Thaler 23 Sgr. Kosten und 23 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem Wechsel vom 25. Januar 1872 und dem Urtheil des Königlichen Kreisgerichts Ortelsburg vom 4. Juli 1872 für die Ortelsburger Creditgesellschaft eingetragene Genossenschaft in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 7 des dem Wirth Martin Marrek gehörenden Grundstücks Groß Przesdzenk Nr. 39, bestehend aus dem Hypothekenauszug vom 31. August 1872, dem Wechsel vom 25. Januar 1872 und dem Urtheil vom 4. Juli 1872 für kraft⸗
24 Fklaürt worde erklart worden.
Willenberg, den 19. September 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
[38833] Verkündet am 1. Oktober 1892. Marx, Actuar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Landwirths August Bussenius in Tarthun, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke in Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Heine für Recht:
Das über die im Grundbuche von Tarthun
für die unverehelichte Marie Friederike Bussenius aus dem Contracte vom 30. September 1869 ein⸗ getragenen 1250 Thaler gleich 3750 ℳ Restkauf⸗ gelder nebst 4 % Zinsen seit 10. Juni 1869 ge⸗ bildete Hypothendocument vom 5. wird für kraftlos erklärt. 1
Pein
[38839] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1892 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Samsieczno Nr. 6 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für Andreas Gill ein⸗ getragenen 66 Thaler 20 Silbergroschen und das Recht der Geschwister Andreas, Ignatz, Johann und Katharina Gill auf Rechnung und Unterhalt bis zur erreichten Großjährigkeit für kraftlos erklärt worden. 8 Bromberg, den 1. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
38836] Bekanntmachung. 8 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. September 1892 ist für Recht erkannt: I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Münster Band 18 Blatt 49 Abth. III. Nr. 10 für den Kaufmann Albert Tüshaus aus dem gerichtlichen Vergleiche vom ee Fnrh 1837 einge⸗ tragenen Hypothek von 88 Thalern 7 Sgr. 3 Pf. nebst Gerichtskosten ad 1 Thaler 12 Sgr., Manda⸗ tariengebühren ad 10 Sgr. und 15 Sgr., Eintra⸗ ungskosten ad 2 Thaler 20 Sgr. 9 Pf. werden mit Ausnahme der Eheleute Ober⸗Postdirector Wagener und Margarethe, geb. Tüshaus, zu Köln, welchen ihr Recht auf diese Post vorbehalten bleibt, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. II. Desgleichen werden für kraftlos erklärt: 1) der über die in demselben Grundbuchblatt Abth. III. Nr. 18 für den Kaufmann Isaak Oswald zu Münster aus dem Contumacialerkenntniß vom 27. Dezember 1846 eingetragene Zwangshypothek von 46 Thalern 17 Sgr. 1 Pf. nebst 5 % Zinsen vom 18. August 1846 und 10 Thalern 8 Sgr. 6 Pf. an Kosten und Gebühren gebildete Hypothekenschein vom 19. Februar 1847, 2) der über die in demselben Grundbuchblatt Abth III. Nr. 19 für den Lederfabrikanten F. W. Wittkampf zu Münster eingetragene Judikatsforde⸗ rung von 3 Thalern 19 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 19. November 1846 und 15 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten gebildete Hypothekenschein vom 31. Ok⸗ tober 1850. Münster, den 28. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Im Namen des Königs! f den Antrag ) der Wittwe des Malers Karl Schulze,
Friederike, geb. Schulze, zu Klötze,
des Ackermanns Heinrich Krathge zu
Peckefitz, resp. 3) des Grundsitzers Heinrich König zu Kusey, resp. 4) des Brinksitzers Wilhelm Schulze zu Klötze erkennt das Königliche Amtsgericht zu Klötze durch den Amtsgerichts⸗Rath Stüber für Recht: I. Alle Interessenten, welche Ansprüche zu haben glauben an der Hypothekenforderung von 200 Thaler Gold und 1 Thlr. 5 Sgr. Courant nebst Kosten, die für den Criminal⸗Rath Rotaridis zu Magdeburg aus der Obligation der Schneider Lindmüller'schen Eheleute zu Klötze vom 19. Dezember 1823 resp. 3. Februar 1824 auf deren Grundstück Band III. Blatt 144 Grundbuchs von Klötze, jetzt der Wittwe des Malers Karl Schulze, Friederike, geb. Schulze, zu Klötze gehörig, Abth. III. Nr. 13 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Februar 1824 eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten daran aus⸗ geschlossen. Diese Post wird im Grundbuche gelöscht werden und die Hypothenurkunde darüber für kraftlos erklärt. II. Die Hypothekenurkunde Obligation vom 10. März 1842 mit Anhängen über 250 Thaler Darlehn zu 4 % verzinslich, die aus dieser Urkunde des Stellmachers Friedrich Schwieger zu Peckefitz ursprünglich für den Halbspänner Christian Lenz zu Wannefeld, demnächst für den Ackermann Johann Heinrich Krathge zu Peckefitz auf die Grundstücke Band 1. Blatt 24 Grundbuchs von Peckefitz, jetzt dem Zimmermann Joachim Christoph Schwieger und dessen Ehefrau Marie Friederike, geb. Heuer, zu Peckefitz gehörig, Abth. III. Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. März 1842 und Umschreibungs⸗ verfügung vom 3. Mai 1865 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
III. Die Hypothekenurkunde: Illatenbekenntniß vom 11. Februar 1858 mit Hypothekenbrief vom 12. November 1873 über 200 Thaler Eingebrachtes, welche aus diesem Illatenbekenntniß des Grundsitzers Christoph Heinrich König zu Kusey für dessen Ehe⸗ frau, Catharine Marie, geb. Täger, auf die Grund⸗ sitzerstelle des ꝛc. König Band I. Fol. 19 Blatt Nr. 4 Grundbuchs von Kusey Abth. III. Nr. 12 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1859 einge⸗ tragen und demnächst auf die Namen der 4 minorennen Geschwister König zu Kusey, als: 8
a. Marie Sophie, b. Heinrich Friedrich Wilhelm,
c. Wilhelmine Dorothee Marie,
d. Joachim Friedrich Hermann, am 12. November 1873 umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt.
IV. Alle unbekannten Interessenten, welche An⸗ sprüche zu haben glauben an der Hypothekenforde⸗ rung von 133 Thaler 10 Sgr. Abfindung, welche für Johann Joachim Friedrich Schulze, geb. 12. Sep⸗ tember 1812, zu 4 % verzinslich aus dem Recesse vom 1. resp. 5. Juni 1829 auf die Brinksitzerstelle Band I. Blatt 18 Grundbuchs von Klötze, jetzt dem Brinksitzer Wilhelm Schulze zu Klötze gehörig, Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 16. Juni 1829 eingetragen und zur Mithaft auf die abge⸗ zweigten Parzellen Band XX. Blatt 670 Grund⸗ buchs von Klötze, dem Rentier Heinrich Meinecke zu Klötze gehörig, Abth. III.- Nr. 1 am 13. März 1891 mitübertragen ist, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten daran ausgeschlossen. Diese Post wird im Grundbuche gelöscht werden und die Hypotheken⸗ urkunde darüber für kraftlos erklärt.
Jedoch werden folgenden Personen:
1) dem Grundsitzer Heinrich Friedrich Schulze zu Klötze,
2) dem Grundsitzer Karl Heinrich Friedrich Schulz zu Lockstedt,
3) dem Bäckermeister August Wilhelm Daniel Tiedge zu Klötze,
Oktober 1869 4) dem Brauersohn Anbauer Albert Tiedge zu
Breitenrode, ihre Rechte an dieser Forderung vorbehalten. Klötze, den 23. September 1892.
urkunde vom
ansprüche bei unterzeichnetem Gericht
geltend zu
90 10. Februar 185.
der Requisition des
Königliches Amtsgericht.
ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. liebe Strick, jetzt
einer bei erreichter “ zu verabfolgenden
236.
8
Zweite
Beilage
Anzeiger und Königlich. Preußische
Berlin, Donnerstag, den 6. Oktober
88
Anzeige
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1892.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
—
„Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9., Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[38830 Auf den Antrag 1) der Wittwe des Ackermanns Conrad Grede, Katharina, geb. Lepper, von Caßdorf 2) der Ehefrau des Schmieds Georg Keim, Anna Katharina, geb. Grede, zu Cassel, 3) “ Johannes Grede, von Caß⸗ orf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg in der Sitzung vom 27. September 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Burchardi für Recht: . Die Rechtsnachfolger des Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen an die in Artikel 63 von Caßdorf eingetragene Post Abth. III. Nr. 2 — 339 Thaler lt. Obligation vom 17. Oktober 1857 an Conrad Schnaut, Georg's Sohn, von Caßdorf, sowie die Inhaber der über diese Post gebildeten Urkunde, werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausge⸗ geschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt.
Burchardi.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1892. Degner, Gerichtsschreiber. MNachdem die nachstehend genannten Grundstücks⸗ eigenthümer das Aufgebot der auf ihren Grundstücken haftenden, nachstehend genannten Hypothekenposten, nämlich:
1) der Eigenthümer Joseph Valenciak zu Pio⸗ trowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten als Prozeßbevollmächtigten,
das Aufgebot der auf dem Grundstücke Piotrowo Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Hypothek:
117 Thlr. 15 Sgr. väterliches Erbtheil der Margarethe, Thekla, Martin und Johann Ge⸗ sschwister Mackowiak,
2) der Gerichts⸗Assistent Wagenknecht zu Kosten, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten als Prozeßbevollmächtigten,
das Aufgebot der auf dem Grundstücke Kosten Nr. 410 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Hypothek:
91 Thlr. — Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtheil der Vincent und Marianna Geschwister Bromski,
3) der Wirth Anton Dolinski zu Gluchowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Kosten als Prozeßbevollmächtigten, das Aufgebot der auf dem Grundstücke Gluchowo Nr. 4 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek:
20 Thlr. rückständige Kaufgelder der Martin und Elisabeth Odolinski'schen Eheleute,
4) der Wirth Franz Tuczyk in Gorzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten als Prozeßbevollmächtigten, das Aufgebot der auf dem Grundstücke Gorzyce Nr. 13 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek:
13 Thlr. 9 Sgr. 10⁄ Pf. Erbegelder des Anton Tomczak
beantragt haben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Steuber für Recht:
I. Es bleiben vorbehalten:
1) die Ansprüche:
a. des Böttchermeisters Karaszkiewicz und der minderjährigen Kinder desselben Marianna — Anton — Bronislaus — Wladislawa — Magdalena Geschwister Karaszkiewicz in Wielichowo,
b. des Schuhmachers Roman Szelag in Grätz,
c. des Wirths Wawrzyn Bromski in Kurzagöra,
an der auf dem Grundstücke Kosten Nr. 410 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen Hypothek der 91 Thlr. — Sgr. 6 Pf. (Nr. 2 oben), 2) die Ansprüche der unverehelichten Marie Tomczak in Posen an der auf dem Grundstücke Gorzyce Nr. 13 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hy⸗ pothek der 13 Thlr. 9 Sgr. 1087⁄ 0 Pf. (Nr. 4 oben).
II. Im Uebrigen werden die eingetragenen Gläu⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger mit allen An⸗ sprüchen an die Eingangs bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen.
III. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
v Rechts Wegen.
Steuber.
Im Namen des Königd!!
Verkündet am 21. September 1892. 8 Wessel, Gerichtsschreiber. „ Auf den Antrag des Stellmachers Christoph Weichert in Leip, vertreten durch den Rechtsanwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗ Assessor Schlief für Recht:
I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Leip Nr. 24 Abth. III. Nr. 1 für die minderjährigen Geschwister Anna und Charlotte Drosch zu gleichen Theilen ex decr. vom 14. De⸗ zember 1852 eingetragenen Erbtheilsforderung von 5 Thlr. 5 Sgr. nebst 5 v. H. Zinsen werden mit
[38818]
II. Das Hypothekendocument über die im Grund⸗ uche von Leip Nr. 24 Abth. III. Nr. 2 für Gott⸗ Strick, verehelichte Schneidermeister Gajewski in Leip ex decr. vom 14. Dezember 1852 ngetragenen Erbtheilsforderung von 50 Thlr. nebst im Werthe von 10 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
1
[38828 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1892. Wessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Samuel Glatt⸗ kowski in Bieberswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗ Assessor Schlief für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Bieberswalde Nr. 111 in Abtheilung III. Nr. 1 für die minorennen Geschwister Longwitz, Regine und Samuel eingetragenen Erbtheilsforderung von 173 Thlr. 8 Sgr. 5 ½ Pf. werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen
Schlief.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1892.
Wessel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Sterna in Marienfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗ Assessor Schlieff für Recht: I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Marienfelde Nr. 34 in Abth. III. Nr. 1 ex decreto vom 8. Oktober 1782 eingetragenen Erbtheilsforderung von 210 Thlr. 24 Sgr. 5 ½ Pf. der Salewski'schen und Malitan'schen Erben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. ie Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Schlief.
[38824] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 18
6 Wessel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Christoph Zakrzewski in Rauden, vertreten durch den Rechtsanwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗Assessor Schlief für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Seubersdorf Nr. 116 Abth. III. Nr. 1 für die Michael und Sophie, geborene Czastrau, Roßmann'⸗ schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderforderung von 60 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
„Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Schlief.
[388350 Bekanntmachug.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 22. September 1892 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Flur 23 Nr. 150/6, 164/6, 165/6 und 166/6 der Katastral⸗ gemeinde Münster ausgeschlossen.
Münster, den 28. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[38822] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1892.
Wessel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Ernst Grabowski in Bogunschöwen, vertreten durch den Rechtsanwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterode durch den Gerichts⸗Assessor Schlief für Recht: 1) Die unbekannten Berechtigten der auf Bogun⸗ schöwen Nr. 15 Abth. III. Nr. 5 für die Luise Lukowski eingetragene Erbtheilsforderung von 200 Thaler, nebst 5 v. H. Zinsen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. 2) Die Kosten fallen dem Besitzer Ernst Gra⸗ bowski zur Last. w
Schlief.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. September 1892. Wessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Wirths Adam Ollesch in Osterwein, 2) des Rittergutsbesitzers Robert von Livonius 1 in Reichenau, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Perrin in Osterode, 3) des Maurers Eduard Reimer in Thierberg, 4) des Eigenkäthners Johann Meyke daselbst, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach in Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗Assessor Schlief für Recht: 1 I. Die unbekannten Berechtigten 1) der im Grundbuch von Osterwein Nr. 1 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 bezw. 2 für die Christine (geb. Rößler) Ollesch'schen Minorennen, Caroline, Friedrich und Maria, Geschwister Ollesch eingetragenen Forde⸗ rung von 43 Thlr. 15 Sgr. bezw. für die Anna Kujawa, verehelichte Gurny, eingetragene Erbtheils⸗ forderung von 46 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf., 2) der im Grundbuch des Ritterguts Reichenau Abtheilung III. Nr. 20 für die Marie Koslowski eingetragene Erbtheilsforderung von 20 Thlr., 3) der im Grundbuch von Thierberg Nr. 155 und 156 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Schuld⸗ und Kostenforderung des Kaufmanns S. Samulon in Osterode in Höhe von je 10 Thlr. 15 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
II. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Schlief.
[38821]
[3 8825] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 19. September 1892 sind dem Carl Arndt in Breslau, geboren am 7. Mai 1856 in Olbersleben, seine Rechte auf⸗ die Hypothekenpost von 40 Thalern Darlehn aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1823, eingetragen auf den Grundstücken der Antragsteller — Landwirth Conrad Weyland zu Donndorf und Böttcher Julius Heimbach daselbst — Eb1515 von Donndorf Band I. Artikel 38 Abt eilung III. Nr. 3 und Band III. Artikel 101 Abtheilung III. Nr. 1 für die nicht namhaft ge⸗ machten Nicolaus Leonhardt'schen Kinder zu Lossa zufolge Verfügung vom 20. August 1838 vor⸗ behalten worden. Dagegen sind die unbekannten Inhaber dieser Hypothekenpost und die unbekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. “ “ Wiehe, den 1. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. [38832] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1892. G Wessel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Besitzer Michael Runda und Julius Janowski in Greisenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Perrin in Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗Assessor Schlief für Recht: I. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Greisenau Nr. 3 und Nr. 25 unter Nr. 2 bezw. Nr. 1 der Abth. III. eingetragenen Forderung von 44 Thlr. 25 Sgr. — Darlehn der Dalkowski⸗ schen Eheleute aus dem General⸗Depositorium des Königlichen Domainen⸗ und Justizamtes Osterode aus der Krupinski'schen Masse gemäß der Obligation vom 4. Januar 1795 — werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. II. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Schlief.
[38820] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1892 sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Geschwister Adam und Friedrich Schikorra mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek von 36 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. = 108,42 ℳ, Erbtheilsforderung, eingetragen für die Geschwister Schikorra in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Ackerbürger August Zimak gehoͤrenden Grund⸗ stücks Willenberg Blatt 184 aus dem am 25. Sep⸗ tember 1857 bestätigten Adam Jorga'’schen Erbrezeß gemäß Verfügung vom 26. November 1857 und auf Willenberg Blatt 240 und 667 zur Mithaft über⸗ ragen, ausgeschlossen worden. 6
Willenberg, den 26. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
[38811]1½ SDeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Emma Henriette Adolphine Doelling, geb. Zimmer, zu Hamburg⸗Eimsbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tettenborn in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Vergolder Nicolaus Adolph Carl Doelling, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte eidungsklage vor die 21. Civilkammer 19. Dezem 2, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt
Bluchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Müller, geb. Sander, zu Hänigsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Matthaei zu Hildesheim, klagt gegen den Bäckermeister Heinrich Peter Ernst Müller, zuletzt in Burgdorf, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe mit dem Beklagten dem Bande nach zu trennen, au den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. es Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 19. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hildesheim, den 3. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[38813] 8
effentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Langnickel, 8 Strese, zu Brandenburg a. H., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Beit & Ascan Klée Gobert, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Maler Rudolf Langnickel, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Nov. 1892, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 3. Oktober 1892.
Diederi
ufsorderung,
III. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Schlief.
[38815] “ Zustellung. Die Ehefrau des Ackermanns Johannes Betz, Anna Sabina, geb. Häfner, zu Langenselked, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Starck zu Hanau, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Betz, früher zu Langenselbold, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach aufzuheben und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 23. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hanau, den 26. September 1892. “ Appel, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38814] DOeffentliche Zustellung.
Der Schneidergeselle Jakob Masztalerz zu Posen vertreten durch den Rechtsanwalt Roß zu Posen, lagt gegen die Schneidergesellenfrau Marianna Masztalerz, geborene Samella, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 17. Januar 3, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffordern einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Fie Gerichtsschreiber des Kön gerichts.
[38812] Oeffentliche Zustellung. 8
Die verehelichte Wanda Schwarz, geborene Schulz, zu Rosenfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann den Tagelöhner Julius Schwarz, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagtefk zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 19. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge macht. 1
1 2 Fagiewicz, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38869) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Moses Landau zu Limburg, ver treten durch Justiz Rath Velde zu Diez, klagt gegen den Sattler Johann Nepomuck Kohler und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Schwindt, aus Flacht, beide mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus Waaren⸗
lieferung vom 14. und 29. März, vom 26.
und vom 8. August 1892, mit dem Antrage Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung 205 ℳ 34 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen
1. September 1892 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf den nuar 1893, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d Klage bekannt gemacht. “
— Diez, den 30. September 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II.
[38800] DOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heimann Pulvermacher in Breslau, Sadowastr. Nr. 30 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Citron in Schrimm — klagt gegen der Schuhmacher Zachäus Robinski in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den 2 Solawechseln vom 31. Januar 1892 und bezw. 31. Januar 1892, fällig gewesen am 1. April 1892 und bezw. 1. Mai 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 262,50 ℳ nebst 60 % Zinsen von 73,20 ℳ seit dem 1. April 1892 und von 189 ℳ seit dem 1. Mai 1892, vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ÜUrtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 19. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[38809) SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Heislitz in Heddernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallmann in Frankfurt a. M., klagt gegen den Schreinermeister Jean Ritzel von Heddernheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte, wegen — Waarenlieferung — Acten⸗ zeichen C. 1809 — 92, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 66 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. 6 zu Frank⸗ furt a. Main, Gerichtsgebäude Zimmer 129, auf Mittwoch, den 21. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8, Gerichtsschreiber des Lederichc, Civilkammer III.