1892 / 236 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

Nr. 55 723. Neuerung an Vorrichtungen zum Absträngen von Zugthieren.

64. Nr. 46 692. Flaschenverschluß.

Nr. 50 116. Neuerung an Bierschank⸗ einrichtungen. e 5 956. Selbstthätiger, mit Wasser betriebener Luftdruckapparat. . 2 Nr. 55 300. Feststellvorrichtung für den Flaschenträger von Korkmaschinen. 4 Nr. 58 474. Selbstthätiger, mit Wasser * betriebener Luftdruckapparat; Zusatz zum Patente Nr. 54 956. . Nr. 63 176. Flaschenverschluß für gashal⸗ tige Flüssigkeiten. 9.S 68 890. Vorrichtung zur Befestigung eines Flaschenverschlusses. 7. Nr. 50 224. Schleif⸗ und Polirapparat für Draht, Metallstäbe, Rohre u. dergl.

70. Nr. 50 696. Bleistifthalter.

Nr. 52 239. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schieferüberzug an Schreib⸗ und Wandtafeln.

274. Nr. 54 252. b

it beim Eiersieden. 8 der Zeitg2 428. sierrrüche Signaluhr.

76. Nr. 50 732. Wollwaschmaschine.

77. Nr. 55 136. Lautgebender Gummiball, enannt „Papagei“. b 8

83* Nr. ven Selbstthätiger Aufzug für banduhren.

I 55 244. Kalenderuhr mit selbstthätiger

Regelung beim Monatsanfang.

89. Nr. 56 267. Zuführungsvorrichtung für Zuckerrohr⸗Schneidemaschinen.

b, in Folge Verzichts.

72. Nr. 63 333. RNaͤcklaufüremse mit thätigem Vorlauf für Räderlaffeten.

c, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

8. Nr. 492. Walzen⸗ und Hebel⸗Anordnung, Lagerung und Verbindung an Bleich⸗ und Wasch⸗ maschinen für baumwollene und leinene Waaren in Strangform.

20. Nr. 1095. Locomotive ohne directe Feuerung.

49. Nr. 1099. Verfahren zur Herstellung von ewellten Feuerrohren und Feuerbuchsen für

hampfkessel. u“

54. Nr. 493. Maschine zur

Kötzerdüten.

5) Theilweise Nichtigkeitserklärung eines gelöschten Patentes.

Durch Entscheidung des Patentamtes vom 30. Juni 1892 ist von dem der Commanditgesellschaft Hön⸗ dorf, Becker & Co. in Magdeburg gehörigen Patente Nr. 35 739, betreffend ein Verfahren zur Darstellung von Calciumsaccharat, Magnesia. Thon⸗ erde und Ammoniak aus Bariumsaccharat mittelst der betreffenden Sulfate, der Anspruch 2 insoweit für nichtig erklärt worden, als er sich bezieht auf die Darstellung von Magnesia und Thonerde neben Zucker.

Berlin, den 6. Oktober 1892.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

zum Anzeigen

selbst⸗

Herstellung von

[38886]

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie. Dresden. Nr. 39. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Jodo⸗ formull. Ueber Semen Strophanthi Pharm. Germ. III. Zur Werthbestimmung der rohen Carbolsäure. Zur Sterilisirung der Abgänge der Cholerakranken. Anweisung zur Entnahme und Versendung choleraverdächtiger Untersuchungsobjecte. Bezug von Waaren aus choleraverdächtigen Orten. Hinweis. Therapeutische Mittheilungen: Zur Behandlung von Verbrennungen. Schädlichkeit des längeren Gebrauchs von Carbolumschlägen. Wirksame Gemische antiseptischer Stoffe. Zum Bleichen der Zähne. Schutzmaßregeln gegen Ver⸗ breitung der Tuberkulose. Verschiedene Mitthei⸗ lungen: Kreisel⸗Centrifuge. Bereitung von Kreosot⸗ pillen. Hilfsmittel zum Abwägen kleiner Mengen starkwirkender Stoffe. Neue Futtermittel. Ueber das Beizen des Aluminiums. Geheimmittel und Kurpfuscherei. v

Der Deutsche Leinent ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 509. Inhalt: Die Leinwand der Alten, die Leinwandfabrikation und der Leinwandhandel der alten Zeit. Berxicht über den voraussichtlichen Ertrag der Jute⸗ Ernte in Bengalen. Ausfuhr von Leinen⸗Garn und Leinen⸗Geweben aus Großbritannien und Irland pro 1. Halbjahr 1892. Patent⸗Uebersicht. Be⸗ richte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. Marktberichte.

Rundschau. Illustrirtes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ und Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. (Verlag von W. Winiecki, Berlin.) Nr. 3. Inhalt: Leitende Grundsätze für Anlage und Betrieb von Fernsprech⸗Einrichtungen. Universal⸗Lampe von A. Salz u. Co., Berlin. Licht⸗Anzünder und Auslöscher von Ad. Guttmann Nachf., Berlin. Hervorragende Verbesserungen an Scheeren und Zangen. Der Zimmer⸗Douche⸗Apparat von F. Weber u. Co., Berlin. Technisches. Ver⸗ schiedenes. Auszüge aus den neuesten Patent⸗ schriften. Kleine Mittheilungen. Für die Handelsgerichtliches. Patentschau.

arktberichte. Submissionswesen. Verkäufe.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 19. Inhalt: Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts. Monat Juli 1891. Verschiedenes: Verunglückungen mit tödtlichem Ausgange beim Bergwerksbetrieb Preußens während des Jahres 1891. Der Bergwerks⸗, Salinen⸗ und Hüttenbetrieb im Königreich Bayern während des Jahres 1891. Aus den Verwaltungs⸗ berichten der Berufsgenossenschaften für 1891. 1) Er⸗ gebnisse des Heilverfahrens und Ueberwachung der Rentenempfänger, 2) Unfallverhütung. Literarisches. Geschäftsbericht des Vorstandes der Norddeutschen Knappschafts⸗Pensionskasse zu Halle a. S. für 1891. Personalnachrichten. L“

85

Liesegang's photographisches Archiv. (Düsseldorf.) Nr. 703. Inhalt: Die Photo⸗ chemie der Kobaltsalze. Die Anfertigung farbiger Diapositive. Von H. Fourtier. II. Das Relief auf Bromsilbergelatineplatten. Von R. Ed. Liese⸗ ang. Photographisches Mosaik. Collodion⸗

mulsionen. Photogramme auf Webstoffen. Kohle⸗Diapositive nach mikroskopischen Objecten. Von C. M. Vorce.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Erpedition bei R. Stäckel, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 19. Inhalt: Schulsammlung. Deutscher Uhren⸗ Grossisten⸗Verband. Noch einmal die Verhältnisse im Schwarzwald. Elektrischer Wächter⸗Control⸗ apparat. Rückerzeiger neuer Construction. Taschenuhr mit springenden Zahlen und Chrono⸗ raphenzeiger. Kronenaufzug mit drei verschiedenen Zeigerstellungen. Die astronomische Uhr in der St. Marienkirche zu Lübeck. L. Aus der Werk⸗ statt (Aufsetzen eines Sperrrades auf einen Feder⸗ stift). Sprechsaal. Patent⸗Nachrichten. Vermischtes.

„Butonia“, Central⸗Organ für die gesammte Knopf⸗Industrie, herausgegeben von Paul Schultz in Gößnitz, Sachs.⸗Alt. Nr. 19. Inhalt: Einiges über die augenblickliche Lage der heimischen Steinnußknopf⸗Industrie. Die Reclame des Knopffabrikanten. Ueber die gleichzeitige An⸗ meldung zum Patent und zum Gebrauchsmusterschutz. Ein Haken oder Knopf⸗Band für Zügel⸗ und Riemenverbindungen. Elektrische Eisenbahnen. Entscheidungen des Reichsgerichts. Butonisch⸗ Technisches. Wichtige neue Patente. Patentliste.

Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung für den Regierungsbezirk Magdeburg. Amt⸗ liche Mittheilungen der Handelskammer zu Halber⸗ stadt. Herausgegeben von Franz Siewert, Syndikus der Handelskammer. Nr. 35/36. Inhalt: Be⸗ kanntmachungen. Diebstahl von Werthpapieren. Wünsche beim Abschluß eines deutsch⸗russischen Handelsvertrages. Protokoll. Zur Cholera. Waaren⸗Sachverständigen⸗Commission. Landes⸗ Eisenbahn⸗Rath. Verkaufsanstellung im Getreide⸗ handel. Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Sommerfahrkarten. Züge 271 und 274. Er⸗ weiterung des Postschalterdienstes an Sonntag⸗ Vormittagen. Frankfurter Börsen⸗Handbuch. Patent⸗Register.

„Glückauf.“ Die Nummer 77 der vom General⸗ Secretär des Vereins für die bergbaulichen Inter⸗ essen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, Herrn Dr. Reismann⸗Grone zu Essen redigirten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf“, Verlag von G. D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Statistik der Steinkohle. Marktberichte: Markt des Aachener Kohlenbeckens. Mittelrheinischer Kohlenmarkt. Kohlenmarkt der Mittelelbe. Lothringisch⸗luxemburgischer Kohlen⸗ und Eisenmarkt. Französischer Kohlenmarkt. Vereine und Ver⸗ sammlungen: Generalversammlungen. Verkehrs⸗ wesen: Die Wasserumschlagplätze. Amntliche Tarifveränderungen. Statistisches: Production der deutschen Hochofenwerke im August 1892. Kohlen⸗Ausfuhr nach Italien. Vermischtes: Sprachdummheiten im Bergbau. Die Gußeisen⸗ (Roheisen⸗) Erzeugung Rußlands.

Neuzeit. Internationale Rundschau über Er. findungs⸗, Urheber⸗, Muster⸗, Modell⸗, Marken⸗ und Industriewesen. Mit Berücksichtigung des Versiche⸗ rungs⸗, Konsulats⸗ und Verkehrswesens. Heraus⸗ gegeben unter Mitwirkung erster Kräfte des In⸗ und Auslandes von der Verlagsfirma: Expedition der Immaterialgüter Dr. A. Klein & Cie. (Berlin). Nr. 38. Inhalt: Das Gesetz über das Tele⸗ graphenwesen des Deutschen Reichs. Das Auf⸗ führungsrecht von dramatischen und musikalischen Werken. Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Ueberblick über die Entwickelung des Fern⸗ sprechwesens im deutschen Reichs⸗Telegraphengebiete. Erklärung der Gravitations⸗Erscheinungen aus rein mechanischen Principien. Gesetzgebung. Rechtsprechung. Patentwesen. Patentliste. Technik. Gewerbe und Industrie. Berg⸗ und Hüttenwesen. Versicherungswesen. Vertrags⸗ wesen. Verkehrswesen. Konsulatswesen. Vermischtes. Bücherschau. Vereinswesen. Rechtsrath. Metallmarkt.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. (Berlin und Hamburg.) Nr. 17. Inhalt: Ueber den Rang der Diri⸗ genten und Mitglieder der Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗

teuerämter in der Verwaltung der Zölle und in⸗ directen Steuern. Der Preußische Beamten⸗ Verein. Zoll⸗ und Steuertechnisches: Branntwein⸗ steuer: Vermischung von Fruchtsäften mit Brannt⸗ wein in Niederlagen. Zölle: Eiserner Zolleredit für Wein. Elfenbein⸗Imitation. Volkswirth⸗ schaftliches. Verkehr mit dem Auslande: Ver⸗ zollung von Baumwollsamenöl, von Strohhüten in Oesterreich, von Farbholz⸗Extracten. Entziehung der Abgaben: Rfichsgerichts⸗Erkenntniß vom 31. März 1892, Mühlenfabrikate im Grenzvperkehr. Verschiedenes: Personalnachrichten. Neue Bücher. Meinungsaustausch.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsu⸗ lats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen ehn hes Wund des Ausfuhrhandels. (A. Steinmann⸗Bucher in Berlin W.) Nr. 20. Inhalt: Das Versandgeschäft May und Edlich. Vereinbarungen (Conventionen, Cartelle). Nach⸗ richten über das geplante rheinisch⸗ westfälische Kohlensyndicat. Internationales Schienencartell. Internationale Zinkvereinigung. Handels⸗ und Gewerbekammern, Vereine: Jubiläum der bayerischen Handelskammern. Zollpolitik, Handelsverträge: Der 1. Dezember 1892. Handels⸗ und Gewerbe⸗ statistik: Die Entwickelung der Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht in Deutschland. Die Religionsverhältnisse in der deutschen Bevpölkerung. Italiens Weinbau. Verkehrswesen: Schifffahrts⸗ Subventionen. Ausländische Wirthschaftsgebiete: Geschäftslage in Großbritannien. Aus deutschen Konsulatsberichten: Deutsch⸗griechischer Handels⸗ verkehr. Neueste Veröffentlichungen: Die wirth⸗ schaftlichen Verträge Deutschlands. 11.“

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗ fessor an der Technischen Hochschule zu Hannover. Nr. 254. Inhalt: Deutscher Sparkassen⸗ Verband. Einladung zur Generalversammlung. Zur Centralisation des Geldverkehrs der deutschen Sparkassen. Die Schulsparkassengelder im Konkurs des Wallendorfer Spar⸗ und Vorschußvereins. Eine finanzpolitische Allianz. Sparkassenwesen. Einleger⸗Statistik im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg. Sparkassentag in Elbing. Unterstempelte Svarkassenbücher. Aus Berlin, Beuthen a. O., Paunsdorf, Uee Hamburg, Iserlohn. Oeffentliche Anleihen. Anleihen der Städte Berlin, Elbing, Spandau, des Kreises Jerichow II. Ge⸗ nossenschaftswesen. Die deutschen Creditgenossen⸗ schaften im Jahre 1891. Bücherschau. Ueber⸗ sichten der Staats⸗ und Volkswirthschaften 1892, von Dr. H. Hirsch. Ursprung und Wesen der wirth⸗ schaftlichen Krisis, von Ernst Busch. Sprechsaal. Betrügerische Konkurse. Vermischtes. Stellen⸗ Nachweis. Berliner Börsenlage im Monat Sep⸗ tember 1892.

Deutsche Brau⸗Industrie Berlin.

Officielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde, des Thüringer Brauer⸗Vereins, des Erz⸗ ebirgischen Brauer⸗Vereins, des Voigtländischen Praner⸗Wereins, des Oberlausitzer Brauer⸗ und Mälzer⸗Vereins, des Freiberger Brauer⸗ und Mälzer⸗ Vereins, sowie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neuto⸗ mischel und der Section VI— Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 55. Inhalt: Deutscher Brauerbund. Eis⸗Elevator, System Schröter⸗Reppen. (Mit Abbildung.) Ueber Vertheuerung des Bieres beim Ausschank. Untersuchungen über die Keimungsverhältnisse der Gerste. Hopfenberichte. Vermischtes. Ge⸗ schäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Hopfen⸗ Fehen ng. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des baverischen, württembergischen und ba⸗ dischen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publications⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 118. Inhalt: Der Maisch⸗ und Gährungs⸗ prozeß vom Brennereistandpunkte aus. Saccha- romyces membranaefaciens Hansen. Hopfen⸗ bau in Baden. Die Schankwirthschaften und das neue preußische Gewerbesteuer⸗Gesetz. Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes. Ueber die 1892er Hopfenernte Englands. Eine Vorrichtung zum Getreidetrocknen. Tages⸗Chronik. Hopfen⸗ markt. Gerstemarkt.

Allgemeine Brauer⸗ und

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 13. Inhalt: Vereinigte Staaten von Amerika. Pro⸗ duction, Ein⸗ und Ausfuhr und Verbrauch von Zucker während des Jahres 1891. Mauritius. Zuckerindustrie auf Mauritius. Vorrichtung zum Auffangen von Kraut, Stroh u. s. w. für Rüben⸗ schwemmen. Von August Paschen in Cöthen⸗Bahn⸗ hof (Herzogthum Anhalt). Ueber die Bestimmung der freien Alkalinität in den gefärbten Producten der Zuckerfabrikation. Von Buisson. Filtertuch. Von Otto Daniel Droop in (Insel Cuba, Central⸗Amerika). Ueber die Glyconsäure, ihr Lacton und ihre Polarisationserscheinungen. Von Schnelle und Tollens. Ueber Galactonsäure und Galactonsäure⸗Lacton und ihre Polarisations⸗ erscheinungen. Von Schnelle und Tollens. Sack⸗ waage mit drehbarer Lastschale. Von W. Wollmer und H. Schwizgäbele in Hagen i. W. Die Be⸗ triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zoll⸗ gebiets im Monat August 1892. Literatur. Patent⸗Angelegenheiten.

Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 19. Inhalt: Die Weine des Herzoglich Nassauischen Cabinets⸗Kellers. Correspondenzen: Mosel und Saar: Niederemmel. Kesten. Filzen. Monzel. Cröv. Rhein: Rheinhessen: Nieder⸗Saulheim. Nierstein. Pfalz: Dürkheim. Baden: Vom Badischen Oberlande. Sachsen: Aus dem Saale⸗ und Unstrutthale. Oesterreich⸗Ungarn: Castelvecchio. Italien: Die Concentrirung des Mostes in Italien. Frankreich: Bordeaux. Paris. Spanien: Umarbeitung spanischer Weine. Eng⸗ land: London. Vermischtes: Einige Punkte der Mostbereitung. Zur Collectiv⸗Ausstellung von deutschen Weinen in Chicago im Jahre 1893. Genossenschaft zur Verwerthung von Beerensäften und Waldproducten. Büchertisch.

„Deutsche Wein⸗Zeitung“ Nr. 71. In⸗ halt: Von der neuesten Forschung auf dem Gebiete der Weinchemie. Die Heranziehung des Weinbaues und der Kellereibetriebe zu den Lasten der landwirth⸗ schaftlichen Unfall⸗Versicherung im Großherzogthum Hessen. Gerichtliche Entscheidungen und Recht⸗ sprechung in den verschiedenen Theilen des Reichs⸗ gerichtes, betr. Verkehr mit Wein vor Erlaß des neuen Weingesetzes. Schluß. Berichte: Rhein⸗ hessen. Rheingau. Rheinpreußen. Vom Haardt⸗ gebirge. Baden. Elsaß⸗Lothringen. Frankreich. Italien. England. Resultate von Weinversteige⸗ rungen. Briefkasten. Das Abbeeren oder Ent⸗ rappen der Trauben. Berichte: Provinz Sachsen. Elsaß⸗Lothringen. Oesterreich⸗Ungarn. Gericht⸗

Das Rheinschiff. Central⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. Officielles Organ der westdeutschen Binnenschiffahrts „Berufsgenossen⸗ schaft. (Dr. H. aas'sche Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 39. Inhalt: Die Lootsen oberhalb Koblenz. Verbesserung der Wasserstraße von Rotterdam bis an die See. Amsterdam⸗Rhein⸗Kanal. Die Schleusenerweiterungs⸗Arbeiten im Main. Die Bedeutung des vulcanischen Eifelsandes. Hamburg und Triest. Der neue Cunard⸗ Feneer „Campania“. Polizei⸗Verordnung für di chiffahrt auf den niederländischen Binnen⸗

gewässern. Nachrichten und Correspondenzen.

11“

bandels⸗Regissert.

Die

und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach

FEingang derselben von den betr. Gerichten unter der

registereinträge aus dem Königreich Sa Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht,

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die 8agg Handels⸗

abends, die letzteren monatlich.

[38853] Aachen. Unter Nr. 4805 des Firmenregisters wurde die Firma „Aachener Tuchfabrik Jaussen & Cie“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen, als Zweigniederlassung des in Oldenburg unter der Firma „Zeteler Weberei Janssen & Cie“ be⸗ stehenden Hauptgeschäfts und als deren Inhaberin

die Mathilde Caroline Wilhelmine, geb. Haaß, Ehe⸗

frau von Siefke Wilken Janssen, Fabrikant in

Oldenburg, eingetragen. 8

Unter Nr. 1566 des Procurenregisters wurde die dem Siefke Wilken Janssen, Fabrikant in Olden⸗ burg, für die gedachte Firma „Aachener Tuch⸗ fabrik Janssen & Cie“ ertheilte Procura ein⸗ getragen.

Aachen, den 1. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8

Arnstadt. Bekanntmachung. [38699] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 332, Seite 977 und 978, woselbst die Firma Breit⸗ haupt & Herzer in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Inhaber:

3) Den 1. Oktober 1892. Mit dem heutigen Tage ist der Kaufmann Ferdinand Breithaupt hier als Mitinhaber ausgeschieden und führt der Kauf⸗ mann Karl Herzer das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort.

Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtl. Ver⸗ fügung vom 1. Oktober 1892.

Unter Vertreter:

1) Den 1. Oktober 1892. Der Kaufmann Ferdi⸗ nand Breithaupt zu Arnstadt ist Procurist.

Eingetragen auf Grund der Anzeige und gerichtl. Verfügung vom heutigen Tage.

Arnstadt, den 1. Oktober 1892.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. L. Wachsmann.

[38700] Barth. In das hiesige Procurenregister ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Procura des Kaufmanns Otto Brandenburg zu Barth für die Firma „Wilh. Kobes“ zu Barth, zufolge Verfügung vom 19. Sep⸗ tember cr. am heutigen Tage eingetragen worden: Die Procura ist erloschen. Barth, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [38937] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1892 sind am 4. Oktober 1892 folgende Eintragungen erfolgt

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 045, woselbst die Handelsgesellschaff in Firma:

Türk & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

80 Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗

kunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Lesser Ludwig Türk zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 564, woselbst die Handlung in Firma:

J. Hachez. Nachfolger Friedr. Nobiling mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Der Kaufmann Paul Julius Erdmann Kin⸗ der zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Christoph Friedrich Nobiling zu Berlin als Hendemsgeser egfiss eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortführende offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 13 647 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 647 die Handelsgesellschaft in Firma:

J. Hachez Nachf. Friedr. Nobiling

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gee die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 begonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,

unter Nr. 23 587 die Firma:

Adolph Krooß (Geschäftslocal: Brüderstraße 30) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Krooß zu Berlin, unter Nr. 23 588 die Firma: S. Hollaender (Geschäftslocal: Gitschinerstraße 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Hollaender zu Berlin, untar Nr. 23 589 die Firma: 1“ Adolf Gutter (Geschäftslocal: Schönhauser Allee 187) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Gutter zu Berlin, v“ eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 829 die Firma: Vernhard Freyhan.

Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 485, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

b Fr. Hahn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Gustav Rudolph Hahn zu Berlin ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Carl Ludwig zu Berlin ist am 4. Oktober 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten. 8 1

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

unter der Firma:

414“] 8

Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften

sen . dem

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

Emil Simony & Co. 8. begründeten Commanditgesellschaft (Geschäftslocal: afserstr. 2 c) ist der Kaufmann Emil Simony Berlin. in Bies ist unter Nr. 13 648 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. , In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 592 die Firma: W. Kirstein „(Geschäftslocal: Königgrätzerstr. 125) und als deren Inhaber der Fabrikant Dr. phil. Wilhelm Kirstein zu Berlin, unter Nr. 23 593 die Firma: 1“ Berliner Schirmstockfabrdie Stapelwaare K. Gebauer (Geschäftslocal: Schlesischestr. 38) und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Katharina Gebauer, geborene Bils, zu Treptow eingetragen worden. Berlin, den 4. Oktober 1892. önigliches Fnnc.. I. Abtheilu e en ab kla. Weilu

Berlin. Handelsregister [38938] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1892 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 6676, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Charlottenburger Wasserwerke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1

Der Banquier Eugen Ellon ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 394, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Rüdiger & Herrmann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 614, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

88 Reinhold Kühn

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Derjenige Theil des Handelsgeschäftes, welcher die Sortimentsbuchhandlung und das Papier⸗ detailgeschäft umfaßt, ist von dem Ganzen abgetrennt worden und wird von dem Buch⸗ händler und Buchdruckereibesitzer Georg Fried⸗ rich Wilhelm Kühn zu Berlin als selbst⸗ ständige Hauptniederlassung unter der Firma: Reinhold Kühn’s Sortimentsbuch⸗ & Kunsthandlung fortgeführt. Demgemäß ist die Firma Reinhold Kühn nach Nr. 23 590 und die Firma Reinhold Kühn’s Sorti⸗ mentsbuch. & Kunsthandlung nach Nr. 23 591 dieses Registers übertragen worden.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 23 590 die Handlung in Firma:

1 Reinhold Kühn mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslocal: Leipziger⸗ straße 115/116 in den oberen Stockwerken) und als deren Inhaber der Buchhändler und Buchdruckerei⸗ besitzer Georg Friedrich Wilhelm Kühn zu Berlin eingetragen worden.

Dem Max Arnheim zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9573 des Procurenregisters eingetragen worden.

Ferner ist in unserem Procurenregister unter Nr. 8397, woselbst die Procura des Max Arnheim zu Berlin für die Firma:

1 Reinhold Kühn

(Firmenregister Nr. 18 614) eingetragen steht, ver⸗

merkt worden, daß die Procura für denjenigen Theil

des Handelsgeschäfts, welcher unter der Firma:

Reinhold Kühn’'s Sortimentsbuch⸗ & Kunst⸗

handlung

zu einer besonderen Hauptniederlassung erhoben wor⸗ den ist, erloschen, im übrigen aber hier gelöscht und nach Nr. 9573 dieses Registers übertragen ist.

Endlich ist in unser Firmenregister Nr. 23 591 die Handlung in Firma: Reinhold Kühn’s Sortimentsbuch⸗& Kunst⸗

8 handlung mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslocal: Leip⸗ zigerstr. 115/116, Parterregeschoß) und als deren In⸗ haber der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Georg Friedrich Wilhelm Kühn zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 015, woselbst die Handlung in Firma:

Mechanische Gummizug⸗Weberei S. Lewin mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Barmen vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung der Firma zu Barmen ist aufgegeben worden.

Berlin, den 4. Oktober 1892.

Königliches öö“ Abtheilung 80/81.

ila.

unter

unter

Bleicherode. Bekanntmachung. [38701] In unser Firmenregister haben zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1892 an demselben Tage folgende Eintragungen stattgefunden: Nr. 56. Firma J. Hohenberg. Sitz Bleiche⸗ rode. Inhaber der Kaufmann Isaak Hohenberg zu

Bleicherode.

Nr. 57. Firma F. F. Funke. Sitz Bleiche⸗ vße⸗ Inhaber der Agent Franz Funke zu Vkiche⸗ rode.

Nr. 58. Firma Ed. Liebergesell. Sitz Bleiche⸗ rode. Inhaber der Kaufmann Eduard Liebergesell zu Bleicherode.

Nr. 59. Firma D. Rüdiger. Sitz Bleicherode. Inhaber die Wittwe Dorothee Rüdiger zu Bleiche⸗

rode. Firma G. Pfützenreuter. Sitz

Nr. 60. Bleicherode. Inhaber der Kaufmann Gustabd Sitz Bleiche⸗

Pfützenreuter zu Bleicherode. Nr. 61. Firma H. Schmidt. 3

rode. Inhaber der Kaufmann Heinrich Schmidt sen. zu Bleicherode.

Nr. 62. Firma Friederike Wolff. Bleicherode. Inhaber Fräulein Friederike zu Bleicherode. 8

Bleicherode, den 1. Oktober 1892.

1 Königliches Amtsgericht.

Wolff

Bleicherode. “A 1838702] In unser Firmengegister hat zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1892 an demselben Tage folgende Eintragung stattgefunden: - I Nr. 63. Firma Fritz Beyth. Sitz: Bleicherode. Inhaber: Der Agent Fritz Beyth zu Bleicherode. Bleicherode, den 3. Oktober 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Bekanntmachung. 3. . das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Gebr. Behr, Hauptniederlassung Bergedorf, Zweigniederlassung Bremerhaven. Inhaber: Kauf⸗ mann Nathan Behr in Lüneburg und Kaufmann Meyer Behr in Celle.

18 Handelsgesellschaft seit dem 15. September

2) Auton Günther, Bremerhaven. An Jo⸗ hann Hinrich Wilhelm Busch in Bremerhaven ist am 1. Oktober 1892 Procura ertheilt.

Bremerhaven, den 3. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Trumpf.

Breslau. Bekanntmachung. [38706] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6886 das Erlöschen der Firma J. Orthey hier heute ein⸗ getragen worden. 1““ Breslan, den 29. September 1892 Königliches Amtsgericht.

Breslau. öö6. [38705]

In unser Procurenregister ist bei Nr. 1842 das Erlöschen der dem Bruno Kroetzsch und Siegfried Landau hier von der Nr. 591 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Cassirer Söhne hier ertheilten Collectivprocura heute einge⸗ tragen worden.

Breslan, den 29. September 1892. Königliches Amtsgericht.

*

[38724]

Brieg, Bz. Breslau. Bekanntmachung.

Unter Nr. 56 unseres Procurenregisters ist heute die von dem Fabrikbesitzer Robert Pzillas zu Brieg dem Fabrikdirector Gustav Willner zu Brieg er⸗ theilte Procura für die unter Nr. 314 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Brieger Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik R. Pzillas“ zu Brieg vermerkt worden.

Brieg, den 3. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [38726] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 180, betreffend die Firma:

„Schulitzer Speditions⸗ und Commissious⸗ Geschäft A. Schinn und Michalowski“ Folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“ Bromberg, den 30. September 1892 Königliches Amtsgericht.

16

Bromberg. Bekanntmachung. [38725] In unser Procurenregister ist bei Nr. 185, die dem Ingenieur Ernst Müller zu Bromberg für die Firma Eberhardt ertheilte Procura betreffend, olgendes eingetragen: „Die Procura ist erloschen.“ Bromberg, den 1. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung.

& For Fir s ; Folge

In unser Firmenregister ist heute Folgen getragen worden:

1) Bei Nr. 415, betreffend die Firma A. Dietz zu Bromberg:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Eckert zu Bromberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Dietz Nachf.

.6 2) Unter Nummer 1171. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Paul Eckert. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Nachf. Bromberg, den 1. Oktober 1892. . Königliches Amtsgericht.

Bromberg. A. Dietz

2

[38536] Crimmitschau. Auf Fol. 667 des Handels⸗ registers für Crimmitschau ist am 29. September 1892 die Actiengesellschaft in Firma Crimmit⸗ schauer Maschinenfabrik in Crimmitschau ein⸗ getragen und ferner verlautbart worden:

1) daß die Inhaber der Actien der Crimmit⸗ schauer Maschinenfabrik in Crimmitschau In⸗ haber der Firma sind,

2) daß die Einlage derselben (das Grundkapital) Dreihundertfünfzigtausend (350 000) Mark beträgt und in dreihundertfünfzig (350) Actien zu je Eintausend (1000) Mark legt ist 5 Abs. 1 des Statuts),

3) daß die Herren

a. Reinhold Dietrich und

b. Franz Eduard Oschatz, beide Kaufleute in Crimmitschau, Mitglieder des Vorstandes sind.

Am 1. Oktober 1892 ist auf demselben Folio ver⸗ lautbart worden, daß nicht mehr die Herren Rein⸗ hold Dietrich und Franz Eduard Oschatz, sondern die Herren

a. Ingenieur Eduard Carl Koenig und

b. Kaufmann Carl August Riedig, beide (seither in Chemnitz und nunmehr) in Crimmitschau,

Mitglieder des Vorstandes sind.

Der Gesellschaftsvertrag (Statut) datirt vom 20. Juli 1892.

Sitz der Gesellschaft ist Crimmitschau. 1 des Statuts.) . Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Uebernahme, der Betrieb und die Er⸗

weiterung der Maschinenfabrik und Eisen⸗

gießerei der früheren Actiengesellschaft Dampf⸗ und Wollwäscherei⸗Maschinenfabrik in Crim⸗ mitschau, sowie der Betrieb diesem Unter⸗

nehmen verwandter Fabrikationszweige;

b. der Erwerb, die Pachtung und Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, sowie die Errich⸗ tung von Zweigniederlassungen und die Be⸗ theiligung an anderen industriellen Unter⸗ nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken in Beziehung steht 2 des Statuts).

Die Actien lauten aͤuf den Inhaber 8 Abs. 1 des Statuts).

Der Vorstand besteht aus zwei von dem Aufsichts⸗ rath zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Die Legitimation der Vorstandsmitglieder geschieht durch Auszug aus den Wahlprotokollen und nach erfolgtem Eintrage in das Handelsregister durch Auszug aus letzterem 15 Abs. 1—3 des Statuts).⸗ Der Vorstand bekundet seine Willenserklärungen und zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß seine zwei Mitglieder oder eines derselben und ein Pro⸗ curist oder Bevollmächtigter zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Unterschriften hinzufügen 17 Abs. 2 des Statuts).

Zu den Generalversammlungen der Actionäre, welche in Crimmitschau abgehalten werden, beruft der Vorstand, und in den Fällen, in welchen der Aufsichtsrath nach dem Gesetz oder dem Gesellschafts⸗ vertrage dazu berufen ist, dieser die Actionäre mit einer Frist von mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch einmalige Be⸗ kanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die in einer Generalversammlung zu verhandelnden Gegenstände werden in der Berufung bekannt gemacht 23 Abs. 1 und 3 des Statuts).

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig erfolgt, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht ist. Die Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht der Erlaß im Statute dem Aufsichtsrath über⸗ tragen ist. Sie geschehen in der Form, daß, wenn sie vom Vorstande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn sie aber vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der eet ihren Namen beifügen 4 des Sta⸗

Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht be⸗ schränkt 3 des Statuts).

Verschiedene Rechte für einzelne Gattungen von Actien werden nicht gewährt. Besondere Vortheile zu Gunsten einzelner Actionäre sind nicht bedungen.

Die Verwaltung des Konkurses der Aktiengesell⸗ schaft Dampf⸗ und Wollwäscherei⸗Maschinenfabrik in Crimmitschau legt das der genannten Konkursmass gehörig gewesene Fabrikgrundstück mit dem gesamm⸗ ten Inventar an Maschinen, Werkzeugen, Geräthen, Fuhrwerk und Modellen im Tax⸗ bez. Buchwerthe von 549 405 30 ₰, jedoch ausschließlich der Vorräthe von Rohmaterial und fertigen und halb⸗ Fhrtigen Fabrikaten und ausschließlich der Außen⸗ tändige, für den Preis von 300 000 (Drei⸗ hundert Tausend Mark) zuzüglich der rückständigen Hypothekenzinsen und der Kosten der Uebernahme und der Gründung ein. Sie legt ferner ein 71 212 94 (Einundsiebzig Tausend Zweihundert Zwölf Mark 94 Pf.) in Rohmaterialien, sowie halb⸗ und ganzfertigen Fabrikaten, welche zum Preise von 75 % des Taxwerthes berechnet sind. Der volle Taxbetrag dieser gesammten Einlagen beziffert sich auf 644 355 88 (Sechshundert Vierundvierzig Tausend Dreihundert Fünfundfünfzig Mark 88 Pf.).

Der angegebene Gegenwerth wird der Konkurs⸗ masse der Dampf⸗ und Wollwäscherei⸗Maschinen⸗ fabrik in Crimmitschau gewährt durch Uebernahme der auf dem Fabrikgrundstück lastenden Hypothek von 150 000 sammt rückständigen Zinsen und durch Baarzahlung des Restbetrags.

Der Betrieb geht vom 16. Juli 1892 ab für Rechnung der Crimmitschauer Maschinenfabrik. 6 des Statuts.)

Der Gründungsaufwand besteht in den bei der Gründung erwachsenden Gerichts⸗ und Notariats⸗ kosten, den Kosten der Revisoren, den Stempel⸗ und Insertionskosten, etwaigen Rechtsanwaltskosten und baaren Auslagen, welcher gesammte Aufwand sich zur Zeit noch nicht ziffermäßig feststellen läßt Jeder Gründergewinn ist ausgeschlossen. 7 des Statuts.)

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Herr Friedrich Wilhelm Albert, Ingenieur in Leipzig,

2) Herr Karl Heinrich Ferdinand Beyer, Bau⸗ meister in Crimmitschau,

Herr Franz Eduard Oschatz, Kaufmann in Crimmitschau, Herr Karl Wilhelm Thämert, Kaufmann in Trimmitschau,

5) Herr Felix Ferdinand Zimmermann, Kauf⸗ mann in Werdau. 1

Sie haben nicht die sämmtlichen Actien über⸗ nommen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Herr Dr. jur. Max Otto Schroeder, Rechts⸗ anwalt in Crimmitschau, Vorsitzender,

2) Herr Albert Plücker, Spinnereibesitzer in

Keukirchen, Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Herr Commerzien⸗Rath Otto Grimm, Fa⸗ brikant in Crimmitschau,

4) Herr August Harms, Bankdirector in Zwickau,

5) Herr Otto Tittel, Fabrikbesitzer in Zwickau,

6) Herr Franz Zimmermann, Kaufmann in

erdau.

Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „der Aufsichtsrath“ unter Bei⸗ fügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters zu unterzeichnen. 21.

bs. 5 des Statuts.) Die in Gemäßheit des Artikels 209h des All⸗ bestellten

Deutschen Handelsgesetzbuchs evisoren waren 1) Herr Bergrath Bruno Ehrhardt in Bockwa, 2) Herr Handelskammersecretariats⸗Assistent Dr. Dietrich in Plauen. Die von den Revisoren und den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsraths nach Artikel 209 h Abs. 3 erstatteten schriftlichen Berichte über den Hergang der Gründung können bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht von jedermann eingesehen werden und werden auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschriftlich zugefertigt. Crimmitschau, den 1. Oktober 1992. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekauntmachung. 38520] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1815

die hierselbst bestehende Firma H. L. F. Werner

Germania Drogerie und als deren Inhaber der Droguist Heinrich Ludwig Friedrich Werner hierselbst eingetragen worden. 8 Danzig, den 28. September 1892. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 38519] In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Septem⸗ ber 1892 bei hierorts domicilirten Actiengesellschaft in Firma „Zucker⸗Rafsinerie Danzig“ folgender Vermerk gemacht worden: 8 „Der Absatz eins des § eilf des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1892 in der im notariellen Protokoll von demselben Tage näher angegebenen Weise abgeändert. (Vergl. Beilageband Seite 6.)“ Danzig, den. 30. September 1892. Königliches Amtsgericht. X.

38728

Detmold. Zu der unter Nr. 204 unseres? 89

registers eingetragenen Firma F. Schwanemüller

ist auf Antrag des Firmeninhabers heute bemerkt:

Die Firma ist erloschen. 1u““ Detmold, 1. Oktober 1892.

Fäürstliches Amtsgericht. II.

—2

Sieg.

3. Detmold. In ist heute eingetragen:

Laufende Nr.: 210.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Baumaterialienhändler C. Urhahn.

Ort der Niederlassung: Detmold.

Bezeichnung der Firma: C. Urhahn.

Detmold, 1. Oktober 1892.

Fürstliches Amtsgericht ieg.

unser Firmenregister

Holz⸗ und

Eschwege. 111 In unserem Handelsregister ist heute Firma:

38730] zu 88 130

O. Adams zu Eschwege

eingetragen worden: *

Die Firma O. Adams in Eschwege ist durch Vertrag vom 1. Oktober cr. ab auf den Apotheker Theodor Baltz übergegangen. Dieser führt die Firma unter der Bezeichnung O. Adams weiter, laut Anmeldung vom 30. September 1892.

Eschwege, am 30. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Frankfurt a. M. In das hiesige register ist heute eingetragen worden: 1 10 320. „Ferdinand Löffler“. Am 1. Mai cr. ist die Handlung an den hier wohnhaften Kaufmann und Wirth. ae Friedrich Eurich übergegangen, dieselbe wird nunmehr von dem Genannten unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ geführt. 10 321. erloschen. 10 322. loschen.

„Jonathan Mayer“. Die Firma ist „E. Weigand“.

10 323. „F. C. Bühler“. Die Firma ist er⸗ loschen. Damit ist auch die Procura des Heinrich Bühler dahier erloschen.

10 324. Langeloth & Stiegler”“. Die Hand⸗ lung ist aufgegeben, die Firma ist erloschen.

10 325. „Eisenberg & Rosenthal“. Die Firma

ist erloschen. Die Firma ist

10 326. „L. erloschen.

10 327. „Loeffler & Soeller“. Der zu Wert⸗ heim wohnende Steinmetzmeister Leo Söller ist am 1. September 1892 aus der Handlung ausgetreten. Dieselbe wird nunmehr von dem bisherigen andern Theilhaber, dem dahier wohnhaften Kaufmann Christoph Löffler unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.

10 328. „Holländische Dampf ⸗Kaffee⸗ Brennerei Hermann Foerster“. Die Firma ist erloschen.

10 329. „Mayer Sichel Söhne“. ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 30. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Die Firma ist er⸗

Fischer⸗Schott“.

Die Firma

Friedeberg N.-M. Bekanntmachung. [38523] In unserm Handelsregister ist zufolge Verfügung

vom 29. d. Mts. unter Nr. 2 die Firma „Ge⸗

brüder Bergmann“ und als deren Inhaber Kauf⸗

mann Siegismund Bergmann zu Friedeberg N.⸗M.“

gelöscht. Friedeberg N.⸗M., den 30. September 1892 8— Königliches Amtsgerichht.

Glogau. In unser Procurenregister

unter Nr. 68 der Geschäftsführer Oskar Seidel hierselbst als Procurist der Firma Wilhelm Eckers⸗ dorff hierselbst Nr. 407 des Firmenregisters eingetragen worden.

Glogan, 3. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. [38733 Göttingen. In das hiesige Handelsregister heute Blatt 763 eingetragen zur Firma Sa haus in Göttingen:

Laut Generalversammlungs⸗Protokolls vom 27. Juli 1892 ist an Stelle des Rittergutsbesitzers Kurt v. Bülow auf Dieskau der Königliche Landrath Krichel⸗ dorff in Northeim zum Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths gewählt.

Göttingen, den 26. September 1892.

8 Königliches Amtsgericht. III.

[38734] Gotha. Aus der Firma Herm. Dette & Comp. in Kabarz ist der Kaufmann Hermann Dette das. ausgeschieden und führt der bisherige Mitinhaber derselben Kaufmann Alfred Neumann dieselbe als

1“

Einzelfirma unverändert fort. Solches ist auf An⸗

11 1““

der unter Nr. 525 eingetragenen,