1892 / 239 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

und einen vertieften Innenraum besitt. Oskar Dommnich in Schweidnit, Wilhelmstraße 20. 14. September 1892. 312.

glaffe. 1 8

45. Nr. 8003. Buttermaschine, bestehend aus einem viereckigen Gefäß mit eingelassenem Deckel und einem Winkelhebel zur Umsetzung der senkrechten gung in eine waagrechte. Jo⸗ hann Schneider in Czemnik⸗ Wenglarken. 30. Juli 1892. Sch. 520.

Nr. 8008. Vogel⸗Transport⸗ und Einsatz⸗ Käfig mit Futter⸗ und Wassergefäßen, welche ein leichtes Verschütten ihres Inhalts nicht zu⸗ lassen. Otto Bluhm in Düsseldor, Bilker⸗ allee 239. 29. A B. 769.

Nr. 8009. Futtergläs ser Befestigung derselben an Vogelkäfigen, welche eine schnelle und bequeme Fi Füllung, sowie sparsame Fütterung ermöglichen. Otto Bluhm in Düsseldorf, Bilkeraller 239. 29. August 1892. B. 768.

Nr. 8911. Massenfalle für Mäuse und Ratten terföormigem, mit Klappboden und Köder versehenem Aufsatz. Meier Aschner in LI“ 7/8.

B Beweg

mrr tri 1122 1

mit mehreren,

griffen versehen

sst. Jos. Q Kotte n b. Lindlar

2. September

Nr. 8031. Greifflaue

maschine, deren

ge 1s Hülfe von

ruckhebeln und atzweise gehoben

R. Paschke Zauche b. Neusorge

i. Schl. 14. Sepken 92. P. 285.

Nr 8027 7. Garbenbinder, bestehend aus 8I gelochten Klö öpchen zum Befestigen

2.5— in Nördlingen. U.

Ger äth zum Kneten 8. Koetter in r 1892. mit Karabinerh⸗

4 Wilig in Ernst⸗Auguststraße .September 1892. W. 8

7963. renner

Querschnitt sringen. Wilhelm nhauser Allee 164.

5 Nr. 7988. für Wellen mit achsialem Druck. üde ers, Ingenieur in Berlin. 16. btembe 92. 473.

Nr. 8081. Rohrschutzmante aus schnecken

förmig 1 zw Deutgen

in Drffeldorf. 19. Se

Nr. 8091. Preßflantsch, b mittels Klemmschrauben an 8 1 tenen Ring mit daran befestigtem, gegen das Rohrende gepreßtem Deckel. Pörringer c Schindler in Zweibrücken. 5. September 1892. P. 275.

.8121. Um nnbare Asbest⸗Kautschuk⸗ E. in Rathenow. tember 1892. 477.

Ir. 7964. e ngezlcct mit eingedrehten Schraubendrähten 82 Verbindung der sich kreu⸗ zenden Drähte. C. J. Vogel in Berlin SW. Ritterstr. 39. 14. 1892. V. 129.

Nr. 8013. Rundeisenschneider, bestehend aus einer drehbaren durchlochten Scheibe mit Zahnsegment und Hebel und einer festen durch⸗ lochten Scheibe. Julius Krüger in Branden⸗ burg a. H., Neuendorferstr. 54,55. 6. September 1892. K. 742.

Nr. 8038. Werkzeug zum Biegen der Winkel und Rundungen von Dachrinneneifen mit halbkreisförmigem Gußkörper mit Zapfen und Auflegeringen, verstellbarem Winkel und Anschlag mit Schrauben zum Festhalten der Stäbe mit Schlitz, Bieghebel und Stellschraube zur Bestimmung der Winkelrichtung. Rich gae vareens in Münchenbernsdorf. 17. Sep⸗ ember 1892. Sch. 591.

Nr. 8051. Drehstähle aus Fagçonstahl nebst deꝛu gehörigen Haltern, Deckeln und Stellstiften. Leop. Gerechter in Berlin, Rosenthalerstr. 43.

17. September 1892. G. 401.

Nr. 8065. Schneidekluppe, die als Rohr⸗ abschneider verwendet werden kann. Carl Will in Siegen, Mühlgrabenstr. 815/17. 15. Sep⸗ tember 1892. W. 564.

50. Nr. 8005. Knochenschrotbrechmaschine mit horizontal angeordneten Messern, welche entweder zwischen feststehenden oder zwischen in entgegen⸗ gesetzter Richtung bewegten Messern rotiren Heinrich Schirm in Leipzig⸗Plagwitz. 22. August 1892. Sch. 549.

Nr. 8090. Sieb mit Rüttel⸗ oder Schwingbewegung, bei welchem auch die Seiten⸗ wände aus Siebflächen bestehen. August Schlee in Hagenow i. Meckl. 2. Juli 1892.

Sch. 467.

52. Nr. 8001. Regulirbarer Schiffchenhalter und Bahnöler für Nähmaschinen. Auguste Bleise in Berlin, Bellealliancestr. 71 a. 24. Juni 1892. B. 608.

Nr. 8086. Separat⸗Schiffchenspulenkästchen zur Aufbewahrung der Nähmaschinenschiffchen⸗ spulen. G. S. Robinsohn in Dresden⸗ Löbtau. 21. September 1892. R. 464.

53. Nr. 7969. Kohlensaures Erfrischungsgetränk, zusammengesetzt aus Champagneringredienz en, Apfelsinensaft und kohlensaurem Wasser. J. F. Thiel in Nürnberg, Sturmstr. 6. 15. Sep⸗ tember 1892. T. 204.

Nr. 8028. Vorrichtung zur continuirlichen Erzeugung abgekühlten, keimfreien Wassers, bei welcher das zufließende frische Wasser das ab⸗ fließende abgekochte Wasser umspült. M. Schütze in Berlin O., Grüner Weg. 100, Stto Sieden⸗ topf in Berlin, Invalidenstr. 31 und Edmund Levy in Berlin G., G 5. 17. Sep⸗

8 tember 1892. Sch. 5 Nr. 8118. Mit ve.ser. Kühlkästen ver⸗

Conservirungsschrank. Dora Bartels

1 Neinhols. in 8

2 gshnsion neeeneeeen

cinem

2

tember 1882

Klasse.

54. Arno 13. September

Nr. Paul in

Nr. 7977.

vre in Flensburg. 22. B. 833. .

1 892. S.genn

mit einem kreisför

förmigen Einschnitten

der

zur Verhütung

8

Bacs eiten.

82

Sep⸗

7958. Zusammenle bare Faltschachtel.

Dresden N., Archenstr. 9. P. 281.

iere für Closetsitze migen Ausschnitt, strahlen⸗ und angebogener Falte

lebertrag gung ansteckender

Joseph Paniy in Sigmaringen.

79 78. Sefaltet⸗ Fahrtarte n nach Ed⸗

System

Müller in S

Wilhelm

H. Frensdorf tember

2 mber

8 15. Septen

Nr. 7984.

1892 1892.

Nr. 8000.]

wandungen und

In den Doppeln waaren und

J. D. Kestner ju

vebn

tember 1892. .

Nr. 8127.

für ländliche Br und Aufgabe n,

Aufgabe durch grüne,

unterschei iden. Süereeege⸗

æ

2 47

tralem

Cameras stehend aus und

schlußscheibe zum Spannen

borftstr. 9. 14. Nr. 8017. Cirku larr

um den drehbaren

gedreht 8

jener daß beim zutritt stattfinden kann Dedreur 19. August 8 Nr. 8016. Re ttu mngsgürtel Ludwig Nathan in H

61.

blech.

der I.

Vertreter: G. D

1892.

straß Be 2

Fuße dienenden Schnecken⸗ und 8 C. in Ulm a. D. 1. August 1892.

63.

räder,

ses sti⸗ gten

2₰ Nr. erau angeor rdnet

Magirus 498. 7982.

Nr. C 12 bestehend

Laüboe

tirnflache

zwis⸗ zwi Hen

mit Anzeigen⸗J Inhalt. haffhausen; Prrafr in Berlin . 2

Johs. Hußs. und enstr. 25.

Vertreter:

Si

ff * 2 in Hambur

ar Zu 5 Zu

9 8248*

eine Schutzvo einer

rehz S zußscheibe, mittelst welcher de

Spanne 2n der V Ber

Vorri chtun ng einer Leiter,

8.

Brems vor ichtung für aus Bremsbacken,

de. Zwischenraum lassen, sodaß S

. in Waltershausen.

8 ockform. 15. Sep⸗

ißbrettschoner⸗ in

9142*

as sten (Carton) mit Doppel⸗ ftischer Ausfüllung zwischen n zum Verpacken von Spiel⸗ chlichen Gegenständen aller? Art. 16. Sep⸗ 762.

und Buchführungsmittel schäfts⸗ und Amtsführung, n und farbigen Vorlagen als Anweisung durch gelbe, Vorlage durch rothe S.ers⸗ Klix in Stettin, 88 1892. ectivfassungen

für zvorrichtung, w. mit einer Feder

apfen der Ve

9

schluß

der Terrchtiser der Oeffnung gegenüber art angeordnet ist, lußfeder kein Licht⸗

Fmil Suter in Basel; in München, Brunnstr. 9.

S. 342.

aus Aluminium⸗ amburg, Bleicher⸗ N. 143. zum und bestehend aus am zugleich als Gegengewicht C. D.

er ch

892.

Fahr⸗ zwei an einem Bügel be⸗

welche seitwärts auf die adreifens einwirken und dabei Stemmchen? u. s. w.

durch gehen Näh⸗

maschinenfabrik und Eisengießerei vorm.

Seidel & Naumann in

temb p er 1892. 2

rich ter Jung

Nr. 7 799 7 Befestigun

Verhütu in Frankfurt a. tember 1892.

Conradt in tember 1892.

Nr. 8019.

82

82

Bi

28 laschenhalter

Sep⸗

Dresden. 15. 151 ge mit seitlichen Ringen 5 eren Umhüllungen von Ho in Bergeborbeck bei Es eptember 1892. H. 749. mit eine rcharn ner⸗

für den Flaschenhals zur

ng des hha ae Georg Anderson A. 240. Bierglasuntersatz Hartgummi. tettin,

Fischerfeldstr. 8. 7. Sep⸗

mit einem

Hemmersbach K Aschgeberstr. 6. 15. Se 748.

ierfänger, direct am

hahn angeschraubt. mit Ablatvorrichtung.

erstr. 5. 7.

Nr. 8035. vorrichtung.

web⸗

Keil

„M.., Fischerfeldstr. 10.

b

68.

8061.

Sp für das Küken.

in Pforzheim. 1 Nr. 8094. 6518 in ein bestehenden H. 700. Nr. drehbarem Kük

in Möülbeim a. 8 & S ni 1892.

Dovpelter Carl Bartelt in

Ruhr,

195

Ventilab⸗ chluß durch Frankfurt 1892.

2 16. September

Verschlie ßbarer Holzh ahn mit

8.

Milchkanne ngaß se.

220

F. Nr. 8108.

aufgez . Druck

stehende

Weiler in Charlottenburg, 21. September 1892.

Nr.

8109.

8

Zur Aufnahme

Bente 8. n 1892 B. M.

gen aus Geschoßz zänteln Hompesch & Co. in

M ugust 1892

—1 28n

rion⸗ gdo len⸗

ogenen Verstärkungsringen für unter hohem Flüssigkeiten oder Gase.

Eduard Englischestr. 23 c.

572. eines weichen die

W.

Flaschenmündung) schonenden Futters eingerichtetes

Korkziehergestell. Dambachthal 8. N. 153.

F’ö 8962. zwei gegen tüic straße 20. 6. Nr. 7956.

August Nicol

Schleif⸗ und und Rohre

8— jeder⸗ Form und Größe, gekennzeichnet durch einander ieß

und verstellbare Führungs Post in September 1892. P. 276. Selbstthätiger,

in Wiesbaden,

21. September 1892.

Polirapparat für jeglichen Materials versch bare Polirsche ben blöcke für das Arbeits⸗ Köln⸗Ehrenfeld, Licht⸗

durch eine von

dem zweiten Thürflügel beim Schließen desselben verdrängte Falle gesperrter Kantenriegel. S. J.

Arnheim in Berlin C., 13. September 1892. A. 69.

Nr. 8068.

zu öffnendes Ve

in Solingen. 17.

rr. S069.

M. 573.

Tr. 7871.

eogrardischen Karten ꝛc. C. d

hemnitz und 20. August 1892. Nr. Hülse. L. Hauptstr. 31.

Rosenthalerstraße 36. 241.

Durch Niederdrücken der Schale

edli

Nr. Springkorkziehermesser. Maußner; in Solingen. 17. September 18. 2

xirmesser.

Nathanael Wind⸗ September 1892. Otto 92.

Verstellbarer Ständer zum Fest⸗ und Offenhalten von Zeichnungen, Abbildungen,

S

Weißhaar in Findeifen in Eibenstock.

W. 525.

7957. Radi trpinsel mit verschiebbarer Grau in Nürnberg, Gostenhofer⸗

September 1892. 8 394.

Klasse. 70. Nr. 8070. Eine

Tintenschrift, bestehend aus Papier überzogenen Papptafel,

abwaschbare Schultafel f für einer mit liniirtem bei welcher die

Linien und das Papier durch einen Ueberzug von

durchsichtigem Celluloid v

vor dem Verwaschen ge⸗

schützt sind aund ein Rahmen das Aufwaschen der Kanten verhindert. Adolf Bieber in Burgstädt.

17. September 1892. Nr. 8071.

B 821. Lineal aus einem Stück Metall⸗

blech, welchem durch Prägen eines röhrenartigen

Wulstes

ringe Auflagefläche gegeben ist.

Kayser in Dresden. M. 570.

Nr. 8096. Einlage. Konrad 15

Nr. 8106. tauchtrichter und obere oberer Lufteinlaßklappe.

W., Friedrichf

Holzgriffel Hoffmann August 1892. H. 679.

Tintenfaß mit seitlichem Ein⸗

eine hohe Widerstandsfähigkeit und ge⸗

Meitzner &

41809—

* 17. September

Aluminium⸗ in Kulmbach.

mit

m Lufteinlaßventil bezw. Wladimir Ziolecki in fitr. 78 20 tember

Sep 2*2

Taschenschreibzeug, bestehend aus

9 22

ibgerat

he aufnehmenden Büchse,

elche maaliche den V Verschluß für das angeschraubte

ildet r. 8011. Schu sohlen⸗ aus Blech bes

. äußersten Svitze

t. Ludwig Hörr in

892.

eines

Nürnberg. H. 757.

utzkappe für Schuhwerk mit stehend, deren Form der Schuhes entspricht und

deren Obertheil gegen den Untertheil durch eine

nach innen gewendete Nuth abgesetzt ist.

Dresden.

DLleseen

Kuhfuß in 1219 717

schmalen, umgebenden Werner von der tember 1892. 72. Nr. 8126. bestehend aus Hebel, ohne Werkzeug. Ge

Mehlis i. Th. 1. September Glocke zum

74. Nr. wendbar, mit sich die an eine an der Feen Nase anschla

Augu

D 27.

9 5101. and nach

Wand dre ugeln Spielboden beförd Schützenstr. 60. 366.

Nr. 8020. stehend aus verstel Ubarem 8 hemnitz,

185

8030. Thierfig mit automatisch bei de Augen, bewegten Ohr gehobenem

und obenem ode

Verste

R hr.

A Langef str. 3

Fadenspule

gesenktem Kop 8 Leopold

Alfred 22 Augus 1 89:

8˙8

ecsi

Lehe in in L. 460. Eüuri chtung an einer

Vorreiber ꝛc. zu ꝛc.

5821

Scharfenberg 1892. Gebrauch und Korridor⸗ Gloc Kreise drehenden W

eorg

Innenseite der

agen. A. 5. v2

ist 1892. W. 537.

mit gesicherten

oben verkürz ten Lagen. 58 b

n, MNeue Friedr 1 ich⸗

en

2 auf den in Berlin SW., mber 1892. llbarer Billardschoner, be⸗ und Kreide⸗Ableger mit E. G. Jacobi in 0. Augu st 1892. ur aus Blech oder Metall er Fortbewegung Se en, Kee Zunge, oder

gsg :S 8 9 2* gesenkten wanz, Dboe g8⸗

882 82 asper,

Fabri kant in Be rlin, Triftstr. 12. 13. Septem⸗

8 C. 140.

Nr. 8102 2. Thierfig

mit sei

in Berlin, C. 146.

Nr. 7966.

Untertheil der Erleich

8 sr Ea am Spitz

79.

Scheer & Krogmann in

Bostorerst 8. 14.

Rrr. 8107.

Poatt ah latte oder R

rollen Oranienst G. 402. 83. Nr. 7960.

Schließung

Bol;

elie hmen

eines

lich beweglichem Kiefer. Triftstr. 12. 20.

8b gur aus Blech oder Metall

Le C asper

Leopold

September 1892

Wickelform für Cigarren, deren

terung des genauen Ein⸗ enende geschlossene Rinnen H ambr urg, September 1892.

e g Trans

Grundmann 8 Kuhn in Berlin SW., 85/86. 21. Sept

Einrichtung Weckerstromkr

ember 1892.

aus einer mit Randkerbe verseber

in Mitnehmerverbindu und aus klinke. Ernst

ng mit

einer in die Kerbe einfallenden Nippel in Kottbus

tember 1892. N. 146

7983. Aus zwe verbindung das (Bodens

eflehe⸗

Ansätze hat,

aufsitzt, und welche Gehaͤuses dienen. 15. Septe Sr Trommeln von welchen andere auf

vird. Aug

16. Septe

sühtr 7965. Ausla nsatz

ahr, Baden. 14.

Nr. 7996.

85.

von oben in Fußboden

laufstutzen unter Fußbodenebene.

Karlsruhe, Baden, Erbprinzenstr. H. 16.

567.

Koper⸗ Plüschgewebe mit einer Schuß arbeitenden Kette und

tembe er 1892. W. 86. Nr. 8015. über und unter 3

an der Seitenwar

als Griffe bei Bullnheimer 2. Co. in

7999. Greifbagger

einer

und Bentil.

8 Siakkasten mit 10 -cm Wasser⸗ (Geruch⸗) Verschluß, Einguß

9

bestehendes

ed seines unteren 1 Tbeiles auf welchen der Deckel Oeffnen des

mber 1892. B. 812.

mit zwei auf be⸗ besobkichen Seilen oder die eine an einer Traverse Trommel des Korbes Bünger in Düsseldorf, mber 1892. B. 813.

ufhahn mit eingeschraubtem Carl Nestler in September 1892. N. 149. (Schlammfänger)

ebene und seitlichem Ein⸗ H. Walder in

Sep⸗

einer den im Grundkettenfach liegenden Schuß

herunter zie henden H

F. Sohn in W. 495.

Drhn 2.

Nr. 8066. Rispelblätter für S

Hilfskette. Fritz Wolff J.

August 1892.

Scheermaschinen,

dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Riet⸗ stäben eingelötheten Rispel aus gezogenem, dem

Zwischenraum entsprechend profilirtem A. Langer in. Chemnitz.

gefertigt sind. F. 14. September 1892. . Nr. 8097.

Ringeleifen,

Metall

468. bei welchem der

Ring aus dem Material des Eisens geprägt und

gestanzt ist und daher 1

unmittelbar mit demselben

zusammenhängt. F. A. Langer in Cbemmit. 14. September 1892. L. 489.

Klasse.

86. Nr. 8098. Zerlegbarer Kettenbaum mit an den Enden des durchgehenden Metallrohres mittelst Stifte befestigten Bremsscheibeu, welche die auf der Trommel verschiebbaren Haltesch iben mittelst Bolzen und Schrauben halten. Adolph Dufour in Niederburb ach b. Sentheim i. E. 17. September 1892. D. 316.

Nr. 8099. Zerlegbarer Kettenbaum mit an den Enden des durchgehenden Metallrohres durch Ausgießen befestigten Klauennaben, darauf be⸗ festigten Bremsscheiben und zwei von den letzteren gehaltenen, auf der Trommel verschiebbaren g len. Adolph Dufour in Niederbur⸗ bach b. Sentheim i. E. 17. September 1892.

P. 815.

87. Nr. 7979. Universal⸗ Schraubenschlüssel, dessen Querschnitt mit demje nigen der Schraube übereinstimmt. Rudolf S Stahlschmidt in Haspe i. Westf. 15. September 1892. St. 233.

Nr. La Schraubenziel eher mi t drillbohrer⸗ artiger Bewegung. Edwin Rhead in Bir⸗ mingham, 10 Haborne Road; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. 15. September 1892.

R. 456.

Nr. 8103. Scheere für mit Korkzieher. Ernst Ioest in Solinge bergerstr. 32. 20. September 189 8*n

89. Nr. 8064. Verstärkte Schnitzelme ser für

im mit ve Engerben

Messerkasten österreichisch senkrechten Paul Nasens, in

Schn eidripp Ue bertragungen.

882 Fo

Magdeburg. 7. Sepbeecb⸗ er 1892.

genann nten Perso nen 1Ie

Klasse.

4. Nr. 4808. Laterne mit äußere cht schraube und Glimmer⸗ und Marienglasscheiben. Georg Müller in Berlin, Skalitzerstr. 5.

8. Nr. 7442. Aus 3⸗ eug ausgeschlagene Kanten, die 8 warmes Einrollen von Guttapercha⸗ papier am Ausräufeln verhindert werden. Eduard igehrar dege in Hannover.

42. Nr. 1988. Getriebe für E. Schinzel in Wien III., Er Friedr. Lux in. Luwigsbasen

obert R. Schmidt in grätzerstr. 43. Nr. 1989. Hartgummispurzapfen in Ver⸗ ung mit Steinlagern bei Wassermessern. Schinzel in ien III., Erdbergerlände 8, und Friedr. Lux 8 Ludwigshafen a. Rh.; Ver⸗ Robert R. Schmidt in Berlin SW. „König⸗ grätzerstr. 43. Anordn

Nr. 1990. ecke des Meßraumes von

F. Schinzel in Wien III., bergerlände 8, und Friedr. Lux in hafen a. Rh.; Vertreter: Robert R.

SW., Köni iggrätzerstr. 43. 8

234. Se. für Mälzer, bei ie S er O Oberflächenbezug a Steinkopff in Nieder⸗

Wa assermesser. = dbe gerlände 8, und a. N 2 erlin S

Vertreter; 2 W., König

ung von Einsatzstücken Wasser⸗ Erd⸗ Ludwigs

S⸗ 858 Schmidt in

r Niederlöß

Pnin lllb,

Infolge Verzichts. Klasse. Nr. 8114. Spucknapf, dessen Deckel durch einen Fußtritt geöffnet wird. Nr. 6851. Walze mit in Abständen von einander liegend Riffeln. b Nr Spielzeug, Schraubenprovel llern ähnlichen Flugse he 589 welche mittels einer Drahtschraube und einer SHülse in Drehung versetzt, sich von selbst in der Luft ez ziehentli ich 1 lach d ben arbeiten. Berlin, den 10. Oktober 1892. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

e Finanzblatt für die deutschen Inhalt: 8

d Valuta⸗Regulirung parkasse n in Sch weden. en, Bielefeld, El ber⸗ euß, Berlin. Geld⸗, eichsbank. Fälschungen.

2602009 8

2

311S

Dortmund, Mainz, nn⸗ und Bankwesen: Steuerwesen: Communalsteuer. Creditwesen: Verschuldung der Serrwirrhhe 8 Hr yppothekenbanken. Versicherungswef 5⸗Versicherungsgese Lebensversicherungs⸗ und Erspamißbank in Stutkgart. Verkehrswesen: Drucksachen⸗Beförderung. Ge⸗ meinde⸗Angelegenheiten: Communal⸗Anleihen. Juristisches: Stettin: Julius Held. Nicht klagbare Differenzgeschäfte. Börsendi fferenzen und jurisgische Unterschiede. Vacanzen. Literatur.

SChemiker⸗Zeitu

Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, -

ng.

Fabrikanten, Apotheker, In enieure. Mit dem Supplement Chemisches epertorium. Ve rlag der Chemiker⸗Zeitung in

Cöthen. Nr. 81. Inhalt: Jahresberichte der

chemischen Ind üftrie: Dr. Foehr, Neuerungen im

Blei⸗ und Silberhüttenwefen. Prof. Dr. T. F. Hanausek, Fortschritte in der Untersuchung der Ge⸗

würze und deren Fälschungen Tagesgeschichte.

Wien. St. Petersburg. Preis zausschreiben. Per⸗

sonalien. Vorlesung: Dorpat. Literatur.

Literarische Angaben. Claffe n, Prof. Dr. Alex,

Quantitative chemische2 Analvse durch Elektrolyse.

Niemann, W., Ist das Heizen und Kochen mit

noch zu theuer? Patentliste. Henegs ane

Bericht von Schimmel & Co., Leipzig. Zeichen⸗

register. Handelsnachrichten.

Redacteur: Dr. H. Klee, Berlin:

Director.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin SW., 1“ Nr. 32.

239.

Fünfte

Beilage

Berlin, Montag, den 10. Oktober

zum 2 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Anze

eigers

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die g. aus den Handels⸗, Bekannt machungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und

bezogen werden.

Wi 7

SW.,

Ibelmstraße 32.

G Genossenf chafts 1

in einem besonderen Blatt unter

51 st⸗ Ansta 21 ch Preußischen C

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, dem Titel

Das Centr al⸗ Handels⸗ Register eis kerrgt 1 50 für

Bezugspr. 8 8

rrISSSB

über Patente, Gebrauchsmuster, Konturse,

. das Deutsche Reich. Nr. 239 8.)

das Vi

einer Druckzeile 30 ₰.

sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

der

er

3 ertelj jahr.

8 Deutsche Reich erscheint in Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Die

und

Handels⸗Negister.

Rubrik des Sitzes dieser

Stuttgart und D

Aachen

wurde die Krampe“ un Johann Krampe zu Aachen ein⸗

Joh.

projßöndle C Specereih andler

getragen Laachen

Aachen.

bst di

woselb

verzeichnet

Die Ha

abends,

Firma

den 6.

Bei Nr.

steht, wurde

ndelsgesellich haf an 18221g9

kkunft a ufgelöͤst.

Nachen,

die

1e4nn

der Niede dlaffn ing Aachen

rkt:

in Spalte

M.de. Die Firma

. 6. Dk. m

Be Nr. 9

Bei

Firma „D. en. mi it

6 verm

Aachen, den 7.9

Kön

Ahlen.

Firme

eingetragene

bestellt, was

Ahlen,

Auf Fol.

gerichte geführten Han

vermerkt w

Die Firma Emil Päßler in Gernrode hat eine in Bettenhausen bei Cassel er⸗

Zweignieder

richtet.

Ballenstedt,

8 8 Herzoglich

—0

d ehapens

leute Max

enregisters mit getrage 8e Sniede Tarl Ho termann junior

Oetab Mtob

Nr.

Mnter 2 4806

cht.

Spa —dAN

Imtsgerich

deren

Oktober 1892. nigliches Amtsgeri

2062 des Gesellsch ommanditgesellschaft „Mareuse 8 Cie“ dem

ege

r 189 t.

Sos

Fir menregif „Aachener Confum⸗ Ansta als

ensei gitigg

Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Gerichte, die übrig en Handels⸗ Eegistereinträge. aus dem Königreich Sa Königreich W Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. armstadt veröffentli cht. die beiden ersteren nöchentt ich, Mittwochs bezw. S die letzteren monatlich.

sen,

39517 n.

8 Inh aber

Abtheilung V.

aftsreg

unter der 81 Sitze zu Aachen ilte 4 vermerkt:

ist durch g gege

*88

FAlstheilung V.

verzeichnet ste

ist erloschen. ktober 1892.

igliches Antsg richt

Handelsregister

s am 5.

ner

Procurenregisters vermerk

rl Holtermann

9 ssn ung

L. des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen Der Kaufmann Carl u Ahlen für seine zu behes. bestehe ende,

Ahlen

den 5. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung,

267 des

rbon- eoenn;

lass ung

den 6. NM

Ar

75) K

und

Barmen wohne

Ge gso

23. Die gonnen.

Barmen, den 4. Königli ches A A

Berlin.

13 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Oktober 1892 sin

Icfelge Ükto

mit dem Sitze zu

getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der das K sort.

gpor

Ahnchndr bat

2222*

4

ba; Del delsregi

delsregiste 18

haltisches

nh

eingetragen die deren 3 ö und Mar Habermann, beide in

1. Oktob

Oktober Ger mts ger

71 Is

28

dem unterzeichnet

7

Oktober 1892. Amtsgericht. Klinghammer. 8

Theilh

Handelsregister

Verfügung

ber

See 6. 1892 folge

In unser Geseüschasegenter ist unter Nr. 332 woselbst die Hand elsgese

Abtheilu

den 21s8

218

ist heu

be

Al

unter der Nr. 8 des der Firma Carl Holtermann

Kaufmann

mel

Proeunr Delle

139689.

2 08 le 2 lgendes

9518] 129₰ 190] bee 302 Unter Nr. 1679 des Gesellschafts zregisters Firma Lackmann &

bor dig lhaber die

er 1892 be⸗

9805]

e Eintragung en erfolgt

ellschaft in Firma:

D. Katz

Berlin

vermerkt

2

steht,

Kaufmann Leopold Katz zu Berlin se

Hande egeschäft

Vergleiche

registers.

Demnächst ist in Nr. 23 609 die Handlung in Firma: D. Katz

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Katz zu Berlin eingetragen

worden.

Leopold

unser Fi Firmenregister

unverände Fher Ficnmn

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8489,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Cohn & Bamberger

Handels Zgeschäft unter der Firma: Emil Cohn Ir.

fort.

Demnäͤchst ist

Nr. 23 612

mit dem S der Bankier

Vergl. Nr.

die Emil

r Emil Coh

23 612 des

in unser Handlung in Firma: ohn jr. Sitze zu rn⸗ und als deren Inhaber

zu Berlin

Firmenre Firmenregi ister

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Bethe eilig ten aufgelöst. Der Bankier Emil Cohn zu Berlin setzt das

gisters.

eingetragen

dem

Sonn⸗

g

Ueber⸗

sten 82 1892 unter Nr. 10 des ist.

Amts 8

Kauf⸗

ein⸗

Firmen⸗

unter

ein⸗

unter

In unser Gesellschaft stsregifter ist unter Nr. 10 883 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Cohnheim & Hamburger

mit dem Sitze zu Berlin getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft Betheili gten aufgelöst.

Der Kaufmann Samuel Eduard Cohnheim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ peränderter 4. fort. Vergleiche Nr. 23 613 des Firmer gisters.

Demnächst it” in unser Firmenregister unter

Nr. 23 613 die Handlung in Firma: &

Is

mit dem Sitze als der Kaufmann eingetrag gen reee v22. In unse er Gesellsch woselbst die Ha

und

zu aüe u

Æ⸗⸗* eleZeseünschaft in 5 Koschel & S.n F. zu Berlin vermerkt steht, gelösten Gesell⸗ Vrxn Kaufmann

10I graff, zu 28*

ag auf di e

jen, we elche dasselbe unter shüssebrr. Vergleiche

Firmenregist er unter e zschel & Feuckel

Is deren Inhabe

zzu Berlin und als deren Inh (Karan Hobdwig Koschel, gebo

lara Pedwig geb graff, zu Seüebneberg eingetragen worden. Dem Emil Eri ch Adolf Koschel zu für die letztgenannte Einzelfirma und ist dieselbe unter Nr. renregiste rs ein en Die Gesellschafter

begründeten

Nr. 23619 d

mit dem 2

Schöneber

Proeura er⸗ 9580 des Pro⸗ de r hierselbst a Oktober Lect aurfef ot in

Puhl & 53⁄ 1 1d: iwe Herain ne ePubl, a Shans Conradt, und ann Paul Nather,

Sesh n Nr. 13 658

getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. 1892 Srkenng n off Handelsgesellse

Firma: .

enen Dandelsge ell;

ppenheimer & Hahn Geschäfteloca Poststraße 15) sind: der Kaufmann Alfred Opp Tseee und der Kaufmann Raphael Hahn, beide zu Berlin. ist unter Nr. 13 659

8 b er ist unter Nr. 19

8 2 —. —2 Ep“ Firma:

Firmenregi st die Handlun g in 8 Berliner Conserven Fabrik

E. Noetzel zu Berlin vermerkt

Dermettt

dem Sitze em Sitze

steht, einge⸗

as

2— 1

aaes Handelsge urch

285* 85*

Dgumis 8

Das auf 1 Kauf⸗ mann Louis L. Berlin L

ner eSe. Fabrik Lonis V Bergl leiche Nr. 23 61 16. ist in unser Firmenregifte . an ng in F irma: Berliner Conserven Fabrik Louis Lejenne mit dem Sitze zu Berlin und als der Kaufmann Louis Lejeune worden. In unser

gister ist unter Nr.

Eduard Bloch mit dem Sitze zu Berlin ver⸗ getragen⸗

Lcre dur ag auf den Verlagsbuchhändler Berlin übergegangen. Ver⸗

.23 618

merkt steht, ein⸗

Demnächstistun Handlung in Fir

-=e Bloch

Sitze zu Berlin und als zbuchhändler Ludwig 1e.

F Firm enregister unter Nr

deren Inhaber Bloch zu Berlin

je mit dem Sitze

deren rfmann Friedrich August Suck

r. 23 611 die Firma: Emil Bormas (Geschäftslocal: Königstraße 50) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bormas zu

Berlin, unter Nr. 23 614 die Firma: Wiilliam Knoerich (Geschäftslocal: Charlottenstraße deren Inhaber der Kaufmann Knoerich zu Berlin, unter Nr. 23 615 die Firma:

Lonis Isaacsohn (Geschäftslocale: Königstr. 27, Gr. Frank⸗ furterstr. 127, Leipzigerstr. 114, Potsdamer⸗ straße 60, Bellealliancestr. 18 und Landsberger⸗ straße 41) und als deren Inhaber der Kauf⸗

79) und als William

unter Nr. 23 617 die Firma: 24 er⸗ Geschäftslocal: Blücherst . Inhaber der Bankier J zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht si Firmenregister Nr. 23 275 bie Firma: Schneider & Co. Firmenregister Nr. 19 154 die Firma: Otto 's Mode Magazin. zrenregister Nr. 70 524 die Procura des Johannes Berlin für die etztgenannte

aße 30) und als d

Berlin, den 7. Okte Königliches Amtsgeri ht Mi

Handelsregister des „Köni Amtsgerichts I.

Ug

intragungen ist unter Nr.

4412*

rsche E1““ und Apparate⸗ 8” Bau⸗Anstalt 1 Sitze zu H annover u

Del

und Zweigniederlassung teht, eingetragen: der Kaufmann Wilhelm El Vorstande a Hannover ist Mit 8

Dem Ernst Micke zu. ist für die genannte Actiengesellschaft dergestalt theilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft Vorstand Stellvertreter

. Vorstan ndsmi tgliede, desse 88 ollee ipprocuri isten Sig Fir 88 die Firma

mi it einen dgron

Anberen üneendgrbent

zu zeichnen. 8 vees Nr. 9581 d des Procure nregisters n Handelsregister von

ombß 0

Se 1892 erfolgten Ei ntrag ung

8 p Hannover

4 G deea gen 30aerr ell; schafts zregister ist un 1

I 2 Actiengesellsch chaft

e Wasserwerke Lletien. Gese itze zu öeene und .

N

Vorstan d ausge Dorz & 5 Horz Der In igenten Her mann

. Pr. ist Vorstand der

8 Sölverlein & Co. Berlin verme steht,

bv Fermeninhabers. nämli rwittwete Frau Kau fmann milie C ara Elisabeth Gadebusch,

Caroline

geborene

en Kaufmann Carl Gustav Gadebusch, den Studenten der Rechtswissenschaft Paul Gadebusch und den Kaufmann Emil Richard Gadebusch, sammtlich zu Berlin über gegangen, welche das⸗ selbe als offene Handelsgesell schaft unter un⸗ veränderter Firma fortführen. (Vergleiche Nr. 13 665 des Gesellsch chaftsre giste 8.) Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 665 die Handelsgesell in Firma: Carl Höltzerlein & Co. 851b Sthe zu Berlin und sind als deren die vier Vorgenan inten eingetragen

len

llsch aft in

mit

w ex

Die Gesellschaft hat Zur Vertretung derselben sind nu

en u Wittwe Gadebusch, .ees 12 Carl Gustav Gadebusch berechtigt.

In unser Firmenregister ist unter Nr.

woselbst die Handlung in Firma:

F. Langer & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermer

getragen: M

am 6. August Psg. begonnen. Gesellschafter ssaint, und

18 405,

steht, ein⸗

ist durch Erbgang auf des; Firment inhabers, nämlich: erwittwete Frau Kaufmann Caroline Emilie Clara Elisabeth Gade usch, geborene Toussaint, den Kaufmann Carl Gustav Gadebusch, den Studenten der Rechtswissenschaft Oscar Paul Gadebusch und den Kaufmann Emil Richard Gadebusch, sämmtlich zu Berli in übergegaugen, welche das⸗ selbe als offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fortführen Vergleiche Nr. 13 664 des Gesell schaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 664 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. Langer & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die vier Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. August 1892 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben sind nur die Gesell⸗ schafter Frau Wittwe Gadebusch, geborene Toussaint, und Carl Gustav Gadebusch berechtigt. Berlin, den 8. Oktober 1892. Königliches Amtsgeicht I. Abtheilung 80/81. Mila.

Bernburg. 889849] D Tnelfi heer ce., Bekanntmachung. Die 1. 413 2 5

getragene Firma „A. Ziegenfuß“ in

dorf ist erloschen. Bernburg, den 5. Oktober 1892. Herzoglich Arpeitsches hes 8 Amtsgericht.

Hges n

Hand

Rathmanns⸗

Biele feld. Handelsregister [39523] des Königlichen Amtsgerichts Zu Bielefeld. Firma Alllehoff 4 Diederichs u Bielefeld zu⸗ olge Verfü ¹

be ei Nr.

elefeld. Handelsregister [39524]) s Königlichen Amtsgerichts; zu Bielefeld.

unser Firmenregister ist unter Nr. 1342 die Atug. Joachim zu Jöllenbeck und als

a Joachim gt.

1892

ren Inhaber de ann An gust Pauck zu Jöllenbeck getragen.

der Ke 2,1 120

ktobe Dbe

ein⸗

[39521 Bielefeld. „Nr. 764 Fkrma Zielefeld zufolge

eingetragen: g etragen:

durch Kauf auf der 2 Werth zu Bielefeld über⸗ 88 unter unveränderter Firma

tic r 1 892 sgeschäft ist Mar

dasselbe

2 Apotheker . gegangen, der

(Vergl. Nr. 1341 des Firmenregisters.)

Sodann ist zufo olge V erfügung von demselben 1 T Nr. 1341 des Firmenregisters die Fir Krummacher'’sche Apotheke zu Bielefeld als deren Inhaber der Dr. Marx 2 zu Bielefeld eingetragen

undor

heker

Apo wUere

Bielefeld. Handelsregister [39520] des Königlichen Amtsgerichts. zu ielefeld. Firma Otto von Kampeh 4 Co

zufolge Verfügung vom 5.

zu Bielefeld,

ktober 1892 ei ingetragen:

eschaft ist durch Uebereinkunft auf den Kaufmann Otto von Kamptz zu Bi

feld öbergegangen, dasselbe unter der bis

herigen Firma fort

(Vergl. Nr.

nn ist zafolge pon 8 mselke en

Nr. 1340 des Firmenregiste 8

von Kamptz & C2 Vlllefemde als

ahaber der Kaufmann Otto von Kampt zu

Fan 9as

Handels 2

1lsge

o Sg 10

Bielefeld. Handelsregister [39522] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Kamptz zu

Lon 8 e .

Bielefeld bestehende, unter der Fi aregisters mit der Firma Ott els⸗

Nir. 1. 7 es von gemog⸗ 88 Comv. Shagetnin ene Handels

1e niederlassung den Kau

a2 ifmann August von Kamptz zu als Procuriste beste lkt was am 6. Ot⸗ unter Nr. 401 des Procurenregisters

Bielefeld tober 1892 vermerkt ist.

525

Bielefeld. Handelsregister [39 des ““ ““ zu Bielefeld. Stift Scpubdesche .

Okropor 1892 —6en

e ist durch V Bogels ang

welcher

ührt.

es Firmenregisters.) erfü⸗ von demselben Firmenregisters die Firma

Schildesche und als ann Friedrich Vogelsang ieeRh. vüns n.

Sodann Tage unter Nr. 8. deren Inhaber der Kau zu Stift Schildesche r.

gung

Bielefeld. Handelsregister [39519] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Der Kaufmann Meier Bonnin zu Bielefeld hat

für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr.?

es Firmenregisters mit der Firma M. Bonmin eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Otto Bonnin zu Bielefeld als Procuristen bestellt,

was am 6. Oktober 1892 unter Nr. 4⁰05 des Pro⸗

curenregisters vermerkt ist.

Bekanntmachung. n unß user Firmenregister hat vom 6. Oktober 1892 an demselben Tage folgende Eintragung stattgefunden:

Nr. 64. Firma Otto Magerstedt. Sitz: Bleicherode. Inhaber: Der Kaufmann Otto Magerstedt in Bleicherode.

Bleicherode, den 6. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

138526] zufolge Verfügun g

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 127 des Gesells schaftsreg gisters ist di

395 8 28

8“

mann Louis Isaacsohn zu Berlin,

am 6. Oktober 1892 unter der Firma Kronsheim & Samson errichtete offene Handelsgesellschaft zu