1892 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

111“ 8 1u““

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditio 2 b 1 G

1

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berliu SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 241.

11 8 . 1 Oktober,

Berlin, Mittwoch, den 12. Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗Director, Geheimen Justiz⸗Rath Plato zu Hagen i. W. und dem Forstmeister a. D. Neumann zu Klein Waässerburg im Kreise Beeskow⸗Storkow den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Knupferdruckereibesitzer Wilhelm Schwan zu Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Gymnasial⸗Director a. D. Dr. Zinzow zu Stettin, bisher zu Pyritz, und dem Polizei⸗Inspector a. D. Ruhnke zu Köslin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

den Gymnasial⸗Vorschullehrern Neukirch zu Stettin und Blumberg zu Marienburg W.⸗Pr. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,

dem Lehrer Anton Lehrich zu Münster i. W. den der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, dem Gerichtsdiener Bake bei dem Landgericht Berlin I. und dem Briefträger Milker zu Cassel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Küster Wirtz zu Mülheim a. Nhein und den pen⸗ sionirten Gerichtsdienern Arieß zu Köslin und Harmel zu Schrimm das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8 98 8

89

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaiserlich russischen Wirklichen Staatsrath Dmitrijeff, Director des Zollamts in Wirballen, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse,

dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Fe Jelinek zu Braila den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,

dem Ingenieur, Premier⸗Lieutenant a. D. Rottenburg zu Tanger den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Hauptmann Falkman, Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Königs von Schweden und Norwegen, den König⸗ lichen Kr Orden d itter Klasse zu verleihen.

8

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marine⸗Intendantur⸗Rath Seeber zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗ Marineamt, 1 den Marine⸗Intendantur⸗Rath Meyer zum Marine⸗ mit dem Range eines Raths dritter Klasse, owie die Marine⸗Intendantur⸗Assessoren Dr. Anderson zu Marine⸗Intendantur⸗Räthen

8

Dembski und

nmntitmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Reichsverfassung ist von Seiner Majestät dem König von Württemberg der Staats⸗Minister der Finanzen Dr. von Riecke zum Bevoll mächtigten zum Bundesrath ernannt worden.

Berlin, den 10. Oktober 1892.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an meine Bekanntmachungen vom 4. und 3. in Nr. 238 und Nr. 239 des „Reichs⸗Anzeigers“ bringe ich weitere Schiffs⸗Controlstationen eingerichtet habe:

IX. Controlstation Mannheim, umfassend Häfen und Schiffsliegeplätze bei Mannheim; Rhein⸗ stromirrce von oberhalb Gustavsburg (bei Mainz) bis Leopoldshafen (Maxau), soweit sie nicht der Controlstation X zugetheilt ist, sowie Neckar.

Vorstand: Stabsarzt Dr. Paniensky. Amtssitz: Mannheim.

X. Controlstation Ludwigshafen, umfassend Häfen und Schiffsliegeplätze bei Ludwigshafen; das zum ün gesch Bayern gehörige Rheinstromgebiet von der hessischen Grenze bei Bodenheim bis zur elsaß⸗lothringischen Grenze bei Lauterburg, sowie Frankenthaler Kanal.

Vorstand: Königlich bayerischer Stabsarzt Dr. Hof⸗ bauer; zweiter Arzt: Königlich bayerischer Assistenz⸗Arzt erster Klasse Dr. Kolb. Amtssitz: Ludwigshafen, 8

zu ernennen 8

hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß ich folgende V

Der VIII. Controlstation (Mainz) ist ferner der Main, einstweilen bis Frankfurt, zugetheilt und für die Station zum zweiten Arzt Assistenz⸗Arzt Dr. Sternsdorff ernannt.

Koblenz, den 10. Oktober 1892.

8 Der Reichscommissar ür die Gesundheitspflege im Stromgebiet des Rheins. Gescher.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1892 bis, zum Schluß des Monats September 1892 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Knappschafts⸗Arzt Dr. Kunschert in Fraulautern, Kreis Saarlouis, den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ leihen. 1 8

8

1 Staats⸗Ministerium.

Der Archivar zweiter Klasse Dr. phil. Albert de Boor in Schleswig ist zum Archivar erster Klasse ernannt, und

der beim Geheimen Staats⸗Archiv in Berlin beschäftigte Archiv⸗Assistent Dr. phil. Friedrich Meinecke als Archivar zweiter Klasse angestellt worden.

11“

Finanz⸗Ministerium.

Nachdem die Tilgungsfonds⸗Rechnungen der Staatsschul⸗ den⸗Tilgungskasse und der betreffenden Provinzialkassen für das Etatsjahr 1889/90 von beiden Häusern des Landtags dechargirt worden, sind die nach diesen Rechnungen eingelösten Staatsschuldendocumente, wie sie in der Bekanntmachung vom 16. Oktober 1890 aufgeführt und in den Anlagen berselben nach Littern, Nummern und Beträgen einzeln verzeichnet sich finden, heute im Beisein von Commissarien der Staats⸗ schulden⸗Commission und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden, nämlich: b

Stück über

* 16526 6 119 325

902 897 000 4 346 3 296 400

1) Staatsschuldscheine von 1842 2) Staats⸗Anleihe von 1850. 4) 3 18 3160 2 828 700 5) Staatsprämien-⸗Anleihe von 1855 5213 1 563 900 6) Zweite Staats⸗Anleihe von 1859 2 900 7) Staats⸗Anleihe von 1862. 7 922 8 060 100 8) 8 300 9) 8 189984141469 3 8099850 10) Kurmärkische Schuldverschrei⸗

330 750

bungen 11) Neumärkische bungen 108 300 12) Stamm⸗Actien der Niederschlesisch⸗ 1 Märkischen Eisenbahn 1““ 607 800 Prioritäts⸗Actien Ser. I u. II. 1“ Prioritäts⸗Obligationen Ser. 1 und II derselben Bahn ... Prioritäts⸗Obligationen Ser. III. der Münster⸗

derselben Bahn Stamm⸗Actien Hammer Eisenbahn und Priori⸗ täts⸗Obligationen derselben Bahn Prioritäts⸗Obligationen der Fan s eh . von 1862 Holsteinsche Obligationen. 8 . 1 575 Hannoversche . b 23 47737 Kurhessische 1 35 755 24 591 780 Nassauische 4 Ce“ 829 887: 22) Obligationen der Stadt Frank⸗ 8. 8 v4“ 887 742 029 90 zusammen 104 289 60 140 368 94

Dies wird in Gemäßheit der Bestimmung im § 17 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Gesetz⸗Samml. S. 57) zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, den 10. Oktober 1892.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. 1 von Hoffmann.

Schuldverschrei⸗

1.““ 148 350 6 831 600

14 571

——

8 8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

b und Forsten.

Dem Thierarzt Dr. Rudolf Göhre aus Wurzen ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Rotenburg a. F., die commissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Rotenburg übertragen worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12 Oktober.

Ueber die Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Wien liegen folgende telegraphische Mel⸗ dungen vor:

Nach der gestern Mittag erfolgten Ankunft im Schloß Schönbrunn hielt Seine Majestät einen Cercle ab, bei welchem Allerhöchstderselbe den Minister des Auswärtigen Grafen Kälnoky und den Minister⸗Präsidenten Grafen Taaffe aus⸗ zeichnete. Nach dem Cercle überreichte Seine Majestät dem Grafen Taaffe persönlich die Insignien des Schwarzen Adler⸗Ordens. Im Laufe des Nachmittags stattete Seine Majestät Ihrer Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin Stephanie in der Hofburg, ferner den in Wien anwesenden Erzherzogen und Erzherzoginnen sowie dem Minister des Auswärtigen Grafen Kälnoky Besuche ab, legte alsdann am Sarge des Kronprinzen Rudolph in er Gruft der Kapuzinerkirche, wo Allerhöchstderselbe ein stilles Gebet verrichtete, einen Kranz nieder und begab Sich darauf in das Palais der deutschen Botschaft zum Besuche des Prinzen Reuß. Der Besuch Seiner Majestät bei dem Grafen Kälnoky dauerte etwa eine halbe Stunde; im Empfangszimmer des Grafen traf Allerhöchst⸗ derselbe den Nuntius Galimberti, welcher in Schönbrunn seine Karte abgegeben hatte.

Nachmittags um 4 Uhr traf Seine Majestät wieder in Schönbrunn ein. An der Familientafel Nachmittags um 5 Uhr nahmen theil: Kaiser Wilhelm und Kaiser Franz Joseph, Erzherzogin Stephanie, Erzherzog Carl Ludwig nebst Gemahlin und Erzherzogin Margarethe, die Erz⸗ herzoge Franz Ferdinand, Ferdinand und Albrecht, Erz⸗ herzogin Elisabeth, Erzherzog Friedrich nebst Gemahlin, Erzherzog Wilhelm, Erzherzog Rainer nebst Gemahlin, Prinz Friedrich Leopold von Preußen, Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, Herzog Wilhelm und Herzog Albrecht von Württemberg, Prinz Philipp von Coburg nebst Gemahlin, Prinz zu Schaumburg⸗Lippe und der Botschafter Prinz Reuß. Bei den Besuchen wie bei dem Familiendiner trug Kaiser Wilhelm die Uniform Seines österreichischen Husaren⸗Regiments. Kaiser Franz Joseph und die Erzherzoge trugen preußische Uniformen.

Am Abend wohnten Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und der Kaiser Franz Joseph der Aufführung der Oper „Manon“ im Hof⸗Operntheater bei. Die Majestäten erschienen Punkt 7 Uhr in der Kaiserlichen Loge. Kaiser Wilhelm trug die Uniform Seines österreichischen Husaren⸗Regiments, Kaiser Franz Joseph österreichische Oberstenuniform. Obwohl keine Festvorstellung angekündigt war, war das Publikum in Fest⸗ kleidung erschienen. In den Erzherzoglichen Logen wohnten Erz⸗ herzog Carl Ludwig, Erzherzogin Maria Theresia, die Erzherzoge Ferdinand, Albrecht, Wilhelm und Friedrich sowie Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, in einer Nebenloge der deutsche Botschafter Prinz eg und in der Festloge die Suiten der Monarchen der Aufführung bei. Die Majestäten führten eine lebhafte Unterhaltung und spendeten der Aufführung wiederholt Beifall. Nach dem zweiten Acte besuchten Aller⸗ höchstdieselben den Erzherzog Carl Ludwig in dessen Loge.

Gestern Abend ist auch der ungarische Minister⸗Präsident Graf Szapary in Wien eingetroffen, um sich Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm vorzustellen.

Heute früh um 5 ½ Uhr begaben Sich die Majestäten zur Pürschjagd im Lainzer Park, von wo die Rückkehr nach Schönbrunn um 11 ½ Uhr Vormittags erwartet wurde.

Die Wiener Blätter veröffentlichen auch heute sehr sym⸗ pathische Artikel zu Ehren der Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm und betonen besonders die hohe politische Be⸗ deutung der alljährlichen Begegnung beider Kalzer fuͤr das mittel⸗ europäische Bündniß. Das „Fremdenblatt“, beide „Tagblatt“, die „Deutsche Zeitung“ und das „Vaterland“ heben unter Hinweis auf die besonders schmeichelhafte Form die Ueberreichung der Insignien des Schwarzen Adler⸗Ordens an den Minister⸗ Präsidenten Grafen Zaasß hervor sowie die politische Be⸗ deutung der Thatsache. ie heute hier eingetroffene Wiene „Presse“ bringt in ihrer gestrigen Nummer einen Begrüßung artikel, worin es zum Schluß heißt:

In langen Jahrzehnten haben die Völker der habsburgische Monarchie immer mehr, immer inniger die hohen Regententugende ihres Herrn schätzen und verehren gelernt; sie empfinden nunmehr auch mit sympathischer Dankbarkeit die Treue und aufrichtige, herz liche Freundschaft, welche der jugendliche und hochherzige Deutsche