1892 / 242 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

87,75 G 67,00 G 100,00 bz 237,50 G 122,50 G 14,00 G 112,75 G 52,10 bz G 92,75 G 2[71,50 bz G 78,00 G 16,60 (

Schl. Gas⸗A.⸗G. 7 Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 0 StrlSpielk Stp 6 ½ Sudenb. Masch. 20 2 Südd Imm. 40 % 2

5

t

.

022

4—58—

9½,—

Tapetenf. Nordh.

do. St.⸗Pr. 0 Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier Sc.)

do. (Bolle Wilhelmj Weinb 6 4 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften. Turs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 v. 1000 450 460 Aach. Rückvr ⸗G. 202 / v. 400 120 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % *. 500 1⁄. 120 120 Brl. Feuervf.⸗G. 20 % v. 1000 .ℳr 158 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ℳ. 30 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Relr 1723 181 Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 ℳ&, 12 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 o. 45 45 Colonia, Feuerv. 20 %0 v. 1000 2lr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 71l 45 45 Dt. Feuer⸗ Berl. 20 % v. 1000 . 84 96 [1505 G Dt. Flord Berlin 20 % v. 1000 200 200 3400 B Deutscher Phönir 20 % v. 1000 fl. 120 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 32 [1450 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 300 [3490 G Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Sr 255 255 [3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7.né 270 270 wꝙ— ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 2500 G ermania, Lebnsv. 200 % uö.500 ., 45 45 [1105 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 1l¶ 30 30 s800 B Leipzig. Feuer vrs. 60 92 v. 1000 Nlr. 720 720 16325 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 l 206 202 3895 B Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Nln. 32 0 525 G Magdeb. Lebensv. 202% v.500 7h. 26 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 T⁷hr 45 45 925 G Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 60 70 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 T7hlr 93 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 ℛlr 60 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20/0v. 500 ℳn., 37 ½ 40 euß. Nat.⸗Vers. 250% v. 400 Slr 66 45 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 l, 30 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr 24 24 Sächs. Rückv⸗Ges. 5 % v. 500 hlr 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7107 100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 h 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 Union, Hagelvers. 20 % v.500 lr, 40 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr. 162 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tr 54 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Shr 30 30

SPSPPüüöüürüeeesessee

11m2 EFE EEEAEEn

22852225‚nene

888 5

11010 G 2900 G 1750 G

400 B 415 G 840 B

9530 G 1116 G

2

5œ22

N

0

1

22 ˙—8*

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 12. Oktober. Die heutige Börse eröff in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich anfangs im a meinen ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber weiterhi ruhiger und, vom Montanactienmarkt ausgeh machte sich ziemlich allgemein eine Abschwächung tend, die unter unwesentlichen Schwankungen zum Schluß fortdauerte.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen 3 % Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. A leihen etwas besser, 3 ½ % Consols etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen behauptet und ruhig; Russische Anleihen und Noten nach fester Eröffnung etwas abgeschwächt; Ungarische 4 % Goldrente fester.

Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Credit⸗ actien etwas höher ein und gingen später zu etwas abgeschwächter und wenig schwankender Notiz ziemlich lebhaft um; Oesterreichische Bahnen waren fest und ruhig; D

ot

n. n⸗ 1†

Dux⸗Bodenbach etwas an⸗ ziehend und lebhafter; Schweizerische Bahnen ziem⸗ lich behauptet, nur Centralbahn matter.

Inländische Eisenbahn⸗Actien ziemlich behauptet; Lübeck⸗Büchen mehr beachtet und etwas anziehend.

Bankactien anfangs fest und ziemlich belebt, na⸗ mentlich Disconto⸗Commandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank, später unter Schankungen etwas nachgebend.

Industriepapiere ruhig und zumeist wenig ver⸗ ändert; Montanwerthe anfangs fester und lebhafter, dann allgemein abgeschwächt und infolge von Deckungen wieder höher schließend.

Curse um 2 ½ Uhr. Fest. Neue 3 % Anleihe 86,80, Creditactien 167,00, Berl. Handelsgesellschaft 137,00, Darmst. Bank 135,25, Deutsche Bank 160,50, Disc.⸗Comm. 186,00, Dresdner B. 142,25, National⸗ Bank 115,00, Canada Pacific 83,40, Durer 220,50, Elbethal 95,60, Franzosen —,—, Galizier 91,60, Gotthardb. 154,12, Lombarden 42,25, Dortm. Gronau 99,75, Lübeck⸗Büchener 143,75, Mainzer 114 50, Marienburger 59,50 Mittelmeer 106,50, Ostpr. 70,40, Prince Henry 60,25, Schweizer Nordost 111,60, Schweizer Central 120,10, Schweizer Union 71,90, Warschau⸗Wiener 205,25, Bochumer Guß 125,25, Dortmunder 60,75, Gelsenkirchen 134,75, Harpener Hütte 135,35, Consolidation 144,75, Dannenbaum 80,00, Hibernia 114,87, Laurahütte 110,00, Nordd. Lloyd 112,37, Dynamite Trust 132,75, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,90, Mexikaner 81,10, do. neue 79,30, Russ. Orient III. 67,00, do. Consols 98,00, Russ. Noten 205,75, Oesterr. 1860er Loose 124,00, Ungarische 4 % Goldrente 95,50, Türken⸗ loose 88,75.

Frankfurt a. M., 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,35, Pariser do. 80,833, Wiener do. 170,02, 4 % Reichs⸗Anl. 107,10, Oestr. Silberrente 81,70, do. 4 6 % Papierrente 81,90, do. 4 % Goldrente 97,70, 1860 er Loose 123,90, 3 % ung. Goldrente 95,20, Italiener 92,80, 1880 er Russen 96,80, 3. Orientank. 67,00, 4 % Spanier 64,30, Unif. Egypter 98,90, Conv. Türk. 22,25 4 % türk. Anleihe 87,30, 3 % port. Anleihe 24,60, 5 % serb. Rente 75,00, Serb. Tabackrente 75 40, 5 % amort. Rumän. 97,20, 6 % cons. Mex. 79,80, Böhm. Westbahn 296. Böhm. Nordbahn 155 ½, Franzosen —,—, Galizier 182 ¼, Gotthardbahn 154,50,

Mainzer 114,20, Lombarden 86 ⅝, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 144 00, Nordwestbahn 178 ¼, Creditactien 264 ⅜, Darmstädter 134,80, Mitteld. Credit 97,10, Reichs⸗ bank 150,50, Disconto⸗Comm. 185,30, Dresdner Bank 142 00, Bochumer Gußstahl 122,50, Dortm. Union 55,60, Harpener Bergw. 130,70, Hibernia 115,00. Privatdiscont 2 ¼ %. Fraukfurt a. M, 11. Oktober. (W. T. B.) Efecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 264 ½, Franzosen —, Lombarden 86 ⅜, Ung. Goldrente —, Gotthardbahn 154,50, Dis⸗ conto⸗Commandit 185,10, Dresdner Bank 142,00, Bochumer Gußstahl 121,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 133,80, Harpener 129,70, Hibernia —,—, Laurahütte 106,70, 3 % Portug. 24 20, Italien. Mittelmeerbahn 106,70, Schweizer Centralbahn 123,20, Schweizer Nordostb. 112,20, Schweizer Union 72,90, Schweizer Simplonbahn

52,80. Träge.

Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 107,00, Silberrente 82 00, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ungar. Goldrente 95,60, 1860er Loose 124,50, Italiener 93,00, Credit⸗ actien 264,25, Franzosen —,—, Lombarden 207,00, 1880er Russen 94,70, 1883er Russen 101,40, 2. Orient⸗Anleihe 63,50, 3. Orient⸗Anleihe 64,50, Deutsche Bank 160,10, Disconto⸗Commandit 185,40, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank 142,30, Nationalbank für Deutschland 114,50, Hamburger Commerzbank 106,00, Norddeutsche Bank 134,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 60,00, Ostpreußische Südbahn 70,65, Laurahütte 105,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 80,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 105,90, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 126,00, Privatdiscont 2 ½

Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 2786 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 113,25 Br.,

2,75 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,30 ½ Br., 25 ½ Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd., ndon Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam 7,65 Br., 167,35 Gd., Wien lg. 169,00 Br., tersburg 204,00 Br., 202,00 Gd., New⸗ d., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht Abend⸗

Tredi 1 1 Lombarden —,—, 8 No Disconto⸗Commandit 185,20, 105,90, Dynamit

0 bo 8G85,

8 28 —,— S;

0

rust 126,10.

Wien, 11.

Curse.) 9 ung. Goldr. % Der Loose 0,75, Anglo⸗Aust. 153,00, Länderbank 224,60, Creditact. 311,85, Union 242,25, Ungar. Credit 357,50, Wien. Bk.⸗V. 114,00, Böhm. Westb. 337,50, Boöhm. Nordb. 182,50, Busch. Eisb. 446,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 2

Ferd. Nordb. 2790,00, Franz. 20 Lemb. Czern. 245,00, Lombarden 98,40, Nordwestb. 210,00, Par⸗ dubitzer 188,50, Alp.⸗Montan. 65,40. Taback⸗Act.

1 Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,77 ⅛,

nd. Wechs. 119,70. Pariser do. 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58,77 ½, Russ. Bankn. 1,20 ¼, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,00.

Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 358,50, Oesterr. Creditactien 313,15, Franzosen 289,60, Lombarden 98,25, Galtzier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 226,00, Oest. Papierrente 96,70, Oest. Goldrente —,—, 5 %. ung. Papierrente 100,45, 4 % ung. Goldrente 112,50, Marknoten 58,80, Napoleons 9,52, Bank⸗ verein 114,00, Tabackactien 174,50, Länder⸗ bank 224,60.

London, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗

irse.) Engl. 2 ¼ % Cons. 97 ⅜, Preuß. 4 % Cons.

Italienische 5 % Rente 92 ¾, Lombarden 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97; ⅞, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ 97, 4 % ung. Goldrente 94 ¼, 4 % Spanier ½ % Egypt. 94 ¾, 4 % unif. Egypt. 99 ⅜, egyptische Tributanleihe 96 ½, 3 % con⸗ idirte Mexikaner 80 ½, Ottomanbank 14 ⅛, Pacific 87 ¾¼, De Beers Actien 8, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 64 ⅛, irte Argentinische Anleihe 64 ¾¼, 5 % s- Goldanl. von 1886 68 ¾, Argent. e Goldanl. 37, Neue 3 % Reichs⸗Anl. ische Anl. v. 1881 66, Griechische Inl. v. 1887 59 ¼, Brasilianische Anleihe 9 68 ¼, Platzdiscont 1 ⅛, Silber 38 ½.

Aus der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,51, Wien 12,11, Paris 25,32 ½, St. Petersburg 2315/⁄16.

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,72 ½, 3 % Rente 99,52 ½, Italienische 5 % Rente 93,47 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 97, 4 % ungar. Goldrente 95,55, 3. Orient⸗Anl. 68 50, 4 % Rufsen 1880 —, 4 % Russen 1889 97,00, 4 % unif. Egypter 501,25, 4 % span. äußere Anl. 64 ½, Conv. Türken 22,25, Türk. Loose 91,30, 4 % Prior. Türken Obl. 435,00, Franzosen 626,75, Lombarden 222,50 Lomb. Prioritäten 319,00, B. ottomane 605,00, Banque de Paris 692,00, Banque d'Escompte 226,00, Credit foncier 1117, Crédit mobilier 137,00, Meridional⸗Anleihe 647,00, Rio Tinto 388,70, Suez⸗Actien 2648. Credit Lvonn. 788,00, B. de France 3920, Tab. Ottom. 373, 2 ¼¾ % engl. Cons. 97 ¾, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¼, do. auf London k. 25,15 ½, Cheq. auf London 25,17, Wechsel Amsterdam k. 206.31, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 435,50, Portug. 26 ¼, 3 % Russen 80,75.

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,56, Italiener 93,37, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 22,17, Türkenloose 90,75, Spanier 64 H, Egypter 500,62, Banque ottom. 603,12, Rio Tinto 386,00, Tabackact. 372,00.

St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,10, do. Berlin do. 48,60, do. Amsterdam do. 81,70, do. Paris do. 39,25, 4⸗Impérials 790, Russ. 4 % 1889 Consols 152, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 238, do. do. von 1866 (gest.) 218, do. 2. Drientanleihe 103, do. 3. Orientanleihe 105, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 154 ½, Große Russ. Eisenbahnen 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¼ St. Petersburger Discontobank 472,00, do. Internat.

ndelsbank 450, do. Privat⸗Handelsbank 369, Russ.

ank f. auswärtigen Handel 268,00, Privatdiscont 4.

* 6 5

Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ½, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 94 ½. Russ. gr. Eisenb. 122, Russ. 2. Orientanl. 61 ⅞, Conv. Türken 22, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼. 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ½¼ Warschau⸗ Wiener 119, Marknoten 59,30, Russ. Zollcoup. 192 ½.

Wechsel auf London 12,06 ½.

New⸗York, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cabl Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95,00, Canadian Pacisic Actien 85, Central Pacific Actien 28 ¼, Chicago, Milwaukee und t. Paul Actien 78 ⅞, Illinois Central Actien 5 Shore Michigan South Actien 131 ½¼, und Nashville Actien 68 ¾, N.⸗Y Lake Erie un Western Actien 26, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ¼, Northern Pacific Preferred Actien 51 ¼, Norfolk Western Preferred 40, Atchison Topeka und Santa Actien 38ꝛ ⅞, Union Pacific Actien 40 ⅜, Denver und Rio Grande Preferred 52 ⅞, Silber Bullion 84 ¼.

Geld leichter für Regierungsbonds 2 ½, für andere

Rio de Janeiro, 10. Oktober. (W. T. B.)

ven ln 22ʃ

e

.

St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 10. Oktober n. St. *) .Rbl. 148 743 000 36 606 000 16 226 000 + 278 000

699 000 unverändert. 12 500 000 + 6 802 000

Kassenbestand.. Discontirte Wechsel Vorsch. auf Waaren do. a. öffentl. Fonds do. auf Actien u.

Obligationen. 28 7 393 000

Contocorrent des

Sonst. Contocorrenten 9 139 000 31 000

Verzinsliche Depots 22 302 000 + 8 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand von

7 £ F 3. Oktober.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

8 K

Per 100 kg für:

3 cun

ESSUn⸗

823

60 40 60 70 60 80 40 29 80 40 80 60 40 40

. Kalbflei Hammelf Eier 60 Karpfen Aale Zander Hechte Barsche Schleie

8

——. 2

82 60 . . 2098

29

&

¶.☛ * PboroborrebgBB— SSSx

1“ EEAEe

—t —+½

r. (Amtliche P de, Mehl, Oel,

8˙98 90

Do⸗ von Rauhweizen) ver

1000 8 Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. t. ndigungspreis Loc 145 168 nach Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, per diesen Monat —, per Oktbr.⸗Novbr. —, pe Nov.⸗Dezbr. 154 154,75 bez., per April⸗Mai 1529 Roggen per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Termine niedriger. Gekünd. 100 t. Kündigungspreis 142,5 Loco 137 144 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualitit 141 ℳ, inländischer guter 141 142,5 ℳ, per diesen Monat 142 142,5 bez., per Oktober⸗ Nopbr. 141,75 142,25 bez., per Noybr.⸗Dzbr. 141,25 893 —, per April⸗Mai 143,25 144 143,75 b Gerste per 1000 kg. Mehr gefragt. Große un

ine 140 185, Futtergerste 128 155 nach Qual.

per 1000 kg. st

1 Loco unverändert fes mine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 147,5 Loco 142 166 nach Qual. Lieferungsqualität 145 Pommerscher u. preuß. mittel bis guter

4 149 bez., feiner 150 154 bez., schlesischer mittel

is guter 145—149 bez., feiner 150 155 bez., per diesen Monat 147,5 ℳ, per Oktbr.⸗Nopbr. 143,25 ℳ,

er Novbr.⸗Dezbr. 142,25 ℳ, per April⸗Mai 143,25 143 143,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 120 139 nach Qual., per diesen Monat 119,75 bez., per Oktbr.⸗Noybr. —, per Novbr.⸗Dezbr. 118,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1893 —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 220 Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inecl. Sack. Termine matter. Gekünd. —. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 19,15 19,20 bez., per Oktbr.⸗Novybr. 18,9 18,95 bez., per Noybr.⸗Dezbr. 18,8 18,85 bez., per April⸗Mai —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Niedriger. Gekündigt 300 Ctr. Kündigungspr. 49,9 Loco —, per diesen Monat, ver Oktbr.⸗November und per Nov.⸗Dezbr. 50,1 49,7 bez., per Dez.⸗Jan. —, per April⸗Mai 1893 51 50,5 50,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis % Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 35.1 35,2 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

Zor⸗ . er⸗

1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat 33,6 33,9 bez,, per Okt.⸗ Nov. 32,7 32,8 32,7 bez., per Noypbr.⸗Dezbr. 32,6 32,7 32,6 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗ Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 33,7 33,8 33,7 bez., per Mai⸗Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 23,5 21,00 bez., Nr. 0 20,75 19,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,5 18,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20,25 19,5 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Königsberg, 11. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen niedriger. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 134,00. Gerste unverändert. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 134. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 52 ½, pr. Oktober 53, pr. November 51 ½.

Danzig, 11. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco stetig. Umsatz 100 To., do. bunt und hellfarb. —, do. hellbunt 150 153, do. hochbunt und glasig 154 157, Regulirungsvreis zu freiem Verkehr 154, pr. Oktober Transit 126 Pfd. 131,50, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 135,00. Roggen loco fester, inl. pr. 120 Pfd. 131 132, do. poln. oder russ. Trans. 115 116 Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 132, do. pr. Okt.⸗Nov. pr. 120 Pfd. Transit 113,00, pr. April⸗Mai Transit 110. Gerste große loco 140—145. Gerste kleine loco . Hafer loco 131,00. Erbsen loco 8 Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt

Posen, 11. Oktober. (W. T. B.) ohne Faß (50 er) 52,70, do. loco o 33,20. Fest.

Magdeburg, 11. Oktober. (W. T. bericht. Kornzucker excl., von 92 % zucker excl., 88 „% Rendement 13,40. Nachpr. er 75 % Rendement 10,80. Fest. Brodraffinad —,—, Brodraff. II. —. Gem. ff. mi 27,25. Gem. Melis I. mit Faß 8 Rohzucker I. Product Trans f. a. B. 4 pr. Oktober 13,27 ½ Gd., 13,30 Br., pr. und Br., pr. Januar⸗März 13,70 Gd.,

Sotis Stetig.

Bremen, 11. Okte Notirung der Breme Schwächer. Loco 5, Upland middl., loco nichts unter low mi pr.

1‿ 82 621½

8 9..

7

8

d, Bas

auf Termin⸗Liefe

3 8 5G8S

12

5, 5 9202

2 T

8* 8—

N 82 =2

beags ong

mburg, 11. Oktober. ( emarkt. Weizen loco fes neu 155 161. Roggen necklenburgischer loco neuer 144 155, ruhig, neuer 155 160 verz. Hafer ruhig. Gerste uhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 51. Spiritus 3 fester, pr. Okibr.⸗Nov. 22 Br., pr. Nov.⸗ zbr. 22 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 R Br., pr. il⸗Mai 23 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Petroleum matt, Stand. white loco 5,75 Br., mburg, 11. Oktober. ( mittagsbericht.) Good Oktober 77 ⅛, pr. Dezember por. Mai 75 ½. Nahe Monat 8 uckermarkt. (Schlußbe I. Product Basis 88 % Rendement neue frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,27 ½. 4 13,42 ½, pr. März 13,77 ½, pr. Mai 13,9 2 74 8 C I I. Im

Oeto gr [Md 9 .

kaum 8 ünene

S ¶%

1981

Liverpool, 11. Oktober. (W. T. 2 wolle. Umsatz 10000 B., davon und Export 1000 B. Stetig. Middl. Lieferungen: Oktober⸗November 22 November⸗Dezember 42⁄64¶ do., De 425 634 Käuferpreis, Januar⸗Februar Februar⸗März 415⁄12 do., März⸗Apri Werth.

Glasgow, 11. Oktober. (W. T. B.) eisen. 9 ½ d. Stetig. (Schluß) 41 sh. 9 d.

St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 53,50, pr. August —, Weizen loco 11,00, Roggen loco 10,00, Hafer loco 5,10, Hanf loco 43,00, Leinsaat loco 14,00.

Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 180, pr. März 187. Roggen pr. Oktober 152, pr. März 143.

Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ¾4. Bancazinn 56 ⅜.

New⸗York, 11. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 81⁄16, do. in New⸗Orleans 7 ¾. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Philadelphia 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,45, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. 52. Stetig. Schmalz loco 8,60 nom, do. (Rohe & Brothers) 9,75 nom. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Novbr. 50 ¾, pr. Dezbr. 52, pr. Januar —. Rother Winterweizen loco 79 ½. Kaffee Rio Nr. 7 16. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreidefracht 2 ½- Kupfer 11,60 11,75. Rother Weizen pr. Oktbr. 78 ¼, pr. Noybr. 79 ¾, pr. Dezbr 81 8, pr. Mai 87 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. 15,15, per Januar 15,00.

Chicago, 11. Oktober. (W. T. B.) Weizen r Dez. 75 ⅝, pr. Mai 80 ¾. Mais pr. November 43 ½. Speck short clear nom. Pork pr. Oklober 11,20.

peculation amerikan. Werth,

(Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh.

8 8 5

Der Bezgspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelune Uummern kosten 25

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Forstmeister a. D. von Mengerssen zu Blankenburg i. Th., bisher in Berlin, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Porträtmaler, Professor Gosch zu Berlin, bisher Lehrer an der Königlichen Kunstschule daselbst, dem bisherigen Ersten Gerichtsschreiber bei dem Landgericht II zu Berlin, Kanzlei⸗Rath Lenz daselbst, dem Landmesser a. D. Michaslis zu Breslau, bisher zu Lippstadt, und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Schroeter zu Wreschen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Prenzlau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klass

dem Thierarzt Louis Sahr zu Reisen im Krei den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem bisherigen Hausvater und Lehrer am Rettungshause zu Angermünde Bruhn den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem pensionirten Regierungsboten Maaßen zu Arnsberg und dem pensionirten Gerichtsdiener Heiß zu Soldin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Förster a. D. Küter zu Straußberg, bisher zu Selchow im Kreise Greifenhagen, dem Lootsenamts⸗Assistenten Sehring zu Neufahrwasser bei Danzig und dem Kreisboten Eichel zu Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Lehrer an der akademischen Hochschule für Musik, Professor Dr. Müller zu Berlin, und dem Privatdocenten für Musikwissenschaft an der Uni⸗ versität zu Berlin Dr. Fleischer: G

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

dritter Klasse: ddem ständigen Hilfsarbeiter am Geodätischen Institut zu Potsdam, Premier⸗Lieutenant der Reserve des 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 49 Dr. Westphal; ferner:

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dohrn,

Director der Zoologischen Station zu Neapel;

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens b dritter Klasse: dem Professor Dr. von Kaufmann, Privatdocenten Nationalökonomie an der Universität und Docenten für di Fach an der Technischen Hochschule in Berlin;

folgender Großherrlich türkischer Insignien: des Osmanié⸗Ordens dritter Klasse, des Medschidje Ordens vierter Klasse, der Imtiaz-Medaille irn Silber und der Iftikhar⸗Medaille in Silber: dem Ober⸗Hof⸗Zahnarzt Seiner Majestät des Kaisers der Osmanen von der Heyde zu Konstantinopel; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischer Nordstern⸗Ordens: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Greifs⸗ wald Dr. Löffler; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Director der akademischen Hochschule für die bildenden

Künste und Senator der Akademie der Künste, Professor von erner zu Berlin;

85 es

f e

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse

desselben Ordens: „dem Bildhauer, Professor Herter, Lehrer an der akade⸗ mischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin; sowie des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: b dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Scharren⸗ roich zu Pallanza in Italien.

111“

Insertionspreis für den Raum einer Brnckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

E

Deutsches Reich. In Wustrow wird am 3. November d. J. mit einer r Fahrt und

0 Prüfung für Seeschiffer auf groß Seesteuerleute begonnen werden.

Königreich Preußen.

211 Alle

ine Majestät der König haben 2 den bisherigen außerordentlichen Prof sophischen Facultät der Universität Bresl Holdefleiß zum ordentlichen Professor in zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrich Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Ve 1 Hilfslehrer Kohlmeyer zum ordentlich nannt worden.

chtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 13. Oktober. 3

Ueber die Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Wien liegen heute folgende telegraphische Meldungen vor:

Seine Majestät machte gestern (Mittwoch) Morgen im Lainzer Thiergarten einen Pürschgang und nahm sodann ge⸗ meinschaftlich mit Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph im Schlosse zu Schönbrunn das Frühstück ein. Hierauf begaben Sich beide Majestäten im offenen Wagen nach dem kunsthistorischen Museum. Hier verweilten Allerhöchstdieselben längere Zeit in der Sammlung der egyp⸗ tischen Alterthümer, wo Sich Kaiser Wilhelm über besonders Interessantes ausführliche Mittheilungen machen ließ. der Gemälde⸗Galerie wurde zunächst die italienische 2 theilung besichtigt, in welcher besonders Tizian’s Werke Seine Majestät interessirten. Am Schlusse sprach Sich Aller⸗ höchstderselbe in anerkennendster Weise über die Sammlungen dem Director Schäffer gegenüber aus, dankte diesem für die Führung und versprach, wiederzukommen und heute Versäumtes nachzuholen. Hierauf fuhr Seine Majestät in Begleitung des ihm zugetheilten Ehren⸗Cavaliers, zweier Adjutanten und des Leibarztes Dr. Leuthold zur Cholerabaracke der freiwilligen Rettungsgesellschaft bei der Radetzkybrücke. Von dem Ehren⸗Präsidenten Grafen Wilczek und dem Schrift⸗ führer Baron Munday geleitet, besichtigte Allerhöchstderselbe die Räumlichkeiten und Einrichtungen der Baracke und lobte deren mustergültige Ausstattung. Nach der Rückkehr empfing Kaiser Wilhelm im Schlosse zu Schönbrunn die Minister⸗ Präsidenten Graf Taaffe und Graf Szapary sowie die Minister Graf Kälnoky und von Szoegenyi. Die Chefs der diplomatischen Missionen gaben bei Seiner Majestät die Karten ab. Nachmittags fand in der großen Galerie des Schlosses zu Schönbrunn ein Diner von 92 Gedecken statt, an welchem außer den beiden Monarchen unter anderen noch theilnahmen: die Erzherzoge Carl Ludwig, Franz Ferdi⸗ nand, Ferdinand, Albrecht, Friedrich, Wilhelm und Rainer, der Erzbischof von Wien, der Cardinal Gruscha, der deutsche Botschafter Prinz Reuß sowie die Mitglieder der deutschen Botschaft, der Minister des Auswäͤrtigen Graf Kälnoky, die Minister Graf Taaffe, Graf Szapary und sämmtliche übrigen Minister, der Chef des Generalstabs F.⸗M.⸗L. Freiherr von Beck, der Land⸗Marschall Graf Kinsky, der Statthalter von Niederösterreich Graf Kielmannsegg, der Polizei⸗ Präsident und der Bürgermeister von Wien, schließlich die zum Ehrendienste bei Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm be⸗ fohlenen Personen, das Gefolge Seiner Majestät, die General⸗ Adjutanten des Kaisers Franz Joseph und zahlreiche Hof⸗ chargen. Bei der Tafel tranken die Majestäten einander zu, ohne Trinksprüche auszubringen. Nach dem Diner üaben Sich die Majestäten nach dem Burg⸗Theater und wohnten daselbst der Vorstellung bis zum Schlusse bei. Kaiser Franz. Joseph trug österreichische Campagne⸗Uniform, Kaiser Wilhelm diejenige der österreichischen Husaren. Die Monarchen verfolgten die Vorstellung mit großer Auf⸗ merksamkeit und verbrachten die Zwischenacte in anregender Conver ation. Der Vorstellung wohnten auch die Erzherzoge Carl Ludwig nebst Gemahlin, Franz Ferdinand, Ferdi⸗ nand und Friedrich nebst Gemahlin, Albrecht, Wilhelm und Rainer bei.

Für heute (Donnerstag) Vormittag war eine Jagd in den Donauauen bei Mannswörth unter Theilnahme des Erz⸗ herzogs Franz Ferdinand, des deutschen Botschafters Prinzen

1

Peuß, des Flügel⸗Adjutanten Obersten von Kessel sowie der Herren vom Ehrendienste in Aussicht genommen. Die Hin⸗ fahrt sowie die Rückfahrt sollte mittels Separatdampfers er⸗ folgen. 1 Heute Abend gedenkt Seine Majestät die Rückreise nach Potsdam anzutreten; Kaiser Franz Joseph wird Sich nach der Abreise des Kaisers Wilhelm nach Gödöllö begeben. Ueber die Verleihung des Hohen Ordens vom zen Adler an den österreichischen Minister⸗Präsi⸗

Seine Majestät der Deutsche Kaiser begrüßte während des Cercles in Schönbrunn den österreichischen Minister⸗ Präsidenten mit besonderer Herzlichkeit und zog ihn in ein längeres Gespräch. Sodann begab Sich der Deutsche Kaiser in Sein Appartement, holte Selbst die Kassette mit den In⸗ signier

i des hohen Ordens, den Er sodann persönlich und in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers Franz Jose

Se Joseph und der versammelten Hohen und Höchsten Herrschaften dem Minister⸗Präsidenten überreichte.

8 u“ 8 11““

8 8 1““ 8 1“

Heute Nachmittag um 3 Uhr trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher tagten die vereinigten Ausschuͤsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen.

1A11“ 2 8 8 1.“

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ eisung über die im Monat August d. J. auf deutschen ahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den üj mit Personenbeförderung vorgekommenen haben auf 36 größeren Bahnen bezw.

w Bah Zügen Verspätungen 1 Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 36 816,55 Km

von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich ver⸗ spätet: 1848 Schnellzüge, 2062 Personenzüge und 170 zur Personen⸗ sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende Züge, zusammen 4080. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 16 048 960 Zug⸗ kilometer, 329 359 615 Achskilometer gegen 16 080 736 Zug⸗ und 331 995 309 Achskilometer im Vormonat und gegen 15 563 110 Zug⸗ und 320 866355 Achskilometer in demselben Monat des Vorjahres. Von den Ver⸗ spätungen wurden 1706 durch das Abwarten verspäteter An⸗ schlußzuge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 2374 Verspätungen zur Last fallen, gegen 2166 im Vormonat und 3089 in demselben Monat des Vorjahres. Von den auf eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen auf 1 Million Zugkilometer 148, 1 Million Achskilometer 7, mithin auf 1 Million Zugkilomete 1.116 weniger als im Monat August des Vorjahres und 13 = 10 v. H. mehr als im Vormonat, und auf 1 Million Achskilometer 3 = 30 v. H. weniger als im Monat August des Vorjahres und gleich viele als im Vormonat. Infolge der Verspätungen wurden 1818 An⸗ schlüsse versäumt (gegen 2443 in demselben Monat des Vor⸗ jahres und 1516 im Vormonat). Bei 8 Bahnen sind Zug verspätungen und bei 12 Bahnen Anschlußversäumnisse nicht vorgekommen. In der Nachweisung sind die Bahr auf denen Zugverspätungen vorkamen, nach der Verhältniß⸗ zahl (geometrisches Mittel) zwischen der Anzahl der von den fahrplanmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Zügen auf 1 Million Zugkilometer und der auf 1 Million Achs⸗ kilometer entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Danach nehmen die Hessische Ludwigsbahn, die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische) zu Köln und der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Berlin die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge der Bahnen statt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Anzahl der Anschlußver⸗ säumnisse bestimmt, so treten die Bahnen im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische) zu Köln, die Hessische Ludwigsbahn und die Neustrelit⸗Warnemünder Bahn an die ungünstigsten Stellen.

1“

In Glion am Genfer See starb gestern Morgen der Wirkliche Geheime Legations⸗Rath z. D. Lothar Bucher im 75. Lebensjahre.

S. M. Schiffs ungen⸗Schulschiff „Nixe“, Commandant Corvetten⸗Capitän Riedel, ist am 11. Oktober in Plymouth vngeröfken und beabsichtigt heute (13.) nach Gibraltar in See zu gehen.