——ö,— —— —
Klasse.
efezn. 60 048. Giftflasche mit Sicherheits⸗ pfropfen.
31 Nr. 60 284. Verfahren zum Kühlen eiserner Schalen.
8 55 284. Kaffeemaschine.
„ Nr. 55 789. Reibmaschiiie.
36. Nr. 54 901. Sicherheitsvorrichtung für Gas⸗Heizöfen. “
„ Nr. 61 019. Kochheerd mit Röstofen.
38. Nr. 54 539. Korkenschneidemaschine.
„ Nr. 61 018. Mehrspindlige Maschine zum Ausfräsen, Formdrehen und Abscheeren von Holz⸗ waaren. 8
40. Nr. 46 748. Extraction des Zinks aus blendehaltigen Schwefelkiesen, deren Abbränden und schwefelzinkhaltigen Erzen.
42. Nr. 46 443. Elektrisch bethätigte Anzeige⸗
vorrichtung an Wassermessern.
Nr. 61 969. Zirkel mit doppelter Fein⸗
einstellung. 8.
44. Nr. 54 538. Verschluß für Handschuhe, Schuhwerk u. dergl.
45. Nr. 29 757. Pferderechen. 8
Nr. 46 631. Neuerung an Milchschleuder⸗ maschinen.
sci 55 391. Blumentopf.
Nr. 61 334. Wickenauslesemaschine.
Nr. 62 089. Radeauslesemaschine mit elastischen Kork⸗Walzen.
46. Nr. 37 460. Neuerung an den Vorrich⸗ tungen zur Kraftregelung von Gaskraftmaschinen.
„ Nr. 38 168. Neuerung in der Regulirung von Gaskraftmaschinen; Zusatz zum Patente
Nr. 37 460. 3
Nr. 50 570. Wärmemotor mit geschlossener
Brennkammer unter dem Kolben.
47. Nr. 48 865. Selbstthätige Ausrückung an Schmierpressen mit Schraubgetriebe, Differential⸗ räderwerk und Schaltwerk ohne Sperrklinke.
Nr. 49 566. Druckminderungs⸗ und Ab⸗ sperrventil mit Differentialkolben.
Nr. 52 056. Hochdruckminderventil.
Nr. 54 786. Beywegliche Rohrkupplung mit Kugel⸗ und Drehgelenk.
Nr. 55 665. Muffenverbindung mit centri⸗ renden Innenknaggen.
Nr. 57 585. Neuerung an dem durch Patent Nr. 52 056 geschützten Hochdruckminder⸗ ventil; Zusatz zum Patente Nr. 52 056.
Nr. 60 375. Oeltropfvorrichtung mit an der Niederschraubspindel angeordneten doppelten Abschlußflächen und dazwischen liegender Ausfluß⸗ öffnung.
Nr. 61 286. Riemenverkürzer.
Nr. 61 548. Bewegliche Rohrkupplung mit Kugel⸗ und Drehgelenk; Zusatz zum Patente
49. Nr. 10 024. Einrichtungen zur Herstellung conischer Spiralfedern und deren Aufwickelungs⸗ dorne.
Nr. 20 752. Maschine zum Feilen von Bandsägeblättern.
Nr. 23 180. Feststehender Feilkloben und bewegliche Coulisse an der unter Nr. 20 752 pa⸗ tentirten Maschine zum Feilen von Bandsäge⸗ blättern; Zusatz zum Patent Nr. 20 752.
Nr. 50 205. Aufspann⸗Vorrichtung zum Abdrehen von Ringen und Büchsen.
Nr. 61 253. Ober⸗ und Untersattel für Dampfhämmer zur Herstellung der Augen an Eisenbahnwagenfedern.
50. Nr. 57 843. Durch einen Geschwindig⸗ keitsregler beeinflußte Walzenstellvorrichtung.
52. Nr. 60 965. Drehbarer Nadelhalter für Nähmaschinen.
53. Nr. 60 532. Vorrichtung zum Abkühlen von Zuckerwerk und dergl.
59. Nr. 60 163. Hydraulischer Widder mit Regulirhahn am Windkessel.
63. Nr. 50 512. Dreirädriges Fahrrad mit Kettenantrieb und verstellbaren Trittkurbelzapfen.
Nr. 52 473. Gestell für dreirädrige Fahr⸗ räder bezw. Traberkarren mit gelenkartiger Achse.
„ Nr. 58 187. Einrichtung an Fahrrädern zur Minderung der Stöße und Erschütterungen.
„ Nr. 62 244. Sicherheitssteigbügel.
64. Nr. 57 925. Ausschankapparat für kohlen⸗ saure Getränke.
67. Nr. 54 613. Maschine zum Abschrägen der Kanten von Glasplatten.
„ Nr. 61 856. Maschine zum Abschrägen der Kanten von Glasplatten; Zusatz zum Patente Nr. 54 613.
68. Nr. 56 268. Zweiseitig steigendes Thürband.
17 Nr. 58 223. Controlverschluß für Eisen⸗ bahnlastwagen.
„ Nr. 58 481. Federloses Sicherheitsschloß.
8 Nr. 59 975. Schaftschloß. 8
72. Nr. 55 993. Verfahren und Vorrichtung zum Ueberwachen des Zielens bei Gewehren mittels eines photographischen Apparates.
„ Nr. 56 954. Druckluft⸗Geschütz, bei welchem das Geschoß im Rohr durch Klinken so lange festgehalten wird, bis ein genügender Luftdruck⸗
ist.
her 80. Nr. 61 273. Vorrichtung zum Lochen von
Dachschieferplatten.
81. Nr. 62 298. Zerlegbare Kiste mit Riegel⸗ verschluß.
82. Nr. 62 515. Spannvorrichtung an Trocken⸗ vorrichtungen.
86. Nr. 48 750. Plüschwebstuhl für Hand⸗ betrieb.
89: Nr. 16 957. Verfahren zur Herstellung von Zuckerplatten mittels der Schleuder. Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 3608 patentirten Verfahren.
Nr. 29 759. apparaten.
Nr. 31 243. Neuerung an dem unter Nr. 16 957 patentirten Verfahren zur Herstellung von “ mittels der Schleuder; Zusatz zum Patente Nr. 16 957.
Nr. 50 442. Apparat zur Darstellung reiner
schwefliger Säure und zur Einführung derselben
in Flüssigkeiten, insbesondere Zuckersäfte.
Nr. 57 049. Apparat zur Darstellung reiner
schwefliger Säure und zur Einführung derselben
in Flüssigkeiten, insbesondere Zuckersäfte; Zusatz
zum Patente Nr. 50 442.
b, in Folge Verzichts.
Neuerung an Osmose⸗
Klasse. 856
12. Nr. 61 679. Augengläserfassunx. 82. Nr. 58 006. Probezieher an 8 apparaten.
1 6) Berichtigungen.
In der in Nr. 224 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom 22. September d. J. bekannt gemachten Heterta h von Ramspeck & Knoblich in Ham⸗
urg Klasse 38 R. 7442 ist anstatt Relief⸗Copirpresse z 6 „Relief⸗Copirmaschine“. 8
Im Beginn des dritten Absatzes der Patentschrift 64 389, Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Papiermaché mit innerer Metalleinlage muß es statt „5 mm starkem Weißblech“ heißen „O,5 mm starkem Weißblech“.
Berlin, den 13. Oktober 1892.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
[40543)
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von
.A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 81. — Inhalt: Neuerungen im Aufbau von Dynamos. — Gesetz der Energie⸗Transmission. II. — Maximal⸗ strom⸗Regulator von Conz. — Umwandlung von Wärme in Elektricität. — Centrale in Dublin. — Ausstellung in Schweidnitz. II. — Geschäftliches. — Börsencurse. — Mittheilungen: Elektr. Beleuchtung in Neugersdorf i. S., München, Nürnberg, Bern, Görz. Wien, Kastel⸗Mainz; Magnet. Eigenschaft von Aluminium und Mangan; Elektr. Bahn in Japan; desgl. in Stuttgart; Ausnutzung des Nia⸗ garafalls; Fortschritte der elektr. Beleuchtung; Tele⸗ phonisches. — Patentnachrichten.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann. Berlin.) Nr. 19. — Inhalt: Die Neugestaltung des deutschen Markenschutzgesetzes. — Schmiedeiserner Wandarmleuchter. — Zur Conservirung kunstgewerb⸗ licher Alterthümer in Schmiedeisen und Bronze. — Feuilleton: Handwerker und einfache Arbeiter als Urheber wichtiger Erfindungen. — Patentirte Neu⸗ heiten (Schloß mit Hakenriegeln und Sperrkörper, Fensterfeststeller). — Aus der Gasmotorenpraxis (Beseitigung von Betriebsstörungen). — Zu unserm Musterentwurf auf der Titelseite. — Praktische Winke: Zur Montage der Dampfmaschinen. — Technische Anfragen und Beantwortungen (Brunnen⸗ betrieb mit Flügelpumpe, Dampfkesselisolirungsmasse, Versenkung für Spiegelscheiben ꝛc.), Technisches. — Allgemeines. — Rechtsurtheile. — Ausstellungswesen. — Literatur. — Bezugsguellen⸗Vermittelung. — Submissions⸗Kalender. — Marktberichte. — Patente.
Deutsche Färber⸗Zeitung. (Nr. 29.) Inhalt: Die Verwendung nicht ausgezogener Bäder. — Ueber Wolltrocknerei. — Neue Farbstoffe. — Hasen⸗ haar⸗Färberei. — Wollen⸗Färberei. — Baumwollen⸗ Färberei. — Landarbeit. — Aus dem Handelsbericht von Gehe u. Co., Dresden. — Neue Bücher. —
Patentprozeß. — Sprechsaal.
Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗Verbandes: „Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. (Ver⸗ lag der Aectiengesellschaft Pionier, Berlin. Nr. 19. — Inhalt: Bekanntmächung. — Zur Kranken⸗ versicherung. — Auch eine Sprachverwirrung. — Credit und Creditgewährung. — Ein Professor der Nationalökonomie über die Pflege des Genossen⸗ schaftswesens im Innungswesen. — Naturheilkunde und Cholera. — Vermischtes. — Submissionen.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky. Nr. 81. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Die Massen⸗ fabrikation im Maschinenbau. — Ein Besuch bei Julius Pintsch. — Vorrichtung zum Nieten und Löthen von Dachrinnen und Abfallröhren. — Tech⸗ nische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Apparate zum Löthen und Schmieden. — Kleine Glühlicht⸗ anlage. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
Der Deutsche Leinen ⸗IJndustrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 510. — Inhalt: llachscultur in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika. — Das Flachs⸗ und Hanfgeschäft in Ruß⸗ land. — Verband österreichischer Flachs⸗ und Leinen⸗ Interessenten. — Aus der Leinen⸗Berufsgenossen⸗ schaft. — Schiedsgerichtliche Erkenntnisse. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. — — Marktberichte.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Inter⸗ essen deutscher Kaufleute und Industrieller. Offi⸗ cielles Organ des Deutschen Creditoren⸗Verbandes. Berlin, Verlag von E. Bernhard. Nr. 41. — Inhalt: Zur Veröffentlichung der Offenbarungseide. — Das britische Handelsmarkenschutzgesetz und der deutsche Export. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Aus dem Geschäftsleben: Die Eisenbahnen Nord⸗ Amerikas. Aus der Transportversicherungspraxis. Verband deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig. — Gewerbliches: Paumgarten⸗Schutzlampen. Ladung von Accumulatoren durch Wechselstrom. Band⸗ halter, um Band und Gewebe gleichmäßig abwickeln zu können. Auf den Wolken sichtbare Annoncen. Meerschaum in Nord⸗Amerika. Gerichtliche Ent⸗ scheidung in Gebrauchsmuster⸗Streitsachen. — Ge⸗ schäftliche Notizen: Deutsche Militär⸗Dienst⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt, Hannover. Aus dem Reiche der Erfindungen. Mittheilungen des deutschen Creditoren⸗ Verbandes. Patentertheilungen und neu eingetragene Firmen.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschri für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Philippvon Zabern in Mainz. Nr. 41. — Inhalt: Das Wal⸗ fard'sche Degorgirungsverfahren für Schaumweine. — Zum Markenschttzgefet. — Englands Wein⸗ einfuhr im Jahre 1891. — Berichte über Reben⸗ stand, Handel und Verkehr: Aus Rheinhessen; Aus dem Rheingau; Aus Rheinpreußen; Von der Ahr; Von der Nahe; Von der Mosel; Von der Haardt; Aus Baden; Aus Württemberg; Aus Elsaß⸗ Lothringen. — Versteigerungsberichte. — Personalien. — Zur Anlage von Rebschulen in Baden. — Kom⸗ mende Weinversteigerungen. — Berichte über Reben⸗ stand, Handel und Verkehr: Aus Elsaß⸗Lothringen; Aus Frankreich; Aus Italien. — Vermischte Nach⸗ richten. 3 8
Handels⸗Register.
Die 11““ über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Grohßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Apolda. Bekanntmachung. [40136] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 921 Bd. III. des diesseitigen Handelsregisters die Firma Moriz Heymann in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Frankfurt a. M., und als deren Inhaber der Kaufmann Moriz Hey⸗ mann in Frankfurt a. M. eingetragen worden. Apolda, 28. September 1892. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Clas.
Baden. Gesellschaftsregistereinträge. [40538]
Nr. 17 857. Unter O.⸗Z. 44,72 des Gesellschafts⸗ registers, Firma Vinzentins⸗Verein Baden, wurde heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Directors Banquier C. Mallebrein von hier wurde das bisherige Mitglied des Aufsichtsraths W. Dilzer hier als Director gewählt.
Baden, den 8. Oktober 1892.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) M“
[40539] Baden-Baden. Firmenregistereinträge. Nr. 17 618. In O.⸗Z. 228 des Firmenregisters, Firma „Philipp Bussemer vormals Jos. Klein Witwe in Baden“ wurde heute eingetragen: Inhaber Philipp Bussemer ist in zweiter Ehe verheirathet mit Elisabetha Schäfer, gebürtig zu Eppingen. Nach dem CEhevertrage ist das beider⸗ seitige bewegliche und unbewegliche Vermögen, welches in die Ehe gebracht oder während derselben durch unentgeltlichen Rechtstitel erworben wird, mit allen lastenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen mit Ausnahme von je 100 ℳ, die jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwirft. Baden⸗Baden, 1. Oktober 1892. Großb. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
Rerlin. Handelsregister [40589] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1892 sind am 11. Oktober 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 661, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Steinbach & Everth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmannes Steinbach aufgelöst.
Der Kaufmann Eugen Everth zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 23 640 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 640 die Handlung in Firma: Steinbach & Everth mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Everth zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 639, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. W. Jung & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden genannten Gesellschafter fortan nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. September 1392 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: A. & E. Cohen (Geschäftslocal: Breitestraße 29) sind: der Kaufmann Adolf Cohen und der Kaufmann Emanuel Cohen, beide zu Berlin. ““ Dies ist unter Nr. 13 671 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 29. September 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: 4 Heising & Co. (Geschäftslocal: Beusselstraße 65) sind: die verwittwete Frau Kaufmann geborene Seibt, und der Kaufmann Emil Heising, beide zu Berlin. “
Zur Vertretung der Gesellschaft ist Gesellschafter Emil Heising berechtigt.
Dies ist unter Nr. 13 672 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 6365, woselbst die Handlung in Firma:
b JIJulius Joseph mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die verwittwete Frau Banquier Bella Joseph, geborene Cohn, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 23 642.
Demnächst ist unser Firmenregister unter Nr. 23 642 die Handlung in Firma:
1 Jüulius Joseph mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Banquier Bella Joseph, ge⸗ borene Cohn, zu Berlin eingetragen worden.
„Die Procura des Salo Baginsky zu Berlin für die erstbezeichnete Firma ist erloschen und ist deren Mchong unter Nr. 5701 des Procurenregisters erfolgt. b 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 672, woselbst die Handlung in Firma:
8 Albert Tannhäuser Nachflgr. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen n. Handelsgesch
as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Emil Gustav Paul Urngansre zu
Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗
Ohberämdfrter Firma fetzsegt. Vergleiche Nr. 23 643. emnäachst ist in unser Firmenregist n
Nr. 23 643 die Handlung in Mime “ “ 5
ö1“ u
nur der
Albert Tannhäuser Nachflgr. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Gustav Paul Armanski zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 574 woselbst die Handlung in Firma: 3 Moritz Fließ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Der Kaufmann Robert Michaelis zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moritz Fließ zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene die Firma Fließ & Michaelis führende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 13 670 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 670 die Handelsgesellschaft in Firma: 8 Fließ &⅝ Michaelis mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 374, woselbst die Handlung in Firma: 8 G. Krüger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Krüger zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 641. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 641 die Handlung in Firma: 3 G. Krüger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Krüger zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 644 die Firma: H. Kammrath (Geschäftslocal: Neu Kölln am Wasser 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Konrad Kammrath zu Berlin, unter Nr. 23 645 die Firma:
ö S. Baginsky “ (Geschäftslocal: Neue Promenade 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Baginsky zu Berlin,
unter Nr. 23 646 die Firma: K. B
(Geschäftslocal: Lausitzerstr. 28/30) und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Katharina Bry, geborene Meyer, zu Berlin, eingetragen worden. DHem Wilhelm Bry zu Berlin ist für die letzt⸗ bezeichnete Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9587 des Procurenregisters eingetragen
worden. 8 Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 19 838 die Firma
Kpoch & Zucker.
Firmenregister Nr. 20 678 die Firma:
Siegfried Goldstein Ir. .
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:
F. W. Krause & Co. Bankgeschäft (Gesellschaftsregister Nr. 10 770) hat dem Hermann Schünow, dem Otto Hoene, dem Julius Marrder, dem Carl Gustav Bild und dem Carl Adolph Friedrich Münch, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprocura ertheilt, daß ein Jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen bereits bestellten oder noch zu bestellenden Procuristen der Firma zur Vertretung derselben berechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 9586 des Procurenregisters
eingetragen worden.
agegen ist unter Nr. 7272, 7273, 7274 und 7275 des Procurenregisters bei den für die vorgenannte Gesellschaft dort eingetragenen Collectiv⸗Procuren des Hermann Schünow, des Otto Hoene, des Ju⸗ lius Marrder und des Carl Gustav Bild, sämmt⸗ lich zu Berlin, vermerkt worden, daß dort gelöscht und nach Nr. 9586 dieses Registers übertragen worden ist.
Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3278, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft für den Bau landwirth⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für
Wagenfabrikation H. F. Eckert mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Adolph Philipsthal ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolf Federmann zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 23 647 die Firma:
Conrad Maschke 1“ (Geschäftslocal: Spittelmarkt 8/9) und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Maschke zu Berlin,
unter Nr. 23 648 die Firma:
Theodor Fricke (Geschäftslocale: Oranienstr. 174 und Jan⸗ nowitzbrücke 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Franz Friedrich Theodor Fricke zu Berlin,
unter Nr. 23 649 die Firma
8 S. Gabbe (Geschäftslocal: Chausseestraße 10/11) und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Gabbe zu Berlin,
unrer Nr. 23 650 die Firma:
18 A. Goldmann Seschift en⸗ Königstraße 9) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Albert Richard
„Gpoldmann zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht ist: 8
Firmenregister Nr. 21 941 die Firma: Rob. Geißler. Berlin, den 11. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. 8 Mila. .“ 89 1640180] Elumenthal. In das hiesige Handelsregister
ist heute zu nachfolgenden Firmen: 8 8 Band I. Blatt 10. Ranch & Pordo in
Cassel.
Celle.
2) Band I. Blatt 16. L. Ries in Schwane⸗
wede, 8
3) Band I. Blatt 76. C. Diercks & Co in Neurönnebeck, .
4) Band I. Blatt 83. J. F. Voß in Fähr,
5) Band II. Blatt 12. D. H. Dewers Wwe in Fähr 18
eingetragen worden: „Die Firma ist gelöscht“.
Blumenthal, den 6. Oktober 1892.
. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister [40537] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. 1 Unter Nr. 127 des Gesellschaftsregisters ist die am
6. Oktober 1892 unter der Firma Kronheim &
Samson errichtete offene Handelsgesellschaft zu Langendreer — Bahnhof — am 6. Oktober 1892 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Arthur Kronheim, 2) der Kaufmann Siegmund Samson, beide zu Langendreer.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (40181] In das hiesige Handelsregister ih heute ein⸗ getragen: J. H. Jaussen, Bremerhaven. Inhaber: Johann Hinrich Janssen in Bremer⸗ haven. Bremerhaven, den 8. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
[40357] Camburg (Saale). Nr. 37 des Handelsregisters hier ist eingetragen: Die Firma G. A. Schütze in Molau ist er⸗ loschen, laut Anzeige vom 6. d. M. Camburg, 7. Oktober 1892. Herzogliches Amtsgericht. Krause. 8
Cassel. Handelsregister. [40388] Nr. 1902. Firma Kaiser & Brenn in Cassel. Inhaber der seit dem 1. Oktober 1891 bestehenden
offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Schlosser Adam Kaiser, 2) Schloßser Johann Brenn,
beide hierselbst wohnhaft.
Laut Anmeldung vom 3. Oktober 1892 eingetragen
am 5. Oktober 1892.
Cassel, den 5. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. ees “
Handelsregister. [40197] Nr. 1283. Firma Baier & Co in Cassel. In das Handelsgeschäft ist der Buchdrucker
Ludwig Knöner zu Cassel seit dem 21. September
d. J. als Gesellschafter eingetreten und hat mit dem
seitherigen alleinigen Inhaber Albert Baier eine
offene Handelsgesellschaft unter Beibehaltung der bisherigen Firma:
„Baier & Co gebildet.
Laut Anmeldung vom 22. September 1892 ein⸗ getragen am 6. Oktober 1892. Cassel, den 6. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
4 Bekanntmachung. [40356] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 589 die Firma E. Haspelmath mit dem Niederlassungsorte Celle und als Inhaber der Kauf⸗
mann Ernst Haspelmath zu Celle.
Fol. 590 die Firma Friedrich Schulze mit dem Niederlassungsorte Celle und als Inhaber der Schlachtermeister August Schulze zu Celle.
Fol. 20 zur Firma Friedr. Huth: Nach dem bereits im Jahre 1883 erfolgten Tode des Kauf⸗ manns Friedrich Huth ist das Geschäft auf dessen Sohn, Kaufmann Andreas Heinrich Friedrich Huth zu Celle übergegangen. Mit Genehmigung seiner Miterben führt er dasselbe unter der bisherigen Firma fort.
Fol. 581 zur Firma Klein⸗Hehlener Dampf⸗ sägewerk, Holste, Grünig & Co. An Stelle des verstorbenen Feldwebels a. D. Paul Ladig ist in die Gesellschaft als Theilnehmer dessen Tochter Paula Caroline Auguste Louise Ladig zu Klein⸗ Hehlen ohne Befugniß zur Zeichnung der Firma eingetreten.
Fol. 466 zur Firma A. Haacke & Co. Dem
Kaufmann Ernst Georg Güssow zu Celle ist
Handlungsvollmacht ertheilt.
Fol. 489 zur Firma G. F. Bock. Die Firma ist erloschen. Fol. 499 zur Firma Ferdinand Huth. Die Firma ist erloschen. Celle, den 8. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Cöthen. [40358] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 254 des Handelsregisters, woselbst die Firma „A. Ostwald“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: 2 Die offene Handelsgesellschaft ist zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Ernst Ostwald in Cöthen führt das Handelsgeschäft unter der Firma „Albert Ostwald“ weiter. 8.—
Cöthen, den 10. Oktober 1892.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Dt. Krone. Bekauntmachung. [40359]
Das unter der Firma Carl Otto Piehl hier⸗ selbst bestehende und unter Nr. 221 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft ist durch Erb⸗ gang auf die verwittwete Frau Kaufmann Agathe Piehl, geb. Nehter, hierselbst, übergegangen. Dieselbe führt das Handelsgeschäft unter derselben, unter Nr. 291 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma fort und ist als Inhaberin derselben mit dem Sitze in Dt. Krone eingetragen. Dies ist am 6. Oktober 1892 in unserm Firmenregister vermerkt worden.
Dt. Krone, den 6. Oktober 1892.,
Königliches Amtsgericht.
140360]
Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 175, betreffend die Aktiengesellschaft Dort⸗ Eueder Aetien⸗Vrauerei zu Dortmund, in palte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
Der Aufsichtsrath hat bestimmt, daß der Vorstand vom 1. Oktober 1892 ab aus drei Mitgliedern zu-] Eisenach.
[40368] Zu Fol. 155 unseres Handels⸗
sammengesetzt, und jedes Mitglied berechtigt sein soll, registers, Firma B. Servais in Eisenach, ist ein⸗
mit einem anderen Mitgliede oder einem Procuristen die Gesellschaft zu vertreten beziehungsweise die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Als drittes Vorstandsmitglied ist der Dr. Alfred Mauritz zu Dortmund bestellt. Dortmund, den 3. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
—
[40361] Dortmund. Das unter Nr. 214 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Ed. Mende zu Dortmund eingetragene Handelsgeschäft ist seitens des Inhabers, Kaufmanns Wilhelm Mende hier, auf den Kaufmann Hermann Gutbier daselbst übertragen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma Ed. Mende Nachf. fortsetzt. Demgemäß ist die Firma Ed. Mende gelöscht und unter Nr. 1449 des Firmenregisters die Firma Ed. Mende Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gutbier zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 6. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[40362] Dortmund. Der Brauereibesitzer Friedrich Lehmkuhl zu Dortmund hat seine Nr. 614 des Firmenregisters eingetragene Firma „Friedrich Lehmkuhl“ in F. Lehmkuhl geändert und ist dem⸗ gemäß die neue Firma heute nach Nr. 1450 des Firmenregisters übertragen.
Dortmund, den 6. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
— 1
Duisburg. Handelsregister [40367] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Register, betreffend Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 101 am 5. Oktober 1892 eingetragen:
„Kaufmann Johann Ferdinand Faber zu Duisburg hat für seine Ehe mit Mathilde, geb. Hutmacher, durch Vertrag vom 19. September 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt, daß das Vermögen der Ehefrau vorbehaltenes Vermögen im Sinne der §§ 206 ff. Theil II. Titel 1 des Allg. Landrechts sein soll.“
Duisburg. Handelsregister [40366] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In das Register, betreffend Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, ist am 5. Oktober 1892 unter Nr. 100 eingetragen:
Kaufmann Maxv Kron zu Duisburg hat für seine Ehe mit Emma, geb. Spier, durch Vertrag vom 12. September 1892 die Gemeinschaft der Er⸗ rungenschaft eingeführt.
Duisburg. Handelsregister [40364]
des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 6. Oktober
1892 die offene Handelsgesellschaft:
„Central Drougerie mit beschränkter Haftung“
zu Duisburg eingetragen.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und gegründet durch den notariellen Gesellschaftsvertrag vom 22. September 1892.
Gegenstand des Unternehmens bildet der Einkauf und Verkauf von Medizinal⸗Droguen, Verbands⸗ stoffen, Parfumerien und von sonstigen Artikeln ver⸗ wandter Zweige.
Das Unternehmen beginnt am 1. November 1892 und dauert bis zum 30. September 1902. Geschäftsführer sind die beiden Gesellschafter:
a. Apotheker Eduard Hofius, zur Zeit zu Bensberg, b. Kaufmann Heinrich Schenk, zur Zeit zu Meiderich, welche beide nach Eröffnung des Unternehmens ihren Wohnsitz in Duisburg nehmen werden.
Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt, sie haben bei Zeichnung der Firma ihren persönlichen Namen hinzuzufügen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ
Duisburg. Handelsregister [40363 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 6. Oktober 1892 Folgendes eingetragen: 3 a. bei Nr. 453, die Gesellschaft: „Gebrüder Kaufmann“ zu Duisburg betreffend:
„Die Zweigniederlassung ist mit Activen und Passiven an die Kaufleute Gustav Katzenstein und Gustav Ising zu Duisburg übergegangen und in eine offene Handelsgesellschaft umgewan⸗ delt, welche von den Genannten unter derselben Firma fortgeführt wird. Die Zweigniederlas⸗ sung ist somit hier gelöscht und unter Nr. 507 des Registers als selbständige Handelsgesellschaft⸗ wieder eingetragen.“
b. unter Nr. 507: Die Handelsgesellschaft: „Gebrüder Kaufmann“. Die Gesellschafter sind: 1) Gustav Katzenstein zu Duisburg, 2) Gustav Ising das. “ Die Gesellschaft hat am 29. September 1892 begonnen. “ Die . die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Duisburg. Handelsregister 140365] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 6. Oktober 1892 Folgendes eingetragen: a. bei Nr. 506, die Gesellschaft „Rosenthal & Neumark“ zu Dnisburg betreffend: .“ „Die Gesellschaft ist in eine Commandit⸗ gesellschaft umgewandelt, daher hier gelöscht und unter Nr. 508 dieses Registers neu eingetragen: b. unter Nr. 508: Die Commanditgesellschaft „Rosenthal & Neumark“. 8 Die Gesellschaft besteht aus den persönlich haften⸗ den Gesellschaftern 1z Kaufmann Levi Rosenthal zu Duisburg, Kaufmann Hartog Neumark das. und zwei Commanditisten.
getragen: Engelbert Servais ist als Procurist aus⸗ geschieden, Ludwig Servais ist Procurist. Eisenach, den 1. Oktober 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. „Voeller. 1
Elberfeld. Bekanntmachung. 40369] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4140, woselbst die Firma Hommerich & Ried mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in „W. Breckheimer“ geändert. Hierauf ist unter Nr. 4220 des Firmenregisters die Firma W. Breckheimer mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Breckheimer daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 6. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
1“
Elberfeld. Bekanntmachung. 140370]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2509 die Handelsgesellschaft in Firma Haar⸗ haus & Co mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1887 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Prediger Friedrich Koch zu Barmen,
2) der Eisengarnlüstrirer Conrad John zu U.⸗ Barmen,
3) der Secretär des evangelischen Brüdervereins Richard Schmitz zu Elberfeld.
Zur Vertretung sind sämmtliche Gesellschafter mit der Maßgabe berechtigt, daß stets zwei Gesellschafter die Firma zu zeichnen haben.
Elberfeld, den 6. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI,
Elslleth. Großherzoglich 1740371] Oldenburgisches Amtsgericht Elsfleth. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Firma: G. D. Wempe. Sitz: Elsfleth. Inhaber, alleiniger: Uhrmacher Gerhard Diedrich „ Wilhelm Wempe zu Elsfleth. 1892, Oktober 6. Fuhrken. 8 Fuhrken 8 [40182 Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 860 verzeichneten Firma: Gebrüder Fischer in Mühlberg i. Th. in Colonne 6 Fol⸗ gendes eingetragen: Dies Geschäft wird unter der Firma A. Fischer weitergeführt resp. es ist die Firma in A. Fischer umgeändert. Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1892 an demselben Tage. Sodann ist in demselben Register nachstehende Eintragung erfolgt: 1) Ld. Nr. 1132. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Albin Fischer in Mühlberg bei Wandersleben. 3) Ort der Niederlassung: Mühlberg bei Wandersleben. 4) Bezeichnung der Firma: A. Fischer. 5) Zeit der Eintragung: 3 Eingetragen auf Verfügung vom 5. Oktober 1892 an demselben Tage. Erfurt, den 5. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8
Gelsenkirchen. Handelsregister ([40151] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 109 des Gesellschaftsregisters ist die am 23. September 1892 unter der Firma Petras & Schwartz errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Gelsenkirchen am 8. Oktober 1892 eingetragen,
und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Ehefrau Kaufmann Ernst Petras, 2) der Kaufmann Hugo Schwartz, beide zu Gelsenkirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der Gesellschafter. Gelsenkirchen. Handelsregister [40150. des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. 1) Die Ehefrau Kaufmann Ernst Petras, 2) der Kaufmann Hugo Schwartz, beide zu Gelsenkirchen, haben für ihre zu Gelsenkirchen bestehende, unter der Nr. 109 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Petras & Schwartz eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Ernst Petras zu Gelsenkirchen als Procuristen bestellt, was am 8. Oktober 1892 unter Nr. 34 des Procurenregisters vermerkt ist.
Gera. Bekanntmachung. 1(40372] Auf Fol. 206 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Alfred Münch in Gera betr., ist heute der Kaufmann Alfred Münch in Gera als Mitinhaber der Firma gelöscht worden. Gera, den 11. Oktober 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager.
[40373] Geseke. In unserm Gesellschaftsregister ist fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: 15.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Geseker Kalkwerke (vormals Deueke, Dahlmann und Arens). u“
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Geseke.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von unbeschränkter Dauer. 8
Das Statut datirt vom 27. August 1892. Die beglaubigte Abschrift des Gesellschaftsvertrags befindet 8 in dem Beilagebande zum Gesellschaftsregister I.
1. 8
Zweck der Gesellschaft ist der Weiterbetrieb der seither von den Kalkbrennereibesitzern Emil Deneke, Wilhelm Dahlmann und Joseph Arens zu Geseke betriebenen Kalkbrennereien einschließlich aller sich
aus diesem Betriebe ergebenden Nebengeschäfte sowie die Verbesserung und Vergrößerung der übernom⸗ menen Werke.
Den Vorstand bildet eine Direction, welche aus 1 bis 3 Directoren besteht. Die Vorstandsmitglieder werden von der Generalversammlung gewählt.
Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 Mitgliedern, welche gleichfalls von der Generalversammlung ge⸗ wählt werden. 1 1“
Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in rechtsverbindlicher Form, indem 2 Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes und ein Aufsichtsrathsmitglied ihre Unterschrift der Firma beifügen. 3
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger, das Westfälische Volksblatt und die Rheinisch⸗West⸗ fälische Zeitung. 3
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch eine in den Gesellschaftsblättern spätestens 2 Wochen vor dem Zusammentritt derselben zu er⸗ lassende Bekanntmachung. 8 ZZ
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 272 000 ℳ, eingetheilt in 272 Actien von je 1000 ℳ Die Actien lauten auf den Inhaber und sind sämmtlich von den Gründern der Gesellschaft über⸗ nommen worden.
Nach näherer Maßgabe des Statuts werden in die Gesellschaft eingebracht die den Kalkbrennereibesitzern Emil Deneke, Wilhelm Dahlmann und Joseph Arens gehörigen Kalkbrennereien und dafür dem ꝛc. Deneke 179, dem ꝛc. Dahlmann 76 und dem ꝛc. Arens 15 Actien gewährt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kalkbrennereibesitzer Emil Deneke, 2) der Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Dahlmann, 3) der Kalkbrennerkibesitzer Joseph Arens, 4) der Oekonom Friedrich Loehers, zu Geseke, 5) der Rechtsanwalt Eberhard Carthaus 3 Dortmund.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Kalkbrennereibesitzer Emil Deneke zu 2) der Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Dahlmann daselbst.
Den Aufsichtsrath bilden:
1) der Rechtsanwalt Eberhard Carthaus zu Dortmund, 1
2) der Oekonom Friedrich Loehers zu Geseke,
3) . 1u“ Joseph Arens da⸗ selbst.
Zu Revisoren sind ernannt: 1
1) der Maurermeister Conrad Utzel zu Geseke, 2) der Maurermeister F. W. Rotermund da⸗ selbst.
Eingetragen am 8. Oktober 1892.
Geseke, den 8. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[40152] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1310 die Firma B. Rafoth und als deren In⸗ haberin die verehelichte Kaufmann Rafoth, Bertha, geb. Brandowski, in Görlitz eingetragen.
Die dem FJaufmann August Rafoth in Görlitz für diese Firma ertheilte Procura ist unter Nr. 277. des Procurenregisters eingetragen worden.
Görlitz, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1307 folgende Eintragung bewirkt worden: . Die Firma K. Heinze (Inhaber Wilhelm Schiller) ist in „Wilhelm Schiller“ umgewandelt. Görlitz, den 5. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
“ [40154] Görlitz. Die dem Buchhalter Arthur Schlentrich in Penzig für die Firma Gebrüder Putzler da⸗ selbst ertheilte Procura ist heute gelöscht worden.
Görlitz, den 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. [40375] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 764 eingetragen zur Firma Städtische Brauerei zu Göttingen: In der Generalversammlung am 13. September d. J. sind für die ausgeschiedenen Ausschußmitglieder: 1) Buchhändler Carl Spielmeyer, 2) Kaufmann Johann Brandes gewählt: 1) Kaufmann Georg Hampe, 2) Kaufmann Carl Schmincke jun. zu Göttingen. Göttingen, den 10. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. III.
Gommern. Bekanntmachung. [40374] In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8 die Handelsgesellschaft L. Krackau & Stiehle zu Pretzien eingetragen steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt: Der Mitinhaber, Schiffseigner Heinrich Brandt ist mit dem 1. Oktober d. J. aus der Firma L. Krackau & Stiehle ausgeschieden. Der Lehrer — jetzige Steinbruchsbesitzer Louis Krackau und der Oekonom — jetzige Steinbruchsbesitzer — Christian Stiehle führen das Geschäft in der bisherigen Weise unter der Firma „L. Krackau & Stiehle“ weiter. Gommern, den 6. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
2929
Halle a. S. Handelsregister 14037621 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1892 sind an demselben Tag folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1505 die Firma:
„J. Fricke’s Buchhandlung Adolf Kegel“
1 zu Halle a. S.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Kegel, Marie Anna, geb. Meßmer, über⸗ egangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma ortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2110 die Firma:
„J. Fricke’s Buchhandlung Adolf Kegel“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗