—-ↄõꝗ-ↄa-ↄ-a-————ööö
[25491] Beschluß.
Auf den zulässigerweise gestellten Antrag des Kaufmanns Sebastian Pappert zu Eschwege ergeht an die in unbekannter Ferne abwesende, von dem Antragsteller geschiedene Frau Sabine Pappert, geborene Reis oder Reise), verwittwete Küllmer, geboren zu Hofgeismar am 10. Juli „1820, oder deren etwa vorhandene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 20. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Termine entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen, widri igenfalls sie für todt erklärt und wegen
Verabfolgun ihres Vermögens an die präsumtiven Rechts 85 b das weitere verfügt werden wird.
Cassel, den 8. Juli 1892. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.) Wird veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber: F. Sommer, Assistent.
[40931] Aufgebot.
Der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. April 1891 für todt erkl. ärte Kaufmann August Adolf Ludwig Kempe soll verheirathet gewesen sein und ein Kind hinterlassen haben; der Aufenthalt der Ehefrau und des Kindes des für todt Erklärten sind unbekannt.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Köppen in Lobsens werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der Ehefrau und des Kindes des August Adolf Ludwig Kempe aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 21. August 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus geschlossen und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhan denen wird fordern
Lobsens, den 3. Oktober 1892.
Königliches Amts gericht.
140930] Bekanntmachung. 2 Die am 15. Mai 1892 zu Berlin verstorbene verwittwete Schlächter Bendin, Friederike Dorothee
Louise, geborene Künstler, hat in ihrem am 22 Ok⸗
tober 1889 errichteten und am 8. Oktober d. publicirten Testament ihren Sohn, den Zimmermann Karl Bendin bedacht.
HErSes. den 8. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[40965] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kelbra vom 29. September 1892 sind die unbekannten Erben des am 14. Juni 1850 zu Kelbra geborenen und düen Urtel desselben Gerichts 11. Mai 1891 für todt erklärten Friedrich August Ferdinand “ bis auf die Wittwe Louise Apel, geb. Schluͤte r, und deren Tochter Laura Bertha Schulze, geb. Apel, in Berlin, Mariannenplatz 20, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des Ver⸗ schollenen ausgeschlossen und den beiden ausgenommenen Personen ihre Rechte vorbehalten worden. Kelbra, den 8. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
4 40974] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. September d d. Is ist der Schuh⸗ machermeister Carl Julius Wegener aus Merse⸗ burg für todt erklärt. Merseburg, den 25. September 1892. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung d
140955) Im Namen des Königs 8 Berkündet den 3. Oktober 18 Wierzbomsti. Gerichtsschreiber. der Liedtke⸗Abraham⸗ Paetsch'schen Aufgebots⸗ .F. 19/91 erkennt das Königliche Amtsgericht orn durch den Gerichts⸗Assessor Ornas für echt: I. Die Kinder des vor 20 bis Rogowo stork Einwohners Krügers Jacob ehieh und dessen gäter licher Ehefrau Christine, geborenen B 1) Caroline, verehelichte Müller 2) Emilie, “ lichte Grundbesitzer Abraham, 3) der Müller J acob Paetsch, erner die Tochter des am 22. Februar 1863 zu rzno verstorber nen Johann Paetsch und der am 1862 zu Swierzno verstorbenen Ehefrau „Christine, geborene Frei, Namens Catha⸗ geboren den 2. n 1850, 1 für rklär Kosten Auf gebotsr erfahren sin
lafß e de felgeg. u entnehmer.
5S.FR
Bekanntmachung. 1.“ usschlußurtheil des unterzeichneten Gerie
om “ Tage ist die Le bbersversicherungspoliee
B 32 128 der Berlinischen Lebensversicherungs⸗
schaft über 3000 ℳ vom 10. Mai 1875,
” auf den Schlossermeister Carl Gustav Wohlfron um in Rastenburg, für kraftlos erklärt.
1 gesen. den 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgeri cht I. Abtheilung
— 1
40966] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1892.
In Sachen, .⸗ das 6 ebct des Quit⸗ tungsbuchs Nr. 27740 der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, XVII., zu Königsverg durch den Gerichts⸗ Assessor Ankermann für Recht:
1) Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 27740 über 20,20 ℳ, aus⸗ gefertigt für G. J. Reuter, wird für kraftlos er⸗ lärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Ankermann
[40967] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Köni g* ichen Amtsgerichts vom 11. Oktober 1892 ist der Wechsel d. d. Schwiebus, den 1. Dezember 1891 über 1044,50 ℳ, gezogen von Carl Eitig auf den Ritter⸗ gutsbesitzer Jablonski in Zion bei Brätz und von diesem angenommen, fällig am 1. März 1892 und zahlbar bei der Reichsbankstelle in Schwiebus f für kraftlos erklärt.
Schwiebus, den 11. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[40971] Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts
vom 30. Sexte mber d. Js. ist diejenige Hypotheken⸗
urkunde für kraftlos erklärt, welche über die auf dem Grundstück Zuchen Band I. Blatt Nr. 15 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für den Pächter Holz zu Ellerberg eingetragenen 300 Thaler gebildet ist. Polzin, den 1. Oktober 1892. Köönigliches 8 Amtsgericht.
[40956]
Das unterzeichnete Gericht hat durch heute ver⸗ S etes Ausschlußurtheil die Hypothekenurkunde vom 10. Februar 1885, wonach der Arbeitsmann Carl Diesing in Hildesheim dem früheren Flurschützen, jetzigen Privatmann 84 ö“ in heim einen Kaufgeldsrest von 1050 ℳ schuldet, zu dessen Sicherheit eine Sopother an 282 Hausgrund⸗ stücke Nr. 1704 in Hildesheim in dem Ee buche der Stadt Hildesheim Bezirk 1., Abtheilun ig I Band 15, pag. 178, FPol. 1704, laufende Nr. 2 ein⸗ getragen ist, für kraftlos erklärt.
ildesheim, 11. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. J.
auntmachung. end das Aufgebot des über das Borchertsdorf Nr. 10 Abthei⸗ lung III. * b für die Bauernwittwe Anna orgenroth, geborene Baasner, eing getragene Pflege kapitas von 200 Thlr. gleich 600 ℳ gebildeten Ho⸗ pothekendocuments — F. 2/90 — 56 t das Koͤnigliche Amtsgericht Mühlhausen Ostpr. am 6. Oktober 1892 durch den Amtsrichter Kausch erkan nt: Das Document über 200 Thaler, welche der Bauernwittwe Anna Morgenroth, geb. 2 Zaasner, als ein sliches, derselben ohne vorhergängige Kündigung auf ihr Verlangen zu zaahlendes Pflege⸗ kapital in dem Bauer Michael Morgenroth'schen Erbtheilungs⸗Rece vom 14. März, 11. April, 23. August 1849, 11. Januar und 11. September 850, obervormundschaftlich “ und “ am 24. September 1850, ausgesetzt worden sind, dieselbe eingetragen gemäß Verfüg ung vom 30. N. vember 1850 auf das dem Besitzer 888 rich Reuß in Borchertsdorf gehörige Grundstück Borcherts⸗ dorf Nr. 10, gebildet aus den Erk btheilungs⸗ Verhandlungen vom 14. März, 11. Avril, 23. August 1849, 14. Januar, 11. September 1850, obervormundschaftlich be estätigt und ausgefertigt den 24. September 1850, und dem Hypothekenfchein d. d. Deutschendorf, 30. November 1850, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens Fallen dem Antragsteller zur Last. Königliches Amtsgericht.
ner efe
[40958] Bekanntmachung.
8 S † ont† Das Dypo theken⸗ Docume nt
3000 ℳ, welche auf dem hierselbst in belegenen, im Grundbuch des Kö ücghe 8 hie rselbst von der I“ 2765 verzeichneten Grundstück ilung unter Nr. 9c aus September und 23. 1 Friedrich von Preußen, Königliche ragen stehen, ist durch Ürtheil des König
ber s
ü bst
sgerichts I. vom heutigen Tage für
erlin, den 8 Oktober 1892.
Hoyv Gerichtsschreiber
glichen Aintsgeri chts I. Abtheilung [4 ꝛ207
urch Ausschlußurtheil d 5 Ottober 1892 sind: a. die Hypothekenurkunde über die auf de stück Bahn Band V. Blatt Nr. 195 Gärten Band I. Blatt 209 Nr. 53 Nr. 4 2 8 er Schuldurkunde
lsgesellsch andelsgesell aft
Ausfertigt Aussertigun
8 Zw 9½10] ocumen
82 eten mwbren 9 wiste er He rmann Carl und ei ilforderung v von 1890, ℳ von der au mselben . Abtheil ng III. Nr. 10 aus hHuldurkr 1ean vom 13. Januar 1879 für di rwi Arbeitsmann Warnick Wilhelmine, geb. ing eing⸗ tragenen Darlehne ordeurg; 1 3300 ℳ, bend aus Zer briefes vom 113. Fanuar 1879, des Verme rks 8e Abzweigung und Umf schreibung des Theilbetr tages auf demselben vom 14. Februar 1880 und der Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 13. Januar 1879 sowie dem Vermerk der Abzweigung und schreibung des “ auf de gla⸗ Abschrift vom 14. Februar 1880 für krastlos venair Bahn⸗ den 5. Ottober 1892. Königliches Amtsgericht.
gerich
1197 09] Bekauntmachung. Das über die in Abtheilung III. unter Nr. 3 Grundbuchs von Grumsdorf Band I. verstorbenen Rittergutsbesitzer von Foeden. Kon polski in Grumsdors ex decreto vom 4. 1842 eingetragene T Darlehn nsforderung von gebildete Hvpotheken n⸗D Dokument; wel Schuldurkunde vom 8 2 the kensche ein vom 4. November kraftl 8 erklärt. Bublitz, den 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[40959] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1892. Balan, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Wilbelm Rokitzki in Hohendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Wronka in Soldau, erkennt das 55 liche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichte Grunow für Recht:
1) Die Zweighypothekenurkunde vom 9. Oktober 1880, bestehend aus dem Hypotheken⸗Auszug und dem Theilabtretungsvermerk vom 9. Oktober 1880 sowie einer Abschrift des Friedrich Sowa' schen Erbrecesses vom 25. März 1874, welche über eine Antheilspost on 174 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf., eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Hohendorf Nr. 14 in Abth. III. Nr. 6 auf den Namen des Besitzers Johann Sowa zu Hohendorf, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu trager
Grunow.
[40710] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1892. Götz, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schuhmachers Bernard Lange zu Erwitte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Er⸗ witte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht:
A. Der Hyvpothekenbrief, welcher gebildet ist über die auf Nr. 1 des Titelblatts des Grundbuchs von Erwitte Band VIII. Blatt 422 Abtheilung III. Nr. 3 ex decreto vom 17. Januar 1853 für die Ehefrau Bern. Lange, Sophie, geb. Büttner, zu Erwitte ei “ Illatenforderung von 436 Thlr
vird für kraftlos erklärt.
B. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt. 1“
v. Kleinsorgen.
b- 08]
— Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Treffurt vom 29. September 1892 is für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Inhaber oder
tigten zu den im Hausgrundbuche von ( Band IV. Blatt 811 in u“ unter N und im Grundbuche von Flur Großburschla Band 1X. Blatt 2923 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Ueberla zssungsvertrag ge vom 11. Oktober 1837 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1847 für die Geschwister Anna Elisab beth, Marie Christine und Johannes Hoßbach in Großburschla eingetragenen dreißig — 30 — Thalern erbschaftliche Abfin Fdundsgesder sowie II. die unbekannten Inhaber und sonst Berech⸗ tigten zu den im Grundbu he von Schnellmanns⸗ hausen Band I. Blatt 277 Haus Nr. 47 in Abtheilung III. Nr. 2 Verfügung vom 24. Januar 18.3 1 Eö“ und dreißig — 130 8 vhal e Kaufgelder, wovon 50 Thlr. die Acke Sac 8 Eh heleute si 4 Bedüͤrfn isse vor Thlr. reitung der le tzten Krankbeits⸗ d Begräbn en derselben und 30 Thlr. zur V die Erben des Johannes Sachs bestin d. werden mit ihren Realanspri üchen auf vorstehende Pfandforderungen für ausg geschlossen erklärt.
III. Die nachbeschriebenen zwei Hypothekenbriefe: der Grundbuchsauszug über 427 ℳ 66 ₰ Darlehnsforderung, verzinslich mit 5 % seit 24. Januar 1883 für die Gemeinde Groß⸗ 8 chla aus der Urkunde vom 1. Mai 1883
uf den ideelle 2 Anthe il des Bernbard Schein
8 dem Hause Nr. 192 Großburschla Band V.
Blatt 1147 des Grundbuchs von Großburschla
in Abtheilung III. unter Nr. 12 und im
Grundbuche von Flur Großburschla Band XIV.
Blatt 7845 in Abtheilung III. unter Nr. 9,
sowie Band XII. Blatt 3901 daselbst in
Abtheilung III. unter Nr. 7, eingetragen am
1. Mai 1883,
der Grundbuchsauszug über 800 ℳ Darlehns⸗
orderung, ve erzin slich mit 5 % seit 19. März
879 für den Handelsmann Herz Loebenstein
Wanfried aus der Urkunde vom 19. März
1875 auf den ideellen Anthe il des Bernhard
Schein an dem Hause Nr. 192 Großburschla
Band V. Blatt 1147 des Hausgrundbuchs
on Großburschla in Abtheilung JIII. unter
Rr. 9 und im Grundbuche von Flur Groß⸗
burf chla Band XIV. Blatt 7845 in Ab⸗
theil lung III. unter Nr. 6, sowie Band XII.
Blatt 3901 daselbst in Abtheilung! 11 unter Nr. 4, eingetragen am 20. März 1879,
werden für kraftlos erklärt. reffurt, den 29. Septe lüber 1892. 2
„ 1*
Kör er. cretär, Gerichtsschreiber des Kör Amtsgerichts.
ntmachung. icbeit 7. Oktober 1892 endocumente: im Grundbuch der Häuser 8 Blatt Nr. 74 Abtheitung III.
2aS zu Bütow
3 4*
2
—268
0 9 29027 8 2
—.
zen 41 880 Thaler Muttererbe
ige über die im Grundbuch der Häuser
nd II. Blatt Nr. 29 Abtheilung III.
Gärten von Büto w Band I. Blatt
il 8 III. Nr. 1 für die Geschwister
rtine Auguste, geb. 7. Mai
“ Wilbelm, geb. 24. Febr ruar
a Caroline, geb. 10. März 1869, ein⸗ getragenen 225 Thlr. Muttererbe,
c. das über die im Grundbuch von Klein⸗ Tuchen Band I. Blatt Nr. 8 Abt heilung III. Nr. 1 für die minorennen Kinder des Bauern Jacob Pahnke eingetragenen 57 Thlr. 5 Sgr. Vatererbe,
d. dasjenige über die im Grundbuch von Alt⸗ Kolzig ow Band I. Blatt Nr. 6 Abtheilung III.
v für Hermann Johann Carl Trapp, geb.
. März 1863, eingetragen en 400 Thlr. Vatererbe,
für kraftlos er 8 worden:
2) die unbe kkannte Berechtigten der im Grund⸗ buch von Klein⸗Tuchen Band I. Blatt Nr. 8 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 noch eingetr agenen 8 Thlr. 5 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen worden.
Bütow, den 8. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[40964] “
In der Pehl' schen Aufgebotssache bat das König⸗ liche Amtsgericht zu Schloppe am 5. Oktober 18 für Recht erkannt;
Die Rechtsnachfolger der Justine Lück in der Hypothekenpost von 106 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. die Rechtsnachfolger der Caroline Lück in der H pothekenpost von 26 Thlr., eingetragen im Gruod⸗ buch von Drahnow Bl. 33 Abtheilung I II1. werden mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten ausgeschlossen.
Schloppe, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[40961] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1892 Vogel, Gerichtsschre iber.
In der Koch'schen Aufgebotssache von Wichmanns⸗ hausen F. 4,92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischhausen durch den Gerichts⸗Assessor Quentin für Recht:
Der Gläubiger, Bäckermeister Georg Christoph Hüther zu Eschwege bezw. dessen Rechts snachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Artikel 233 und 234 Iecgteeee ule n Abth⸗ ilung III. Nr. Peingetragen
vpothek über 200 Thaler aus Obligation vom . dprif 1854 aus Zgeschlossen Die Urkunde vom 1. April 1854 wird kr aftlos “
110954
Das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt hat am 21. September 1892 folgende Ausschlußurtheile erlassen:
1) Das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Wiesenfeld Band II. Art. 65 in Abth. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 9. März 1826 für die minorennen Kinder des Bernhard Althaus aus Wiesenfeld eingetrage ne, mit 5 % verzinsliche Rest⸗ forderung von 37 Thlr. 12 Sgr.,
2) das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Berlingerode Band IX. Blatt 45 Abth. III.
tr. 1 und Band XV. Art. 257 Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 9. März 1829 für die vier Geschwister 85 erese, Sabine, Anna Catharine und Ferdinand Nickel zu Berlingerode eingetragenen 216 Thlr. 2 S ü8 4 Pf. Erbegelder,
3) der Grundschuldbrlef vom 10./11. März 1886 über die im Grundbuche von Uder Band IX. Art. 444 Abth. III. Nr. 2 für den Ba Valentin Jüne⸗ mann zu Uder ein igetragenen 86
4) das Hypothekendocument nber die im Grund⸗ buche von Mengelrode Band I. Art. 35 Abtb. III. Nr.? Wittwe Nicolaus 5 Jahn, Anna Marie, geb. Höhberg, zu Mengelrode aus dem Kaufvertrage vom 28. Februar 1854 und der gerichtlichen Ve ““ vom 14. März 1855 eingetragenen 50 Thlr.
Kaufgelde erforderung,
5) das L Seotbetenderument über die im Grund⸗ buche von Rimbach Band Art. 25 Abth. III.
1 aus der Böhligation vom 22. August 1845
den Kammerherrn Adelbert von Hanstein zu
isseldor rf eingetragenen 160 Thlr. Darlehn
werden zum Zwecke der Löschung im Grundbuche für ekraftlo⸗ erklärt, unter Ausschließung aller der⸗ jenigen, velche Ansprüche an diese Forderungen zu machen haben.
6) Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche
on gerode Band X. Blatt 3 Abth. III. Nr. 4 und 7 aus der Urkunde vom 30. Oktober 1874 die am 23. Dezember 1859 geborene Christiane Raub aus Berling erode eingetragenen 55 Thlr. Erbegel er Ansprüche machen, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.
7) Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Flinsberg Band I. Art. 1 und Band II. Art 63 Abth. III. Nr. 3 bezw. Nr. 4 aus der Urkunde des Friedrich Rhein, Friedrich's Sohn, zu Flinsberg, vom 10. Januar 1849, für die Wittwe Friedrich Rhein, Anna Margarethe, geb. Conradi, zu Flinsberg, eingetragenen 50 Thlr. Erbegelder Ansprüche machen, werden mit Ausnahme der Marie Elisabeth Goldhagen, geb. Rhein, zu Helmste ’dt. und des Georg Heinemann zu Rhumspringe mit Ansprüchen ausgeschlossen.
Se den 30.
Brückner, Actuar, a
des Koöniglichen Ffenr, al 8 [40962] Bekanntmachung.
Durch Aus zschlußurthe il des unterzeichneten G vom 10. Oktober 1892 sind die unbekannten T tigten der nachbezeichneten Hypothekenpost:
83 Thlr. 10 Sgr. (= 250 ℳ) väterl I. mütterliches Erbtheil der Regina Kazmiercz zak.
% Zinsen, zahlbar bei deren Großjährig gkeit, ohin oder bis zum Austritt aus dem elterlichen use sie vom Besitzer an Stelle der Zinsen erzogen, leidet und ernährt wi rd, auf ss u
8
Ver
rfahrens tragen Antragsteller.
r 1892. 5 Gerichtsschreibe Abtheilung 4.
2 ise
5 wo H be
8 le ek Grund des Erbrezesses vom 2. Mai 1821 im Grundbuche des den Land⸗ wirth Mathias und Mari ianna, geborenen Nowak, Kalisz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Orkowo N. 8 Abtheilung III. Nr. 1 eing getragen ex deereto vom 10. April 1826, mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausge⸗ schlos⸗ sen. Schrimm, den 10. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[40973]
In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des in Fechhe im verstorbenen Eduard aus Sellendorf, la 19 Herzogl. Sächs. Amtsgericht II. hier durch den Ober⸗Amtsrichter Müller am 4. dies. Mts. Ausschlußurtheil dahin verkündet:
„Diejenigen Gläubiger, welche wgve. en an den Nachlaß nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen an-den Nachlaß ausgeschlossen.
Neustadt, Herzogthum Coburg, den 12. Ok⸗ tober 1892.
Kleemann, Aantsgerichts⸗ Secretair, als Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
[40968] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 10. Oktober 1892 sind die unbekannten Erben des am 28. Juni 1889 zu Szczepanowo ver⸗ storbenen Landbriefträgers Severin Michae
Michalski mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß
ausgeschlossen worden. Tremessen, den 10. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht
[40960] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1892. Vogel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bahnwärters Andreas Kaiser u Friemen und dessen Ehefrau Anna Martha, ge⸗ n Lieberum, erkennt das Königliche Amtsgericht
zu eFnans durch den Gerichts⸗Assessor Quentin
für Rech Der Gläubiger Justus Collmann, bezw. dessen
Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Artikel 36 Friemen Abtheilung III. Nr. 1 ein getragene Post über 70 Thaler Darlehn aus Obli⸗ vom 27. Mai 1848 ausgeschlossen. Die über diese Post gebildete Urkunde vom 27. Mai 1848 wird für kraftlos erklärt.
Di ie Kosten des Verfahrens trägt Antragstellerin.
8 Quentin.
[40716] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1892. Noizet, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 1““
1) des Kolonen Ernst Johann auf der Heid Kattenvenne, Gemeinde Lienen,
2) des Ei genthümers Friedrich Hasenkamp Hohne, Gemeinde Lengerich,
erkennt das Königliche Amtsgeri cht zu Tecklenburg
urch den Amtsrichter Henschen für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗
nachfolger nachstehender Hypothekenposten als:
1) 34 Thaler 27 Sgr. Muttergut für die Kinder der Ehefrau “ als:
a. Friedrich Wilhelm, geb. 13. August 1826,
b. Gerhard Heinrich, geb. 10. Mai 1829, zahlbar bei Großjährigkei aus Urkunde vom 6. August 1831 eingetragen Band I. Blatt 76 bezw. Band XV. Blatt 45 Abth. III. Nr. 2 be; w. 1 Grundbuchs Lengerich,
2) 1) 45 Thlr. 12 Sgr. Brautschatforderung für
Conrad Rudolf J Johann auf der Heide, geb. 7. März 1802, aus Verh andlung vom 20. Mai 1820,
2) 245 Thlr. 28 Sgr. baar erhobenes Geld für Ehefrau Ernst Heinrich Johann auf der Heide, Catharine Friederike, geb. Laig, aus Ver⸗ handlung nee 16. Nobember 1848/18. Ja⸗ nuar 1849, getrag en Band 1. Blatt 292 Abth. III. Nr⸗ 1 bezm 4 Grundbuchs Lienen
rden mit ihren Anf s prüchen ausgeschlossen. Henschen.
poe 824
[40717] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot vo thekenposten seit ens der beiden minderjährige des Maurers 2 4e Richter zu Struth,
FI 1' g 2 8
Geschwister Richter, vertreten durch ihren Vormund, den Ackermann
Karl Goldmann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Thr. durch den Gerich s⸗Assessor Streicher am 28. September für Recht, daß die unbekannten Inhaber folgende Post: Fünfzig Thaler T Darlehnsforderung des Re chts⸗
anwalts Reinhart Muͤller in Mühlhausen zu fünf Pros ent jährlichen Zinsen vom 4. Mai 1870 an, eingetragen im Grundbuche von Struth Band I. Blatt 841 Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuld⸗ und Hvpothekenverschreibung vom 4. Mai 1870 zl. Verf. von demselben Tage mit dem Bemerken, daß noch ein Planstück verpfändet ist, auszuschli und die Kosten des Verfahrens dem Antra⸗ gs aufzuerlegen sind.
Von Rechts
[40713 Im Namen des Königs
Verkündet am 24. Septe *
Balau, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths 8 schewski in Priom, vertreten durch den Re chtzan an Eugen Wronka in Soldau, erkennt das Königl iche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Grunow für Recht:
I. Die unbekan uten Inhaber der im Grundbuche Grundstückes Priom Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. 1: 68 Thale r. 15 Sgr. 13 Pf. Muttererbtheil der Un mündigen Adam, Jacob, Eva, Michael und Anna Marschewski, vermöge ““ vom 23. Februar 1785. zufolge T Ver⸗
„
en
1 1 teller
— †
fügung vom 23. Oktober 1788, unter Nr. 2. 78 Thaler 15 Groschen in Cou⸗ rant für die Unmündi gen Martin und Friedrich Marschewski, vermöge Inventarii vom 19. Fe⸗ bruar 1788, zufolge Verfügung vom 23. Oktobe 1788, unter Nr. 3: 13 Thaler 15 Groschen Vater⸗ erbtheil der Unmändigen Anna, Gkristen und Gottliebe Marschewski, vermöge Erbrecesses vom 4. Februar 1796, zufolge Verfügung vom 26. September 1796,
aget ehh Posten werden mit ihren Rechten und prüchen anf dieselben ausgeschlossen.
Ir Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
T
Grunow.
[40946] Oeffentliche Zustellung. b Die Ehefrau Schmiedegesel Sudwig Herrlein, Wilhelmine, geborene Becker, zu; Minden, vertreten 8 den Hhachtsan walt Ob zu Bielefeld, gen den Schmiedegesellen L Ludwig Herrlein, 8 Lerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung und unordentlichen L Lebens zwandels, mit dem Antrage, das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. 1eS des Königlicher Landgerichts zu Bielefeld auf den 16. Dezember 1892 „Vormittags 10 Uhr, mit der r Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Volkening, Gerichtsschreiber des es Königlichen Landgerichts.
[41000] Seffentliche Zuß e Zuftelung.
Der Ackerbürger Wilhelm Lange zu Jarmen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Szschirner zu emmin, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Lange, verw. gewesene Brackrogge, früher zu Jarmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ 1 erlassung, mit dem Antrage, das zwischen
den 22 bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schudigen Theil zu er⸗ klären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. „,ö des Köni iglichen; Landgerichts zu Greifswald auf den 22. Dezember 1892, ö 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vor⸗ bezeichneter Termin ist von Amtswe gen auf den 12. Büehn 1893, Vormittags 10 Uhr, verlegt worde Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 7. Oktober 1892. Krause, Gerichts Mebbe des ich chen Landgerichts.
[40936 Bekanntmachung.
In Sachen der Margaretha Bauer, Bahnarbeiters⸗ 8.- de⸗ Schwandorf, und deren Kindscuratel
uis Schreiber, Oberkellner von Augsburg,
8 in Dijan, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation wurde die öffentliche Zustellung der Klage “ und ist t zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Regensburg I. vom
Mittwoch, den 30. November
Vormittags 9 Uhr,
im Civilsitzungssaal bestimmt, wozu
geladen wird. Die Klagspartei wird erkennen:
1) der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Margaretha Bauer am 8. April 1892 außerehelich geborenen Kinde Barbara anzuerkennen, für dieses Kind für die Zeit von der Geburt des⸗ selben bis, zu dessen zurückgelegten 13. Lebens sjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus⸗ zahlbaren rterHalte sbeitrag von 80 e- 3 Schulgeld und die allenfallsigen Kur⸗ un gungskost 8- entrichten,
2) d der be
en el abe die sämmtlichen Kosten d streits zu tr 3) das Urt erklärt. Regensburg, 12. O Gerichtssch rei des 88 (L. 8) Sarg,
2„ 8 9
ha e h
eil werde
Oeffentliche Zustellung.
Der 2 nidat or Michel Schaack zu Diedenhofen klagt “ den Holzhauer Michel Ollinger zu Nosp elt (Luxemburg) wegen Gebühren und gen in einem im Auftrage des Beklagten, von Nico Grundheber in Havingen und Anton Kapp in Nospelt am Amtsgerichte Diedenhofen geführten Prozesse mit dem Antrage auf V Verurtheilung des — unter solidarischer Haftbarkeit mit den
nannten Nicolaus Grundheber und Anton Kapp
r Zahlung des Betrages von 128,16 ℳ nebst
0% Zinsen vom 22. Juli 1892 ab, und lade den “ zur mündlichen g des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Diedenhofen auf den 21. Dezember 18 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffen ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
S1
Gerichtsschreiber des rlichen Amtsgerichts.
. Zustellung.
tz jun. zu Frankfurt a. M. 8 Lazarus, daselbst. klagt nn Max Brand, zuletz in Offen⸗ h a. T unbekannt wo? ö aus ferung von geeidungestcte am 8. September 889, mit dem Antrag 5 Beklagten zu ver⸗ rtheilen, an Kläger 385, nebst 6 % Zinsen seit
1889 zu mah⸗ auch das ergehe Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorlät sg vo d- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ber die erfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Lan ge zu Frankfurt d. M auf den 9. Dezember 1892 „Vormittags 9 Uhr, mit der er Aufforderung, ein len bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
— — α
lage Porfoönnt Somech 149 Detannt. gema 8 Okt
Frankfurt a. M., den 11. Okt Der Gerichtsschreiber des Königlichen La
2
8 11 gerich hts.
92. ind [40938] Oeffentliche Zustellung. Der Charles Beeg zu 1 den Re chtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen den Metzger Wilhelm vom Kothen, früher zu Neuß,
Lgnooömn aelnleen,
jetzt obne. bekan 85 n Wohn⸗ und Aufen thaltsort, wegen baarem Darlehen und Kosten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 670 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen von 652 ℳ 80 ₰ seit dem 18. De⸗ zember 188 91, vom Reste seit dem Tage der Klage und in d osten zu verurtheilen, auch das Urtheil eventl. g Scherbettleteng für vorläufig voll⸗ streckbar ären, und ladet den Beklagten zur
Fündlichen 8 des Rechtsstreits vor die 111 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1892 Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [409371 SOeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Heinrich Leonhard Fickeler zu Riesa, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurmbach in Siegen, klagt gegen:
1) die Wi ttwe Johann Wisser I., Marianna,
geb. Duwe, in Siegen, Austraße 2) den Walzmeister Friedrich Wisfer in Ben⸗ rath, b
3) den “““ Ed. Wisser in
esel,
4) 1e Wittwe Emilie Hain, geb. Wisser, in
Mudersbach,
5) die Eheleute Aug. Euteneuer und Katharina,
geb. Misser⸗ in Brachbach,
6) die 2 Maria Wisser in Thale am Harz „Hotel
zur Königsruke⸗
7) den Wilhelm Wolf, in allgemeiner Güter⸗
gemeinschaft lebend mit seiner Ehefrau Bar⸗ geb. Wisser, früher in Gels jetzt unbekannten Aufenthalts,
; 8 8
6
9 C ge 22
8) den Martin Wisser in Niederfischbach, mit dem Antrage: die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, entweder dem Kläger 270 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des zu erlassenden Urt eils zu zahlen, oder sich die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Siegen Band 36 Blatt 31 eingetragenen Grundstücke Flur B. Nr. 2626/722 und 2740/725 gefallen zu lassen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Wilhelm Wolf, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht u Siegen auf den 21. De⸗ zember 1892 „Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40945] K. Amtsgericht Geislingen. Oeffentliche Zustellung.
Katharine Kurz in Deggingen klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Barbara Ram⸗ minger, Ehefrau des Paul Ramminger von Hohen⸗ stadt, wegen abgetret ener Forderung aus Waaren⸗ kauf mit dem Antrage durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu erkennen: Beklagte habe der Klägerin 33 ℳ 13 91 zu zahlen, und ladet die Be⸗ klagte zur mäͤndl chen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Geislingen auf Mittwoch, den 30. November 1892 Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen 3 zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gege eben. 8
Den 12. Oktober 1892.
Gerichtsschreiber Boos.
[10942] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Conrad zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer 8 vrseb. klagt gegen die Frau A. Borchert, früh u Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts — Abtb. 7. C. 1599. 92. vegen 69,90 ℳ, mit dem Antrage, 8 Bektagt⸗ zur von 69,90 ℳ nebst 6 % Zinsen seit de 7. September 1892 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig g vollstreckbar zu erklären, 89 ladet die Beklagte zur mündlichen V .e. des Re btsstreits or das Königliche Amts sgericht zu⸗Berlin, Jüd enstr. 60 II Tre büber. Zi nmer *
if den 2. Dezember 1892 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentli ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ 5. Okt 1892.
I “ Gerichtsschreiber
Hen ntsgericts I. Abthei
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann und “ rikant Striezau kla⸗ een den früheren G 8 nig8 39 nigszelt, zt unbekann mit dem 2
8 zu z „ ie ö. eßkosten 8- hrens zu trag ein zu vwilligen daß die in 2 — Amtsgericht Freiburg — Sicherheits lei istung am 27. Juli egten 100 ℳ und zwar bei Regierungshauptkasse „Hinterlegungskass nebst den aufgekommenen Zinsen an Rück⸗ bezw. Ausza ahlung gelangen, und klagten zur mündlichen Verhandlu ng streits vor das Königliche Amtsgericht au 7. Dezember Vormittags 9 Uhr. Zun lichen Zustellung wird dieser Auszug be ekannt gemacht. Freiburg i. Schl. den 12.
euse
als Gerichts schreiber d des Köni en Amtsgerichts.
burg i. Schles., f den
. 1 g 1 Pwecle
[40941] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8213. Die Lede erhand dlung L. in Tauberbische vfsh 5 lagt gege Theodor Wein von Walldü ürn, kannten Orten unkosten von den J :189 1, 928 auf vorläufig vollf “ Verr zur Zahlung von 108 ℳ 13 ₰ und Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Großberzogl “ hier zu dem auf Mon⸗ tag, den 28. November 1892, Vormittags 9ö Uhr, Stamn nten Termin. Zum Ztvecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Walldürn, den 10. Oktober 1892.
Grasberger,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[40940] Oeffentliche Zustellung.
Der Haug ptmann Hans Schmitt zu Köln, Bonner⸗ vall Forts 3, klagt gegen den früheren Sergeanten Carl 1““ früher zu Köln, jetzt ohn ne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem An trage auf Verr urtheilum ug desselben zu 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klag an und ladet den Beklagten zur mündlichen We⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König liche Amts⸗ gericht zu Köln, Abtheilung 3, auf den 6. Dezem⸗ ber 1892, Vormittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 dieser Auszug der Klage bekannt gen nacht. 1
Köln, den 11. Oktober 1892. 3 (L. S.) Losen, Actuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3
n d c
[41002] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Schiele, Helene, geb. Finner, zu Karls ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Bonné daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zur Zeit an unbeka annten Orten abwesend, wegen der infolge der zerrütteten V V Ber⸗ mögenslage ihres Mannes drohenden Gefährdung ihres künftigen Verdienstes, mit dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Mannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkamme r des Groß⸗ herzogli ichen8 Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 19. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei .“ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage rr x. gemacht. 4 Karlsruhe, den 12. Oktober 1892. (L. S.) Dr. Bodenheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[40984] Oeffentliche Zustellung.
Die Delphine D Diou, Ehefrau von Franz Ney, Arbeiterin in St. Joseph bei Vigp, vertreten durch Rechtsanw alt Obrecht, klagt gegen deren genannten Ehemann Franz Ney, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Dezember 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu Lestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Ka seerlichen Landgerichts.
[40947] Die Ehefrau Joseph Ernst, geb. Wirtz, zu Aachen, vert treten durch Rechts zanwalt Schmitz dase elbst, klagt gegen ihren Ehemann Lederfabrikanten Joseph E Eruft zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetz⸗ liche SGütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung aussprechen, dieselben behufs Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Joesten verweisen und dem Beklagten die Kosten Last legen. Termin zur mündlichen Verhand⸗
b des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königli chen L Landgerichts zu ,3 ist anberaumt 28. Dezember 1892, Vormittags
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40948]
Die Ehefrau des Anstreichers Hugo Naß, Gertrude, geb. Konnertz, Lehrerin zu Neuß, ver⸗
reten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnanden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor der II. Civilkammer des Königlichen audgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Dezember 89 Vormittags gn Uhr, bestimmt
vaffe worn den 10. Oktober 1892.
Arg and,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40949] 8 Die Ehefrau des Bäckers August Hof⸗ ter, Gertrud, geb. Kallen, zu Krefeld, vertrete n durch Rechtsanwalt Belles hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Reckszstreits vor der II. Eiviltamme r des
glichen Landge richts zu 4 ½ üsseldorf nurf den Du D01 8 2
2 Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt Düsseldorf, den 10. Oktober 1892. 8 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
Bekanntmachung.
tte Michels, Ehefrau Johann Adam eSe9 Std., in Longeville, vertreten dur Rechtsanwalt Bieringer in Metz, klagt gegen ihrer genannten Ehemann auf Gütertre ennung. Zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits ist, die öffent⸗ e Sitzung der I. Civilkammer r des Kaiserlichen andgerichts zu Metz vom 5. Dez zember 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt worden Metz, den 10. Oktober 1892.
— . — 2 3 * Londgeo 4 % 2 2 rgIrE „+ Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
5=
— E 8
953] Eö
Die Adelaide Xardel, Ehefrau Juliu is Gerardin, hin in Metz, Grttiabeff traße, vertreten durch zanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen ihren iten Ehemann auf Güte rtrennung. Zur münd⸗ en Perhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗
Sißung der I. Civilkammer des 8
gerichts zu Metz vom 7. Dezember 1892 mittags 9 ½ Uhr, bestin mmt worden.
Netz, den 11. Oktober 1892. “
er Landgerichts⸗Secretär: Kaiser
Armensache. 8 Bekanntmachung. 8 ie Delphine Diou, Ehe frau von Frank Ney, eiterin in St. Joseph bei Vigy, vertreten durch sechamah E Obrecht in Metz, lagt gegen ihren 18 unten Fhemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ enesg rhandl des Rechtsstreits ist die öffent⸗ Sitzung er ersten Civilk ltammer des Kaiser⸗ ‚ndgerichts zu Metz vom 7. Dezember 1892 Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt worden Metz, den 12. Oktober 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser
[41001] 1 ““
Durch Besch luß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Oktober 1892 wurde zwischen der Henriette Trozowskv, Ehefrau des Schneiders Gott⸗ fried Jäckel in Metz, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 13. Oktober 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
[40950]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 8* Elberfeld vom 22. Sep⸗ tember 1892 ist die zwischen den Eheleuten früherem Wirth August Bottenberg zu Barmen und der
Wilhelmine, geb. Bröckmann, daselbst, bisher be⸗
standene eheliche Gütergeme einschaft mit Wirkung
seit dem 15. Juni 1892 für aufgelöst erklärt worden. 9
Herge. Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40951] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civi ilkammer des Königlichen n Landgerichts zu Bonn vom 21. Sep⸗
FeSeeegeöe