Merseburg. Bekanntmachung. [40884]
Im Firmenregister ist heute unter Nr. 635 die Firma Paul Berger und als Inhaber Droguist Paul Berger hier mit dem Sitze zu Merseburg eingetragen.
Merseburg, am 7. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Mülheim a. d. Ruhr. [40885] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 684 die Firma S. Neustadt Hamburger Engros Lager und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Neu⸗ stadt zu Mülheim a. d. Ruhr am 11. Oktober 1892 eingetragen.
Neisse. Bekaunntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 503 eingetragene Firma: „Carl Tomanek“ mit dem Sitze in Neisse heut gelöscht worden. Meeisse, den 10. Oktober 1892. G Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [40887 Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 667 eingetragenen Firma Leopold Kosak (Ort der Niederlassung: Neisse) ist am 10. Oktober 1892 der Familienname des Firmeninhabers und demgemäß die Bezeichnung der Firma dahin berichtigt worden, daß ersterer Kozak und letztere Leopold Kozak lautet. MNeeriissfe, den 10. Oktober 1892. 3 Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [40889]
Bei der unter Nr. 645 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma C. H. Heyer Nachfolger A. Wettlaufer ist der Kaufmann Andreas Wett⸗ laufer hier als Inhaber gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 673 die Firma C. H. Heyer Nach⸗ folger, Inhaberin E. Wettlauser — Nen⸗Ruppin und als deren Inhaber die Wittwe Wettlaufer, Else, geborene Hager, zu Neu⸗Ruppin eingetragen worden.
Neu⸗Ruppin, den 11. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Bekanntmachnng. [40892] In unser Firmenregister ist am 4. Oktober cr. unter Nr. 212 die Firma C. R. Hochleiter mit dem Sitz in Ragnit und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Robert Hochleiter in Ragnit ein⸗ etragen worden. Kagnit, den 8. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. 8 [40893] Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 383 die Firma Josef Kirschbaum in Rheydt und deren Inhaber der Buchhändler Josef Kirschbaum in Rhevydt eingetragen. Rheydt, den 10. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [40894] Als Procuristen der im Gesellschaftsregister unter Nr. 39 eingetragenen Handelsgesellschaft Främbs & Freudenberg zu Schweidnitz sind in unser Procuristenregister unter Nr. 106 heut der Buch⸗ Nalzen Albin Hecker und Ingenieur Herrmann Orthey zu Schweidnitz, welchen Collectivprocura ertheilt ist, eingetragen worden. Schweidnitz, den 11. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
40982]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1138 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Albert Haber“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin und einer Zweigniederlassung in Danzig Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Franz Baatz zu Danzig ist am 1. Oktober 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Stettin, den 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. Der Kaufmann Richard Buchholz zu Stettin hat für seine Ehe mit Emma, geb. Hiltebrandt, durch Vertrag vom 5. Oktober 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1013 heute eingetragen.
Stettin, den 12. Oktober 1892. [40900]
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [40588]
K. A. G. Stuttgart Stadt. Carl Fehrle in Stuttgart. Inhaber: Johann Heinrich Carl Fehrle, Kaufmann in Stuttgart. Colonial⸗ und Material⸗ Waarengeschäft. (11./10. 92.) — Eßlinger u. Cie. in Stuttgart. Dem Kaufmann Eugen Eßlinger zu Stuttgart ist Collectivpprocura in der Weise ertheilt worden, daß er in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Collectiv⸗Procuristen Carl Dürrschnabel und Otto Eßlinger die Firma zu zeichnen befugt ist. (11./10. 92.) — C. G. Mühlhäuser in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (11./10. 92.)
K. A. G. Balingen. Carl Gern, gemischtes Waarengeschäft in Ebingen. Inhaber: Carl Gern, Kaufmann in Ebingen. Die Firma ist erloschen. (3 /10 92.)
K. A. G. Cannstatt. Karl Neef, Specerei⸗ geschäft; Untertürkheim. Inhaber: Karl Neef in Untertürkheim. (26./9. 92.). — A. Behringer, jr., Rohwaarenhandlung; Cannstatt. Inhaber: August Behringer, Kaufmann in Cannstatt. Die Firma ist erloschen. (3./10. 92.) — W. Grünenwald, Metallwaarenfabrik; Cannstatt. Inhaber: W. Grünenwald in Cannstatt. (5./10. 92.) — J. G. Zweigle, Holz⸗ und Kohlenhandlung; Cannstatt. Inhaber J. G. Zweigle in Cannstatt. (5./10. 92.)
K. A. G. Gmünd. J. Schmalz, Sitz: Gmünd. Inhaber: Josef Schmalz, Kaufmann in Gmünd. Handlung mit Maschinen, Werkzeugen und sonstigen Hilfsartikeln für die Bijouteriefabrikation. (7./10. 92.)
K. A. G. Oberndorf a. N. C. Aug. Haas in Oberndorf. Gelöscht infolge Durchführung des Gantverfahrens. (4./10. 92.)
K. A. G. Tettnang. Josef Hegele, Fr., Obermühle; Tettnang. Inhaber: Josef Hegele, jung, Kundenmüller u. Mehlhändler in Tettnang. (3./10. 92.) — J. F. Dehm, Mittelmühle; Tett⸗ nang. Inhaber: Johann Ferdinand Dehm, Kunst⸗ und Kundenmüller und Mehlhändler in Tettnang. (3./10. 92.) — A. Gehring, Untermühle; Tett⸗ nang. Inhaber: Anselm Gehring, Kunst⸗ und Kundenmüller und Mehlhändler in Tettnang. (3./10. 92.) — Heinrich Essig, Berg bei Friedrichs⸗
hafen. Inhaber: Heinrich Essig, Bierbrauereibesitzer und Landwirth in Berg. (3./10. 92.) — August Hölzler, Werkmeister, Bau⸗ und Cementwaaren⸗ geschäft, Friedrichshafen. Inhaber: August Hölzler, Werkmeister, Cementwaarenfabrikant u. Bau⸗ materialienhändler in Friedrichshafen. (3./10. 92.) — Leonhard Nörpel, Weingroßhandlung, Friedrichs⸗ hafen. Inhaber: Leonhard Nörpel, Weinhändler in Friedrichshafen. (3./10. 92.) — J. A. David, Tettnang. Inhaber: Alois Leibold, Stadtpfleger u. Baumwollwaarenhändler in Tettnang. Nach dem Ableben der früheren Inhaberin, Wittwe Agathe David, ist das Geschäft sammt Firma auf ihren
Seesen. Die Fol. 60 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Hüter & Reinecke
ist auf Antrag des Inhabers heute gelöscht Seesen, 7. Oktober 1892.
Herzogliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister [40895] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Oktober
1892 unter Nr. 125 bei der Firma Eiserfelder
Hüttengewerkschaft Güthing et Compagnie
zu Eiserfeld in Col. 4 eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft Eiserfelder Hütten⸗ gewerkschaft Güthing et Compagnie zu Eiser⸗ feld ist in eine Actiengesellschaft unter der Firma Eiserfelder Hütte, Actiengesellschaft in Eiser⸗ feld umgewandelt, daher hier gelöscht und unter Nr. 358 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Siegen. Handelsregister [40897] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die dem Verwalter Carl Steffe zu Eiserfeld für
die Firma Eiserfelder Hüttengewerkschaft
Güthing et Comp. zu Eiserfeld ertheilte, unter
Nr. 74 des Procurenregisters eingetragene Procura
ist am 11. Oktober 1892 gelöscht.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Siegen. Handelsregister [40896] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Oktober
1892 zu Nr. 358 bei der Firma Eiserfelder
Hütte Actiengesellschaft zu Eiserfeld berich⸗
tigend bezw. ergänzend eingetragen: 8
1) Christine (nicht Christian) Daub,
2) Eduard (nicht Albert) Schleifenbaum,
3) Gewerke Hermann Petri zu Zeppenfeld unter Nr. 5 bezw. 39 bezw. 51 der Liste der Gründer. 8 8
1 2 3 Kayser, 1 — Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40899]
Stettin. In unserm Procurenregister ist heute die unter Nr. 894 bei der Handelsgesellschaft „Albert Haber“ mit dem Sitze zu Stettin und einer Zweigniederlassung in Danzig vermerkte Procura des Kaufmanns Franz Baatz zu Danzig ge⸗ löscht worden. 8 Stettin, den 7. Oktober 1892.
E1u“
Albert Jakob, Gerber in Ravensburg. (1./10. 92.)
Schwiegersohn Alois Leibold, Stadtpfleger in Tett⸗ nang, übergegangen. (3./10. 92.)
K. A. G. Ravensburg. L. Schlosser, Eisen⸗ handlung in Ravensburg. Inhaber: Louis Schlosser in Ravensburg. Gelöscht infolge Veräußerung des Geschäfts. Nach dem am 27. August 1890 erfolgten Ableben des Inhabers der Firma Louis Schlosser in Ravensburg war das Geschäft von seiner Wittwe Katharina Schlosser seither weiter betrieben worden. (1./10. 92.) — J. G. Kurtz, Handlung in Lang⸗ holz u. Sägewaaren in Ravensburg. Inhaber: Johann Georg Kurtz, Kaufmann in Ravensburg. Gelöscht infolge Verlegung des Geschäfts nach Heil⸗ bronn. (1./10. 92.) — J. Appenzauser zum Hecht in Ravensburg. Inhaber: Marie Avppenzauser, Wittwe des bisherigen Inhabers Jakob Appenzauser, welche mit Zustimmung der Erben das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter betreibt. (1./10. 92.) — Rudolf Beck z. Obermühle, Mehlhandlung in Ravensburg. Inhaber: Marie Beck in Ravens⸗ burg, Wittwe des bisherigen Inhabers Rudolf Beck, welche mit Einwilligung sämmtlicher Erben das Geschäft unter der seitherigen Firma fortbetreibt. (1./10. 92.) — Lorenz Martin, Specereihandlung in Ravensburg. Inhaber: Lorenz Martin, Dreher⸗ meister in Ravensburg. (1./10. 92.) — L. Hegner, Holz⸗ u. Obsthandlung in Ravensburg. Inhaber: Leonhard Hegner, Kaufmann in Rasvensburg. (1./10. 92.) — Ott. Walser, Wagenfabrikant in Ravensburg. Inhaber: Ottmar Walser in Ravens⸗ burg. (1./10. 92.) — M. Chose, Specerei⸗ u. Porzellanwaarenhandlung in Ravensburg. Inhaber: Moritz Chose in Ravensburg. (1./10. 92.) — P. Bühler, Specerei⸗, Woll⸗ und Baumwollwaaren⸗ handlung in Ravensburg. Inhaber: Pauline Bühler, Ehefrau des Eisendrehers Januarius Bühler in Ravens⸗ burg. Die Inhaberin der Firma betreibt die Hand⸗ lung mit Einwilligung ihres Ehemanns. (1./10. 92). — Julius Zettler, Herrenkleidergeschäft nach Maß, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Ravpensburg. In⸗ haber: Julius Zettler, Schneidermeister in Ravens⸗ burg. (1./10. 92.) — Bernhard Stoll, Manu⸗ facturwaarengeschäft in Ravensburg. Inhaber: Bernhard Stoll, Kaufmann in Rarensburg. (1./10. 92.) — Otto Stegmeyer, Colonialwaaren⸗
handlung in Ravensburg. Inhaber: Otto Steg⸗
meyer, Kaufmann in Ravensburg. (1./10. 92.) — August Menz, Schuh⸗ und Schäftehandlung in Ravensburg. Inhaber: August Menz, Schuhmacher⸗ meister in Ravensburg. (1./10. 92.) — Jos. Gründler, Brennholz⸗, Torf⸗ und Kohlenhandlung in Ravensburg. Inhaber: Josef Gründler, Güter⸗ beförderer in Ravensburg. (1./10. 92.) — Albert Jakob, Lederhandlung in Ravensburg. Inhaber:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Fidel Wetzel, Specerei⸗ und Mehlhandlung in Ravensburg. Inhaber: Fidel Wetzel, Kaufmann in
Ravensburg. (I1./10. 92.) — Joh. Minder, Käsa⸗ und Butterhandlung in Ravensburg. Inhaber: Johannes Minder, Käser in Ravensburg. (1./10. 92.) — Fanny Hutter, Woll⸗ und Weißwaarenhand⸗ lung in Ravensburg. Inhaber: Fräulein Fanny Hutter in Ravensburg. (I1./10. 92.) — Cl. Schmid⸗ hänsler, Schuhwaaren⸗ und Kleiderhandlung in Ravensburg. Inhaber: Clemens Schmidhäusler, Schuhmacher in Ravensburg. (1./10. 92.) — Joh. Keller’s Wittwe, Specerei⸗ und Obsthandlung in Ravensburg. Inhaber: Christine Keller, Wittwe, in Ravensburg. (1./10. 92.) — E. Rothmund, Frucht⸗, Mehl⸗ und Specereihandlung in Ravens⸗ urg. Inhaber: Engelbert Rothmund in Ravens⸗ burg. (1./10. 92.) — J. Eyrich in Ravensburg. Inhaber: Johannes Eyrich, chirurgischer Instrumenten⸗ macher in Ravensburg. (5./10. 92.)
K. A. G. Reutlingen. J. Schanwecker in Reutlingen. Inhaber: Julius Schauwecker, Buch⸗ drucker. Die Firma ist infolge Verkaufs erloschen. (4./10. 92). — Walther Gast in Reutlingen. In⸗ haber: Walther Gast, Redacteur. Verlag des „Generalanzeigers“ in Reutlingen. (4./10. 92).
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Fehrle u. Süs⸗ kind in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen, das Geschäft auf den Theilhaber ꝛc. Fehrle als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. (11./10. 92). — Deutsche Verlags⸗ anstalt in Stuttgart. Geh. Hofrath Prof. Jos. Kürschner ist aus dem Vorstand ausgetreten. (11./10. 92). — Stuttgart⸗Fürther Holz⸗ und Spiegel⸗Mannfaktur Robert Friedel & Co. in Stuttgart, jetzt in Liquidation. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. August 1892 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden. Liquidatoren, gemäß Art. 244 Abs. 2 des H. G. B. vom Amtsgericht ernannt: Robert Friedel und Karl Nützel, Kaufmann in Stuttgart. (11./10. 92).
K. A. G. Eßlingen. Christof Haas, Eßlingen. Der Theilhaber Richard Haas ist am 4. Mai 1892 gestorben und ist dessen Geschäftsantheil auf die übrigen Gesellschafter: Gotthold Haas, Adolf Haas und Bertha Schweppenhäuser übergegangen. (8./10. 92). — Württembergische Baumwollspinnerei u. Weberei bei Eßlingen a. Neckar, Eßlingen. Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist lt. Urkunde vom 17. September 1892 an Stelle des bisherigen Vorstands Conr. Gyr mit Wirkung vom 1. Oktober 1892 an Herr Eugen Anhegger auf dem Brühl zum Vorstand und Betriebsdirector bestellt worden. (8./10. 92).
K. A. G. Ravensburg. J. Eyrich u. Löpp⸗ mann, Cigarrenhandlung in Ravensburg. Infolge Ausscheidens des Gesellschafters Bruno Löppmann hat sich die Gesellschaft aufgelöst und wird hier ge⸗ löscht. (5./10. 92.)
K. A. G. Wangen i. Allgän. Elektrizitäts⸗ werke der Argen, Wangen i. Allgäu. Aectiengesell⸗ schaft auf Grund des Statutes und des Gesellschafts⸗ vertrags vom 18. Juli 1892. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgehung auf elektrischem Wege. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ und es ist dasselbe in 200 auf den Inhaber lautende Stück Actien à 1000 ℳ eingetheilt. Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrath bestellt und es besteht derselbe aus Einer Person. Dieselbe zeichnet in der Weise, daß sie ihren Namen unter die Firma der Gesellschaft setzt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch Bekanntmachung, welche 3 Wochen vorher zu veröffentlichen ist und zwar steht das Recht der Berufung sowohl dem Vorstand als dem Aufsichtsrath der Gesellschaft zu. Die Bekannt⸗ machungen des Vorstands und des Aufsichtsraths er⸗ folgen durch Ausschreibung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) Hermann Näher, Privatier und Gutsbesitzer in Holdereggen, Gde. Aeschach, bayer. B.⸗A. Lindau, 2) Oberst Ph. E. Huber in Oerlikon bei Zürich, 3) A. Gasser, Fabrikant in Neumühle, Gde. Natzen⸗ ried, O.⸗A. Wangen, 4) A. Simonius, Fabrikant in Wangen, 5) W. Lengweiler, Fabrikdirector in Wangen. Zum Vorstand (Director) ist A. Gasser, Fabrikant in Neumühle, Gde. Ratzenried, gewählt. In den Aufsichtsrath sind gewählt aus der Zahl der Gründer: Näher und Huber und außerdem: Gottlieb von Seutter, Kaufmann in Lindau, Stadtschultheiß Trenkle in Wangen, Stadtschultheiß Schmid in Friedrichshafen, Stadtschultheiß Munding in Tett⸗ nang, Rechtsanwalt Mezler in Ravensburg, Fabrik⸗ director Walter von da, Privatier Karl Sterkel daselbst. Als Revisoren sind von der Han⸗ dels⸗ und Gewerbekammer Ravensburg bestellt worden und thätig gewesen: F. J. Fuchs und G. Zinßtag, beide in Ravensburg. Laut Vertrags vom 25. Mai 1892 und des Grün⸗ dungsvertrags vom 18. Juli 1892 hat A. Gasser, Fabrikant in Neumühle, um den von den Revisoren geprüften und sachgemäß gefundenen Preis von 65 000 ℳ die ihm gehörige sogenannte „Obere Wasserkraft im Thalerschachen“, insbesondere auch das zu den baulichen Anlagen erforderliche Areal, der Gesellschaft käuflich überlassen und derselben die Benützung der ihm zugehörigen Zufahrtswege einge⸗ räumt und zwar unter den in beiden Verträgen näher stipulirten weiteren Vereinbarungen und Modi⸗ ficationen. Auf Abrechnung an diesem Preis hat ꝛc. Gasser 45 Stück Actien zum Nominalbetrag von 45 000 ℳ übernommen, den Rest erhält er von der Gesellschaft baar vergütet. (1./10. 92.) Tilsit. Handelsregister. [40901]
Der Kaufmann Gustav Westphal hat für seine Ehe mit dem Fräulein Anna Nichter von Tilsit durch Vertrag vom 6. Oktober 1892 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1892 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Tilsit, den 8. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [40902
In das Handelsregister Seite 127 Nr. 267 9 heute zur Firma Gustav Peters Nachfolger, Sitz Varel, eingetragen: 5 “
Die Firma ist gelöscht.
1892, Oktober 6.
8
8
Wasungen. Bekanntmachung. 40903]
Unter Nr. 69 Bl. 81 unseres Handelsregisters ist zur Firma H. W. Fleischhauer in Wafungen, Zweiggeschäft der Firma gleichen Namens in Eise⸗ nach, heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Kaufmann Karl Höfer in Eisenach ist Procurist laut Anmeldung vom 31. August resp. 1. Oktober 1892 und Verfügung vom 1. Oktober 1892 Blatt 152 b folgende, 181 folgende der Firmenacten Band III. 1
Wasungen, den 1. Oktober 1892.
1 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Müller.
[40904]
Wetzlar. I. In das Firmenregister des unter⸗
zeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 243 ein⸗
getragenen Firma S. Reinach zu Wetzlar folgende Eintragung erfolgt:
Die Firma ist erloschen. Dieselbe ist in eine
Commanditgesellschaft umgewandelt und als solche
unter Nr. 88 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. In das Gesellschaftsregister desselben Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: 1
Spalte 1. Laufende Nr. 88.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: S. Reinach & Comp. zu Wetzlar.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft. Pe sönlich haftender Gesellschafter Siegmund Reinach zu Wetzlar. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 begonnen. “
Wetzlar, den 13. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1
v [41005] Wiesbaden. Heute sind in unser Procuren register unter Nrn. 272 und 273 die dem Dr. Eduard Hepp zu Biebrich bzw. dem Kaufmann Eugen Schmolz zu Wiesbaden seitens der Handels⸗ gesellschaft Kalle & Cie zu Biebrich für ih unter der Firma Kalle & Cie daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft (Nr. 367 des Gesellschafts⸗ registers) ertheilten Procuren eingetragen worden.
Wiesbaden, den 7. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Genossenschafts⸗Register.
Beetzendorf. Bekanntmachung. [40905 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1892 Folgendes
an demselben Tage eingetragen:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗ Genossenschaft Beetzendorf, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Beetzendorf
Spalte 4. Das Datum des Statuts der Ge⸗ nossenschaft ist Beetzendorf, den 3. April 1892.
Der Gegenstand des Unternehmens ist Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in das Salzwedeler Wochenblatt und die Salz⸗ wedeler Zeitung aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Königliche Landrath Werner von der Schulenburg zu Beetzendorf,
2) der Kassirer Christoph Geffers das
3) der Ackerbürger Friedrich Zander daselbst.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen, um gültig zu sein, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen
Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 1500 — ein Tausend fünfhundert — Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil.
Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere,
und zwar bis auf höchstens sechs Geschäftsantheile
ist zulässig. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Beetzendorf, den 4. Oktober 1892. 8
Königliches Amtsgericht.
Zerlin. Genossenschaftsregister [40906]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1892 ist am
selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 145, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutsche Heimstätten⸗Genossenschaft, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Lindner ist verstorben.
In der Generalversammlung vom 27. März 1892 ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen worden.
Liquidatoren sind:
1) der Kaufmann Otto Duncker zu Berlin, 2) der Kaufmann Theodor Kröger zu Groß⸗ Lichterfelde. Berlin, den 12. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. ila. 841
“ [40907]
Blankenburg a. Harz. Band I. Seite 1 des Genossenschaftsregisters für den hiesigen Amts⸗ bezirk ist heute bei der Firma „Consum⸗Verein zu Blankenburg“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. November 1889 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt, welche die Firma führt:
„Consum⸗Verein zu Blankenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Das neue Statut, welches keine anderen als die
durch jenen Beschluß bedingten Abänderungen ent⸗ hält, is Bd. II. S. 313 der Aecten eingeheftet. Die Haftsumme der Genossen beträgt 25 ℳ Blankenburg, den 1. Oktober 18922. Hen e Amtsgericht.
d. Sommer.
Das Vorstandsmitglied Kaufmann Arthur
Gaildorf. [41010] Königl. Württemb. Amtsgericht Gaildorf. In dem Genossenschaftsregister Band I. Blatt 33
wurde heute folgende in dem Vorstande des
Darlehenskassenvereins Oberfischach vorgekommene Aenderung eingetragen:
In der Generalversammlung vom 22. Mai 1887 ist laut Anzeige des Vorstandes vom 30. September 1892 an Stelle des wegen Wegzugs aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Schullehrers Groh von Ober⸗
fischach Gottfried Hofmann, Bauer in Oberfischach,
neu gewählt worden.
Den 4. Oktober 1892.
Ober⸗Amtsrichter Mühleisen. Liegnitz. Bekanntmachung. [40908]
Nach dem Statut vom 6. September 1892 ist eine Genossenschaft unter der Firma:
„Rothkircher Darlehnskassen Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Rothkirch und der Gegenstand ihres Unternehmens:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗
schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben auf⸗ zunehmen sind, ist bestimmt: Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
a. Rittergutsbesitzer Seidel zu Pahloyvitz, Vereinsvorsteher, 1 Rittergutsbesitzer von Friederici Mellentin zu Gassendorf, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
c. Schmiedemeister Raschke zu Pahlowitz,
d. Gemeindevorsteher Franke zu Pahlowitz,
e. Gemeindevorsteher Erkenberg zu Rothkirch.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stell⸗ vertreter, und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher ader theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher, oder dessen Stellvertreter, und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt emacht, daß die Eintragung der Genossenschaft “ unter Nr. 10 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, 1 Treppe, im Zimmer Nr. 28, Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung IV. Jedem gestattet ist. 1 8
Je Liegnitz, den 26. September 1892. Königliches Amtsgerich
Lübbenau. Bekanntmachung. (40909]
Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1892 ist heute in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 2, woselbst die Firma:
„Vetschau'er Gewerk⸗Vereins⸗Consum, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen steht, in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:
An Stelle des Schlossers Richard Beeck ist in der Aufsichtsraths⸗Sitzung vom 4. Oktober 1892 Eisendreher Robert Schubert zum Geschäftsführer gewählt.
Lübbenau, den 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. [40910]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Oppeln ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heut Folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. August 1891 hat sich die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht verwandelt. Die Genossen unterliegen der beschränkten Haftpflicht. Die Haft⸗ jumme beträgt 400 ℳ Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, auf welche sich ein Genosse be⸗ theiligen kann, ist 3 (drei).
Oppeln, den 11. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Schönau (Wiesenthal).
8 Bekanntmachung. 8 8
Nr. 9383. Zu O.⸗Z. 2 des Genossenschafts⸗ registers, Landwirtschaftlicher Consumverein Zell i. W., eingetragene Genossenschaft mit genbeschränkter Haftpflicht, wurde heute ein⸗
ragen:
Die Genossenschaft hat sich aufgelöst.
Schönau i. W., 8. Oktober 1892. Gr. Bad. Amtsgericht.
Schopf.
40912] Sinzig. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 1 verzeichneten Firma „Löhn⸗ norfer Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ eoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ nigetragen: Durch Beschluß vom 1. Januar 1890 Neun 2. September 1892 ist der Vorstand durch Peuwahl folgender Mitglieder: Theodor Auel und er ter Joseph Meurer, beide Ackerer, zu Löhndorf, gänzt worden. Zum Stellvertreter des Vereins⸗
55 wurde Anton Weiß, Ackerer daselbst, gewählt. Sinzig, den 11. Oktober 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
Tuchel. Bekanntmachung. [40913] In der außerordentlichen Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft Gr. Klonia, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 5. August 1892 ist an Stelle des bisherigen Controleurs, des Gutsbesitzers Louis Demeaux aus Kl. Klonia, der Gutsbesitzer Adolf Regelien aus Bagnitz gewählt worden.
Tuchel, den 30. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Vacha. Bekanntmachung. [40914]
Zufolge Gerichtsbeschlusses von heute ist auf Fol. 6 unseres Genossenschaftsregisters, auf dem die Molkerei Vacha e. G. m. u. N. in Vacha ein⸗ gezeichnet steht, folgender Eintrag bewirkt worden:
Freiherr Adolf Grote in Philippsthal ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Karl Groß hier als Genossenschaftsvor⸗ steher für den Rest der Wahlperiode bis zum 31. Dezember 1896 gewählt worden.
Vacha, am 10. Oktober 1892.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Dr. Krug. Wadern, Bekanntmachung. (40915] Zufolge Anmeldung vom 9. und Ver⸗ fügung vom 10. Oktober er. wu Genossen⸗ schaft unter der Firma:
„Consum⸗Verein Eintracht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Biel, unter Nummer 9 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen.
Nach dem Statut hat der Verein den Zweck: die
——
Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mit⸗
glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen insbesondere Getränken im Großen und Ablaß bezw. Ausschank im Kleinen in den zu diesem Zwecke gemietheten Räumlich⸗ keiten.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und dem Schriftführer und Kassirer. b
Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und drei Bei⸗ sitzern.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten erfolgen unter der Firma des Ver⸗ eins und werden vom Gesammtwvorstand unter⸗ zeichnet.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Trier erscheinenden St. Paulinusblatt.
Der Geschäftsantheil eines Mitgliedes beträgt 3 ℳ Die Haftpflicht deckt sich mit dem Geschäfts⸗ antheil.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Michel Schmitz, Bergmann zu Biel, Vor⸗ sitzender,
2) Peter Barth, Bergmann deaselbst, Schrift⸗
führer und Kassirer.
Die Dauer der Genoössenschaft ist unbestimmt.
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht offen.
Wadern, den 10. Oktober 1892.
Butting,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zweibrücken. Bekanntmachung. [41008]
In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist in Band II. Ziffer 6 am 12. Ok⸗ tober 1892 eingetragen:
Durch Statut vom 18. September 1892 wurde unter der Firma „Konsumverein Erbach, ein⸗ getrageue Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ für die Bewohner der Gemeinde Erbach und der Umgegend eine Genossenschaft mit dem Sitze in Erbach errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die Haftsumme eines Mitgliedes, für welche das⸗ selbe der Genossenschaft und den Gläubigern gegenüber haftet, beträgt eine Mark.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.
Zur Veröffentlichung aller seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der „Zweibrücker Zeitung“.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Philipp Feß, Bergmann, Vorsitzender;
2) Jakob Höchst, Bahnarbeiter, Stellvertreter
des Vorsitzenden; 8
3) Andreas Huber, Bergmann, Schriftführer;
alle in Erbach wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
SEeeö den 18. hrtöners1 9.
ggl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Secretär.
Zwingenberg. Bekanntmachung. [41009]
In der Generalversammlung des Schwanheimer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schwanheim vom 13. September 1892 wurden neue Statuten angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist hiernach.
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu ascgigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzufammeln.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt rechtsver⸗ bindlich derart, daß bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über eingezahlte Geschäftsantheile der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und ein Beisitzer, in allen anderen Fällen der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer ihre Unterschriften der
Firma hinzufügen; zeichnet der Vereinsvorsteher
gleichzeitig mit dem Stellvertreter, so gilt die Unter⸗
schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der hierfür vorgeschriebenen Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Eintrag ist erfolgt.
Zwingenberg, 7. Oktober 1892.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Dr. Lahr.
Konkurse. [40778]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Ullmaun zu Berlin, Stralauer Straße Nr. 3 bis 6, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Brinckmeyer hier, Potsdamerstr. 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 4. November 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Dezember 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. De⸗ zember 1892. Prüfungstermin am 17. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. 1
Berlin, den 13. Oktober 1892.
During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73. [40801]
leber das Vermögen des Tischlermeisters (Möbelhändlers) Hugo Heinrich Carl Boll⸗ mann zu Berlin, Kronenstr. 23, alleinigen In⸗ habers der eingetragenen Firma „H. Zeidler Nachf.“ ebenda, ist heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin 1. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann
Conradi zu Berlin, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. November 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. November 1892. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. Dezember 1892. Prüfungstermin am 19. Jannar 1893, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32.
Berlin, den 13. Oktober 1892.
8 Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72. Konkursverfahren.
[40816]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Pfeiffer zu Cassel, alleinigen Inhabers der Firma J. Messing daselbst und Mitinhabers der im Konkurse befindlichen Firma: Casseler Gummi⸗ waarenfabrik Pfeiffer & Mertins daselbst, wird heute, am 12. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Carl Schaub zu Cassel wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. No⸗ vember 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 12. Dezember 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. No⸗ vember 1892. — N. II. 14/92. —
Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abth. 2.
[40804] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des abwesenden Stein⸗ metzmeisters Friedrich Wilhelm Dietze in Cuba ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechts⸗ anwalt Dr. Stadler in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 16. November 1892. Vor⸗ läufige Gläubigerversammlung am 1. November 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 13. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener AÄrrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 29. Oktober 1892.
Chemnitz, den 11. Oktober 1892.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Pötzsch. [40802] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Kaufmann Alfred Lonis Michelet — in Firma Alfred Michelet — in Chemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Müller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 16. November 1892. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 1. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 13. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 29. Oktober 1892.
Chemnitz, den 12. Oktober 1892.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: ötzsch. 86 [40805] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Schank⸗ wirths Karl Albert Schaller in Chemnitz ist am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 16. November 1892. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 4. November 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen am 16. Dezember1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. November 1892.
Chemnitz, den 12. Oktober 1892.
Der ö Ig ccts Abth. B.: ötzsch.
[40803] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Karl Gotthelf Otto Mudlagk in Schönau ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kaufmann Franz Müller in Chemnitz Konkursverwalter. An⸗
meldefrist bis zum 16. November 1892. Vorläufige Gläubigerversammlung am 4. November 1892,
Vormittags 9 Uhr. Prüfung der angemeldeten
Forderungen am 13. Dezember 1892, Vor mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. November 1892. Chemnitz, den 12. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. Abth. B. 8 Pötzsch.
[40787] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Metzgers Salomon Cohn hier, Capuzinergasse 26, wird heute, am 11. Oktober 1892, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsconsulent
Prinz hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. November 1892. Allgemeiner Prüfungstermin
und erste Gläubigerversammlung am 9. November
1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf.
[40796] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Goldschmieds Johann Carl Christian Behnke zu “ große Michaelisstraße 42, wird heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauerstraße 8.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober
d. J. einschließlich. Anmeldefrist his zum 12. No⸗ vember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 1. November d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 12. Oktober 1892.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[407981 Konkursverfahren. Ueber vas Vermögen des Kurz⸗ und Galanterie⸗ waarenhändlers Herz Herzfeld zu Hamburg, Bleichenbrücke 18 und 16, wird heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Kattrepelsbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. November d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 1. November d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 29. November d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 13. Oktober 1892. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[40996] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rebmaunes Paul Berger, Vater u. seiner Ehefrau Salomea, geb. Wolfensperger, in Beblenheim, ist heute, 12. Oktober 1892, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hilfsgerichtsschreiber Meyer in Kaysersberg. An⸗ meldefrist bis 2. November 1892. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 10. Novpember 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 2. November 1892. 8
Kaiserl. Amtsgericht zu Kaysersberg. . 8
[40774)2
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Gustav Schaper, Inhaber der Liqueurfabrik unter der Firma Oskar Schaper hier, Brühl 60, ist heute, am 13. Oktober 1892, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hautz hier. Wahltermin am 3. November 1892, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. November 1892. Prüfungs⸗ termin am 25. November 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. November 1892.
Königliches Amtsgericht Leipzia, Abth. II., den 13. Oktober 1892. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[40791] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Julius Eduard Meyn in Meißen ist heute, am 13. Oktober 1892, Vormittags 512 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte hier das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Reinhard in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 8. November 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. November 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Oktober 1892 Anzeige zu machen.
Meißen, am 13. Oktober 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Pörschel.
1
[40777]
Das Kgl. Amtsgericht München Abth. A. f.
C.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Adrian Brecht hier, Thal 76, auf dessen Antrag heute, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ackermann hier, Theatinerstr. 3 (Börsenbazar). Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 2. November 1892 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung Hehresen Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, 11. November 1892, Vorm. 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/1II, bestimmt.
München, den 11. Oktober 1892. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
e
—
— — — —