gebotstermine, den 4. Oktober 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in Lessen, im Gerichtstagslocal da⸗ selbst, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Graudenz, den 2. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[41084] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Schneidermeisterfrau Louise Geffrois, geborenen Niedermeiser, in Berlin wird deren Ehemann, Schneidermeister Carl Friedrich Geffrois, welcher seit Frühjahr 1882 von Tilsit, seinem letzten Wohnorte, verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 5. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Tilsit, den 9. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. III.
41068 v“ nes- Antrag der Wittwe des Schuhmachers Heinrich Schaper, Marie, geb. Bors, zu Evessen, welche ihr Erbrecht an den Nachlaß der am 25. Ok⸗ tober v. Is. zu Evessen verstorbenen unverehelichten Juliane Bors glaubhaft gemacht hat, werden alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben in dem damit auf Freitag, den 2. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden soll, und der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, 8 weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden. Schöppenstedt, 8. Oktober 1892. 1 Herzogliches Amtsgericht. Glindemann. 1 1““ [41082] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 10. August 1892 zu Berlin verstorbene Tischlermeister Jürgen Friedrich Cölpin hat in seinem am 15. September 1892 eröffneten Testament
vom 10. April 1883 seinen Sohn Otto Cölpin bedacht.
Berlin, den 11. Oktober 1892. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [41087]) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 7. Juni 1892 zu Berlin verstorbene Frau Karoline Kolb, geb. Friedrich, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Schneidermeister Johann Kolb, am
22. Juni 1870 errichteten und am 14. September
1892 eröffneten Testament letzteren als Erben ein⸗
g Berlin, den 11. Oktober 189922. * Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[41086] Bekanntmachung.
Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß in dem heute eröffneten Testament des verstorbenen Maschinisten Gottfried Wagenknecht aus Schöneberg der Schlosser Friedrich Ernst Wagenknecht als Miterbe eingesetzt ist.
Berlin, den 8. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[41085 Bekanutmachung. Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß n dem am 27. September 1892 publicirten wechsel⸗ tigen Testamente des Majors Milson und seiner Ehefrau Elisabeth, geborenen Lehmann, vom 2. De⸗ zember 1886 die Wittwe Hermine Lehmann, ge⸗ borene Pflesser, und Fräulein Margarethe Hermine Mill zu Miterben eingesetzt sind. Berlin, den 12. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung I.
41097] Beschluß.
Nr. 19 219. Nachdem der Tod des Johannes Weber von Haagen, zuletzt wohnhaft in Tavistock n Canada, festgestellt ist, wird das gegen ihn nterm 12. Dezember 1891 eingeleitete Verschollen⸗ heitsverfahren aufgehoben.
Lörrach, den 8. Oktober 1892
Gr. Amtsgericht. (gez.) Spiegelhalter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Appel.
41101] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes des verschollenen Vogts Anton Nepomuk Melinski aus Czysciec, Kreis Samter, Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Der am 15. Mai 1830 geborene Vogt Anton
Nepomuk Melinski aus Czysciec, Kreis Samter, wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Von Rechts Wegen.
Samter, den 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. [41226]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachbezeichnete Urkunden:
1) Das Braunschweigische Prämienloos Serie 2346 tr. 23 über 20 Thaler = 60 ℳ,
2) der Pfandschein der Braunschweigischen Bank vom 28. September 1891 Nr. 577 über 3000 ℳ,
inhaltsdessen der Oekonom Heinrich Bothe aus Kl.
Flöthe bei Gr. Flöthe bei der genannten Bank 2000 Fl. 4 % ige Ungarische Goldrente als Depot ingeliefert hat,
3) der Antheilschein der Braunschweigischen Prämien⸗ anleihe vom 1. März 1869 Serie 1017 Nr. 27 über 20 Thaler = 60 ℳ 8
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 28. September 1892.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
41099) Bekanntmachung. 8 8
Die Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ eitigkeit in Potsdam (jetzt genannt Deutsche Lebens⸗
[41232
versicherung Potsdam) Nummer S. 371 und S. 372 vom 23. Januar 1873, lautend über je fünfzig Thaler, zahlbar nach dem Tode des Arbeiters Marx und seiner Ehefrau Therese, geb. Kühne, zu Dreileben, und Nummer 12 870 vom 2. Januar 1874, lautend über hundert Thaler, zahlbar am 10. Februar 1892, falls die Frau Louise
(Kaufmann, geb. Lülfing, zu Graudenz diesen Tag
erlebt hat, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1892 für kraftlos erklärt. Potsdam, den 12. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[41230] Aufgebot Isfort.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Prätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Grundbuche von Emsdetten Band 6 Blatt 64 Abth. III. Nr. 4 b. aus der Urkunde vom 16. März 1838 für den Bäcker und Schankwirth Friedrich Kiffmeyer zu Emsdetten ein⸗ getaegene Hypothenpost über 49 Thlr. Darlehn aus⸗ geschlossen.
Burgsteinfurt, den 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Aufgebot Buck.
Durch Ausschlußurkheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. Oktober 1892 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuch von Stadt Stein⸗ furt Band I. Blatt 253 Abtheilung III. Nr. 3 für die verstorbene Wittwe Buck eingetragene Post von 200 Thlr. für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, den 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[41231] Aufgebot Pfarrfonds zu Altenberge und Lehbrinck.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1892 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Altenberge Band 11 Blatt 40 Abth. III. Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten von 3500 Thlr. für die Sparkasse des Kreises Münster und 4800 ℳ Abfindung für Antonia Epping, beide abgetreten an den Pfarrfonds der römisch⸗katholischen Kirche zu Altenberge, für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, den 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
1“
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Oktober 1892.
Trepper, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Clemens Große⸗ kettler zu Wimbern erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neheim durch den Amtsrichter Müller für Recht:
Das vom Amtsgericht Neheim am 31. März 1886 gebildete Zweigdocument über eine Theilforderung von 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 26. März 1886, welche von der im Grundbuche von Neheim Band VIII. Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 13 auf den Grundstücken der minorennen Sauer für die Ehefrau Schreiner Wilhelm Schulte, Ferdinandine, geb. Bauerdick, zu Neheim eingetragene Post von 6900 ℳ an Großekettler am 26. März 1886 abge⸗ treten ist, wird für kraftlos erklärt.
[41227]
[41229] Aufgebot Lenger.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. September cr. ist die Hypotheken⸗ Urkunde über die im Grundbuche von Nordwalde Band VI. Blatt 26 Abth. III. Nr. 8 für die Städtische Sparkasse zu Münster eingetragene Post von 1200 ℳ für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, den 9. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[411033 Bekanntmachung.
In der Kaufmann'schen Aufgebotssache — F. 4. 92 — hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am 11. Oktober 1892 für Recht erkannt: Der Gesammthypothekenbrief über noch 1325 ℳ Restkaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufver⸗ trages vom 31. März 1888 und der Verhandlung vom 14. April 1888 am 16. April 1888 auf den dem Restaurateur Ferdinand Zibell zu Klempin ge⸗ hörigen Grundstücken Band I. Blatt Nr. 32 und Band II. Blatt Nr. 73 Grundbuchs von Klempin in Abtheilung III. Nr. 7 und bezw. Nr. 3 für den Bauer Franz Ludwig Siefke zu Klempin und jetzt infolge Abtretung für den (Antragsteller) Eigen⸗ thümer Hermann Kaufmann zu Repplin, bestehend aus den beiden Hypothekenbriefen vom 16. April 1888, dem privatschriftlichen, gerichtlich beglaubigten Kaufvertrag vom 31. März 1888 und der Ausferti⸗ gung der gerichtlichen Verhandlung vom 14. April 1888, wird für kraftlos erklärt.
b Lemke, Gerichtsschreiber des Königlichen An
[40963]
In der Schrank'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schloppe am 5. Ok⸗ tober 1892 für Recht erkannt:
ie Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für den Schulzen Christian Friedrich Wedell in Prellwitz, auf Grund der Obligation vom 29. November 1860 und Verfügung vom 3. De⸗ zember 1860 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ buchs Drahnow Blatt 40, gebildet aus der Ver⸗ handlung vom 29. November 1860 und dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 3. Dezember 1860 wird für kraftlos erklärt.
Schlo pe, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Paucksch.
““
[40972] Bekaunntmachung. 2
Durch das am 7. d. Mts. verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Fürstlich Drehna Bd. I. Bl. 48 in Abtheilung III. Nr. 5 auf dem dem Arbeiter Wilhelm Gustav Schnitzer gehörigen Grundstücke für den Gärtner Gottfried Hoffmann und die Wittwe Caroline Mehler, geb. Tanneberger, in Groß Mehsow, eingetragene Post von 250 Thalern = 750 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Luckau, den 8. Oktober 1892.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
9
[41098] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Lissewo Nr. 54 Abthl. III. Nr. 3 für die Vincent und Marianne, geb. Piatkowska, Pokorniewski'schen Eheleute in Lissewo eingetragene Post von 400 Thalern gebildet ist, für kraftlos erklärt. F. 1/92.
Kulm, den 11. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[41102] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Bertha Jaeger und ihrer minderjährigen Kinder in Schöneck ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
1) Der Hypothekenbrief über die Darlehns⸗ forderung von 1200 ℳ, welche in Abtheilung III. unter Nr. 3 des den Handelsmann Lewin Hirsch⸗ feldt'schen Erben gehörigen Grundstücks Schöneck Blatt 108 zufolge Verfügung vom 20. September 1864 für den Kaufmann Samuel Jacobius in Berlin eingetragen und zufolge Verfügung vom 24. Januar 1872 für den Gastwirth Johann Jaeger in Schöneck umgeschrieben ist, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Schöneck, den 24. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1892.
Paehler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 1) der Wittwe Bergmanns Johann Heinrich Wilhelm Schemberg, Bernhardine, geb. Peters, zu Bochum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heitmann zu Bochum, 2) des Wirths Heinrich Gahmann zu Höntrop, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Althaus in Steele, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Ametsrichter Neukamp für Recht:
Folgende Urkunden:
1) Der Hypothekenbrief vom 15. D⸗zember 1877 über die im Grundbuche von Bochum Band I. Art. 21 (jetzige Eigenthümerin die Aktiengesellschaft Herminenglück Liborius) Abthlg. III. Nr. 4 für die Wittwe Bergmanns Johann Heinrich Wilhelm Schemberg zu Bochum eingetragene Hypothek von 1500 ℳ,
2) der Hypothekenbrief vom 20. Oktober 1886 über die im Grundbuche von Höntrop Band I. Art. 12 Abthlg. III. Nr. 15 für den Kaufmann Ludwig Haase (soll wahrscheinlich heißen Lazarus Haase) zu Steele eingetragenen Hypothek von 360 ℳ,
verden für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
1“ 8
[40957]
Neukamp. [41096] 8 Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten sind mit ihren Real⸗ ansprüchen auf die im Grundbuche von Bublitz Pläne Band VII. Nr. 322 Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der gerichtlichen Obligation vom 8. Sep⸗ tember 1827 ex decreto vom 29. März 1828 bezw. 3. März 1843 für die Maurermeister Dallmann'schen Minorennen in Bublitz eingetragene Post von noch 30 Thlrn. 29 Sgr. 5 Pf. Darlehn ausgeschlossen.
Bublitz, den 7. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. [41100] Im Namen des Königs! Verkündet den 10. Oktober 1892. Szudrowicz, Gerichtsschreiber.
In der Petrich'schen Aufgeborssache — F. 23 de 91 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht:
I. Der Michael Benjamin Petrich bezw. seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thlr. 4 Sgr. 27/10 Pf., eingetragen für ersteren in Abtheilung III. Nr. 2 b. des dem August Wilhelm Petrich gehörigen Grund⸗ stücks Wiela Band I. Blatt 9 aus dem Theilungs⸗ recesse vom 11. Oktober 1848 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1851 ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundstückseigenthümer August Wilhelm Petrich in Wiela auferlegt. 8
815 8 Lind S 8
1218] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Lucie Bode, geb.
iettrich, zu Magdeburg⸗Buckau, Martinstraße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fleischauer
ier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemanne Kaufmann Karl Bode, früher zu Magdeburg, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den S8. Februar 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
lage bekannt gemacht. 8 8
Magdeburg, den 12. Oktober 1892.
Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41225] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Koep, Katharina, geb. Körner, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwälte Grieving & Dr. Klein, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Koep, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen vielfacher Beleidigungen und Miß⸗ handlungen der Klägerin, mit dem Antrage, die Ehe⸗ scheidung unter den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
9
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 3 1 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41222] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeitsmanns Franz Heinrich Ludwig Honeck, Anna Margarethe Dorette, geb. Bobrink in Bassum, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 12. Ja⸗ nuar 1893, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Land⸗ erichte, Civilkammer I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen zur Ver⸗ handlung über den Antrag der Klägerin:
die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung
seitens des Beklagten zu scheiden, erforderlichen⸗
falls nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 15. Oktober 1892. Dr. Lampe.
[41220] Oeffentliche Zustellung. G
Der Tagelöhner Johann Spurzen zu Trier⸗Maar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, klagt gegen die Johanna Anna Margareta Spurzen, geborene Keppler, früher zu Trier jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die von den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Mayen am 13. September 1887 ein⸗ gegangene Ehe für geschieden erklären, der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 4. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 10. Oktober 1892.
Große,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41247] Oeffentliche Zustellung
Die Maria Ringenbach, Näherin zu Straß⸗ burg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Hauptzollamts⸗Assistenten I. Klasse, Karl Leding, zuletzt in Mülhausen i. E., wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Funß Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G1u“ Oktober 1892.
Stah
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[41095] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schlosser Anna Köppe, geborene Körner, zu Dölau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Otto zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Oskar Köppe, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 12. Oktober 1892.
Wagner, Secretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[41089] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Emilie Zander, geborene Drechsler, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Herzfeld II. zu Halle a. S., klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Friedrich Wilhelm Zander, zuletzt in Delitzsch, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagner, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41090] Oeffentliche Zustellung.
Der Hüttenmann August Nitsche zu Eisleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoͤne daselbst, klagt gegen den Hüttenmann Carl Koch II., früher in Eisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen gewährter Kost, Wohnung und eines geliefert er⸗ haltenen Anzuges, mit dem Antrage auf Zahlung von 72 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Juli 1891, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 16, auf den 29. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39987] Oeffentliche Zustellung.
Der Theobald Centlivpre, Kaiserlicher Notar zu Dammerkirch, vertreten durch Geschäftsagent Bollack ebenda, klagt gegen den Johann Jacob Burgy, Tagner, und dessen Ehefrau Anna Maria Flury, beide früher zu Strüth, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Kosten zweier Schenkungen unter den Eheleuten vom 14. Juli 1891 und Kosten⸗ einer Vollmacht vom selben Tage, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung von 32 ℳ nebst fünf Procent Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hirsingen auf Mittwoch, den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
zum Deu 245.
Zweite B eilage
8
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Buftellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. Els. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alfons Levy junior zu Colmar, vertreten durch den Geschäftsführer Ritzenthaler des Vereins Credit⸗Reform zu Colmar, klagt gegen den Kaufmann Emil Picard, Sohn von Simon, aus Horburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, aus Lieferung eines Anzuges mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagtken zur Zahlung eines Betrages von 85,60 ℳ, worunter 17,12 ℳ bereits verfallene Zinsen, nebst weiteren Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i. Els. auf Montag, den 19. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[41224]
Gin tz
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[41093] Oeffentliche Zustellung. 9
Der Eigenthümer und Güteragent Julius Matthey zu Eschbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Poeppel in Driesen, klagt gegen den Eigenthümer Carl Meißner zu Erbenswunsch, jetzt dessen Erben, nämlich:
1) die Wittwe Ernestine Wilhelmine Meißner, geb. Farr, zu Fissahn,
2) die verwittwete Leibgedinger Ueckert, Caroline, geb. Meißner, zu Friedebergschbruch,
3) die verehelichte Eigenthümer Charlotte Zeidler, geborene Meißner, zu Deutsch⸗Neuteich,
4) den Arbeiter Wilhelm Otto Rudolph Meißner zu Golzow bei Küstrin,
5) die unverehelichte geisteskranke Emma Emilie Hulda Meißner zu Erbenswunsch,
vertreten durch ihren Vormund, den Eigenthümer Wilhelm Kriese in Erbenswunsch,
6) den Schneider Franz Robert Alexander Meißner ebenda,
7) den Tischler Gustav Bernhard Sigismund Meißner zu Driesen,
8) den Landmann Amandus Berthold Meißner zu Erbenswunsch,
9) Friedrich Albert Meißner zu Erbenswunsch,
10) die verehelichte Eigenthümer Hulda Hanelt, geborene Moll, zu Selchow,
11) den Farmer Johannes Moll zu Dimbola in Australien,
12) den Fleischer Hermann Moll auf Wander⸗ schaft,
13) die verehelichte Arbeiter Theresia Teske, geb. Moll, zu Fissahn,
14) der Eigenthümersohn Ernst Moll zu Fissahn,
15) den Soldaten Emil Moll zu Ratibor,
16) Emma Moll zu Fissahn
17) Gustav Moll ebenda,
18) Auna Moll ebenda,
zu 16, 17 und 18 noch minderjährig, und vertreten
durch ihren Vater, den Eigenthümer Hermann Moll zu Fissahn, Beklagte, zu 10, 11, 13, 14, 16, 17 und 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu
wegen Ertheilung einer Auflassung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen:
a. die Beklagten sind schuldig, dem Kläger gegen Zahlung von 3061 ℳ 70 ₰ die folgenden Flächen⸗ abschnitte des Grundstücks Neuteich Nr. 30, nämlich:
Kartenblatt 1 Nr. 287/80 Acker Flächeninhalt
1 ha 12 a 74 qm,
Kartenblatt 1 Nr. 288/80 Acker Flächeninhalt
1 ha 12 a 63 qm,
Kartenblatt 1 Nr. 294/129 Acker Flächeninhalt
6 ha 32 a 96 qm,
Kartenblatt 1 Nr. 295/128 Wiese Flächeninhalt
39 a 64 qm, aufzulassen.
b. die Auflassung des Grundstücks Neuteich Bd. IV.
Blatt Nr. 98 zu verschaffen, und zwar beides frei von allen Hypotheken, c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und mit dem ferneren Antrage: das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 12 zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg 8. W. auf den 7. Januar 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 12. Oktober 1892. 1 Herfarth, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(410911 SOeffentliche Zustellung. Der Schachtarbeiter Le Polczyk zu Myslowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum hier⸗ selbst, klagt egen den Schachtarbeiter Johann Kocur zu Sielce (Rußfisch Polen) wegen 92,85 ℳ — mit em Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtbeilen, anzuerkennen, daß der Arrestforderung des Klägers vom 1. März 1890 vor der Arrestforderung 99 Beklagten vom 13. November 1889 gegen die Or „dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt zu der Königlichen Regierung daselbst hinter⸗ des — 82,90 ℳ und 10,70 ℳ (Gedingelohnforderung Josef Ranocha für Brunnenarbeiten) das Vor⸗
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 17. Oktober
1892.
1““
„ 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
E en 1 er n et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
, 842 9. Bank⸗Ausweise.
. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
zugsrecht zusteht und demzufolge in die Auszahlung der hinterlegten Forderung von 93,60 ℳ in Höhe von 92,85 ℳ und aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 6. Fe⸗ bruar 1893, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 7. Oktober 1892. 1
Soika,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[410922 SOeffentliche Zustellung.
Die Pferdehändlerin Rosalie Süßkind und ihr Ehemann Josef Süßkind zu Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum daselbst, klagen gegen den Pferdehändler Paul Maaß zu Klobutzk bei Czenstochau (Russisch⸗Polen) wegen 45 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 45 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1892 zu zahlen und das Ürtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 6. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 7. Oktober 1892.
Hoika, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts.
8
[41219] Bekanntmachung.
Die Sabine Maria Johanna Mengoni, Ehefrau des Schuhmachers Johann Dahm in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 13. Oktober 1892.
8 — euX1.X““ Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser.
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Michael Luck, zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2 November 1892, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.
[41221] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Sep⸗ tember 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Rudolph Couturier, früher Kaufmann, jetzt Reisender, und Amalie, geborene Jundt, zu Köln aufgelöst worden.
Köln, den 13. Oktober 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗’c. Versicherung.
[40826] Bekanntmachung.
Gemäß § 27 des Seeunfallversicherungsgesetzes vom
Juli 1887 bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von jetzt ab die Organe der See⸗Berufsgenossenschaft sich wie folgt zu⸗ sammensetzen: I. Genossenschaftsvorstand.
7. Ferd. Laeisz in Hamburg, Vorsitzender. Director John Meyer in Hamburg, stellv. Vor⸗ sitzender.
Vilhelm Maack in Rostock. Geheimer Commerzien⸗Rath Sartori in Kiel. Jos. L. Meyer in Papenburg. Senator Wessels in Bremen. Geheimer Commerzien⸗Rath Gibsone in Danzig. Ad. Schiff in Elsfleth.
II. Sectionsvorstände. Section I.
Rudolph H. Meyer in Papenburg, Vorsitzender. Heinrich Mammes in Papenburg, stellv. Vorsitzender. P. v. Rensen in Emden. J. G. Ukena in Leer.
E““ Senator Wessels in Bremen, Vorsitzender. Director Ahlers in Bremen, stellv. Vorsitzender. Director Nolze in Bremen. Ad. Schiff in Elsfleth. Commerzien⸗Rath Riedemann in Geestemünde. Section III. Director John Meyer in Hamburg, Vorsitzender. Fr. Loesener in Hamburg, stellv. Vorsitzender. A. de Freitas in Hamburg. Fr. Wencke in Hamburg. 8 Hermann Lange in Lübec. Section IV.
Lange in Kiel, stellv. Vorsitzender. „Chr. Dethleffsen in Flensburrg. Director Bruhn in Flensburg. Max Seibel in Kiel. 8 Section V. 8 General⸗Konsul Gribel in Stettin, Vorsitzender. Wilhelm Maack in Rostock, stellv. Vorsitzender. Senator Berg in Barth. 1“ 8 Section VI. Geheimer Commerzien⸗Rath Gibsone in Danzig, Vorsitzender. Konsul Rodenacker in Danzig, stellv. Vorsitzen M. Domansky in Danzig. . Stadtrath Leo in Königsberg. Commerzien⸗Rath Gerlach in Memel. III. Vertrauensmänner. Section I. 1“ Bezirk I. Vertrauensmann: Rich. Vorwerg in Köln a. Rh. Stellvertreter: Ingenieur Delfs in Köln a. Rh. Bezirk II. Vertrauensmann: C. W. Andreé in Esens. Stellvertreter: Diedr. Becker in Esens. Bezirk III. Vertrauensmann: Lootsen⸗Commandeur Laarmann in Emden. Stellvertreter: Schiffsbaumeister C. Cassens Emden. Bezirk IV. Vertrauensmann: Johann Ukena in Leer. Stellvertreter: R. van Hoorn in Leer. 1 Bezirk V. Vertrauensmann: H. A. Klasen in Papenburg. Stellvertreter: Bernh. A. Beckmann in Papenburg. 8 Bezirk VI., umfaßt die Großherzoglich oldenburgischen Aemter Friesoythe und Westerstede. Vertrauensmann: Georg Hibben in Barssel. Stellvertreter: Joh. Strohschnieder in Elisabethfehn. Section II.
Bezirk Ia. für Dampfschiffe. Vertrauensmann: O. A. Diedr. Lose in Bremen. Stellvertreter: Capt. C. W. E. Brickenstein in
Bremen. Bezirk Ib. für Segelschiffe und verwandte 8 Betriebe. Vertrauensmann: Friedr. Schilling in Bremen. Stellvertreter: Johs. Specht in Bremen. Bezirk II. Heinr. Meiners jr.
Vertrauensmann: in Bremer⸗
SBon ADelnl.
Stellvertreter: Johs. Bösch in Bremerhaven. Bezirk III. Vertrauensmann: Capt. Ulrich Koch in Brake. Stellvertreter: Edmund v. d. Reeken in Elsfleth. Section III. Bezirk Ia. für Dampfschiffe. Vertrauensmann: Capt. P. E. W. Maack in Ham⸗ burg. Stellvertreter: Capt. W. L. Wunderlich in Hamburg. 5 Inspector J. Stammel in Hamburg. „ Ingenieur Axel Fussing in Hamburg. Bezirk I b. für Segelschiffe und verwandte Betriebe. auensmann: Capt. W. L. Wunderlich in Ham⸗
Jörgensen in Hamburg. Capt. P. E. W. Maack in Hamburg. Bezirk II.
Vertrauensmann: Capt. C. M. Matzen in Hamburg. Stellvertreter: Capt. H. M. Beckmann in Altona. Bezirk III.
Vertrauensmann: H. P. Breckwoldt jr. in Blankenese.
Stellvertreter: H. N. A. Meyer in Blankenese. Bezirk IV. Vertrauensmann: E. Falck in Glückstadt. Stellvertreter: Capt. Meyerdierks in Glückstadt. Bezirk V. rtrauensmann: Franz Hubert in Burtehude. ellvertreter: Hafenmeister M. Piehl in Cranz⸗
8 — S
e t — Neuenfelde.
Bezirk VI. Vertrauensmann: Jürgen Oltmann in Dornbusch. Stellvertreter: J. H. Hagenah in Dornbusch. Bezirk VII. Vertrauens mann: B. J. Mahler in Bentwisch, Ge⸗ meinde Oberndorf. Stellvertreter: C. E. J. Jungelaus in Geversdorf. Bezirk VIII. Vertrauensmann: Commandeur und Loots⸗Inspector A. Krulle in Cuxhaven. Stellvertreter: Wasserschout und Hafenmeister Polack in Cuxhaven. Bezirk IX. Vertrauensmann: Joh. Ad. Heitmann in Lübeck. Stellvertreter: Konsul Herm. Warncke in Lübeck. Section IV. Bezirk I. Vertrauensmann: Stadtrath M. Jebsen in Apenrade. Stellvertreter: Chr. Schütt in Apenrade. Bezirk II. Vertrauensmann: Director Michelsen in Flensburg. Stellvertreter: J. Jost in Flensburg. Bezirk III. Vertrauensmann: Capt. Th. Reimer in Schleswig. Stellvertreter: Aug. Ehlers in Kappeln. Bezirk IV. 4 Vertrauensmann: Ingenieur Th. Heesch in Kiel. Stellvertreter: A. C. Hansen in Wellingdorf. Bezirk V. 8 Vertrauensmann: Stadtrath J. Maßmann in Hei⸗ ligenhafen. Stellvertreter: Konsul M. C. Lafrentz in Burg a. F. ““ “ Konsul Th. Hollesen in Rends⸗ urg.
Geheimer Commerzien⸗Rath Sartori in Kiel, Vor⸗ .
sitzender.
“
Stellvertreter: Herrmann Paap in Rendsburg.
8
AX
[41061]
Bezirk VII. Vertrauensmann: Konsal J. H. Jeß in Tönning. Stellvertreter: Capt. Paul Kruse in Friedrichstad
Bezirk VIII.
— 2
Vertrauensmann: John Heymann in Wyk a⸗ F.
Stellvertreter: Capt. St. H. Boëtius in Wyk a. F.
Section V.
A. Hinterpommern. 8 ertrauensmann: Reinhold Mieske in Kolberg tellvertreter: Capt. Joh. Getzien in Kolberg
B. Neu⸗Vorpommern.
2 V — — —
1. 8 Vertrauensmann: Capt. Julius Steinorth in Barth Stellvertreter: Wilh. Sarnow in Barth.
2
Vertrauensmann: Capt. Julius Lönnies in Barth Stellvertreter: August Schröder in Barth. trauensmann: Capt. R. Mintzlaff in Stralsund llvertreter: Ed. Spiegelberg in Stralsund. 4. Vertrauensmann: Capt. J. T. Braun in Greifswald. Stellvertreter: August Bieback in Greifswald. C. Vorpommern. 18 Z 8 — Vertrauensmann: Capt. C. Langerhannsf in Ste Stellvertreter: L. Köbke in Stettin. 2
Vertrauensmann: Capt. Rob. Meyer in Grünhof
b. Stettin.
Stellvertreter: Expert R. Frank in Stettin. 3. 3
Vertrauensmann: Capt. A. Torgow in Ueckermünde
Stellvertreter: William Radmann in Ueckermünde. 4.
Vertrauensmann: Edwin Schütz in Swinemünde.
Stellvertreter: Konsul J. F. Eschricht in Swine⸗
münde. D. Mecklenburg.
1. ertrauensmann: H. Hartmann in Rostock tellvertreter: Paul Grampp in Rostock.
2
N — — — S
Vertrauensmann: C. Sinnig in Ribnitz. Stellvertreter: Capt. Aug. Bruß in Dierhagen. 3
Vertrauensmann: Delling in Wismar. Stellvertreter: Konsul Carow in Wismar. Section VI. Bezirk A. Westpreußen.
8 '
Ve Stellvertreter: Ernst Wendt in Danzig.
Bezirk B. Ostpreußen. Vertrauensmann: Capt. C. H. R. Wischke in Pillau. Stellvertreter: R. Oloff in Pillau.
Bezirk C. Ostpreußen. Vertrauensmann: R. Schneider in Memel. Stellvertreter: C.⸗Ogilvie in Memel. “
Hamburg, den 12. Oktober 1892. Der Vorstand der See⸗Berufsgenossenschast.
Laeisz, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Im Wege des Meistgebots sollen verkauft werden: rund 126 000 kg Maculatur und 1 200 gebrauchte hölzerne Kisten.
Proben der Maculatur stehen gegen Einsendung des Portos zur Verfügung.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift M. & K versehen bis zum 23. Oktober d. Is. bei dem unterzeichneten Bureau abzugeben, woselbst auch die Abnahmebedingungen erhältlich sind.
Berlin, den 13. Oktober 1892.
Königliches statistisches Bureau. 2 5—
ü19 — 4814.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
112699] CG Ascherslebener Kreisanleihe. Bei der am 13. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung der Ascherslebener Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung ge⸗
langt, und zwar: 3000 ℳ 3000
1) Litt. A. Nr. 27 über (1000 Thlr.) 2 6 39 (1000
3) 98bö“ 500 1500
18 500 1500
81 500 1500
Bä 500 1500
C. „ 200 600
300
300
JJ 5 190 Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1893 gekündigt. Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. Dezember d. Js. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse ausgezahlt werden. Quedlinburg, den 17. Mai 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Aschersleben. 8 Stielow, Königlicher Landrath, Geheimer Regierungs⸗Rathe
0 0 =10 b IIIn-
A*
rtrauensmann: Director Aler Gibsone in Danzig.
“
bEE
*4
ean