114,00 G 87,75 G 67,00 G 100,75 B 237,00 G 122,60 G 14,10 bz 114,00 G 51,90 bz G 93,00 G 200/280072,25 G 1000 — 600 300
Schl. Gas⸗A.⸗G 8
riftgieß. Hu⸗ Schriftoies. Hn⸗ 0 Stleyiegech Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz. do. “ Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. 5 Weißbier (Ger.) do. 159 Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 2
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. 8
— —JO 2 2 —s
26gqgÖ
S82522—
SeSea 16,75 G
235,90 bz G
IleIIIeIISAEEISS”2S
EEEEERARER
g8 22—
“ Dividende pro 1890,1891 M. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ 450 460 1ac. Rüuͤckvrs.⸗G. 2000 v. 400 . 120 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hln 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Fülr 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 0 v. 1000 Thlr 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 181 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Th. 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 45 Dt. Feuern. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 96 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ,135 32 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 Ferena. A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 Bermania, Lebn 8v. 20 % v. 500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr 720 Neahtes Held 20 % v. 1000 Thlr 202
11010G 2900 G 175065 2161 G 400G
425 B 825 G 9530 G 1116 G 1505 G 3400 G
1450 B 3490 G 3475 G
2500 G 1105 B 800 B 16325 G 525 G 413 G 925 G 1050 G 1800 B 1540 G 635 G
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Rl. 32 0 Magdeb. Lebensv. 202 % v. 500 he, 26 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Th. 70 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 93 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 65
reuß.Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Slr 45 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45
hein⸗Bicf818,10799.1099 9R0 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Zlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7hlr 40 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hl 162 165 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7h, 54 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 l. 30 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 17. Oktober. Die heutige Börse eröffnete
600G
1720 B 3995 bz 1275 B 540 B 3600 G 1010 G 710 et. b G
790 B b Russische Noten —,—, Laurahütte
Curse.) 100,40, do. Silberr. 96,60, do. Goldr. 115,25, 4 % 8 Goldr. 112,60, 5 % do. Pap. 100,40, 1860er Loose 224,90, Creditact. 313,75, Unionbank 242,00, Ungar. Credit 360,00, Wien. Bk.⸗V. 114,00, Böhm. Westb.
Böhm. Westbahn 295 ½, Böhm. Nordbahn 156 âH, Fherntalen —,—, Galizier 182 ½, Gotthardbahn 155 3c, ainzer 114,40, Lombarden 86 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 144,50, Nordwestbahn 178 ⅜H, Creditactien 265 ⅞, Darmstädter 136,30, Mitteld. Credit 97,50, Reichs⸗ bank 150,50, Disconto⸗Comm. 186,10, Dresdner Bank 143,40, Bochumer Gußstahl 122,30, Dortm. Union 56,00, Harpener Bergw. 131,50, Hibernia 115,40, Westeregeln 100,00. Privatdiscont 2 ¼ %.
Frankfurt a. M. 15. Oktober. (W. T. B.) Efecten⸗Spocietät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 265, Franzosen —, Lombarden 86ꝛ ½¼, Ung. Goldrente 95,40, Gotthardbahn 155,30, Dis⸗ conto⸗Commandit 185,10, Dresdner Bank 142,00, Bochumer Gußstahl 121,20, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 133,30, Harpener 131,40, Hibernia 115,10, Laurahütte 105,00, 3 % Portug. 24,10, Italien. Mittelmeerbahn 105,70, Schweizer Centralbahn 119,70, Schweizer Nordostb. 112,00, Schweizer Union 72,60, Schweizer Simplonbahn 52,50. Ruhig.
Leipzig, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,50, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 173,50, do. do. Litt. B. 190,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 105,00, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 164,40, do. Bank⸗Actien 128,25, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 126,75, Altenburger Actien⸗ Brauerei 185,00, Sächsische Bank⸗Actien 118,90, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 154,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 56,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 119,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 114,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 154,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 86,00, Oesterreichische Banknoten 170,10, Mansfelder Kuxe 435,00.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,80, Silberrente 82,00, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ungar. Goldrente 95,50, 1860er Loose 124,20, Italiener 92,70, Credit⸗ actien 264,75, Franzosen —,—. Lombarden 207,70, 1880er Russen 94,70, 1883er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 63,00, 3. Orient⸗Anleihe 64,00,
Deutsche Bank 160,70, Disconto⸗Commandit 185,20, Berliner Handelsgesellschaft 134,50, Dresdner Bank
—, Nationalbank für Deutschland 116,00,
Hamburger Commerzbank 105,70, Norddeutsche Bank
134,80, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,00, Marien⸗
burg⸗Mlawka 58,50, Ostpreußische Südbahn 69,60, Laurahütte
103,70, A.⸗C. Guano⸗Werke
Norddeutsche Jute⸗Spinnerei
80,00, 145,00, Hamburger
e1““ 109,50, Dynamit⸗Trust⸗
Actiengesellschaft 125,50, Privatdiscont 2 ½. Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.)
Creditactien 264,75, Lombarden Disconto⸗Comm. Packetfahrt 108,45, Lübecker
(W. T. B.) (Schluß⸗ Pap. 96,80, do. 5 % do.
Abend⸗ börse. 207,50, 185,30, 103,75, Unverändert. Wien, 15. Oktober. Oestr. 4 %.
140,50, Anglo⸗Aust. 152,75. Länderbank
wieder in schwacher Haltung und mit zum theil 338,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 446,50,
etwas abgeschwächten Cursen auf speculativem Ge⸗
Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 225,25, Galizier 215,75,
biet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen Ferd. Nordb. 2795,00, Franz. 289,25, Lemb. Czern.
vorliegenden Tendenzmeldungen ungünstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig, ge⸗ wann aber weiterhin etwas an Regsamkeit, als in⸗ folge von Deckungskäufen die Haltung sich vorüber⸗ gehend etwas befestigte; der spätere Verlauf des
244,50, Lombarden 98,90, Nordwestb. 209,50, Par⸗ dubitzer 190,25, 176,25, Lond. Wechs. 119,60, Pariser do. 47,52 ½⅛, Napoleons 9,51 ½, Marknoten 58,72 ½, Russ. Bankn. 1,19 ¼¾, Silber⸗
Alp.⸗Montan. 64,75, Taback⸗Act.
Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,75,
Verkehrs brachte aber wieder ziemlich allgemein eine eoup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,00.
Ermattung, aber zu den niedrigeren Cursen etwas belangreichere Abschlüsse.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen, namentlich 3 % schwächer.
Fremde, festen he tragende Papiere waren zu⸗ meist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener schwächer, Serbische Werthe und Argentinier matter.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Credit⸗ actien zu etwas schwächerer Notiz mit unbedeutenden Schwankungen ruhig um; Oesterreichische Bahnen wenig verändert und ruhig; Lombarden schwächer; Schweizerische Bahnen ziemlich behauptet, Gotthard⸗ bahn nachgebend.
Inländische Eisenbahn⸗Actien ruhig und behauptet, Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Südbahn abgeschwächt.
Bankactien lagen schwach und in den Kassawerthen ruhig; Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile matter, auch Disconto⸗Commandit⸗Antheile, Actien der Deutschen, Darmstädter und Dresdner Bank all⸗ mählich nachgebend.
Industriepapiere sehr 1 und wenig verändert, Brauereien mehr beachtet; Montanwerthe anfangs fester, später matt, Bochumer Gußstahl, Laurahütte und Harpener mehr angeboten.
Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. Neue 3 % Anleihe 86 87, Creditactien 165,75, Berl. Handelsgesellschaft 132,50, Darmst. Bank 135,00, Deutsche Bank 159 00, Disc.⸗Comm. 184,12, Dresdner B. 140,50, National⸗ Bank 115,12, Canada Pacific 84,60, Duxer 219,50, Elbethal 95,50, Franzosen —,—, Galizier 91,75, Gotthardb. 153,75, Lombarden 42,25, Dortm. Gronau 99,20, Lübeck⸗Büchener 144,00, Mainzer 113,87, Marienburger 58,50, Mittelmeer 104 75, Ostpr. 69,00, Prince Henry 59,62, Schweizer Nordost Schweizer Central 119,75, Schweizer Union 18e. g Warschau⸗Wiener 199,50, Bochumer Guß 124,75, Dortmunder 60,37, Gelsenkirchen 133,75, Harpener Hütte 134,25, Consolidation 144,50, Dannenbaum 79,87, Hibernia 114,50, Laurahütte 108,25, Nordd. Lloyd 112,87, Dynamite Trust 132,10, Egypter 4 % —,—, Italiener 92,00, Mexikaner 81,60, do. neue 79,90, Russ. Orient III. 66 10, do. Consols 97,40, Russ. Noten 203,50, Oesterr. 1860er Loose 124,00. Ungarische 4 % Goldrente 95,37, Türken⸗ loose 91,75.
a. M., 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,352, Pariser do. 80,866, Wiener do. 170,00, 4 % Reichs⸗Anl. 107,15, Oestr. Silberrente 81,90, do. 4 ⅛ % Papierrente 82,00, do. 4 % Goldrente 97,80, 1860 er Loose 124,10, 3 % ung. Goldrente 95,50, Italiener 92,40, 1880 er Russen 96,70, 3. Orientanl. 66,10, 4 % Spanier 64,30, vbs Egypter 99,15, Conv. Türk. 22,15, 4 % türk. Anleihe 87,30, 3 % port. Anleihe 24,20, 5 % serb. Rente 75,30, Serb. Tabackrente 74 80. 5 % amort. Rumän. 97,10, 6 % cons. Mex. 80,10,
Curse.) 3 % amort. 99,20,
reichische 95,57, 3. Orient⸗Anl. 68 02 ½, 4 % Russen 1880 —, 4 % Russen 1889 96,80, 4 % unif. Egypter
111,20, de
Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Schwach.
Ung. Creditactien 359,00, Oesterr. Creditactien 312,50, Franzosen 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 225,00, Oest. Papierrente 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 112,60, Marknoten 58,72 ½, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein bank 224,10.
289,25, Lombarden 98,75, Galizier
96,75, Oest. Goldrente —,—,
Tabackactien 176,25, Länder⸗ (W. T. B.) (Schluß⸗
114,00, London, 15. Oktober.
Engl. 2 ¼ % Cons. 971⁄16, Preuß. 4 % Cons. 8 ⅛, 4 % consol. Russen Conv. Türken 22 ½, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 64 ¼, 6 ½ % solidirte Canada neue 16 ¾¼, Rio Tinto 15 ⅜, 4 % Rupees 67 ⅛, 6 % Argentinische 4 ½ % äußere Goldanl. 38 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59, v. 1889 67 ½, Platzdiscont 1 ½¼ à1 ½⅜, Silber 39 8.
Lombarden
Italienische 5 % Rente 92 ¼, 97 ⅜,
1889 (2. Serie)
97, 4 % ung. Goldrente 95, 4 % Spanier 3 ½8 % Egypt. 93 ½, 4 % unif. Egypt. 99 ½, egyptische Tributanleihe 96 ½, 3 % con⸗ Mexikaner 80 ½, Ottomanbank 14 ½, Pacific 88 ½, De Beers Actien
Argentinische Goldanl. von
fundirte Anleihe 67 ¾½, 5 % 1886 72 ¼½, Argent.
Anl. v. 1881 65, Griechische
Brasilianische Anleihe
Aus der Bank flossen 254 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ 8 Rente 99,45, 3 % Rente Italienische 5 % Rente 92,75, Oester⸗ Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente
501,56, 4 % span. äußere Anl. 64 ⅞, Conv. Türken 22,22 ½, Türk. Loose 94,40, 4 % Prior. Türken Obl.
2˙—
435,50, Franzosen —,—, Lombarden 223,75, Lomb.
Prioritäten 319,00, B. ottomane 605,00, Banque Paris 682,00, Banque d'Escompte 210,00, Credit foncier 1122, Crédit mobilier 135,00, Meridional⸗Anleihe 640,00, Rio Tinte 393,10, Suez⸗Actien 2620. Credit Lvonn. 785,00, B. de France 3965, Tab. Ottom. 377, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 v⅞, do. auf London k. 25,13 ½, Cheq. auf London 25,15, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 435,00, Portug. 25 ⅞, 3 % Russen 80,00.
Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,15, Italiener 92,65, 4 % ungar. Goldrente 95,81, Türken 22,20, Türkenloose —,—, Spanier 64,03, Egypter 501,25, Banque ottom. 605,00, Tabackact. 377,18, Rio Tinto 394,37. Träge.
St. Petersburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 99,50, Russ. II. Orient⸗Anl. 103 ⅛, do. III. Orient⸗Anl. 105, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 268, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 467, St. Petersb. internat. Bank 447, Russ. An Bodencredit⸗Pfandbriefe 155 ¾, Große Russ.
isenbahn 251 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ½.
Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ½,
Kündi⸗
Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 94 ⅞. Russ. gr. Eisenb. 122, Russ. 2. Orientanl. 62 ½, Conv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½ 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ⅜⅞˙ Warschau⸗ Wiener 117 ½, Marknoten 59,25, Ruff. Zollcoup. 192 ½.
EW“ 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95,00, Canadian G Actien 85 ¾¼, Central Pacific Actien
„ Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 79 ½%, Illinois Central Actien 99 ⅜, Lake Shore Michigan South Actien 133, Louisville und Nashville Actien 69 ¾, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 26 ¾, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 110 ¼, Northern Pacific Preferred Actien 52, Norfolk Western Preferred 40, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 39, Union Pacific Actien 40 ¾, Denver und Rio Grande Preferred 52 ¾, Silber Bullion 87.
Geld leicht für Regierungsbonds 5, für andere Sicherheiten 5 %.
Rio de Janeiro, 15. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½.
Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Praͤsidiums. 1 Höchste Niedrigste
Preise Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ
ö“ 5 — 4
rbsen, gelbe, zum Kochen 40 25 Speisebohnen, weiße. 50 20
ö “ 30 6“ 6 4 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale 1
ander
echte Barsche 16““ CWTD 111ö1q
Berlin, 17. Oktober. (Amtliche Prei stellung von Getreide, Mehl, Oel, leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 145 — 164 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, per diesen Monat —, per Oktbr.⸗Nopbr. 155 bez., per Nov.⸗Dezbr. 155,25 bez., per April⸗Mai 159,5 bis 160,25 bez., per Mai⸗Juni 161,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco etwas mehr Geschäft. Termine fest. Getuünd. 450 t. Kündigungspr. 143 ℳ Loco 137 — 147 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 140,5 ℳ, inländischer guter 141,5 — 142 5 bez., defecte Waare mit Geruch 130 bez., per diesen Monat 143 — 143,5 bez., per Oktober⸗Novbr. 142,75 — 143,5 bez., per Nopbr.⸗Dzbr. 142,5 — 143 bez., per Dezbr.⸗ Jan. —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per April⸗Mai 145,25 — 145,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 — 185, Futtergerste 128 — 155 ℳ nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 144 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 146 ℳ Pommerscher mittel bis guter 145 — 151 bez., feiner 153 — 158 bez., preuß. mittel bis guter 145— 151 bez., feiner 154— 158 bez., schlesischer mittel bis guter 145 — 152 bez., feiner 154 — 158 bez., per diesen Monat 148,75 — 148,25 — 148,5 bez., am 15. Oktbr. 149 — 148,5 — 148,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 144,25 — 144,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 143— 143,5 bez., per April⸗Mai 144 bez. 1““
Mais per 1000 kg. Loco ziemlich fest. Termine fest. Gek. 400 t. Kündigungspreis — ℳ Loco 122 — 138 ℳ nach Qual., per diesen Monat 121,75 — 122,55bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, ver Novpbr.⸗Dezbr. —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 220 ℳ Futterwaare 148 — 165 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gelünd. —. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 19,3 — 19,25 bez., per Oktbr.⸗Nopbr. 19 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 18,9 bez., per April⸗Mai —. 3
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 49 ℳ Loco —, per diesen Monat, ver Ottbr.⸗November und Nov.⸗Dezbr. 48,7 — 49,3 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 1893 50 — 50,3 bez., per Mai⸗Juni —. Kündigungs⸗ scheine vom 15. Oktober 49 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. gspreis — ℳ Loco ohne Faß 54,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 34,7 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs fest, im Verlaufe matt. Gek. 130 000 1. Kündi ungs⸗ preis 34,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 34,5 — 33,8 — 33,9 bez., per Okt.⸗Nov. 32,9 — 32,6 — 32,7 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 32,8 — 32,5 — 32.6 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 34 — 33,6 — 33,7 bez., per Mai⸗Juni —.
Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 21,00 bez., Nr. 0 20,75 — 19 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20 — 19,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. ivcl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin.
40 60 70 60 80 80 40 50 40 80 60 40 40
2
80 50 fest⸗
tro⸗
bSboFbobodondeo—— “
0 &b
von 3,35 — 3,50 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,50 — 2,60 ℳ per Schock Kalkeier 8 nach Qualität von 3,20 — 3,25 ℳ per Schock. Tendenz: Still.
Stettin, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco neuer 150 — 153, pr. Oktober 154,50, per Oktober⸗November 154,50. Roggen unveränd., loco 135 — 138. pr. Oktober 138,00, per Oktober⸗November 138,00. Pomm. Hafer loco neuer 136 — 141. Rüböl loco still per Oktober 49,00, per April⸗Mai 49,50. Spiritus loco unveränd., mit 70 ℳ Consumst. 33,40 pr. Nov.⸗Dezbr. 32,40, pr. April⸗Mai 33,00. Petroleum loco 10,25.
Posen, 15. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ZEE 52,50, do. loco ohne Faß (70 er) 3,00. Still.
Magdeburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Zucker.⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,05, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 13,55, Nachpr. excl., 75 % Rendement —,—. Fest. Brodraffinade I. —,—, Brodraff. II. —. Gem. Raff. mit Faß 27,25. Gem. Melis I. mit Faß 25,75. Stetig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 13,52 ½ bez., 13,55 Br., pr. November 13,57 ½ bez., 13,60 Br., pr. Dezember 13,67 ¼ bez., 1“ 55 pr. Januar⸗März 13,95 bez., 13,97 ½ Br. Sehr fest.
Mannheim, 15. Oktober. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Nov. 16,70, pr. März 17,30, pr. Mai 17,60. Roggen pr. Nov. 15,40, pr. März 15,40, pr. Mai 15,45 Hafer pr. Novp⸗ 14,80, pr. März 14,85, pr. Mai 15,15. Mais pr. Nov. 11,85, pr. März 11,85, pr. Mai 11,85.
Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Stetig. Loco 5,85 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 41 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Ottober 41 ₰, pr. November 41 ½ 1 pr. Dez. 41 ½ ₰, pr. Jan. 41 ¾ ₰, pr. Febr. 41 ¾ ₰, pr. März 42 3. Wolle. Umsatz — Ballen. Schmalz. Fest. Shafer 45 ₰, Wilcor 41 ₰, Choice Grocery 43 ₰, Armour 42 ½ ₰, Rohe u. Brothers (pure) 42 ½ ₰, Fairbanks 34 ½ ₰. Speck. Ruhig. Nov.⸗ Abladung short 38 ½, Dezember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 38, long clear middl. 37. Taback. 710 Seronen Havannah, 531 Fässer Stengel,
132 Fässer Kentucky, 10 Fässer Virginy.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 155 — 161. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 144 — 155, russischer loco ruhig, neuer 155 — 160 verz. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 51. Spiritus loco ruhig, pr. Oktbr.⸗Nov. 22 ½ Br., pr. Nov.⸗ Dezbr. 22 ½⅛ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ¾ Br., pr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee sehr ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum still, Stand. white loco 5,75 Br., pr. November⸗Dezember 5,75 Br.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 74, pr. Dezember 74, pr. März 73, pr. Mai 72. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,57 ½, pr. 1“ 13,67 ½, pr. März 14,05, pr. Mai 14,22 ½.
Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,83 Gd., 7,86 Br. pr. Frühjahr 8,09 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Herbst 7,09 Gd., 7,12 Br., pr. Frühjahr 7,11 Gd., 7,44 Br. Mais pr. Mai⸗Jum 1893 5,44 Gd. 5,47 Br. Hafer pr. Herbst 5,94 Gd., 5,97 Br., pr. Frühjahr 6,14 Gd., 6,17 Br.
London, 15. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ 85 loco 15 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 3 ⅜ fest.
Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Oktober⸗November 4 ⁄16 Käuferpreis, November⸗ Dezember 41 „⁄34, Werth, Dezember⸗ Januar 4 ⁄2 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 417 ⁄%4 Werth, Februar⸗März 41 „4 Verkäuferpreis, März⸗ April 411 ⁄ Werth, April⸗Mai 4 ½ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 42764 d. Werth.
Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Okt. 21,80, pr. November 22,10, pr. November⸗Februar 22,40, pr. Januar⸗April 22,80. Roggen behauptet, pr. Okt. 14,60, pr. Januar⸗April 15,40. Mehl fest, pr. Oktober 51,20, pr. Nov. 50,30, pr. Nov⸗Febr. 50,40, pr. Jan.⸗April 50,70. Rüböl träge, pr. Oktbr. 59,00, pr. Novpbr. 59,25, pr. Nop.⸗ Dez. 59,50, pr. Januar⸗April 60,25. Spiritus ruhig, pr. Oktober, 45,75, pr. Novbr. 45,25, pr. Nov.⸗Dez. 45,00, pr. Januar⸗April 45,25. Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ¼. — Bancazinn 57½.
Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. —, pr. März 186. Roggen pr. Oktober 152, pr. März 143.
Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ⅛ bez. u. Br., pr. Oktober 13 ¾˖ Br., pr. Nov.⸗Dez. 13 ⅞ Br., pr. Januar⸗März 14 Br. Fest.
New⸗York, 15. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8,00, do. in New⸗Orleans 79/16 Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Vüle demapha 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,45, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. —,. u. — Schmalz loco 8,75, do. (Rohe & Brothers) 9,85. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais [New) pr. Novbr. 50 ½, pr. Dezbr. 51 ¼, pr. Januar 51 ¼. Rother Winterweizen locö 79 ½. Kaffee Rio Nr. 16 ½. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreidefracht 3. Kupfer 11,75. Rother Weizen pr. Oktbr. 7858, pr. Nopbr. 79 ½, pr. Dezbr 81 ½¼, pr. Mai 87 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. 15,20, per Januar 14,95.
Chicago, 15. Oktober. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 75 ½, pr. Mai 80 ½. Mais pr. November 42 ½. Speck short clear 8,05. Pork pr. Oktober 11,45.
Generalversammlungen. Schlesische Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Verz in
reslau. Sächsische Webstuhlfabrik. DOrd
Normale Eier je nach Qualität
Gen.⸗Verf.
.“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
2
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Minister⸗Präsi⸗ denten Grafen von Taaffe den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichts⸗Rath Friese zu Halberstadt, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hülsenbeck zu Münster i. W. ugs dem Kataster⸗Controleur a. D., Rechnungs⸗ Rath Jensen, bisher zu Neumünster im Landkreise Kiel, jetzt zu Kiel wohnhaft, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem in den Ruhestand versetzten Amtsrentmeister, Domänen⸗ Rath Nauck zu Stettin, bisher zu Schwedt a. O., den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Stadtkämmerer a. D. Brandes zu Harburg a. E., dem Musikdirector Anton Krause zu Barmen und dem emeritirten Lehrer Anton Hoppe zu Stade den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritirten Lehrern Thomsen zu St. Peter im Kreise Eiderstedt und Höch zu Mühlhausen i. Th., bisher zu Klein⸗Grabe im Kreise Mühlhausen i. Th., den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Königlichen Förster a. D. Dorn zu Forsthaus Thiloshöhe im Kreise Bromberg, dem Stadtförster Grothmann zu Polzin im Kreise Belgard, dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. Fahrenberg zu Lüneburg, dem evangelischen Küster Krägel u Naumburg a. S. und dem pensionirten Gerichtsdiener Blecher zu Gadderbaum bei Bielefeld, bisher zu Rüthen im Kreise Lippstadt, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Unteroffizier Geringer im Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens, des Großkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone, des Großkreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau und des Großkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens: Allerhöchstihrem Ober⸗Stallmeister Grafen von Wedel: des Großcomthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens und des Groß⸗ kreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Einführer des diplomatischen Corps, Kammerherrn von Usedom; des Großoffizierkreuzes des Königlich nieder⸗ ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Kammerherrn und Ceremonienmeister von Velt⸗ heim; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Wb von Preußen, Capitän zur See à la suite der Marine Freiherrn von Seckendorff; des silbernen Verdienstkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Haus⸗Hofmeister Friedrich Rabe vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig: sowie der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Kammer⸗Lakaien Karl Hähnel von demselben
Hofstaat.
Ministerium des Innern.
Bekanntmachung. Die Bibliothek und das Lesezimmer des König⸗ lichen Statistischen Bureaus (Lindenstraße 28) bleiben baulicher Veränderungen wegen vom 15. d. M. bis zum 15. November d. J. geschlossen. Berlin, den 13. Oktober 1892. Der Director des Königlichen Statistischen Bureaus Blenck. 8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
nds.
1892.
rubf eMeen.
—
Abgereist: Seine Excellenz der Staats⸗Minister Landwirthschaft, Oberschlesien.
und Minister für
Domänen und Forsten von Heyden, nach
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Berlin, 18. Oktober.
Preußen.
1 8
Seine Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnten Sonntag Vor⸗
mittag dem vom Hofprediger Wendlandt i abgehaltenen Gottesdienste bei.
m Marmor-Palais
Um 12 Uhr empfingen Seine
Majestät den Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗
dizinal⸗Angelegenheiten Dr. Bosse, den Evangelischen Ober⸗Kirchenraths Dr. Barkha des Civilcabinets Dr. von Lucanus.
Präsidenten des usen und den Chef
Gestern Vormittag nahmen Seine Majestät von 10 Uhr
Vormittags an die Vorträge des Chefs
des Civilcabinets
„
Dr. von Lucanus, des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums
Grafen zu Eulenburg, des Staatssecretärs amts, Vice⸗Admirals Hollmann und des cabinets, Contre⸗Admirals Freiherrn von Send
“
1“ 1““
Auf Allerhöchsten Befehl 10 Uhr in Gegenwart Seiner Majest und Königs die feierliche Nagelung dem 2. (2. Rheinisches) Nr. 28 verliehenen Die Nagelung erfolgte im Schlosses. Bei der Feierlichkeit war hier anwesenden Prinzen des Königlich die im Garde⸗Corps dienenden un
fand heute
Rittersaale
des Reichs⸗Marine⸗ Chefs des Marine⸗ en⸗Bibran entgegen.
ät des Kaisers und Weihe der
Bataillon des Infanterie⸗Regiments von Goeben 8 8 b neuen Fahne statt.
des Königlichen en zugegen: die en Hauses, sowie
zur Zeit bei
ihren Truppentheilen anwesenden Prinzen aus regierenden
deutschen Häusern; das die hier anwesenden à la suite und Flügel⸗Adjutanten der Reichskanzler, der General⸗Oberst von
Allerhöchste Hauptquartier General⸗Adjutanten,
und Generale Seiner Majestät; Pape, der Kriegs⸗
Minister und der Chef des Generalstabs der Armee; die directen Vorgesetzten nebst einer Abordnung des Regiments,
bestehend aus dem Commandeur des 2.
Bataillons, einem
auptmann, einem Premier⸗ und einem Second⸗Lieutenant, eine
Feldwebel, einem Sergeanten, einem U zefreiten, einem Gemeinen und dem 2. Bataillons. Die directen Vorgesetzt
neben der Fahne, die Abordnung des
nteroffizier, einem Fahnenträger des en standen rechts Regiments hinter
dem Tische, auf dem die Fahne lag; an der Spitze der Fahne stand der Regiments⸗Commandeur. Als alles zur Feierlich⸗
keit bereit war, Herrschaften den Rittersaal. Alsdann Majestät den ersten Nagel und sodann fü die Kaiserin den zweiten Nagel die Prinzen des Königlichen Hauses E. nach
Minister, der Chef des Generalstabs d die directen Vorgesetzten, der Regiments⸗ 1 Commandeur, sowie der Feldwebel und während der Nagelung wurde die Flügel⸗Adjutanten Major beendeter Nagelung verließen Fürstlichkeiten den Rittersaal, be sogleich in den Weihe begaben. Nachdem die hier aufgestellt hatten, begab
Seine während
sich
ihrer Rangordnung, eichskanzler, der General⸗Oberst von Pape,
von Moltke Majestät
Kapitelsaal zur Feier Befohlenen
betraten die Allerhöchsten und Höchsten
schlugen Seine r Ihre Majestät ein. Es folgten und die demnächst der der Kriegs⸗ er Armee, ferner und der Bataillons⸗ der Fahnenträger: Fahne von dem gehalten. Nach nebst den sich die übrigen zur kirchlichen sich
der Regiments⸗
Commandeur, gefolgt von dem Fahnenträger, mit der Fahne in der Hand, in den Kapitelsaal und trat vor den daselbst
errichteten Altar. Nachdem Seine Majestä getreten, sprach der Hofprediger D. Fromm und vollzog alsdann die Weihe der Fahne.
Heute, als am Geburtstage des Friedrich, fand um 11 ½ Uhr Majestät des Kaisers
legung für die
t in den Kapitelsaal el ein kurzes Gebet
Hochseligen⸗Kaisers in Gegenwart und Königs die Grundstein⸗ Kaiser Friedrichs⸗Gedächtnißkirche
Seiner
(auf der Thiergartenwiese gegenüber der Lessingstraße) statt. Seine Majestät begaben Sich, nach der Fahnenweihe, be⸗ gleitet von einer Escadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland, die je zur Hälfte vor und hinter dem Wagen ritt, nach dem Festplatz, wo bereits die hier anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses, die im
und bei
regierenden die
Garde⸗Corps dienenden anwesenden Prinzen aus das Allerhöchste Hauptquartier,
ihren
Truppentheilen deutschen Häusern, hier anwesenden
Vormittag um
übrigen'
General⸗Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗ Adjutanten Seiner Majestät, der General der Infanterie und General⸗Adjutant von Mischke, der General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant von Winterfeldt, Commandeur der 20. Divi⸗ sion, der Oberst von Pfuhlstein, Commandeur des 1. Thü ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 31, der Oberst⸗Lieutenant Freiherr von Neukirchen genannt von Nyvenheim, Comman⸗ deur des Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen⸗Regiments Nr. 15, und der Major Freiherr von Vietinghoff genannt Scheel vom Großen Generalstab, der Reichskanzler, der General⸗Oberst von Pape, der Kriegs⸗Minister, der Chef des Generalstabs der Armee, die hier anwesenden activen Generale bezw. Admirale und in Stellungen als solche befindlichen Stabsoffiziere, sowie die Commandeure der hiesigen Garde⸗Regimenter bezw. selbst⸗ ständigen Bataillone und eine Compagnie des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments mit der Regimentsmusik und der Fahne des be⸗ treffenden Bataillons Aufstellung genommen hatten.
In Vertretung Ihrer Majestät der Kaiserin wohnte Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold der Feier bei. Ferner erschienen Ihre Königlichen Hoheiten die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und die Erbgroßherzogin von Oldenburg. Weiter waren zugegen der Präsident des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern Graf zu Eulen⸗ burg, die Staats⸗Minister Dr. von Boetticher und Dr. Bosse, der Minister des Königlichen Hauses von Wedel, der Ober⸗Präsident, Staats⸗Minister Dr. von Achenbach,⸗der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths Dr. Bark⸗ hausen, die General⸗ Superintendenten D. Braun und D. Dryander, der Polizei⸗Präsident Freiherr von Richthofen, der Ober⸗Bürgermeister Zelle und zahlreiche Mitglieder beider städtischen Behörden. Nachdem Seine Majestät das reich ge⸗ schmückte Kaiserzelt betreten hatte, begann die Feier mit dem Choral: „Lobe den Herrn“. Hierauf nahm Prediger Stechow das Wort zu folgender Ansprache:
„Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes! Amen.
Dies ist der Tag, den der Herr macht; hilf, o Herr, hilf und laß wohl gelingen! Diese Worte, des Psalmisten sind die rechte Losung der gegenwärtigen Feier. Seit lange ist für uns und alle Vater⸗ landsgenossen der 18. Oktober ein Tag von hoher Bedeutung. An ihm ist einst nach heißem Ringen unserm Volke die Sonne der Frei⸗ heit wieder aufgegangen und aus blutiger Saat eine reiche Sieges⸗ und Ruhmesernte erwachsen. An ihm ist der Fürstensohn geboren, der zum zweiten Kaiser des geeinigten Deutschlands bestimmt war, der als todesmuthiger Held auf dem Schlachtfelde und als stiller frommer Dulder unter schwerem Kreuz, so kurz ihm auch nach Gottes un⸗ erforschlichem Rathschluß seine Regierungszeit zugemessen war, mit seinem Leben der Geschichte unseres erhabenen Herrscherhauses und unseres theuren Vaterlandes ein unvergängliches Blatt hinzugefügt hat. Und dieser Tag soll nun unserer Stadt, der Dorotheenstädtischen Gemeinde und insbesondere dem hier wohnenden Theile derselben noch in anderer Weise zu einem Festtage werden, indem wir in huldvoller Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und Königs und hoher Fürstlichkeiten den Grundstein zu einem neuen Gotteshause legen.
Ja, ein Tag von Gott gemacht; denn unter Gottes sichtbarem Segen hat ein kleiner Anfang einen gar freundlichen Fortgang ge⸗ nommen. Noch bis vor kurzem befand sich diese im Entstehen be⸗ griffene Vorstadt in kirchlicher Beziehung in ähnlich ungünstiger Lage
vie vor 200 Jahren die angesiedelten Bewohner der damaligen Neu⸗ stadt, bis ihnen durch die Gnade des Großen Kurfürsten und seiner erlauchten Gemahlin Dorothea das Gotteshaus gebaut und über⸗ wiesen wurde. Die seit sechs Jahren den hiesigen evangelischen Einwohnern dargebotenen besondern Gottesdienste haben aber schnell die Gemeinde gesammelt und zusammengeschlossen, also däß eine ge⸗ räumige und würdige Andachtsstätte zu einem unabweislichen Bedürfniß wurde. herzustellen hat weiland Seine Majestät der Kaiser Friedrich in seinem hochherzigen, alles Edle und Gute eifrig fördernden Sinne die erste Weisung gegeben, indem er als Kronprinz diesen Ort als einen ge⸗ eigneten Platz für die Erbauung derselben bezeichnete, und es ist somit Pflicht pietätsvoller Dankbarkeit gewesen, daß die Dorotheenstädtische kirchliche Körperschaft unter Zustimmung Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, deren wir in dieser Stunde in ehrfurchtsvoller Theilnahme von Seiner Majestät dem Kaiser und König für dieses Gottes⸗ hHaus den Namen „Kaiser Friedrich⸗Gedächtnißkirche“ erbeten hat. Unser Erlauchtes Herrscherpaar aber hat, was nur Plan und Wunsch gewesen war, seiner Verwirklichung entgegengeführt, und allerunter⸗ thänigster Dank gebührt Euerer Kaiserlichen und Königlichen Majestät für die gnädige Schenkung des Platzes und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin für die huldvolle Uebernahme des Protectorats auch für diesen Kirchbau. Dies sind neue Beweise der Fürsorge, mit welcher unser erhabenes Herrscherhaus von jeher der christlichen Frömmigkeit und Gottesfurcht unseres Volkes sich angenommen hat, dafür Gott es in allen seinen Gliedern bis auf die jüngst geborene Prinzessin segnen wolle. Dank auch der Dorotheenstädtischen kirch⸗ lichen Körperschaft für die Unterstützung, welche sie freudig diesem Werke gewährt hat, Dank allen denen, welche in liebender Verehrung egen den hochseligen Kaiser Friedrich dies Unternehmen schon ge⸗ frbert haben oder noch fördern werden!
Bis hieher hat der Herr geholfen, so bekennen wir unter Lob und Preis seines heiligen Namens. Aber wo der Herr das Haus nicht bauet, bauen umsonst die daran arbeiten. Darum bitten wir mit dem ö“ Hilf, o Herr, hilf und laß wohl gelingen! Was hier begonnen wird, — möge es in Frieden und ohne Unfall vollendet werden! Es gereiche zu Ehren Gotte und dem, den er gesandt hat, außer welchem kein Heil und den Menschen kein anderer Name ge⸗ geben ist, darinnen wir sollen selig werden. Von dem Altar dieses Gotteshauses erschalle der Ruf: „Gott ist die Liebe, laßt Euch ver⸗ Tee Gott* ner Kanzel töne die Predigt davon, daß