bb
—————n
——.——
Südd Imm 40 %2
600 [115,25G 1000 87,75 G 500 67,00 G 600 100,75 G 1000 235,00 G 600 —,—
300 122,60
200 .,— 14,00 B 114,00 G 51,90 G 93,00 B 72,50 G
16,75 G 233,10 G Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Curs und Dividende = ℳ pr. Stc. Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 %0 v. 1000 . 450 460 11010 G Nach. Fe. vrs.⸗G. 20 % v. 400 ℳ. 120 120 [2900 G Brl. Lnd.“ u. Wfsv. 20 % v. 500 Thr 120 120 1750 G Berenebrg vu. 1000 hlr 158 100 2160 G
riftgieß. Hu Stobwasser I. A Strl Spielk StP Sudenb. Masch.
Tapetenf. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelm Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
—22-BSSI2-I2SIÖnnd
eügrfEÉEESEARnE
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7r 30 0 [400et. b G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 h 172 ½1 181 — Cöln. Hagelvs.⸗G. 200/ v.500 Rlr 12 0 425 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 hl. 45 45 840 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thℳr 400 400 9530 G Concordig, Lebv. 20 % v. 1000 ., 45 45 1116 G Dt. Feuers Berl. 20 % v. 1000 , 84 96 1505 G Dt. lovo Berlin 20 % v. 1000 200 200 3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 ꝙ- Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅜ % v. 2400 ℳ 135 32 1450 B Drsd.Alg Trsp. 10/0v. 1000 9 300 300 — Düssid Lrsp.⸗B. 10 % v. 1000 255 255 3475 G Elberf Feuervrs. 20 % v. 1000 T. 270 270 6000 B ortuna, A. B. 20 % v. 1000 Th. 200 200 [2500G Fertuna, N. 8. 2 200,9 800Re 45 45 1105 B Gladb Feuervrs. 20 % v. 1000 Thhr 30 30 [800 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 alr 720 720 16325 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7hℳ. 206 202 3895 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 7h 32 0 525 G Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 T7h. 26 25 413 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tl 45 45 925 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thhrr 60 70 [1050 G Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Th, 93 96 [1800 B Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 lr 60 65 [1540 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thm 37 ½ 40 635 G reuß Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 l, 66 45 w— wovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 /y— hein.⸗Wstf. Ald. 10 % v. 1000 Thlr 30 45 600 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 ⁄% v. 400 lr 24 24
Sächs Rückv.⸗Gef. 50 % v.500 Rr, 75 75 790 B
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Salr 100 100 [1706etb G Thuringia, V.⸗G. 20 v. 1000 Nlr 240 240 3995 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 [1275 B Union, Hagelvers. 20 ⁄% v.500 hl.., 40 15 540 G Victoria, Berlin 20 %0 v. 1000 hr 162 165 3600 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % vu. 1000 Shm, 54 54 1011 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Th. 30 30 [715 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 19. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet; aber sehr bald trat nach anfänglichen Deckungsverkäufen wieder eine all⸗ gemeine Abschwächung hervor, als die Contremine namentlich auf Grund einer Versteifung des Geld⸗ standes wieder mit Verkäufen vorging.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber in Ultimowerthen bei Gelegen⸗ heit einiger Schwankungen größere Ausdehnung; die Tendenz blieb aber bis zum Schluß im wesent⸗
lichen schwach. Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung
für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen;
von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consol. Anleihen
waren 4 % fester, 3 ½ % etwas abgeschwächt.
Frremdo, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich
behauptet und ruhig; Serbische Werthe weiter nach⸗ gebend, auch Italiener, Ungarische Goldrente und Russische Noten abgeschwächt. —
Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Credit⸗ actien zu etwas nachgebender Notiz ziemlich lebhaft um; Oesterreichische Bahnen ziemlich fest und ruhig; Sse. Bahnen wenig verändert und wenig
elebt.
Inländische Eisenbahn⸗Actien fest und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen etwas abgeschwächt, Ost⸗ rfäische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka etwas
esser.
Bankactien anfangs fester und ziemlich lebhaft,
namentlich Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner
Handelsgesellschafts⸗Antheile, später matter.
Industriepapiere blieben ruhig bei zumeist wenig
veränderten, zum theil etwas schwächeren Cursenz
Montanwerthe anfangs lebhafter und fester, beson⸗ ders Actien von Kohlenbergwerken, später gleichfalls nachgebend.
Frankfurt a. M., 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,355, Pariser do. 80,90, Wiener do. 170,15, 4 % Reichs⸗Anl. 107,20, Oestr. Silberrente 81,80, do. 4 6 % Papierrente 82,20, do. 4 % Goldrente 98,10, 1860 er Loose 124,20, 3 % ung. Goldrente 95,40, Italiener 92,20, 1880 er
Russen 96,80, 3. Orientanl. 65,90, 4 % Spanier 64,00, Unif. Egypter 99,50, Conv. Türk. 22 05, 4 % türk. Anleihe 87,30, 3 % port. Anleihe 23,70,
% serb. Rente 74,00, Serb. Tabackrente 74 50,
% amort. Rumän. 96,80, 6 % cons. Mex. 79,90, Böhm. Westbahn 295 ⅛, Böhm. Nordbahn 156 ⅛, —,—, Galizier 182 ¾ Gotthardbahn 154,10,
ainzer 113 60, Lombarden 86 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 144 00, Nordwestbahn 178 ¼, Creditactien 263 ¾, Darmstädter 134,50, Mitteld. Credit 97,70, Reichs⸗
bank 150,20, Disconto⸗Comm. 184,50, Dresdner
Bank 141 10, Bochumer Gußstahl 121,00, Dortm.
Union 54 20, Harpener Bergw. 131 60. Hibernia 115 40, Westeregeln 100,90.
— rivatdiscont 2 ¼½ %. Frankfurt a. M, 18. Oktober. (W. T. B.) Efecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichisch Creditactien 264 ½, Franzosen —, Lombarden 86 ¼, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 154,10, Dis⸗ onto⸗Commandit 184,80, Dresdner Bank 141,40, Bochumer Gußstahl 121,30, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 134,50, Harpener 131,50, Hibernia 115,40, Laurahütte 104,50, 3 % Portug. 23,70, Italien Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Ceutralbahn 119,90, Schweizer Nordostb. 111,30, weizer Union 71,50, Schweizer Simplonbahn 52,00. Befestigt.
9
amburg, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Cage P94 „% Consols 106,70, Silberrente 82,00, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente 95,30, 1860er Loose 124,90, Italiener 92,00, Credit⸗ actien 264,00, Franzosen —,—, Lombarden 207,00, 1880er Russen 94,70, 1883er Russen 101,00, 2. Orient⸗Anleihe 63,00, 3. Orient⸗Anleihe 64,00, Deutsche Bank 159,50, Disconto⸗Commandit 184,25, Berliner Handelsgesellschaft 132,80, Dresdner Bank 130,00, Nationalbank für Deutschland 114,75,
(Hamburger Commerzbank 105,70, Norddeutsche Bank
134,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,50, Ostpreußische Südbahn 68,̃50, Laurahütte 103,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 80,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 108,60, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 126,70, Privatdiscont 2 ¼.
Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 114,25 Br., 113,75 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,29 ½ Br., 20,24 ½ Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd., London Sih 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,35 Gd., Wien lg. 169,00 Br., 167,00 Gd., Paris lg. 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg lg. 202,50 Br., 200,50 Gd., New⸗ Pork kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 263,90, Lombarden 207,00, Russische Noten 202,50, Disconto⸗Comm. 184,65, Laurahütte 103,25, Packetfahrt 107,70. Behauptet.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 6 % Pap. 96,65, do. 5 % do. 100,40, do. Silberr. 96,50, do. Goldr. 115,00, 4 % ung. Goldr. 112,50, 5 % do. Pap. 100,40, 1860er Loose 140,50, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 223,30, Creditact. 311,50, Unionbank 241,75, Ungar. Credit 358,00, Wien. Bk.⸗V. 114,00, Bohm. Westb. 337,50, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 446,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 224,25, Galizier 215,50, Ferd. Nordb 2787,50, Franz. 288,65, Lemb. Czern. 244,00, Lombarden 98,50, Nordwestb. 209,25, Par⸗ dubitzer 190,25, Alp.⸗Montan. 61,75, Taback⸗Act. 175,50, Amsterdam 98,90, Dtsch. Plätze 58,75, Lond. Wechs. 119,60, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58,75, Russ. Bankn. 1,19 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 107,00.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Schwach. Ung. Creditactien 357,50, Oesterr. Creditactien 311,15, Franzosen 288,50, Lombarden 98,00, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 224,00, Oest. Papierrente 96,65, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 112,50, Marknoten 58,75, Napoleons 9,51 ½, Bank⸗ verein 114,00, Tabackactien 175,75, Länder⸗ bank 222,80.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 96 ½, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 92, Lombarden 8 ⅞, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97, Conv. Türken 21 ¼, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 95, 4 % Spanier 64, 3 ½ % Egypt. 93 ½¼,„ 4 % unif. Egypt. 99 ½, 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 95 ¾¼, 3 % con⸗ solidirte Mexikaner 80 ½, Ottomanbank 13 %, Canada Pacific 88 ¼, De Beers Actien neue 16 5, Rio Tinto 16, 4 % Rupees 65 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 66 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 70] ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 39, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Griechische Anl. v. 1881 66, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 66 ¼, Platzdiscont 1 ⅞, Silber 39 ½.
Die neue chilenische Anleihe wurde heute hier mit 2 ¾ à 3 Prämie gehandelt.
Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,11, Paris 25,34, St. Petersburg 23 ¾.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,37 ½, 3 % Rente 99,02 ½, Italienische 5 % Rente 92,65, Oester⸗ reichische Goldrente 97 ¼, 4 % ungar. Goldrente 95,55, 3. Orient⸗Anl. 67,50, 4 % Russen 1880 —, 4 % Russen 1889 96,10, 4 % unif. Egypter 501,25, 4 % span. äußere Anl. 64 ½, Conv. Türken 22,02 ½, Türk. Loose 92,50, 4 % Prior. Türken Obl. 431,00, Franzosen 622,50, Lombarden 222,50, Lomb. Prioritäten 319,00, B. ottomane 598,00, Banque de Paris 680,00, Banque d'Escompte 215,00, Credit foncier 1118, Crédit mobilier 135,00, Meridional⸗Anleihe 637,00, Rio Tinto 402,50, Suez⸗Actien —, Credit Lyonn. 781,00, B. de France 3985, Tab. Ottom. 375, 2 ¾ % engl. Cons. 97 ⅜,F Wechsel auf deutsche Plätze 112 ¼H, do. auf London k. 25,15 ½, Cheq. auf London 25,17, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 434,50, Portug. 25,6 2, 3 % Russen 79,05.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 98,97, Italiener 92,47, 4 % ungar. Goldrente 955, Türken 21,92, Türkenloose 92,37, Spanier 64,18, Egypter 500,62, Banque ottom. 595,62, Tabackact. 374,37, Rio Tinto 403,12. Unentschieden.
St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 99,95, do. Berlin do. 49,00, do. Amsterdam do. 82,65, do. Paris do. 39,70, 4⸗Impérials 797, Russ. 4 % 1889 Consols 153, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 237 ¼, do. do. von 1866 (gest.) 217, do. 2. Orientanleihe 102 ⅞, do. 3. Orientanleihe 105, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 156 ½, Große Russ. Eisenbahnen 252, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼, St. Petersburger Discontobank 468,00, do. Internat. Handelsbank 445, do. Privat⸗Handelsbank 367 ½, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 266 ½, Privatdiscont 4.
Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗
Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅛,
Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ½, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅝. Russ. 2. Orientanl. 61 ½, Conv. Türken 21 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾ 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗ Wiener 115 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ½.
Wechsel auf London 12,06.
New⸗York, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) echsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95,00, Canadian Pacific Actien 85 ½¼, Central Pacific Actien 29, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ⅜, Illinois Central Actien 100, Lake Shore Michigan South Actien 132 ½, Louisville und Nashville Actien 68 5, N.⸗P Lake Erie und
8
Western Actien 26 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 110 ½, Northern Pacific Preferred Actien 50 ¼, Norfolt Western Preferred 40 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 38 ¾, Union Pacific Actien 40 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 51 ¼, Silber Bullion 86. —
Geld fest, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten 6 %. 88 8
Freitag und wahrscheinlich auch Sonnabend
Feiertag. Rio de Janeiro, 17. Oktober. (W. T. B.)
Wechsel auf London 14 ¼.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Oktbr. *) 467 015 000 +, 395 000 Fl. 169 202 000 — 71 000 „
000 000 000 000
Notenumlauf. Silbercourant.... Goldbarren . 106 617 In Gold zhlb. Wechsel 12 392 “ I1]
ombad 224 490 Fhpothelen arlehne⸗ 118 477 000 —
fandbriefe imUmlauf 114 718 000 + 134 000 Steuerfreie Notenres. 26 911 000 + 427 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 18. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3Z[ℳ ₰
“*“ 5 — 4 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 25 Speisebohnen, weise. 50 20 Z““ 80 30 bböö 6 4 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
ander deus 5 S
Schleie 8- Bleie ““ 80 Free0 75
Berlin, 19. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhwetzen) per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 146 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, per diesen Monat —, per Oktbr.⸗Nopbr. —. per Nov.⸗Dezbr. 153,5 — 154 bez., per April⸗Mai 158,75 — 159 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco wenig Geschäft. Termine wenig verändert. Gekünd. 650 t. Kündi⸗ gungspr. 142,5 ℳ Loco 138 — 145 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 141 ℳ, inländischer guter 142, hier stehende Ladungen 143,50 — 143,75 bez., per diesen Monat, per Oktober⸗Nopbr. und per Novbr.⸗ Dzbr. 142 — 142,5 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per April⸗Mai 145—145,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. Grope und 140 — 185, Futtergerste 128 — 155 ℳ nach
ual.
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 149,5 ℳ Loco 144 — 165 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 147 ℳ Pommerscher und preuß. mittel bis guter 146 — 151 bez., feiner 153 — 158 bez., schlesischer mittel bis guter 147 — 151 bez., feiner 153 — 158 bez., per diesen Monat 149 —- 150 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 145 — 145,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 143,5 — 144 bez., per April⸗Mai 144,25 — 144,75 bez. .
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine matt. Gek. 750 t. Kündigungspreis 123,5 ℳ Loco 122 — 138 ℳ nach Qual. per diesen Monat 123,75 — 123,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 119,5 ℳ, per November⸗Dezember 119 bez., per Dezember 119,5 bez., per April⸗Mai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 220 ℳ Futterwaare 148 — 165 ℳ nach Qualität.
Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gekünd. 250 Sack. Kündigungs⸗ preis 19,2 ℳ, per diesen Monat 19,2 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 18,95 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 18,85 bez., per April⸗Mai —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat 50 ℳ, per Oktbr.⸗November 50 ℳ, per Nov.⸗Dezbr. 50 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗ Mai 1893 50,7 ℳ, per Mai⸗Juni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 53,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33,6 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 200 000 1. Kündigungspreis 32,6 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 32,6 — 32,5 — 32,7 — 32.6 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 32,4 — 32,1 — 32,2 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 32,2 — 32,1 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per ö 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mas 33,3 — 33,2 — 33,4 — 33,3 bez., per Mai⸗ Juni 33,6 — 33,5 — 33,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,25 — 21,00 bez., Nr. 0 20,75 — 19 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 20 — 19,25 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Königsberg, 18. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 131,00. Gerste flau. Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfund
—
40 60 70 60 80 80 40 50 40 80 60 40 40
aun unu unu uun
— bdo boSEbbwoboEbghgRggÖSgSgʒ — —8 SSborbo — —O—O—
Zollgewicht 134. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Bollgewi t unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 ⅛
oco 53, pr. Oktober 52, pr. November 53 ½.
Danzig, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide.
markt. Weizen loco stetig. Umsatz 150 To., do. bunt und hellfarb. —, do. hellbunt 150 — 152, do.
hochbunt und glasig 153 — 157, Regmlkens61, m
freiem Verkehr 154, pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd.
130,50, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 134,50.
Roggen loco unveränd., inl. pr. 120 Pfd. 128 — 129, do. poln. oder russ. Trans. 115,00, Regulirungs⸗ reis zum freien Verkehr 129, do. pr. Okt.⸗Nov. ransit dog ses pr. April⸗Mai Transit 110,50.
Gerste große loco 138—139. Gerste kleine loco
—,—. Hafer loco 132 — 133. Erbsen loco —,—.
Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt
51,00, nicht contingentirt 31,00.
Stettin, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco neuer 150 — 153, pr Oktober 154,50, per Oktober⸗November 154,00. Roggen unveränd., loco 133 — 137, pr. Okt 138,50, per Oktober⸗November 138,00. Pomm Hafer loco neuer 138 — 141. Rüböl loco fest, per Oktober 49,50, per April⸗Mai 50,00. Spiritus loco matter, mit 70 ℳ Consumst. 33,00,
pr. Nov.⸗Dezbr. 31,50, pr. April⸗Mai 32,80.
Petroleum loco 10,25. 1
Posen, 18. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 52,20, do. loco ohne Faß (70 er) 32,70. Matt.
Magdeburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,35, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 13,75, Nachpr. excl., 75 % Rendement 11,15. Stetig. Brodraffinade I. 28, Brodraff. II. 27,75. Gem Raff. mit Faß 27,25. Gem. Melis I. mit Faß 26,00. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 13,57 ½ bez., 13,60 Br., pr. November 13,62 ½ bez., 13,65 Br., pr. Dezember 13,72 ½ bez., 1 Br., pr. Januar⸗März 14,02 ½ Gd., 14,07 ½ Br. Matt.
Köln, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen hiesiger loco —,—, neuer 16,75, fremder loco 18,50, pr. Nov. 16,10, pr. März 16,90. Roggen hiesiger loco —, neuer 16,50, fremder loco 19,25, pr. Nov. 15,10, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco —,—, fremder 15,50. Rüböl loco 53,50, pr. Ok⸗ tober 52,70, pr. Mai 52,70. Bremen, 18. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Stetig. Loco 5,85 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl., loco 41 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Oktober 41 ₰, pr. November 41 ₰, pr. Dez. 41 ₰, pr. Jan. 41 ¼ ₰, pr. Febr. 41 ½ ₰, pr März 41 ¾ ₰. Wolle. Umsatz 175 Ballen. Schmalz. Ruhig. Shafer 45 ₰, Wilcor 41 ½ ₰, Choice Grocery — ₰, Armour — ₰, Rohe u. Brothers (pure) — J, Fairbanks 34 ½ ₰. Speck. Höher. Nov.⸗ Abladung short 39, Dezember⸗Januar⸗Abladung short clean middl. 38 ½, long clear middl. 37 . Taback. 132 Kisten Seedleaf, 92 Fässer Kentucky, 28 Fässer Virginy.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 155 — 161. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 144—155, russischer loco ruhig, transito 120 — 125. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) behauptet, loco 51. Spiritus loco matt, pr. Oktbr.⸗Nov. 22 ½ Br., pr. Nov.⸗ Dezbr. 22 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ¾ Br. Kaffee sehr fest. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,75 Br., pr. November⸗Dezember 5,75 Br.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 75 ¼, pr. Dezember 75, pr. März 73 ¼, pr. Mai 72 ½. Behauptet. b
Pecheren ae. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, tret an Bord Hamburg pr. Oktober 13,55, pr. Dezember 13,67 ½, pr März 14,02 ½, pr. Mai 14,22 ½. Ruhig.
Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,82 Gd., 7,85 Br. pr. Frühjahr 8,07 Gd., 8,10 Br. Roggen pr. Herbst 7,07 Gd., 7,10 Br., pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,11 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1893 5,40 Gd., — Br. Hafer pr. Herbst 5,94 Gd., 5,97 Br., pr. Frühjahr 6,11 Gd., 6,14 Br.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ⅛8 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅝ schwächer. — Chili⸗Kupfer 46, pr. 3 Mt. 46 ½.
Liverpool, 18. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Oktober⸗November 49 ³2 Werth, No⸗ vember⸗Dezember 4 2 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 457⁄16 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 411⁄32 Käufer⸗ preis, Februar⸗März 427⁄83 ʒVerkäuferpreis, März⸗ April 47⁄16 Werth, April⸗Mai 41 ⁄⁄2 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4 ½ d. Käuferpreis.
St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) — ductenmarkt. Talg loco 53,50, pr. August Weizen loco 11,00, Roggen loco 10,00, Hafer loco 5,10, Hanf loco 43,00, Leinsaat loco 14,00.
Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ¾. — Bancazinn 57 ¼.
Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 178, pr. März 186. Roggen pr. Oktober 153, pr. März 144.
Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes 5 weiß loco 13 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 13 ¾ Br., pr. Nov.⸗Dez. 13 ¾ Br., pr. Januar⸗März 13 ⅜ Br. Ruhig.
New⸗York, 18. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ⅛, do. in New⸗Orleans 716 Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Philadelphia 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,45, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. 50 %. Stetig. — Schmalz loco 8,90, do. (Rohe & Brothers) 10,00. Zucker (Fair refining Muscovados) 31 ⁄16. Mais (New) pr. Novbr. 50 ½, pr. Dezbr. 51 ½, pr. Januar 51 ⅛. Rother Winterweizen loco 79. Kaffee Rio Nr. 16 ¼. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreid acht 3. Kupfer 11,80. Rother Weizen pr. Oktober 78 ½, pr. Novbr. 79, pr. Dezbr 80 ½, pr. Mai 87 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. 15,05, per Januar 14.70.
Chicago, 18. Oktober. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 75 ⅛, or. Mai 80 ½. Mais pr. November 42%½. Speck short clear 8,20. Pork pr. Oktober 11,82 ½.
*8
22
Zer Bezngspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 4Bu. ⸗8 Ins Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 Ins für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
ertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. rate nimmt an: die Königliche Exgpedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Geistlichen Vice⸗Präsidenten des Evan⸗ gelischen Ober⸗Kirchenraths und General⸗Superintendenten von Berlin, Wirklichen Ober⸗Consistorial⸗Rath, Propst D. Dr. Brückner den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, dem bisherigen ärztlichen Director des Charité⸗Kranken⸗ hauses, General⸗Arzt erster Klasse z. D. und Geheimen Ober⸗ Medizinal⸗Rath Dr. Mehlhausen zu Berlin den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem emeritirten Volksschul⸗Rector Robert Hoffmann zu Breslau, dem emeritirten Volksschul⸗Rector Wilhelm Kittel ebendaselbst und dem emeritirten Lehrer Martin 8 sgier zu Paderborn den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, dem Fußgendarmen Schult in der 1. Gendarmerie⸗Brigade das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem pensionirten Förster Menger zu Oranienburger Berg im Kreise Niederbarnim, bisher zu Sachsenhausen des⸗ selben Kreises, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlichen Garten⸗Director Vetter zu Sanssouci
die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Italien
Majestät ihm versiehenen Commandeurkreuzes des Ordens der Italienischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Reich. Der Kaiserliche Vice⸗Konsul Garland in Lynn (England)
hat Herrn Thomas Ridlington an Stelle seines ver⸗
8
storbenen Vaters J. E. Ridlington zum Konsular⸗Agenten in Boston bestellt
28
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Rüben⸗ Verarbeitung sowie Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat September 1892, und
in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat September 1892 und in der Zeit vom 1. August 1892 bis 30. September 1892 ver⸗ öffentlicht. .
In der Ersten Beilage wird ferner eine Bekanntmachung des Reichs⸗Commissars für die Gesundheitspflege im Strom⸗ gebiet des Rheins veröffentlicht.
8 Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreisphysikus Dr. Barnick in Flensburg zum Regier und Medizinal⸗Rath zu erne
„Auf den Bericht vom 29. September d. J. will Ich dem wieder beifolgenden, infolge der Beschlüsse der Calenberg⸗ Grubenhagen'schen und der Hildesheim’schen Landschaft auff gestellten VII. Nachtrage zu den Statuten für die ver⸗ einigte landschaftliche Brandkasse zu Hannover hierdurch Meine Genehmigung ertheilen.
Marmor⸗Palais, den 6. Oktober 189. b Für den Minister des Innern: 1 Bosse. An den Minister des Innern.
VII. Nachtrag zu den Statuten für die vereinigte land⸗ schaftliche Brandkasse zu Hannover.
(Vergleiche Hannoversche Gesetz⸗Sammlung von 1862, Abtheilung I., Seite 103 und von 1863 Abtheilung I., Seite 317, 319, 399, 547. Preußische Gesetz⸗Sammlung von 1871, Seite 235 und von 1872, Seite 89. Amtsblatt für Hannover von 1872, Seite 281, 347, von 1875, Seite 229, von 1878, Seite 93, 106 und von 1881, Seite 216,
mtsblätter der Königlichen Regierungen zu Hannover von 1887, Seite 593, Osnabrück von 1887, Seite 584, Hildesheim von 1887, Seite 743, Lüneburg von 1887, Seite 585 und Stade von 1887,
Seite 655.)
3 Artikel I.
Der § 43 der Gesetze vom 17. Juni 1862 (Hannoversche Gesetz⸗ Sammlung Seite 103), betreffend die Calenberg⸗Grubenhagen'’sche Brandversicherungs⸗Anstalt, und vom 14. Juni 1863 (Hannoversche
eset⸗Sammlung Seite 319), betreffend die Hildesheim'sche Brand⸗ ersicherungs⸗Anstalt (Artikel 7 des dritten Statuten⸗Nachtrags vom Juli 1872 und Artikel 10 des sechsten Statuten⸗Nachtrags vom 6. Oktober 1887), erhält am Schlusse folgenden Zusa
Hat indeß das Gesammtvermögen der Anstalt die Höhe von 5 Millionen Mark erreicht, so kann nach näherer Bestimmung des Aus⸗ schusses die überschießende Summe ganz oder theilweise nach Verhältniß der für das letzte Jahr erhobenen Beiträge durch Anrechnung auf die nächstfälligen Beiträge zu Gunsten der Versicherten verwendet werden.
Eine solche Vergünstigung wird den Besitzern von denjenigen Gebäuden, deren Versicherung bei der Brandkasse inzwischen aufgehört hat, nicht gewährt. 3
Der auf diese Weise ermäßigte Beitrag kann von der Direction in jedem einzelnen Falle in geeigneter Weise abgerundet werden.
Eine Erhöhung des obigen Mindestbetrags des Anstaltsvermögens
von 5 Millionen Mark bis zu der im Absatz 2 für den Reservefonds
vorgesehenen Höhe bleibt der Beschlußnahme des Ausschusses nach Maßgabe der Vergrößerung des Versicherungsbestandes und nach dessen Feuergefährlichkeit vorbehalten. 8 “ Hannover, den 17. August 1892. Der Ausschuß 8 der Calenberg⸗Grubenhagen’schen Landschaft. Gerhard, Abt zu Loccum.
8 Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Ingenieur E. Schimpff in Darmstadt ist zum Lehrer an der Königlichen Baugewerkschule Posen ernannt worden. 3 G
18 8 1“ 88
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Barnick ist der Königlichen Regierung zu Marienwerder überwiesen worden. b Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Greifenberg Dr. Caspar in Greifenberg i. Pomm. ist zum Kreisphysikus dieses Kreises ernannt worden. 8 . Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Aus den Einkünften der Johann Christian Jüngken⸗ Stiftung sind an Studirende, insbesondere Söhne von Universitäts⸗Professoren und von höheren Staats⸗ beamten, die auf Grund des Zeugnisses der Reife einer höheren Bildungsanstalt auf der hiesigen Universität immatri⸗ culirt sind, Unterstützungen von jährlich 900 bis 1800 ℳ zu vergeben.
Die Unterstützungen werden immer nur auf ein Jahr bewilligt, können jedoch denselben Stipendiaten, sofern sie sich bewähren, 4 bis 5 Jahre hintereinander zuertheilt werden.
Bewerbungen um die Unterstützungen sind schriftlich bei⸗ dem unterzeichneten Vorsitzenden des Curatoriums
bis zum 31. Dezemberr d. J.
einzureichen.
meldebuch, die Abgangszeugnisse etwa früher besuchter Univer⸗ sitäten und ein Decanatszeugniß, in welchem ausdrücklich hervorgehoben sein muß, daß die Prüfung behufs Bewerbung um eine Unterstützung aus der Johann Christian Jüngken⸗ Stiftung erfolgt ist, beizufügen.
Das Curatorium ist außerdem berechtigt, von jedem Be⸗ werber vor der Verleihung einen eingehenden Bericht über seine wissenschaftliche Thätigkeit, sowie eine Darlegung seiner wissenschaftlichen Ziele zu erfordern. v““
Berlin, den 16. Oktober 1892.
Das Curatorium der Johann Christian Jüngken⸗Stiftung. Rudolf Virchow, z. Z. Rector der Universität.
NMiichtamtliches. 1“““]“ Preußen. Berlin, 20. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten gestern Vormittag einer Uebung der Infanterie⸗Schießschule in der Umgebung von Carolinenhöhe bei und hörten am Abend den Vortrag des Staatssecretärs des Auswärtigen Amts.
Heute Vormittag nahmen Seine Majestät im Marmor⸗ Palais die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und der Chefs des Militär⸗ und des Civilcabinets entgegen.
Diejenigen Personen, welche durch Abgabe von Karten Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ihre Glückwünsche zu Allerhöchstihrem Geburtstage darzubringen beabsichtigen, können die Karten Freitag, den 21., und Sonnabend, den 22. d. M., Vormittags bis 12 Uhr, im hie⸗ sigen Königlichen Schlosse, Portal IV rechts, und in Potsdam im Königlichen Stadtschlosse in der Ecke beim Lustgarten am
Aufgang zur früheren Wohnung Ihrer Majestäten abgeben. ““ 8 1““
. 9 „ 116“ 8 Die Bewerber haben das Zeugniß der Reife, das An⸗
Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher tagten die vereinigten Aus⸗ schüsse für das Landheer und die Festungen, für das See⸗ wesen und für Justizwesen
. 3
1 8 16 “
Die in der Nummer 241 des „Reichs⸗Anzeigers“ mit⸗ getheilten Zahlen, betreffend die Ergebnisse der Ein⸗ kommensteuerveranlagung für das Jahr 1892/93, und deren Vergleichung mit der im Vorjahre veranlagten Steuer haben zu Mißverständnissen Veranlassung gegeben.
Wie Aeußerungen der Presse erkennen lassen, ist mehrfach übersehen worden, daß die die Censiten und die Steuerbeträge von 1891,92 und 1892/93 gruppenweise aufzählende Zusammen⸗ stellung, wie deren Ueberschrift deutlich ergiebt, das Ver⸗ anlagungssollder beiden Steuerjahre vergleichend gegenüber⸗ stellt, das Erhebungssoll von 1891/92, d. h. also die durch das Gesetz vom 26. März 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 37) an der Klassen⸗ und einem Theile der klassificirten Einkommensteuer gewährten Erlasse aber nicht berücksichtigt. Die Vergleichung des Ver⸗ anlagungsergebnisses war schon um deswillen auch von besonderer Bedeutung, weil für die die Staatssteuer an Höhe überragende gesammte Communalbesteuerung nach § 4 des genannten Gesetzes die Steuererlasse überhaupt nichts geändert haben, vielmehr für Communalzuschläge und Vertheilung von Communallasten lediglich die gesetzlichen Steuersätze maß⸗ gebend geblieben waren.
Was die Veränderungen anbetrifft, die lediglich auf dem Gebiet der Staatssteuer infolge des neuen Einkommensteuer⸗ gesetzes bei den hier allein in Betracht kommenden Ein⸗ kommensstufen von 900 bis 4200 ℳ eingetreten sind, so hat für 1891/92 das Erhebungssoll (d. i. das Veranlagungs⸗ soll nach Abzug des dreimonatlichen bezw. zwei⸗ und einmonat⸗ lichen Steuererlasses) betragen: a. bei der Klassensteuer (Einkommen von 900 bis
3009 ℳ) 28 275 916,50 ℳ, b. bei den Einkommen von mehr als 3000 bis 4200 ℳ
9 639 498 ℳ 1 Das Veranlagungssoll für 1892/93 weist dem gegen⸗ über auf:
zu a: ein Mehr von 4 559 182,50 ℳ,
zu b: ein Weniger von 513 374 ℳ In Betracht kommt aber, daß die Zahl der Censiten ge⸗ stiegen ist
zu a: um 375 606,
zu b: um 10 482.
Wäre das Erhebungssoll in demselben Verhältnisse stiegen wie die Zahl der Censiten, so hätte dasselbe 1892/93. gegenüber dem Vorjahre ergeben müssen
zu a: ein Mehr von 6 092 329 ℳ, zu b: ein Mehr von 868 643 ℳ
Das Veranlagungssoll von 1892/93 ist gegenüber diesen
Zahlen geringer: 8 zu a: um 1 533 146,50 ℳ, zu b: um 1 382 017 ℳ
An Durchschnittssteuer entfallen auf den einzelnen Censiten
in der Gruppe zu a: 1891/92: 16,22, 1892/93: 15,50 ℳ, zu b: 1891/92: 82,87, 1892/93: 71,97 ℳ
Wäre bei der Veranlagung der physischen Personen für 1892/93 noch der alte Tarif angewandt, so würde die Steuer für die Einkommen von:
ͤ“ 3000 — 6000 „. 2 632 264 „ 6000 — 8000 „ 5226 zusammen 4 925 833 ℳ% mehr und dagegen für die Einkommen von über 8000 ℳ 8 963 780 ℳ weniger betragen haben. In diesen Zahlen spricht sich die Wirkung lediglich der von dem Tarife vorgenommenen Aenderungen aus. Daneben aber ist noch daran zu erinnern, daß allein der durch das neue Gesetz (§ 18) eingeführte Abzug von 50 ℳ für jedes Kind unter 14 Jahren ein Steuer⸗Minus von 3 456 138 ℳ bei den Einkommen bis zu 3000 ℳ zur Folge gehabt hat.
11141“
1 765 889 ℳ
Die Nr. 20 der „Amtlichen Nachrichten de Reichs⸗Versicherungsamts“ vom 186 Schten d. F enthält folgende bemerkenswerthen Recursentscheidungen:
Die Bestimmung der §§ 4 und 9 der Kaiserlichen Ver ordnung vom 2. November 1885, daß die Berufungen von den Betheiligten zu unterzeichnen seien, bezieht sich nur auf die Erhebung derselben mittels Einreichung von Schriftsätzen, während bei der Anbringuug der Berufungen zu Protokoll es nur darauf ankommt, ob die für die Kechäs⸗ gültigkeit und Beweiskraft der Protokolle nach den bestehenden Rechtsvorschriften geltenden Förmlichkeiten — zu denen unter Umständen die Unterzeichnung des Protokolls durch den Kläger nicht gehört — beobachtet sind 6