1892 / 248 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

—.,—.+ eeeee

—,—

—-

u

gemacht.

[41970] Oeffentliche Zustellung. 1

Friederike Jakobine Hees, geb. Blinse er in Willsbach, O.⸗A. Weinsberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchbinder Gottlieb Albert Hees von Willsbach, mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. Mai 1877 zustande gekommene Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Dienstag, den 17. Ja⸗ nuar 1893, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heilbronn, den 18. Oktober 1892.

Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Landgerichts:

Müller. 8 [41962] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Gottfried Mayer in Schwaigern, als esetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter

hristine Mayer und deren unehelichen Kindes Wilhelm August Mayer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Holderrieth von Schwaigern, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urtheil, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger für seine Tochter Christine Mayer: 1) an Entbindungs⸗ und Taufkosten 40 ℳ, 2) Ernährungskosten für das uneheliche Kind Wilhelm August Mayer 16 67 ₰, 3) an Beerdigungskosten desselben 322 zu bezahlen und habe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits allein auf sich zu leiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Brackenheim auf Freitag, den 30. De⸗ ember 1892, Nachmittags 3 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Veittinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41967] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hermann Sukop in Kl. Lafferde, vertreten durch den Vormund Kothsaß Julius Heine⸗ mann zu Kl. Lafferde, Haus⸗Nr. 68, Anwalt: Dr. Brandis zu Peine, klagt gegen den Haussohn Wil⸗ helm Diestel aus Lengede, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Vertrage d. d. Potsdam, den 17. Dezember 1889, auf Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 60 jährlich von der am 14. Januar 1889 erfolgten Geburt des Klägers bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre in vierteljährlichen Vorauszahlungen, die bereits fälligen Beträge aber sofort, zu Händen des Vormundes des Klägers zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 6. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peine, den 17. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42009] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. W. Riegler, Tuch⸗ und Manu⸗ facturwaarenhandlung zu Speyer, vertreten durch Rechtsanwalt Börckel in Mainz, klagt gegen den August AndrE, Kaufmann, früher in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ersatz der von letzterem in seiner Eigenschaft als Reisender für die Klägerin vereinnahmten, aber nicht abgelieferten Gelder, sowie auf Entschädigung wegen mitgenom⸗ mener Muster mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von zusammen 1476 76 nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Oktober 1891 sowie zum Ersatz der in einer gegen den Beklagten bei der Kammer für Handelssachen dahier anhängig gewese⸗ nen Prozeßsache O. 264/91 entstandenen Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf Dienstag, den 10. Januar 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Melior, Hilfs⸗Gerichtsschreiber ddees Großherzoglichen Landgerichts, K. f. H.

[41954] Oeffentliche Zustellung.

Der Portier Wilhelm Schulze zu Charlottenburg, Berlinerstr. Nr. 151, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guth zu Charlottenburg, klagt gegen den Bierverleger Emil Schlag, früher zu Charlotten⸗ burg, Brauhofstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 5. Mai 1891 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines Theil⸗ betrages von dreihundert Mark nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung, unter Vorbehalt des Restanspruchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 8. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Charlottenburg, den 17. Oktober 1892.

Gelling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41961] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Rumpf zu Velpke, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kunau zu Oebisfelde, klagt gegen den Circusdirector Carl Klapprothi, früher zu Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Anerkenntnisse vom 3 April 1892 über käufliche Lieferung zweier Pferde nebst Geschirr und Zaum, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 70 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Juli 1892 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Staß⸗ furt auf den 7. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staßfurt, den 13. Oktober 1892.

Paschen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .“

[41964] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer A. C. Schulze in Unna, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thier zu Bochum, klagt gegen den Agenten Emil Karst, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Waaren, geleisteter Arbeiten und gewährter Kost und Logis aus den Monaten Juli und August 1892 mit dem Antrage: Beklagten für schuldig zu erkennen, dem Kläger 1877 40 nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, auch das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Zimmer Nr. 39, auf den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Belz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41965] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Nebel, in Firma W. F. Nebel in Gilten, klagt gegen den Handlungsgehilfen Eduard Bracht aus Gilten, zuletzt in Salzgitter, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Waaren an weil. Dorette Schrader in Gilten, deren Erbe ꝛc. Bracht geworden ist, und an den Beklagten selbst, mit dem Antrage auf Zahlung von 119 96 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahlden auf den 15. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Seegelken, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41966] Oeffentliche Zustellung.

Der H. Fürst in Rothenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Jöckel in Friedberg, klagt gegen den Michael Rothschild aus Heldenbergen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen vom Be⸗ klagten für den Kläger vereinnahmter, aber vom ersteren nicht abgelieferten Beträge, sowie auch aus baarem Darlehen und bezw. Schuldbekenntniß, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kostenfällig schuldig zu erkennen, an Kläger 1092,99 nebst 6 % Zinsen aus: 1) 441 vom 10. März 1891, 2) 60 vom 16. November 1891, 3) 436,74 vom 10. März 1891, 4) 143,37 vom Tage der Klageerhebung an zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Mitt⸗ woch, den 1. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, 15. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: (L. S.) J. V.: Hörle.

[41963] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe und Erben des verstorbenen Lehrers Ernst Kramp aus Moddrow, nämlich: 1) die Wittwe Kramp, Albertine, geb. Kautz, zu Bütow, deren Kinder: a. Ernst, b. Paul, c. Anna, d. Max, Geschwister Kramp, zu a. bis d. minderjährig und vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Eigenthümer Albert Seils zu Morgen⸗ stern, im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Scheunemann zu Stolp, gegen: die Frau Drechslermeister Härter, Bertha, geb. Kramp, zu Rummelsburg, die Frau Besitzer Räther, Pauline, geb. Kramp, zu Mangwitz, den Besitzer Carl Kramp zu Mangwitz, den Arbeiter August Kramp, unbekannten Aufenthalts,

5) den Dienstknecht Paul Kramp zu Mangwitz, auf Rückzahlung eines dem Vater der Beklagten zu 1 bis 5, Eigenthümer Carl Kramp aus Mangwitz, im Jahre 1879 gewährten Darlehns von 1200 mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1200 nebst 5 Procent Zinsen seit dem 1. April 1879 kostenlässig zu verurtheilen, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 10. Januar 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 14. Oktober 1892.

Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41974]

Die durch Rechtsanwalt Hüverbein vertretene Ida Hochdahl zu Elberfeld, Ehefrau des An⸗ streichermeisters Eberhard Reuter daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1192bö

Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Wil⸗

helmine Betha zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Wilhelm Kuhlmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Atteas auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu ehe. anberaumt.

torck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41976] 8

Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Ida Triebel zu Barmen, Ehefrau des Winkeliers Adolf Heppuer daselbst, hat S letzteren beim Königl. Landgericht zu berfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41973] Gütertrennungsklage.

Katharina Fuchs, Ehefrau des Schlossers Herr, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 13. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 17. Oktober 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[176788 Bekanntmachug.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vier⸗ procentigen Anleihescheinen des Kreises Stein⸗ burg sind am 3. d. M. ausgeloost worden:

Litt. A. zu 1000 Nr. 15 und 108.

Litt. B. zu 500 Nr. 237 246 274 und 296.

1“ zu 200 Nr. 445 450 476 510 und 519.

Diese Anleihescheine werden zum 2. Januar 1893 hiermit gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zins⸗ scheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Communal⸗ kasse zu Itzehoe. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht werden.

Itzehoe, den 7. Juni 1892.

Der Kreisausschuß des Kreises Steinburg.

Jungé. 5 [16091] 1

2 2 Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im

Rechnungsjahre 1892/93 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 64, 127, 140, 144, 183, 231 bezeichneten Stücke à 1000 ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Zahlungstag 2. Januar 1893. Kleve, den 3. Juni 1892. Die Schulden⸗Tilgungs Commission.

J. H. Angerhausen. F. Janssen. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann.

[19308] Bekanntmachung.

Bei der am 10. d. M. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % convertirten Elbinger Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 50 über 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 3 und 55 à 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 10 80 144 und 174 à 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 4 8 61 72 88 95 und 142 à 200

Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von 4 auf 3 ½ % convertirten, im Jahre 1886 ausgegebenen Elbinger Stadtanleihe⸗ Obligationen, ausgefertigt mit dem Datum vom 1. September 1885, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 105 und 120 à 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 179 und 190 à 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 365 und 431 à 500 ℳ,

Litt. D. Nr. 168 170 209 224 232 245 255 . 306 318 326 330 331 335 und 340 à 200

Diese 3 ½ %igen Elbinger Stadtobligationen (An⸗ leihescheine) werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1893 ab bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen (Anleihescheine) nebst Talons und Coupons in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1893 hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf.

Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der zum 1. Januar 1892 gekündigten Stadt⸗ Obligationen aus der Anleihe vom 1. September 1885 und zwar: 2

Litt. B. Nr. 110 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 414 über 500 ℳ, Litt. D. Nr. 317 über 200

Die Verzinsung dieser Stadtobligationen (Anleihe⸗ scheine) hörte mit dem 1. Januar 1892 auf.

Elbing, den 20. Juni 1892.

Der Magistrat.

[20632] Bekanntmachung.

Bei der am 10. Juni cr. stattgefundenen drei⸗ zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 17. November 1879 aus⸗ gegebenen von 4 ½ % und vom 1. Juli 1885 auf 4 % herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗ obligationen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. Nr. 12 über 2000

Litt. B. Nr. 17 über 1000

Litt. C. Nr. 11 79 294 336 über je 500

Litt. D. Nr. 201 223 224 230 237 246 294 384 387 422 429 442 457 464 465 466 473 475 über je 200

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons bei unserer Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1893 und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1892 auf.

Rückständig sind noch:

1) Aus der 7. Verloosung vom 18. Juni 1886 Litt. D. Nr. 53 über 200

2) Aus der 8. Verloosung vom 17. Juni 1887 Litt. D. Nr. 309 über 200

) Aus der 11. Verloosung vom 26. Juni 1890 .D. Nr. 282 315 über je 200 ) Aus der 12. Verloosung vom 2. Juni 1891 Litt. D. Nr. 73 über 200 Eberswalde, den 23. Juni 1892. Der Magistrat.

8

[12512] Bekanntmachnng. Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen An⸗ leihe sind folgende Nummern gezogen worden: 13 16 79 191 201 281 404 465 626 691 705 796 886 903 930 992 1081 1259 1274 1308 1330 1347 1394 1405 1450 1464.

Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge von je 500 erfolgt vom 1. 1893 an auf der hiesigen Stadt⸗ kasse.

Mülheim Ruhr, den 14. Mai 1892.

Der Bürgermeister: von Bock.

[42007] Bekanntmachung.

Bei der durch den Kreis⸗Ausschuß des Kreises Franzburg vorgenommenen Ausloosung der Franz⸗ burger Kreis⸗Anleihescheine in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. November 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1893 gezogen worden:

Von der 1. Ausgabe: von Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 50 175 207 251 351 366, von Litt. B. über 500 ℳ:

Nr. 6 42 95 119 126 137 173,

von Litt. C. über 200 ℳ:

Nr. 42 53 56 108 111 112 120 154 166 202 226 319 376 379 412 424 443 447 483 490 500 511 513 529 538 556 5572

Von der 2. Ausgabe: von Litt. C. über 200 ℳ:

Nr. 18 64 82 101 106.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1893 ab bei der Kreis⸗Communal⸗Kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis⸗Anleihe⸗ scheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst An⸗ weisung.

Nicht eingelöst ist bisher der zur Rückzahlung am 2. Januar 1892 fällige Kreis⸗Anleiheschein 1. Ausgabe Litt. C. Nr. 142 über 200

Franzburg, den 15. Oktober 1892.

Namens des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Franzburg. Der Vorsitzende: J. V.: Dünkelberg, Regierungs⸗Assessor.

141836 Bürgermeisterei 8 der Stadt Buecarest. Verzeichniß der am 1./13. Oktober 1892 gezogenen Nummern der 5 %igen Gemeinde⸗Obliga⸗ tionen der Anleihe von 13 Millionen Lei, Emission 1888. 62 Obligationen à Lei 500. 8

Nr. 24 172 188 331 506 529 713 851 1365 2243 2376 2487 2504 2653 2686 2729 3155 3351 3661 4009 4023 4161 4409 4454 4941 5559 6247 6311 6820 6824 7090 7158 7184 7253 7322 7348 7911 8124 8144 8551 8653 8870 8942 9397 9710 9865 9990 10029 10042 10547 10851 10999 11456 11713 11941 11992 12046 12177 12289 12694 12710 12933.

13 Obligationen à Lei 2500. 8

Nr. 659 865 1028 1172 1317 1369 1380 1472 1571 1754 2052 2088 2561. 1“

Die Auszahlung dieser Obligationen, sowie der nächstfälligen Coupons erfolgt vom 1./13. Dezember d. J. ab in Rumänien bei der Gemeindekasse und bei dem Bankhause Ch. L. Zerlendi in Bucarest; in Berlin und Dresden bei der Dresdner Bank und in Frank⸗ furt a. Main bei der Deutschen Vereinsbank.

Bucarest, 2./14. Oktober 1892.

Der Bürgermeister.

dissex Numänische 4 % amortisikbare Rente von 1890.

(Anleihe von 274 375 000 Francs.) Bei der am 19. September/1. Oktober 1892 statt⸗ gehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗Nominalbetrage von 838 000 Francs ge⸗ zogen worden: a. 252 Obligationen à 500 Francs 229 1103 1143 1432 1562 1578 1884 1910 240 2648 2792 3443 3471 3716 3732 4226 4250 4374 4725 5557 7245 7439 7694 7813 7989 86 59 8711 8973 9436 9597 9725 9966 10113 1948 11095 12537 12720 13413 15128 15185 152

15404 15867 16380 17024 17076 17239 17753 17853 18194 18513 18585 18726 19185 19588 19638 20127 20146 20394 20492 20579 20749 20805 20995 21613 21743 22497 22754 22869 23845 23926 24364 24370 25581 26911 27812 28903 29050 29353 29428 29545 29644 29992 30249 30393 30637 30684 30709 30974 31287 31676 31777 32614 32668 33512 33636 33801 33896 34599 34617 34732 35107 35182 35561 36501 37082 37486 37918 38006 38166 38373 38842 39075 39339 39389 39530 39784 40148 40316 40498 40811 41370 42433 42532 42682 42935 43504 44129 44145 44248 44448 44503 45113 45425 45448 45502 46191 46592 46778 46818 47084 47155 47216 47346 47372 47688 48184 49702 49817 50409 50785 50906 51269 51337 51638 51765 51768 51886 51896 52461 52848 53632 54282 54434 54654 55382 55801 56321 56341 56630 56704 56718 57047 57077 57182 57324 57380 57416 57563 58285 58686 59089 59186 59366 59549 59837 60889 60941 61282 61533 61742 61945 62259 62506 62682 63091 63500 64031 64428 65264 65412 66362 66589 66729 67025 67662 68214 68516 69101 69576 69784 70240 70307 70383 70521 72458 72669 72727 72929 73403 73471 73500 73550 73763 74077 74278 74939 75342 75413 75845 76154 76442 76484 76533 77081 77606 78001 78057 78242 78285 78601 78656 78740 78975 79151 79246 80131 80132 80176 81861 82128.

b. 252 Obligationen à 1000 Franecs

= 810 82359 82459 82726 83187 84062 84089 84193 85091 85123 85209 85226 86077 86500 86687 87269 87375 87528 87637 87893 88122 88183 88970 89090 89627 90290 90678 90784 90948 91250 91428 91446 91742 92474 92548 92693 92738 92759 93071 93869 94471 94615 95856 96101 96388 96804 96838 97486 97521 97554 97603 98037 98208 98323 98493 98794 98827 98959 99896 99941 100253 101148 101819 101937 102122 102770 103422 104214 104251 104419 104693 105334 105342 105352 105772 106039 106083 106353 106358 106467 106476 106653 107467 108520 108656 108709 109047 109782 110139 110293 110497 110712 111077 111273 111298 111422 11463 111667 112301 112533 112661 112763 113019 113263 113659 113691 113946 114043 114243 114392 114556 115368 115533 116598 117923 118405 119139 119544 120112 20346 120725 121317 121361 121859 121869 122136 122645 123199 123287 123468 124991 125015 125445 125485 125645 125704 126134 127190 127653 127712 128496 129129 129138 130430 130523 130694 130882 130957 131103 131370 131446 131690 131878 132216 132309 132922 133484 133495 133601 133673 133864 134221 134884 134996 135600 135690 135977 136181 136375 136793 137212 138135 138593 139025 139115 139236 139757 139999 140544 140597 140818 140872 141496 142175 142789 .142803 143234 143465 143671 143700 144201 145079 145194 145233 145359 145454 145517 145799 146004 146205 146566 147317 147966 148078 148256 148498 148687 150085 150710 151452 151532 152159 152458 152682 152799 152917 153166 153283 153716 153992 154161 154203 154381 155058 155819 155887 156028 156054 156331 156699 156708 157130 157171 157495 158056 158403 158897 159652 159872 160231 160389 160500 160587 161298 161501 161827 162025 162589 162591 163090 163421 163470. c. 100 Obligationen à 2500 Franecs = 2025

165008 165032 165114 165829 166003 166142 166659 166728 166930 167094 167095 167161 167291 167612 167677 167866 168404 168526 169002 169578 169735 169930 170617 170918 171128 171664 172673 173060 173577 174451 174642 175003 175059 175141 175326 175444 175729 175733 175794 175812 176040 176164 176370 176537 176656 177091 177959 178049 178533 178546 178666 178733 179417 179 179813 180413 180550 180983 181477 181727 182717 183431 183454 183664 183925 184427 184638 184969 185073 185291 185538 186412 186457 186641 187152 187416 188091 188171 188471 188917 189428 190255 191292 192305 193651 193729 193832 194376 195032 195949 196346 196379 197364.

d. 42 Obligationen à 5000 Francs =ü4050

197564 197640 197871 198402 198411 198550 198636 198733 199005 199647 200216 200420 200433 201224 201590 201791 202765 202942 203002 203156 203158 203188 203918 203993 205331 206123 206212 206319 206563 206766 206859 207405 207867 209073 209168 209179 209877 210032 210342 210744 210771 210950. „Die Rückzahlung der vorstehenden Obliga⸗ tionen erfolgt

vom 2. Januar 1893 n. St. ab

gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons Nr. 4 8

außer in Rumänien bei den Staats⸗Kassen,

in Deutschland bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin,

bei dem Bankhause M. A. von Rothschild 1 & Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen Curse von 81 für 100 Francs.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Oblizationen,

denen ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗ verzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein. Mit dem 1. Januar 1893 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen ausf. „Nach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 31. Dezember 1897 n. St. nicht zur Zahlung vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staates verjährt nicht mehr eingelöst. Ein Gleiches gilt auch von den am 2. Januar 1893 fällig werdenden Zins⸗ coupons.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Aus der Ziehung vom 20. März/1. April 1892

(zahlbar bis 18./30. Juni 1897): 53 Obligationen à 500 Francs. 1063 2962 6915 9873 10332 11852 12487 12681

+ᷣ A8,h OoSOoOoOO

13618 44455 14909 15191 16182 16347 16412 17058 18928 19576 20835 22243-· 22626 23306 24145 26135 26306 26784 28541 32934 33663 37730 42263 44501 47365 50257 50579 50682 51063 51065 52345 52986 55614 57989 64385 64564 66037 67833 69734 69826 71904 72380 76222 79556 79631.

40 Obligationen à 1000 Francs.

83201 83623 84899 84937 90882 91043 93386 96078 98215 99135 100160 104307 107685 107831 109809 110164 111243 112253 115301 117643 117970 118635 119315 123092 124168 126338 132418 132962 135562 136754 139068 139331 139371 141745 147905 152222 156719 157470 158395 162361.

16 Obligationen à 2500 Francs. 166368 166377 169255 173950 179036 180666 182356 182432 183065 185124 185259 189873

190163 193707 194567 196738.

2 Obligationen à 5000 Francs. 198378 208187.

Aus der Ziehung vom 19. September/1. Oktober 1891

(zahlbar bis 19./31. Dezember 1896):

28 Obligationen à 500 Francs.

1678 2698 9207 9298 9952 10815 12492 6 19871 20777 21107 22213 23051 31285 32023 33133 43275 44296 45984 46831 60051 60821 60905 61383 64159 67821 73543 74983.

13 Obligationen à 1000 Francs. 84591 97255 101008 109680 114796 126820 29187 129824 133634 140536 143013 154926

9 Obligationen à 2500 Francs. 165704 179107 179616 188567 190474 190477

194103 194439 194554.

2 Obligationen à 5000 Francs. 198049 201287.

Aus der Ziehung vom 20. März/1. April 1891

(zahlbar bis 18./30. Juni 1896):

50120 à 500 Francs.

99587 100140 101780 107380 127596 136973 à 1000 Franecs.

Sissltk 4 % amortisirbare Nente von 1891.

„(Anleihe von 45 Millionen Francs.) der am 19. September/1. Oktober 1892 statt⸗

2 zogen worden: a. 61 Obligationen à 500 Franecs =405

48 363 494 581 625 705 1150 1311 1529 1550

8 798 1933 2288 3138 3423 4263 4367 4818 4910 5126 5429 5481 5509 5838 5912 6123 6147 6207 6283 6413 6525 6878 7206 7301 7529 7745 7861 7950 8052 8154 8445 8477 8630 9152 9639 10567 10590 10665 10671 11095 11353 11542 11651 11966 12410 12844 12994 12999 13039 b. 62 Obligationen à 1000 Francs = 810

13613 13617 13853 14001 14654 14987 15084 15305 15579 15590 15722 15806 16022 16605 16749 17063 17154 17468 17517 18331 18964 19134 19346 19465 19519 19521 19674 19764 20122 20160 20351 20358 20482 20523 20589 20704 20795 20941 20948 21291 22155 22300 22647 22699 22733 22862 22994 23211 23593 24186 24534 24609 24856 24962 25370 25481 25690 25753 25884 25898 26145 26210.

c. 24 Obligationen à 2500 Francs = 2025

27199 27351 27948 28365 28402 28502 28536 29272 29317 29318 29469 29611 30092 30449 30558 30812 30871 30954 31114 31185 31411 31834 31894 32246.

d. 10 Obligationen à 5000 Francs = 4050

32458 32942 33093. 33400 34067 34097 34173 34256 34463 34621.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obli⸗ gationen erfolgt

vom 2. Januar 1893 n. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons Nr. 4 außer in Rumänien bei den Staats⸗Kassen, iin Deutschland bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen Curse von 81 Mark für 100 Francs.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗ verzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein. Mit dem 1. Januar 1893 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. 8

Nach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 31. Dezember 1897 n. St. nicht zur Zahlung vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staates verjährt, nicht mehr eingelöst. Ein Gleiches gilt auch von den am 2. Januar 1893 fällig werdenden Zins⸗ coupons.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Stücke aus der Ziehung vom 19. September/ l. Ok⸗

tober 1891 (zahlbar bis 19./31. Dezember 1896):

7901 11269 11592 à 500 Francs.

15962 24323 25073 25179 à 1000 Francs. 31802 à 2500 Francs. Stücke aus der Ziehung vom 20. März/1. April 1892 (zahlbar bis 18./30. Juni 1897):

8253 8304 12181 12308 à 500 Francs.

14293 14442 14544 25240 25545 25750 25959 à 1000 Francs. 8

31852 à 2500 Francs. 8

111830 Numänische 5 % amortisirbare Rente von 1892.

(Anleihe von 75 Millionen Francs.) Bei der am 19. September/1. Oktober 1892 statt⸗ gehabten Verloosung sind folgende Nummern im Gesammt⸗Nominalbetrage von 241 000 Francs ge⸗ zogen worden: 1 a. 192 Obligationen à 500 Francs. 9206 9263 9280 9283 9328 9350 9365 9405 9408 9415 9977 10145 10162 10192 10229 10268 10286 10704 10720 10794 11357 11781 1206

2

12138 12462 12663 12734 13132 13249 14363 14564 14624 14700 15140 15218 15492 15574 15787 16179 16262 16559 16785 16857 17555 17701 17740 17760 17766 18808 18911 18917 19063 19065 19096 19106 19278 19340 19349 19357 19417 19476 20069 20083 20112 20116 20489 21632 22299 22388 22439 22588 22604 22803 22813 23010 23877 24203 24318 24451 24583 24640 24729 25640 25926 26484 27544 27835 28673 29275, 29636 29736 29863 30126 30182 30210 30218 30260 30328 30529 31183 31289 31383 31515 32617 32686 32897 32900 33012 33021 33080 33211 33232 33415 34065 34613 34740 34751 34867 34991 37196 37305 37655 38037 38303 38307 38720 40530 40861 40971 41481 42461 43098 43344 43397 43742 43821 43955 44305 45559 45661 46062 46392 47462 47514 47641 47642 48988 49055 49338 50004 50820 50837 50951 50977 51035‧51155 51162 51197 51250 51273 51558 51592 51624 51763 51957 52224 52316 52731 52830 52914 53659 54292 54314 55228 57933 58333 58503 59151 60180 61022 61330 61554 61807 62722 65006 65201 65289 65599 65699 65734 67311. b. 29 Obligationen à 35000 Francs.

195 406 480 1077 1124 2193 2366 2494 2941 2981 3981 4050 4220 4359 4702 4798 5032 5340 5369 5424 5475 5576 5593 5739 7080 7539 7800 8890 8978.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1893 n. St. ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage

fälligen Zinsconpons Nr. 1 außer in Rumänien bei den Staats⸗Kassen, in Deutschland bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. in Mark zum festen Curse von 81 für 100 Fraucs.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen, denen ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗ verzeichniß beizufügen ist, müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein. Mit dem 1. Januar 1893 n. St. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. . ☚ᷣ ⸗&⅞eee

Nach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 31. Dezember 1897 n. St. nicht zur Zahlung vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staates verjährt nicht mehr eingelöst. Ein Gleiches gilt auch von den am 2. Januar 1893 fällig werdenden Zins⸗ coupons.

[42076] 1 Vorm. Herzogl. Anh. Maschinenbau⸗Anstalt & Eisengießerei Actien-Gesellschaft zu Bernburg.

Gemäß § 27 unseres Statuts werden die Actio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 17. November a. c., Vormittags 10 Uhr, im Conferenz⸗Zimmer unseres Werkes stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hier⸗ durch eingeladen.

Tagesordnung: 1) Neuwahl von 3 Aufsichtsrathsmitgliederr. 2) Abänderung des § 37 Punkt a. des Statuts.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche bis spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung ihre Actien entweder bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse, den Bankhäusern F. W. Krause & Co. Berlin SW., Dingel & Co., Magdeburg, oder Levi Calm & Söhne, Bernburg, deponirt haben, worüber ein Depositenschein ausgefertigt wird. Je 1500 Actienkapital berechtigen zur Abgabe einer Stimme.

Der Verwaltungsrath. 8

[42072] Aetien⸗Gesellschaft Maschinenfabrik „Deutschland“ zu Dortmund.

In Gemäßheit der §§ 19, 20 und 21 des Statuts werden die Herren Actionäre hiermit zur neunzehnten ordentlichen Generalversammlung, welche Mittwoch, den 16. November cr., Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, im Hotel zum römischen Kaiser (Wenker⸗Paxmann) in Dortmund stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung: .Bericht über das Geschäftsjahr 1891/92. Vorlage der Bilanz pro 30. Juni 1892. .Bericht der Revisoren. d. Ertheilung der Decharge. .Beschlußfassung über Vertheilung des winnes. f. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. g. Wahl von Revisoren. Laut § 20 des Statuts ist der Besitz von Actien spätesteus 8 Tage vor der Generalversamm⸗ lung beim A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln oder auf dem Burean der Gesellschaft in Dortmund nachzuweisen, woselbst auch die Ein⸗ trittskarten zur Generalversammlung ausgehändigt werden. . Vollmachten sind am Tage vor der Generalver⸗ sammlung auf dem Bureau der Gesellschaft einzu⸗ reichen. Dortmund, den 18. Oktober 1892. Der Aufsichtsrath.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[42070] Bekanntmachung.

Unsere dritte ordentliche Generalversammlung findet am Dienstag, den 8. November ds. Js., Nachmittags 4 Uhr, im Hause Waldstraße Nr. 16, Saal III., dahier statt, wozu wir die Herren Aectionäre hiermit ergebenst einladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsraths über die Ergebnisse des Geschäftsjahres.

2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust. Contos.

3) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

4) Bestimmung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.

Unmittelbar anschließend findet daselbst eine außerordentliche Generalversammlung statt.

Tagesordnung:

Herabsetzung des Grundkapitals um 10 % durch Nachlaß der noch ausstehenden Einzahlungs⸗ rate.

Die Herren Actionäre werden zu dieser Ver⸗ sammlung unter Hinweis auf §§ 16 und 17 der Statuten eingeladen.

Karlsruhe, den 18. Oktober 1892.

Karlsruher Brauereigesellschaft vormals K. Schrempp. Der Aufsichtsrath. L. Ganter.

[42077] Belgisch⸗Rheinische Artien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗-Brikets.

Die Herren Titelbesitzer (Art. 30“ der Statuten) werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Donnerstag, den 10. November, Morgens 11 Uhr, im Sitzungslolale der Gesell⸗ schaft zu Brüssel, 39 rue de la Constitution statt⸗ finden wird, höflichst eingeladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz des Geschäftsjahres 1891. bis 1892. Bericht des Administrationsrathes und der Commission. 1 Wahl der Mitglieder des Administrationsrathes und der Commission und Bestimmung ihrer Bezüge. 1 .“ Finanzielle Maßregeln. Aufnahme einer Hypothek.

[42002] 1 Wissener Bergwerke und Hütten. Zu der auf Samstag, den 12. November a. c., Mittags 12 Uhr, im Locale des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins in Köln anberaumten elften ordentlichen Generalversammlung laden wir die Herren Actionäre unserer Gesellschaft hier⸗ durch mit dem Ersuchen ein, gemäß § 17 des Sta⸗ tuts ihre Achen spätestens 8 Tage vor der Versammlung entweder bei unserer Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Köln, oder bei dem A. Schaaffhansen’schen Bank⸗ verein in Berlin W., oder bei dem Bankhause Deichmann & Cie in Köln, oder bei dem Bankhause S. & L. Rothschild in Berlin, oder bei dem Bankhause Wiener, Levy & Cie in Berlin, zu deponiren. Tagesordnung: I16“ Erledigung der in § 18 des Statuts sub 6, 7 und 8 aufgeführten Gegenstände. Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg, den 18. Ok⸗ tober 1892. Der Vorstand.

[42080]

F2 4. 82 8 à

Zuckerraffinerie Potsdam.

Die Herren Aectionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zur 1. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 9. November 1892, Nachmittags 6 Uhr, im Conferenzzimmer der Gesellschaft, Blücherplatz Nr. 2, eingeladen. Die Einlaßkarten werden während der üblichen Geschäfts⸗ stunden, gegen Deponirung der Actien, bis zum 7. Novbr. cr. bei der Gesellschaftskasse an die Herren Actionäre verabfolgt, die Stimmzettel dagegen erst beim Eintritt in das Versammlungs⸗Local. Tagesordnung: .

1) Vorlage der Bilanz.

2) Berichte des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths für das Rechnungsjahr vom 11. April bis 30. September 1892, Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und über einen Antrag wegen Verwendung des verbleibenden Ueberschusses.

3) Ertheilung der Entlastung.

4) Wahl des Aufsichtsraths.

5) Wahl der Revisoren für 1892/93.

Potsdam, den 19. Oktober 1892.

Der Aufsichtsrath. Hoffmann.

8

[42078]

Aetien⸗Bierbrauerei Itzehoe

vorm. Buhmann & Wiese.

Zweite ordentliche Generalversammlung der Actionäre am Donnerstag, den 10. November a. c., Nm. 3 ½ Uhr präcise, im Bureau des Herrn Hartwig Hertz Nfgr., Hamburg, Alterwall 43, erste Etage. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung des Vorstandes, sowie des Prüfungsberichtes des Aufsichtsrathes zur Genehmigung und

Dechargeertheilun

Neuwahl eines Feitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes

laut § 15 der Statuten.

Zum Stimmen berechtigte Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der Actien spätestens bis zum

9. November a. c. zu erhalten:

im Bureau der Branerei in Itzehoe und

im Bureau der Herren Duncker & Joly in Hamburg, Rolandsbrücke 3 I.

8 Im Namen des Aufsichtsrathes: Der Vorsitzende: Paul Duncker.