—.—
——
———
—ʒ——————;———
Bonn. Bekanntmachung. [42272]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 414 die Handelsfirma Ernst Heydorn, Buchdruckerei, Verlag der Bonner Volkszeitung mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Ernst Heydorn ein⸗ getragen worden.
Bonn, den 17. Oktober 1892.
Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [42274]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 415 die Handelsfirma Flora⸗Apotheke G. Lüer mit dem Sitze in Poppelsdorf und als deren alleiniger Inhaber der in Poppelsdorf wohnende Apotheker Georg Lüer eingetragen worden.
Bonn, den 17. Oktober 1892.
Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [42273]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 668, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schnorrenberg & Cie. mit dem Sitze in Poppels⸗ dorf vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Bonn, den 17. Oktober 1892.
Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [42275] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 564, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma L. Hünewinkel & Cie. mit dem Sitze in Bonn ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Bonn, den 18. Oktober 1892. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Borken i. W. Handelsregister [42276] des Königlichen Amtsgerichts zu Borken i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 209 die irma J. van Essen zu Borken i. W. und als eren Inhaber der Kaufmann Johann van Essen u Borken i. W. am 17. Oktober 1892 eingetragen.
[42277] Braunschweig. Die im Handelsregister Band] V. Seite 370 verzeichnete, unter der Firma Oscar Bräuer & Co bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Max Beck aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Oscar Bräuer unter obengen. Firma fortgesetzt.
Braunschweig, den 19. Oktober 18922.
8 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
[42089]
Braunschweig. Auf Grund der Anmeldung vom 17. d. Mts. ist im diesseitigen Handelsregister für Aectiengesellschaften bei der Firma „Braun⸗ schweiger Actien⸗Cichorienfabrik zu Rühme“ vermerkt, daß der Vorstand jetzt aus folgenden Personen besteht:
1) Fabrikdirector Richard Sollmann zu Braun⸗
schweig,
2) Rentner Friedrich Geelhaar daselbst,
3) Kothsaß⸗Altvater August Jäger zu Rühme,
4) Kothsaß Hennig Ebeling daselbst und
5) Ackermann Ernft Eggeling zu Waggum.
Braunschweig, am 19. Oktober 1892.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius. [42202] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 17. Oktober 1892:
A. Seemann, Bremen: Inhaberin Carl Georg
IJZulius Seemann Ehefrau, Doris Anna, geb. Menze, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat.
Max Rudolph, Bremen: Inhaber Gottfried Louis Mar Rudolph.
H. Laverentz, Bremen: Inhaber Heinrich Ger⸗ hard Laverentz.
Chr. Frischen Söhne, Bremen: An Christian Nicolaus Frischen ist am 12. Oktober 1892 Procura ertheilt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 17. Oktober 1892. 1 H. Thulesius Dr.
““
42204 Bühl (Baden). Nr. 5914. Zum Firmelaicn wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 59 Firma „Anton Berdon in Bühl“: Die Firma ist erloschen. 2) Unter O. Z. 200 Firma „August Rößler in Neuweier“. Inhaber ist der ledige Gutsbesitzer und Weinhändler August Rößler in Neuweier. 3) Unter O.⸗Z. 201 Firma „Joh. Bischler in Bühl“. Inhaber ist der mit Luise, geb. Laumont, verheirathete Mehlhändler Johann Bischler in Bühl. Nach dem Ehevertrage d. d. Bühl, den 19. August 1874 bleibt die Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 Gulden beschränkt. 4) Unter O.⸗Z. 202 Firma „J. Berdon in Bühl“. Inhaber ist der mit Sophia, geb Denu, verheirathete Mehlhändler Josef Berdon in Bühl. Nach dem Ehevertrage d. d. Bühl, 15. Oktober 1878, bleibt die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 40 ℳ beschränkt. 5) Unter O.Z. 203 Firma „Martin Glaser in Lauf“. Inhaber ist der mit Sophia geb. Deines, von Stuttgart ohne Ehevertrag verheirathete Hut⸗ fabrikant Martin Glaser in Lauf. 6) Unter O.⸗Z. 204 Firma „P. Kerle in Bühlerthal“. Inhaber ist der mit Susanna, geb. Rohrhirsch, verwittwete Ziegler, von Bühlerthal verheirathete Kaufmann Peter Kerle in Bühlerthal. Nach dem Ehevertrage d. d. Bühl, den 6. November 1882, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt. 7) Unter O.⸗Z. 205 Firma „L. Ludwig in Bühlerthal“. Inhaber ist der mit Christina, geb. Jung, verheirathete ag l
8 v11X“
schmied und Kaufmann Leo Ludwig in Bühlerthal. Nach dem Ehevertrage d. d. Bühl, 29. Januar 1874, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 25 Gulden beschränkt. 8) Unter O.⸗Z. 206 Firma „Andreas Happers⸗ berger in Bühlerthal“. Inhaber ist der mit Josefa, geb. Blum, ohne Ehevertrag verheirathete Kaufmann Andreas Happersberger in Bühlerthal. 9) Unter O.⸗Z. 207 Firma „A. Braun Wwe in Bühlerthal“. Inhaberin ist die Wittwe des Bäckers und Kaufmanns Augustin Braun, Wilhelmine, geb. Winter, in Bühlerthal. Bühl, den 18. Oktober 1892. Großh. Bad. Amtsgericht. Hink.
[41862] Charlottenburg. Die in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 213 eingetragene Firma F. W. Ouinckardt mit dem Sitz zu Charlottenburg ist heute gelöscht worden.
Charlottenburg, den 14. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. ““ 1741863] Charlottenburg. In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 99 die dem Ingenieur Gustav Stoff hierselbst für die Actiengesellschaft „Charlotten⸗ burger Glashütten⸗ und Kohlenstaub⸗Werke zu Charlottenburg“ — Ges.⸗Register Nr. 129 — ertheilte Procura mit der Maßgabe eingetragen worden, daß Procurist berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Director, einem etwaigen Stellvertreter desselben oder einem anderen Pro⸗ curisten zu zeichnen.
Ferner ist die dem George Emig hierselbst für die obige Gesellschaft ertheilte Procura — Nr. 81 des Procurenregisters — heute gelöscht worden.
Charlottenburg, den 15. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. [42090] Delitzsch. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 452 die Firma Otto Mertzsch, als Ort der Niederlassung Delitzsch und als deren Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Otto Mertzsch daselbst eingetragen. 8
Delitzsch, den 18. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
“ 8
Dirschau. Bekanntmachung. [41864]
Infolge Verfügung vom 13. Oktober 1892 ist am
14. Oktober 1892 die in Pelplin bestehende Han⸗
delsniederlas8sung des Kaufmanns Apolinacy v. Za⸗
binski ebendaselbst unter der Firma A. v. Zabinski
in das diesseitige Handelsregister unter Nr. 134 ein⸗
getragen.
irschau, den 13. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[41865] Dortmund. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 63 heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Butenuth zu Dort⸗ mund hat für seine Ehe mit Henriette, geb. Ernst, zu Dortmund durch Vertrag vom 18. August 1892 jegliche Art der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen.
Dortmund, den 13. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [42093] In das Gesellschaftsregister wurde heute unter
Nr. 1595 eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Fels & Stahl, General⸗Agentur“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesell⸗ schafter sind:
1) William Fels,
2) Heinrich Stahl, beide Agenten zu Düsseldorf.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Theil⸗ haber berechtigt.
Düsseldorf, den 17. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekauntmachung. [42092]
In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 1505 — Firma „M. Sittmann“” hier — Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Apotheker Paul Nieß und Carl Krütgen hier über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma „Flora⸗ Apotheke Düsseldorf, Nieß & Krütgen“ fort⸗ setzen.
Letztere Firma ist unter Nr. 1594 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1892 begonnen und ist zur Ver⸗ tretung derselben jeder der genannten Theilhaber be⸗ rechtigt.
Düsseldorf, den 17. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Duisburg. Handelsregister [42278] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. „In das Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist am 14. Oktober 1892 unter Nr. 102 eingetragen:
„Kaufmann Wilhelm Ernenputsch zu Duisburg hat für seine Ehe mit Emma Doerth durch gerichtlichen Vertrag vom 28. Juli 1887 jede Art der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen.“
88 [41868] Eisenach. Fol. 193 unseres Handelsregisters ist die Firma B. E. Sturm in Eifenach und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Ernst Sturm daselbst eingetragen worden.
Eisenach, den 14. Oktober 1892.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Voeller. Elberfeld. Bekanntmachung. [42094]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2095, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Koch & Kohlberg mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen:
An Stelle des zurückgetretenen Kaufmanns Louis Schönewald hier ist zum alleinigen Liquidator der Kaufmann Hermann Kohlberg hier ernannt.
Elberfeld, den 17. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8 142095] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 196 Nr. 288 eingetragen: 3
Firma: „Geschwister Büsing. 8
Sitz: Abbehausen.
Inhaber: 1) Wittwe des weil. Heinrich Müller zu Leipzig, Agnes Wilhelmine, geb. Büsing, zu Abbehausen,
2) Bertha Johanne Büsing daselbst.
Ellwürden, 1892, Oktober 15. Großh. Oldenburgisches Amtsgerich Ellerhorst.
“
Butjadingen.
8 [41870] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist nach⸗ stehende Eintragung erfolgt: 1) Lfd. Nr. 1134, 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Gärtner Georg Eugen Otto Lauterbach in Erfurt, 3) Ort der Niederlassung: Erfurt, 4) Bezeichnung der Firma: M. Rasch Inh. Otto Lauterbach, 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 12. Oktober 1892 am 13. Oktober 1892. Erfurt, den 13. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[41869] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. 567 verzeichneten Firma: Robert Miller hier in Colonne 6 Folgendes eingetragen: Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf die verwittwete Frau Grützner, Marie, geb. Porak, übergegangen. Eingetragen auf Verfügung vom 12. Oktober 1892 am 13. Oktober 1892. Sodann ist in demselben Register nachstehende Eintragung erfolgt:
1) Lsd. Nr. 1133.
2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: die ver⸗ wittwete Frau Fabrikbesitzer Grützner, Marie, geb. Porak, in Dresden Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Robert Miller Nachfolger. Zeit der Eintragung:
Eingetragen auf Verfügung vom 12. Oktober 1892 am 13. Oktober 1892.
Erfurt, den 13. Oktober 1892. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V [41871] Erkelenz. Die Firma J. Salomon in Coerrenzig ist gelöscht. Erkelenz, den 15. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Essen (Ruhr). Handelsregister [42096] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Register über die Ausschließung der
ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 28 am
14. Oktober 1892 eingetragen:
Der Kaufmann Sally ECichholz zu Essen hat für seine Ehe mit Melanie, geb. Auerbach, durch Vertrag d. d. Dortmund, den 26. August 1892, die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Fischhausen. Bekanntmachung. [41872] In unserm Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung die Firmen: Nr. 45, J. Adinski, Nr. 74, Fritz Schneege und Nr. 77, E. Frenzel sämmtlich hier, gelöscht, und unter Nr. 118 die Firma E. H. Höllger hier, Inhaber Kaufmann Hermann Höllger neu eingetragen. Fischhausen, den 12. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. [41873] Frankfurt a. M. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen worden:
10 366. „Bühlmeyer & Co.“ Die dahier wohnhafte ledige Johanna Bühlmeyer ist aus der Commanditgesellschaft als perfönlich haftender Ge⸗ sellschafter ausgetreten. Die Handlung wird nun⸗ mehr von dem seitherigen andern persönlich haftenden Gesellschafter, dem dahier wohnhaften Kaufmann Max Simon mit den Commanditisten unter unver⸗ änderter Firma weitergeführt.
10 367. „J. C. Weißer Nachf.“ Am 1. Ok⸗ tober er ist die Handlung auf den dahier wohnhaften Kaufmann Wilhelm Albert Trier übergegangen, dieselbe wird von dem Genannten unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.
10 368. „Rose & Müller.“ Unter dieser Firma haben die ledige Mathilde Rose und die ledige Therese Müller, beide dahier wohnhaft, eine Handlung dahier in offener Handelsgesellschaft er⸗ richtet.
10 369. „L. Strothmann.“ Unter dieser Firma hat die dahier wohnhafte ledige Lina Strothmann am 1. Oktober cr. eine Handlung dahier als Einzel⸗ kaufmann errichtet.
10 370. Actiengesellschaft „Kempffs Bier⸗ brauereigesellschaft zu Frankfurt a./M.⸗ Sachsenhausen.“ Zum weiteren Vorstandsmitglied ist Emil Müller dahier bestellt. Die Firma ist nunmehr von dem Genannten und dem seitherigen einzigen Vorstandsmitgliede Philipp Kempff dahier gemeinschaftlich zu r
Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8
Frankfurt a. 0. Handelsregister [42098] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 665 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Emil Matzdorff, Firmeninhaber der Fischhändler Emil Matzdorff zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1892. Frankfurt a. O., den 19. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung
Frankfurt a. 0. Handelsregister [42097] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 271, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Camin & Neumann zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Fabrikbesitzer Kurt Horn zu Frank⸗ furt a. O. setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗
änderter Firma tfort. Vergleiche Nr. 1393 does 1 Firnenregisters. ser gi — Gleichzeitig ist in unser Firmenregist Nr. 1393 der Fabrikbesitzer Krt Heen Frate furt a. O. als Inhaber der Firma Camin 88 Neumann eingetragen worden. & Frankfurt a. O., den 19. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gardelegen. Bekanntmachung. [42099 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge V fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: gen
Laufende Nummer: 41.
Firma der Gesellschaft: Pengel & Co
Sitz der Gesellschaft: Gardelegen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 8
1) Frau Wittwe Pengel, Emma, geborene Wernecke;
2) Kaufmann Edmund Kricheldorf;
3) Cigarrenfabrikant Julius Winkelmann in Gardelegen.
Die Gesellschaft hat am 23. September 1892 be⸗ gonnen; zur Vertretung der Gessellschaft sind be⸗ rechtigt: der Kaufmann Edmund Kricheldorf und der Cigarrenfabrikant Julius Winkelmann und zwar Jeder für sich allein. 8 8
Gardelegen, den 5. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. [42100] Bekanntmachung.
Auf Fol. 58 des Handelsregisters für unseren Landbezirk ist heute die Drognen⸗, Kolonial⸗ waaren, Farben⸗ und Chemikalien⸗Handlung Fritz Weber in Debschwitz und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Paul Friedrich Weber in Debschwitz eingetragen worden.
Gera, den 18. Oktober 1892.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager. Gleiwitz. Bekanntmachung. [42280]
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 850 die Firma B. Mittmann zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Mittmann zu Gleiwitz eingetragen worden.
Gleiwitz, den 15. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
X“ 42101] Glogau. In unser Gesellschaftsregister st heut unter Nr. 163 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Walter & Winter“ zu Glogau Folgendes ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft am 1. Juli 1892 aufgelöst, das Handelsgeschäft auf den Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Walter zu Glogau unter der bisherigen Firma „Walter & Winter“ über⸗ gegangen.
Ferner ist in unser Firmenregister heut eingetragen unter Nr. 551: 8
Kaufmann Max Walter zu Glogau. 1
Ort der Niederlassung: Glogau. 3
Bezeichnung der Firma: „Walter & Winter“.
Glogau, den 17. Oktober 1892. ““
Königliches Amtsgericht.
Goch. Bekanntmachung. [42102
Das von dem am 1. Juni 1892 zu Goch ver⸗ storbenen Kaufmann Carl Friedrich Wurtz unter der Firma „C. F. Wurtz“ daselbst geführte Handels⸗ geschäft ist auf dessen Wittwe, Gertrude Louise, ge⸗ borene Beeker, Handelsfrau zu Goch, und dessen Kinder: a. Carl, b. Elisabeth, c. Antonie, d. Jo⸗ hann, e. Maria Wurtz, alle fünf noch minderjährig und vertreten durch ihre Mutter als Vormünderin, übergegangen. Dieselben führen das Geschäft unter der Firma „C. F. Wurtz“ gemeinschaftlich fort. Die Wittwe Carl Friedrich Wurtz ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Eingetragen am 15. Oktober 1892 unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters bezw. 42/410 des Firmen⸗
Goch, den 15. Oktober 1892. 8
. Königliches Amtsgericht.
8 [41874] es Apothekers Emil Pohl r. 1244 des Firmenregisters, ist
Görlitz. in Rothwasser, gelöscht. Görlitz, den 10. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[41875] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 356, betreffend die Firma Rob. Lindner & Cie heute Nachstehendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquida⸗
tion getreten. Liguidator ist der Handelsschul⸗
lehrer Hermann Schott in Görlitz. 1
Görlitz, den 10. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht ..“
Gottesberg. Bekanntmachung [42193]
In unserem Procurenregister ist heute die unter Nr. 1 eingetragene Procura des Kaufmanns Fried⸗ rich Straeberger zu Gottesberg für die unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetragene Actiengesellschaft „Schlesische Kohlen⸗ und Cokes⸗Werke zu Gottesberg“ gelöscht worden.
Ferner ist daselbst unter Nr. 4 die Collectiv⸗ procura des Correspondenten Karl Riedel und des Schichtmeisters Louis Werner, beide zu Gottesberg, für die Actiengesellschaft „Schlesische Kohlen⸗ und Cokes⸗Werke zu Gottesberg“ heute mit der Maßgabe eingetragen worden, daß jeder derselben, so lange der Vorstand der Gesellschaft nur aus einem Mitgliede besteht, nur mit einem anderen Procuristen der Gesellschaft zusammen, falls der Vor⸗ stand dagegen aus mehreren Mitgliedern besteht, nur mit einem Vorstandsmitgliede zusammen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sein soll.
Gottesberg, den 14. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Guben.
No. 249.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ein
Central⸗Handels⸗Register
Vierte Beilage
eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 21. Oktober
1“
nzeiger.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Saats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ramataegwXAig — — — —
Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗R em besonderen Blatt unter dem Tite
für
egistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif
das Deutsche Reich. a„..
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Fnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
1 Grossbodungen. Bekanntmachung. [42103]
Im hiesigen Firmenregister ist heute zu Nr. 4, betreffend die Firma F. W. Bünsch, folgende Eintragung bewirkt:
Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Bünsch, Louise, geb. Günther, zu Groß⸗Bodungen übergeganzen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗
führt. (Vergl. Nr. 19 des Firmenregisters.)
Demnächst ist unter Nr. 19 des Firmenregisters die Firma F. W. Bünsch mit dem Sitze zu Groß⸗Bodungen und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Bünsch, Louise, geborene Günther, zu Großbodungen ein⸗ getragen.
Großbodungen, den 17. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
[42104] Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 144 eingetragene Firma Julius Nothmann zu Gr. Strehlitz gelöscht worden. Groß⸗Strehlitz, den 18. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [41876]
In unser Procurenregister ist heute bei Nr. 91 die Collectivproꝛura des Kaufmanns Carl Heinrich Ludwig Georg Neumann und des Kaufmanns Benno Theodor Leuschner zu Guben für die Handelsgesell⸗ schaft Seydell’'sche Mühlen zu Guben gelöscht worden.
Zugleich ist in unser Procurenregister unter Nr. 97 der Kaufmann Benno Theodor Leuschner in Guben als Procurist der unter Nr. 116 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Seydell'sche Mühlen in Guben eingetragen.
Guben, den 15. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Halle a. S. Handelsregister [41671]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 8. Oktober cr. sind
an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 128 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Bunge & Corte
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Das Hauptgeschäft in Halle a. S. ist von dem Kaunfmann Wilhelm Carl Julius Corte allein übernommen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Cfr. Nr. 2113 des Firmenregisters.
Die Zweigniederlassung in Oberröblingen a. See ist aufgehoben.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2113 die Firma: „Bunge & Corte“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Carl Julius Corte hierselbst eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 775 die hiesige Commanditgesellschaft in
Firma: Max Beyer & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Valentin Seybicke zu Halle a. S. ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Die demselben für die genannte Handels⸗ gesellschaft ertheilte und unter Nr. 427 des E1“ eingetragene Procura ist gelö 8
„In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 805 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Werner & Abel
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. Halle a. S., den 8. Oktober 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [41879] Hameln. Im Handelsregister ist auf Blatt 314 eingetragen, daß die Firma E. Otto in Hameln erloschen ist. 8 Hameln, den 14. Oktober 1892. 1 Königliches Amtsgericht. III.
1 [42105] ess. Lichtenau. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 6, Firma Her⸗ mann Lips in Hess. Lichtenan, eingetragen worden: Die Procura des Commis Karl Bretthauer ist erloschen, eingetragen laut Anmeldung vom 15. Oktober 1892 am 17. Oktober 1892. Hess. Lichtenau, den 17. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [42106] Unter Nr. 85 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Actiengesellschaft „Filzfabrik Sberursel“ zn Oberursel verzeichnet steht, wurde heute ein⸗ seétragen: „Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet.“ omburg v. d. H., 15. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Katscher. Bekanntmachung. [42118] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 414 ein⸗ getragene Firma Alexander Fröhlich zu Katscher ist heut gelöscht worden. Katscher, den 13. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kiel. Bekanntmachung. [42107]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1944 eingetragen die Firma: J. Bischoff mit dem Sitze in Schleswig und Zweigniederlassung in Kiel, und als deren Inhaber der Leder⸗ und Maschinenhändler Johannes Friedrich Bischoff in Kiel.
Kiel, den 17. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[42108] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5969 eingetragen worden der in Köln⸗Deutz wohnende Kaufmann Winand Schmitz welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Winand Schmitz“. Köln, 3. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7
[42110] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2494, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kaufmann & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die früher zu Köln⸗Ehrenfeld, jetzt in Köln wohnenden Kaufleute Aron Kaufmann und Sally Stern merkt steht, heute eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in: „Rheinische Spiegel⸗ und Politurleisten Fabrik Kaufmann & Cie.“ geändert und ist nunmehr jeder der beiden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Köln, 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7
42109] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 2840 vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Eduard Lewin sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Ed. Lewin“ mit Einschluß der Firma an den zu Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Schönholz übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5970. der Kaufmann Ludwig Schönholz zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„Ed. Lewin“ heute eingetragen worden. Köln, 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[42111] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3505 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kaczka und Schroeder, Blumenhalle Köln“, — welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Oktober 1892 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Henri Kaczka, Kaufmann, zu Paris, und 2) Rudolph Schroeder, Kaufmann, zu Köln wohnend. Köln, 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
142112] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4994 vermerkt worden, daß die zu Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Hermann Wilhelm Gustav Langen, Johanna, geborene von Ganse⸗ winkel, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Wwe. Hermann Langen“
an die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Langen und Adolf Mex jr. übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fort⸗ führen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3506 heute eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Wwe. Hermann Langen“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Langen und Adolf Mex jr.
Ferner ist bei Nr. 2261 des Procurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem Carl Langen für die obige Firma früher ertheilte Procura erloschen ist
Köln, 8. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[42113] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3412, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „W. Terhaerst & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Terhaerst setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5971 der Kaufmann Wilhelm Terhaerst zu Köln als In⸗
haber der Firma:
„W. Terhaerst & Cie.“ 8 heute eingetragen worden.
Köln, 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[42116] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2198, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Schievenbusch & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Commanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eberhard Schievenbusch setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5972 der Kaufmann Eberhard Schievenbusch zu Köln als Inhaber der Firma: „Schievenbusch & Cie.“ heute eingetragen worden. 8 Köln, 11. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
— 9
[42115] Köln. In das hie ls⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 5972 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann August Hamm, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma: „August Hamm“. Köln, 11. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[42114] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 2784 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Apotheker Dr. Hermann Plaskuda in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Dr. H. Plaskuda“
den in Köln wohnenden Avpotheker Paul Löbner als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3507 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Dr. H. Plaskuda“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Oktober 1892 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Dr. Hermann Plaskuda und 2) Paul Löbner, beide Apotheker, in Köln wohnend.
Köln, 11. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7
Kolberg. Bekanntmachung. [42119]
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:
1) Nr. 158.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf⸗ mann Ernst Ludwig Schultz.
3) Ort der Niederlassung: Kolberg.
4) Bezeichnung der Firma! Ernst Ludwig Schultz.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Oktober 1892 am 11. Oktober 1892.
Kolberg, den 10. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Kosel. Bekanntmachung. [42117] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die offene Handelsgesellschaft: „Braun & Münzuer Kupfer⸗ und Metallwaaren⸗Fabrik⸗ it dem Sitze zu Kandrzin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13 Juli 1892 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Richard Braun zu Kandrzin, 2) der Kupferschmiedemeister Oswald Münzner ebendaselbst. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Kosel, den 14. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
m
[42120] Landeshut. In unserem Procurenregister sind bezüglich der unter Nr. 86 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Ber⸗ liner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗ gesellschaft (vormals Bartz & Co.) zu Berlin mit Zweigniederlassungen zu Landeshut (Schles.), Freiburg (Schles.), Reichenbach u. E. und Langenbielan als Proecuristen heut eingetragen worden:
unter Nr. 57 Eduard Prücker zu Berlin und
unter Nr. 58 Ludwig Bramann zu Berlin.
Dieselben sind ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen.
Landeshut, den 14. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
8 8 [42121] Langenberg i. Rheinl. Die Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Furthmann zu Velbert ist aufgelöst und unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Langenberg, den 12. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. [42122
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 14, wo die Firma Wilh. Fischer zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes zufolge Verfügung vom
17. Oktober 1892 an demselben Tage eingstragen worden: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Heinrich Lang und Reinhold Lang zu Langensalza übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Wilh. Fischer fortsetzen (vgl. das Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 67).
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1892 an demselben Tage Folgendes eingetragen:
Laufende Nr.: 67.
Firma der Gesellschaft: Wilh. Fischer.
Sitz der Gesellschaft: Langensalza.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:
1) der Kaufmann Heinrich Lang, beide zu 2) der Kaufmann Reinhold Lang,] Langensalza.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗ gonnen, und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung befugt.
Langensalza, den 17. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. Leobschütz. Bekanntmachung. [42123]
In unser Procurenregister ist heut unter Nr. 43 die von der Handelsgesellschaft M. Teichmann in Leobschütz für die im Gesellschaftsregister unter Nr. 6 eingetragene Gesellschaftsfirma „M. Teich⸗ mann“ 1
dem Buchhalter Josef Czerner und dem Buchhalter Johann Schabik hierselbst ertheilte Collectiv⸗Procura e worden. Leobschütz, den 15. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Memel. Handelsregister. [42124]
In unserem Firmenregister ist am 14. bezw. 15. Oktober 1892 das Erlöschen der Firmen:
M. Adomeit — Nr. 15 —
F. W. Stantien — Nr. 445 —
J. A. Kerkau — Nr. 128 — sämmtlich in Memel, eingetragen worden.
Memel, den 15. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
leer. —q— —
Mülheim, Ruhr. Bekauntmachung. 42126) Die unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters mit
der Firma Geschw. Meyer und dem Sitze zu
Mülheim an der Ruhr eingetragene offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst, was am 18. Oktober
1892 unter obiger Nummer vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
8
OpPpeln. Bekanntmachung. [42127]
Unter Nr. 501 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Joseph Heilborn, als deren Inhaber der Destillateur Joseph Heilborn zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.
Oppeln, den 17. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ottweiler. Bekanntmachung. [421281
Auf Verfügung vom 15. Oktober 1892 wurde am selben Tage die seitens der Ottweiler Chamotte: & Thonwaägaren⸗Fabriken vor⸗ mals Louis Jochum zu Ottweiler dem Friedrich Rupp, Bureau⸗Chef, und Georg Hohmann, In⸗ spector, beide zu Ottweiler, übertragene Collectiv⸗ procura für obengenannte Actiengesellschaft unter Nr. 9 des Procurenregisters eingetragen.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Potsdam. Bekanntmachung. [42129] In unser Firmenregister ist bei Nr. 985, woselbst die Firma „F. Boas“ vermerkt steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: .
Spalte 3: und eine Zweigniederlassung in Werdau
Spalte 6: Die Zweigniederlassung in Werdau is am 13. O'tober 1892 in das Handelsregister des Königlich sächsischen Amtsgerichts Werdau eingetragen worden.
Potsdam, den 14. Oktober 1892. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Schleswig. Bekanntmachung. [42130]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 142 verzeichneten Gesellschaft Schleswig⸗ Angler Eisenbahn⸗Gesellschaft in Schleswig in Rubrik 4 Nachstehendes eingetragen worden:
Für die aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedenen Kaufmann Herting und Stadtverordneter Blank in Schleswig sind seitens der Generalversammlung der Actionäre vom 29. September 1887 bezw. 24. Sep⸗ tember 1889
der Buchhändler Julius Bergas bezw.
der Fabrikant Christian Firjahn in Schleswig zu Mitgliedern des Aufsichtsraths ge⸗ wählt worden.
Für den verstorbenen Kalkbrennereibesitzer Gustav Jessen in Schleswig war zunächst der Königliche Bau⸗Inspector Fiek in Flensburg in den Vorstand eingetreten. Nachdem dieser am 31. Dezember 1891 wieder ausgeschieden, ist der Königliche Meliorations⸗ Bau⸗Inspector Münchow in Schleswig zum Mit gliede des Vorstandes gewählt worden.
Schleswig, den 13. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Steltzer.