1892 / 251 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

oberhausen (Rheinlancd). [42300] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Oberhausen. Die unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Löwenstein zu Sterkrade (bisherige Inhaber: Kaufmann Jacob Löwenstein zu Borbeck und Kauf⸗ mann Philipp Löwenstein zu Sterkrade) ist durch Ausscheiden des Gesellschafters Jacob Löwenstein auf den Kaufmann Philipp Löwenstein zu Sterkrade übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. 111“ Die Gesellschaft ist daher im Gesellschaftsregister gelöscht. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 191 die Firma Gebr. Löwenstein zu Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Löwenstein zu Sterkrade am 18. Oktober 1892 eingetragen.

8 42301] osterholz. Im hiesigen Handelsregister Blatt 79 ist zu der Firma Ernst Buschbaum in Osterholz eingetragen: 8 Das Geschäft ist nach Hambergen verlegt. Osterholz, den 16. Oktober 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Pollnow. Bekanntmachung. [42303]

In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 2 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Robert Julius Petschack zu Pollnow hat für seine Ehe mit Auguste, geb. Sielaff, durch Vertrag vom 8. Juni 1892 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen mit der Bestimmung, daß das Vermögen und der Erwerb der Ehefrau vorbehaltenes Vermögen sein soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1892 am 17. Oktober 1892. 1

Polluow, den 17. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

Pollnow. Bekanntmachung. [42302]

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

1) Nr. 2. b

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Robert Julius Petschack in Pollnow.

3) Ort der Niederlassung: Pollnow.

4) Bezeichnung der Firma: R. J. Petschack.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Oktober 1892 am 17. Oktober 1892.

Pollnow, den 17. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht

Kaufmann

Ratzeburg. Bekanntmachung. [42304]

In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute bei Nr. 8 (Werth & Co“)) eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Ratzeburg, den 19. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht

Saargemünd. Bekanntmachung. [42305]

Auf erfolgte Anmeldung wurde unter Nr. 823 des Firmenregisters des Kaiserl. Landgerichts eingetragen, daß die Firma D. Koenigsberger mit dem Sitze

zu Saargemünd seit 1. Oktober 1892 erloschen ist.

Neu eingetragen wurde unter Nr. 177 des Gesell⸗ schaftsregisters des Kaiserlichen Landgerichts die Firma Gebrüder Koenigsberger, Manufactur⸗ waaren und Confectionsgeschäft zu Saargemünd, und als deren Gesellschafter: 1) David Koenigs⸗ berger, und 2) Hermann Koenigsberger, beide Kauf⸗

leute zu Saargemünd. Jeder der Gesellschafter ist

berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. 1

Saargemünd, den 17. Oktober 1892. 8

Der Landgerichts⸗Secretär: Jacoby.

Schrimm. Bekanntmachung. [42307] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 266 ein⸗ getragene Firma „Julius Caro“ in Schrimm ist erloschen. Schrimm, 18. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht Schwelm. Handelsregister [42309] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. Oktober 1892 unter der Firma Falkenroth & Schnöring errichtete offene Handelsgesellschaft zu Nieder⸗Hülsenbecke am 14. Oktober 1892 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) Fabrikant Fritz Falkenroth, ) Kaufmann Fritz Schnöring, beide zu Nieder⸗Hülsenbecke.

Spremberg i. L. Bekanntmachung. 12300

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol⸗ gendes eingetragen worden, und zwar:

I. In unser Firmenregister bezüglich der unter Kr. 410 vermerkten Firma „P. Rückert“ zu

Spremberg:

Der Kaufmann George Burchard zu Berlin, Hohenzollernstraße 14, ist in das Handelsgeschäft des Tuchfabrikanten Paul Rückert zu Spremberg als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗

durch entstandene, die Firma „Burchard & Rückert“ ührende Handelsgesellschaft unter Nr. 129 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragen.

II. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 129 ie Handelsgesellschaft „Burchard & Rückert“ mit teem Sitze zu Spremberg.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann George Burchard zu Berlin, 2) der Tuchfabrikant Paul Rückert zu Spremberg.

Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1892 be⸗

gonnen.

Spremberg, den 15. Oktober 1892

Königliches Amtsgericht. 8

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 42073

K. A. G. Stuttgart Stadt. Wilhelm Rieger n Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wurde daher hier gelöscht. (15./10. 92.) L. Grünwald in Stuttgart. Inhaber: Susanne Grünwald, geb. Mayer, Kaufmanns Ehefrau in Stuttgart. Tuchhandlung. (15./10. 92.)

H. Carsch in Stuttgart. Inhaber: Hermann Carsch, Kaufmann in Stuttgart. Nähmaschinen⸗ handlung. (15./10. 92.) L. D. Valzachi in Stuttgart; die Zweigniederlassung in Heilbronn ist aufgegeben. Die Procura des H. Löffelhardt ist erloschen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Zapf ist aufgehoben worden. (15./10. 92.) Th. Geyer in Stuttgart. Inhaber: Theodor Geyer, Kaufmann in Stuttgart. (15./10. 92.) Christof Krößler in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Chr. Krößler ist das Konkursverfahren cröffnet worden. (15./10. 92.) Eugen Föhr in Stuttgart. Inhaber: Eugen Föhr, Kaufmann in Stuttgart. (15./10. 92.)

K. A. G. Balingen. Theodor u. Söhne in Ebingen. Inhaber: Daniel Groz,

abrikant in Ebingen. Fabrikation von Rund⸗ und Strickmaschinennadeln. Procurist: Jakob Grall, Kaufmann in Ebingen. (15./10. 92.) 16

K. A. G. Gaildorf. Jakob Schock, Kisten⸗ und Holzschachtelfabrikation in Untergröningen. In⸗ haber: Jakob Schock, Schultheiß in Untergröningen. (8./10. 92.) Karl Wenger, Korb⸗ und Kurz⸗ waaren in Gaildorf. Inhaber: Karl Wenger, Korb⸗ macher in Gaildorf. (8./10. 92.) L. Rost, Schlosserei und Eisenwaarenhandlung in Gaildorf. Inhaber: Leonhard Rost, Schlossermeister in Gail⸗ dorf. (8./10. 82.)

K. A. G. Gmünd. Chr. Böttigheimer, Sitz: Gmünd. Inhaber: Johann Christian Böttigheimer, Kaufmann in Gmünd. (23./3. 66.) Die Wittwe des bisherigen, am 17. September d. J. verstorbenen Inhabers, Marie, geb. Kolb, hat das Geschäft durch Erbgang erworben und führt es mit ausdrücklicher Einwilligung der Miterben unter der bisherigen Firma weiter. Hermann Böttigheimer, Sohn der Inhaberin der Firma, volljähriger Kaufmann in Gmünd, Procurist. (14./10. 92).

K. A. G. Hall. G. Bihler, vormals Karl Kern, Hauptniederlassung in Hall. Inhaber: Gottlob Bihler, Kaufmann in Hall. (12./10. 92). J. Heinrich in Hall; Hauptniederlassung in Hall. Inhaber: Friederike Heinrich, Wittwe des Fabrikanten Johann Heinrich, in Hall. Pro⸗ curisten: 1) Adolf Heinrich, 2) Hugo Heinrich, beide in Hall, je selbständig ermächtigt. Die Wittwe hat das Geschäft übernommen und führt es mit Zu⸗ stimmung der übrigen Erben des verstorbenen In⸗ habers unter der bisherigen Firma fort. (12./10. 92.)

K. A. G. Heilbronn. C. F. Baier in Heil bronn. Inhaber: Carl Friedrich Baier, Sattler⸗ waarenfabrikant in Heilbronn. Sattlerwaaren⸗ fabrikationsgeschäft. (15./10. 92.) .

K. A. G. Horb. C. Fischer, Gemischtes Waarengeschäft in Horb. Inhaber: Karl Fischer, Kaufmann in Horb. (12./10. 92).

K. A. G. Nürtingen. Emil Wolf, Conditorei und Colonialwaarengeschäft in Nürtingen. Inhaber: Emil Wolf, Conditor und Kaufmann in Nürtingen. (13./10. 92.) L. Braun, Eisen⸗ und Spezerei⸗ Geschäft in Nürtingen. Inhaber: Kaufmann Johann Ludwig Braun in Nürtingen. (13./10. 92.) Chr. Nübel, En-gros-Geschäft in Därmen, Metzgergeräthschaften und Gewürzen sowie Agenturen in Nürtingen. Inhaber: Kaufmann Christian Nübel in Nürtingen. (13./10. 92.) W. F. Kratz, Spezerei⸗ und Samenhandlung in Nürtingen. Inhaber: Wilhelm Friedrich Kratz, Kaufmann in Nürtingen. (13./10. 92.) G. C. Weible, Gold⸗ und Silberwaaren⸗Geschäft in Nürtingen. Inhaber: Gottlob Christian Weible, Goldarbeiter in Nürtingen. (13./10. 92.) Friedrich Fleischle, gemischtes Waarengeschäft in Nürtingen. Inhaber: Friedrich Fleischle, Kaufmann in Nürtingen. (13./10. 92.) G. Brezing, Spezerei⸗ und Ellen⸗ waarengeschäft in Nürtingen. Inhaber: Andreas Gottlob Brezing, Kaufmann in Nürtingen. (13./10. 92.)

K. A. G. Ravensburg. Heinrich Wetzer, Posamentier (Posamentier⸗ und Kurzwaarengeschäft) in Ravensburg. Inhaber: Heinrich Wetzer, Po⸗ samentier in Ravensburg. Gelöscht infolge Ver⸗ äußerung des Geschäfts. (12./10. 92.) Hermann Wetzer, Posamentier⸗ und Kurzwaarengeschäft in Ravensburg. Inhaber: Hermann Wetzer, Posamentier in Ravensburg. (12./10. 92.)

K. A. G. Reutlingen. J. Stephan in Ober⸗ hausen. Inhaber: Johann Stephan, Kaufmann. Der Konkurs ist erledigt und die Firma erloschen. (14./10. 92.) Karl Jäger in Eningen. In⸗ haber: Karl Jäger, Kaufmann. Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung. (15./10. 92.) C. M. Zwißler in Reutlingen; nunmehr Zweignieder⸗ lassun in Tübingen. Inhaber: Christof Michael Zwißler, Lederhändler. (17./10. 92.)

K. A., G. Riedlingen. F. Hammer, Spe⸗ zereihandlung in Riedlingen. Gelöscht infolge Fort⸗ führung des Geschäfts unter der neuen Firma: Engelbert Hammer. (13./10. 92.) Engelbert Hammer, Spcezereiwaaren, Messerschmiedwaaren und Schuhmacherartikel in Riedlingen. Inhaber: Engelbert Hammer, Kaufmann in Riedlingen. (13./10. 92.)

K. A. G. Rottenburg. Christian Kollmar, Rottenburg. Inhaber: Christian Kollmar, Müller und Mehlhändler in Rottenburg. Das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des Christian Kollmar, Mühlenbesitzers in Rottenburg, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 27. September d. J. aufgehoben worden. (8./10. 92.)

K. A. G. Rottweil. Josef Lagen⸗ Gold⸗ und Silberwaarengeschäft, Rottweil. nhaber: Carl Stauß, Goldarbeiter in Rottweil. Das Geschäft ist durch Kauf auf den jetzigen Inhaber übergegangen und wird mit Einwilligung des seitherigen Eigen⸗ thümers unter derselken Firma weitergeführt. (8./10. 92.)

K. A. G. Spaichingen. Martin Hauser, Sitz in Aldingen. Inhaber: Martin Hauser, Kaufmann. Nach vollzogener Schlußvertheilung ist das über das Vermögen bes Inhabers der Firma eröffnete Kon⸗ aufgehoben worden. (12./10. 92.)

K. A. G. Tettnang. Franz Josef Meßmer, Nonnenbach. Inhaber: Franz Josef Meßmer, Vieh⸗ händler in neehh (8./10. 92.) Mathilde Marschall, Friedrichshafen. Inhaber: Mathilde Marschall, Ehefrau des Locomotivführers Josef Mar⸗ schall, Inhaberin eines Meißr. Woll⸗ und Mode⸗ waarengeschäfts in Friedrichshafen. (8./10. 92.) Theodor Lung, Friedrichshafen. Inhaber: Theodor Lung, Konditor und Konditoreiwaarenhändler in Friedrichshafen. (8./10. 92.) H. Heckler, Friedrichshafen. Inhaber: Hermann Heckler, Kon⸗ ditor und Konditorei⸗ und Spezereiwaarenhändler in Friedrichshafen. (8./10. 92.) Jos. Schlichte,

Ober⸗Langnau, Gde. Langnau. Inhaber: Franz Josef Schlichte, Kundenmüller, Sägmüller und Holz⸗ händler in Ober⸗Langnau. (8./10. 92.)

K. A. G. Tübingen. Otto Kappis, Colonial⸗, Material⸗ und Farbwarengeschäft en detail, Tübin⸗ gen. Inhaber infolge Geschäftsverkaufs: Jakob Müller, Kaufmann in Tübingen, welcher mit Ein⸗ willigung der bisherigen Inhaberin die Firma weiter⸗ führt. (7./10. 92.) Heinrich Sting, Papier⸗, Schreibwaren⸗ und Tapetengeschäft, Tübingen. In⸗ haber: Heinrich Sting, Kaufmann in Tübingen. (11./10. 92.)

K. A. G. Ulm. Karl Münzinger, Hauptnieder⸗ lassung in Schwabing. Zweigniederlassung in Ulm. Inhaber: Karl Münzinger, Fabrikant in München. Die Zweigniederlassung in Ulm ist veräußert und daher gelöscht worden. (6./10. 92.) Christian Kühner, vormals Carl Münzinger, Haupt⸗ niederlassung in Ulm. Inhaber: Christian Kühner, Kaufmann in Ulm. (6./10. 92.) H. Tietz u. Co., Hauptniederlassung in Nürnberg. Zweignieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber: Julius Tietz, Kaufmann in Nürnberg. Gelöscht infolge Aufgabe der Zweig⸗ niederlassung in Ulm. (7./10. 92) H. Tietz u. Co. Nachfolger, Hauptniederlassung Ulm. In⸗ haber: Hermann Robert, Kaufmann in Ulm. (7./10. 92.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Wilhelm Rieger in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufacturwaaren⸗ und Commissionsgeschäfts, vom 15. Oktober 1892 an. Theilhaber sind: Friedrich Blezinger, Kaufmann, und Robert Sick, Kaufmann, beide in Stuttgart. (15./10. 92.) C. H. F. Stammbach in Stuttgart. In der Person eines Commanditisten hat ein Wechsel stattgefunden. Die Procura des Hugo Kappler ist erloschen, dagegen Collectiv⸗Procura, gemeinschaftlich mit Clotilde Stammbach, dem Kaufmann Hans Schmid in Stutt⸗ gart ertheilt worden. (15/10. 92.) Eugen Föhr in Stuttgart. Nach dem Tode des Theilhabers Her⸗ mann, Föhr hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist das Geschäft nebst der Firma auf den bisherigen Gesellschaftet Eugen Föhr als alleinigen Inhaber übergegangen. (15./10. 92.)

K. A. G. Balingen. Theodor Groz und Söhne in Ebingen. Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Gesellschafter Theodor Groz sen. († 15. April 1892) und Theodor Groz jun. († 13. April 1892) aufgelöst worden und ist in Liquidation getreten. Liquidator ist der seitherige Gesellschafter Daniel Groz, Fabrikant in Ebingen. (15./10. 92.)

K. A. G. Heilbronn. C. F. Baier u. Cie. in Heilbronn. Gesellschafter: Carl Baier, Sattler⸗ waarenfabrikant, und Gustav Schütz, Kaufmann, beide in Heilbronn. Erloschen. Das Geschäft ist auf den Theilhaber Carl Baier übergegangen. (15./10. 92.)

K. A. G. Kirchheim u. T. Schatz u. Bühl⸗ stahl, Kirchheim u. T. Die Firma ist erloschen. (14./10. 92.)

K. A. G. Nürtingen. Erben in Neckarthailfingen, Packpapierfabrik, nun Ph. Wißmann in Neckarthailfingen. Der Theil⸗ haber Heinrich Wißmann ist am 6. Januar 1891 gestorben, und es hat dessen Wittwe Mathilde Wiß⸗ mann seinen Gesellschaftsantheil übernommen, übrigens auf Vertretung und Zeichnung der Firma verzichtet; ebenso hat der Theilhaber Ober⸗Reallehrer Johannes Hadam in Ludwigsburg auf Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma verzichtet. Der Wortlaut der Firma wurde in „Ph. Wißmann in Neckarthailfingen“ verändert. (12./10. 92.)

K. A. G. Tettnang. Emil Allmann’s Witwe u. Cie., Friedrichshafen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Zwecke des Betriebes eines Speditions⸗ geschäfts. Theilhaber sind: 1) Maria Alovysia, geb. Jakob, Wittwe des verstorbenen Hallküfers Emil Allmann in Friedrichshafen, 2) Leonhard Nörpel, Kaufmann in Friedrichshafen. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist jeder von beiden Theilhabern berechtigt. (8./10. 92.)

K. A. G. Tübingen. Gebrüder Lechler, Droguen⸗, Colonial⸗ und Materialwaarengeschäft in Tübingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Droguen⸗, Colonial⸗ und Materialwaaren⸗ geschäfts. Theilhaber sind: Martin Lechler, Kauf⸗ mann, Richard Lechler, Apotheker, beide in Thü⸗ bingen. Die Gesellschaft besteht seit 15. Oktober 1892. (15./10. 1892.)

Tondern. Bekanntmachung. [42312]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „A. N. Brinck Söhne“ in Hoyer ein⸗ getragen:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Tondern, den 17. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Tondern. Bekanntmachung. [42311]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 114 eingetragen die Firma: P. N. Pörksen mit dem Sitze in Hoyer und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Niels Pörksen in Hoyer.

Tondern, den 17. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [42313

In das Handelsregister Seite 69 Nr. 154 ist heute zur Firma Berlinische Feuerversicherungs⸗ Anstalt, Sitz Varel eingetragen:

Die Firma ist, nachdem der Handlungsbevollmäch⸗ figte Pgät whichelbft verstorben, im hie⸗ igen Handelsregister gelöscht. 8

1892, Oktober 12.

8 Kleyboldt.

Handelsregister 142314] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 677 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Riebecke (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Riebecke zu Wesel ist gelöscht am 19. Ok⸗

tober 1892. 88

Worms. Gr. Amtsgericht Worms. [42315] Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 19. Okto⸗ ber 1892. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der zu Worms bestehenden ctiengesellschaft „Lagerhausgesell⸗

Ph. Wißmann’'s

schaft Worms“ vom 12. Oktober 1892 wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1892 der in Worms woh⸗ nende Kaufmann Herr Karl Friedrich Martenstein zum Vorstand (Director) ernannt und sind die Func⸗ tionen der beiden seitherigen Vorstandsmitglieder Herren Professor Dr. Rudolph Marr, Gymnasial⸗ lehrer und Max Michaelis, Rentner, beide in Worms wohnhaft, erloschen. V

Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Zeitz. Bekanntmachung. [42316] Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma P. Schmidt & Sohn Nachfolger am 1. Sep⸗ tember 1892 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Instrumentenmacher Friedrich Köhler, 2) der Instrumentenmacher Franz Köhler, mit dem Sitze in Zeitz.

Dies ist unter Nr. 193 des Handelsgesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1892 eingetragen worden.

Zeitz, den 13. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Bonn. Bekanntmachung. [42317]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 71, woselbst der Mehlemer Spar⸗ und Credit⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Mehlem vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1892 ist an Stelle des ausgeschiede⸗ nen Vorstandsmitgliedes Carl Päffgen der in Mehlem wohnende Rentner Albert Oedekoven als Vorsitzender des Vorstandes gewählt worden.

Bonn, den 13. Oktober 1892.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II

[42318] berbach. Nr. 10 789. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde zum landwirthschaftlichen Konsumverein Schollbrunn e. G. m. u. H. eingetragen: In der Generalversammlung vom 2. Oktober 1892 wurde an Stelle des verstorbenen Kassiers Heinrich Morr von Schollbrunn Jakob Henrich von da, als Kassier in den Vorstand ge⸗ wählt.

Eberbach, 19. Oktober 1892. Groß

1u“

Hötensleben. Bekauntmachung. 18] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Sommers⸗ dorfer Molkerei E. G. mit „unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes: Colonne 4: „Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen; ingetragen zufolge Verfügung vom 10. Oktober 892 am 11. Oktober 1892“ ugetragen worden. Hötensleben, den 11. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht Kalbe a. S. Bekanntmachung. [42319]

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 14 am 15. Oktober 1892 bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft:

„Calbenser Consum⸗Verein, Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1892 ist folgendes festgesetzt:

Falls eins der für die Bekanntmachungen des Vereins bestimmten Blätter, „Stadt⸗ und Landbote“ und „Stadt⸗ und Landzeitung“ in Kalbe a. S., ein⸗ geht, die Bekanntmachung nur in das noch bestehende Blatt, bis die nächste Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat.

Kalbe a. S., den 15. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

Ottweiler. Bekanntmachung. [4232

Auf Verfügung vom 15. Oktober 1892 wurde am selben Tage unter Nr. 26 des Genossenschaftsregisters eingetragen:

Arbeiter Consum Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heiligenwald.

Gemäß Statuten vom 19. September 1892 be⸗ zweckt der Verein den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen unter Anmiethung und zur Ver⸗ fügungstellung der nöthigen Locale zwecks Ausschank

und Genießung. b

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der in Bildstock erscheinenden Zeitung Schlägel und Eisen.

Die Zeitdauer des Vereins ist ungewiß.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.

Alle Erlasse und Schriftstücke, welche den Verein verpflichten, ergehen unter der Firma des Vereins und müssen mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterschrieben werden.

Die Haftsumme eines Genossen beträgt 3

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts eingesehen werden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1ee S tern et 1892 wurden in den Vorstand ge⸗ wählt:

Peber Donie, Bergmann, zum Vorsitzenden, Peter Grimm, Bergmann, zum Schriftführer, Nicolaus Breit, Bergmann, zum Kassirer, Jacob Jochum, Bergmann, zum Beisitzer. Königl. Amtsgericht Ottweiler.

[42321] Penig. Auf dem die Genossenschaft unter der irma „Consumverein Haushalt in Penig und mgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ betreffenden Folium 1 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß der Fabrikarbeiter Carl Moritz Eidam als Con⸗ troleur ausgeschieden und an dessen Stelle Emil Lienemann in öö worden ist. Penig, am 17. 9 tober 1892. Königliches Amtsgericht. Domsch.

hüdesheim. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist heute bei lfd. Nr. 5 Firma Winkeler Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Colonne 4 nachstehender Eintrag erfolgt:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Martin Kunz in Winkel ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Oktober 1892 Michael Zerbe zu Winkel in den Vorstand gewählt worden. Rüdesheim, den 18. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

[42451]

Saarbrücken. Handelsregister [42323] des Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 15. Ok⸗ tober 1892 wurde unter Nr. 43 des Genossenschafts⸗ registers die Firma Guichenbacher Consum⸗ Verein E. G. mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Guichenbach eingetragen.

Die Generalversammlung stellte das Statut unterm 25. September 1892 auf und genehmigte dasselbe.

Der Zweck der Genossenschaft ist die billige Be⸗ schaffung von Haushaltungsgegenständen aller Art, besonders Lebensmittel in guter und unverfälschter Qualität in größerer Menge und Verkauf derselben im Kleinen.

Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß der Präsident und der Schriftführer unter die Firma der Genossenschaft ihren Namen setzen und im Verhinderungsfalle eines derselben an seiner Statt ein anderes Vorstandsmitglied.

Die Bekanntmachungen des Vereins geschehen durch Aushang im Geschäftslocale und durch die St. Johanner Volkszeitung.

Die Haftsumme ist dem Geschäftsantheil gleich und beträgt 10

In der Generalversammlung vom 25. September 1892 wurde der Aufsichtsrath und der Vorstand ge⸗ wählt, letzterer besteht aus dem Präsidenten Ma⸗ thias Steimer, dem Vice⸗Präsidenten Nikol. Schnei⸗ der, dem Schriftführer Heinrich Heintz und dem Kassirer Johann Jungmann, sämmtlich Bergleute und zu Guichenbach wohnhaft.

Die Einsicht der Genossenschaftsliste ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedermann gestattet.

Saarbrücken, den 18. Oktober 1892.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath

Saarlouis. Bekanntmachung. [42324]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 6, woselbst die Genossenschaft in Firma: „Allgemeiner Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

8 zu Ensdorf“ eingetragen ist, Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Oktober 1892 wurden die §§ 6 und 14 des Sta⸗ tuts dahin abgeändert, daß der Geschäftsantheil eines Mitgliedes 3 betrage, daß ein Mitglied nicht mehr als einen Geschäftsantheil erwerben kann und daß die Haftpflicht sich auf einen weiteren dem Ge⸗ schäftsantheil gleichen Betrag erstrecke.

Saarlonis, den 18. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Wissen. Bekanntmachung. [42325] In unser Genossenschaftsregister ist zu laufende Nr. 2 Wissener Volksbank e. G. mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht zu Wissen in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des am 22. Juli 1892 verstorbenen Vorstandsmitgliedes Gustav Müller von Wissen ist der Lehrer Franz Linz zu Schönstein für die Amts⸗ periode des Verstorbenen gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1892 in Acken IV. 12 Blatt 122 v. am 20. Oktober 1892. Wiffen, 20. Oktober 1892. .

Konkurse.

[42249] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Polsterers Richard Gülpen in Aachen, Eckstraße 2, wird heute, am 19. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Middeldorf zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist bis zum 19. November 1892, erste Gläubigerversammlung desgleichen allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 28. November, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Congreßstraße, Zimmer 23. Aachen, den 19. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. V. (gez.) Waldthausen. vbbbbbI114““ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42210]

Ueber das Vermöͤgen des Kaufmanns Max Mühlenbach hier, Neue Jacobstraße 20, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Pistorius hier, Stralauerstraße 52. Erste Gläubigerversammlung am 18. November 1892, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 27. Dezember 1892. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 27. De⸗ jember 1892. Prüfungstermin am 25. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part.,

Berlin, den 20. Oktober 1892. G

During, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.

[42337] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Spezerei⸗ händlers Eduard Neuhaus zu Asseln ist heute, Bm. 9 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Fenner zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1892. Anmeldefrift bis zum 12. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung den 19. November 1892, Bm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 19. Dezember 1892, Vm. 10 Uhr, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Nagel, Zimmer Nr. 2.

Dortmund, den 20. Oktober 1892. 8

Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42240]

Ueber das Vermögen des Baumeisters und Grundstücksbesitzers Karl Friedrich Magnus Küchling hier, Hellerstraße 3, wird heute, am 18. Oktober 1892, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Justizrath Dr. Rudolph hier, Seestraße 4, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. November 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 21. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. No⸗ vember 1892.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1 b.

Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[42239] Ueber das Vermögen des Lederhändlers Paul Carl Franz Müller hier (Pillnitzerstraße 47) wird heute, am 20. Oktober 1892, Vormittags 10 l Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Weinert hier, Johannesstraße 12, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. November 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 26. Novem⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. November 1892. Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: ““ Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[42332] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Heinrich Friedrich Flaskamp jun. zu Duis⸗ burg ist heute, den 19. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Agent G. A. Goslich zu Duisburg. Konkursforderungen sind bis zum 12. November 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 19. November 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 33. Offener Arrest und Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 12. November 1892.

Königliches Amtsgericht zu Duisburg.

[42217] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Wolff aus Szibben, in Firma Meyer Wolff, ist heute am 18. Oktober 1892, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Rechtsanwalt Heidemann zu Heydekrug. An⸗ meldungen für die Forderungen bis zum 26. No⸗ vember 1892. Erste Gläubigerversammlung am 5. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Heydekrug, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. November 1892.

Trenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Heydekrug.

[41928]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Carl Richard Tyarks zu Bant b. Wilhelms⸗ haven als alleinigen Inhabers der Firma H. C. Tyarks daselbst ist am 15. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Tiemens in Jever. Offener Arrest mit Unmeldefrist bis zum 25. No⸗ vember 1892 und Anzeigefrist bis zum 10. November 1892. Erste Gläubigerversammlung am 5. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 10. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr.

Jever, den 15. Oktober 1892.

Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. III.

(gez.) Brauer.

Veröffentlicht: Meyerholz, Gerichtsschreiber. [42230] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung Gustav Heineke’s Nachfolger zu Lauenburg i. Pomm. und deren Inhaber Erben des Kaufmanns Paul v. Sehren und Kaufmann Adolph Hasse, wird heute, am 15. Oktober 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Ernst Frit hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

vonkursforderungen sind bis zum 24. November 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls uͤber die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Gemeinscutdee zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. November 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm.

[42236] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handlung Emma Rusch zu Marienwerder (Inhaberin Frau Emma Koernig, geborne Rusch, zu Marien⸗ werder, welche mit dem Geschäftsreisenden Her⸗ mann Koernig in Gütergemeinschaft lebt) ist am 18. Oktober 1892, Vormittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Gerichts⸗Assistent Franke zu Marienwerder. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. November cr. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. November cr. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 17. November cr., Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 12. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. b

Marienwerder, den 18. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Krueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[42223] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters August Schieberle zu Marklissa, zur Zeit im

Gerichtsgefängniß zu Görlitz, ist heute, den 18. Ok⸗ tober cr., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Partisch zu Marklissa. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. November cr. Anmeldefrist bis 7. De⸗ zember cr. Erste Gläubigerversammlung den 11. November cr., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr. Marklissa, den 18. Oktober 1892. Buchwaldt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42212] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Fritz Boehnke in Memel ist heute, am 18. Dktober 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Kaufmann Hugo Scharffen⸗ orth in Memel. Anmeldefrist bis zum 17. November 1892. Erste Gläubigerversammlung den 9. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin den 23. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. November 1892.

Memel, den 18. Oktober 1892.

Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42207] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren⸗ händlers Simon Fuchs, wohnhaft zu Seelbach, z. Zt. in Johannisberg sich aufhaltend, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Maxeiner, zu Seelbach wird in Erwägung, daß der Antrag auf Konkurseröffnung von einem Gläubiger, dessen Forderung hinreichend glaubhaft gemacht ist, gestellt wurde,

daß schon vorher unter dem 5. d. Mts. von einem anderen Gläubiger ein Antrag auf Konkurseröffnung gestellt, aber wieder zurückgezogen worden ist,

daß die schuldnerische Ehefrau unter eingehender Darlegung ihrer Verhältnisse einräumt, daß sie zur Zeit ein zur Deckung ihrer Schulden hinreichendes Vermögen nicht besitzen,

daß der schuldnerische Ehemann zwar seine und seiner Ehefrau Zahlungsunfähigkeit und Zahlungs⸗ einstellung bestreitet, allein die Darstellung über 8 gemeinsame Vermögenslage, wie sie seine Ehefrau giebt, im wesentlichen als richtig anerkennt,

daß der Schuldner erwiesenermaßen in der letzten Zeit ihres ganzen pfändbaren beweglichen Vermögens sich entäußert, namentlich einen größeren Waaren⸗ bestand an ihren Bruder bezw. Schwager Peter Anton Fuchs zu Johannisberg angeblich verkauft und zu demselben hingeschafft haben, daß hiernach hin⸗ länglich erwiesen ist, daß die Schuldner sich in Zahlungsunfähigkeit befinden und ihre Zahlungen eingestellt haben, heute, am 19. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zils zu Oberlahnstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. November 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. November 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Dezember 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. No⸗ vember 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Nassan.

[42224] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Carl Sievert zu Zicher ist am 19. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Heinrich Wieprecht zu Neudamm. Anmeldefrist bis 15. November 1892. Gläubiger⸗ versammlung am 11. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 11. November 1892.

Neudamm, den 19. Oktober 1892.

Hauptvogel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38204] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 9. Juni 1892 in Rie⸗ sigk verstorbenen Handelsmanns Ludwig Kop⸗ ehel zu Riesigk wird heute, am 1. Oktober 1892, ormittags 11 Uhr 22 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wird der Kaufmann Friedrich Herrmann in Oranienbaum be⸗ stellt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 29. Ok⸗ tober 1892. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 8. November 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Herzogliches Amtsgericht zu Oranienbaum. (gez.) Dr. Cramer. Ausgefertigt: t Oranienbaum, den 1. Oktober 1892. (L. S.) Schütze, Secretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[42229] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malermeisters Her⸗ mann Knaut zu Peitz wird heute, am 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr 20 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentier Burgemeister zu

eitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 10. November 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. November 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur

Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum 5. November 1892 Anzeige zu machen. Peitz, den 20. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

[42219] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Woldemar Mart in Penig wird heute, am 20. Oktober 1892, Vorm. 8 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Rüde in Penig. Konkursforderungen sind bis zum 7. November 1892 anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 14. No⸗ vember 1892, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. November 1892.

Königliches Amtsgericht Penig. (gez.) Dr. Domsch. Veröffentlicht: (L. S.) Schaarschmidt, G.⸗S.

[42221] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Lippmann zu Pinne ist heute, am 19. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Langenmayr zu Pinne. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforden agen bis zum 30. November 1892. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 7. November 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin Montag, den 12. De⸗ zember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. N. 2/92.

Meyer, Actuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht zu Pinne.

[42237] Konkurseröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Vormittags 310 Uhr, über das Vermögen des Schuhmachers Johann Bopp in Pirmasens das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Krieger daselbst als Konkursverwalter ernannt. Wahltermin unter Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist bestimmt auf Montag, den 14. November 1892, Nachmittags 3 ½¼ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Offener Arrest wurde erlassen mit Anzeigefrist bis 1. November 1892. Die Anmeldefrist endet mit dem 9. November 1892.

Pirmasens, 19. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Weisbrod, K. Secretär.

[42234] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Hut, und Filzwaaren⸗ händlers J. Fritz zu Saalfeld Ostpr. ist am 20. Ok⸗ tober 1892, Nachm. 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Horn hier. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1892 anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf den 23. November 1892, Vorm. 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Dezember 1892, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. November 1892.

Saalfeld i. Ostpr., den 20. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Rostek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

[42438] Bekanntmachung. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma „Geschwister Reitmair“ in Schongau und bezw. der Inhaber dieser Firma: Leopoldine Reitmair und Paula Kreidt, Ehefrau des Uhrmachers Josef Kreidt in Schongau, wurde durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Schongau vom Heutigen, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der offene Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis Donnerstag, den 10. No⸗ vember 1892. Als Konkursverwalter ist ernannt der gepr. Gerichtsvollzieheramtsbewerber Joh. Bapt. Wandinger in Schongau. Zur Anmeldung der Konkursforderungen ist Frist bestimmt bis Donners⸗ tag, den 24. November 1892 einschließlich. Zur Be⸗ schlußfassung der Konkursgläubiger über die eventuelle Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen, sowie zum allgemeinen Prüfungstermin ist Dienstag, der 13. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt und werden die Bethei⸗ ligten hiezu in den Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Schongau vorgeladen.

Schongau, den 19. Oktober 1892.

Der K. Secretär des K. Amtsgerichts Schongau: (L. S.) G. Brühl.

[42437] Konkursverfahren.

Nr. 16004. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christoph Friedrich Jäck, Inhaber der Firma

.F. Jäck in Stockach, wurde heute vom Gr. Amtsgerichte Stockach das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Stephan hier. An⸗ meldetermin: 11. November 1892. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Beschlußfassung nach § 120 der Konkursordnung und Prüfungstermin: Samstag, 19. November 1892, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. November 1892.

Stockach, 20. Oktober 1892. 8

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hotz.

[42231] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Inlins Wetzel zu Stolp wird heute, am 18. Oktober 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann S. Frank hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1892 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 17. November 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

b““