Sczriftgieß. Hne
—e—
—
—
600 [116,75 G
Schl Gas⸗A.⸗G 1000 ehihg
—2 2—
500 [67,10 G 600 [101,25 G 1000 229,00 G 600 —-,— 300 [122,60 G 300 —,—
300 —,— 600 [114,00 G 500 [51,90 G
500 [97,00 G
100/1800 74,40 G
1000 [72,00 bz G 600 [15,25 bz G 300 [234,50 G
Stobwasser StrlSpielkSt
182
.
2-22-SI
* 9
Tapetenf. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
süPPPPPPFP
—— ½ =D
vix4n
11eIIlIele EEwEwEFErraren —2ðVSęOS
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % vu. 1000 h. 450 460 11010 G Nach. N Fene c 220,9v20Kc⸗ 120 120 2900 G Brl.Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 ℳ. 120 120 1750 G Brl. Feuervs.⸗ S. 20 % v. 1000 hu. 158 100 2160 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ., 30 0 400 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nh. 172 ½ 181 — 8 Seln aeeh.⸗ . 20 % .5o 12 0 [425 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Th.. 45 45 845 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 400 [9530 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlm. 45 1118 G 1“ 96 1500 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thl. 200 [3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 32 [1450 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tülr. 300 — Düssid. Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 *„ 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 [6015 B Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr. 200 2550 G
ermania, Lebnsv. 20 % %. 500 Tlr 45 [1100 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 30 800 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr. 720 16600 eb G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 202 3895 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Fhülr. 0 525 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tülr 25 412 bz G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 925 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 70 [1050 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TSlr 96 1800 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 TRlr. 65 1540 G
40 [635 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Flr 45 — rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 —
ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Scr. 45 600 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr 24 —,— Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 TSlr. 75 790 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlrn 100 1712 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 TRhlr 240 4000 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 [1275 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 älr 15 [538 bz Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 165 3600 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 200 ⁄ v. 1000 Thlr, 54 54 [1011 G Wilhelma Magdeb.Allg. 100 , 30 30 714 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 24. Oktober. Die heutige Börse eröffnete
in etwas festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigeren Tendenz⸗ meldungen der fremden Börsenplätze und andere in demselben Sinne wirkende auswärtige Handelsnach⸗ richten von bestimmendem Einfluß.
Das Geschäft entwickelte sich anfangs etwas leb⸗ hafter, gestaltete sich aber weiterhin, soweit nicht das Pronlongationsgeschäft und die Ultimoregulirung in Frage kam, wieder ruhiger.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; 3 % Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen geringfügig abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere blieben fest bei zum theil etwas regeren Umsätzen; Ungarische 4 % Goldrente steigend und mehr gehandelt, Russische Anleihen unverändert, Italiener schwach.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.
Oesterreichische Creditactien setzten 1 % höher ein,
Schles. Cement 113,00, Opp. Cement 83,25, Kramsta 119,50, Schl. Zink 186,00, Laurahütte 108,90, Verein. Oelfabr. 93,00, Oestr. Bankn. 170,20, Russ. Bankn. 202,60, Giesel Cem. 73,00.
““ M., 22. Oktober. (W.T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,371, Pariser do. 80,883, Wiener do. 170,12, 4 % Reichs⸗Anl. 107,05, Oestr. Silberrente 81,60, do. 4 ⅛16 % Papierrente 81,70, do. 4 % Goldrente 97,80, 1860er Loose 124,20, 4 % ung. Goldrente 94,90, Italiener 91,70, 1880 er Russen 96,60, 3. Orientanl. 65,60, 4 % Spanier 64,10, Unif. Egypter 99,10, Conv. Türk. 21,90, 4 % türk. Anleihe 86,10, 3 % port. Anleihe 23,50, 5 % serb. Rente 73,50, Serb. Tabackrente 73 50, 5 % amort. Rumän. 96,60, 6 % cons. Mex. 78,60, Böhm. Westbahn 294 ½, Böhm. Nordbahn 153 , Franzosen —.—, Galizier 182 8 Gotthardbahn 153 90,
ainzer 113,60, Lombarden 85 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 144, 00, Nordwestbahn 177 ⅜, Creditactien 262 ½ Darmstädter 134,10, Mitteld. Credit 97.40, Reichs⸗ bank 149,00, Disconto⸗Comm. 184,30, Dresdner Bank 140 00, Bochumer Gußstahl 120,90 Dortm. Union 52 10, Harpener Bergw. 131.40. Hibernia 115,20, Westeregeln 100,70. Privatdiscont 2 ⅜ %.
Frankfurt a. M, 22. Oktober. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 264 ¼, Franzosen —, Lombarden 84 ⅞, Ung. Goldrente 94,90, Gotthardbahn 153,80, Dis⸗ conto⸗Commandit 184,50, Dresdner Bank 140,90, Bochumer Gußstahl 121,50, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 135,40, Harpener 131,70, Hibernia 115,60, Laurahütte 105,10, 3 % Portug. 23,40, Italien. Mittelmeerbahn 104,90, Schweizer Centralbahn 121,30, Schweizer Nordostb. 111,80, Schweizer Union 72,10, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 52,40. Fest.
22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. % Sächsische Rente 88,20, 3 ½ % do. Anleihe 99,95, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 173,00, do. do. Litt. B. 188,75, Böhmische Nordbahn⸗Actien 104,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 164,00, do. Bank⸗Actien 128,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 127,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 185,00, Sächsische Bank⸗Actien 118,90, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 152,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 56,25,
uckerfabrik Glauzig⸗Actien 118,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 113,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 154,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrit 86,75, Oesterreichische Banknoten 170,15, Mansfelder Kuxe 435,00.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 108,80, Silberrente 81,40, Oesterr. Goldrente 97,90, 4 % ungar. Goldrente 95,00, 1860er Loose 124,00, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 263,00, Franzosen —,—, Lombarden 206,50, 1880er Russen 94,70, 1883er Russen 101,40, 2. Orient⸗Anleihe 62,80, 3. Orient⸗Anleihe 63,70, Deutsche Bank 159,60, Disconto⸗Commandit 184,60, Berliner Handelsgesellschaft 134,70, Dresdner Bank 130,50, Nationalbank für Deutschland 114,50, Hamburger Commerzbank 106,00, Norddeutsche Bank 134,40, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,70, Ostpreußische Südbahn 69,00, Laurahütte 104,10, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 80,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 144,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 106,50, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 126,25, Privatdiscont 2 ⅞.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 264,20, Lombarden —,—, Russische Noten 203,00, Disconto⸗Comm. 184,75, Laurahütte 104,00, Packetfahrt 106,75. Kreditactien fest auf Wien.
Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 1 % Pap. 96,45, do. 5 % do. 100,35, do. Silberr. 96,25, do. Goldr. 114,60, 4 % ung. Goldr. 111,90, 5 % do. Pap. 100,35, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 150,25, Länderbank 219,80, Creditact. 309,75, Unionbank 234,00, Ungar. Credit 356,50, Wien. Bk.⸗V. 113,50, Böhm. Westb. 337,00, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 443,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 224,50, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2790,00, Franz. 288,00, Lemb. Czern. 244,00, Lombarden 97,50, Nordwestb. 209,00, Par⸗ dubitzer 189,50, Alp.⸗Montan. 55,40, Taback⸗Act. 176,75, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,75,
konnten sich aber später nicht ganz behaupten, wäh⸗ Lond. Wechf. 119,75, Pariser do. 47,57 ½, Napoleons rend locale Bankwerthe nach etwas besserem Beginn 9,52 ½, Marknoten 58,75, Russ. Bankn. 1,19, Silber⸗
auf vorgestrigem Schlußniveau verkehrten.
Inländische Eisenbahnactien waren vernachlässigt, Oesterreichische und Italienische schwach behauptet, Schweizerische und Ruffische Eisenbahnwerthe etwas höher gefragt.
Montanwerthe setzten ausnahmslos auf vor⸗ gestrigem Schlußnieveau ein, mußten aber infolge von Angebot bald nachgeben.
„Nach 1 Uhr blieb die Grundtendenz ohne wesent⸗ liche Aenderung; Montanwerthe und Bankactien mit Ausnahme von Creditactien schlossen etwas schwächer als vorgestern. 8
„Aectien der Deutschen Bank wurden ungünstig be⸗ einflußt durch die Nachricht über eine bei der Bank vorgekommene Veruntreuung eines Beamten. Fremde Renten schlossen fest. Der Kassamarkt verllef still und ohne wesentliche Cursänderungen. Actien von Zuckerfabriken fester.
Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. Neue 3 % Anleihe 86,50, Creditactien 165,62, Berl. Handelsgesellschaft 134,00, Darmst. Bank 134,12, Deutsche Bank 157,75, Disc.⸗Comm. 183,75, Dresdner B. 140,00, National⸗ Bank 114,62, Canada Pacific 84,10, Duxer 219,80, Elbethal 95,40, Franzosen —,—, Galizier 91,75, Gotthardb. 153,50, Lombarden 42,00, Dortm. Gronau 99,00, Lübeck⸗Büchener 144,00, Mainzer 113,75, Marienburger 58,75, Mittelmeer 104 90, Ostpr. 69,10,
rince Henry 60,87, Schweizer Nordost 111,50,
chweizer Central 121,25, Schweizer Union 71,50, Warschau⸗Wiener 200,75, Bochumer Guß 124,50, Dortmunder 58,87, Gelsenkirchen 134,75, Harpener Hütte 135,50, Consolidation 145,25, Dannenbaum 80,00, Hibernia 116,00, Laurahütte 108,62, Nordd. Lloyd 111,75, Dynamite Trust 132,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,87, Mexikaner 80,00, do. neue 78,20, Russ. Orient III. 65 50, do. Consols 97,10, Russ. Noten 202,25, Oesterr. 1860er Loose 124,00, Ungarische 4 % Goldrente 95,00, Türken⸗ loose 92,50.
Breslau, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ 9. N. 3 % Reichsanl. 86,80, 3 ½ % Landsch. fobr. 98,00, Consol. Türken 21,95, Türk. Loose 2,75, 4 % ung. Goldr. 94,75, Bresl. Discb. 98,00, Bresl. Wechslerb. 97,20, Creditact. 165,00, Schles. Bankv. 113,00, Donnersmarck 79,00, Kattowitz. 115,75, Oberschl. Eisenb. 50,00, Oberschl. - 71,00,
coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,25.
Wien, 24. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Creditactien 358,50, Oesterr. Creditactien 312,65, Franzosen 288,50, Lombarden 97,75, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 224,25, Oest. Papierrente 96,55, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 112,00, Marknoten 58,75, Napoleons 9,52 ½, Bank⸗ verein 113,75, Tabackactien 176,25, Länder⸗ bank 221,30.
London, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9615/⁄16, Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lombarden 8¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97, Conv. Türken 21 ¼, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier 63 ⅜, 3 ½ % Egypt. 92 ⅝, 4 % unif. Egypt. 99 ¼, 6 % egyptische Tributanleihe 96, 3 % con⸗ solidirte Mexikaner 79, Ottomanbank 13 ¼, Canada Pacific 88 ½, De Beers Actien neue 16 ⅜, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 66 ⅞, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 66, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 69, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. —, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85 ½, Griechische Anl. v. 1881 65 ¼, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 58 ¾¼, Brasilianische Anleihe v. 1889 65, Platzdiscont 2 ⅜, Silber 397/16.
Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) (S luß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,45, 3 % Rente 99,25, Italienische 5 % Rente 92,22 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 96 ¾, 4 % ungar. Goldrente 95,52 ½, 3. Orient⸗Anl. 67,45, 4 % Russen 1880 —, 4 % Russen 1889 96,50, 4 % unif. Egypter 501,56, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅝, Conv. Türken 22,02 ½, Türk. Loose 92,50, 4 % Prior. Türken Obl. 433,00, Franzosen 622,50, Lombarden —,—, Lomb. Prioritäten 318,00, B. ottomane 595,00, Banque de Paris 677,00, Banque d'Escompte 216,00, Credit foncier 1120, Crédit mobilier 135,00, Meridional⸗Anleihe 638,00, Rio Tints 391,25, Suez⸗Actien 2617, Credit Lyonn. 781,00, B. de France 3930, Tab. Ottom. 378, 2 ¾ % engl. Cons. 97 ⅛½, Wechsel auf deutsche Plätze 11211⁄16, do. af London k. 25,15 ½8, Cheq. auf London 25,17, Wechse Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 434,50, Portug. 25,18, 3 % Russen 79,42.
Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,22 ½, Italiener 92,27 ½, 4 % ungar. Goldrente 95,18, Türken 22,07 ½, Türkenloose 92,75, Spanier 63,53, Egypter —,—, Banque Ftimn —,—, Tabackact. 376,25, Rio Tinto 391,87. Ruhig. .
Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⁄⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. —, Avpril⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 94 ¼. Russ. gr. Eisenb. 121 ½⅛. Russ. 2. Orientanl. 61 ⅝, Conv. Türken 21, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾ 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ½ Warschau⸗ Wiener 116 ⅛, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ½.
Rio de Janeiro, 22. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 135.
Produecten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 22. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preis
ℳ
3 5 25 20 30 4
veichtsteob . . . . . .. eu
S-/. 8
Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße .. “ Ebö11““ Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 ka.. Schweinefleisch lkg.. Kalbfleisch I kg... Hammelfleisch 1 kg eT; Eier 60 Stück... Karpfen 1 kg. Aale öö
betn⸗ echte arsche Schleie — Bleie 1 80 s “ 75
Berlin, 24. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco ziemlich fest. Termine fest. Ge⸗ kündigt 100 t. Kündigungspreis 156 ℳ Loco 146 — 164 ℳ nach Qualität Lieferungsqualität 154 ℳ, gelb. märk. 156 — 157 ab Bahn bez., per diesen Monat 156 bez., per Okt.⸗Novbr. —, per Nov.⸗ Dezbr. 155,25 — 155 — 155,5 bez., per April⸗Mai 159,5 — 159,25 — 159,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco ruhiges Geschäft. Termine flau. Gekünd. 100 t. Kündigungspreis 140 ℳ Loco 138 — 144 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 139,5 ℳ, inländischer guter 139,5 — 140,5, hochfeiner 142 bez., per diesen Monat 140,25 — 140,5 — 140 bez., per Oktober⸗Novbr. 140 — 140,25 — 139,5 bez., per Novbr.⸗Dzbr. und per Deozbr.⸗ Jan. 139,75 — 140,5 — 139,5 bez., per Jan.⸗Febr. 1893 —, per April⸗Mai 143,5 — 142,75 bez.
Gerste ver 1000 kg. Gute Waare leicht ver⸗ käuflich. Große und kleine 140 — 185, Futtergerste 128 — 155 ℳ nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine
wenig verändert. Gekündigt 350 t. Kündigungs⸗ preis 151,5 ℳ Loco 145 — 166 ℳ nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 146 ℳ Pomm. u. preuß., mittel bis guter 147 — 152 bez., feiner 153 — 157 bez., schlesischer mittel bis guter 148 — 152 bez., feiner 153 — 158 bez., per diesen Monat 151,5 — 151,25 bez., per Oktbr.⸗ Novbr. 146,75 — 146,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 144,5 ℳ, per April⸗Mai 145— 144,5 bez. Mais per 1000 kg. Loco ruhig. Termine ge⸗ schäftslos. Gek. 150 t. Kündigungspreis 120 ℳ Loco 121 — 136 ℳ nach Qual., per diesen Monat 120 ℳ, per Oktbr.⸗Nopbr. 118,5 ℳ, per November⸗ Dezember 118 ℳ, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 220 ℳ Futterwaare 148 — 165 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 18,8 bez., ver Oktbr.⸗Novbr. 18,55 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 18,5 — 18,45 bez., per April⸗Mai —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Steigend. Gekündigt 1400 Ctr. Kündpr. 51,3 ℳ, Loco mit Faß —, pr. diesen Monat, per Ottbr.⸗November u. per Novp.⸗ Dezbr. 51,3 — 51,4 bez., per Dez.⸗Januar 1893 —, per April⸗Mai 51,7 — 52,2 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs fest, schließt matt. Gek. 80 000 1. Kündigungspreis 32 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. 32,2 — 31,8 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 32,2 — 32,3 — 31,9 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗ Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 33,4 — 33,6 — 33,2 bez., per Mai⸗Juni 33,7 — 33,8 — 33,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,00 bez., Nr. 0 20,75 — 19 bez. Feine Martken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 19,00 — 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,75 — 19 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,50 — 3,70 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,60 — 2,655 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,30 — 3,40 ℳ per Schock. Tendenz: Fest, still.
Stettin, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco neuer 148 — 151. pr. Oktober 152,50, per Oktober⸗November 152,50. Roggen still, loco 131 —137, pr.
137,50, per Oktober⸗November 137,25.
QꝘ 09o
668n8O8=SSS
60 40 60 70 50 80 80 50 40 80 60 40 40
60
— bo ebo D8Brbobo beo bo
„ EbI SSSbwewggIE=
Hafer loco neuer 140 — 142. Rüböl loco per Oktober 50,00, per April⸗Mai 50,00/ Spiritus loco fester, mit 70 ℳ Consumst. 31,80
r. Nov.⸗Dezbr. —,—, pr. April⸗Mai 32,60. ean loco 10,20. b
Posen, 22. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,00 do. loco ohne Faß (70 er) 30,50. Flau.
Magdeburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Zucker. bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,60, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 14,00, Nachpr. excl. 75 % Rendement 11,45. Sehr fest. Brodraffinade J. 28, Brodraff. II. 27,75. Gem Raff. mit Faß 27,50. Gem. Melis I. mit Faß 26,25. Sehr est. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 13,85 bez., 13,90 Br., pr. November 13,95 bez., 13,97 ½ Br., pr. Dezember 14,07 ½ bez., 6 Br., pr. Januar⸗März 14,37 ½ bez. und Br. Stramm.
Köln, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger looo —,—, neuer 16,25, fremder loco 18,50, pr. Nov. 16,10, pr. März 16,90. Roggen hiesiger loco —, neuer 16,50, fremder loco 19,25, pr. Nov. 15,10, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco —,—, fremder 15,50. Rüböl loco 54,00, pr. Ok⸗ tober 53,70, pr. Mai 52,90.
Mannheim, 22. Oktober. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Nov. 16,70, pr. März 17,20, pr. Mai 17,50. Roggen pr. Nov. 15,40, pr. März 15,30, pr. Mai 15,40, Hafer pr. Nop. 14,80, pr. März 14,95, pr. Mai 15,20. Mais pr. Nov. 11,75, pr. März 11,80, pr. Mai 11,80.
Bremen, 22. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Still. Loco 5,855 Br. Baumwolle. Anzrehend. Upland middl., loco 42 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Oktober 41¾½ ₰, pr. November 42 ₰, pr. Dez. 42 ½¼ ₰, pr. Jan. 42 ½ ₰, pr. Febr. 42 ½ J, pr. März 42 ¼ ₰. Wolle. Umsatz — Ballen Schmalz. Sehr fest. Shafer 45 ₰, Wilcox 42 ½ 38. Choice Grocery 44 ₰, Armour 44 ₰, Rohe u. Brothers (pure) 44 ₰, Fairbanks 36 ₰. Speck. Fest. Nov.⸗ Abladung short 39 ¼, Dezember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 38 ½, long clear middl. 37 ½. Taback. 620 Seronen Havannah.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 155 — 160. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 144 —153, russischer loco ruhig, transito 120 — 125. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 51,00. Spiritus loco Oktober gesucht 22 ¼, Termine still, pr. Oktober⸗November 215 Br., pr. November⸗ Dezember 21 ½ Br., pr. Dez.⸗Jan. 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 Br. Kaffee fester. Umsatz 2000 Sack Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,70 Br., pr. November⸗Dezember 5,65 Br.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 75, pr. Dezember 75, pr. März 73 ½, pr. Mai 72 ½. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 14,02, pr. Dezember 14,15, pr. März 14,55, pr. Mai 14,67 ½. Schwankend.
Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,78 Gd., 7,81 Br. pr. Frühjahr 8,05 Gd., 8,08 Br. Roggen pr. Herbst 6,91 Gd., 6,94 Br., pr. Frühjahr 7,04 Gd., 7,07 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1893 5,38 Gd., 5,ü41 Br. Hafer pr. Herbst 5,93 Gd., 5,96 Br., pr. Frühjahr 6,11 Gd., 6,14 Br.
Pest, 22. Oktober. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen loco günstig, pr. Herbst 7,47 Gd., 7,49 Br., pr. Frühjahr 7,86 Gd., 7,88 Br. Hafer pr. Herbst 5,44 Gd., 5,46 Br., pr. Frühjahr 5,69 Gd., 5,71 Br. Mais pr. Okt. — Gd., — Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,09 Gd., 5,10 Br.
London, 22. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½ fest. Spätere Meldung. Rüben⸗Rohzucker 14.
Liverppot, 22. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Oktober⸗November 413⁄2 Werth, No⸗ vember⸗Dezember 413⁄32 Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 47⁄16 Werth, Januar⸗Februar 415⁄22 do., Februar⸗März 4 ½ Verkäuferpreis, März⸗April 4³5⁄64 Werth, April⸗Mai 437⁄64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 4 ⅝ d. Werth.
Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % loco 37,75à38,25. Weißer Zucker unregelmäßig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Oktbr. 40,62 ½, pr. Novpbr. 41,00, pr. Nov.⸗Jan. 41,12 ⅛, pr. Januar⸗April 41,87 ½.
Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ¾. — Bancazinn 57.
Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov 174, pr. März 183. Roggen pr. Oktober 149, pr. März 139.
Antwerpen, 22. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ⅝ bez. u. Br., pr. Oktober 13 ⅜ Br., pr. Nov.⸗Dez. 13 ¾ Br., pr. Januar⸗März 13 ⅞ Br. Ruhig.
New⸗York, 22. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8ã b¾, do. in New⸗Orleans 713⁄16. Der Petroleummarkt blieb heute geschlossen. Schmalz loco 9,10, do. (Rohe & Brothers) 10,20. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00,. Mais (New) pr. Novbr. 49 %, pr. Dezbr. 50 ⅛, pr. Januar 50 ½. Rother Winterweizen loco 77 ½. Kaffee Rio Nr. 7 16 ⅛. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreidefracht 3 ½. Kupfer —,—. Rother Weizen pr. Okt. 717, pr. Nopbr. 77 ⅜, pr. Dezbr 79, pr. Mai 85 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. —,—, per Januar —,—.
Chicago, 22. Oktober. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 73 v⅞⅛, pr. Mai 78 ¾. Mais pr. November 41 ¼. Speck short elear nom Pork pr. Oktober 12,12 ½.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Königlich Bayerische Staatsbahnen. Im September d. J. 9 587 559 (— 480 809) ℳ, bis Ende September d. J. überhaupt 78 798 230 (+ 759 924) ℳ
Generalversammlungen.
8. Novbr. Verein für Zellstoff⸗Industrie, Actiengesellschaft in Dresden. Ord. Gen.⸗Vers. in Dresden. 1
No. 253.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Insert
“ EEEE““ 11““
ionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Auzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— —— — —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Winterfeld, Commandeur der 20. Division, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes der I. Armee⸗Inspection, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse dem Kreis⸗Bauinspector, Baurath Kaske zu Bartenstein den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Gutsadministrator Drewes zu Dietrichsdorf im Kreise Kulm und den emeritirten Lehrern Fabriz zu Stral⸗ sund und Roeschen zu Bromberg den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, 8 dem katholischen Lehrer Kinowski zu Krotoschin und den emeritirten Lehrern Biebach zu 1.“ im Kreise Merseburg, bisher zu Unterröblingen im Mansfelder See⸗ kreise, Schaun zu Wiebelskirchen im Kreise Ottweiler, bisher zu Hirzweiler, desselben Kreises, und Bauer zu Erfurt, bis⸗ her zu Scherndorf im Kreise Weißensee, den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Kreisboten a. D. Busch zu Königsberg N.⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Major à la suite des Ingenieur⸗ Corps Schweninger, Mitgliede der Reichs⸗Rayon⸗Commis⸗ sion, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Stations⸗Chef in Deutsch⸗Ostafrika Alfred Sigl den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern zu verleihen.
In Sttettin wird am 31. Oktober d. J. mit einer Seedampfschiffs schinisten⸗Prüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben dem Ersten Bürgermeister der Stadt Posen Witting den Titel als Ober⸗Bürgermeister in Gnaden zu verleihen geruht.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Kammergerichts⸗Rath, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Spener in Berlin ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Thierarzt Martin Meifort zu Lensahn ist die von ihm bisher commissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Oldenburg in Holstein definitiv verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der gerichtliche Chemiker Otto Helm in Danzig ist zum pharmaceutischen Assessor beim Medizinal⸗Collegium der Pro⸗ vinz Westpreußen ernannt worden.
Der praktische Arzt Dr. Mayer in Winterburg ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Simmern, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Simmern, ernannt worden. v
—
Nichtamtliches.
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 25. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König sind gestern Nachmittag um 5 Uhr 25 Minuten in Blankenburg a. H. eingetroffen und von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig, am Bahnhof auf das herzlichste empfangen worden. Die Stadt war feslzch geschmückt und illuminirt, auf den Bergen brannten Freudenfeuer. Seine Majestät begaben Sich alsbald unter dem Jubel der Bevölkerung zu Wagen durch die Stadt nach dem Schloß, wo die übrigen geladenen Gäste bereits ver⸗ sammelt waren. Nach dem Diner fand eine Vorstellung im Schloß⸗Theater statt. Heute Vormittag um 9 Uhr erfolgte der Aufbruch zur Jagd. Das Wetter ist prachtvoll.
“
Berlin, Dienstag, den 25. Oktober, Abends
Dem Bundesrath sind der Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend die Abzahlungsgeschäfte, sowie der Entwurf eines Gesetzes, betreffkendd Ergaäͤnzung der Bestimmungen über den Wucher, vom Reichskanzler zur Beschlußfassung vorgelegt worden. “ W
EI11““
““ 186
Gestern, am 24. d. M., ist im Auswärtigen Amt der Colonialrath zur Berathung zusammengetreten. Die Sizung wurde von dem Dirigenten der Colonialabtheilung, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Dr. Kayser durch eine Ansprache eröffnet, in welcher er eine allgemeine Ueber⸗ sicht über die Entwickelung unserer Colonien im vergangenen Jahre gab. Demnächst erfolgte die Be⸗ grüßung der neu in den, Colonialrath berufenen Mitglieder. Es sind dies: Seine Durchlaucht der Fürst von Wied, Regierungs⸗Rath Freiherr von Tucher und Oberst⸗ Lieutenant von Palézieux. Eine Reihe von Denkschriften über die allgemeinen Verhältnisse in den Schutzgebieten sowie über verschiedene Fragen wirthschaftlicher Natur war den Mitgliedern des Kolonialraths schon vor der Sitzung zuge⸗ gangen. Diese Denkschriften sowie die Uebersichten über die Ein⸗ nahmen und Ausgaben der Schutzgebiete bilden die Grundlage für die Verhandlungen. Es wurde zunächst in eine Besprechung der einzelnen Local⸗Etats eingetreten. Zur Berathung kamen die Etats für Kamerun, Togo und Südwest⸗Afrika. Bei dem Etat für Kamerun wurde die Frage wegen Einführung eines Einfuhrzolls auf Gewebe erörtert; eine Discussion fand so⸗ dann über die Regelung des Grundbuchwesens statt sowie über die Frage, ob und in welcher Weise die Rechtspflege in unseren Colonien änderungsbedürftig sei.“’ Der Etat für Togo gab zu besonderen Bemerkungen keinen Anlaß. Bei dem Etat für Südwest⸗Afrika wurde die der South⸗West⸗Africa Co. er⸗ theilte sogenannte Damaraland⸗Concession einer eingehenden Erörterung unterzogen und die Frage, ob bei der Ertheilung dieser Concession den deutschen Inter⸗ essen nicht hinreichend Rechnung getragen sei, einer Commission zur Berathung überwiesen. In diese Commission wurden gewählt: Seine Durchlaucht der Fürst zu Hohenlohe⸗ Langenburg, Staats⸗Minister von Hofmann, Geheimer Commerzien⸗Rath Langen, Rechtsanwalt Dr. Scharlach und Oberst⸗Lieutenant von Palézieux.
Hierauf wurde die Sitzung geschlossen.
In seiner heutigen Sitzung trat der Colonialrath in die Verhandlungen über den Etat für das ostafrikanische Schutz⸗ gebiet. In der Generaldiscussion, welche darüber statt⸗ fand, kam insbesondere der Wunsch nach einer Vermehrung der Schutztruppe zum Ausdruck. Es wurde ferner darauf hingewiesen, daß für die weitere culturelle und wirth⸗ schaftliche Entwickelung des Schutzgebiets hauptsächlich der Bau von Eisenbahnen und Straßen ins Auge zu fassen sei. — Die weitere Berathung findet zunächst in einer Commission von fünf Mitgliedern statt, welche zu diesem Zweck gewählt wurde.
Der Regierungs⸗Assessor Freiherr von Dörnberg zu Danzig ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Teltow, Regierungsbezirk Potsdam, zur Hilfeleistung in den landräth⸗ lichen Geschäften zugetheilt worden.
Der neuernannte Regierungs⸗Assessor von Krosigk ist der Königlichen Regierung zu Danzig und der neuernannte Regierungs⸗Assessor Pfeffer der Königlichen Ansiedelungs⸗ Commission für die Provinzen Westpreußen und Posen zur dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Die Regierungs⸗Referendare Dr. jur. Curtius aus Münster, Dr. jur. Pothmann und Beccord aus Merse⸗ burg, Freiherr von Lauer⸗Münchhofen aus Bromberg, von Volkmann aus Lüneburg und Dr. jur. Negenborn aus Minden haben die zweite Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst bestanden. u“ 8
1A1“
S. M. Kanonenboot „J Lieutenant Graf von Baud Amoy angekommen.
S. M. Kreuzer „Habicht“, Commandant Corvetten⸗ Capitän Heßner, ist am 23. Oktober in Funchal (Madeira) eingetroffen und beabsichtigte am 24. nach Lissabon in See zu gehen.
Der Dampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“, mit den Ablösungen für S. M. Kanonenboot „Hyäne“, S. M. Fahrzeug „Nachtigal“, Hulk „Cyclop“, S. M. Kreuzer „Möwe“ und „Schwalbe“ an Bord, Commandoführer Capitän⸗Lieutenant Walther I., ist am 22. in Las Palmas (Canarische Inseln) eingetroffen und am 23. nach Kamerun in See gegangen.
ti issin, ist am 23. Oktober in
s“, Commandant Capitän⸗
Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt vom 24. bis 25. Oktober, Mittags, gemeldete Cholera⸗Erkrankungs und Todesfälle:
Datum.: Staat 22./10. 23./10. und
Bezirk.
0 r — ₰ 80 — — —
gestorben
storben
erkrankt gestorben S- erkrankt gestorben erkrankt
ges
Hamburg 8 b
Altona.
* Durch nachträgliche Meldung berichtigt
Vereinzelte Erkrankungen: Regierungsbezirk Stettin: in der Stadt Demmin eine tödtlich verlaufene Erkrankung. Regierungsbezirk Bromberg: im Krankenhause zu Fordern 1 Erkrankung festgestellt (Schiffer).
Sachsen.
Dresden, 24. Oktober. In der vergangenen Nacht ver⸗ starb im 92. Lebensjahre der Wirkliche Geheime Rath, Kammer⸗ herr Ludwig Eduard Victor Freiherr von Zehmen, auf Stauchitz. Der Verblichene hat als lebenslängliches Mitglied der Ersten Kammer der Ständeversammlung angehört und 20 Jahre lang als Präsident an deren Spitze gestanden. Seine Verdienste sind, wie das „Dresd. Journal“ schreibt, bei seinen Lebzeiten öffentlich des öfteren anerkannt worden, und die Gnade Seiner Majestät des Königs ist dem Verstorbenen in hohem Grade zu theil geworden. Noch im Vorjahre wurde er in den Freiherrnstand erhoben, nachdem er erst wenig⸗ Jahre zuvor die Würde eines Wirklichen Geheimen Raths er⸗ halten hatte und im Jahre 1881 mit dem Großkreuz des Verdienst⸗Ordens geschmückt worden war.
Württemberg. 8
Stuttgart, 24. Oktober. Das heute aus Schloß Friedrichshafen vorliegende Bulletin über das Befinden Ihrer Majestät der Königin Olga lautet:
Trotz genügenden Schlafes und zureichender Nahrungsaufnahme haben Ihre Majestät häufiger das Gefühl großer Hinfälligkeit. Was die Ausschwitzung in den Brustfellraum betrifft, so hat sie eine weitere Abnahme erfahren, sodaß nach dieser Richtung für jetzt jede Gefahr als beseitigt betrachtet werden kann. Dagegen bestehen die älteren chronischen Zustände in unveränderter Weise fort und zeigen besonders in Beziehung auf die Nieren zeitweise eine bemerkenswerthe Steige⸗ rung ihrer Folgeerscheinungen. Die Thätigkeit des Herzens bleibt eine befriedigende; das Bewußtsein ist meist klar. Dr. Stiegele.
Reuß j. L. Gera, 24. Oktober. Gestern Mittag wurde nach vorauf⸗
gegangenem Gottesdienst der neue Landtag eröffnet. Der Staats⸗Minister Dr. Vollert bezeichnete in der Eröffnungs⸗
2
rede die Lage des Landes als eine erfreuliche. Die Ernte sei
eine gute und die Industrie sei nicht zurückgegangen, obgleich ernste Krisen zu überwinden waren. die nächste Auf⸗ gabe des Landtags werde die Berathung des Staats⸗ haushalts für die Jahre 1893 bis einschließlich 1895 sein. An Vorlagen werden angekündigt solche über Aufbesserung aller Subalternbeamten und Diener, ebenso über Erhöhung der Besoldungen der Geistlichen, der Lehrer an den höheren Schulen und an den Volksschulen. Außer den mit dem Etat zusammenhängenden Gesetzen sollen ferner Gesetz⸗ entwürfe eingebracht werden, betreffend die Stell⸗ vertretung in der Regierung des Landes, eine revidirte Gesindeordnung, die Aufhebung des Chaussee⸗ und Brücken⸗ geldes, und über die Zusammensetzung der Bezirksausschüsse. — Der Landeshaushalts-⸗Etat weist an Ausgaben ins⸗ gesammt 2 075 901 ℳ gegen 1 754 341 ℳ im früheren Etat auf. Da dem gegenüber sämmtliche Einnahmen mit 2 086900 ℳ (gegen 1 771 220 ℳ) eingestellt sind, so verbleibt ein dispo⸗ nibler Ueberschuß von 10 999 ℳ Unter den Ausgaben figu⸗ riren die für Reichszwecke mit 811 900 ℳ (gegen 576 900 ℳ), die für das Ministerium mit 80 650 (72 350) ℳ, die für die innere Landesverwaltung mit 278 745 (329 637) %, die für die Justiz mit 321 850 (282 830) ℳ, die für Kirchen⸗ und Schul⸗ angelegenheiten mit 340 040 (261 823) ℳ und die für die Finanzen mit 237 416 (225 501) ℳ Gleichgeblieben sind nur die für die Landesvertretung mit 5300 ℳ Unter den Aus⸗ gaben für Reichszwecke sind die Matricular⸗ und Militär⸗ ausgaben allein mit 810 000 ℳ, gegen 575 000 ℳ ehedem, veranschlagt. — Die Zusammenfetzung des neuen Landtags ist, nach der „Geraer Ztg.“, folgende: 8 Conservative und Nationalliberale, 2 Wildliberale, 4 Freisinnige und 1 Social⸗ demokrat.
ee1ö1ö1ö1ö1ö.“*“*“ ——— 8 3 8