1892 / 254 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

s

1“

11“

2,

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. POffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Durch Verfügung der General⸗Inspection der Fuß⸗ Artillerie. 18. Oktober. v. Rokanski, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Stabe der 4. Feld⸗Art. Brig., zum Art. Depot Magdeburg, Lüttschwager, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Stabe der 6. Feld⸗Art. Brig., zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Wennrich, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot. Magdeburg, zum Stabe der 4. Feld⸗Art. Brig., Haneld, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Stabe der 6. Feld⸗Art. Brig., Heinisch, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Art. Depot Thorn, Moeller, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Thorn, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Böhmer, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Darmstadt, zum Stabe der 14. Feld⸗ Art. Brig., versetzt. Heise, Feuerwerks⸗Lt., dem Art. Depot Darmstadt zugetheilt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. Oktober. Die r. Sts.: v. Trotha vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Regts., Sillich vom 1. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., zu Hauptleuten, v. Oldenburg von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., v. Klahr vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Cav., zu Rittm.; die Sec. Lts.: v. Lukowicz von der Res. des 2. Garde⸗ Regts. z. F., Scheuner, Schwemer, Flogertzy, Overdyck von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Beyer vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Zillmer vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗ Landw. Regts., Stahr, Sproemberg vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗ Landw. Rgts., Bando, Stehfen vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗ Landw. Regts., Klocke vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Beyse von der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Lippelt vom Landw. Bezirk Branden⸗ burg a. H., Hünerbein, v. Nordenskjöld vom Landw. Bezirk I. Berlin. zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Schröder vom Landw. Bezirk I. Berlin, zum Serc. Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., v. Wedelstaedt vom Landw. Bezirk Glogau, v. Borries vom Landw. Bezirk Detmold, zu Sec. Lts. der Reserve des 1. Garde⸗Regts. z. F. Witt vom Landw. Bezirk Kiel, Schlüter vom Landw. Bezirk Lüneburg, zu Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Hauffe vom Landw. Bezirk Dt.⸗Krone, Lueck vom Landw. Bezirk Jüterbog, Müller vom Landw. Bezirk Ruppin, Pauly vom Landw. Bezirk1I Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Sayn vom Landw. Bezirk Neuwied, Müller vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zu Sec. Lts. der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4; die Vice⸗Wachtmeister: v. Voß vom Landw. Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Cür. Regts., Bon vom Landw. Bezirk Braunsberg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Thieheuer vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Trains⸗Bats., befördert. v. Tiele⸗Winckler, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, als Res. Offizier zum Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt. versetzt. Gelpke, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regmts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Gehrke von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Zerbe, v. Hatten von der Cav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bartenstein, de Terra von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Giesselmann vom Landw. Bezirk Tilsit, z. Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Struve von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schulz vom Landw. Bezirk Goldap, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, Glang von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Beymel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Tribukait von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Falkenberg, Lamprecht, Such vom Landwehr⸗ Bezirk Königsberg, zu Sec. Lieuts. der Reserve des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Frank von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Plewe, Kautz von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Fischer von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Komorowski vom Landwehr⸗ Bezirk Braunsberg, zum Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgebots, Berthold von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Second⸗Lieutenant der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Zeihe von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Richter von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5; die Vice⸗Wachtmeister: Rade⸗ macher vom Landw. Bezirk Tilsit, Rhode vom Landw. Bezirk Bartenstein, zu Sec. Lts. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Hoepner, Kittel, Fidick vom Landw. Bezirk Königsberg, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, Ostendorff von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Seconde⸗ Lieutenant der Reserve des Westpreußischen Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Lehmann, Premier⸗Lieutenant von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, zum Hauptm.; die Vice⸗Feldwebel: Lange vom Landw. Bezirk Dt.⸗Krone, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Ehrhardt vom Landw. Bezirk Stralsund, Weiß vom Landw. Bezirk Naugard, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Grohé vom Landw. Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54; die Vice⸗Wachtmeister: v. Roöll vom Landwehr⸗Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. von der Reserve des Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Dionysius vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Ritter vom Laudw. Bezirk Bromberg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Trapp vom Landw. Bezirk Naugard, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2, Holzkamm von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Albrecht vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Jahnz vom Landw. Bez. Inowrazlaw, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Guse vom Landw. Bezirk Belgard, zum Sec. Lt. der Reserve des Train⸗Bats. Nr. 17, Dehrmann, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Krossen, zum Hauptmann; die Sec. Lts.: Beer von der Reserve des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Oertel, v. Schlichting von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Zeitschel von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Schroeder vom Train 1. Aufgebots des Land⸗ wehr⸗Bezirks I. Berlin, zu Premier⸗Lieutenants; die Vice⸗ Feldwebel: Selbmann vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Sauermann vom Landw. Bezirk Krossen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Ogilvie von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Wittmann vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Geisler von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Bötticher von demselben Landw. Bezirk, zum Sec.

Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Ziersch vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Pindter vom Landw. ezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Sommerfeld vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Hoese von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗ Regts.) Nr. 117, Kähne von demselben Landw Bezirk, zum Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Infanterie 1. Aufgebots, Freytag vom Landwehr⸗Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Heck von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Kapler von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von (6. Westfäl.) Nr. 55, Debo, Prost von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Wachtmeister: Kuntze vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Cür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, Frhr. v. Falkenhausen von demselben Landw. Bezirk, zum Set. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Miquel vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Cür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Valentin von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Kyllmann von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, Splettstößer, Meyer vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Stolzenburg von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Wägner vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Siméon vom Landw. Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Husadel vom Landw. Be⸗ zirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, v. Alvensleben, Pr. Lt. von der Cav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stendal, zum Rittm., Pabst, Seec Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Dulon⸗Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, zu Pr. Lts; die Vice⸗Feldwebel: Kilian vom Landw. Bezirk Halberstadt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Fahrich vom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Tanneberger vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Habs von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Koch von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Rgts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magd eburg.) Nr. 26, Geffcken vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Trappe von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Bachmann vom Landw. Bezirk Torgau, zum .Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schröter, e, Stange vom Landw. Bezirk Erfurt, zu Sec. Lts. der Res. s 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Karutz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42; die Vice⸗Wachtmeister: Hecker vom Landwehr Bezirk Halberstadt, zum Second Lieutenant der Reserve des 2. Brandenburgischeu Ulan. Regiments Nr. 11, Lageman vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Landw. Cav. 1. Aufgebots, Klein vom Landw. Bezirk Halberstadt, Lücke vom Landw. Bezirk Magdeburg, zu Sec. Lts. der Rel. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 31, Ilse vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗Bats. Nr. 5, Hesse vom Landw. Bezirk Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19; die Sec. Lts.: v. Blanckenburg I. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Kade von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Muskau, Hansen von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Freistadt, v. Aulock von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Kurth vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Seiffert vom Landw. Bezirk dauban, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Lüdtke vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Czech vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gohlisch von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Euler vom Landw. Bezirk Glatz, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Overbeck vom Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Sec. Lt. der 2 .IJnf. 1. Aufgebots; die Vice⸗Wachtmeister: Frey vom Landw. Bezirk I Breslau, Winkler vom Landw. Bezirk Brieg, zu Sec. Lts. der Res. des Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21; die webel: Brand vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Butz von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, de Fries vom Landw. Bezirk Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67; die Vice⸗Wachtmeister: Vor⸗ werk vom Landw. Bezirk Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Lückenhaus vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Denninghoff vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfälischen Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Lange vom Landw. Bezirk Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Bündgens, Pr. Lt. von der f. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, zum Hauptm.; die .Lts.: Linn, Bischoff, Koenig von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Frech von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel, Kiltz, Gante von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Saarlouis, Overdick, Hoog⸗ klimmer von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Trier, Limbourg, Berth von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II1 Trier, zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Schaefer vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28., Schnitzer von dem⸗ selben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rose von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Benkelberg vom Landwehr⸗ Bezirk Kreuznach, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Milner von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserbve des Infant. Regiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Ludwig vom Landw. Bezirk I Trier, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Thomas von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Hilt von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Wolff vom Landw. Bezirk II Trier, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr 30; die Vice⸗Wachtmeister: Court vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Ley, van den Bosch von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Zaun vom Landw. Bezirk Neuß, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 23, Schrauth vom Landw. Bezirk Neuwied, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Frhr. v. Schrö⸗ der, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum Rittm.; die Sec. Lts.: Kulenkampff von der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Jauch von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Umlandt von der Feld⸗

0

Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, zu Pr. Lts., befördert. Die Vice⸗Feldwebel: Fick, Lienau vom Landw. Bezirk Kiel, zu Sec. Lts. der Res. des I. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, Jansen vom Landw. Bezirk Schleswig, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Feddersen vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Hamkens vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Arenstorff, vom Landw. Bezirk Neustrelitz, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg.

Gren. Regts. Nr. 89; die Vice⸗Wachtmeister: v. Fabrice, Paetow

vom Landw. Bezirk Neustrelitz, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Groß⸗

herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Florschütz vom Landw. 8

Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Davidson vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Tesdorpf vom Landw. Bezirk Lübech. zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, Meyer vom Landw. Bezirk Rendsburg, zum Sec. L der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Möller, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Kosack vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Gröning von demselben Landw. Bezirk, Meister vom Landw. Bezirk Hannover, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Brüggemann vom Landw. Bezirk Lüneburg, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; die Vice⸗Wachtmeister: Steinmeister, v. Buggenhagen vom Landw. Bezirk Lüneburg, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Schmidt vom Landw. Bezirk II Braunschweig, zum Sec. Lt. Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10; die Pr. Lts.: Mühl, S

von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. Hauptleuten; die Sec. Lts.: Kühne von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, Zurbonsen, Koch von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, Ernst, v. Hatzfeld, Schniewindt von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegen, Orth, Guntelmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Frankfurt a. M., zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldwebel: Man⸗ gold, Schoenfeld vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zu Sec. Lts. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Keßler vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, v. Gusrard, vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Maeder von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. Lieut. der Reserve des Füsilier⸗Regiments von Steinmetz (Westfäl⸗) Nr. 37, der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Hellwig von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Knieß von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Schroeder gen. v. Schirp vom Landw. Bezirk 1I Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hessisches, Nr. 83, Seidel vom Landwehr⸗Bezirk Erbach, zum Second⸗

nant der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) d

Nr. 115, Braun von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Sec. der Reserve des Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Przyrembel vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37; di Vice⸗Wachtmeister: Dyckerhoff vom Landw. Bez. Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, v. Donop von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr 16, Meister vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, Reinhart I., ReinhartII. vom Landw. Bez. Worms, zu Sec.Lts. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Bansa vom Landw. Bez. Frankfurt a. M., zum Sec Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Groß⸗ herzogl. Art. Corps), Schrohe vom Landw. Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, befördert

Dalmer, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Eisenach, zuletzt von der

Cav. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Schlawe, in der Armee und

zwar als Pr. Lt. mit Patent vom 23. Februar 1885 bei der Landw. Cav. 1. Aufgebots wiederangestellt. Die Pr. Lts.: Hugard von de

Inf. 1. Aufgebots, Rebmann von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, zu Hauptleuten, Erman, Sec. Lt. von der Inf.

1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, zum Pr. Lt., befördert. Die Vice⸗Feldwebel: Dietrich vom Landw. Bezirk Rastatt, Ehr hardt vom Landw. Bezirk Offenburg, zu Sec. Lts. der Reserve des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. Weber, Vice⸗Wachtm. des Landw. Bezirks Rastatt, zum Sec. L. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14; die Vice⸗Feldwebel Liewer vom Landw. Bezirk Schlettstadt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Höfling von demselben Landw. Bezirk

zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 99, Sch vom Landw. Bezirk Diedenhofen, zum Sec. Lt. der Ref des 6. Badischen Infanterie⸗Regiments Kaiser Friedrich III Nr. 114, Martzolf, Perino vom Landw. Bezirk Forbach,

Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 98, Nürck von demselben

Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136 Helmke vom Landw. Bez. Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 128, Meyer vom Landw. Bezirk Konitz, zum der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.

Neils von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.

3

egts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Molle vom Landw. ezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Timreck, v. Janowski von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Infant. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Sperl, Technau vom Landw. Bezirk Graudenz, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Weißermel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Gehrmann, Schmidt, v. Sychowski vom Landw. Bezirk Danzig, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Kronke von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schnacken⸗ burg von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Reimer vom Landw. Bezirk Neustadt, zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 128; die Vize⸗Wachtmeister: Siemers vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Stremlow vom Landw. Bezirk Konitz, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 16, v. Frantzius, Wunderlich vom Landw. Bezirk Graudenz, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art.⸗Regts. Nr. 35, Wannow vom Landw. Bez. Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Flemming von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Bank von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 36, Haberland, Sec. Lt. von der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, zum Pr. Lt.; die Vice⸗Feldwebel: Schroeder vom Landw. Bezirk Göttingen, Modrow vom Landw. Bezirk Stral⸗ fund, Müller vom Landw. Bezirk Belgard, zu Sec. Lts. der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, Treichel vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Zahn vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res⸗ des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Kehrl von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Meyer vom Landw. Bezirk Kreuznach, Sander vom Landw. Bezirk Göttingen, zu Sec. Lts. der Res. des Hannov. Jäger⸗ Bats. Nr. 10, von der Heyde von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, Schütz vom Landw.

zirk II Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11; die Sec. Lts.: Schroedter von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Rocholl von der Res. des Fuß⸗

Jacobi von demselben Landw. Bezirk, zum Second⸗Lieutenant

Art. Regts. Nr. 10, zu Pr. Lts. die Vice⸗Feldwebel: Freytag vom Landw. Bezirk Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Jaworowicz vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Waehner vom Landw. Bezirk Guben, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Lisse vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1; Kupferschmid, Schmitt, Hambruch, Sec. Lts. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., zu Pr. Lts.: die Vice⸗Feldwebel: Kranz vom Landw. Bezirk Rendsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Springer vom Landw. Bezirk Erfurt, Dubislav vom Landw. Bezirk I Breslau, zu Sec. Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Zöllner vom Landw. Bezirk I Berlin, Degener vom Landw. Bezirk Recklinghausen, zu Sec. Lts. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. Oktober. v. Glasenapp, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot es 1. Garde⸗Landw. Regts., der Abschied bewilligt. Schmidt, vr Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Wallis, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Brock⸗ mann, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Hoppe, Engelke, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Stuhrmann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Kröcher, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dt.⸗Krone, Uhl, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 97, Student, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, Rusche, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, v. Jablonowski, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, v. Hahn, Pr. Lt. von

der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Burg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Reinicke, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Riemer, Sec. Lt. von der In

2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Kloß, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Brandt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Hopffgarten, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Koerner, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Voß, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, Uttech, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Neutomischel, Holle, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schroda, diesem mit seiner bisherigen Uniform, v. Kulmiz, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, Krome, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, de Niem, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Siegburg, mit seiner bisher. Uniform, Sebes, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Gabriel, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, der Abschied bewilligt. Ostwald, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. 2 Nr. 36, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. He Sec. Lt. von der Res. des egts. Königin lstein) Nr. 86,

Ple c. Lt. von der Ce 1. Aufgebots des

Rostock, Lohse, Pr. Lieut. von der 8 des Landw. Bezirks II Oldenburg, Heine, E der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, v. Massow, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, als Major mit seiner bisherigen Uni⸗ Hassel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Tiebel,. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oberlahnstein, Platenius, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Kaesen, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, Pfaehler, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, v. Ike, Sec. Lt. von der Cav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Thorn, Renno, Sec. Lt. von der Fuß⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Montjoie, Franckenberg, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Altona, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hähner, Sec. Lt. von den Garde⸗Landw. Pionieren 2. Aufgebots, Gilles, Pr. Lt., Schultze, Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitätscorps in den Mo⸗ naten August und September 1892 eingetretenen Ver⸗ änderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabs⸗ arztes der Armee. 9. August. Die nachstehend aufgeführten bisherigen Studirenden der militärärztlichen Bildungsanstalten werden

HC

vom 1. Oktober d. J. ab zu Unterärzten ernannt und bei den genannten Truppentheilen angestellt, und zwar: Dr. Schurig beim Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Dr. Menzer beim 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51, Dr. Waldeyer beim 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 22, Dr. Walter beim Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Andereya beim 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Dr. Krause beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dr. Neubeck beim Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Dr. Baumgarten beim 2. Hannov. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26, Dr. Meyer beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dr. Klehmet beim 6. Rhein. Infanterie⸗Regiment Nr. 68, Ocker beim 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dr. Haverbeck beim 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Dr. Lipkau beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Hasenknopf beim Grenadier⸗ Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. v. Wasielewski beim Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Dr. Schöneberg beim 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Dr. Borg⸗ mann beim Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Dr. Hesse beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Dr. Mangelsdorf beim Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Dr. Niehoff beim Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Voß beim Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Dr. Müller beim Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Brügge⸗ mann beim Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Dr. Pescatore beim 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, Dr. Eberling beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Ernst beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Dr. Krulle beim Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Daacke beim Inf. Regt. Nr. 98.

3. September. Dr. Gotthold, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter gleichzeitiger Versetzung zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Unterarzt ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle bei diesem Truppentheil beauftragt.

XII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 21. Oktober. v. Neidhardt, Oberst⸗Lt. und Millitärbevoll⸗ mächtigter in Berlin, unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel⸗Adjutant, à la suite des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13 gestellt und nach Preußen commandirt behufs Verwendung als Com⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts Nr. 15, Ruoff, Major à la suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, commandirt in das Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗ Ministerium versetzt. v. Rom, Pr. Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125 à la suite desselben versetzt und nach Preußen commandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. Glück, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wil⸗ elm König von Preußen Nr. 120, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen commandirt zur Dienstleistung bei dem 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67. Die nach Württemberg commandirten Königl. Preuß. Sec. Lts.: Schliephake, à la suit Fuß⸗Art. Regts.

8

die richtige Aussprache des Lateinischen und Griechischen, den Apelles

General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Wortmann, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Haardt III. und Ludwig, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 10, bei dem Fuß⸗Artillerie⸗Bat. Nr. 13 eingetheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 21. Ok⸗ tober. Strack v. Weißenbach, Oberst aggreg. dem Kriegs⸗ Ministerium, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

21. Oktober. Wacker, Intend. Assessor und Mitglied der Corps⸗Intend., zum Intend. Rath ernannt und als Vorstand zur Intend. der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.) versetzt. Beeh, Unter⸗Roßarzt der Res. vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Roßarzt ernannt.

Kaiserliche Marine.

Berlin, 18. Oktober. Ostwald, Sec. Lt., bisher von der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, bei den beurlaubten Offizieren der Marine, und zwar mit seinem Patent als Sec. Lt. der Res. des 1. See⸗Bats., angestellt.

Kunst und Wissenschaft.

Ausstellung von Farbendrucken im Königlichen Kupferstichcabinet.

1. 1 Farbenholzschnitte.

L. K. Erasmus von Rotterdam spendet Dürer nach dem Begriff des Humanismus das höchste Lob, indem er ihn über den Malerfürsten des klassischen Alterthums, über Apelles stellt: „Einige nennen Dürer, so schreibt er in seiner Vorrede zu der übe unserer Tage. Ich aber meine, lebte Apelles heute, er würde als ehrlicher Mann Dürer’'s Ueberlegenheit anerkannt haben. Apelles be⸗ diente sich zwar weniger und anspruchsloser Farben, aber doch der Farben. Dürer jedoch, obgleich auch sonst zu bewundern: was drückt er nicht einfarbig d. h. in schwarzen Linien aus? Schatten und Licht, Glanz, Hervortreten und Zurückweichen. Das alles stellt er mit jenen schwarzen Linien so glücklich dem Auge dar, daß dem Bilde eine Unbill widerführe, wenn man es mit Farben überginge. Ist es nicht bewunderns⸗ würdiger, ohne den buhlerischen Reiz der Farben das zu leisten, was Apelles mit Hilfe derselben geleistet hat?“ Der gleichen Werth⸗ schätzung abstracter Formschönheit im Kupferstich und Holzschnitt, dem gleichen Widerspruch gegen ihre Vereinigung mit dem Element der Farbe begegnen wir auch bei einem Weltweisen des neunzehnten Jahr⸗ hunderts, bei Arthur Schopenhauer: „Schwarze Kupferstiche und Tuschbilder entsprechen einem edleren und höheren Geschmack als colorirte Kupfer und Aquarellbilder, während hingegen diese dem weniger gebildeten Sinne mehr zusagen. Die bunten Kuvpferstiche lassen sich, meint Schopenhauer, in dieser Hinsicht, den gereimten Versen, die schwarzen den bloß metrischen vergleichen.. Und doch haben die künstlerischen Zeitgenossen des Erasmus mit besonderem Eifer danach gestrebt, die Farbe den graphischen Künsten dienstbar zu machen und unsere Zeit, die Schopenhauer auch in ästhetischen Fragen so gerne nachspricht, hat eine Modeleidenschaft für farbige upferstiche, die in der That sich oft außerhalb der Grenzen ver⸗ ünftiger Erwägung bewegt. Wie in mancher anderen ästhetischen Streitfrage wird auch hier Klarheit am ehesten durch ruhige historische rüfung des Problems zu erzielen sein. Aus diesem Grunde verdient

gegenwärtig im Königlichen Kupferstichcabinet veranstaltete Aus⸗ von Farbendrucken des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, die storische Material in annähernder Vollständigkeit vereinigt, ndere Aufmerksamkeit. Ihre Anordnung trägt den historischen

hnischen Gesichtspunkten in gleicher Weise Rechnung. 1 ie graphischen Künste lösten die im vierzehnten Jahrhundert zu fabrikmäßiger Rohheit herabgesunkene Miniaturmalerei im Dienste der Volksbelehrung und der Buchillustration ab. Die letztere durfte und wollte nicht auf Vielfarbigkeit verzichten: dem Holzschneider mußte der Brief⸗ oder Kartenmaler zu Hilfe kommen, der die Umrißzeichnung des Holzschnittes mit Farben versah, illu⸗ minirte“, wie der technische Ausdruck der Zeit lautet. Früh schon begegnen wir den ersten Versuchen, auch diesen Theil der Buchausstattung zu mechanisiren. Waren in den ersten Typendrucken Guttenberg's, wie in der zweiundvierzigzeiligen lateinischen Bibel die Initialen noch von der Hand kundiger Miniatoren gemalt, so finden wir in der 1457 von Fust und Schöffer veranstalteten Ausgabe des Psalterium, einer der kostbarsten Incunabeln der Königlichen Bibliothek, welche für die Ausstellung dem Kupferstichcabinet dargeliehen wurde, bereits den ersten Farbendruck: die in Holz geschnittenen Initial⸗ verzierungen wurden durch eingesetzte, anders eingefärbte Buchstaben⸗ schnitte ausgefüllt und so ein zweifarbiger Druck erzielt. Dieses um⸗ ständliche, aber eine sichere Begrenzung der Farbfelder gewährleistende Verfahren (emboitage) wurde dann später zu Gunsten des Ueber⸗ drucks aufgegeben. Bei letzterem, den wir in einer italienischen Incunabel, der zweiten Ausgabe von Ketham's Fasciculus medicinae (Venedig 1493) angewendet finden, wird dem Abdruck der Umrißplatte des Holzschnittes (der sogenannten Strichplatte) die Färbung durch den genau angepaßten Ueberdruck einer neuen, der sogenannten Tonplatte hinzugefügt. Damit ist der eigentliche Farbenplattendruck in seiner einfachsten aber auch unbeholfensten Form, zugleich in seiner Anwendung auf künstlerisch ausgeführte figürliche Darstellungen inaugurirt. Von hier bis zu den fast Aquarellwirkung erreichenden Buntdrucken eines Jackson ist allerdings ein weiter Weg. Jedenfalls war die technische Möglichkeit mehrfarbiger Drucke einmal erwiesen und ihrer Verwendung für neue künstlerische Aufgaben der Weg gebahnt. Die Versuche is sich zuerst an die schon im fünf⸗ zehnten Jahrhundert beliebte Zeichnungsart in Helldunkel an, einer Federzeichnung auf getöntem Papier, welcher Schattentöne in dunkler Tusche, Lichter in Bleiweißhöhung zur volleren plastischen Wirkung hinzugesetzt wurden. Vereinzelte weiß auf schwarz gedruckte Kupfer⸗ stiche des 15. Jahrhunderts, sowie die auf gefärbtem Papier abgezogenen Stiche des bayerischen Kupferstechers Mair von Landshut beweisen, daß man schon früh in dieser Richtung experimentirte. Um die eigentliche Erfindung des Helldunkelholzschnitts stritten, ähn⸗ lich wie um die Erfindung des Kupferstichs, lange Zeit Italien und Deutschland. Im Jahre 1512 rühmt sich der in Augsburg ansässige Holzschneider aus Antwerpen Jost de Negker in einem Schreiben an den Kaiser Maximilian seiner „neven stuckkunst vnd Fundt“, die er allein vor allen andern ausüben könne, und führt gleichzeitig das auch in unserer Ausstellung befindliche Porträt des Kaiserlichen Raths Hans Baumgartner „gekunderfeyt mit drey Formen“ d. h. gedruckt mit drei Holzplatten als Beleg an. Vier Jahre später richtet der Formschneider Ugo da Carpi an den Senat von Venedig die Bitte, ihm sein neuerfundenes Verfahren „di stampare chiaro oscuro“ privilegiren zu wollen und erhält auch, vom Dogen sowohl wie später von Papst Leo X., ein solches Privileg. Der hier ge⸗ brauchte Ausdruck chiaro-oscuro, französisch clairobscur, ist für die ganze Gattung von Holzschnitten bis heute im Gebrauch ge⸗ blieben. Als dritter Bewerber um den Ruhm der Erfindung muß Lucas Cranach der Aeltere gelten, von dem wir Helldunkelschnitte von zwei Platten aus dem Jahre 1506 besitzen. Es sind die beiden dusgestellten Holzschnitte: Der heilige Christeph und Venus mit Amor. Mit der frühen Jahreszahl ist freilich die Priorität nicht erwiesen, da möglicherweise erst bei späteren Abdrücken der 1506 geschnittenen Strichplatte die Togplatte hinzu⸗ gesetzt worden ist. Ein anderer Umstand fällt indeß für Cranach ins Gewicht: Peutinger, welcher in Augsburg die künstlerischen Unter⸗ nehmungen Kaiser Maximilian's betrieb, erwähnt 1508 in einem Schreiben an den Kurfürsten Friedrich den Weisen von Sachsen Gold⸗ und Silberdrucke, die von dem Maler des Kurfürsten an⸗ gefertigt seien und die ihn bestimmt hätten, „sollche Kunst allhie

2S ‧22

'

2

2vg 80

(d. i. in Augsburg) auch zuwegen zu pringen“. Und in der That existirt ein Golddruck mit Cranach's Zeichen in der Sammlung Mitchel in London, der vielleicht für „Jost de Negker“ als Vorbild diente, als er das Reiterporträt Kaiser Maximilian's, son dem auch ein Helldunkelschnitt ausgestellt ist, in Gold druckte, um die Glanzlichter des Harnisches besonders wirkungsvoll er⸗ scheinen zu lassen. Jedenfalls hat aber „de Negker“ die Technik wesentlich vervollkommnet, indem er vom Zweiplattendruck zum Fünf⸗ plattendruck überging, wie ihn das Portrait Jacob Fugger's zeigt. Alle Buntdrucke de Negker's sind nach Vorlagen Hans Burgk⸗ mair's gearbeitet, so auch die packende, vollen Renaissancegeist ath⸗ mende Darstellung: Der Tod als Würger. Noch weiter als de Negker ging der Regensburger Maler Albrecht Altdorffer im rylo⸗ graphischen Tondruck, indem er für sein Abbild der „schönen Maria von Regensburg“ nicht weniger als sieben verschieden gefärbte Platten verwendete. Eine Nebeneinanderstellung der einzelnen Plattenabzüge, wie sie für die Nachbildung des seltenen Farbenholzschnittes in der Reichsdruckerei hergestellt wurden, gewährt einen guten Einblick in die Technik des Druckverfahrens bei solchen Arbeiten. Galt es hier, wie bei dem Porträt Fugger's von Burgkmair, ein farbiges Bild in Holzschnitt wiederzugeben, so erkennen wir bei den oberrheinischett⸗ Arbeiten von J. Wechtlin und Hans Baldung Grien deutlich Helldunkelzeichnungen auf grundirtem Papier als Vor⸗ lage. Während Wechtlin es besonders versteht, durch den Ton⸗ druck und das Aussparen der Lichter die Plastik der Formen zu steigern, verwendet Hans Baldung die Technik mit Vorliebe, um den Eindruck des Phantastischen, der seinen mit feinem malerischen Gefühl entworfenen Erfindungen eigen ist, durch den grellen Wechsel von Licht und Schatten in seiner Wirkung zu verstärken. Als Beispiel sei besonders die „Vorbereitung zum Hexensabbath“ erwähnt. Während in Deutschland das Verfahren bereits um die Mitte des 16. Jahr⸗ hunderts wieder außer Uebung kommt nur vereinzelte Proben, wie Tobias Stimmer's Darstellung der christlichen Kirche, sind uns aus späterer Zeit erhalten —, erfreut es sich in Italien und den Niederlanden einer länger andauernden Beliebtheit und weiter Ver⸗ breitung. Ugo da Carpi, der seinen Landsgenossen noch immer als der einzige Erfinder der wahren Clairobscurtechnik gilt, arbeitete besonders nach Zeichnungen Raffaels und Mare Anton's, die er mit breiter Ton⸗ wirkung, oft unter Weglassung einer eigentlichen Strichplatte, in Holzschnitt zu übersetzen verstand. Zu seinen hervorragendsten Leistungen ist der „wunderbare Fischzug Petri“, der die Composition von Rafael's Teppichcarton wiederholt, zu zählen. Mit vielen anderen gingen die Platten dieses Holzschnittes später in den Verlag Andrea Andreani's über, der selbst als Formschneider für den Farbendruck ine bedeutende Stellung einnimmt. Aus seiner Werkstatt stammen auch jene Blätter kolossalen Umfanges, deren eines im Studiensaal es Kupferstichcabinets ausgestellt ist. Neben Andreani, der in Mantua thätig war, sind noch Antonio da Trento, Alessandro Ghandini da Brescia, Niccolo Vicentino und Bar⸗ benutzte, zu nennen. In der ersten Hälfte des achtzehnten Jahr⸗ hunderts brachte dann der venezianische Kunstfreund und Sammler Graf Zanetti die halbvergessene alte Technik in Italien wieder in Aufnahme, indem er Zeichnungen Rafaels und Parmeggianino's in oft recht grellen, aber decorativ wirksamen Farben reproducirte.

Die Erwägung, daß der Holzschnitt die feinen Strichlagen einer virten Federzeichnung zu derb erscheinen läßt, gab Veranlassung, die trichplatte als Radirung auszuführen und nur die breiten Ton⸗

massen von Holzplatten zu drucken. Vielleicht hat, Domenico Beccafumi, der Schöpfer des berühmten Mosaikfußbodens im om zu Siena, diese Abart der Technik zuerst eingeführt. Unter en Niederländern, die in der zweiten Hälfte des sechzeh underts, wie die ausgestellten Arbeiten v Fredrick Bloemgert, Livens und bezeugen, eifrig den Farbendruck cultivirten, in seinem 1557 in Antwerpen erschieenen mit Kaiserbildnissen zuerst die Combination von Radirung un z tonplatte verwendet, die später mit besonderem Geschick ein französische Künstler Nicolaus Lesueur (1690 1764) für die Reproduction von Zeichnungen älterer Meister benutzte. Farbenholzschnitte eines anderen Franzosen, J. M. Papillon (1698 1776), dem wir auch eine werthvolle Abhandlung über Technik und Geschichte der Holzschneidekunst verdanken, finden sich meist in Büchern, sodaß von ihrer Ausstellung abgesehen werden mußte. Einen letzten Triumph feierte die Technik in England, wo überhaupt die Wiege nodernen Holzschnitts zu suchen ist; hier verschaffte J. B. n, ei Schüler Papillon's, auch dem vielfarbige olzdruck nahme. Als besonders gelungenes Werk seiner Hand mu sieben Platten gedruckte italienische Landschaft genannt wer den Vergleich mit den raffinirten Leistungen unserer heutige photomechanische Verfahren unterstützten Technik durchaus ni scheuen hat.

———

1 1 0

75

R 8. 89

—, . 2

09

h 99

2

82

Nach einer Meldung des „D. B. H.“ ist in der vergangenen Nacht der Geheime Rath, Professor Dr. B. Windscheid in Leipzig gestorben. Geboren am 26. Juni 1817 zu Düsseldorf, studirte er in Bonn und Berlin die Rechte und habilitirte sich 1840 als Privat⸗ docent in Bonn. Svbäter übernahm er ordentliche Professuren in Basel, Greifswald, München, Heidelberg und im Jahre 1874 in Leipzig, wo er seitdem ununterbrochen als Lehrer des römischen Rechts thätig war. Sein Hauptwerk ist „das Lehrbuch des Pandektenrechts“.

Von der Emin Pascha⸗Expedition sind, wie wir der „N. A. Z.“ entnehmen, im Museum für Völkerkunde 15 große Kisten und Bündel, 870 kg schwer, eingegangen. Sie enthalten die von Emin Pascha und seinem Begleiter Dr. Stuhlmann auf ihren letzten Reisen gesammelten ethnologischen, zoolosischen und botanischen Gegenstände. Unter den ethnologischen Gegenständen, Waffen, Schmuck, Hausgeräth, befindet sich s aus

Gegenden, die bisher in der so reichhaltigen Sammlung noch nicht vertreten waren, zum theil in ganz neuen Formen. Auch unter den zoologischen und bota⸗ nischen Sammlungen, die dem Königlichen Museum für Naturkunde und dem Königlichen Herbarium für afrikanische Pflanzen, Pots⸗ damerstraße 75 a, überliefert sind, dürfte sich vieles Neue befinden. Letzteres Institut steht unter Leitung des Professors Dr. Schweinfurth.

Dem Reichsgerichts⸗Präsidenten a. D. Dr. von Simson ist, wie die „Nat.⸗Z.“ mittheilt, das folgende Dankschreiben Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin von Sachsen⸗Weimar zuge⸗ gangen: „Eure Excellenz haben mir wie dem Großherzog eine so hohe und innige Freude bereitet durch die von Ihnen ausgegangene schöne Kund⸗ gebung zu dem Feste, das uns durch Gottes Gnade vergönnt war zu feiern, daß es mich drängt, Ihnen den wärmsten Dank dafür nun schriftlich abzustatten, da es zu unserm Bedauern uns ver⸗ sagt war, diesen Dank Ihnen, wie wir es wünschten, als einem Anwesenden, auszusprechen. Die Zuschrift, welche Sie mit so vielen ausgezeichneten Persönlichkeiten vereinigt an uns gerichtet haben, und die Gabe, in Deutschland wie im Auslande gesammelt, die Sie mir überreichen ließen, ist mir ein kostbarer Erweis der Zu⸗ stimmung weiter Kreise, eine Ermuthigung, nach Kräften fortzufahren in der Fürsorge für die literarischen Schätze, die mir anvertraut sind und die ich als einen nationalen Besitz zu bewahren die Pflicht übernommen habe. Dem Wunsche der Stifter entsprechend, werde ich die mir zur Verfügung gestellte Summe bei dem Bau des Goethe⸗ und Schiller⸗Archivs, den ich, mit Gottes Hilfe, auszuführen gedenke, zu einem besonderen Zwecke, etwa zur Ausschmückung des Innern, verwenden. Ich ersuche Eure Excellenz, meinen wie des Großherzogs aufrichtigen Dank allen durch Mitwirkung und Spende Betheiligten zur Kenntniß bringen zu wollen. Daß Sie, bei angegriffener Gesundheit, selbst sich der Leitung dieser Angelegenheit so hingebend gewidmet haben, ist mir rührend zu denken und verpflichtet mich zu doppeltem Danke. Mit dem aufrich⸗ tigen Wunsche, daß Sie sich bald, völlig wiederhergestellt, den Ge⸗ schäften der Goethe⸗Gesellschaft mit gewohnter Frische mögen widmen können, verbleibe ich Eurer Excellenz wohlgeneigte Sophie, Groß⸗ herzogin von Sachsen, Königliche Prinzessin der Niederlande. Weimar,

den 20. Oktober 1892.“

9 tolomeo Coriolano, der besonders Zeichnungen Guido Reni's 8