1892 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

116,75 bz G 87,75 G 67,10 G 101,75 B 225,00 bz

122,60 G

7

600 [114,00 G 500 [51,80 G 500 [97,50 bz G 200 /1200 75,25 G 1000 [73,25 G 600 [13,10 300 [234,50 G

Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A Strl Sptelk Stʒ Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Nordh. Tarnowitz..

do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv.

Weißbier Lei.

EüEfFERfEEREG6frErEARE*E 22---GIn

do. (Bolle Wilhelm We Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck.

8 Dividende pros1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 450 460 11010 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 ,ℳ 120 120 2900 G Brl.Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % 2.500 1 120 120 1750 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hl*r. 158 100 [2160 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Ser, 30 0 400 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 172 ½ 181 Cöln. Hagelvf.⸗G. 20 % v. 500 h. 12 0 425 B Zöln Nükrr.⸗G. 20 9v.500 Re 45 45 845 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hl [400 400 9530 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hlr 45 45 [1118 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 84 96 [1500 G Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 hu [200 200 [3400 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 ,— Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅜ % v. 2400 135 32 1450 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hr. 300 300 —09 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 e 255 255 3475 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 N¹. [270 270 6020 G

ortuna, A. V. 20 % v. 1000 7h¹. 200 200 [2550 G ermania, Lehnsv. 20 % v.500 ., y45 45 [1090 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 30 30 800 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hr 720 720 17000 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 206 202 3900 B Magdeb. Hagelv. 33 ¾ % v.500 Alr 32 0 525 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr 26 25 412 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 , 45 45 925 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 7er 60 70 [1050 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l 93 96 [1800 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 hlr 60 65 1540 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 37 ½ 40 635 G

euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 o., 66 45

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 T1“ 30 45 600 G Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7l 24 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 h.r., 75 75 790 B Schli. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 1 100 100 s1704 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 240 240 4000 G Tranzaklant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 1275 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7, 40 15 [540 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 m. 162 165 [3600 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 54 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ., 30 30 714 B

IIeIIISIISEEISS SüPPFFrrreeerüeeeee

5355888»

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 26. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregungen nicht dar.

Hier blieb das Angebot namentlich für Bankactien und Montanwerthe auch im Verlaufe des Verkehrs überwiegend und die Curse gaben unter kleinen Schwankungen weiter nach. Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe größeren Belang.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; 3 ½ und 4 % consol. Anleihe etwas ab⸗ geschwächt, 3 % Reichs⸗ und Preußische Anleihen behauptet.

Fremde, festen Zins tragende Papiere wenig ver⸗ ändert und ruhig; Argentinier fester, Russische Noten nach schwacher Eröffnung befestigt.

Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.

Auf internationalem Gebiet schlossen Oesterreichische Creditactien nach einer Abschwächung recht fest; Oesterreichische Bahnen lagen schwach und ruhig; Lombarden und Buschtiehrader nachgebend; Schweize⸗ rische Bahnen matter.

Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig bei fast unveränderten Cursen; Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗ Ludwigshafen nachgebend.

Bankactien lagen nach ziemlich fester Eröffnung durchschnittlich schwach, namentlich gaben Disconto⸗ Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile weiter nach; Actien der Deutschen Bank behauptet.

Industriepapiere lagen schwach und ruhig; Actien von Zuckerfabriken zum theil etwas besser. Von Bergwerksactien waren Eisenwerthe und besonders Laurahütte matter, Kohlenwerthe besser behauptet.

Frankfurta. M., 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,355, Pariser do. 80,883, Wiener do. 170,10, 4 % Reichs⸗Anl. 107,00, Oestr. Silberrente 81,50, do. 4 6 % Papierrente 81,60, do. 4 % Goldrente 97,70, 1860er Loose 123,70, 4 % ung. Goldrente 95,00, Italiener 91,90, 1880 er Russen 96,50, 3. Orientanl. 65,60, 4 % Spanier 64,00, Unif. Egypter 99,10, Conv. Türk. 21,80, 4 % türk. Anleihe 86,20, 3 % port. Anleihe 23,50, 5 % serb. Rente 74,40, Serb. Tabackrente 74 50, 5 % amort. Rumän. 96,60, 6 % cons. Mex. 78,90, Böhm. Westbahn 296, Böhm. Nordbahn 154 ¼,

ranzosen —,—, Galizier 182 ¾, Gotthardbahn 153,69, Mainzer 113,70, Lombarden 85 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 143,60, Nordwestbahn 177 ½, Creditactien 263 ½, Darmstädter 134,00, Mitteld. Credit 97,60, Reichs⸗ bank 149,20, Disconto⸗Comm. 183,60, Dresdner Bank 139 70, Bochumer Gußstahl 120,00, Dortm. Union 52,70, Harpener Bergw. 130,60. Hibernia 115,10, Westeregeln 100,10. Privatdiscont 2 ¾ %.

Frankfurt a. M, 25. Oktober. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische Creditactien 262 ⅜, Franzosen —, Lombarden 1 Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 153,30, Dis⸗ conto⸗Commandit 183,30, Dresdner Bank 139,20, Bochumer Gußstahl 119,10, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 134,10, Harpener 130,80, Hibernia 115,10, Laurahütte 103,20, 3 % Portug. 23,80, Italien. Mittelmeerbahn 104,60, Schweizer Centralbahn 120,60, Schweizer Nordostb. 111,20, Schweizer Union 71,30, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 51,80. Matt.

8

Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 81,50, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente 94,50, 1860er Loose 124,00, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 262,50, Franzosen —,—, Lombarden 204 00, 1880er Russen 94,70, 1883er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,00, 3. Orient⸗Anleihe 63,00, Deutsche Bank 158,50, Disconto⸗Commandit 183,50, Berliner Handelsgesellschaft 134,25. Dresdner Bank 139,50, Nationalbant für Deutschland 113,75, Hamburger Commerzbank 105,00, Norddeutsche Bank 134,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,30, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,50, Ostpreußische Südbahn 68,75, Laurahütte 101,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 80,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,20, Hamburger 106,00, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 126,00, Privatdiscont

Gold in Barren pr. Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 115,75 Br., 115,25 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,25 ½ Br., 20,20 ½ Gd., London kurz 20,37 ½ Br., 20,32 Gd., London Sicht 20,38 ½ Br., 20,35 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,55 Br., 167,25 Gd., Wien lg. 169,00 Br., 167,00 Gd., Paris lg. 80,45 Br., 80,15 Gd., St. Petersburg lg. 201,50 Br., 199,50 Gd., New⸗ Vork kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 262 50, Lombarden 203,00, Russische Noten 201,25, Disconto⸗Comm. 183,40, Laurahütte 102,00, Packetfahrt 105,90. Lustlos.

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛16 % Pap. 96,55, do. 5 % do. 100,25, do. Silberr. 96,40, do. Goldr. 114,50, 4 % ung. Goldr. 111,90, 5 % do. Pap. 100,40, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 150,25, Länderbank 220,80, Creditact. 310,25, Unionbank 236,75, Ungar. Eredit 357,00, Wien. Bk.⸗V. 113,50, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 442,50,

ux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 223,25, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2795,00, Franz. 287,00, Lemb. Czern. 244,00, Lombarden 96,50, Nordwestb. 209,00, Par⸗ dubitzer 189,50, Alp.⸗Montan. 56,00, Taback⸗Act. 171,50, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,77 ⅛½, Lond. Wechs. 119,75, Pariser do. 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,77 ½, Russ. Bankn. 1,18 ½, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,00,

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Creditactien 356,75, Oesterr. Creditactien 310,35, Franzosen 286,90, Lombarden 96,50, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 223,50, Oest. Papierrente 96,57 ½, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 111,95, Marknoten 58,75, Napoleons 9,52 ½, Bank⸗ verein 113,50, Tabackactien 173,00, Länder⸗ bank 221,00.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 96 ¼, Preuß. 4 % Conf. 105 ½, Italienische 5 % Rente 91 8, Lombarden 8 ⅞, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 ⅜, Conv. Türken 21 ⅝, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier 63 ⅜, 3 ½ % Egypt. 92 ⅛, 4 % unif. Egypt. 99 ⅜, 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 96, 3 % con⸗ solidirte Mexikaner 79, Ottomanbank 13 ⅞, Canada Pacific 88 ¾¼, De Beers Actien neue 16 8, Rio Tinto 15 ⅜, 4 % Rupees 65 ¼ 6 % fundirte Argentinische Anleihe 67, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 70 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 38, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¼, Griechische Anl. v. 1881 65 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 58 ½, Brasilianische Anleihe v. 1889 67 ½, Platzdiscont 2 ¼, Silber 39 ⁄16.

In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl. nach Rußland, 30 000 Pfd. Sterl. nach Rio de Janeiro.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,11, Paris 25,36, St. Petersburg 23 16.

Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,45, 3 % Rente 99,27 ½, Italienische 5 % Rente 92,37 ½, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, 4 % ungar. Goldrente 95,25, 3. Orient⸗Anl. 67,00, 4 % mefles 1880 —, 4 % Russen 1889 96,20, 4 % unif. Egypter 501,25, 4 % span. äußere Anl. 63 ¾, Conv. Türken 21,85, Türk. Loose 92,20, 40 % Prior. Türken Obl. 430,50, Franzosen 621,25, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 593,00, Banque de Paris 675,00, Bangue d'Escompte 210,00, Credit foncier 1118, Crédit mobilier 136,00, Meridional⸗Anleihe —,—, Rio Tints 393,70, Suez⸗Actien 2602, Credit Lyonn. 781,00, B. de France 3950, Tab. Ottom. 371, 2 ¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, do. auf London k. 25,17, Cheg. auf London 25,17, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 433,50, Portug. 25,68, 3 % Russen 79,15.

Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,17, Italiener 92,32, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 21,87, Türkenloose 92,20, Spanier 63,75, Egypter —,—, Banque ottom. 595,00, Tabackact. 372,00, Rio Tinto 395,60, 3 % Portugiesen 25,75. Behauptet.

St. Petersburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 100,40, do. Berlin do, 49,30, do. Amsterdam do. 83,15, do. Paris do. 39,90. 4⸗Impérials 804 ½, Russ. 4 % 1889 Consols 155 do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236, do, do. von 1866 (gest.) 217, do. 2. Orientanleihe 103, do. 3. Orientanleihe 105, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ „% Bodencredit⸗Pfandbriefe 155 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 253, Russ. Südwestbahn⸗Actien 113ã ⅛, St. Petersburger Discontobank 452,00, do. Internat. Handelsbank 431, do. Privat⸗Handelsbank 368, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 263 ½, Privatdiscont 4.

Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ½, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ¾, Russ. 2. Orientanl. 61 ⅜, Conv. Türken 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼. 5 % gar. E68 100 ½ Warschau⸗ Wiener 115 ⅜, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ½.

Wechsel auf London 12,06 ½.

New⸗York, 25. Oktober. (W. T. B.) (S 95 Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¾, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅞, Wechsel guf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Canadian Pacifie Actien 86 Central Pacisic Actien 28, Chicago, Milwaukee und. St. Paul Actien 80 ⅞, Illinois Central Actien 99 ¾, Lake Shore Michigan South Actien 132 ½, Louisville und Nashville Actien 69 ½, N.⸗Y Lake Erie und

Western Actien 26 ¼, N.⸗P. Cent und Hudson River Actien 110, Northern Pacific Preserred Actien 50 ⅞, Norfolk Western Preferred 40, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ¾, Union Pacific Actien 40 ½, Denver und Rio Grande Preferred 52, Silber Bullion 85 ⅞.

Geld leichter, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten 4 %.

Rio de Janeiro, 24. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 14 ⅛.

Buenos⸗Ayres, 24. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 215,00. 1

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 25. Oktbr.*) Notenumlauf 475 508 000 + 8 493 000 Fl. Silbercourant. —. 169 165 000 37 000 Goldbarrden . 1097 332 000 + 715 000 InGold zhlb. Wechsel 12 466 000 + 74 000 Portefeuille . 170 328 000 + 8 766 000 Lombard 224 590 000 + 200 000 Hypotheken⸗Darlehne 118 801 000 + 324 000 Pfänobriefe imUmlauf 115 075 000 +l 257 000 Steuerfreie Notenres. 19 744 000 7,167 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Oktober.

Prodnecten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Praͤsidiums. Pöchste Pr.

Ni

2 87

rigste

α

—,— 08

8

Per 100 kg für:

Hhitste5 Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weie.. ““ Seeö“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. .. Hammelfleisch 1 kg Bittter 1 Eier 60 Stück..

Karpfen 1 kg

Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück. 2

Berlin, 26. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine in fester Haltung. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 146 164 nach Qualität Lieferungsqualität 155 ℳ, per diesen Monat 155,5 155,75 bez., per Okt.⸗Novbr. —, per Nov.⸗Dezbr. 154,25 154,75 bez., per April⸗Mai 158— 158,75 bez., per Mai⸗ Juni 160,5 bez., per Juni⸗Juli 161—161,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco kleiner Handel. Termine schließen fest. Gekünd. t. Kündigungspr. —. Loco 137 144 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 139 ℳ, inländischer guter 139 140 ℳ, per diesen Monat 140,25 bez., per Oktober⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dzbr. 139,75 139,5 140 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per April⸗Mai 142,75 142,25 143 bez.

Gerste per 1000 kg. Wenig Geschäft, schwaches Angebot. Große und kleine 140—180, Futtergerste 128 155 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco etwas matter. Termine niedriger. Gekündigt 350 t. Kündigungspr. 150,25 Loco 145 165 nach Qual. Lieferungsqualität 148 ℳ, Pomm. u. preuß. mittel bis guter 147 150 bez., feiner 151 —154 bez., schlesischer mittel bis guter 148 150 bez., feiner 152 155 bez., per diesen Monat 150,5 150 150,25 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 145,5 145,25 145,5 bez., per Novpbr.⸗Dezbr. 143,5 143,25 143,5 bez., per Dezbr.⸗Januar 144 bez., per April⸗Mai 143,5 143,25 143,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gek. 400 t. Kündigungspreis 119 Loco 121 138 nach Qual., per diesen Monat 119— 119,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 118,5 ℳ, per Novbr.⸗ Dezember 118,5 ℳ, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 220 Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fester. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Oktbr.⸗ Novbr. 18,5 18,55 bez., per Nopbr.⸗Dezbr. 18,45 18,5 bez., per April⸗Mai —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Flauer. Gekündigt 200 Ctr. Kündpr. 51,3 ℳ, Loco mit Faß —, pr. diesen Monat, per Oktbr.⸗November u. per Nov.⸗ Dezbr. 51,3 51,2 51,4 bez., per Dezbr.⸗Januar 1893 —, per April⸗Mai 51,8 51,5 51,7 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,y9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33,2 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —. 1

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Okt.⸗Nov. und per Novbr.⸗Dezbr. 32 31,9 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Jan.⸗Februar 1893 —, per März⸗April —, per April⸗Mai 33,3 33,2bez., per Mai⸗Juni 33,ᷓ6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,00 bez., Nr. 0 20,75 19 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,5 18,75 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Königsberg, 25. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,00. Gerste

15 20

50

20 90 10

90

80

o o 02OSGCr

60 40 50 60 50 80 80 20 80 40 80 60 40 40

60

80

0

bo D— bo Prbobdrodeen—SO

und Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 135. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Bollgeri t unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % oco 51, pr. Oktober 51 ½, pr. November 50 ½.

Danzig, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter. Umsatz 100 To., do. bunt und hellfarb. —, do. hellbunt 151,00, do. hochbunt und glasig 154 155, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 154, pr. Okt.⸗Nov. Transit 126 Pfd. 130,50, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 133,50. Roggen loco nachgebend, inl. pr. 120 Pfd. 125,50, do. poln. oder russ. Trans. —,—, Regulirungs⸗ preis zum freien Verkehr 127, do. pr. Okt.⸗Nov. Transit 120 Pfd. 114,00, pr. April⸗Mai Transit 109,00. Gerste große loco 118—142. Gerste kleine loco 123,00. Hafer loco —,—. Erbsen loco 145,00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 50,50, nicht contingentirt 30,00.

Stettin, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco neuer 148 —151. vpr. Oktober 151,25, per Oktober⸗November 151,25. Roggen unveränd., loco 131 —136, pr. Oktober 138,00, per Oktober⸗November 137,25. Pomm. Hafer loco neuer 140 142. Rüböl loco fest, per Oktober 50,50, per April⸗Mai 50,50. Spiritus loco matt, mit 70 Consumst. 31,60, pr. Nov.⸗Dezbr. —,—, pr. April⸗Mai 32,40. Petroleum loco 10,15.

25. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,30, do. loco ohne Faß (70 er) 30,80. Behauptet.

Magdeburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 15,10, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 14,55, Nachpr. excl., 75 % Rendement 11,90. Stetig. Brodraffinade I. 28,25, Brodraff. 11. 27,75. Gem Raff. mit Faß 27,75. Gem. Melis I. mit Faß 26,75. Sehr fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 14,25 bez., 14,20 Br., pr. November 14,25 bez., 14,25 Br., pr. Dezember 14,40 bez., 2 Br., pr. Januar⸗März 14,77 ½ bez. 14,77 ½ Br. Fest.

Köln, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco —,—, neuer 16,25, fremder loco 18,50, pr. Nov. 16,10, pr. März 16,55. Rpggen hiesiger looo —, neuer 16,50, fremder loco 19,25, pr. Nov. 15,10, pr. März 15,60. Hafer hiesiger loco —,—, fremder 15,50. Rüböl loco 54,70, pr. Ok⸗ tober 54,30, pr. Mai 53,60. Bremen, 25. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Stetig. Loco 5,85 Br. Baumwolle. Fest. Upland middl., loco 42 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Oktober 42 ¼ ₰, pr. November 42 ½ J, pr. Dez. 42 ¼ ₰, pr. Jan. 43 ₰, pr. Febr. 43 ₰, pr. März 43 ¼½ ₰. Wolle. Umsatz 150 Ballen. Schmalz. Sehr fest. Shafer 46 ½ ₰, Wilcox 43 ₰. Choice Grocery 45 ₰, Armour 45 Rohe u. Brothers (pure) 44 ½ ₰, Fairbanks 36 ₰. Speck. Fest. Nov.⸗ Abladung short 39 ½, Dezember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 38 ½, long clear middl. 37 ½. Taback. 604 Seronen Havannah, 42 Fässer Kentucky, 52 Seronen Stengel, 5 Fässer Scrubs.

Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 155 160. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 144 153, russischer loco ruhig, transito 120 125. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 52,00. Spiritus loco ruhig, pr. Okt.⸗Nov 22 Br., pr. November⸗ Dezember 21 ¾ Br., pr. Dez.⸗Jan. 21 ¾ Br., pr. April⸗Mai 22 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack Petroleum matt, Stand. white loco 5,65 Br., pr. November⸗Dezember 5,60 Br.

Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Oktober 77 ¼, pr. Dezember 77 ¼, pr. März 74 ½, pr. Mai 74 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 14,20, pr. 14,35, pr. März 14,72 ½, pr. Mai 14,92 ½. Ruhig.

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,89 Gd., 7,85 Br. pr. Frühjahr 8,02 Gd., 8,05 Br. Roggen pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Frühjahr 7,01 Gd., 7,04 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1893 5,22 Gd., 5,27 Br. Hafer pr. Herbst 5,91 Gd., 5,96 Br., pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,11 Br.

London, 25. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ⅞Kstetig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½ stetig. Chili⸗Kupfer 45 ⅛, pr. 3 Mt. 46 ⅛.

Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Oktober⸗November 41 ⁄2 Käuferpreis, November⸗Dezember 41 ⁄2 do., Dezember⸗Januar 4 ⁄à16 Werth, Januar⸗Februar 41 ⁄2 Känuferpreis, Februar⸗März 436 ⁄84 erth, März⸗April 433/64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 437⁄84 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 4 d. Werth.

Glasgow, 25. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 4 d. Matt. (Schluß) 41 sh. 1 d.

St. Petersburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 53,50, pr. August —, Weizen loco 11,00, Roggen loco 10,00, Hafer loco 5,10, Hanf loco 43,00, Leinsaat loco 14,00.

Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ¾. Bancazinn 57.

Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 173, pr. März 183. Roggen pr. Oktober 143, pr. März 135.

New⸗York, 25. Oktober.. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 85/16, do. in New⸗Orleans 713/16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in

hiladelphia 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗

ork 5,40, do. Pipe line Certificates pr. Novbr.

50 v½. Stetig. Schmalz loco 9,20, do. (Rohe & Broothers) 10,45. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Novbr. 51 ⅞, pr. Dezbr. 52 ⅛, pr. Januar 51 ¼. Rother Winterweizen loco 77. Kaffee Rio Nr. 16 ¼. Mehl (Spring clears) 3,10. Getreidefracht 3 ¼. Kupfer 11,75 11,90. Rother Weizen pr. Okt. 1685 pr. Novbr. 77, pr. Dezbr,. 78 ½, pr. Ma 85 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. 15,30, per Januar 14 95.

Chicago, 25. Oktober. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 73 ¾, pr. Mai 79 ½. Mais pr. November 42 ½. Speck short clear nom. Pork pr. Oktober 12,35.

Anz

7

1155

2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und KAöniglich Preußischen Stants-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Postdirector a. D. Ernst zu Detmold den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Brunkow zu Berlin, bisher im Reichs⸗Postamt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, den Postsecretären a. D. Arlt zu Breslau, Bulbeck zu Tilsit, Falz zu Hirschberg i. Schl., Holzhauer zu Branden⸗ burg a. H. und Klippel zu Schweidnitz, dem Ober⸗ Telegraphen⸗Assistenten a. D. Dommert zu Sensburg, dem

Bureau⸗Assistenten a. D. Weinert zu Halle a. S., bisher

bei der Ober⸗Postdirection daselbst, den Postverwaltern a. D. Jahnke zu Hammerstein im Kreise Schlochau, Thimm zu Posilge im Kreise Stuhm und Gründler zu Heldrungen im Kreise Eckartsberga, früher zu Laucha, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,

dem Volksschul⸗Inspector a. D. und emeritirten Ersten Lehrer Henze zu Goslar und den emeritirten Lehrern Hegener zu Reusen im Landkreise Aachen, Hamm zu Aachen, Weber zu Gambin im Kreise Stolp, Beyer zu Wohlau, Beyer zu Wotenick im Kreise Grimmen und Olbrich zu Nieder⸗Leschen im Kreise Sprottau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem pensionirten Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister Eisler zu Schleusingen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem pensionirten Fußgendarmen Hecke zu Zeitz, den Postschaffnern a. D. Bergemann zu Magdeburg, Bonß zu

D.

und Cegla zu Breslau, dem Postpackmeister a.

ebhardt ebendaselbst, dem Briefträger a. D. Käsebier zu Cöthen, dem Postschaffner a. D. Kuhlmann zu Hildesheim, dem Postschaffner a. D. Nitsche zu Breslau und Schauffert u Berlin, den Briefträgern a. D. Semmler zu Fulda und Smurawski zu Konitz W⸗Pr., dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Mußmann zu Verden und dem Stellmacher Stanislaus Wisniewski zu Koscielec bei Inowrazlaw das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich badischen Ober⸗Regierungs⸗Rath

Dr. Lydtin zu Karlsruhe den Rothen Adler⸗Orden dritter

Klasse, und

dem Kaiserlich türkischen Zollbeamten Nanko Efendi Miliopoulos zu Konstantinopel den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.

betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 26. Oktober 1892.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.,

verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt:

Der Reichstag wird berufen, am 22. November dieses Jahres in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zweck nöthigen Vor⸗ bereitungen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben im Neuen Palais, den 26. Oktober 1892. 8) Wilhelm ö1 von Boetticher.

Die Nummer 40 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2051 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags. Vom 26. Oktober 1892. Beerlin, den 27. Oktober 1892. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachstehend verzeichneten Oberförstern den Titel Forst⸗ meister mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen: Surminski zu Gertlauken und Eberts zu Födersdorf

im Regierungsbezirk Königsberg,

Becker zu Tzullkinnen, Wolff zu Guszianka und Greve zu Schnecken im Regierungsbezirk Gumbinnen,

Dühring zu Charlottenthal im Regierungsbezirk Marienwerder, 1

Rosenthal zu Dippmannsdorf, Hassenpflug zu Woltersdorf und von Döhn zu Lehnin im Regierungs⸗ bezirk Potsdam,

Hepe zu Pütt, Banning zu Rieth und Kroll zu Eggesin im Regierungsbezirk Stettin,

Eyser zu Neustettin und Euen zu Oberfier im Regie⸗ rungsbezirk Köslin, 1

Engelmann zu Zirke im Regierungsbezirk Posen,

Lorenz zu Schöneiche und Cusig zu Kuhbrück im Regierungsbezirk Breslau,

Oppermann zu Proskau im Regierungsbezirk Oppeln,

Brenning zu Schweinitz und Bock zu Heteborn im Regierungsbezirk Magdeburg,

von Kühlewein zu Ziegelrode im Regierungsbezirk Merseburg,

Danckelmann zu Hardehausen im Regierungsbezirk Minden, . Heinzmann zu Avrstedt im Regierungsbezirk Stade,

Coester zu Niederkalbach, Kirchner zu Densberg, Sprengel zu Heringen und Wolf zu Oberrosphe im Regie⸗ rungsbezirk Cassel, 8

von Spießen zu Oestrich und Lade zu Selters im Regierungsbezirk Wiesbaden,

Zoch zu Neunkirchen im Regierungsbezirk Trier,

Karle zu Sigmaringen und Lintner zu Hechingen in den Hohenzollernschen Landen.

Finanz⸗Ministerium.

In Gemäßheit des Artikels 50, Absatz 1 der Ausführungs⸗ Anweisung vom 5. August 1891 bestimme ich, daß die durch § 24, Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes vom 24. Juni 1891 vorgeschriebenen Steuererklärungen für das Veranlagungs⸗ jahr 1893/94 in der Zeit vom 4. bis einschließlich den 20. Januar 1893 abzugeben sind.

Den nach § 25 des Gesetzes zur Declaration besonders aufgeforderten Censiten kann, wenn die Geschäftslage dies wünschenswerth erscheinen läßt, durch die Vorsitzenden der Veranlagungscommissionen, hiervon abweichend, eine von dem Tage der Zustellung der Aufforderung laufende, mindestens vierzehntägige Frist zu der Abgabe der Erklärung gestellt werden. Diesen Censiten ist indessen, sobald sie einen dahin gehenden Antrag stellen, Fristverlängerung bis zum 20. Januar 1893 zu gewähren.

Im übrigen bewendet es auch für das kommende Steuer⸗ jahr hinsichtlich der Erstreckung der Steuererklärungsfrist bei den Bestimmungen des Artikels 51 der Ausführungs⸗Anweisung und der Cirkularverfügungen vom 2. Oktober und 12. November 1891 (II 12 533 und 14 203).

Die im Artikel 50 Absatz 3 und 4 der Anweisung vor⸗ geschriebene Einrückung der öffentlichen Aufforderung in die Blätter hat durch die Vorsitzenden der Veranlagungscommis⸗ sionen im Laufe des Monats Dezember, spätestens am 16. De⸗ zember 1892 zu erfolgen.

Euer Hochwohlgeboren ersuche ich, die Vorsitzenden der Veranlagungscommissionen hiernach gefälligst mit Weisung zu versehen, die Anordnung des ersten Absatzes dieser Verfügung auch baldmöglichst durch das Regierungs⸗Amtsblatt zur öffent⸗ lichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 21. Oktober 1892.

Der Finanz⸗Minister.

Miquel. 1e. der Einkommensteuer⸗ sionen.

An die Herren Vorsi Berufungscommi

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Fekafimaochung.

Für die im Jahre 1893 in Berlin abzuhaltende Turn⸗ lehrer-Prüfung ist Termin auf Montag, den 27. Fe⸗ bruar k. J., und folgende Tage anberaumt worden. Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerber sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 1. Januar k. J., Meldungen anderer Bewerber bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk der Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. Januar k. J. anzubringen. Nur die in Berlin wohnenden Bewerber, welche in keinem Lehramt stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium hierselbst bis zum 1. Januar k. J. einzureichen.

Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die nach § 4 der Prüfungsordnung vom 22. Mai 1890 (Central⸗Bl. f. 1890 S. 603) vorgeschriebenen Schrift⸗ stücke ordnungsmäßig beigefügt sind.

Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit bei⸗ zubringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.

Die Anlagen jedes Gesuches sind zu einem Heft vereinigt einzureichen. ““

Berlin, den 20. Oktober 1892

Der Minister Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler

der geistli

27. Oktober, Abends.

Bekanntmachung.

In der zu Berlin im Monat August 1892 abgehaltenen Prüfung für Vorsteher an Taubstummen⸗Anstalten haben das Zeugniß der Befähigung zur Leitung einer Taub⸗ stummen⸗Anstalt erlangt:

1) der Lehrer an der Provinzial⸗Taubstummen⸗-Anstalt zu Elberfeld Gustav Herrmann,

2) der Lehrer an der Taubstummen⸗Anstalt zu Ratibor Hugo Hoffmann, .

3) der Lehrer an der Taubstummen⸗Anstalt zu Kempen a. Rh. Josef Kerner,

4) der Lehrer an der Taubstummen⸗Anstalt zu Homberg Adam Ritzert,

5) der Lehrer an der Taubstummen⸗-Anstalt zu Liegnitz Gustav Wende und

6) der Lehrer an der Provinzial⸗Taubstummen⸗Anstalt zu Stade Friedrich Werner.

Berlin, den 25. Oktober 1892.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.

3

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag im Neuen Palais den Vortrag des Kriegs⸗ Ministers und des Chefs des Militärcabinets sowie denjenigen des Chefs des Ingenieur⸗Corps, General⸗Lieutenants Golz entgegen; gleichzeitig hatte der General⸗Lieutenant Müller die Ehre, das von ihm verfaßte Werk über die Geschichte des Festungskrieges überreichen zu dürfen. Gegen Mittag er⸗ theilten Seine Majestät dem Hauptmann à la suite der Armee Rudolph Grafen zur Lippe⸗Biesterfeld, dem Rector der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität, Geheimen Medizinal⸗Rath Professor Virchow und dem oldenburgischen Geheimen Rath Selkmann die erbetenen Audienzen und hatten alsdann noch eine kurze Besprechung mit dem Chef des Civilcabinets.

Heute hielt der Bundesrath eine Plenarsitzung ab. Vorher traten die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Elsaß⸗Lothringen sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen zu Sitzungen zusammen.

In der am Mittwoch fortgesetzten Plenarsitzung des Colonialraths erstattete der Ehren⸗Domherr Hespers Bericht über das Ergebniß der von der Commission für den ost⸗ afrikanischen Etat gepflogenen Berathungen. Die Commission empfahl die Annahme zweier Resolutionen, welche sich auf eine Vermehrung der Schutztruppe und auf erhöhte Auf wendungen für culturelle Aufgaben in Ost⸗Afrika beziehen. Hierauf wurde in die Specialberathung des Etats getreten.

Die von der Commission vorgeschlagenen Resolutionen kamen in folgender Fassung zur Annahme.

1) In Erwägung, daß nach den Erfahrungen der letzten Jahre die Schutztruppe in Deutsch⸗Ostafrika nicht ausreichend erscheint, um wichtige bedrohte Karawanenwege hinreichend zu sichern und gefährdete Vorposten der deutschen Interessensphäre genügend stark zu besetzen, hält der Colonialrath es für nothwendig, die Schutztruppe entsprechend zu vermehren und demgemäß den Reichszuschuß zu erhöhen. Zugleich spricht der Colonialrath aus, daß es nicht seine Absicht ist, durch die Vergrößerung der Schutztruppe die kriegerischen Actionen zu ver⸗ mehren, sondern daß er damit erstrebt, die friedlichen Beziehungen zu den eingeborenen Häuptlingen zu entwickeln, dadurch den deutschen Einfluß und die deutsche Herrschaft mehr zur Geltung zu bringen und das Wirthschaftsleben zu fördern. Der Colonialrath empfiehlt besonders von diesen Gesichtspunkten aus organisatorische Maßnahmen zum Zwecke der Vorbereitung der für den Colonialdienst bestimmten Offiziere, Beamten und Mannschaften. 8

2) Der Colonialrath ist der Ansicht, daß die fortschreitende Ent⸗ wickelung des deutsch⸗ostafrikanischen Schutzgebiets die Aufwendung größerer Mittel für öffentliche Culturarbeiten, Wegebauten, Telegra⸗ phenanlagen, Hafenanlagen u. s. w. erfordert; insbesondere erscheint es wünschenswerth, Vorarbeiten zur Anlage einer Eisenbahn in der Richtung auf Mpwapwa in Angriff zu nehmen.]

Von sonstigen im Laufe der bisherigen Sitzungen gefaßten Resolutionen ist noch eine Resolution zu erwähnen, die der Colonialrath mit Bezug auf die Verhältnisse im Hinterlande von Kamerun gefaßt hat. In rle Resolution ersucht der Colonial⸗ rath die Regierung, die durch das Abkommen mit Frankreich im Jahre

1885 bestimmte Grenze zwischen der deutschen und französischen

Interessensphäre im Hinterlande von Kamerun bis zum Tschadsee gegen Uebergriffe zu schützen und im übrigen dafür 8

8

88 ö

2

Ev

92