1892 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

116,75 87,75 G 7,10 G 1101,75 225,00 et. b G

122,60G

he6. 97

22— 882-22-gqS

Schriftgieß. Hu

Stobwasser V. A Strl Spielk St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 %

Tapetenf. Nordh.

Tarnowitz 0

do. 1 Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle) 0 Wilbelm Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Diwvidende = pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 460 Aach. Rückors.⸗G. 20 % v. 400 9. 120 120 Brl. Lnd.“ u. Wfsr. 20 % v. 500 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 158 100 Brl. Hagel⸗A. G. 20 v. 1000 7, 30 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nℳ 172 ½ 181 Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 . 12 0 Zöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 lr. 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7., 45 45 Dt. Feuere Berl. 200/0 v. 1000 .mꝙ 84 96 Dt. Sloyd Berlin 20 % v. 1000 7 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ v. 2400 135 32 Drsd. Allg Trsp. 100 % v. 1000 7h 300 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hℳ. 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rcr. 270 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 7h.. 200 200 ermania, Lebnsv. 20 % v.500 A 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 A., 30 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 7 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 6 206 202 Magdeb. Hagelv. 33 ½ v. 500 Rlr. 32 0 Magdeb. Lebensv. 202% v.500 l., 26 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7r 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 %0 v. 500 7&ꝙ, 60 70 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 .r., 93 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Rlr 60 65 Preuß Lehnsp.⸗G. 202,0d. 500 hc⸗ 37 ½ 40 euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7h., 66 45 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 hein.⸗Wsts. Lld. 10 % v. 1000 7., 30 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 l, 24 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Thr. 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Mr. 100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 . 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 90 Union, Hagelvers. 20 % v.500 ., 40 15 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 107 162 165 3600 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7h 54 54 [1190 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 R. 30 30 [714 B

ε8S2

rA

114,00 G 500 [51,80 G 500 [98,00 G 800/120076,00 G 1000 [74,00 G 600 [14,50 bz G 300 [234,50 G

600

(I=2IISII”S

8AESES

11010 G 2900 G 1750 G 2160 G 400 G 420 B 845 G 9530 G 1118 G 1500 G

1450 B

3475 G 6020 G 2550 G 1090 G 800 B 17000 G 3900 B 525 G 412 G 925 G 1050 G 1800 G 1540 G

600 G

790 B

1704 G 4011 G 1275 B

540 G

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Vorgestern: M.⸗Gladbacher St.⸗Anl. 4 % 102,25 B.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 27. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Gesammthaltung und mit zumeist etwas höheren Notirungen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten günstiger und auch andere aus⸗ wärtige Nachrichten wirkten befestigend.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe zeitweise größere Ausdehnung. Von unwesentlichen Schwan⸗ kungen abgesehen, blieb die Börse bis zum Schluß ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt zeigte festere Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen er⸗ schienen etwas höher.

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren durch⸗ schnittlich gut behauptet und ruhig; Russische Noten allmählich abgeschwächt; Argentinier, Mexikaner, Portugiesen fester.

Der Privatdiscont wurde mit 2 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu wenig peränderter Notiz ruhig um; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen fester; auch Gotthardbahn und Schweizer Centralbahn, sowie Warschau⸗Wien fester.

Inländische Eisenbahnactien ruhig und zum theil abgeschwächt, wie namentlich Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗ Ludwigshafen und Ostpreußische Südbahn.

Bankactien ziemlich fest; von den speculativen Devisen waren Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Actien der Darmstädter Bank besonders anfangs schwach, Disconto⸗Commandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank fester.

Industriepapiere behauptet und ruhig; Montan⸗ werthe fester, namentlich Laurahütte und Bochumer Gußstahlvereinsactien.

Curse um 2 ½ Uhr. Fester. Neue 3 % Anleihe 86,12. Creditactien 165,50, Berl. Handelsgesellschaft 133,37, Darmst. Bank 133,25, Deutsche Bank 158,00, Disc.⸗Comm. 183,37, Dresdner B. 139,62, National⸗ Bank 113,62, Canada Pacific 84,50, Duxer 218,87, Elbethal 95,70, Franzosen —,—, Galizier 91,60, Gotthardb. 153,62, Lombarden 41,37, Dortm. Gronau 98,80, Lübeck⸗Büchener 142,50, Mainzer 113,00, Marienburger 58,00, Ostpr. 68,40, Mittelmeer 104,37,

rince Henry 60,50, Schweizer Nordost 111,00, Schweizer Central 119,87, Schweizer Union 70,87, Warschau⸗Wiener 198,75, Bochumer Guß 123,25, Dortmunder 57,75, Gelsenkirchen 135,00, Harpener Hütte 135,87, Consolidation 146,00, Dannenbaum 80,25, Hibernia 115,75, Laurahütte 106,00, Hamburg Am. Pack. 106,90, Nordd. Lloyd 112,12 Dynamite Trust 132,00, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,75, Mexikaner 80,00, do. neue 78,25, Russ. Orient III. 65,00, do. Consols 97,00, Russ. Noten 201,00, Oesterr. 1860er Loose 123,80, Ungarische 4 % Goldrente 94,87, Türkenloose 93,25.

Frankfurta. M., 26. Oktober. (W.T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,355, Pariser do. 80,875, Wiener do. 170,10, 4 % Reichs⸗Anl. 107,00, Oestr. Silberrente 81,60, do. 4 ⅞6 % Papierrente 81,70, do. 4 % Goldrente 97,60, 1860 er Loose 123,50, 4 % ung. Goldrente 94,80, Italiener 91,60, 1880 er Russen 96,10, 3. Orientanl. 65,10, 4 % Spanier S Egypter 99,15, Conv. Türk. 21,85, 4 % türk. Anleihe 86,20, 3 % port. Anleihe 23,90,

b. Rente 74,70, Serb. Tabackrente 74 70,

wärt.

15 % amort. Rumän. 96,60, 6 %ℳ cons. Mex. 78,90,

Böhm. Westbahn 286, Böhm. Nordbahn 154 ¼, ranzosen —,—, Galizier 182 ¾. Gotthardbahn 152 89, Kainzer 113,50, Lombarden 83 ⅛, Lüb.⸗Büch. Eisenb.

143 00, Nordwestbahn 177 ¾, Creditactien 262 ½

Darmstädter 133,40, Mitteld. Credit 97,50. Reichs⸗

bank 148,60, Disconto⸗Comm. 182,40, Dresdner

Bank 138 80, Bochumer Gußstahl 118,20, Dortm.

Union 51.10, Harpener Bergw. 130.40. Hibernia

115 00, Westeregeln 100,20. Privatdiscont 2 ¾ % Frankfurt a. M, 26. Oktober. (W. T. B.)

Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterreichische

Creditactien 263 ⅜, Franzosen —, Lombarden 84 ¼,

Ung. Goldrente 94,90, Gotthardbahn 153,50, Dis⸗

conto⸗Commandit 183,40, Dresdner Bank 139,30,

Bochumer Gußstahl 118,70, Dortmunder Union

—,—, Gelsenkirchen 134,50, Harpener 131,10,

Hibernia 115,20, Laurahütte 101,50, 3 % Portug.

23 80, Italien. Mittelmeerbahn 104,60, Schweizer

Centralbahn 120,50, Schweizer Nordostb. 111,00,

Schweizer Union 71,10, Italien. Meridionaux 127,30,

Schweizer Simplonbahn 51,70. Fest.

Leipzig, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 87,80, 3 ½ % do. Anleihe 99,80, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 173,00, do. do. Litt. B. 189,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 104,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 164,00, do. Bank⸗Actien 128,60, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 127,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 185,00, Sächsische Bank⸗Actien 118,90, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 152,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 56,25,

uckerfabrik Glauzig⸗Actien 121,00, Zuckerraffinerie

halle⸗Actien 113,75, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗

Actien 155,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗

Fabrik 87,00, Oesterreichische Banknoten 170,15,

Mansfelder Kuxe 435,00. Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗

Curfe.) Pr. 4 % Consols 106,60, Silberrente 81,50,

Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ungar. Goldrente

94,90, 1860er Loose 124,00, Italiener 91,70, Credit⸗

actien 263,25, Franzosen —,—, Lombarden 202,00,

1880er Russen 94,50, 1883er Russen 101,50,

2. Orient⸗Anleihe 62,00, 3. Orient⸗Anleihe 63,00,

Deutsche Bank 158,00, Disconto⸗Commandit 183,10,

Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank

139,00, Nationalbank für Deutschland 113,25,

Hamburger Commerzbank 105,00, Norddeutsche Bank

134,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,10, Marien⸗

burg⸗Mlawka 58,00, Ostpreußische Südbahn 68,25,

Laurahütte 100,10, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei

79,80, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,60, Hamburger

Packetfahrt⸗Aectiengesellschaft 105,70, Dynamit⸗Trust⸗

Actiengesellschaft 125,00, Privatdiscont 2 ½ Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗

börse. Creditactien 263,00, Lombarden 201,50,

Russische Noten 201,75, Disconto⸗Comm. 183,10,

Laurahütte 100,00, Packetfahrt 105,50. Kosmos

129,25. Still.

Vom 1. November ab findet der officielle Abend⸗ verkehr von 787 ¾ Uhr Abends statt. Die Fest⸗ setzung der Curse erfolgt um 7 ¾ Uhr.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 1 % 96,45, do. 5 % do. 100,25, do. Silberr. 96,25, do. Goldr. 114,50, 4 % ung. Goldr. 111,70, 5 % do. Pap. 100,40, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 150,40, Länderbank 220,60, Creditact. 309,65, Unionbank 235,75, Ungar. Credit 355,75, Wien. Bk.⸗V. 113,60, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 443,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 223,50, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2795,00, Franz. 286,50, Lemb. Czern. 244,00, Lombarden 96,25, Nordwestb. 209,00, Par⸗ dubitzer 189,00, Alp.⸗Montan. 56,10, Taback⸗Act. 172,25, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,75, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,75, Russ. Bankn. 1,18, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,00.

Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ung. Creditactien 357,50, Oesterr. Creditactien 311,15, Franzosen 287,00, Lombarden 96,50, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 223,50, Oest. Papierrente 96,52 ½¼, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 112,10, Marknoten 58,75, Napoleons 9,52 , Bank⸗ verein 113,75, Tabackactien 175,25, Länder⸗ bank 221,40. 8

London, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. % Cons. 96 ¾, Preuß. 4 % Conf. 105 ½⅛, Italienische 5 % Rente 91 ¾, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 , Conv. Türken 21 ⅜, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier 63 ⅞, 3 ½ % Egypt. 92 ⅛, 4 % unif. Egypt. 99 ⅜, 6 ¼ % egyptische Tributanleihe 96, 3 % con⸗ solidirte Mexikaner 79, Ottomanbank 13 ¾, Canada Pacifie 88 8, De Beers Actien neue 16 ⁄a, Rio Tinto 15 K⅜, 4 % Rupees 65 ⅞%, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 67 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 70 ¾¼ Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 37 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griechische Anl. v. 1881 65 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 58 ¼, Brasilianische Anleihe v. 1889 67 ¼, Platzdiscont 2 ½, Silber 39 ¼

Aus der Bank flossen 70 000 Pfd. Sterl.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,47 ½, 3 % Rente 99,27 ½, Italienische 5 % Rente 92,40, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, 4 % ungar. Goldrente 95,31, 3. Orient⸗Anl. 67,10, 4 % Russen 1880 —, 4 % 1889 96,40, 4 % unif. Egypter 501,56, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅞, Conv. Türken 21,92 ½, Türk. Loose 93,80, 4 % Prior. Türken Obl. 431,75, Franzosen —,—, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 597,00, Banque de Paris 676,00, Banque d'Escompte 210,00, Credit foncier 1118, Crédit mobilier 136,00, Meridional⸗Anleihe 635,00, Rio Tinto 393,10, Suez⸗Actien 2611, Credit Lyonn. 780,00, B. de France 3950, Tab. Ottom. 373, 2 ¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1222716 do. auf London k. 25,14 ½, Cheq. auf London 25,16, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 433,00, Portug. 25,56, 3 % Russen 79,25. Privatdiscont 2 ⅛.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,27, Italiener 92,42, 4 % ungar. Goldrente 95 ⅛, Türken 21,95, Türkenloose 95,00, Spanier 63 ⅜, Egypter 500,62, Banque ottom. 598,00, Tabackact. 374,00, Rio Tinto 392,50, 3 % Portugiesen 25,43. Behauptet.

St. Petersburg, 26. Oktober. (W. ‚T. B. Wechsel auf London 100,70, Russ. II. Orient⸗Anl. 103, do. III. Orient⸗Anl. 105 ¼, do. Bank für aus⸗ Handel 264 ½, St. Petersburger Disconto⸗

Bank 447, St. Petersb. internat. Bank 428, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 157, Große Rufs. Eisenbahn 253 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 113 ½.

Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente 96 ¾, 4 % ungar. Goldrente 94, Russ. gr. Eisenb. 121 ¼ RNuss 2. Orientanl. 61 ½, Conv. Türken 21 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½¼. 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ½ Warschau⸗ Wiener 115 ⅛, Marknoten 59,25. Russ. Zollcoup. 192 ½.

New⸗York, 26. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4.86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Canadian Pacific Actien 86, Central Pacific Actien 28 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 80 ¾, Illinois Central Actien 100, Lake Shore Michigan South Actien 133, Louisville und Nashville Actien 69 ¼, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 26 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ¾, Northern Pacific Preferred Actien 50 ⅜, Norfolk Western Preferred 39 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ¼, Union Pacific Actien 40 ½, Denver und Rio Grande Preferred 52, Silber Bullion 85

Geld leichter, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.

Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 143/16.

Buenos⸗Aires, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 215,00.

Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 26. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Eree 4 5 25

822

20 80

Per 100 kg für:

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchsleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg Eier 60 Stück

karpfen 1 kg Aale

ander Hechte

Krebfe 60 Stück . . . . . . 12 Berlin, 27. Oktober. (Amtliche Preisfef stellung von Getreide, Mehl, Oel,

leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 155 Loco 146 164 nach Qualität, Lieferungsqualität 155 ℳ, per diesen Monat —, per [Oktober⸗November —, per Nov.⸗ Dezbr. 155 bez., in einem Falle 154,5 bez., per April⸗Mai 159 bez., per Mai⸗Juni 160,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig Geschäft. Termine behauptet. Gekünd. t. Kündigungspr. —. Loco 135 144 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 139,5 ℳ, inländischer guter 140 141 ℳ, per diesen Monat 141 141,25 141 bez., per Oktober⸗Novbr. und per Novbr.⸗Dzbr. 140,5 141,25 140,5 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per April⸗Mai 142,5 143 142,75 bez., Kündigungsscheine vom 20. Oktober 138,5 verk.

Gerste per 1000 kg. Ruhig, Angebot klein. Große und kleine 140 —180, Futtergerste 128 155 nach Qual. 4

Hafer per 1000 kg. Loco geringe Waare matt, bessere Qualität behauptet. Termine nahe Sicht höher. Gekündigt 550 t. Kündigungspr. 150,5 Loco 145 166 nach Qual. Lieferungsqualität 148 Pomm. u. preuß. mittel bis guter 147 150 bez., feiner 151 154 bez., schlesischer mittel bis guter 147 150 bez., feiner 151 155 bez., per diesen Monat 150,5 151 bez., per Oktbr.⸗Novybr. 145 145,25 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 143 143,5 bez., per Dezbr.⸗ Januar —, per April⸗Mai 143,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gek. 400 t. Kündigungspreis 119,5 Loco 121 138 nach Qual., per diesen Mt. 119,5 119,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 118,75 ℳ8, per Novbr.⸗Dezember —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 220 Futterwaare 148 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gek. 250 Sack. Kündigungs⸗ preis 18,8 ℳ, per diesen Monat —, per Oktbr. Novbr. 18,55 18,6 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 18,5 bez., per Jan.⸗Febr. 1893 18,6 bez., per April⸗Mai —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Wenig verändert. Gek. Ctr. Kündpr. ℳ, Loco mit Faß —, pr. diesen Monat, per Oktbr.⸗November u. per Nop.⸗ Dezbr. 51,2 51,4 bez., per Dezbr.⸗Januar 1893 —, per April⸗Mai 51,8 51,6 51,7 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 33,3 33,4 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco mit Faß —, per diesen Monat, per Okt.⸗Nov. und per Novbr.⸗Dezbr. 31,9 31,8 bez., per Dezbr.⸗Januar 32 32,1 bez., per Jan.⸗Februar 1893 —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 33,2 33,3 33,2 bez., per

8

0 ˙SSS ⸗20

40

1 1 4 1 1 2 2 2 2 1 1 2 1 2

12

Mai⸗Juni 33,4 33,6 33,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,00 bez., Nr. 0 20,75 19 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,5 18,75 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Bericht der Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,50 3,65 per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,55 2,65 ver Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,30 3,35 per Schock. Tendenz: Still, wenig Bedarf.

Stettin, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco neuer 148—151. pr. Oktober 151,00, per Oktober⸗November 151,00. Roggen flau, loco 131 136, pr. Ottober 135,50, per Oktober⸗November 135,50. Pomm. Hafer loco neuer 140 142. Rüböl loco fest, per Oktober 51,00, per April⸗Mai 51,00. Spiritus loco behauptet, mit 70 Consumst. 31,60, pr. Nov.⸗Dezbr. —,—, pr. April⸗Mai 32,40. Petroleum loco 10,20.

Posen, 26. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,50, do. loco ohne Faß (70 er) 31,00. Still.

Magdeburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,95, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 14,45, Nachpr. excl., 75 % Rendement 12,00. Stetig. Brodraffinade 1. 28,25, Brodraff. II. 27,75. Gem. Raff. mit Faß 27,75. Gem. Melis 1. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Oktober 14,22 ½ bez., 14,25 Br., pr. November 14,20 bez., 14,22 ½ Br., pr. Dezember 14,35 bez., 14,37 ½ Br., pr. Januar⸗März 14,60 Gd., 14,65 Br. Ruhig.

Koln, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger looo —,—, neuer 16,25, fremder loco 18,50, pr. Nov. 16,10, pr. März 16,55. Roggen hiesiger loco —, neuer 16,50, fremder loco 19,25, pr. Nov. 15,10, pr. März 15,60. Hafer hiesiger loco —,—, fremder 15,50. Rüböl loco 55,00, pr. Ok⸗ tober 54,50, pr. Mai 54,00.

Bremen, 26. Oktober. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Stetig. Loco 5,85 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 42 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichte unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Oktober 42 ¼ ₰, pr. November 42 ½ J, pr. Dez. 42¼ ₰, pr. Jan. 45 ₰, pr. Febr. 43 ₰, pr. März 43 ¼ ₰. Wolle. Umsatz 13 Ballen. Schmalz. Sehr fest. Shafer 46 ½ , Wilcox 43 ₰, Choice Grocery 45 ₰, Armour 45 Rohe u. Brothers (pure) 45 ₰, Fairbanks 36 ₰. Speck. Sehr fest. Nov.⸗ Abladung short 40, Dezember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 38 ½, long clear middl. 37 ⅛. Taback. 890 Packen Brasil.

Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 155 158. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 142—153, russischer loco ruhig, transito 120 123. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 52,00. Spiritus loco ruhig, pr. Okt.⸗Nov 21¾ Br., pr. November⸗ Dezember 21 ¾ Br., pr. Dez.⸗Jan. 22 ¼ Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sach. Petroleum matt, Stand. white loco 5,65 Br., pr. November⸗Dezember 5,60 Br. Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 76 ¾, pr. Dezember 76 ¾, pr. März 74 ¼, pr. Mai 74. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 14,30, pr. 14,42 ½, pr. März 14,82 ½, pr. Mai 15,00. Stetig.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,77 Gd., 7,82 Br. pr. Frühjahr 7,98 Gd., 8,01 Br. Roggen pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Frühjahr 6,98 Gd., 7,01 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1893 5,35 Gd., 5,38 Br. Hafer pr. Herbst 5,90 Gd., 5,95 Br., pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,11 Br.

London, 26. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15ꝛ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ¼ fest. Chili⸗Kupfer 4511⁄16, pr. 3 Mt. 46 ⁄18.

Liverpool, 26. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Fest. Tinnevelly ꝓ½ höher. Middl. ameritan Lieferungen: Oktober⸗November 4 Werth, November⸗Dezember 4 do., Dezember⸗ Januar 425⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 427/84 Käuferpreis, Februar⸗März 415/16 Werth, März⸗ April 41516 Verkäuferpreis, April⸗Mai 417⁄22 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 437⁄64 d. Werth.

Glasgow, 26. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41. sh. 1 ½ d. Ruhig. (Schluß) 41 sh. 1 d. Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ¾. Bancazinn 57.

Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine fest, pr. Novbr. 172, pr. März 182. Roggen loco still, auf Termine niedriger, pr. Oktober 143, pr. März 136. Rüböl loco 26 ¼, pr. Nov.⸗Dez. 26 ⅜, pr. Mai 27.

Antwerpen, 26. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 8 bez. u. Br., pr. Oktober 13 ½ Br., pr. Nov.⸗Dez. 13 Br., pr. Januar⸗März 13 ¾ Br. Ruhig.

New⸗York, 26. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 85/16, do. in New⸗Orleans 7 ¼. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Philadelphia 5,955 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,40, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. 50 ½. Stetig. Schmalz loco 9,15, do. (Rohe & Brothers) 10,45. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Novbr. 50 ⅞, pr. Dezbr. 52 ½¼, pr. Januar 51. Rother Winterweizen loco 763. Kaffee Rio Nr. 16 ¼. Mehl (Spring elears) 3,10. Getreidefracht 3 ½. Kupfer 11,75 11,90. Rother Weizen pr. Okt. 76 ¼, pr. Novbr. 76 ¾, pr. Dezbr 78 ¼, pr. Mai 35 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. 15,55, per Januar 15,05.

Chicago, 26. Oktober. (W. T. B.) Weizen pr. Dez. 73 ⅝, pr. Mai 79 ¼. Mais pr. November 42 ½. Speck shork clear 8,42 ½. Pork pr. Oktober 12,22 ½.

Generalversammlungen. Mülheimer Kunstwollfabrik A.⸗G. in Liquid. Ord. Gen.⸗Vers. in Mülheim a. d. Ruhr.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition 8 7 B 8 r 5S und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne RUummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzrile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers 1

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 28. Oktober, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Director a. D., Professor Dr. phil. Queck zu Dramburg und dem Forstmeister a. D. Wegener, zu Gitter im Kreise Goslar, bisher zu Coppenbrügge im Kreise Hameln, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 .““ 8 dem Metropolitan a. D. Beß zu Istha im Kreise Wolf⸗ hagen, bisher zu Niederzwehren bei Cassel, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, 5 1 dem bisherigen Landrath des Kreises Ueckermünde, Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Grafen von Rittberg auf Balfanz im Neustettin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Regierungs⸗ und Baurath Wiedenfeld zu Steglitz bei Berlin, bisher zu Erfurt, und dem Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ Inspector a. D., Ober⸗ Güterverwalter Rörig zu Görlitz, disher zu Erfurt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Privat⸗Oberförster Wilhelm Meyer zu Frielingen im Kreise Hersfeld und dem emeritirten Lehrer Weber zu Duderstadt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritirten Lehrer Henning zu Egstedt im Land⸗ kreise Erfurt, bisher zu Kirchheim desselben Kreises, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Förster a. D. Wotkrich zu Klein⸗Katz im Kreise Neustadt Westpr., bisher zu Gloddau desselben Kreises, dem Steuer⸗Aufseher a. D. Bischkopf zu Hannover, bisher zu Görsbach im Kreise Sangerhausen, dem evangelischen Küster Krüger zu Körlin im Kreise Kolberg⸗Körlin, dem Chaussee⸗ Aufseher a. D. Braeder zu Greifswald und dem Chaussee⸗ Aufseher Scheunemann ebendaselbst das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie 8 3 dem Füsilier Eggert vom Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35, dem Einjährig⸗Freiwilligen, Unteroffizier von Bardeleben und dem Ulanen Ullrich, beide im Ulanen-Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Director im Königlich württembergischen Ministerium

der auswärtigen Angelegenheiten, Staatsrath Freiherrn von

König⸗Warthausen zu Stuttgart den Stern zum König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. .

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 220. d. M. ist die von den Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen abzweigende, 2,6 km lange Bahnstrecke Donaueschingen —Hüfingen und die andiese anschließende, 16,2 km lange Theilstrecke Hüfingen —Ham mereisenbach

der Bregthalbahn mit den Stationen Hüfingen, Bräunlingen,

en, Wolterdingen, Zindelstein und Hammereisenbach für 8

PSersonen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. Berlin, den 27. Oktober 1892. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

den

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Seminar⸗Directoren Wilhelm Paasche zu Berlin, Heinrich Eckolt zu Osterburg, Heinrich van Senden zu Aurich, Ferdinand Bünger zu Lüneburg, Julius Köchy zu Hannover, Dr. phil. Heinrich Langen zu Odenkirchen, August Firon zu Breslau, Johannes Besig zu Friede⸗ berg N.⸗M., Ferdinand Münch zu Saarburg, Dr. phil. August Beck zu Brühl, Edmund Keelmann zu Königs⸗ berg N.⸗M., Otto Paech zu Osterode und Carl Schroeter zu Marienburg in Westpr. den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen; ferner

den Militär⸗Intendantur⸗Assessor Stach, Vorstand der Intendantur der 30. Division, zum Militär⸗Intendantur⸗Rath,

den Gerichts⸗Assessor Wollenberg in Posen zum Staats⸗ anwalt in Allenstein,

den Kaiserlichen Regierungs⸗Rath Dr. Freiherrn von Giseke hierselbst zum Landrichter bei dem Landgericht in Naumburg a. S., sowie b

den Pastor Thomsen in Zarpen zum Propst der Propstei Segeberg im Regierungsbezirk Schleswig und den Pastor Treplin in Hademarschen zum Propst der Propstei Rends⸗ burg in demselben Regierungsbezirk zu ernennen.

Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Eckernförde, 8

8 A.“ 1“

der Rechtsanwalt Jacobsen in Sonderburg zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Sonderburg, und

der Gerichts⸗Assessor Lützeler in Köln zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Wiehl, ernannt worden.

Dem Notar Heuck in Neunkirchen ist vom 1. No⸗ vember d. J. ab der Wohnsitz in Mörs angewiesen worden.

Ninisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdocent Dr. Wilhelm Roser zu Marburg ist zum außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Facultät der dortigen Universität ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Kammin ist der bisherige Zweite Präparanden⸗Anstoltslehrer Wagner aus Massow als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Segeberg ist der bisherige commissarische Hilfslehrer Krohn definitiv zum Seminar⸗ Hilfslehrer ernannt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Oktober.

Majestät der Kaiser und König Abend nach Liebenberg begeben.

11“

1“

am 27. d. M. unter dem Vorsitz des Vice⸗ des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretärs des von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung Bundesrath, der Eingabe der Tiefbau⸗ betreffend die Ausscheidung der Betriebe der Straßenpflasterer, Asphaltirer und Cemen⸗ irer aus den Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften und ihre Ueberweisung an die Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, keine Folge zu geben. Dem Reichskanzler wurden überwiesen: die Resolution des Reichstags, betreffend die Reform der Militär⸗ gerichts⸗Verfassung und der Militär⸗ Strafprozeßordnung, eine Eingabe der Agitations⸗Commission der Bäckerarbeiter Deutschlands in Hamburg, betreffend den Vollzug der Arbeiter⸗ schutz⸗Gesetzgebung in Bäckereien, und mehrere Eingaben, betref⸗ fend den Terminhandel mit Nahrungsmitteln und unentbehr⸗ lichen Verbrauchsgegenständen. Dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen wegen Erhöhung der Weinsteuer für Rosinen⸗ wein wurde die Zustimmung ertheilt. Sodann wurde über mehrere Vorlagen und Eingaben in Zoll⸗ und Steuerangelegen⸗ heiten Beschluß gefaßt. Der Antrag von Reuß j. L., betreffend das Ausscheiden der staatlichen Tiefbaubetriebe des Fürstenthums Reuß j. L. aus der Tiefbau⸗ Berufsgenossenschaft, der Ent⸗ wurf eines Gesetzes wegen Ergänzung der Bestimmungen über den Wucher, der Entwurf eines Gesetzes über die Abzahlungs⸗ geschäfte und der in der vergangenen Session des Reichstags unerledigt gebliebene Gesetzentwurf gegen den Verrath mili⸗ tärischer Geheimnisse wurden den zustäͤndigen Ausschüssen zur Vorberathung übergeben.

Präsidenten 6

Innern Dr. beschloß der Bug Berufsgenossenschaft,

8 ““

In der Zeit vom 1. April 1892 bis zum Schlusse des Monats September sind von Einnahmen (einschließlich der creditirten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern sowie von anderen Einnahmen im Deutschen Reich zur Anschreibung gelangt:

Zölle 191 825 905 (gegen denselben Zeitraum des Vorjahres + 1 367 928 ℳ), Tabacksteuer 4 439 374 (+ 21,/045 ℳ), Zuckermaterialsteuer 53 381 842 (+ 6 647 861 ℳ), Ver⸗ brauchsabgabe von Zucker 27 015 445 (+ 1 358 216 ℳ) Salzsteuer 19 120 712 (— 329 372 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 2 380 678 (+ 560 702 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 33 814 802 (— 6 024 223 ℳ), Brausteuer 12 752 515 (+ 124 722 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 1 690 359 (+ 39 074 ℳ); Summe 259 657 948 (+ 3 765 953 ℳ). Sgpielkartenstempel 521 048 (— 8 694 ℳ), Wechsel⸗ stempelsteuer 3 901 591 (— 172 569 ℳ), Stempelsteuer für a. Werthpapiere 1 443 604 (— 215 608 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 4507 665 1 332 195 ℳ), c. Loose zu Privatlotterien 1 052 618 (+ 454 959 ℳ), Staatslotterien 3 318 138 ( 9 622 ℳ), Post⸗ und Telegraphen⸗ Verwaltung 116 480 847 (☛ 4789 839 ℳ), Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 30 426 000 (+ 1 008 500 ℳ), die definitive Einnahme stellte sich im Vor⸗ jahre um 548 886 höher.

Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗-Einnahme ab⸗

züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten be⸗

N

v

18 2.

trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende September 1892: Zölle 180 952 640 (+ 8889 559 ℳ), Tabacksteuer 4 027 379 (J— 54 137 ℳ), Zuckermaterialsteuer 16 695 992 (+ 740 606 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 25 721 626 (s— 1 748 461 ℳ), Salzsteuer 18 533 019 (— 261 163 ℳ0), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 8495 449 (— 151 087 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 48 080 199 (— 6 201 997 ℳ), Brau steuer und Uebergangsabgabe von Bier 12 273 925 (+ 139 500 ℳ); Summe 314 780 230 (+ 1 302 820 ℳ). Spielkartenstempel 570 3907 (— 1748 ℳ)

Die Commission für die zweite Lesung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das⸗ Deutsche Reich erledigte in den Sitzungen vom 24. bis 26. Oktober zunächst den Rest des Titels: Schuldverschrei bung auf Inhaber (§§ 685 bis 703). Der S 698, welcher für den Fall des Verlustes eines zu einer Schuldverschreibung auf Inhaber ausgestellten Erneuerungsscheins (Talons) bestimmt, daß der Aussteller, wenn ihm der Verlust vom Inhaber der Schuldverschreibung ahgezeigt worden, verpflichtet ist, die neuen Zinsscheine u. s. w. nicht dem In⸗ haber des Erneuerungsscheins, sondern dem Inhaber der Schuldverschreibung auszureichen, wurde sachlich nach dem Entwurf, jedoch in einer dem § 2 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 näher sich anschließenden Fassung an⸗ genommen. Gegen die Vorschriften des S 699 über die Ver⸗ pflichtung des Ausstellers, an Stelle einer beschädigten oder verunstalteten Schuldverschreibung dem Inhaber eine neue Schuldverschreibung zu ertheilen, erhob sich kein Wider⸗ spruch, ebensowenig gegen den § 700, der unter Beseitigung des Instituts der Außercurssetzung die Umschreibung einer auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibuug auf den Namen eines bestimmten Berechtigten nur durch den Aussteller zuläßt, eine Verpflichtung desselben zu einer solschen Um⸗ schreibung aber verneint. Zu etner eingehenden Erörterung führten dagegen die Vorschriften des § 701 über das Erforderniß der Staatsgenehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Inhaber, welche die Zahlung einer bestimmten Geldsumme betreffen. Von einer Seite war be⸗ antragt, von diesem Erforderniß abzusehen. Die Mehrheit entschied sich jedoch für die Beibehaltung desselben. Abweichend von dem Entwurf wurde aber beschlossen, daß die staatliche Genehmigung nicht durch die Centralbehörden der Bundes staaten, sondern durch den Bundesrath ertheilt werder Eine weitere Meinungsverschiedenheit ergab sich die an den Mangel der Staatsgenehmigung zu knüpfenden Folgen. Der Entwurf bestimmt, daß der Mangel de Genehmigung die Nichtigkeit der Schuldverschreibung nach sich ziehen, der Aussteller aber den Inhabern zum Ersatz des durch die Ausgabe verursachten Schadens verpflichtet sein soll. Dem gegenüber war vorgeschlagen, zu bestimmen, daß eine ohne Staatsgenehmigung in Verkehr gelangte Schuld⸗ verschreibung sofort fällig sei. Ein anderer Antrag ging dahin, dem Inhaber die Wahl einzuräumen, ob er es bei dem Inhalt der Schuldverschreibung belassen oder sofortige Zahlung verlangen wolle. Unter Ablehnung beider Anträge trat die Mehrheit dem Entwurf bei. . Im Interesse der Verdeutlichung wurde aber beschlossen, daß der im § 701 Absatz 2 bestimmte Anspruch auf Schadensersatz nur von dem Inhaber, nicht auch von früheren Inhabern, geltend gemacht werden könne. Die Vorschriften des § 702 über die rechtliche Bedeutung von Karten, Billeten, Marken und ähnlichen Urkunden, in welchen ein Gläubiger nicht bezeichnet ist, fanden mit der Abweichung Zustimmung, daß, wenn solche Urkunden von dem Aussteller unter Um⸗ ständen ausgegeben sind, aus denen sich ergiebt, daß er dem Inhaber der ÜUrkunde zu einer Leistung verpflichtet sein will, nicht nur die Vorschriften des § 685 Abs. 1 und der §§ 687 bis 689, sondern auch die Vorschriften des § 686 über die Verpflichtung des Ausstellers aus einer ohne seinen Willen in den Verkehr gelangten Schuldverschreibung auf In⸗ haber entsprechende Anwendung finden sollen. Auch der sach⸗ liche Inhalt des von den sog. Legitimationspapieren handeln⸗ den § 703 wurde nach dem Entwurf angenommen, jedoch mit dem Zusatze, daß der Schuldner dem Gläubiger die Leistung verweigern kann, so lange dieser nicht die Urkunde vorlegt, und daß, wenn die Urkunde abhanden oder vernichtet ist, sie der Kraftloserklärung im Wege des Aufgebotsver⸗ fahrens unterliegt und die Vorschriften der §§ 693, 694 ent⸗ sprechende Anwendung finden. 3

Die Berathung wandte sich sodann dem Abschnitt über Schuldverhältnisse aus unerlaubten Handlungen (§§ 704 bis 736) zu. Der Grundsatz des Entwurfs 704), daß die Verpflichtung zum Schadensersatz von einem Verschulden ab⸗ hängig sei, wurde, vorbehaltlich der Frage, inwieweit im einzelnen Ausnahmen von diesem Grundsatz zu machen seien, von keiner Seite beanstandet. Dagegen gingen im übrigen die Ansichten

über die Voraussetzungen und den Umfang der Schadenser .( t

1 ersatz⸗ pflicht auseinander. Der urf unterscheidet im § 704

9