600 [116,75 G 1000 87,75 G 7,10 G 101,75 B 223,90 bz
122,60G
Gas⸗A.⸗G
Stobwasser V. A StrlSpielk Stĩ Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. do. t.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. ev. Weißsbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weint 6 Wisen. Berawf Zeitzer Maschinen 20
95 82002 N - 22
—ö2ö
2S22
228S-8S2-q-22ö
114,00 G 51,80 G 100,00 bz G 100/12007 7,00 G 1000 [74,00 G 14,50 300 232,75 B
11SeIIIelS nn
SPPPFPPüeee
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stch. Dividende pro1890/1891 euerv. 20 /0 v. 1000 450 460 [11060 G „G. 20 % v. 400 % 120 120 [2900 G 0 % v.500 120 120 [1750 G
Brl. —5 158 100 2160 G Brl. Dagel⸗A. G 202/0v. 1000 30 G Srf.Sebensv.⸗G. 200,99.1000301721 ees 1—
Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 hr II 8 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 9 400 Concordia, Lebv. 20 ⁄% v. 1000 45 1118 G 1500 G Dt. Sloyd Berlin 20 % v. 1000 200 Deutscher Phönir 20 % v. 1000 fl. 120 — 1450 B Drsd Allg Trap. 100/ v.1000 300 S Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 3475 G ortuna, A. V. 202⁄9 v. 1000 ℛ 200 2550 G a, Lebnsv. 20 % v.500 45 1090 G Leipzig. Feuervrs. 60 ⁄ v. 1000 720 17000 G Magdeb. Feuerr. 200%9 v. 1000 206 3850 G Magdeb. Lebensv. 202 % v.500 26 409et. b G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 h.. 45 925 G Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 ℳ. 93 1800 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 %0 v.500 lr. 60 1540 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hl 66 45 v ia, 10 % von 1000 fl. 45 45 ein.⸗Wstf Rav. 10 %09 400 24 24 — Sächs. Rücckv.⸗Ges. 5 % v.500 r, 75 75 [790 B Thuringia, V.⸗G. 20 %0v. 1000 240 240 4011 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 90 [1275 B Victoria, Werlin 200/0b. 1000 9 162 165 3600 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 %0 v. 1000 r 54 54 [1190 B
Föln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 45 9530 G
Dt. Feuer⸗ Berl. 200 /0v. 1000 , 84 3400 G
Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 Elberf. Feuervrs. 200 ⁄% v. 1000 2n 270 6050 G Gladb.Feuervrs. 20 ⁄% v. 1000 ℳ., 30 800 B Magdeb. Hagelv. 33 ½40 % v.500 r, 32 525 bz Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 9o 60 1050 G euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Rlr, 37 ⅓ 635 G „Wsts. Ad. 10 % v. 1000 l. 30 45 600 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 v.500 .ℳn 100 100 [1720 bz Union, Hagelvers. 20 % v.500 ., 40 15 540 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 30 30 714 G
Berichtigung. ichtamtl. Curse.) Gestern: Sudenburger Masch. 222,00 bz G.
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 28. Oktober. Die heutige Börse eröffnete schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft zu rückgängigen Notirungen im allgemeinen etwas lebhafter, doch blieb die Haltung auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs schwach und matt.
Der Kapitalsmarkt wies verhältnißmäßig feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel. Dreiprocentige Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihe etwas abgeschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere lagen gleich⸗ falls schwach, namentlich Italiener, Russische An⸗
ihen und Noten sowie Ungarische 4 % Goldrente.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ¾ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu abgeschwächter Notiz ruhig um; Oesterreichische n verändert, Buß tieh⸗ rader und Dux⸗Bodenbach fest; Schweizerische Bahnen bebauptet und eechsf 1. “
Inländische Eisenbahnactien lagen schwach und sehr ruhig.
Beankactien in den speculativen Devisen durch⸗ schnittlich nachgebend, aber zu den weichenden Cursen lebhafter, besonders Disconto⸗Commandit⸗ und Ber⸗ liner Handelsgesellschafts⸗Antheile; Actien der Deutschen und Darmstädter Bank ziemlich behauptet. Industriepapiere wenig verändert und ruhig. Von Bergwerkspapieren waren besonders Eisen⸗ und Hüttenwerthe, Laurahütte, Bochumer Gußstahl ꝛc. aber auch Kohlenwerthe gaben schließlich
E M., 27. Oktober. (W.T. B.) (Schluß⸗ esse.) Londoner Wechsel 20,347, Pariser do. 80,90, Wiener do. 170,00, 4 % Reichs⸗Anl. 107,00, Oestr. Silberrente 81,60, do. 4 1 % Papierrente 81,70, do. 4 % Goldrente 97,60, 1860 er Loose 123,70, 4 % ung. Goldrente 94,90, Italiener 91,80, 1880 er Russen 96,30 3. Orientanl. 65,20, 4 % Spanier 64,40, Unif. Egypter 99,20, Conv. Türk. 21,95, 4 % türk. Anleihe 8620, 3 % port. Anleihe 24,20, 88 8 5c 89*. d Serb. Tabackrente 75.10, % amort. Rumän. 96,60, 6 % cons. Mex. 78,20, Böhm. Westbahn 286, Böhm. Nrdbahn 154 ½¼, Fee. —,—, Galizier 182 ¾, Gotthardbahn 153,40, ainzer 113,20, Lombarden 84 ¾, Lüb.⸗Büch. Eisenb. —,—, Nordwestbahn 177 8¼, ECreditactien 264 ½, Darmstädter 133,60, Mitteld. Credit 96 50, Reichs⸗ bank 149,10, Disconto⸗Comm. 183,40, Dresdner Bank 139 70, Bochumer Gußstahl 119,20, Dortm. Union 51.20, Harpener Bergw. 131.30, Hibernia 116.10, Westeregeln 100,20. Privatdiscont 2 ¾ %. gsfreren Se. 2n 27,Slüg⸗ 08. va n⸗Societa uß. sterreichi Freditactien 263 ¼, zosen —, 2 rden 1 Ung. Goldrente 94,90, G bahn 153,40, Dis⸗ conto⸗Commandit 183,20, Dresdner Bank 139,60, ochumer Gußstahl 119,30, Dortmunder Union „—, Gellenkirchen 135,30, Hrxpener 131,70, ernia 116,00, Laurahütte 102,10, 3 % Portug. 4,10, Italien. Mittelmeerbahn —,— weizer
7 7
Centralbahn 120,00, Schweizer Nordostb. 110,80, Schweizer Union 70,60, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simyplonbahn 51,30. Ruhig. Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 81,40, Oesterr. Goldrente 97,60, 4 % ungar. Goldrente 94.80, 1860er Loofe 124,70, Italiener 91,70, Credit⸗ actien 263 50, Franzosen —,—, Lombarden 203,50, 1880er Russen 94,50, 1883er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,00, 3. Orient⸗Anleihe 63,00, Deutsche Bank 159,20, Disconto⸗Commandit 183,70, Berliner Handelsgesellschaft 133,70. Dresdner Bank — urger Commerzban I kor n 134,30, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,00, Ostpreußische Südbahn 68,50. Laurahütte 101.20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 79 50, A.⸗C. Guano⸗Werke 145,20, Hamburger acketfahrt⸗Actiengesellschaft 106,80, Dynamit⸗Trust⸗ ctiengesellschaft 125,25, Privatdiscont 2 ¾ Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Creditactien 263 00, Lombarden 203,50, Russische Noten 201,00, Disconto⸗Comm. 183,35, Laurahütte 100,90, Packetfahrt 106,90. Dortmunder
51,75. Still.
Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 1 % Pap. 96,52 ½, do. 5 % do. 100,25, do. Silberr. 96,30, do. Goldr. 114,75, 4 % ung. Goldr. 112,10, 5 % do. Pap. 100,40, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 151,25, Länderbank 221,25, Creditact. 311,00, Unionbank 236,50, Ungar. Credit 357,25, Wien. Bk.⸗V. 113,75, Böhm. W b. 337,00, Boöhm. Nordb. —,—, Busch. Eisb. 444,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 224,25, Galizier 215,50, Ferd. Nordb. 2785,00, Franz. 287,15, Lemb. Czern. 244,00, Lombarden 97,00, Nordwestb. 209,00, Par⸗ dubitzer 190,00, Alp.⸗Montan. 56,25, Taback⸗Act. 173,00. Amsterdam 99,00, Dtsch. Plätze 58,75, Lond. Wechs. 119,70, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,75, Russ. Bankn. 1,18 ¼, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,00.
Wien, 28. Oktober. (W. T. B.) Fest. — Ung. Creditactien 357,00, Oesterr. Creditactien 310,75, Franzosen 287,75, Lombarden 97,00, Galizier 215,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 224,25, Oest. Papierrente 96,55, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,40, 4 % ung. Goldrente 112,05, Marknoten 58,75, Napoleons 9,53, Bank⸗ verein 113,75, Tabackactien 173,25, Länder⸗
bank 222,30.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Engl. 2 ¾ % Cons. 9613⁄6 Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 91 ¾, Lombarden 8 ¼, 4 % consol. Nussen 1889 (2. Serie) 96 ⅞%, Conv. Türken 21 ⅝, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 97, 4 % ung. GBoldrente 94 ½, 4 % Spanier 63 ¾, 3 ½ % Egypt. 92 ⅛, 4 % unif. Egypt. 99 ⅞% 6 ¼ % egyptis Tributanleihe 96, 3 % con⸗ solidirte Mexikaner 78 ¾¼, Ottomanbank 13 ¾ Canada Pacific 88 H, De Beers Acctien neue 16 ⅜, Rio Tinto 15 ⅝, 4 % Rupees 65 ¼, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 67 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 70 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 38, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Griechische Anl. v. 1881 65 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 58, Brasilianische Anleihe v. 1889 68, Platzdiscont 2 ¼, Silber 391⁄18.
Aus der Bank flossen 387 000 Pfd. Sterl. nach dem Continent.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,11, Paris 25,34, St. Petersburg 23/18.
Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,45, 3 % Rente 99,20, Italienische 5 % Rente 92,32 ½⅛, Oester⸗ reichische Goldrente —,—, 4 % ungar. Goldrente 95,28, 3. Orient⸗Anl. 66,75, 4 % Russen 1880 —, 4 % Russen 1889 96,30, 4 % unif. Egypter 501,87, 4 % span. äußere Anl. 63 ¾, Conv. Türken 21,87 ½, Türk. Loose 93,60, 4 % Prior. Türken Obl. 431,00, Franzosen 621,25, Lombarden 220,00, Lomb. Prioritäten —,—, B. ottomane 595,00, Banque de Paris 673,00, Bangue d'Escompte 207,00, Credit foncier 1116, Crédit mobilier 136,00, Meridional⸗Anleihe —,—, Rio Tints 391,80, Suez⸗Actien 2610, Credit Lvonn. 781,00, B. de France 3970, Tab. Ottom. 371, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, do. auf London k. 25,13 ½, Cheq. au London 25,15, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 433,00, Portug. 25,78, 3 % Russen 79,20. Privatdiscont —.
Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 99,15, Italiener 92,20, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 21,80, Türkenloose 93,10, Spanier 63 ⅜, Egypter 501,87, Banque ottom. 594,00, Tabackact. 372,00, Rio Tinto 390,60, 3 % Portugiesen 25,75. Träge.
St. Petersburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 100,70, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅜, do. III. Orient⸗Anl. 105 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 264 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 446, St. Petersb. internat. Bank 425, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 156, Große Russ. Eisenbahn 253 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 113 ½. Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼, April⸗ Okt. verzl. —, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ½, Russ. 2. Orientanl. 61, Conv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ½ Warschau⸗ Wiener 115 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoup. 192 ½.
Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 98,75.
New⸗York, 27. Oktober. (W. T. B.) e⸗ Curse.) sel auf London (60 Tage) 4,82 ¾, Cab Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Canadian Pacifice Actien 86, Central Pacific Actien 28 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 79 ⅞, Illinois Central Actien 99, Lake Shore Michigan South Actien 132 ½, Louisville und Nashville Actien 68 ¼, N.⸗Y Lake Erie und Western Actien 26, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 109 ¾, Northern Pacific Preferred Actien 50 ½, Norfolk Western Preferred 39, Atchison Topeka und Santa Fs Actien 39 ¼, Union Pacific Actien 40, Denver und Rio Grande Preferred 51 ½, Silber Behehn Feitr, sur R
fester, für Regierungsbonds 5, für andere & 5 %. 8 4 ür 89 o de Janeiro, 26. Oktober. (W. T. B. Wechsel auf London 14 ¾. 1 1
Buenos⸗Aires, 26. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 213,00. 2.
London, 27. Oktober. T. B.) Bankau e i 8. Totalreserve 15 077 000 28 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 26 344 000 221 000 „ 5 Baaworrath . 24 970 000 250 000 Portefeuille 24 001 000 241 000 Guthaben der Privaten 30 878 000 609 000 do. des Staats 5 430 000 49 000 Notenreserve 13 836 000 122 000 Regierungs⸗ icherheit 15 057 000 — 400 000 „ rocentverhältniß der Reserve zu den Passiven 41 ⅞ gegen 40 ⅝ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 105 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres — 4 Mill. Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) G Bankausweis. Baarvorrath in 8 8 Gold 1 675 086 000 + 1 205 000 Fr. Baarvorrath in 1 Silber 1 279 665 000 — 2 823 000 „ Portef. d. Hauptb. ’ 46 893 000 12 494 000
u. d. Ml... Notenumlauf.
11 173 000 367 343 000 + 36 859 000
Lfd. Rechnung d.
Guthab d. Staats⸗ 297 580 000 — 3 616 000 „
Zins⸗ u. Discont⸗ 8 5 785 000 + 304 000 „
schatzes .. Gesammt⸗Vor⸗
ägn. 4 8 Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 91,95.
EE“
Producten⸗ und Waaren⸗Börfe. Berlin, 27. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für:
Fiibetrhh
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weise. 1 11ö1“; Kartoffen.. Rindfleisch
Zau
S erchseisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg 8 Eier 60 Stück 8 Karpfen 1 kg Aale Zander Pee- Bar Krebse 60 Stück .. ’“ I
Berlin, 28. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 146 — 163 ℳ nach Qualität, Lieferungsqualität 155 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per Nop.⸗
ezbr. 154,5 — 154 ½ — 145,5 bez., ver April⸗Mai 158,25 — 158 bez., per Mai⸗Juni 159,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco wenig belebt. Termine flau. Gekünd. 200 t. Kündigungspreis 140 ℳ Loco 134 — 143 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 138,5 ℳ, inländischer guter 138,5 — 140 ℳ, per diesen Monat 140,25 — 139,75 bez., per Oktbr.⸗ Novbr. und per Novbr.⸗Dzbr. 140 — 139,5 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. 1893 —, per April⸗Mai 142,5 — 141,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhiges Geschäft. Große und 8 140 — 180, Futtergerste 128 — 153 ℳ nach
uaäl.
„Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 150 t. Kündigungspr. 150 ℳ Loco 145 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 148 ℳ Pomm. u. preuß. mittel bis guter 146— 149 bez., feiner 150 — 153 bez., schlesischer mittel bis guter 147 — 150 bez., feiner 151 — 154 bez., per diesen Monat 150,5 — 149,25 bez., per Oktbr.⸗Novpbr. 144,75 — 144,25 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 142,5 ℳ, per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai 143 — 142,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Laufende Termine höher. Gek. 150 t. Kündigungspreis 121,5 ℳ Loco 121 — 138 ℳ nach Qual., per diesen Monat 120,75 — 122,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per November⸗ Dezember —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗
ai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 220 ℳ Futterwaare 148 — 165 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, diesen Monat —, per Oktober⸗ Noyvbr. 18,55 — 18,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 18,45 xg bez., per Jan.⸗Febr. 1893 18,55 bez., per April⸗ ai —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Gekündigt — Ctr. Kündpr. — ℳ, . mit Faß —, pr. diesen Monat, per Oktbr.⸗November u. per Nop.⸗ Dezbr. 51,2 — 51,6 bez., per Dezbr.⸗Januar 1893 —, per April⸗Mai 51,8 — 51,9 bez.
Petroleum. (R irtes Standard white) per 100 kg n. n e Mö. 100 Ctr. Ter⸗ mine —. ndigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbra be per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,5 — 52,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Geköündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 32,8 —
2, 8 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Bermdigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —. g6n 8 t 1008 1gnbin 31,6 8.Sen ündig igungspreis 31,6. mit Faß —, per diesen Monatk, per Okt.⸗Nov. und per Nopbr.⸗Dezbr. 31,8 — 31,4 bez., per Dezbr.⸗Januar 32 — 31,6 bez., per Jan.⸗Februar 1893 —, per Män⸗
SIIII38
8181888
0 —₰½
vo,ESbobo boH bSggggͤSSS8SI lI
80
0— t
—
i 33,5 — 33,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,00 — 21,00 bez., Nr. 0
genmehl Nr. 0 u. 1 18,75 — 18,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,5 — 18,75 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.
Stettin, 27. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco neuer 146—151. pr. Oktober 151,00, per Oktober⸗November 151,00. Roggen unveränd., loco 130 — 136, pr. Oktober 136,00, per Oktober⸗November 136,00. Pomm. Hafer loco neuer 140 — 142. Rüböl loco still, per Oktober 51,00, per April ⸗Mai 51,00. Spiritus loco matter, mit 70 ℳ Consumst. 31,40, pr. Nov.⸗Dezbr. —,—, pr. April⸗Mai 32,50. Petroleum loco 10,15.
Posen, 27. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,50, do. loco ohne Faß (70 er) 31,00. Behauptet.
Magdeburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 14,95, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 14,45, Nachpr. excl., 75 % Rendement 12,10. Rugig. Brodraffinade I. 28,25, Brodraff. II. 27,75. 2 Raff. mit Faß 27,75. Gem. Melis 1. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamourg pr. Oktober 14,05 Gd., 14,10 Br., pr. November 14,10 bez., 14,10 Br., pr. Dezember 14,22 ½ bez., 18 Br., pr. Januar⸗März 14,50 bez., 14,52 ½ Br. Flau.
Köln, 27. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco —,—, neuer 16,25, der loco 18,50, pr. Nov. 16,10, pr. März 16,55. ggen
Nov. 15,10, pr. März 15,60. Hafer hiesiger loco —,—, fremder 15,50. Rüböl loco 55,00, pr. Ok⸗ tober 54,50, pr. Mai 53,50.
Bremen, 27. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,85 Br. — Baumwolle. Matt. Upland middl., loco 42 ½ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Oktober 42 ½ ₰, pr. November 42 ¼ J, pr. Dez. 42 ½ ₰, pr. Jan. 42 ¾ ₰, pr. Febr. 42 ¾ ₰, pr. März 43 4. Wolle. Umsatz 200 Ballen. Schmalz. Stramm. Shafer 46 ½ , Wilcor 43 ½ 4 Choice Grocery 45 ¾ ₰, Armour 45 ¾ ₰, Rohe u. Brothers (pure) 45 ¾ ₰, Fairbanks — ₰. Svpeck. Fest. Nov.⸗ Abladung short 39 ½, Dezember⸗Januar⸗Abladung short clear middl. 38 ½, long clear middl. 37 ½.
528 Seronen Havanna, 123 Seronen Ambalema. Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 155 — 158. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 142—153, russischer loco ruhig, transito 120 — 123. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 52,00. Spiritus loco still, pr. Okt.⸗Nov 21 ¼ Br., pr. November⸗ Dezember 21½ Br., pr. Dez⸗Jan. 22 ¼ Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum matt, Stand. white loco 5,60 Br.,
(Nachmittagsbericht.) Oktober 78, pr. Dezember 78, pr. März 76, pr. Mai 75. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 14,07 ½. vpr. Dezember 14,22 ⅛, pr. März 14,57 ½, pr. Mai 14,75. Ruhig. *
Wien, 27. O Z1 markt. Weizen pr. Herbst 7,80 Gd., 3 pr. Frühjahr 7,96 Gd., 7,99 Br. Roggen pr. Herbst 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Frühjahr 6,97 Gd., 7,00 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1893 5,34 Gd., 5,37 Br. fer pr. Herbst 5.89 Gd., 5,94 Br., pr. Frühjahr 6,18 Gd., 6,11 Br.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½ matt. — Chili⸗Kupfer 45 ⅞, pr. 3 Mt. 46 ⅞.
Liverpovl, 27. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan. Lieferungen: Oktober⸗November 41 ½2 Werth, No⸗ vember⸗Dezember 411⁄12 do., Dezember⸗Januar 423⁄64 do., Januar⸗Februar 42 ⁄64 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 427⁄13 Käuferpreis, März⸗April 415/22 Werth, 4 ½ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 435⁄64 d.
Glasgow, 27. Oktober. (W. T. B.) Robh⸗ eisen. ([Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 1 ½ d. Stetig. (Schluß) 41 sh. 2 ½ d.
Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 56 ¾4. — Bancazinn 56 ¾.
Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Nov. 171, pr. März —. Roggen pr. Oktober 143, pr. März 137.
Antwerpen, 27. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ⅛ bez. u. Br., pr. Oktober 13 ⅝ͥ Br., pr. Nov.⸗Dez. 13 ⅞ Br., pr. Januar⸗März 13 ¾ Br. Ruhig.
New⸗York, 27. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 8 ¼, do. in New⸗Orleans 7 ¾. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in
hiladelphia 5,55 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ VYork 5,35, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. 50⅛. b — Schmalz loco 9,00, do.
he & Brothers) 10,35. Zucker (Fair refining 2 vados) 3,00. Mais (New) pr. Novbr. 50 ⅜, pr. Dezbr. 51 ⅞, pr. Januar 50 ¼. Rother Mntegeiben loco — I 2 8 85
. Mehl (Spring clears 0. Getreidefracht 3 ½. Kupfer 11,75 — 11,90. Rother Weizen pr. Okt. 7 pr. Novbr. 76, pr. Dezbr 77 ½, pr. Mat
veg Fsraa⸗ 1370 Ohcber. W. T. B.) Wei
o, . O to . ( . 8 gen pr. Dez. 72 ⅞, pr. Mai 78 ⅛. Mais pr. November 41 ¾. Sveck short clear 8,42 ½. Pork vr. Oktober 12,05.
Generalvers en. Wissener Bergn und Hütten. Ord. Gen.⸗Vers. in Köln. Brauerei Königstadt, Actien⸗ 8 Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Neuroder Kunstanstalten, Actien⸗ Gesellschaft vorm. Trendler, Con⸗ rad & Taube in Neurode. Ord.
12. Novbr.
Gen.⸗Vers. in Neurode.
20,75 — 19 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
hiesiger loco —, neuer 16,50, fremder loco 19,25, Ppr.
Taback. 86 Fässer Kentuckv, 750 Packen St. Felix,
pr. November⸗Dezember 5,55 Br. Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Good average Santos pr.
84 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Nov. 15,65,
=
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exp 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
edition
Insertionsprris für den Ranm einer Zruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
8 86 „ 1 28 †½ s und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin 3SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober, Abends.
1892.
— —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann à la sunite des 3. Garde⸗Regiments z. F.
Chales de Beaulieu, Zweitem Adjutanten beim Chef des
8
Generalstabs der Armee, dem Pastor em. Weniger zu
Munster im Kreise Soltau und dem Strafanstalts⸗Inspector
D. Schmitz zu Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden vierter
Klasse,
den emeritirten Lehrern Krüger zu Stettin und Lütt
zu Grundhof im Kreise Flensburg den Adler der Inhaber des
Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem ehemaligen überzähligen Feldwebel in der Kaiserlichen
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika Carl Nowack, jetzt zu Reimerswalde im Kreise Heilsberg, das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse,
dem Boten Selle bei der Haupt⸗Klosterkasse zu Hannover
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem früheren Werkmeister in der Lederfabrik Friedrich Bartsch Söhne zu Striegau Wilhelm Groß daselbst, und
dem Arbeiter Gottlieb Fettke zu Groß⸗Gastrose im Kreise
Guben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung
des dem Corvetten⸗Capitän Baron von Plessen, Marine⸗ Attaché bei der Deutschen Botschaft in Rom, verliehenen
Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone, sowie zur Anlegung der von Seiner Hoheit dem
Berlin sind
Sultan von Sansibar dem Compagnieführer in der Kaiser⸗ lichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Second⸗Lieutenant
a. D. Ramsay verliehenen dritten Stufe der zweiten Klasse
des Ordens „der strahlende Stern“.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Alergnädigft geruht: dem ehemaligen Notar Diemer in Brumath den Charakter
als Ehren⸗Notar zu verleihen.
Den zu Konsuln der Republik Salvador ernannten Kauf⸗
leuten Alfred Siedler in Stettin und Adolf Schlesinger in Düsseldorf ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt
worden.
Der Postinspector Wenck und der Postkassirer Moch in zu Geheimen expedirenden Secretären und Calculatoren im Reichs⸗Postamt ernannt worden.
Die Nummer 39 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2050 das internationale Uebereinkommen über den
1 Eisenbahnfrachtverkehr. Vom 14. Oktober 1890.
Berlin, den 29. Oktober 1892 8 Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landdechanten und Pfarrer Joseph van Ackeren in Kevelaer zum Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche in Münster, und See den Rector Aldenkirchen in Viersen zum Domherrn bei der Kathedralkirche in Trier zu ernennen; sowie G die Wahl des Gerichts⸗Assessors a. D. Göldner, bisher in vee Füm Mitgliede der Direction de Landschaft a
8
der Provinz sen zu bestätigen.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Landgerichts⸗Rath Föefn- zu Potsdam und dem Amtsrichter Henrichs zu Brüssow ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension ertheilt. “
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Otto Freudenstein in Hannover ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle, mit Anweisung seincs Wohnsitzes in Hannover, ernannt. 8 58
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Pollett in Kanth bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Düesberg in Bochum und der Rechtsanwalt Weyland in Bochum bei dem Land⸗ gericht in Essen, der Rechtsanwalt Bartsch bei dem Amts⸗
188
gericht zu Greifenberg i. P., der Rechtsanwalt Pulvermann
bei dem Amtsgericht zu Adelnau und der Rechtsanwalt Zibell bei dem Landgericht in Breslau. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Hahne in Bochum bei dem Landgericht daselbst und der Rechtsanwalt Bartsch aus Greifenberg i. P. bei dem Amtsgericht in Belgard. 1
Der Ober⸗LandesgerichtsRath Fischer in Köln und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Heinrich in Elbing sind gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 8 11“ Ober⸗Fischmeister für die Nordsee⸗Fischerei Decker ist von Geestemünde nach Altona versetzt worden.
8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Wasser⸗Bauinspector Gersdorff, früher in Dirschau, ist die Stelle eines technischen Mitgliedes bei der Königlichen Regierung in Potsdam verliehen worden.
Der Regierungs⸗ und Baurath Kröhnke zu Gumbinnen ist in gleicher Amtseigenschaft an die Königliche Regierung in Frankfurt a. Oder versetzt worden.
Der bisher im Ministerium der öffentlichen Arbeiten be⸗ schäftigte Wasser⸗Bauinspector Reerink zu Berlin ist in die Wasser⸗Bauinspectorstelle zu Diez a. d. Lahn versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. 8
Dem Bildhauer Karl Hilgers in a ist
das Prädicat Professor beigelegt worden.
8 Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung der Herren Minister des Innern, für Handel und Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten vom 20. September d. J. und im Anschlusse an meine Be⸗ kanntmachungen vom 26. September, 1., 8., 12. und 23. Oktober d. J. bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß zur gesundheitlichen Ueberwachung des Schiffahrts⸗ und Flößerei⸗ Verkehrs im Odergebiet
in Gemeinschaft mit der Großherzoglich mecklenburgischen
Regierung zu Schwerin 1 ein gemeinschaftlicher ärztlicher Ueberwachungsdienst auf den dem Königreich Preußen und dem Großherzogthum Mecklen⸗ burg gemeinsamen Wasserstraßen der Peene und der Trebel eingerichtet worden ist.
Als Ueberwachungsbezirk ist die Peene von der Ein⸗ mündung des Darguner Kanals — einschließlich desselben — bis zur Vereinigung mit der Trebel und die Trebel vom Paß abwärts bis zur Peene festgesetzt. 8.
Der Ueberwachungsdienst schließt sich einerseits an die von der Großherzoglich mecklenburgischen Regierung in Aalbude — Großherzoglichen Amts Dargun — errichtete feste Ueber⸗ wachungsstelle und andererseits an die laut Bekanntmachung vom 12. Oktober d. J. diesseits errichtete feste Peene⸗Control⸗ station Demmin an. 3
Von dem dieser Controlstation zugewiesenen Ueber⸗ wachungsbezirke werden die vorstehend bezeichneten preußischen Fluß⸗ und Kanal⸗Strecken hiermit abgezweigt.
Der Ueberwachungsdienst wird im Umherfahren ausgeübt.
Vorstand: Stabsarzt Dr. Körbitz mit dem Amtssitz Demmin. “
Der mit Anweisung versehene Stationsvorstand hat Dienstgeschäfte bereits übernommen. 8
Stettin, den 27. Oktober 1892.
Der Staatscommissar für die Gesundheitspflege im Stromgebiet der Oder.
Preußen. Berlin, 29. Oktober
Nachdem am Donnerstag die Commission des Colonial⸗ raths für die Berathung südwestafrikanischer getagt hatte, nahm an demselben Tage um 2 Uhr das Plenum der Versammlung die Verhandlungen wieder auf.
Es wurde zunächst zur Wahl des ständigen Ausschusses geschritten. In denselben wurden die bisherigen Mitglieder und Stellvertreter wiedergewählt, nämlich als Mitglieder: Staats⸗Minister von Hofmann, Staatssecretär a. D. Dr. Herzog und Herr Carl von der Heydt; als Stellvertreter: Staats⸗ secretär a. D. Dr. von Jacobi, Ehrendomherr Dr. Hespers
—
und Herr Woermann. Es wurde sodann in die Tagesordnung eingetreten und über die Regelung des Vorschußwesens (des Trustsystems) in Kamerun und über die Frage wegen Aufstellung der Waarenstatistiken in unseren Schutz⸗ ebieten verhandelt. Der Colonialrath sprach sich dahin aus, aß es sich nicht empfehle, durch polizeiliche Verordnungen in die Creditverhältnisse in Kamerun einzugreifen, und daß die Frage, ob etwa in anderer Weise den bestehenden Mißständer abgeholfen werden könne, noch nicht spruchreif sei. Es wurde empfohlen, daß in dieser Beziehung noch weitere Ermittelungen angestellt werden möchten.
Bei der am Freitag fortgesetzten Sitzung des Colonialraths wurde über das südwestafrikanische Schutzgebiet verhandelt. Es wurden folgende Beschlüsse gefaßt:
Die sogenannte Damaraland⸗Concession steht nicht im Einklang mit den in der vorigen Session gefaßten, in dem amtlichen Theile des „Colonialblatts“ veröffentlichten Beschlüssen, betreffend die Zulassung ausländischer Gesellschaften zum Geschäftsbetrieb in den deutschen Schutzgebieten. Es wäre zu wünschen gewesen, daß dem Colonialrath Gelegenheit gegeben worden wäre, vor Ertheilung derselben über die Gründe unterrichtet zu werden, aus welchen mit Rücksicht auf die besonderen Umstände des Falls eine Abweichung von jenen Beschlüssen gerechtfertigt gewesen. Nachdem die Concession indeß ertheilt worden ist, sieht der Colonialrath sich formell außer stande, auf den Inhalt derselben durch seine Rathschläge noch einen Einfluß zu üben.
Bezüglich der Ausführung und soweit der ihm zur Berathung⸗ Etat für Südwest⸗Afrika dazu Anlaß bietet, faßt er folgende Beschlüsse:
1) Der Colonialrath hält, auch im Hinblick auf das neuerdings unter den Schutz des Reichs gestellte Otavi⸗Land eine baldige be⸗ deutende Verstärkung der Schutzzwuppe für unumgänglich geboten.
2) Der Colonialrath ersucht die Regierung, die Mittel zur Ver⸗ stärkung der Schutztruppe, soweit eine Erhöhung des Reichszuschusses für Südwest⸗Afrika nicht für angezeigt gehalten wird, durch Ver⸗ mehrung der eigenen Einnahmen des Schutzgebiets zu beschaffen und zu diesem Zweck sowohl die Einführung einer Abgabe vom Viehbestand der ansässigen Bevölkerung, als den Erwerb und die Verwerthung von Kronländereien in Erwägung zu ziehen. In der letzteren Hinsicht wird der Kaiserlichen Regierung insbesondere empfohlen, mit der be⸗ liebenen Gesellschaft eine Vereinbarung dahin zu treffen, daß diese Gesellschaft durch eine der beiden von ihr entsendeten Expeditionen möglichst bald und, wenn irgend thunlich, schon vor Ablauf eines Jahres die ihr nach Art. 9 der Concession unentgeltlich überlassene Bodenfläche aussuche und bezeichne, damit die Regierung die übrigen Theile des Otavi⸗Landes als Kronländereien schon vor Ablauf von drei Jahren verkaufen oder verpachten kann.
3) Der Colonialrath ersucht die Regierung ferner, die Grenze zwischen Stavi⸗Land und Herero⸗Land so festzusetzen, daß der Breiten⸗ grad von root⸗Fontain 19 Grad 30 Min. südl. Br. die südlich Grenze des Otavi⸗Landes bildet und zugleich Vorsorge zu treffen, de die südlich gelegene Gegend einschließlich der Umgebung des Waterberg für deutsche Besiedelung freigehalten wird; sie wolle zu gleichem Zweck auch andere Theile des Schutzgebiets, namentlich in der Gegend von Gobabis, ferner im Gebiet der rothen Nation von Hoachanas und weiter südlich an sich bringen und deutschen Ansiedlern zu billigen Preisen überlassen, sowie den in diesen Theilen bereits angesiedelten oder sich in Zukunft ansiedelnden deutschen Einwanderern dieselben Vergünstigungen schon jetzt zusichern, welche den Ansiedlern im Gebiet der South⸗West⸗Africa⸗Company durch Artikel 11 der Concession ein⸗ geräumt sind.
4) Der Colonialrath spricht die Erwartung aus, daß die Kaiser⸗ liche Regierung vermöge der ihr zustehenden Hoheitsrechte sowohl im allgemeinen, als auch insbesondere bezüglich der Tracirung der von der Gesellschaft oder ihren Rechtsnachfolgern zu erbauenden Bahnen, nicht minder in Bezug auf den Betrieb derselben für öffent⸗ liche Verkehrszwecke und auf die Gestaltung des Tarifwesens sowie mit Bezug auf die Ausdehnung und Abgrenzung des Monopolbezirks (Artikel 18 a) Beeinträchtigungen des öffentlichen Juteresses und bestehender privater Rechte und Interessen im Schutzgebiete ver⸗ hindern werde.
Nachdem der Colonialrath noch über die dem Karaskhoma⸗ Syndicat handelt hatte, wurden die Sitzungen geschlossen.
.“ 1“ Der nt P der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist hierher zurückgekehrt. Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich lippesche Cabinets⸗Minister von Wolffgramm ist nach Detmold zurückgereist.
1116“
9
S. M. Kreuzer „Habicht“ Commandant Corvetien⸗ Capitän Heßner, ist am 27. Oktober in Lissabon einge⸗
troffen.
M. Kreuzer⸗Fregatte „Leipzig“, Flage schiff des Kreuzer⸗Geschwaders, Commandant Capitän zur See Harnung, ist mit dem Geschwader⸗Chef, Contre⸗Admiral von Powelsz an Bord am 27. Oktober in Amoy angekommen und beab⸗ sichtigt, am 3. November nach Hongkong in See zu gehen.
S. M. Kanonenboot „Iltis“, Commandant Capitän⸗ Lieutenant Graf von Baudissin, beabsichtigt, am 29. Ok⸗ tober von Amoy nach Shanghai in See zu gehen
in Südwest⸗Afrika zu ertheilende Concession ver⸗
General⸗Lieutenant von Holleben, Commandceur
8
—