1892 / 257 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Im Concerthause veranstaltet für Monta Kapellmeister Meyder einen Haydn⸗Mozart⸗Beethoven⸗Abend. p

hält Beethoven’s Ouverture „Leonore (mit mehrfacher Besetzung der Streichinstrumente), Haydn’'s Symphonie aukenschlag). Mozart's Quverturen „Don

G-dur (mit dem

und „Figaro's Hochzeit“, Türkischer Marsch u. s. w. Der Erste Kapellmeister am Opernhause in Frankfurt a. M.

Dessoff ist am Freitag gestorben.

Die Deutsche Ethnographische Ausstellung, bekanntlich eine deutsche Sonderausstellung in der Weltausstellung zu si hat einen Theil ihres Terrains zu einem Concertgarten administrative Leitung der daselbst stattfindenden un Wolff übertragen worden, ter nach Chicago entsendet. zwei Muster⸗Militärkapellen zu gründen; sie verpflichtete hierfür zwei eerrn E. Ruscheweyh und sind n Die Musiker erhalten monatlich und vollkommen freien Aufenthalt Solo wird außerdem besonders ist dem General⸗ tärmusik Herrn Roßberg anvertraut Kosleck hat die Einstudirung alt⸗ sik, die einen Theil des Programms der Die Uniformen werden schem Muster (Gardes du Corps

Chicago,

hergerichtet; die Concerte ist der Concertdirection Herma die zu diesem Zweck einen ihrer Vertre Die Concertdirection hatte die Aufgabe, (Infanterie und Cavallerie) bekannte ehemalige Militär⸗Kapellmeister Herold. musikern zusammengestellt.

Herrn G.

ligen Militär eine Gage von 300 in Chicago, sowie freie Fahrt. Jedes

vergütigt.

Inspicienten der deutschen Mili Herr Kammervirtuos

worden.

historischer Trompetenmu Cavalleriekapelle b o. mit geringen Abweichungen nach preußi

Die Kapellen selbst

Die Organisation beider Kapellen

ilden wird, übernommen.

und Garde⸗Infanterie) angefertigt werden. 1. April zu den Proben in Berlin in Aussicht genommen sind.

Ihre Majestät die Kaiserin hat, wie erfährt, das Protectorat

der Marien

Die Luther⸗Kirche ist im Bau gegenwärtig so weit gefördert, daß der stattliche Westthurm sich mächtig in die Perspective der und der Schöneberger Straße hineinlegt. e bereits aufgebracht, sodaß man im Helmes gewinnen

Bülowstraße

gerüst ist bis auf die oberste Spi

über den

—ꝗꝙ́—

wesentlichen schon den körperlichen Eindruck des

kann.

größere Zahl der älteren Kirchen um 20 der Vorhalle sollen, wie wir der „Voss. Z.“ Melanchthon und Joachim II.

Mit einer Gesammthöhe von wenig unter 90 m wird er eine bis 30 m überragen. entnehmen, neben Luther, die Darstellung des Reichstags zu

Worms und die erste Abendmahlfeier in Spandau

geplant sein.

In das vor etwa 170 Jahren kunstvoll hergestellte alte Orgel⸗

gehäuse der hiesigen Garnisonkirche hat der

Orgelbauer Wilhelm Sauer in Fr. es mächtiges Orgelw timmen, also noch 20 mehr als das alte Werk

ständig neu

zählt 70 klingende S

Wette

8 —ε

rber

0092 8

vom 29. Oktober, orgens.

Das 11“ und das herrliche Septett

1 . Restaurationsbau kirche zu Mühlhausen in Thüringen übernommen.

ankfurt a. d. Oder ein voll⸗ erk hineingesetzt.

Stationen.

8 8 8 SF = 8E 88 AEH

red. in Millim

40R.

Wind. Wetter.

Temperatur

50⁰ C.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Moskau ..

736 737 738 751 748 745 767

5 wolkig 3 bedeckt 1 Regen 2 Dunst 2 bedeckt still Schnee 1 bedeckt

Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg E“ b Hamburg.. winemünde Neufahrwasser Memel ...

741 747 750 749 753 755 757 756

5 bedeckt 6 heiter 6 wolkig 3 heiter 4 bedeckt 4 heiter 4 heiter

SEESE LLSSc SS in oCelstus

Paris.. Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien..

Breslau...

754 752 758 757 761 759 757 765 770

2 bedeckt Regen halb bed. bedeckt

4 wolkenlos bedeckt heiter bedeckt Dunst

Ile d'Aix.. Niza... Triest..

752 764

. 768 Uebersicht der Witterung.

bedeckt heiter still bedeckt

Gegenüber einer barometrischen Depression unter 734 mm bei den Hebriden liegt über Südost⸗Europa ein Maximum über 771 mm, sodaß allenthalben südliche und südwestliche Winde vorherrschend sind, welche in den Küstengebieten stellenweise stark auf⸗ treten und unter deren Einfluß die Temperatur fast überall gestiegen ist; nur auf Irland und an den

Westküsten

rankreichs ist es etwas kälter geworden.

In Deutschland liegt bei im Westen meist trübem, Wetter ohne nennenswerthe

im Osten heiterem

Niederschläge die Temperatur im Nordwesten erheb⸗

lich über dem Mittelwerthe,

in Hamburg und

Münster um 8 Grad, dagegen im Osten und Süden durchschnittlich noch etwas unter demselben. Cher⸗ bourg meldet 22 mm Regen. Obere Wolken ziehen

über Richtung.

Deutschland

aus südlicher

bis westlicher Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗

haus.

224. Vorstellung.

Tannhäuser und der

Sängerkrieg auf der Wartburg. Romantische

Oper in 3 Acten von R. Wagner.

Emil Graeb. In Scene

2 of. Dirigent: Kap 2

Schauspielhaus.

Columbus.

233. Vorstellung. (Erster Theil.)

Ballet von

Fäsetz vom Ober⸗Regisseur e

meister Sucher. Anfang

Christo Schauspiel 8 veag

2 ten von Karl Werder. In Scene gesetzt vom er⸗Regisseur Max Grube. Hierauf: Der ein⸗

ebildete Kranke.

Lustspiel in 3 Aufzügen von

Jean Baptiste Molisre, mit Benutzung der Bau⸗

Uebersetz

Nlebucg rub

In Scene gesetzt vom e. Anfang 7 Uhr.

und ist somit die größte rogramm ent⸗ Pfeifen verschiedenster Gestalt Länge der kleinsten Juan“

läßt und auch die 6 Koppeln, und mit dem Pedale bewegender

Fuße zu b Stimmen

sämmtliche des

dem Fuße geöffnet und geschlossen Crescendo oder Decrescendo bei bringen. Die gesammte Tractur

aus ehema⸗

und oft zu Störungen Veranla Wellen, Wippen, Federn u. dgl. Leichtigkeit,

gebräuchlichen Mittel nicht zu Kunstwerkes gebührt das Lob, das

dung gebracht zu haben.

Berliner Publikum öffnet, hatte die „Nat.⸗Ztg.“ Geist Zeugniß ablegte, fortan geleitet werden

Das Thurm⸗ tungen und Anordnungen deuteten lage ein gewaltiger Teppich gelegt, als eine Heauemichkeit empfunden tischen Zweck verfolgt, auch von zur Manège zu ermöglichen.

Gäste erschien Herr Director

gesammten Künstlerpersonals,

lebhafte Begrüßung, die ihm ein Beweis dafür, daß er geheißen wird. Die Productionen waren sämmtlich Ranges; jede Nummer legte dafü hervorragende,

An

in Mosaikwerken

Königliche Hof⸗ Dasselbe

225. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Acten nebst einem Verspiel von Victor E. Neßler. Text mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Originallieder aus J. V. von Scheffel's Dichtung von Bunge. Ballet von Charles Guillemin. Dirigent: Musikdirector Wegener. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 234. Vorstellung. Der neue Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uör.

Dienstag: Opernhaus. 226. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Acten mit Tanz von W. Mozart. Text von Daponte. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ gartner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 235. Vorstellung. Narziß. Trauer⸗ piel in 5 Aufzügen von A. E. Brachvogel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Marx Grube. An⸗ fang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Lolo’s Vater. Volksstück in 4 Aufzügen von Adolph LArronge. Anfang 7 Uhr.

Montag: Prinz Friedrich von Homburg.

Dienstag: Lolo’s Vater.

Mittwoch: Der Misanthrop. In Civil.

Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Hüttenbesitzer. Abends 7 ½ Uhr: Dora.

Montag: Dora. Anfang 7 Uhr

Dienstag: Krieg im Frieden.

Lessing⸗Theater. Sonntag: Zum 31. Male: Die Orientreise. Schwank in 3 Acten von Oscar Blumenthal und Gustay Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Die Orientreise.

Dienstag: Die Orientreise.

Montag: Opernhaus.

Wallner-Theater. Sonntag: Letzte volks⸗ thümliche Nachmittags⸗Vorstellung zu über die Hälfte ermäßigten Preisen. Parquet 1 ec. Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 3 Uhr. Abend⸗Vorstellung: Zum vorletzten Male: Joachim von Brandenburg. Vaterländisches Süchagpier in 5 Acten von Max Meßner. Anfang r. Montag: Zum letzten Male: Brandenburg. Voranzeige. Dienstag: Erste Gast⸗Vorstellung des Lessing⸗Theaters: Zum 1. Male: Die Groß⸗ stadtluft. Mittwoch: Die Großstadtluft. Donnerstag: Zum 1. Male: Sodoms Ende. Volksthümliche Preise (Parquet 2 ℳ). Vorverkauf ohne Aufgeld.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Vierter Abend im Offenbach ˖Cyelus. 15. Aussthrung. Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Acten von Meilhac und Halévy, deutsch von J. Hopp. Musik von Jaecques Offen⸗ bach. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Joachim von

Residenz⸗Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Zum 24. Male: Im Pavillon. Le Parfum.) Schwank in 3 Acten von Ernest

Orgel der Residenz. und Größe befinden sich solche, die, kleinen Schornsteinen vergleichbar, über 32. Fuß och sind, während die feifen wenig

beträgt. Um die Registrirung der 70 Stimmen zu erleichtern, sind 16 Druckknöpfe vorhanden, auf welche die ebräuch

verbindungen gestellt sind. Durch leisen Knöpfe wird die betreffende Stimmen⸗Combination sofort hervor⸗ erufen und zugleich die vorher bestandene Combination abgestellt. ee ist ein Tutti⸗Tritt vorhanden, der das ganze Werk erklingen welche die drei Manual⸗Klaviere unter

Rollschweller b Werkes ein allmähliches gewaltiges Register⸗Crescendo und 1f Rückwärts⸗ drehen der Rolle ein ebensolches Decrescendo entsteht.

die Stimmen des dritten Manuals mit Jalousien umgeben, die mit

pneumatik bewirkt. Wie bei der pneumatischen Klingel wird die Be⸗ wegung von der Taste oder dem Registerknopf bis zu den Pfeifen durch Metallröhren vermittelt. Diese Einrichtung macht die leicht 8—

ssung gebenden Abstracten, Win

. Sauberkeit und Präcision in Spielart und Registrirbar⸗ keit hervorgerufen, die bei einem so gewaltigen Werk durch die bisher erreichen wäre.

in einer Berliner Orgel in so vollkommen gelungener Weise in Anwen⸗

Der Circus Renz, der heute seine Pforten von neuem dem

schaft eine Special⸗Vorstellung veranstaltet, die gewissermaßen ein Programm für die bevorstehende Circussaison bildete und von dem in welchem das alte berühmte Institut soll. Um es mit einem Wort zu sagen: Der Director Franz Renz folgt den 1 tionen, aber er erfüllt sie mit neuem Geiste, dem Geschmack und den Bedürfnissen der Neuzeit entsprechend.

die Manège, da, wo das Büffet aufges

alsdann ohne Einschränkung Leistungen ersten

1 ausgezeichnete, in ihrer Art vollkommene Leistungen darzubieten beabsichtigt. Eine Glanznummer war der von dem Direc⸗

Unter den 4250

mehr als einen Centimeter

1 lichsten Stimmen⸗ ingerdruck auf einen der

verbinden, faßt. Ein mit dem bringt nach und nach zum Klingen, wodur

ßerdem sind künstlerin n werden können, und dadurch ein gleichbleibender Klangfarbe hervor⸗ des Werkes wird durch Röhren⸗

überflüssig, und es wird dabei eine

tor vorgeführte Vollblutpferden, die ein brillantes Ffeemgeneah darstellten in ihren Einzelleistungen die hohe Kunse erscheinen ließen. Ebenbürtig war die von sechs Damen gerittene Quadrille, die Costüme waren von auserlesenem Geschmack, das Gesammtbild in allen seinen Bewegungen malerisch. kennung wurde dem übeg Fillis zu theil, der, „Germinal“ jugendfrisch in spielender Weise in allen Gangarten vor⸗ führte, von denen jede einzelne geradezu Sensation hervorrief. Er⸗ wähnen wir noch die mit großer Sicherheit in der Luft balancirende Gymnastikerin Signora Erminia Chelli, die akrobatischen Clowns Trapnell, die Akrobaten Gebrüder Mertinetti, den in der That wohl vep dastehenden Jockeyreiter Leopold Renz ola, Pony und den elektrisch⸗musikalischen CZlown Herrmann, so glauben wir allen denen möglichst auserlesenen Productionen Circus Renz unverwelkt zu er Director Renz erwies den Damen der merksamkeit, ihnen Bonbonnidèren und lassen: sie werden zur Erinnerung an die künstlerischen Genüsse gewiß el, gern und dankbar angenommen sein. 88

„hippologische Congreß“ von 36 in Freiheit dressirten und der Dressur in hellstem Licht Herren und sechs an der der Director persönlich theilnahm:

Eine unumwundene Aner⸗ Welt“ Mr. James

ten Schulreiter der Mr. sein prächtiges Pferd

zwar schon ein älterer Herr,

die Reit⸗ den Clown Misko mit seinem schwedischen gerecht geworden zu sein, die mit ihren geeignet sein werden, den Ruhm des alten und noch zu erhöhen. Herr eladenen Gesellschaft die Auf⸗

leine Bouquets überreichen zu

Dem Erbauer dieses System der Röhrenpneumatik zuerst

98† gestern vor einer geladenen Gesell⸗ tritt von

alten bewährten Tradi⸗ Schon die äußeren Einrich⸗ darauf hin. Vor dem Eingang in lagen ist, ist auf weicher Unter⸗ welcher nicht nur von dem Publikum wird, sondern vor Allem den prak⸗ hier aus den Pferden den Zugang Zur Begrüßung der geladenen Renz unter dem Vortritt des die Damen in Weiß. Die das Publikum bereitete, war

allerseits herzlich willkommen folgenden künstlerischen

St. P

r Zeugniß ab, daß der Circus nur worden.

Fischl. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Zum 24. Male: Nach zwei Jahren. Lustspiel in 1 Act von Almäͤsy Tihamér. Deutsch von Josef Jarno. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

8 r. Vorstellung von „Im Pavillon“ beginnt um

gr. 1 Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Sonntag: Abu Hassan. Darauf: Der Trompeter von Säkkingen. An⸗ fang 7 Uhr.

Preise der Winter⸗Saison: Fauteuil 3 ℳ, I. Parquet 2 ℳ, II. Parquet und Balkon 1,50 ℳ, Logenplätze à 1,25 ℳ, Stehplatz 75 ₰.

Montag: Vorletztes Ensemble⸗Gastspiel der Mlle. Marcolini und der Mrs. Engel, Mayan und Miranda. Zum vorletzten Male: Philemon et Baucis. Opéra comique en 2 actes. Musique de Charles Gounod.

Dienstag: Die weiße Dame.

Belle-AllianceTheater. Sonntag: Letzte Vorstellung. Mit gänzlich neuer Ausstattung: Zum 21. Male: Pandora, oder: Götterfunken. Ballet⸗Pantomime in drei Bildern und einem Zwischen⸗ spiel von W. Hock. Musik von Fritz Krause. Cho⸗ reographisches Arrangement vom Balletmeister Gio⸗ vanni Ambrogio. Vorher: Die Nürnberger Puppe. Komische Oper in 1 Act von Leuven und A. v. Beauplan. Musik von A. Ada f 7 ½ Uhr.

Theater Unter den Linden. Direction: Alois und Rudolph Ronacher. Sonntag: Die Welt in Bild und Tanz. Phantastisches Ausstattungs⸗Ballet in 1 Vorspiel und 5 Bildern von F. Gaul und J. Haßreiter. Musik von J. Bayer. Ballet⸗Autoren der K. u. K. Hofoper in Wien. Inscenirung durch den Balletmeister Hrn. L. Gundlach. 9 ½, Uhr: Das grandiose chinesische Ballabile Ein Dracheunfest. (Mitwirkende: 500 Personen.) Vor dem Ballet (nur noch einige Aufführungen): Daphne. Operette in 1 Act von Hans Müller. Musik von A. Ferron. Inscenirt vom Ober⸗Regisseur Herrn C. A. Friese. Ueberdies: Hervorragendstes Variété⸗Programm. Kassen⸗Eröffnung 6 ½ Uhr. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Zum 1. Male: Die kleine Prima⸗ donna. Gelegenheitsschwank mit Gesang in 1 Act von R. Genée. Gastspiel der 15 jährigen Prima⸗ donna Fräulein Sophie David.

Café Ronacher, Restaurants Unter den Linden. Ronacher.

Während des ganzen Tages und auch nach der

Vorstellung geöffnet.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Zum 55. Male: Die wilde Madonna. Gesangs⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von G. Görß. Musik von G. Steffens. Mit neuen Costumen aus dem Atelier der Fr. Köpke und neuen Decorationen von Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

ontag: Dieselbe Vorstellung.

8

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. I Gastspiel des August Innkermann⸗ Ensemble. Zum 2. Male: Der Vereins⸗ Präsident. Schwank in 3 Acten von W. Fricke.

Blum und Raoul Toché. Deutsch von Ludwig

Vorher: Du drögst de Pann weg. Zum Schluß:

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

Königsberg i. Pr., 29. Oktober. (W. T. B.) Durch eine mittels Extrablatts veröffentlichte Verfügung des Re⸗ gierungs⸗Präsidenten wird angeordnet, daß der Ueber⸗ Personen aus Rußland innerhalb des Regie⸗ rungsbezirks Königsberg nur in Illo wo stattfinden darf.

Darmstadt, 29. Oktober. hat die gegen die Einschleppung der Cholera aus Hamburg verordneten Maßregeln nunmehr aufgehoben.

Wien, 29. Oktober. Auswärtigen Graf Kälnoky ist gestern Abend von Pest hierher zurückgekehrt. etersburg, 29. Oktober. „Herold“ zufolge geht dem Reichsrath jetzt ein Gesetz⸗ entwurf, betreffend eine Erhöhung der Bieraccise, zu. Wie die „Börsenzeitung“ meldet, ist die Einführung einer Wohnungssteuer sowie die Erhöhung der dreiprocentigen Staatssteuer vom Reingewinn mungen auf eine fünfprocentige geplant.

Kopenhagen, 29. Oktober. amerikanische Konsul Ryder ist heute wegen Diebstahls, Be⸗ trugs und Fälschung zu 18 Monaten Zuchthaus verurtheilt

(W. T. B.) Die Regierung

(W. T. B.) Der Minister des

(W. T. B.) Dem

der Actienunterneh⸗

(W. T. B.) Der hiesige

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

nn Päsel wat bist de vorn Esel. Anfang r. Montag: Der Vereins⸗Präsident.

133701 Hohenzollern⸗Galerie

Lehrter Bahnhof. 1 Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗ grS „Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr.

Concerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum II. Philhar⸗ monischen Concert. R. Maszkowski, Prof. J. Joachim.

Montag, Anfang 7 ½ Uhr: II. Philharmonisches Concert unter Leitung von R. Maszkowski. Sol.: Prof. J. Joachim.

Concert-Haus. Sonntag, Abends 6 Uhr: v 11“ Haydn⸗Mozart⸗Beethoven⸗

end.

Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.

Circus Renz (Carlstraße.) Sonntag, Abends 7 ¼ Uhr. Große Fest⸗Vorstellung und Debut sämmtlicher neuengagirter Künstler und Künstlerinnen, u. a. Auftreten des anerkannt besten Schulreiters der Welt Mr. James Fillis mit seinem Vollblutpferde „Germinal“. Hippologischer Congreß mit 36 der edelsten Pferde, in Freiheit dressirt, vorgeführt vom Director Franz Renz. Grande-Quadrille de, la haute équitation, geritten von 6 Damen und 6 Herren (Costüme in vollständig neuem Genre) mit 12 der besten Schulpferde des Marstalls, arrangirt und vorgeführt vom Director Franz Renz ꝛc.

Montag und folgende Tage, Abends 7 ¼ Uhr: Vor⸗ stellung mit neuem Programm.

Franz Renz, Director.

————————

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Violet mit Hrn. Gerichts⸗ Tb132 Hißbach (Berlin).

Verehelicht: Hr. Rittmeister Theodor von Rohr⸗ Wahlen⸗Jürgaß mit Frl. Sophie von Schlieben (Naumburg a. S.). Hr. Anton Graf Potulicki mit Frl. Hedwig von Wolowska (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Konsul Rickert (Guayaquil). Hrn. Aintsrichter Dr. Schönberg (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Kammer⸗ herrn und Rittmeister a. D. Baron von Scheel⸗ Plessen (Sierhagen). 8

Gestorben: Hrn. Ober⸗Regierungs⸗Rath Chzirn von Terpitz Tochter Frida (Düsseldorf). Hr. Fritz August Reinhold von Graevenitz (Stetten in Württemberg). Verw. Frau Major Marie Thür, geb. Reimann (Tempelhof).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

5

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen einschließlich Bör en⸗Beilage).

5

zur Ei

11“] P 1 a n Hundert Acht und Achtzigsten Königli

Klassen⸗Lotterie, bestehend aus 160 000 Stammloosen und 30 000 zu den Ge⸗ winnen der 3 ersten Klassen auszugebenden Freiloosen, welche

is zu ihrer Ausgabe für Rechnung der Lotterie⸗Kasse mit⸗ spielen, mit 95 000 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen.

preußischen

Erste Klasse

zu 39 Einsatz. Betrag.

Zweite Klasse zu 39 Einsatz.

V Betrag.

8000 Freiloose zu 39 8000 Gew. u. 8000 Freil. 903880

Klassen⸗Lotterie, Erläuterungen versehene Druckexemplare Königlichen Lotterie⸗Einnehmern unentgeltlich z1 wird zur Ausführung gebracht, und es wird mit der Lotterie am 3. Januar 1893 der An⸗ Die Ausgabe der Loose 1ster

30000 15000

1 Gew. zu 30000 15000 10000 5000 3000 1500 500 300 200 150 100 7523 60

SSconCoee 3„˙b

1 1 1 2 3 4

9523

10000 Freiloose zu 39

Gew. zu 45000

ℳ. 45000 30000 30000 15000 15000 10000 20000 5000 15000 3000 1500 500 300 200 150 105

10000 G. u. 10000 Freil. 1619415

Dritte Klasse zu 39 Einsatz. Betrag.

Vierte Klasse zu 39 Einsatz.

Betrag.

ℳ.

Gew. zu 60000 60000 45000 45000

30000 30000 30000 30000 20000 15000 15000 25000 30000 60000 1786065 468000

161460

1500 500 300 200

asaaaaa 1 a2 2

1 Gew. zu 600000

2102 OASbobobdovdododo

100 1050 1100 1255 1459

59988

600000 600000 300000 200000 150000 100000 80000 300000 375000 500000

300000 150000 100000 75000 50000 4⁰0000 30000 15000 10000

3150000 1650000 627500 437700 12586980

2u 2 2 u 2u ““

2775525

65000 Gew. . 22157180 Einnahme.

Anzahl der zu begebenden

Stamm⸗ loose.

Freiloose.

Nachzahlung

zn au Einsatz. Veuf dien der Freiloose.

die

Gesammt⸗ Einkommen.

160000 152000 8000 150000 10000 148000 12000

2te 3te 4te

6240000 5928000 5850000 5772000 In Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betragd. Freiloose

312000 780000 1404000

6240000 6240000 6630000 7176000 1170000

Ueberhaupt

Ausgabe.

27256000

Betrag

der baaren Gewinne. der Freiloose.

Gesammt⸗Betrag.

591880 1229415

N2146065 22157180

13 ½ % vom Betrage sämmtlicher Freiloose

903880 1619415 2614065

22157180

161460

Vorstehender

der 1sten Klasse dieser fang gemacht werden. dieser

vor dem ersten Tage nach beendigter Ziehung de

187ster Lotterie erfolgen. Berlin,

Ueberhaupt

otterie wird seitens der gedachten Einnehmer ni r 4ten Klasse

den 26. Oktober 1892.

ntgeltlich zu haben Ziehung

27456000

Plan der 188sten Königlich preußischen von welchem vollständige, mit den näheren

bei sämmtlichen

sind,

Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. August Wühetenbeg (Posen.) n. 10, Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in dt. X 9 1 88 II. von Mecklenburg⸗ 4. Brandenburg.) Nr. 24 versetzt. glais. N. Sst 8e. v. Hülsen, Pr. Lt. aggreg. dessen Commando zur Gesandtschaft in Hohenlohe⸗

Potsdam, 20. Oktober.

Regt. Großherzog Friedrich Neues dem Garde⸗Cür. Regt.,

München um ein Schillingsfürst,

bunden.

Jahr verlängert. Prinz zu Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., unter Stellung à la suite dieses Regts., von dem Commando zur Dienst⸗ leistung bei dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen ent⸗

ꝛc.

das Inf.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

D All öchsten Absch ü 29 88 52 Bat. Inf. Regts.

hauer, Zahlmstr. vom

14. September. Koch, Garn.

Oldenburg, Pohland, Garn.

platz bei Jüterbog, nach Göttingen, Frankfurt a. O., auf den genannten S

ied. 20. Oktober. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der

Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen. Durch Verfügung des

Kriegs⸗Ministeriums. Verwalt. Insp. in Göttingen, nach Verwalt. Insp. auf dem Art. Schieß⸗ ertell, Kasernen⸗Insp. in ießplatz, versetzt.

500000

t

Ernennungen, Im activen Heere. Port. Fähnr. vom Ulan.

Schwerin

Blasen⸗ Beförderungen und FPerfstznengüns Im activen

Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober

1. Oktober. Hingstler, Rechnungs⸗Rath, Festungs⸗Ober⸗ Bauwart der 4. Festungs⸗Insp., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Fischer, Militäranwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Brandenburg angestellt. 8

in Oldenburg,

5. Oktober. Kiesewetter, Kasernen⸗Insp. Sandkuhl, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in

nach Breslau versetzt. 6. Oktober. Cassel, zum Garn. Verw. Director ernannt.

10. Oktober. Rindermann, Militäranwärter, als Kasernen⸗ 8

Insp. in Hannover, Tiebermann, Militäranwärter, als Kasernen⸗ Insp. in Bromberg, angestellt.

12. Oktober. Förstemann, Militär⸗Intend. Assessor vom VII. Armee⸗Corps, auf seinen Antrag zum 1. November 1892 die Ent⸗ lassung aus dem Millitär⸗Verwaltungsdienste ertheilt. Meyer, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Köln angestellt.

13. Oktober. Hoffmann, Geheimer Rechnungs⸗Rath, Ge⸗ heimer expedirender Secretär im Kriegs⸗Ministerium, auf seinen An⸗ trag mit Persog in den Ruhestand versetzt.

17. Oktober. Tomaschki, Rechnungs⸗Rath, Heragterl. Festungs⸗Ober⸗Bauwart der 1. Festungs⸗Insp., Handel, charakteris. Festungs Ober⸗Bauwart der Fortification Geestemünde, zu Festungs⸗Ober⸗Bauwarten ernannt. Dessauer, Festungs⸗Bauwart 2. Kl. der Insp. der Militär⸗Telegraphie, Böhler, Festungs⸗Bau⸗ wart 2. Kl. der Fortification Wesel, Behlau, Festungs⸗Bauwart 2. Kl. der Fortification Glogau, zu Festungs⸗Bauwarten 1. Kl., Block, Wallmeister der Fortification Magdeburg, Flohr, Wall⸗ der Fortification Friedrichsort, zu Festungs⸗Bauwarten 2. Kl., ernannt. ““

Königlich Bayerische Armee. G

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 6. Oktober. Wagner, Unteroffizier des 19. Inf. Regts., zum Port. Fähnr. in diesem Regt. befördert.

10. Oktober. v. Petz, Sec. Lt., bisher à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland und commandirt zur Dienstleistung beim 2. Train⸗Bat., unter Verleihung eines Patents vom 7. Juli 1886, zum genannten Train⸗Bat. versetzt.

16. Oktober. Frommel, Rittm., bisher à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern und Adjutant der 5. Cav. Brig., Renz, Rittm., bisher à la suite des 2. Chev. Regts. Taxis und Adjutant der 2. Cav. Brig., beide in ihren Truppentheilen zu Escadr. Chefs, Schöttl, Pr. Lt. im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, bei der 5. Cav. Brig., Wen⸗ ninger, Pr. Lt. des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vacant Kronprinz Erzherzog Ruͤdolph von Oesterreich, commandirt zur Equitations⸗ anstalt, bei der 2. Cav. beide unter Stellung à 1a suite ihrer Regimenter, zu Brig. Adjutanten, ernannt. v. Spies, Hauptm. im Generalstabe der 3. Div., Aurnheimer, Hauptmann & la suite des Generalstabes und Lehrer an der Kriegs⸗Akademie, Sirl, Hauptm. im Generalstabe II. Armee⸗Corps, sämmtlich ohne Patent zu Majors befördert.

Im Beurlaubtenstande. 12. Oktober. Usselmann, Sec. Lt. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Landshut), zum Pr. Lt. befördert. G

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 16. Ok⸗ tober. v. Heffels, Rittm. und Escadr. Chef im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, mit Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform der Abschied Morstadt, Sec. Lt. des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von ürttemberg, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

In der Gendarmerie. 12. Oktober. v. Winckhler, Oberst⸗Lt. und Chef der Gend. Comp. von Niederbayern, mit Pension hanh . der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied ewilligt. 1

Im Beurlaubtenstande. 12. Oktober. Thiersch (1. München), Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art., Supf (Nürnberg), Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art., beide vom 2. Aufgebot, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 8. Oktober. Dr. Schmauser, Lempp, Dr. Sommer, Schäfer, Dom masch, Rautenberg, Pröll, Dr. Schönfeld, Pr. Gnant, Franzen, Picard (I. München), Unterärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

12. Oktober. Auer, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots (Rosenheim), der Abschied bewilligt.

16. Oktober. Dr. Müller, Gen. Arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 4. Chev. Regts. König, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 2. Div., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Dr. Baumann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Chev. Regt. Taxis, zum 4. Chev. Regt. König, unter gleichzeitiger Beauf⸗ tragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Functionen bei der 2. Div., Dr. Fischer, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Chev. Regt. vacank Herzog Maximilian, zum 2. Chev. Regt. Taxis, versetzt. Dr. Helferich, Etabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Inf. Regt. König, im 3. Chev. Regt. vacant Herzog Maximilian, zum ber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt, Dr. Büttner, Assist. Arzt 1. Kl. des 1. Inf. Regts. König, in diesem Feh zum überzähl. Stabs⸗ und Bats. Arzt, Stammler, Assist. Arzt 2. Kl. des N. Regts. Horn, in diesem Regt. zum Assist. Arzt 1. Kl., Fhn. Dr. Vogel, Gen. Arzt 2. Kl., Vorstand des Operationscursus für Militärärzte, Dr. Stadelmayr, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Regts. Arzt im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Patente ihrer Charge verliehen. Dr. Heimpel, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., Regts. Arzt im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oester⸗ reich, als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. charakterisirt.

.“ Beamte der Militär⸗Verwaltung.

8. Oktober. Tannenberg, Zahlmstr. Aspir. des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, zum Zahlmstr. im I. Armee⸗Corbs ernannt. Krüger (Würzburg), Füssel (Kempten), Jän gerle (Erlangen), Haupt (Wasserburg), Unter⸗Apotheker der

es., zu Ober⸗Apothekern der Res. befördert.

10. Oktober. Kleinhenne, Kasernen⸗Insp. von der Garn. Verwalt. Lager Lechfeld, zu jener in Neuburg, Bux, Ke p. von der Garn. Verwalt. Neu⸗Ulm, zu jener in Lager echfeld, De Ahna, Kasernen⸗Insp. von der Garn. T erwalt. München, zu jener in Neu⸗Ulm, versetzt. Schmid, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verw. Passau, zum Garn. Verw. Insp. befördert.

14. Oktober. Braun, Stabsveterinär vom Remonte⸗Depot Fürstenfeld, Weigand, Stabsveterinär vom 6. Chev. Regt. vacant

oßfürst Konstantin Nikolajewitsch, gegenseitig versetzt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, n Heere. 12. Oktober. v. Schwanewede, Oberst⸗Lt. und Bats. Com⸗ mandeur vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchs, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Commandeur des Landw. Bezirks Borna ernannt.

20. Oktober. v. Hinüber, Major und Bats. Commandeur vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, in gleicher Eigenschaft in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Schneider, Major vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, als Bats.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ec.

1892.

Vsssseé2s2sBégééééé́̊F CũCBX11X1X1XXA²X²“

7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Major und Comp. Chef vom 2. Gren. elm König von Preußen, von der Stellung als Comp. Paul, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, ein Patent seiner Charge verliehen. Teichmann, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, in Genehmigung seines Abschied uchs, mit Pension zur Disp. gestellt und zum 2. Offizier beim zirks⸗ Commando I Chemnitz ernannt. v. ücke, zuptm. à la suite des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter dem 1. November d. FJ. als Comp. Chef bei diesem Regiment wieder⸗ einrangirt. Falcke, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjutant zur 4. Inf. Brig. Nr. 48. commandirt. v. Domarus, Hauptmann à la suite des 11. Inf. Regts. Nr. 139, unter Enthebung von dem Commando als Adjutant bei der 4. Inf. Brig. Nr. 48, als Comp. Chef in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106 versetzt. Frhr. v. Falkenstein, de Rudder, Pr. Lts. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, zu Hauptleuten und Comp. Chefs befördert. Frhr. v. Bieder⸗ mann, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, der Charakter als Hauptmann, v. Watzdorf, v und Comp. Chef vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Cuny, Hauptmann und Comp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Patente ihrer Charge, verliehen. Leimbach, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, mit der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen seiner bisherigen Uniform, in das 2. Grenadier⸗Regiment Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen reise, Sec. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, zum vr. Lt., v. d. Decken, Port. Fähnr. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139,

raf v. Holtzendorff, Port. Fähnr. vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13,

zu Sec. Lts., befördert. v. Schönberg, Rittm. à la suite des Carab. Regts., unter Enthebung von dem Commando als Adjutant bei der 2. Cav. Brig. Nr. 24, als Escadr. Chef in das 2. Königin⸗ Hus. Regt. Nr. 19 versetzt. v. Gayl, Pr. Lt. vom Carab. Regt., der Charakter als Rittm. verliehen. Frhr. v. Luttitz, Pr. Lt. pvom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Stellung à la suite dieses Regts. und Be⸗ förderung zum Rittm., als Adjut. zur 2. Cav. Brig. Nr. 24 commandirt. v. d. Decken, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. v. Bodenhausen, Pr. Lt. à la suiteé des Garde⸗Reiter⸗Regts., unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 1. Cav. Brig. Nr. 23, zum Rittm. befördert. Suffert II., Pr. Lt. vom 1. Ulan. Regt. ⸗Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 2. Nlan. Rögh Nr. 18 versetzt. v. Seydlitz, Hauptm. à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 und Art. Offizier vom Platz in Dresden, zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Gersdorff, Hauptm. vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheilungs⸗Commandeur in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, v. Metzradt, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, in die älteste Hauptmannsstelle des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, v. Zezschwitz, Hauptm. und Battr. Chef vom 3. Feld⸗Art. Nr. 32, in gleicher Eigenschaft in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, versetzt. Brückner, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Nr. 12, zum Hauptm. und Comp. Chef., Zincke, Pr. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Hauptm. und Battr. Chef, befördert. Kalisch, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. Fellmer, Pr. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner disherigen Uniform, in das 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Tridon, charakteris. Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum etatsmäß. Pr. Lt. mit Patent vom Tage der Charakteris. ernannt. Wagner, Pr. Lt. vom 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12. Kaden, Pr. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Blochmann, Pr. Lt. vom 3. Regt. Nr. 32, Patente ihrer Charge verliehen. Hildebrand, Sec. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Paazig, Sec. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, zu Pr. Lts., letzterer v ohne Patent, Schurig, Günther, Port. Fähnrs. vom 3. Feld⸗Ark. Regt. Nr. 32, zu Sec. Lts. be⸗ fördert. deetat en Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat.

Commandeur in das

versetzt. v. Haupt, verset. 101 Kaiser Wil

Nr. 12, ein Patent seiner Charge, Bursche, Sec. Lt. von. demselben Bat., der Charakter als Pr. Lt., verliehen. Grosser, Kohl, Sec. Lts. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 12, commandirt zur Dienstleistung bei diesem Bat., im activen Heere, und zwar als Sec. Lts. bei dem genannten Bat., angestellt.

Im Beurlaubtenstande. 20. Oktober. Die Sec. Lts. der Res.: Dr. Judeich, Dr. Neumann vom 2. Gren. Regt. tr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, Zimmermann, Junck, Bauendahl, Strüver vom 10. Inf. Regt. Nr. 134; die Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots: Laux, Heubner vom Landw. Bezirk Plauen, Bretschneider vom Landw. Bezirk Zwickau, Bäßler vom Landw. Bezirk Glauchau, Müller, Dr. Leo, Bauer

vom Landw. Bezirk II Leipzig, Vogel vom Landw. Bezirk II Chemnitz,

zu Pr. Lts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 20. Ok⸗ tober. Heydenreich, Major und Abtheil. Commandeur vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, v. Bennigsen, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Inf Regt. Prinz Georg Nr. 106, v. Reinhardt, Rittm. à la suite des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, v. Kiesenwetter, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Hension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regiments⸗Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen 1g Disp. gestellt. Brehme, Hauptm. und Comp. Che vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, mit Pension und der Erlaubniß zum Frtbsssen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen

ucher, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des 7. Inf. Regts.

rinz Georg Nr. 106, Markowsky, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. bef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Fortgewährung ihrer Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen ihrer bisherigen Fhfoüne mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied ewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 20. Oktober. Martens, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Leipzig, Gerhard, Pr. Lt. von der nf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Dresden, Keichel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Leipzig, Ebert, Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Dresden, Barteldes, Pr. Lt. von dem Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Dresden, behufs Ueber⸗ führung in den Landsturm 2. Aufgebots der erbetene Abschied be⸗ willigt.

Fm Sanitäts⸗Corps. 20. Oktober. Peschek, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Gewährung der gesgflichen Pension, der erbetene Ab⸗ schied bewilligt. Dr. Albrecht, Assist. Arzt 2. Kl. vom Train⸗Bat. Nr. 12, Strehlow, Assist. Arzt 2. Kl. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Luitpold von Bayern, zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. versetzt. Dr. Sonnekes, Assist. Arzt 2. Kl. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Haferkorn, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Train⸗Bat. Nr. 12, Dr. Frotscher, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zum 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, versetz