1892 / 257 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

143837] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1892. Großmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Besitzers Christof Trzaska Mörken, 2) des Abbaubesitzers Carl Luma zu Abbau Hohenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt e Blanc zu Hohenstein, erkennt das Königliche mtsgericht zu Hohenstein durch den Amtsrichter rendt für Recht: 8 Die eingetragene Gläubigerin Anna Waschk und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Mörken Nr. 18 Abth. III. Nr. 2 für Anna Waschk eingetragene Vatererbtheils⸗ orderung von 300 einschliezlich augmentum paterni aus den: E* ez vom 17. März 1835 bertragen auf Abvau Hohenstein Nr. 2 (Amerika) bth. 1II. Nr. 10 ausgeschlossen. Die Kosten allen dem Antragsteller zur Last. Arendt.

438311 Im Namen des Königs!.

Verkündet am 17. Oktober 1892.

Vortmeyer, als Gerichtsschreiber

Auf den 91* 8

I. des Taglöhners Heinrich Brisse zu Wieden⸗ als Eigenthümer der verhafteten Rea⸗ itäten,

II. der Wittwe Caspar Bröker zu Batenhorst, als der nach § 133 des Gesetzes vom 13. Juli 1883 zum Aufgebotsverfahren Ermächtigten,

urch den Amtsrichter Latour für Recht: I. Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über jiie im Grundbuche von Wiedenbrück I. Band 9 Blatt 53 in Abtheilung III. eingetragenen Post: „Siebenzig Thaler Abfindung für jeden der beiden Brüder Hermann und Arnold Heithörster zu Wiedenbrück nach näherer Bestimmung des Contracts vom 14. September 1854“ ird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. II. Die Ansprüche der unbekannten Berechtigten uf diejenige Masse von 343 Mark 84 Pfennige, elche auf die im Grundbuche von Batenhorst I. Band 2 Blatt 111 in Abtheilung III. unter Nr. 6 und 7 für den Rentner G. A. Budde zu Wiedenbrück eingetragen gewesenen Darlehnsposten von zweimal je 49 Thaler 29 Silbergroschen und Zinsen und Kosten bei der Zwangsversteigerung der verhafteten Realitäten zur Hebung gekommen und hinterlegt ist, erden ausgeschlossen. III. Die Kosten jedes der 2 Aufgebote werden nter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den etreffenden Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen

43829] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1892. Kuschel, Gerichtsschreiber.

vereinigten Aufgebotssachen Gellert F. 7 92,

Gposemann F. 12 92 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheiluug 4, zu Frankfurt a. O. in öffentlicher Sitzung am 21. Oktober 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath. Kaphengst für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Gläubiger nachstehender ypothekenposten: 1) auf dem Grundstücke der Kossäth August 3 schen Eheleute Unter⸗Lindow Band 1 Nr. 12 Abthl. III. Nr. 11, „200 Thlr. zu 4 Procent verzinslich und nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbare rück⸗ ständige Kaufgelder nebst Kosten der Ein⸗ tragung für die Wittwe Mudrack, Eva Marie, geb. Friedrich, aus dem Kaufcontract vpom 6. November 1841 vig. decr. vom

5. Oktober 1846“, .

2) auf dem Grundstücke des Halbbauers Wilhelm Gosemann Hohenwalde Band 1 Nr. 9 und dem Grundstücke der Halbbauer August Eheleute Hohenwalde Band 2 Nr. 96 in Abthl. III. Nr. 1 bez. Nr. 1a.

„20 Thlr. so Gottfried Sigismund Steppin und dessen Ehefrau, Marie Luise, peb. Wilke, als Begräbnißkosten ein jeder mit 10 Thlr.“, und

Nr. 2 bez. Nr. 1b.

,„100 Thlr. so dieselben nebst einem Aus⸗ gedinge nach dem Contracte vom 27. mucft 1834 und zwar die 100 Thlr. unverzinsbar und in jährlichen Raten von 2 Thlr. zahlbar zu fordern haben, eingetragen ex decreto vom letzteren Tage“,

erden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten

Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

ellern auferlegt. Kaphengst. 8

43824] Im Namen des Königs! In der Rudolph und Flora Maeder'schen f ebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu xin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: Die Gläubiger der im Grundbuche des Grund⸗ ücks Ludwikowo Band II. Blatt 64 in Ab⸗ heilung III. eingetragenen nachstehenden Posten: a. unter Nr. 2: 9 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1864 und 11 Sgr. Kosten für den Handelsmann Moses Baer zu Neudorf aus dem rechtskräftigen Mandate vom 6. Februar 1864 und . unter Nr. 3: 12 Thaler nebst 5 % Firsen, Muttererbe für Peneine Wilhelmine Bußler, geboren am 12. November 1843, und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ prüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. „(gez.) Albrecht.

J 8 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die der auf Manchenguth Nr. 7 Abthei⸗

lung III. Nr. 4 eingetragenen Post von 100 Tha⸗ Ilern mit ihren Rechten auf die Post Fssgelchlgser⸗ Hohenstein (Ostpr.), den 13. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. I.

[43789] Oeffentliche Znte. n.., 8 Die Frau Arbeiter Caroline Wilhelmine Louise Karl, geb. Reseburg, zu Kottbus, Sandower⸗Vorstadt Nr. 27, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerlach zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Karl, zuletzt in Friedrichs⸗ hagen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 23. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Berlin, den 25. Oktober 1892. 1 Willing, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer I.

[43871] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16 138. Die Chefrau des Adolf Gutke, Ffieen. geb. Keßler, in Mannheim, vertreten durch

echtsanwalt Dr. Köhler, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zur Zeit unbekannt wo, wegen harter Miß⸗ handlung und grober Verunglimpfung durch den⸗ selben, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 3. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. Oktober 1892.

(L. S.) Botze,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[43869] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7100. Maler Josef Burkard von Bühl, Klagvormund des minderjährigen unehelichen Kindes der ledigen Pauline Eicher von Ottersweier, mit Namen Ottilie Eicher, klagt gegen den an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Müller Konrad Reith von Bühlerthal auf Ernährungsbeitrag auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder betreffend, mit dem mMrrng auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ urtheilung desselben, der Klägerin vom Tag ihrer Geburt, das ist vom 27. Januar 1892, ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 1 ℳ, voraus zahlbar in vierteljährigen Raten, zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht Bühl 1 Samstag, 24. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bühl, den 25. Oktober 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

(L. S.) Boos.

[43810] Oeffentliche Zustellung.

Die Actiengesellschaft „Schloßbrauerei Schöneberg“ zu Schöneberg, Hauptstraße Nr. 63, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt W. Bading zu Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen den L. Riesenfeld, früher zu Striegau wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, aus den beiden Wechseln vom 16. Mai 1892 über je 1000 ℳ, zahlbar am 16. August 1892, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 2000 nebst sechs Procent Zinsen vom 16. August 1892, sowie 29,10 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgericht zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 12. Janaar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Oktober 1892.

Kühnemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[43866] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth und Krämer Ludwig Andauer zu Diedolshausen klagt gegen 1) die Arbeiterin Josefine Bleu zu Hönes, Gemeinde Fraize (Vogesen) und 2) die Arbeiterin Maria Bleu zu Barangon, Ge⸗ meinde Plainfaing (Vogesen) für käuflich bezogene Waaren mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit kostenfällig zu verurtheilen, ihm den Betrag von 91,60 nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Schnierlach auf den 10. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Simon,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43868] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. A. Kränsel zu Breslau, Am Rathhause Nr. 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Porsch und Werner in Breslau, klagt

egen den Ingenieur Fritz Januschek, früher in

Beeslau⸗ vfersgaß Nr. 4/5 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 80 Forderung für einen am 13. November 1890 gelieferten Hohenzollern⸗ mantel, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger achtzig Mark nebst gunf Procent Zinsen seit dem 1. Dezember 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, am Schweidnitzer⸗ stadtgraben, Zimmer Nr. 50, auf den 1. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. Oktober 1892.

Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43804] Oeffentliche Zustellung.

Die Dachschiefergewerkschaft Langhecke zu Langhecke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung hier, klagt gegen den Philipp Insel von Laubach aus Kauf und und bezw. Anerkenntniß und Zahlungsversprechen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 752 nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Montag, den 13. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 21. Oktober 1892. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

(L. S.) J. V.: Hörle.

[43807] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Carl Springer zu Karzec, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski hier, klagt gegen den Johann Christof Bräuer, geboren den 4. Sep⸗ tember 1842, früher in Karzec, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf Karzec Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 3 c., sowie drei für denselben auf Grund des Erbrecesses vom 24. Oktober 1854 beziehungsweise 26. Juni 1867 eingetragenen mit 5 % verzinsliche Erbegelder mit 40 Thaler 12 Silber⸗ groschen 10 Pfennig und 8 Thaler 2 Silbergroschen 7 Pfennig gleich 48 Thaler 14 Silbergroschen 17 Pfennig oder 145,57 Mark zu willigen, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch auf den 16. Februar 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Rawitsch, den 24. Oktober 1892.

Tyrankiewicz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43803] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister August Mewes in Vecken⸗ stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Pauli zu Wernigerode, klagt gegen den Verwalter von Könitz, früher zu Schmatzfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 129 für gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 129 nebst 5 Procent Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Wernigerode auf den 4. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Buafiegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wernigerode, den 17. Oktober 1892.

Kützkendorf, Ger.⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43806 % Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Harries & Martens in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Bulle und Merling, klagt gegen den Kramwaarenhändler Friedrich Blanke, unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1892 gekaufter und gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 217 05 nebst 6 % Zinsen nnd zwar von 82 25 seit dem 18. Mai 1892, von 53 20 seit dem 24. Juni 1892, von 81 60 seit dem 22. Juli 1892 und in die Kosten zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus, Zimmer Nr. 5, auf den 22. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

L. S8.) Chudoba, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[43808] Oeffentliche Zustellung. ““

Der Schäfer Friedrich Flohr zu Behlendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow, klagt gegen die Erben des verstorbenen Stellmacher⸗ meisters Carl Friedrich August Wulff, von denen der Aufenthalt des Matrosen Julius Wulff un⸗ bekannt ist, wegen 200 und Zinsen mit dem Antrage:

die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an den Kläger 200 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Münche⸗ berg Blatt Nr. 5 und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten, Matrosen Julius Wulff zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Münche⸗ berg auf den 14. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Matrosen Julius Wulff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müncheberg, den 26. Oktober 1892.

Schmah, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42933] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger und Gastwirth Alexander Dreyfus zu Altkirch klagt gegen den Karl Pracht, ohne Ge⸗ werbe, früher in Altkirch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung des zufolge Privatkauf vom 2. Mai 1885 an den Lorenz rach. Tagner zu Altkirch, und seiner inzwischen verlebten Ehefrau Odilie Hell, verkauften, im Banne Carspach Gewann Frohmattenfeld gelegenen, unter Section C. Nr. 653 8 a 70 Acker ein⸗ getragenen Grundstücks geschuldeten Restkaufpreises mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten als Miterbe seiner Mutter, zur Zahlung von 92.— nebst Zinsen zu 5 % vom 21. Juni 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch auf Dienstag, den 27. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 1I wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altkirch, den 22. Oktober 1892.

Der Gerichts⸗Secretär des Kaiserlichen Amtsgerichts:

[43811] Oeffentliche Zustellung

Der Bäckermeister Nikolaus meringen, vertreten durch Geschäftsagent Fick in Diedenhofen, klagt gegen den Peter Lacour, Hütten⸗ arbeiter und dessen Ehefrau Elisabeth Relinger, früher zu Wollmeringen, jetzt zu Düdelingen in Luxemburg wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 28 29 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 14. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goedert, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43802] Oeffentliche Zustellung. 3

Nr. 9332. Karl Walterspiel und Jakob Nelson zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sinauer, klagen gegen den Schreiner Hermann Maier und dessen Ehefrau Karoline, geb. Hommel, von Frei⸗ burg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Tausch vertrag vom 13. Juni 1892, betreffend Haus Nr. 25 und 26 der Hochbergstraße gegen Haus Nr. 1 am Oberrennweg, mit dem Antrage auf Zahlung von a. 1800 Zins aus 36 000 vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1892, b. 1200 8 1. Oktober 1892 fälliger Termin an Aufgeld und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 11. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 25. Oktober 1892.

1 Hammer,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[43812] Oeffentliche Zustellung.

Die Bankfirma Franz H. Moeschlers Söhne in Meerane vertreten durch Rechtsanwalt Ranft in Gößnitz klagt gegen den Glaser Paul Lange aus Gößnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 1. Juli 1892 über 150 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 154 87 nebst Zinsen zu 6 % seit dem 3. Oktober 1892 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, inel. der Kosten des Arrestes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schmölln auf den 16. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Assistent Rothe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [43809] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard 889 Inhaber der Firma H. A. Hähle in Chemnitz, klagt gegen den Sattler Paul Pax, früher in Werdau, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung von 254,33 Kaufpreis für gelieferte Möbelstoffe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 254,33 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Chemnitz auf den 20. Januar 1893, Vormittags ½10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt Chemnitz, den 26. Oktober 1892.

Uhlemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[43805] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsleute Jakob Nußbaum zu Fulda und Levi Braunschweiger zu Wüstensachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Leroi in Hanau, klagen gegen den Bauer Adam Krug, zuletzt in Egelmes wohn⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage:

den Beklagten durch eventuell gegen Sicherheits⸗

leistung vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zu ver-

urtheilen, in die Löschung der folgenden, in Artikel 81 des Grundbuchs von Langenbieber Abtheilung II. Nr. 1 befindlichen Eintrags zu willigen:

a. von den Nutzungsrechten des Joseph Hergert und dessen Ehefrau zu Hahnershof aus Kaufvertrag vom 23. März 1838 sind abgetreten,

b. eintausend siebenhundertfünfzig Mark 15 Pfg. 585 Thlr. 21 Sgr. 5 Pfg. nach Vergleich an Simon Lion. Weiter abgetreten am 21. November 1854 an Adam Krug in Egelmes,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hanau auf den 4. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 26. Itoer,1882. 0 16“ Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43834]

Der am 20. Oktober d. J. zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung in Nr. 248 dieses Anzeigers unter Nr. 41964 eingerückte Auszug aus der Klageschrift des S ers A. C. Schulze zu Unna gegen den

genten Emil Karst, früher in Bochum, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts II. O. 15/92 wird dahin berichtigt, daß der Kläger (also nicht der unter⸗ zeichnete Gerichtsschreiber) den Beklagten zu dem ebenda gedachten Termine ladet. Statt der Worte: „und lade ich“ ist dort mithin zu lesen: „und ladet“.

Bochum, den 27. Oktober 1892.

Belz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43798] Die Amalia, 3 Pankow, in Aachen⸗Burtscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Welter II. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Kaiser, Agent in Burt scheid, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ ericht wolle die zwischen Parteien bestandene gesetzliche ütergemeinschaft für aufgelöst erklären und die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath

Sadler zu Woll⸗

in Aachen verweisen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 28. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr.

K 1 Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Land

[43794]

Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Emilie Müller zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf⸗ manns Carl Weyrather Jun. daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu I anberaumt

orck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43795]

‚Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Lina Plücker zu Solingen, Ehefrau des Gelbgießers Emil Gerdesmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43796]

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Clara von den Steinen zu Solingen, Ehefrau des Schleifers Julius Eisler daselbst, z. Zt. Soldat bei der 7. Batterie 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 7 in Wesel, hat gegen den letzteren

eim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗

hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im ö der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu 1 anberaumt.

orck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43797]

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Bertha von der Mühlen zu Burg a. Wupper, Ehe⸗ frau des Metzgers Wilhelm Schmidt daselbst, hat Pßen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu

berfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Siczungsscale der II. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ichts.

[43790]

Die Ehefrau des Uhrmachers Friedrich Ficker, Christine, geb. Haesters, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗

chen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 25. Oktober 1892. 3 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43792] . Die Ehefrau des Schmiedes Hermann Lingen, Anna Gertrud, geb. Holter, zu Anrath, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 25. Oktober 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

3791]

Die Ehefrau des Commis August Husten, Christine, geb. Schmidtmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holl hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor der II. Civilkammer des Königlichen

andgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 8 Oktober 1892.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3793]

Die Ehefrau des Anstreichers Franz Cremer, Wallburga, geb. Schlangen, zu Oppum, vertreten durch Rechtsanwalt I“ hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und 9 Termin zur

ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Ci öniglichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 26. Oktober 1892.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3870] 8 Die d.n des Maurers Philipp Berg,

arbara, geborene Gerhard, sie ohne Geschäft, zu Weiler bei Bingen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Coblenzer zu Koblenz, klagt gegen ihren eenannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Situnges ale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts.

[43799]

[43801 Bekauntmachung.

Durch Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 21. Oktober 1892 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Andreas Bader, Gemüsehändler, und Mar⸗ garetha Haas, beide in Colmar, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen

[43800 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 26. Sep⸗ tember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Carl Bedorf, Polsterer zu Bonn, und Maria Anna, geb. Schlader, ohne Gewerbe, Se bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

FWVeehnen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 26. Sep⸗ tember 1892 ist die zwischen den Eheleuten Servatius Löllgen, Schneider, und Catharina, 3sb. Hellmann, beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

1 . Wehner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 8

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[42441] Pferde⸗Verkauf.

Am 2. November dss. Is. von 8 Uhr ab werden auf dem Pferdemarkt an der Pichelsdorfer⸗ straße in Spandau ungefähr 80 Dienstpferde öffent⸗ lich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.

Königliches Brandenburgisches Train⸗ „Bataillon Nr. 3.

[41252] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 17. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von

210 kiefernen Halbhölzern à 3,0 m lang, 30 m breit, 0,16 m stark,

240 kiefernen Halbhölzern à 4,5 m lang,

,30 m breit, 0,16 m stark, 2a kiefernen Ganzhölzern à 3,0 m lang, 0,30 m breit, 0,30 m stark, gfeees Gaeh üen.

im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu lieferungslustige Unternehmer ihre schriftlichen Offerten, in denen die Anerkennung der Lieferungs⸗Bedingungen ausgesprochen sein muß, ein⸗ reichen wollen. 2smvech n een, bee weene, beme

Diese ö en können im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer (Broglieplatz 18) eingesehen, auch gegen Er⸗ stattung der Abschreibegebühr von 1 a schriftlich bezogen werden. Straßburg, den 12. Oktober 1892. Artillerie⸗Depot.

1438411 ¶E Es sollen die gußeisernen Durchlaßröhren für die Theilstrecke Hagenow —Wittenburg und zwar: ) 10,75 m von 0,3 m lichter Weite, 2) 10,75 m von 0,4 m lichter Weite, 97,15 m von 0,5 m lichter Weite, —) 44,05 m von 0,6 m lichter Weite, 5) 95,60 m von 0,7 m lichter Weite,

6) 20,50 m von 1,0 m lichter Weite vergeben werden. Angebotsschreiben und Lieferungs⸗ bedingungen können von dem Unterzeichneten gegen postfreie Einsendung von 0,50 bezogen werden.

Die Eröffnung der eingegangenen Angebote, welche mit entsprechender Aufschrift zu versehen sind, erfolgt am 15. November d. Is., Vormittags 12 Uhr, im Neubau⸗Bureau zu Ratzeburg, wo⸗ selbst die Bedingungen auch eingesehen werden können. Zuschlagsfrist 3. Dezember 1892.

Ratzeburg, im Oktober 1892.

Gier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspecto

8

Ausschreibung der Lieferung von:

kg Kupferdraht, kg Kupferstangen kg Messingblech, kg Schlagloth, kg

kg Zink in Blöcke

inkblech, 70 000 kg Zi

g Zinn,

35 000 kg Kupferplatten, gebördelte. 1

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffentlich bekannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 15. November 1892, Vormittags 10 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 30. November 1892, Nachmittags 6 Uhr. .

Die EEEEEu en liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu befn Püen Gebotbogens gegen 50 in Baarj ver⸗ abfolgt.

De Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.

Köln, den 26. Oktober 1892.

Materialien⸗Burean

der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen).

n,

[40753] „Bekanntmachung. „Zum 1. März 1893 sind in hiesiger Straf⸗Anstalt die Arbeitskräfte von ca. 60 Gefangenen, welche bis jetzt in der Blechemballgge⸗Fabrikation Verwendung haben, auf Grund eines abzuschließenden eertrages und gegen Hinterlegung einer Caution in Höhe von 3500 ℳ, für die Dauer von 3 Jahren zu industriellen Arbeiten, unter Ausschluß der Cigarren⸗ fabrikation, ilzschuhwaarenfabrikation, Weberei, Strickerei, Tischlerei und Drahtwaarenfabrikation innerhalb der Anstalt zu vergeben. „Reflectanten wollen Offerten mit dem ausdrück⸗ Sen Vermerk, daß die gegen 50 Copialien⸗ gebühr zu beziehenden „allgemeinen Bedingungen“ als bindend anerkannt werden, bis zum 10. No⸗ vember d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Eröffnungstermin der Offerten der unterzeichneten Direction einreichen. Oertliche Besprechung steht frei und erwünscht. Sonnenburg (Neumark), den 11. Oktober 1892. Königliche Strafanstalts⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[43690] Bekanntmachung.

Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden:

4 % Anleihe V. Amortisation vom 1. Juli 1887:

Litt. A. über 2000 Nr. 19.

Litt. B. über 1000 Nr. 131 214.

Litt. C. über 500 Nr. 26 45 48 79.

Litt. D. über 200 Nr. 83 86 117 128 148 192.

Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Januar 1893 bei der ö Kreis⸗Communalkasse in Empfchng zu nehmen.

Thorn, den 27. Oktober 19b. Der Kreis⸗Ausschuß.

1362D09 Bei der am 2. d. M. planmäßig erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des A erhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 4 % An⸗ leihescheine der Stadt Köslin I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe C. Nr. 230 235 254 282 320 321 326 371 389 429 435 456 489 522 537 538 39 557 573 591 592 595 602 609 612 618 648 685 à 500 . .14 000 Buchstabe D. Nr. 1365 à . 200 zus. = 14 200 Wir kündigen hiermit dieselben zum 2. Januar 1893. Die Auszahlung egfolge gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Anweisungen bei unserer Hauptkasse. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört

mit dem 1. Januar 1893 auf.

Köslin, den 6. April 1892.

Der Magistrat. Sachse. Kutschke.

[25999] L* Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 egäs. und auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ % Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage 350 000 sind heute nachstehende Nummern: Litt. A. Nr. 2 24 55 178 214 219 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 233 350 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 441 über 200 ausgelvost. 1 Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1893 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen an die hiesige Kreis⸗Communal⸗Kasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben. Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1892 auf. Stendal, den 18. Juli 1892. Namens des Kreis⸗Ausschusses Der Landrath: von Bismarck.

von

88

[20707] Bekanntmachung.

Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Januar 1887 sind ausgeloost worden und werden hiermit gekündigt:

Buchstabe A. zu 200

Nr. 6 9 11 14 18 19 21.

Buchstabe B. zu 500

à 2000 =.

gehörigen nach dem 1. Januar 1893 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang⸗ zu nehmen. Langensalza, den 7. Juni 1892. 1 Der Director des Verbandes zur Regulirung der iebeck. 8

[15214] Bekanntmachung. 2 Bei der am 24. d. Mts. vor versammeltem Stadt⸗

rathe erfolgten Verloosung der 3 ½ % igen Au⸗ lehen der Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 ad 1 270 000 bezw. 430 000 wurden für die zur Kapitaltilgung in 1892/93 vorgesehenen Summen die 8

zahlung am 31. Dezember 1892 gezogen:

verzeichneten Schuldverschreibungen zur Rück⸗ Litt. B. Nr. 168 296 380 3, 8 Litt. B a. Nr. 18 69 à 1000 =. 6 0989 Litt. C. Nr. 91 151 295 636 668.

670 712 723, Litt. Ca. Nr. 77 203

208 304 356 à 500 = . . .. .

Litt. D. Nr. 26 145 168 237 284

285 297 346, Litt. D a. Nr. 64 à

zusammen 31 Stück über =2 20 300 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1892 erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Stadtkasse in Bockenheim, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗

furt a. M., 1 bei dn Bankhause B. Berle in Frankfurt

a. M., ei dem Bankhause August Mannheimer in

Colmar i. E. und bei der Actiengesellschaft für Boden⸗K Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. E.

Die Rückzahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den Zinsscheinen Reihe I. vom 1. Juli 1893 ab und der Zins⸗ scheinanweisungen.

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Schuldverschreibung zurückbehalten werden.

Bockenheim, 27. Mai 1892. Der Stadtrath.

8

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [43621] .

Nationalbrauerei Artien-Gesellschast.

Infolge des Beschlusses der außerordentlichen 1“ vom 8. April d. J. und in Ausführung des eschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. September d. J. fordern wir hiermit sämmtliche Actionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Actien nebst Dividendenbogen binnen einer Frist von drei Monaten bei unserer Gesellschafts⸗Kasse, am Tempelhofer⸗ Berg 6, einzureichen.

Nach obigen Beschlüssen sollen von je fünf von einem Actionär eingereichten Actien je eine vernichtet und die übrigen vier, welche je über eintausend Mark gültig bleiben, mit einem entsprechenden Stempel versehen, zurückgegeben werden. 4— sollen die von einem Actionär eingereichten Actien, deren Zahl nicht durch fünf theilbar ist, in Namensactien von je achthundert Mark, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist verwandelt werden, beziehungsweise unter Vernichtung der ent⸗ sprechenden Inhaberactien solche Namensactien an die in Frage kommenden Actionäre ausgegeben werden. 2

Diejenigen Actionäre, welche innerhalb der Frist von drei Monaten die Actien nicht zur Umwandlung eingereicht haben, gehen ihrer Actionärrechte, ins⸗ besondere des Stimmrechts und Antheilrechts an dem Vermögen der Gesellschaft verlustig.

Der Aufsichtsrath. Joh. Lange.

[43935]

Wir haben den Wechseldiscont auf 4 Pro⸗ cent und den Zinssatz für Lombard⸗Darlehne auf 5 Procent, für ausschließlich Deutsche Reichs⸗ und Prens Staats⸗Anleihe, sowie Breslauer Stadt⸗

nleihe auf 4 ½ Procent erhöht.

Städtische Bank zu Breslau.

[43934] Achte ordentliche Generalversammlung der

Actienspinnerei & Färberei H. F. Kürzel zu Crimmitschau

Nr. 185 186 189 190 191 194 195 199 201 205 206 211 215 223 225 230 233. 18 Buchstabe C. zu 1000 Nr. 452 515 599 607 618 677 750. Buchstabe D. zu 2000 Nr. 759 859. 8 Die sferictseec findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am 2. Januar 1893 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. Saar, den 25. Juni 1892 Der 8-hö Dr. Neff.

[18037] Bekanntmachung.

In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 28. März cr. sind von den zu 3 ½ % verzinslichen Verbandsanleihen folgende Nummern ausgeloost worden:

I. Em. Litt. A. über 1500 Nr. 64 und 100, Litt. B. über 300 Nr. 196 225 244 282 392 438 und 450.

II. Em. Litt. A. über 1500 Nr. 28.

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1893 gekündigt mit der Auf⸗ forderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen

Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu

am 24. November 1892, Nachmittags 3 Uhr, im Comptoir der Fabrik. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für 1891/92 sowie Beschlußfassung über des Reingewinns. 8 2) Neuwahl eines uffichtsrathsmitglieds. Die Herren Actionäre werden hierzu mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß Actien oder Depotscheine der⸗ selben bis 24. November cr., Mittags 12 Uhr, bei dem Directorium niederzulegen sind. Crimmitschau, den 15. Oktober 1892. Der Aufsichtsrath. O. Kürzel.

[42434] 8

Wir zeigen hierdurch an, daß die Actionäre der Landwirthschaftlichen Maschinenfabrik Aktien⸗ Gesellschaft zu Sangerhausen deren Auflösung im Wege der Liquidation beschlossen haben.

settig fordern wir gemäß Art. 243 des H.⸗G.⸗B. alle Gläubiger der genannten Gesellschaft auf, ihre Forderungen an dieselbe bis spätestens 5. November d. J. bei uns anzumelden.

Landwirthschaftliche Maschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft zu Sangerhausen

in Liquidation. F. A. Braun. Nordmann.