1892 / 257 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Fabrikanten Otto Zierath hier ist eine ein⸗ malige Entschädigung von 5000 dafür gewährt, daß er sein Concurrenzgeschäft liquidirt und seine geschäftliche Thätigkeit der Gesellschaft widmet.

Rubr. II. 8

Die Inhaber der Actien des Sächs. Anhalt. Kohlensäure⸗Werks. Maschinen⸗ und Armaturen⸗ Fabrik, Actiengesellschaft. . 1 b

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Zwei⸗ hunderttausend Mark (200 000 ℳ) und ist in zwei⸗ hundert (200) auf den Inhaber lautende Actien von je eintausend (1000) Mark eingetheilt.

Gegründet ist die Gesellschaft von:

1) dem Dr. Carl Horn aus Staßfurt,

2) dem Banquier Georg Calm hier,

3) dem Dr. Wilhelm Krüger in Halle a. S.,

4) dem Otto Zierath hier,

5) dem Kaufmann Gustav Horbach in Förderstedt,

6) dem Kaufmann Albert Rettig hier,

7) dem Rentier Emil Körber hier,

8) dem Kaufmann August Müller hier, 8

9) dem Dr. Heinrich Oppermann hier, 10) dem Kaufmann Alfred Pfeiffer in Gerbitz, 11) dem Brauereibesitzer Carl Meißner in Güsten, 12) dem Director Paul Schröder hier,

13) dem Rentier Franz Tielebein hier,

14) dem Fabrikbesitzer Wilhelm Haffner hier,

15) dem Maurermeister Wilhelm Naucke hier,

16) dem Fabrikbesitzer Ludwig Gellendien hier,

17) dem Steinbruchsbesitzer Heinrich Lochmann in

Aderstedt, 18) dem Fabrikbesitzer W. 19) dem Schlossermeister poldshall, 8

20) dem Bauunternehmer Gustav Degen hier,

21) dem Zimmermeister Heinrich Jacobi hier,

22) dem Ingenieur Otto Hildebrandt hier.

Die vorbezeichneten Gründer haben die sämmt⸗ lichen Actien übernommen.

Rubr. III.

Die Direction besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl vom Aufsichtsrathe bestimmt wird und welche von demselben ernannt werden.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direction sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namensunter⸗ scheift Se. zur Zeichnung berechtigten Personen ver⸗ ehen sind.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Dr. Horn in Staßfurt,

2) dem Kaufmann Georg Calm hier,

3) dem Director Paul Schröder hier,

4) dem Dr. Wilhelm Krüger in Halle,

5) dem Fabrikbesitzer Ludwig Gellendien hier.

Zum Vorstande, welcher bis auf weiteres aus zwei Directoren bestehen soll, sind: ddeer Fabrikant Otto Zierath hier,

der Kaufmann Gustav Horbach in Förderstedt, ernannt worden.

Zu Revisoren sind: .

1) der Kaufmann Wilhelm Kahn hier,

2) der Kaufmann Georg Damcke hier

bestellt worden.

Bernburg, den 24. Oktober 1892. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Pichier.

itzner in Laurahütte, atthaeus in Leo⸗

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. 43702] In unser Firmenregister ist unter laufende

Nr. 2483 die Firma Isidor Leschziner „goldene

34“ zu Benthen O.⸗S. und als deren Inhaber

der Kaufmann Isidor Leschziner zu Beuthen O.⸗S.

am 25. Oktober 1892 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 25. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

8* Bischofsburg. Bekanntmachung. [48478] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von peäte unter Nr. 2 die Firma G. Sprengel gelöscht. Bischofsburg, den 21. Oktober 1892. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Bruchsal. Handelsregistereinträge. [43878] Nr. 24 999. Zu O.⸗Z. 455 des diesseitigen Firmen⸗ registers, Firma August Gromer in Bruchsal, wurde heute eingetragen: Der Inhaber der Firma August Gromer ist Pstorben⸗ dessen Wittwe Anna, geb. Sieb, in ruchsal führt das Geschäft unter der gleichen Firma weiter und hat ihrem Sohn Karl Gromer, ledig und volljährig, in Bruchsal Pro⸗ cura ertheilt. 8 Bruchsal, 26. Oktober 1892. Großh. Bad. Amtsgericht. .“ Bechtold.

Cassel. Handelsregister. 143724]

Nr. 1245. Firma L. Pfeiffer in Cassel.

Der bisherige Mitgesellschafter Banquier August Ludwig Pfeiffer dahier ist am 23. September 1892 verstorben und an seine Stelle in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten: a. seine Wittwe Amalie Pfeiffer, geb. Hellwig,

b. seine Kinder Carl, Hedwig, Friedericke, Luise und Therese. 1

Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedoch nur den anderen Mit⸗ gesellschaftern, den Banquiers Louis und Carl Pfeiffer dahier zu.

Eingetragen laut Anmeldung vom 29./9. und 6./10. 92 am 14. Oktober 1892.

Die den Kaufleuten Georg Galland und Heinrich Weckesser hierselbst ertheilte Collectiv⸗Procura ist erloschen, und ist den genannten Personen jedem für sich Procura ertheilt.

Eingetragen laut Anmeldung vom 15. 17. Oktober 1892 am 22. Oktober 1892.

Cassel, den 22. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

bezw.

Cöthen. 1 [43726] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 793 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Pötsch & Schinke“ in Preußlitz verzeichnet ist, ist eingetragen:

e offene Handelsgesellschaft ist zufolge gepenseitiger Uebereinkunft aufgelöst.

kaufmann und Fabrikbesitzer Robert

nerr e ne n, ch. geaicder elehe gäf

un er a „Ro allein fort.

Cöthen, den 26. Oktober 1892.

Herzoglich I Amtsgericht.

Schwencke.

Danzig. In unser Firmenregister ist getragen worden, daß die unter Nr. 1479 registrirte Firma „Franz Baatz“ erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge in unserem Firmenregister gelöscht worden. Danzig, den 22. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekaunntmachung. [43706] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1832 die hierselbst bestehende Firma „G. Mix’“ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich Mix

hierselbst eingetragen worden. 2 Danzig, den 22. Oktober 1892. b Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [43708] In unser Gesellschaftsregister ist heute

i. folgender Vermerk eingetragen worden: ie Liquidation ist beendet. Danzig, den 24. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. gee 43705]

In unser Procurenregister ist heute bei Nr. 847 vermerkt worden. daß die für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Albert Haber“ mit dem Sitze in Stettin und einer Zweigniederlassung in Danzig dem Kaufmann Franz Baatz hierselbst er⸗ theilte erloschen ist.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 572 registrirten obengedachten offenen Handelsgesellschaft ebenfalls heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Baatz hierselbst in die erwähnte Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen worden ist.

Danzig, den 24. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [43703] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1833 die hierselbst bestehende Firma M. Beibe und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Beibe hierselbst eingetragen worden. Danzig, den 25. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachnug. [43704] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 587 die offene Handelsgesellschaft in Firma „F. Frantzius“ mit dem Sitze in Carlikau bei Zoppot und einer Zweigniederlassung in . eingetragen worden, daß Gesell⸗ after sind: 1) der Mühlenbesitzer Friedrich Richard Frantzius, 2) der Kaufmann Carl Martin Albrecht, beide zu Carlikau bei Zoppot, und daß die Gesell⸗ schaft am 1. Januar 1886 begonnen hat. Danzig, den 25. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. [43709] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 945 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: Rubr. 3.

1) 17. Oktober 1892. Der Fabrikinspector August Gerloff und der Correspondent Carl Claassen, beide in Alten, sind von den Directoren im Ein⸗ verständniß mit dem Aufsichtsrathe zu Procuristen der Actiengesellschaft Rheinischer Actien⸗ verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung Dessan mit der Maßgabe ernannt, daß sie berechtigt sind, die Zeichnung der Firma collectiv, d. h. unter Mitwirkung eines Directors oder eines andern zur Zeichnung ermächtigten Beamten, rechtsgiltig vorzunehmen;

bewirkt worden. Dessau, den 17. Oktober 1892. SHeerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

Diez. [43877] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33, woselbst die Handelsgesellscheft Diezer Farben⸗ fabrik von Müller Heck & Co eingetragen ist, in Colonne 4 folgender Eintrag gemacht worden: Der Kaufmann August Müller zu Diez ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Diez, den 27. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle. Düsseldorf. Bekanntmachung. [43710] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3179, Firma O. Wirth hier, Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Lutz zu Düsseldorf über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „O. Wirth, Inh. Ferd. Lutz“ fortsetzt. Diese Firma ist unter Nr. 3188 des Firmenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 22. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [43711] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3187 eingetragen die Firma „Erust Vogel“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Vogel hierselbst. Düsseldorf, den 22. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eisleben. Bekanntmachung. [43485] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 140 die in Oberröblingen a. See er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft in Firma: „Bunge & Corte“ mit dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Friedrich Her⸗ mann Bunge und Wilhelm Karl Julius Corte, beide in Halle a. S., sind und daß die Gesellschaft

am 1. April 1892 begonnen hat. 8 Eisleben, am 24. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [43712] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3681, woselbst die Firma Herm. Goecke mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 26. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

1“

aaanan (43707] e ein

unter Nr. 437 bei der früheren Commanditgesellschaft i Firma „Julius Eisen & Co“ mit dem Sitze i

[43486] unserem Einzel⸗Firmenregister volumen I pag. 117 ist bei der unter Nr. 496 eingetragenen Firma A. Krüger in Colonne „Bemerkungen“ vermerkt worden:

Das Geschäft ist mit Activis und Passivis auf die Brüder Gustav und Karl Krüger hier übergegangen. 1

Eingetragen auf Verfügung vom 21. Oktober 1892 am 22. Oktober 1892;

und in unserem Gesellschaftsregister volumen II pag. 215 sub 498 neu eingetragen worden: 1) Lfd. Nr. 488. 2) Tirma der Gesellschaft: A. Krüger. 3) Sitz der Gesellschaft: Erfurt. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Wagenbauer Gustav Krüger, b. der Wagenbauer Karl Krüger, beide von Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 1. Januar 1892. Eingetragen auf Verfügung vom 21. Oktober 1892 am 22. Oktober 1892. Erkfurt, den 22. Oktober 1892. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Erfurt. In

11“ 1 [43713] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 439 verzeichneten Firma Miller & e os in Colonne 4 folgende Eintragung er⸗ olgt: as Geschäft ist nach Stadt Ilm verlegt und deshalb die Firma hier gelöscht auf Verfügung vom 26. Oktober 1892 am selbigen Tage. Erfurt, den 26. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[43717] Frankfurt a. M. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen worden:

10 397. „S. Fleischmann Ir.“ Die Firma ist erloschen.

10 398. „Eberhart & Küchler.“ Die Firma ist erloschen.

10 399. „Wilh. Aug. Weyl.“ Unter dieser Firma hat der Kaufmann Wilhelm August Weyl zu Ottweiler eine Zweigniederlassung seines zu Ott⸗ weiler unter gleicher Firma bestehenden Handels⸗ geschäfts dahier errichtet.

Fraukfurt a. M., den 24. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8

1 Frankfurt a. M. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen worden:

10 400. Actiengesellschaft „Saalban⸗Actien⸗ gesellschaft“’. Aus dem Vorstand sind Geheimer Commerzien⸗Rath Emil Ladenburg, Siegmund Cohn⸗ Speyer und Director Jacob Lion ausgetreten. An deren Stelle sind durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. September 1892 Sanitäts⸗Rath Dr. Alexander Spies, Rechtsanwalt Dr. jur. Sieger, Banquier Dr. Maximilian Maaß, sämmtlich dahier, zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden.

Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fredeburg. Handelsregister [4371⁴] des Königlichen Amtsgerichts zu Fredeburg. Die unter Nr. 3/52 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. Bergenthal zu Schmallenberg (Firmeninhaber der Kaufmann Franz Bergenthal zu Schmallenberg) ist gelöscht am 15. Oktober 1892.

Fredeburg. Handelsregister 11õ43715] des Königlichen Amtsgerichts zu Fredeburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 33 die Firma F. Bergenthal zu Schmallenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bergenthal zu Schmallenberg am 15. Oktober 1892 eingetragen.

[43489] Freiburg i. Breisgau. Bekaunntmachung. Die Bereinigung der Handelsregister betr.

Nr. 28 425. a. Nach Ansicht der §§ 1 und 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 und der öffent⸗ lichen Aufforderung vom 9. Juli 1892 wird verfügt:

Es seien die Firmen:

Tritschler in Freiburg, O.⸗Z. 220 Bd. I.,

M. Kahn in Freiburg, O.⸗Z. 431 Bd. I.,

Josef Wetzel Wittwe in Freiburg, O.⸗Z. 633 5 1

Ferd. Sibold in Freiburg, O.⸗Z. 635 Bd. I., G. Haensler in Freiburg, O.⸗Z. 653 Bd. I., C. P. Wetzel in Freiburg, O.⸗Z. 699 Bd. I., Wilh. Fieg in Freiburg, O.Z. 780 Bd. I., Otto Peters in Freiburg, O.⸗Z. 19 Bd. 11, A. Davidsohn in Freiburg, O.⸗Z. 25 Bd. II., Wilh. Grube in Freiburg, O.⸗Z. 58 Bd. II., Heinrich Klepper in Freiburg, O.⸗Z. 69 Bd. II

B8t Schwörer in Freiburg, O.⸗Z. 102 11. 8 Kopfmann in Freiburg, O.⸗Z. 120 Bd. 11., Menner in Freiburg, O.⸗Z. 161 II. Johaun Erhard Dümlein in O.⸗Z 272 Bd. II., als erloschen einzutragen. 3 b. Der Inhaber der Firma Franz Morat in Freiburg, welcher verschollen ist, oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, etwaigen Wider⸗ spruch gegen Eintragung der Erlöschung der Firma binnen 3 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers dahier geltend zu machen. Freiburg, den 20. Oktober 1892. Großh. Amtsgericht. Reich.

Freiburg,

1“

X“ 8 b 8 [43488] Freiburg i. Breisgau. Bekanntmachung. Die Einträge zu den Handelsregistern betr. Nr. 28442. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: 3 8 a. zum Firmenregister:

and I.: 88 1 Zu O.⸗Z. 225. Firma Trudpert Riesterer in

42

Freiburg ist erloschen

burg ist erloschen.

burg ist erloschen. t Band II.:

Zu O.⸗Z. 85. Firma Wilh. Mater in Frei⸗ burg: Inhaber der Firma ist seit 1. Juli 1891 Franz Mayer, Fabrikant in Feie Nach dessen Ebevertrag mit Theresia Bensel von hier, d. d. Frei⸗ burg, den 9. September 1887, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens und der Schulden. 8

O.⸗Z. 349. Firma Frau Auna Schürmeyer in Freiburg: Inhaberin Anna, geborene Winzer, Ehefrau des Hermann Ferdinand Schürmeyer da hier. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 29. Juli 1892, wurde das Geding der völligen Ver⸗ mögensabsonderung nach L.⸗R.⸗S. S. 1536 bis 1539 festgesetzt. s 8

Zu O.⸗Z. 274. Firma L. Waldschütz in Frei burg ist erloschen.

O.⸗Z. 350. Firma „Verkaufs⸗Contor für Schwarzwälder Industrie⸗Erzengnisse, Hngo Pampe in Freiburg.“ Inhaber Hugo Pampe, Kaufmann dahier, dessen eheliche Güterrechtsverhält⸗ nisse bereits veröffentlicht sind.

Zu O.⸗Z. 50. Firma Karl Mahlo in Freiburg

Z. 351. Firma Rich. Schwarz in Freiburg. Inhaber Richard Schwarz, Kaufmann dahier, ver⸗ heirathet mit Emilie, geborene Jäschke, ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags.

Zu O.⸗Z. 321. Firma Fr. Holzer in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 63. Firma Ed. Kauffmann⸗Fehr in Freiburg. Die Procura des Max Mann ist er⸗ loschen, Collectiv⸗Procura ist nunmehr dem Ludwig Marx und J. B. Birkenmeier ertheilt.

b. zum Gesellschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 381. Firma Gebrüder Dreyfuß in Freiburg. Der Gesellschafter Berthold Dreyfuß ist seit 9. August 1892 verheirathet mit Emilie, ge⸗ borene Levi von Hechingen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Wolfach den 8. August 1892, wirft jeder Erb⸗- theil 100 in die Gemeinschaft ein unter Aus⸗ schluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Zu O.⸗Z. 396. Firma „Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Kaspar Danzer und Cie., Hopfenhandlung“. Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Wien nach Saaz ver⸗ legt und zum Handelsregister für Gesellschaftsfirmen zu Brüx eingetragen worden. ha Leonhard Hahn, Hopfenhändler, hat nunmehr seinen Wohnsitz in Wien. Neben Josef Pompl in Frei⸗ burg. ist auch Franz Ohnes in Saaz als Procurist estellt. 8

Freiburg, den 20. Oktober 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. MNeich.

88

Friesoythe. [437181 Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. 1 In das Handelsregister des Amtsgerichts ist auf

Seite 5 Nr. 13 zur Firma G. Lanwer, Sitz

Ramsloh eingetragen: 3 „Die dem Friedrich Lanwer ertheilte Procura ist

erloschen.“

1892, Oktober 15. Cartens. [43842]

Genthin. Hüfcuntmachung.

tragungen bewirkt:

Genthin vermerkt steht, eingetragen:

einkunft aufgelöst. b König zu Genthin setzt das unter der Firma „Robert König“ (Vergleiche Nr. 420 des Firmenregisters.)

am 17. dess. Mts. eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 58. Spalte 2. & Sänger. 11““ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Genthin.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Max Swowoda, 2) der Kaufmann Wilhelm Sänger, beide in Genthin. b Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft 8 1 Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1892 be⸗ gonnen. . Ferner ist in unserm C 3) unter Nr. 420 die Firma Robert König mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Robert König zu Genthin zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1892 an demselben Tage eingetragen und 4) die unter Nr. 277 eingetragene Firma Max Fwdmedenh mit dem Se⸗ aseeen g. weigniederlassung zu Herrenhölze zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Oktober 1892 am 17. dess. Mts. gelöscht worden. Geuthin, den 13./16. Oktober 1892 Königliches Amtsgericht.

82 Gleiwitz. Bekanntmachung. [43720] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 826 eingetragene Firma Carl Proske zu Gleiwitz gelöscht worden. Gleiwitz, den 20. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 43719] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 695 eingetragene Firma D. Löwy gelöscht worden. Gleiwitz, den 20. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zu Q.Z. 545. Firma Josef Sartory in Frei⸗ G Zu H.⸗Z. 565. Firma Hugo Pampe in Frei-

Der Gesellschafttr

In unserm Gesellschaftsregister sind folgende Ein⸗ 8 1) Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1892 ist an demselben Tage bei Nr. 46, woselbst die Han⸗ delsgesellschaft König & Hahn mit dem Sitze zu Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

Der Ziegeleibesitzer Robert andelsgeschäft fort.

2) Zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1892 ist Firma der Gesellschaft: Swowoda

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Gleiwitz

252.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalt

Central⸗Handels⸗Register für

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann önigliche Expedition des Deuts

8 Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, en sind, erscheint auch in einem besond

Fünfte Beil

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober

8

——,+———— E 2.

1892.

durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Fte Anctalt Saats⸗

Handels⸗Register.

Slückstadt. Bekanntmachung. 43847]

I. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 49, woselbst die Firma H. P. Jensen mit dem Sitze in Glückstadt vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Hans Peter Jensen, Anna Jensen, geb. Minck, in Glückstadt über⸗ gegangen.

wergleiche Nr. 92 des Firmenregisters.

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 92

die Firma: mit dem Sitze zu Glückstadt und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Anna Jensen,

geb. Minck, eingetragen worden. II. In das hiesige

Nr. 6 eing etragen: 8

Die an den Herrn Julius Karl August Siercke ertheilte Procura ist erloschen

und demnächst unter Nr. 8 eingetragen:

Die Frau Wittwe Anna Jensen, geb. Minck, zu Glückstadt hat für ihre unter Nr. 92 ein⸗ getragene Firma H. P. Jensen daselbst an a. Julius Reinhardt in Glückstadt

un b. Kaufmann daselbst gemeinschaftlich Procura ertheilt. Glückstadt, den 20. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Procurenregister ist unter

Julius Karl August Siercke

Hamburg. [43721] Eintragungen in das Handelsregister. 1892. Oktober 22.

Eduard Ritter. Nach dem am 3. September 1892 erfolgten Ableben von Christian Eduard Ritter wird das Geschäft von dem überlebenden Theil⸗ haber Conrad Eduard Ritter, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Körner. Inhaber: Otto Heinrich Adolph Körner.

Arnold Cohen & Co. Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma zu Dundee. Diese Firma

at die an Pans Ferdinand Domeier ertheilte Procura aufgehoben. 1

Arnold Cohen & Co. Diese Zweigniederlassung

der gleichnamigen Firma zu Dundee ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und in eine Haupt⸗ niederlassung mit dem Sitze zu Hamburg ver⸗ wandelt; das Geschäft wird von dem bisherigen Inhaber Arnold Moritz Cohen unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Julius Rossin. Diese Firma hat die an Sieg⸗ fried Hess ertheilte Procura aufgehoben.

Central⸗Buchhandlung und Antiquariat von Th. Nielsen. Inhaber: Johann Jacob Theodor Nielsen.

Hamburger Discontocasse Kampmann & Co. Die Commanditgesellschaft unter dieser Firma,

deren persönlich haftender Gesellschafter Heinrich

Wilhelm Rudolph Kampmann war, ist aufgelöst

und die Firma nach beschaffter Liquidation er⸗

loschen. Oktober 24. Rehbock & Golgert. Inhaber: Carl Wilhelm Georg Rehbock und Johannes Hugo Golgert. . Basch. Inhaber: Joachim Friedrich Adolph

Busch.

Gustav Hahn & Co. Das bisher unter dieser Firma von Caroline Wilhelmine Cathinka Foppes geführte Geschäft wird von derselben unter der

irma C. Foppes fortgesetzt.

Tauck & Co. Diese Firma hat an Franz Friedrich Nikolaus Janssen Procura ertheilt.

Heuser & Co. Inhaber: August Friedrich Eduard Heuser und Benedict Julius Hamel.

J. Hamel & Co. August Friedrich Eduard Heuser ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Benedict Julius Hamel unter unveränderter Firma fort.

Tauck & Co. Wilhelm Heinrich Matthias Herbst zu Valparaiso ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Robert Tanck und Louis Philipp Antoine Bénard unter unveränderter Firma fort.

Gellatly, Hankey, Sewell & Co. Zweignieder⸗

aassung der gleichnamigen 188 u London. Die

irma hat an Arthur Richard Wollaston Moody rocura ertheilt.

Koch & Rubach. Inhaber: Andreas Christoph Koch und Johann Joachim Friedrich Rubach.

Theodor Wille. Nach dem am 9. Januar 1892 erfolgten Ableben von Theodor Wille ist das Ge⸗ schäft für Rechnung der Erben desselben und des überlebenden Theilhabers Carl Diederichsen bis zum 1. Juli 1892 fortgeführt worden, wird aber seitdem von dem genannten Carl Diederichsen in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Gustav richtiger Ludwig Wulf Gustav Theodor Diede⸗ richsen, als 8 Inhabern, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. b

Boie Gebrüder & Co. Nach dem am 23. Mai 1892 erfolgten Ableben von Helenus Gustav Anton Boie ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Wilhelm Ferdinand Grabau fortgeführt, nunmehr aber in Ligidation getreten und wird die Firma in Liguidation von dem genannten Grabau allein gezeichnet.

Oktober 25.

Hammerbrook⸗Dampfmühle von Chas. Schol⸗ vin. Aus dieser Commanditgesellschaft ist der bisherige Commanditist ausgeschieden und wird das Geschäft von dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Charles Scholvin in Gemeinschaft mit einem neueingetretenen Commanditisten unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Schulz & Schroeter. Inhaber: Franz Paul Schulz und Johannes Paul Schröter.

Lübbers & Burghardt. Inhaber: Augusto Guillermo Fernando Lübbers und Friedrich Adolph Hermann

Kelly & Co. Inhaber: Edward Robert Kelly 8 Edward Festus Kelly, beide zu London wohn⸗

aft.

Hans Karl Müller. Müller.

Inhaber: Johannes Karl Das Landgericht Hamburg.

Hilchenbach. Handelsregister [43722 des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach. Unter Nr. 22 des Firmenregisters ist bei der daselbst eingetragenen Firma F. A. Hüttenhein (Inhaber Dr. med. Friedrich Hüttenhein zu Hilchen⸗ bach) am 25. Oktober 1892 Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Verberee besitzer Richard Hüttenhein in Hilchenbach über⸗ gegangen, daher hier gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 74 neu eingetragen. Firmeninhaber: Gerbereibesitzer Richard Hüttenhein in Hilchenbach. Die dem Letzteren s. Z. ertheilte, im Procuren⸗ register unter Nr. 21 eingetragene, Procura ist am 25. Oktober 1892 gelöscht. Hilchenbach, den 25. Oktober 1892 Kühlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

IImenau. Lt. Beschlusses von heute ist Fol. 63. Bd. II. des Handelsregisters die Firma Gotth. Gerlach hier und als deren Inhaber der Handels⸗ mann Gotthold Gerlach hier eingetragen worden. Ilmenau, den 19. Oktober 1892. [43723] Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. von Schorn, i. V.

8

Königshütte. Bekanntmachung. [43725] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 231 die Firma Ludwig Fischer zu Königshütte und als deren Inhaber der Ludwig Fischer am 22. Ok⸗ tober 1892 eingetragen worden.

Königshütte, den 22. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. Krone a. Br. Bekanntmachung. [43088]

Die Firmen F. Janitzki, Nr. 21 unseres Firmen⸗ registers (früher Bromberg Nr. 571), und Arthur Scholtz, Nr. 45 (früher Bromberg Nr. 1040) sind gelöscht am 9. bezw. 15. Oktober 1892.

Eingetragen ist unter Nr. 71 unseres registers zufolge Verfügung vom 13. Oktober am 14. Oktober 1892 die Firma:

Friedrich Brummund.

Inhaber: Kaufmann Friedrich Brummund.

Ort der Niederlassung: Krone a. Br.

Königliches Amtsgericht zu Krone a. Br.

Lübeck. [43848] Eintragung in das Handelsregister. Am 25. Oktober 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1683: die Firma: Otto Boysen. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Jacob Julius Eduard Otto Boysen, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 25. Oktober 1892. 8 Das Amtsgericht. Abth. I.

Lütjenburg. Bekauntmachung. 43727] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 65 eingetragen: Die Firma P. Chr. Groth und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer und Verleger Peter Christian Groth in Lütjenburg. Lütjenburg, den 26. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Meppen. Bekanntmachung. 143728] Zu der Fol. 47 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma Jos. enne zu Meppen ist heute eingetragen, daß die Firma mit Activa und Passiva auf den Kaufmann Wilhelm Menne zu eppen übergegangen und die Procura des Bern⸗ hard Menne erloschen ist.

Meppen, den 25. Oktober 1892. 8

Königliches Amtsgericht. II. Mülhausen i. Els. Handelsregister [43729] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 231 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Actien⸗Gesellschaft unter der Firma „Mülhauser Baumwollgesellschaft f⸗ vormals Schlumberger üls & Cie (Société cotonnière mulhousienne ci-devant Schlumberger flls & Cie)“ in Mülhausen i. Els. eingetragen worden. Dieselbe ist ge⸗ gründet durch Vertrag vom 5. Oktober 1892, be⸗ urkundet durch den Kaiserlichen Notar Herrn Diemer in Mülhausen.

Gegenstand des Unternehmens ist: .

a. die Uebernahme und Fortführung des Geschäfts und der sämmtlichen Etablissements der bisherigen offenen delsgesellschaft Schlumberger fils & Cie in Mülhausen und Dornach (Rothe Meer), wovon hiernach Einlage stattfindet,

eren Blatt unter dem Titel

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. n. 2575)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 b.

b. die Fabrikation von Artikeln der Terxtil⸗ Industrie und der Handel mit solchen,

c. der Betrieb aller Hilfsindustrien und ver⸗ wandter Industriezweige,

d. der Betrieb, sowie die Errichtung und Er⸗ werbung oder Pachtung aller Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach Er⸗ messen des Aufsichtsrathes erforderlich oder dienlich erscheinen, ze. die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen er⸗ richten und sich an Handels⸗ und industriellen Unternehmungen betheiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf Acht Millionen Mark festgesetzt, eingetheilt in achthundert Actien von je zehn Tausend Mark, welche auf den Namen lauten, und nur mit Einwilligung der Ge⸗ sellschaft übertragen werden können.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mit⸗

gliedern, deren Zahl vom Aufsichtsrath bestimmt wird und welche von demselben ernannt und ent⸗ lassen werden. Jedes Mitglied des Vorstandes ist für sich allein zur gültigen Firmenzeichnung be⸗ rechtigt. Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand und im Falle durch denselben eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung nicht innerhalb zehn Sber nach dem desfallsigen Antrage des Auf⸗ sichtsrathes berufen worden ist, durch den Aufsichts⸗ rath berufen. 1

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu be⸗ rufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittels Einrückung in den Deutschen Neichs⸗Anzeiger.

Die Herren Theodor Jakob Alfred Schlumberger und Eduard Peter Albert Schlumberger, sowie die Wittwe und Erben Eduard Schwartz, handelnd als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Schlumberger fils & Cie in Mülhausen haben 1 vollem Eigenthum in die Actiengesellschaft ein⸗ gelegt:

1) Ihre Etablissements in Mülhausen, Dornach, Niedermorschweiler und Belfort sammt Dependencien und Betriebsmobiliar.

2) Die außerhalb der Etablissements liegenden Terrains der offenen Handelsgesellschaft Schlum⸗ berger fils & Cie, und zwar:

A. Stadt Mülhausen.

Ein Fabrikcomplex „Deutsche“ genannt, mit einer Bodenfläche von vier Hektaren neunundsechszig Aren neunundfünfzig Quadratmetern im Kataster von Mülhausen wie folgt eingetragen:

Section B. Nr. 934, 935 p, 935 cp, 935 d, 935 e, 935f, 935g, 936, 937, 938p, 939 p, 941, 941, 942p, 943, 944, 945 p, 946 p, 947 p, 996 p, 997, 998 p, 999 p, 1030 p.

1) Ein großes Gebäude, als Büreau und Magazin dienend.

2) Eine große Baumwollspinnerei, mit deren Contor, Baumwoll⸗ und Garn⸗Magazinen, sowie allen Zugehörigkeiten.

3) Eine Constructionswerkstätte mit Zimmer⸗ und Schreinerwerkstätte und allen zu Reparaturen nöthigen Maschinen.

4) Eine mechanische Weberei mit vollständiger Präparation und allen zum Weben der Baumwolle und der Wolle nöthigen Requisiten.

5) Zwei als Arbeiterküche und Refectorium die⸗ nende Gebäude.

6) Stallungen und Remisen mit Pferden und Wagenschuppen zur Aufbewahrung von Holz und Maschinentheilen.

B. Bann Dornach.

a. Ein Fabrikcomplex „Rothes Meer“ genannt, mit einer Bodenfläche von sechs Hektaren zwei Aren sechszig Quadratmetern.

b. Ein zu landwirthschaftlichen und Verkaufs⸗ zwecken verfügbares Terrain mit einer Bodenfläche von zweiunddreißig Hektaren fünf Aren und siebzig Quadratmetern. wce. Die ehemalige Fabrikanlage Imbach, mit einer Bodenfläche von fünf Hektaren vierzehn Aren fünfzig Quadratmetern, in Wohnhäuser für Arbeiter um⸗ gewandelt; ferner drei kleinere Gebäude, als Wohn⸗ häuser für Werkmeister und Arbeiter dienend.

Diese drei Kategorien, mit einer Bodenfläche von dreiundvierzig Hektaren zweiundzwanzig Aren achtzig Quadratmetern, sind im betreffenden Kataster wie folgt eingetragen:

Section A. Nr. 215, 232, 236, 244, 245, 246, 536, 537, 538, 677, 677p, 678, 754, 755, 791, 792, 793, 807, 811, 812, 813, 813 bis, 814, 815, 815 bis, 816, 817, 818, 819, 819 bis, 820, 822, 823, 823 bis, 826, 827, 829, 833, 834, 834 p, 835, 836, 836 p, 837, 841, 842, 844, 845 bis, 846, 846 bis, 850, 851, 852, 853, 854, 854 p, 855, 856, 856 p, 856 p, 856 p, 857, 858, 858p, 858 p, 858 p, 858 p, 859, 860, 861 p, 862 p, 863, 863 p, 864, 865, 866, 867, 868, 869, 870, 870 p, 870 p, 870 p, 870 p, 871, 872, 872 p, 873, 873 p, 873 p, 873 bis, 873 p, 873 p, 873 p, 873 bis, 874, 874 p. 876 bis, 877, 877 p, 878, 897, 898, 899, 900, 901, 904, 905, 910, 937, 985, 986, 988, 992, 992 p, 993, 993 p, 994, 1002, 1062, 1062 bis, 1067, 1068, 1069, 1069 bis, 1070, 1075, 1077, 1078 p, 1078 p, 1078 p, 1078 p, 1079, 1080, 1081, 1082, 1085, 1085 b, 1086, 1090, 1091, 1091 p, 1091 p, 1091 bis p, 1092, 1093, 1094, 1096, 1097 p, 1097, 1098, 1098 p, 1099, 1100, 1100p, 1101, 1106, 1107, 1110, 1111, 1112, 1114, 1115, 1116, 1117, 1113, 1114 p, 1120, 1123, 1127 bis, 1128, 1128 p, 1128p, 1129, 1129 p, 1129 p, 1130 p, 1131 p.

Der Fabrikcompler besteht aus:

1) Einer vollständigen Stoff⸗Druckerei mit allen Hilfsapparaten,

2) Einer vollständigen Stoff⸗Bleicherei mit allen Hilfsapparaten. 1“

3) Einer vollständigen Stoff⸗Färberei und. Appretur mit allen Hilfsapparaten.

4) Einer Gasanstalt.

5) Einem großen Gebäude (ehemalige Hand⸗ druckerei) und verschiedenen kleineren Gebäuden, als Magazin dienend. 18

6) Einem Gebäude, als Büreau, Küche und Re fectorium dienend.

7) Einem Wohnhause für Angestellte. 1

8) Stallangen und Remisen mit Pferden, Küh und Wagenschuppen zur Aufbewahrung von ver⸗ schiedenen Gegenständen. 8

9) Einer Verbindungslinie mit der Reichsbahn, einer Linie mit schmalspurigem Geleise, in Ver⸗ bindung mit der Straßenbahn Mülhausen Dornach⸗ Rollmaterial.

C. Bann Niedermorschweiler. 1

Die ehemalige W „Hofer⸗Grosjcan“ mit einer Bodenfläche von sechzehn Hectaren acht und sechszig Aren fünfzehn Quadratmetern, bestehend aus drei großen Gebäuden und verschiedenen kleineren Gebäuden, wovon vier zu Arbeiter⸗Wohnungen ein⸗ gerichtet sind, und zu landwirthschaftlichen und Ver⸗ kaufszwecken verfügbaren Terrains, welche Anlage im Kataster von Niedermorschweiler wie folgt ein⸗ getragen ist:

Section A. Nrn. 15 p, 16 p, 17p, 20 p, 21 p, 22p, 23 p, 24 p, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 30 bis, 31, 32, 293 p, 294 p, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 306 p, 307 p, 315 p, 316, 317p, 318p, 319, 320, 321 p, 321 bis, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 338 p, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 365, 366, 367, 368, 371, 372 p, 374, 376, 377, 378, 379. 380, 381, 382, 383, 384,“ 385, 386 p, 387 p. 388, 389 p, 390 p.

D. Stadt Belfort (Frankreich).

Ein großes als Bureau und Magazin dienendes Gebäude sammt Hof und Zubehörung von einer Fläche von ungefahr achtzehn Ar, gelegen zu Belfort, 29 Avenue de la gare, u. s. w.

In diesen Einlagen sind alle der Firma „Schlum⸗ berger fils & Cie“ gehörenden Liegenschaften, Eta⸗ blissemente und Terrains ohne Ausnahme mit allen den Maschinen, Werkzeugen und Geräthschaften, welche zum Betrieb der verschiedenen Fabriken dienen, inbegriffen. 8

3) Die ausschließliche Berechtigung zum industriellen Gebrauch des commerziellen Namens und der Firma „Schlumberger fils & Cie“, deren Abkürzung S. F. C. die Hausmarke der Firma bildet.

4) Die Berechtigung, sich alleine Nachfolgerin von Schlumberger fils & Cie zu nennen.

5) Die der genannten Gesellschaft gehörenden Fabrik⸗ und Handelsmarken.

6) Die Patente, Verfahren und Fabrikations⸗ geheintmiffe welche in ihren Etablissementen benutzt werden.

7) Die Kundschaft der Gesellschaft.

8) Die Miethrechte der Filialen.

Von der Gesammtzahl von achthundert Actien sind dreihundert sechzig Stück der offenen Handels⸗ esellschaft Schlumberger fils & Cie als Gegenwerth ür die obigen Einlagen überlassen; diese Actien sind durch die geschehenen Einlagen voll eingezahlt.

Die noch übrigen vierhundert vierzig Actien sind von den Gründern der Actiengesellschaft übernommen.

Sämmtliche bei dem hiesigen Landgerichte einge⸗

tragenen Zeichen, sowie alle Muster und Mäarken der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Schlum⸗ berger fils & Cie werden beibehalten. Gründer sind: 1) Herr Theodor Jakob Alfred Schlumberger, Manufacturist, 2) Herr Eduard Peter Albert Schlumberger, Manufacturist, 3) Frau Amslie Eugenie Schlumberger, Rentnerin, Wittwe des Herrn Eduard Schwartz, lebend Manufacturist und Commerzien⸗Rath, 4) Herr Ludwig Julius Jakob Schwartz, Manufacturist, 5) Fräulein Ida Schwartz, großjährig und gewerblos, 6) Herr Julius Albert Schlumberger, gewesener Mannufacturist, 7) Herr Peter Paul Philipp Schlumberger, Manu⸗ facturist, 8) Herr Alfons Schlumberger, Manufac⸗ turist, alle zu Mülhausen wohnhaft, 9) Herr Adolf Schlumberger Manufacturist in Gebweiler, 10) Herr Carl Laederich⸗Weber, Eigenthümer in Mülhausen, 11) Herr Julius Schwartz, Mannufacturist in Re⸗ miremont.

Der Vorstand besteht aus den Herren Theodor Jakob Alfred Schlumberger und Eduard Peter Albert Schlumberger.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Julius Albert Schlumberger, Alfons Schlumberger, Adolf Schlumberger, Laederich⸗Weber und Julius Schwartz.

Als Procuristen sind ernannt die Herren Peter Fan⸗ Philipp Schlumberger und Ludwig Julius Jakob Schwartz, Manufacturisten in Mülhausen.

Zu Revisoren über den Hergang der Gründun waren ernannt die Herren August Dollfus, Heinrich Schwartz und Ludwig Knecht, Manufacturisten in Mülhausen.

Mülhausen i. Els., den 22. Oktober 1892.

Deer Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

1“

Mülhausen i. Els. Handelsregister [43730] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 210 Band I. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Commanditgesellschaft auf Actien unter der Firma „Zuber, Rieder & Cie“ auf Napoleconsinsel, Gemeinde Illzach, ist heute nach⸗ stehende Eintragung erfolgt: