1892 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

den Conditor

[44043] Oeffentliche Zustellung. Der Oekonomie⸗Rath Stolze zu Neukammer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Blume zu Berlin, Jüdenstr. 41/42, klagt gegen den Lieutenant a. D. und früheren Ritterguts ksiter von Kunowski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung der von ihm an die Kreiskasse zu Neu⸗ Ruppin gezahlten, auf den Rittergütern Metzelthin und Bückwitz haftenden Renten mit dem Antrage, den 1e zu verurtheilen, an den Kläger 875 20 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage u zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16

Berlin, den 24. Oktober 1892.

1 Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 18.

[44032] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Christian Rammel in Aseleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Rein zu Eisleben, klagt gegen die verehelichte Bergmann Schwanz, Bertha, geb. Augustin, in Amerika (näherer Auf⸗

enthaltsort ist unbekannt), als Miterbin ihres ver⸗ storbenen Vaters, des Bergmanns Johann Gottfried Augustin zu Siersleben, und deren 5 Miterben, wegen rückständiger Zinsen zu 5 Procent für die Zeit vom 1. Juni 1890 bis 1. September 1892 von den im Grundbuche von Siersleben Band IV. Blatt 177 Abtheilung III. Nr. 5 und 6 eingetragenen Kapitalien im Gesammtbetrage von 1500 und war im Betrage von 168,75 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihres verstorbenen Vaters, es Bergmanns Johann Gottfried Augustin zu Siersleben, zu verurtheilen, dem Kläger bei Ver⸗ neidung der Zwangsvollstreckung in die zu Siers⸗ leben belegenen, im Grundbuche von Siersleben Band IV. Blatr 177 Nr. 123 eingetragenen Grundstücke 168,75 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mitbeklagte, verehelichte Bergmann Schwanz, Bertha, geb. Augustin, in Amerika, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 17. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 8 Hettstedt, den 24. Oktober 1892. Eicke, Actuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

144038] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Metzgermeister Salomon Eichwald in So⸗ ingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dierickr in Castrop, klagt gegen den Bergmann Wenzel Hassal, rüher in Sodingen jetzt unbekannten Aufenthalts, egen gelieferter Waaren im August 1892 mit dem Antrage auf Zahlung von 55 52 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1892 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop xuf den 15. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Castrop, den 26. Oktober 1892. Wibbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 144037] SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Stern in Firma H. A. Rehberg's Nachfolger hier, Zeil 29, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Blau hier, klagt gegen den Commis Friedrich Austerlitz, früher 8 jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen im September 1891 und Januar 1892 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1892 und zur Tvragung der Kosten des Haupt⸗ und Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1892. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, I2.

[44033] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Ferdinand Ringat zu Schenkendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrke in Mehlau⸗ ken, klagt gegen den Arbeiter August Naujocks, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ önthalts, auf Genehmigung der Löschungsbewilligung der auf dem Grundstück Schenkendorf Nr. 62 (alte Nummer) Abtheilung III. Nr. 1 für die güter⸗

gemeinschaftliche Ehefrau des Beklagten Wilhelmine Naujocks, geborene Hohendorf, zufolge Verfügung vom 9. Januar 1866 eingetragenen 57 Thaler mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, die löschungsfähige Quittung seiner gütergemeinschaft⸗ lichen Ehefrau Wilhelmine Naujocks, geborene 1“ zu Königsberg i. Pr. über die auf Schenkendorf Nr. 62 Abtheilung III. Nr. 1 für diese eingetragenen 57 Thaler zu genehmigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken auf den 9. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meohlauken, den 26. Oktober 1892.

Plisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[440401 Oeffentliche Ladung. Die Geschwister Else Anna Therese Margarethe und Anni Charlotte Elisabeth Enderlein, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Otto Uecker zu Landsberg a. W., dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Fraenkel daselbst, klagen gegen YVorèn Bueck, früher zu Frank⸗ furt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschungsbewilligung mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstücke Landsberg a. W. Vorstadt Blatt Nr. 3 in Abtheilung II. Nr. 4 ein⸗

Protestation zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lands⸗ berg a. W. auf den 3. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 23, II Treppen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 27. Oktober 1892. Galle, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44041] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Müncheberg, vertreten durch das Sparkassen⸗Curatorium, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow, klagt gegen die Erben des verstorbenen Stellmachermeisters Carl Friedrich August Wulff, von denen der Aufenthalt des Matrosen Julius Wulff unbekannt ist, wegen 144 und Zinsen mit dem Antrage:

die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 144 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen bei Ver⸗ meidung der Frvangsvonftrecung in das Grundstück Müncheberg Band I. Blatt Nr. 5 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten Matrosen Julius Wulff zur I“ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Müncheberg auf den 14. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Matrosen Julius Wulff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müncheberg, Oktober 1892.

mah, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[435800 SOeffentliche Zustellung.

Der E. Kohler, Hospikal⸗Secretär, zu Straß⸗ burg i. E., Nicolausstaden Nr. 6, Kläger, klagt gegen den Balthasar Klein, früher Reisender zu Straß⸗ burg. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, für zur Entlastung des Beklagten an den Cigarrenfabrikanten H. taudte bezahlte Waarenschuld und entstandene Kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 66,30 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Dienstag, den 27. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Civilsitzungssaal, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 16 Tage. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

144092] Die Ehefrau des Joseph Barthen, Katharina, j zu Büchel,

geborene Stülp, sie ohne Gewerbe, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen zu Koblenz anberaumt. rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44051]

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Oktober 1892 zwischen Johanna Anstein, ohne Gewerbe, in St. Amarin, Ob.⸗Els., und deren Ehemann Ludwig Sender, Schuhmacher daselbst, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden. 8

Mülhausen i. E., den 27. Oktober 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. Versicherung.

Keine.

Gütertrennung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [40533] 1

Das im Kreise Demmin, 10 km von Staven⸗ hagen, belegene Domänen⸗Vorwerk Lindenberg bei Neuwolkwitz mit einer Gesammtfläche von 614,992 ha,

darunter:

Ackerland . 450,414 ha, Wiesen und Weiden 117,30e7 Wurthen .. . . 199 Gärten. . 5,190

mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 10 359 soll von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre anderweit meistbietend verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf Sonnabend, den 19. November 1892, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗

gistratur sowie auf der Domäne Lindenberg ein⸗

gesehen werden kann. 11“1“

An Pacht sind bisher gezahlt worden, einschließlich 50 für Jagd⸗ und 70 für Torfnutzung, 21. 250 .

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen beträgt 115 000 ℳ, dessen eigenthümlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaft⸗ liche Befähigung des Bewerbers dem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Karbe hier⸗ selbst, rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nach⸗ zuweisen ist.

Stettin, den 10. Oktober 1892.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Hobrecht. [4384121

Es sollen die gußeisernen Durchlaßröhren für die Theilstrecke Hagenow Wittenburg und zwar 1) 10,75 m von 0,3 m lichter Weite, 2) 10,75 m von 0,4 m lichter Weite,

3) 97,15 m von 0,5 m schie Weite,

1“

4) 44,05 m von 0,6 m lichter Weite, 5) 95,60 m von 0,7 m lichter Weite,

6) 20,50 m von 1,0 m lichter Weite

bedingungen können von dem Unterzeichneten gegen postfreie Einsendung von 0,50 bezogen werden.

Die Eröffnung der eingegangenen Angebote, welche mit entsprechender Aufschrift zu versehen sind, erfolgt am 15. November d. Js., Vormittags 12 Uhr, im Neubau⸗Bureau zu F wo⸗ selbst die Bedingungen auch eingesehen werden können. Zuschlagsfrist 3. Dezember 1892.

Ratzeburg, im Oktober 1892.

Gier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspector.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(18130 Bekanntmachung.

Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe B., Allerhöchstes Privilegium vom 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Januar 1893

zu 500 ℳ: Nr. 2812 2882 2887 2910 3106,

zu 1000 ℳ: Nr. 3130 3180 3267,

zu 2000 ℳ: Nr. 3525 3550. 3

Rückzahlung vom 2. Januar 1893 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 31. Dezember 1892 hört die Verzinsung auf.

Bielefeld, den 8. Juni 1892.

Der Magistrat.

[299233 Bekanntmachung.

Bei der am 23. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprocentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. November 1881 ausgegeben, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. A. Nr. 2 über

2) Mitt. H. Nr. 6

3) Litt. C. Nr. 9 30 53 70 95 105

und 117 über je . 500

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlun zum 2. Januar 1893. 8

Die neh erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nflgr. Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Berlin. b 8

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1893 auf.

Neidenburg, den 2. August 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz. [11145] Bekanntmachung.

Bei der am 26. April 1892 stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 40 über 1000,00 ℳ, Litt. A. Nr. 45 über 1000,00

Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1893 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1893 fäl⸗ ligen ö nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 2. Januar 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihescheine auf.

Lötzen, den 30. April 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß. J. V.: Prange, Krrisdeputirter. [13584] Bekanntmachung.

Bei der am 18. Mai d. Js. stattgehabten plan⸗ mäßigen Ansloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. E. I. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. 6 104 223 241 325 und

365 über je 500 1

2) Buchstabe B. Nr. 39 79 87 93 144 254

303 und 375 über je 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in cursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nenn⸗ werth der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse vom 2. Januar 1893 ab in Empfang zu nehmen. .

Vom 1. Januar 1893 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht.

E., den 20. Mai 1892. Der Magistrat. Neubauer.

[19306] Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplane auf den 31. Dezember 1892 zur Rückzahlung bestimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 48 154 à 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 9 115 292 362 à 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 1 102 186 231 243 247 262 266

280 293 294 à 200 1

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine 31. Dezember 1892 stattfindet und daß die Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse zu Ems oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Svoergel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Commandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.

Ems, den 20. Juni 1892.

Der Magistrat. Spangenberg.

vergeben werden. Angebotsschreiben und Lieferungs⸗

11“

[19472] Bekanntmachun

Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 5. Dezember 1885 ausgegebenen, jetzt 3 ½ % Anleihescheine des Kreises Rastenburg

sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 100 über. .1000

8 B. Nr. 8 und 16 über je 500 . . . 1000

C. Nr. 3, 43 und 100 über je 200 600 zusammen 2600 Diese ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 1. Januar 1893 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag der⸗ selben gegen Rückgabe der Anleihescheine in curs⸗ fähigem S nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1893 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungs⸗Anweisung zur Verfallzeit entweder bei

der Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bankhause D. Sommerfeld & Goldberg

zu Königsberg in Empfang zu nehmen. Vom

1. Januar 1893 ab hört die Verzinsung der aus⸗

geloosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden

Finsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Rastenburg, den 17. Juni 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.

[43689] Kündigung von Obligationen des Elbenauer Deichverbandes.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung 4 procentiger Obligationen des Elbenauer Deichverbandes sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Litt. A. über 1000 Nr. 66 179 242,

Litt. B. über 500 Nr. 304 322 448 605,

Litt. C. über 200 Nr. 768 776 779 791 803 808 810 815 818 819 836 851 852 859 862 873 875 889 914 933,

welche mit der Aufforderung an die Inhaber ge⸗ kündigt werden, gegen Rückgabe der Obligationen nebst den zugehörigen Zinsscheinen die Kapitalbeträge vom 25. Juni k. J. an bei der Elbenauer Deichkasse zu Schönebeck zu erheben. Die Ver⸗ zinsung hört vom 1. Juli k. J. ab auf.

Von den pro 1892 gekündigten Obligationen sind die Nr. 706 und 886 noch nicht eingelöst worden, an deren Abhebung hiermit erinnert wird.

Grünewalde bei Schönebeck a. Elbe, den 23. Ok⸗ tober 1892.

Der Deichhauptmann: Wichmann.

58

[19743] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 25 Januar 1875, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890 ausgegebenen Sten⸗ daler Stadtanleihescheinen sind bei der dies⸗ jährigen Ausloosung folgende Stücke gezogen

worden: a. Von der I. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 49 97 98 152 153 und Ibe200 ℳuouaua Buchstabe B. Nr. 352 354 388 463 490 und 517 über 300 = . . .. Buchstabe C. Nr. 691 697 738 793 836 und 844 über 500 = 1u”“]

1200 1800

3000 6000 b. Von der II. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 33 und 77 über 1000 . 8 . . . . . 8 . . . Buchstabe B. Nr. 58 und 121 über 500 =

2000

Buchstabe C. Nr. 3 50 103 106 137 191 und 262 über 200 = . . .11400 4400 c. Von der III. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 104 und 158 über 10900o0 1116164*“*² Buchstabe B. Nr. 259 und 295 über Buchstabe C. Nr. 380 405 und 437 über 200 . . . . . . . .

2000 1000

600 3600

d. Von der IV. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 78 über . . . . 1000 Buchstabe B. Nr. 186 und 229 über Buchstabe C. Nr. 310 und 352 über 200 —2 . . . . . . . . . .

Bei der am 9. März d. J. plrnmäͤßig erfolgten

18818] Verloosung von Anleihescheinen der Stadt

dieser Anleihescheine auf.

[21510]

Kreis⸗Communal⸗Kasse Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und dem Bankhause von J. Simon Wittwe und Söhne in Königsberg.

lichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind von der städtischen Anleihe folgende Nummern:

454 533 578 582 586 592 657 663 und 702, 913 931 934 998 1079 1088 1107 1108 1109 1115

1119 1125 1133 1142 1149 1167 1191 1244 1257 1261 1277 1279 1292 1325 und 1327,

[18916] Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der

Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe

Buchstabe A. zu 500 Nr. 22 95, Buchstabe B. zu 200 Nr. 16 184 247 3 256 286 350 407 525 628 633 654,

Buchstabe C. zu 100 Nr. 80 119

8 werden zum 2. Januar 1893 hiermit ihren In⸗

habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ fünsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ cheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem

2. Januar 1893 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in cursfähigem Zu⸗ sttande zur Einlösung an die hiesige Kämmerei⸗

Kasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen Oranienburg, 17. Juni 1892. Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Naumburg a. S.

Von den durch Allerhöchstes Privilegium vom 7. September 1889 begebenen Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke:

Litt. A. Nr. 206 207 238 288 à 2000

Litt. B. Nr. 522 543 565 595 à 1000

Litt. C. Nr. 752 788 789 796 853 855 1408

1478 à 500

Litt. D. Nr. 501 über 200

Litt. E. Nr. 1844 über 100 heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 1. Januar 1893 gekündigt. Die Ein⸗ lösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗Haupt⸗ Kasse hierselbst.

Mit dem 31. Dezember 1892 hört die Verzinsung Von den zum 31. De⸗ zember 1891 ausgeloosten Anleihescheinen sind noch

nicht zur Einlösung gekommen die Stücke:

Litt. A. Nr. 25 26 28 à 2000

Litt. B. Nr. 389 à 1000

Litt. E. Nr. 1813 à 100

Naumburg a. S., den 17. Juni 189

Der Magistrat.

(Unterschrift.)

3 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗

loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗Obligationen sind folgende Stücke und zwar:

II. Ausgabe (vom 1. Januar 1875). Litt. A. Nr. 10 über 3000

III. Ausgabe (vom 1. Januar 1880). Litt. C. Nr. 21 25 73 82 120 134 135 136

139 147 149 167 über je 200 ℳ,

IV. Ansgabe (vom 1. Januar 1883). Litt. B. Nr. 45 über 500 ℳ, Litt. C. Nr. 87 97 115 156 165 196 197 199

8 über je 200 ℳ,

V. Ausgabe (vom 1. März 1886). Litt. C. Nr. 25 48 82 89 96 122 über je 200

gezogen worden.

Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit

den Inhabern zum 2. Januar k. Js. mit der

Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember er.

die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück⸗

gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.

Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der in Heiligenbeil, der

Heiligenbeil, den 30. Juni 1892. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Dreßler, Geheimer Regierungs⸗Rath. 8 8

1 In der am 24. Juni cr. stattgefundenen öffent⸗ a. zu 1000 Nr. 23 88 198 304 444 446 b. zu 500 Nr. 786 793 807 813 864 893 1256

1541 1911

c. zu 200 Nr. 1507 1513 1515 1531 32 1641 1680 1757 1798 1831 1839 1907

[19294] Bekanntmachung. Pro 1892 /93 sind folgende Greifenberg'er Kreis⸗ Anleihescheine durch das Loos zur Amortisation

bestimmt: 8 II. Ansgabe. 12 Stück Litt. A. Nr. 23 35 60 68. 86 93 163 170 172 224 234 238 à 7 Stück Litt. B. Nr. 30 117 138 197 2IIn090JbP ö860

3 Stück Litt. C. Nr. 10 54 116 à 1000 1“ 1““

Summa 8900 3 III. Ausgabe.

27 Stück Litt. A. Nr. 15 50 65 66 72 73 145 155 195 226 257 289 296 316 353 359 374 403 422 437 448 449 454 456 462 485 490 à 200 = 5400

„Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1893 bei der Kreis⸗ Communal⸗Kasse hierselbst zu präsentiren und dagegen die Summe, über welche die Anleihescheine lauten, in Empfang zu nehmen.

8 Rückständig sind noch: II. Ausgabe. Litt. G. Nr. 57 über 1000

III. Ausgabe. Litt. A. Nr. 24 über 200

Greifenberg i. P., den 17. Juni 1892. Der Kreis⸗Ausschusß. 8 v. Woedtke.

[21207] Bekanntmachung. Ausloosung von Anleihescheinen des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Sachsen vom 1881. 1 Von den unterm 1. Januar 1881 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen der Provinz Sachsen sind in der Sitzung der Landesdirection am 22. d. M. für die Tilgungsrate zum 2. Januar 1893 folgende Nummern ausgelvost worden: Buchstabe A. Nr. 39 à 5000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 112 à 1000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 156 à 500 ℳ,

Buchstabe D. Nr. 182 186 à 200 .8

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch zum 2. Januar 1893 gekündigt.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Dezember d. J. ab durch

die Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst, G das Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S., 88 Bankhaus Dingel & Comp. in Magde⸗ urg, die Kur⸗ und Neumärkische ritterschaftliche Darlehnskasse in Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen Reihe III. Nr. 5 bis 10 und Zinsschein⸗Anweisung.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1892 auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapitale in Abzug gebracht.

Merseburg, den 24. Juni 1892.

Der Landeshauptmann: GG8 VN. von Werder

Verloosung von Posener Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen vom Jahre 1885.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 6. Dezember 1888 auf 3 ½ % herab⸗ gesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 10. Juni 1892 zur Einziehung ausgeloost worden

““ Den

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rüatgabe der An⸗ leihescheine und der dazu vebea noch nicht fäl⸗ ligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1893 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Stücke hört mit dem ge⸗ nannten Tage auf.

Ferner wird die Einlösung der bereits früher ausgeloosten und gekündigten Anleihescheine:

von der III. Ausgabe: Buchstabe B. Nr. 358 über . . . . 500 Buchstabe C. Nr. 452 und 460 à 200 = (((166 b

2385 2386 2389 2405 35 2671 2704 2722 2812 2938 3012 3022 3113

3442 3465 3486 3499 3536 3547 3558 3735 3789 3847 3877 4009 4014 4046 4094 4095 4203 4224 4228 4240 4303 4393 4415 4429 4431 4466 4474 4479 4766 4881 4933 5034 5066 5077 5103 121 5134 5141 5147 5155 5229 5279 31 5337 5353 5370 5426 5537 5553 5643 5655 5676 5707 5712 5723 5730 5800 2 und 5822 2 . . . 9 in Erinnerung gebracht. Pegegsg warhe. Stendal, den 14. Juni 1892.

Der Magistrat. Engelmann. ationen und der Coupons [39702] 1

In Gemäßheit der Bedingungen für Aufnahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der zweiten Verloosung die Nummern 102 146 169 259 507 604 635 906 990 991 1119 1138 gezogen worden sind.

Die betreffenden Schuldscheine werden vom 31. Dezember d. J. ab bei den Herren Kunath & Nieritz hier gegen Einlieferung der Stücke nebs Talons und der nicht fälligen Zinsscheine ein⸗ elöst. 8 adzem 1. Januar 18 an werden diese Schuld⸗ scheine nicht mehr verzinst.

Chemnitz, den 6. Oktober 1892.

Der Vorstand

der Casino Gesellschaft.

Voigt. Hösel.

bei früheren stummern folgende: Litt. C. Nr. 1. Dezember 1888,

zum 31. Dezember 1889, Litt. C.

31. Dezember 1890,

Nordhausen, den 25. Juni 1892. Der Magistrat. Hahn. 8

2085 2421 2846 3122 3396 3618 4083 4382 4707 5105 5282 5556 5748

2089 2568 2869 3231 3416 3642 4093 4388 4747 5108 5327 5641 5790

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, vom letzten Dezember ecr. ab die tominalbeträge derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ 1 r. 11 bis incl. 20 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse bezw. bei den Banguiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1893 ab findet eine fernere Ver⸗ insung der ausgeloosten Obligationen nicht mehr statt. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von Verloosungen

gezogenen

à 200 ℳ, ausgeloost zum Litt. C. Nr. 1881 und 5199 à 200 ℳ, ausgeloost Nr. 1883 à 200 ℳ, ausgeloost zum Litt. B. Nr. 874 953 und 987 à 500 ℳ, Litt. C.

Nr. 2033 2270 4551 und 5047 à 200 ℳ, ausgeloost zum 31. Dezember 1891, noch nicht eingelöst sind.

die 3 ½ % Stadt⸗Anleihescheine

Buchstabe A. Nr. 96 über 5000 Buchstabe C. Nr. 88 118 210 231 über 1000

Buchstabe D. Nr. 69 107 177 178 243 266

268 368 532 und 563 über 500

Buchstabe E. Nr. 154 202 240 241 341 412 473 488 802 933 und 993 über 200

Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1893 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1892 nicht mehr stattfindet.

Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Käm⸗ merei⸗Kasse und bei dem Bankhause Siegmund Wolff & Co. hierselbst, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.

Zugleich wird der früher ausgelooste, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte Anleiheschein Buch⸗ stabe E. Nr. 393 über 200 ℳ, welcher zum 2. Ja⸗ nuar 1891 aufgekündigt und mit den Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 einzulösen ist, wiederholt aufgerufen und der Inhaber desselben aufgefordert, den Kapital⸗ betrag nach Abzug der fehlenden Zinsscheine bei den obengenannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes abzuheben. Die Verzinsung ieses An⸗ hat mit dem 31. Dezember 1890 auf⸗ gehört.

Ferner werden folgende 4 % Stadtanleihescheine

Buchstabe C. Nr. 92 und 93 über 1000 Buchftabe D. Nr. 162 über 500 Buchstabe E. Nr. 229 und 230 über 200 ℳ, welche durch unsere Bekanntmachung vom 14. Juni 1890 zur Rückzahlung am 2. Januar 1891 gekündigt sind, weil dieselben nicht zur Abstempelung auf 3 ½ % Zinsen unserer Kämmerei⸗Kasse vorgelegt worden find, wiederholt mit dem Bemerken auf⸗ gerufen, daß die Zinszahlung mit dem 31. De⸗ zember 1890 aufgehört hat, sowie daß der Kapital⸗ betrag bei den obengenannten Zahlstellen, abzüglich des Werths der fehlenden Zinsscheine es sind die Zinsscheine Nr. 11 bis 20 abzuliefern in Empfang genommen werden kann.

Posen, den 23. Juni 1892.

Der Magijstrat.

[17699

Bekanntmachung. „Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ siehung im Rechnungsjahr 1892/93 ausgeloost worden

1) von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ 9. Juni 1880

zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten

Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf

Ausgabe II.

a. von dem Buchstaben A. über 200 Mark die Nummern:

37 48 94 128 132 137 138 272 347 373 378 379 389 403 406 465 497 525 597 602 603 635 682 685 725 726 762 770 785 787 802 809 843 888 904 916 1003 1006 1016 1021 1092.

b. von dem Buchstaben B. über 500 Mark die Nummern:

14 202 223 259 262 310 352 360 440 492 572 652 661 715 749 760 784.

2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 19. November 1883 ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Ordre vom 4. Juli 1888 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rirdor

Ausgabe III.

a. von dem Buchstaben A. über 500 Mark die Nummern:

24 130 187 190. .

b. von dem Buchstaben B. über 200 Mark die Nummern:

42 46 76 107 110 183 213 236 265 318.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1893 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1893 ab bei der Teltow'er Kreis⸗Communal⸗Kasse, Berlin W., Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1893 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Rückständig sind für 2. Januar 1892 Ausgabe II., Buchstabe A. Nr. 1 und 46 über je 200

Buchstabe B. Nr. 83 über 500

Rixdorf, den 4. Juni 1892.

1.“ Der Gemeinde⸗Vorstand.

Boddin. 8

[18215]

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. 4. 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. 7. 1885 werden die vorschriftsmäßig ausgeloosten nachfolgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapital⸗ beträge auf den 1. Januar 1893 gekündigt:

Buchstabe A. Nr. 16 über 2000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 123 140 u. 241 über je 1000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 251 über 500 ℳ, Buchstabe D. Nr. 504 790 u. 887 über Linden, den 14. Juni 1892. Der Magistrat. 8 Lichtenberg.

14412232 Kundmachung.

Die am 1. November 1892 fälligen Cou⸗ pons der Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emisssion sowie der Emission 1890 der K. K. priv. Erzherzog Albrecht⸗Bahn werden von diesem Tage ab eingelöst und zwar: der 5 % Silber⸗Prioritäten⸗Coupon (I. Emiss.) mit ö. W. Fl. 7. 50 Xr. Silber per Stück,

der 5 % Gold⸗Prioritäten⸗Coupon (II. Emiss.) mit Fl. 5. Gold = 12 ½ Francs = 10 Reichsm. per Stück, der 4 % Silber⸗Prioritäten⸗Coupon (Emiss. 1890) mit ö. W. Fl. 20. Silber bezw. ö. W. Fl. 4. Silber per Stück.

Zahlstellen sind:

in Wien: die Haupt⸗Kassa der K. K. General⸗ Direction der österr. Staatsbahnen, Fünfhaus Schönbrunner Straße Nr. 6,

in Berlin: für die Coupons der I. u. II. Emission die Deutsche Bank, für die Coupons der Emission 1890 die Nationalbank für Deutschland,

in Frankfurt a. M.: für die Coupons der I. u. II. Emission die Deutsche Vereinsbank und das Bankhaus von Erlanger & Söhne, letzteres auch für die Coupons der Emission

LELPVV6

in München: die Bayerische Vereinsbank

„für die Coupons der I. u. II. Emission.

Bei den auswärtigen Zahlstellen erfolgt die Ein⸗ lösung der Coupons der Silber⸗Prioritäten mit dem den Wiener Durchschnittscursen entsprechenden Be⸗ trage in Reichsmark, die Einlösung der Goldcoupons mit 10 in deutscher Reichswährung.

Vom 15. November l. J. ab erfolgt die Ein⸗ lösung der Couvons nur bei der Haupt⸗Kassa der K. K. General⸗Direction der österr. Staatsbahnen in Wien.

Die Einlösung der am 1. Mai 1892 verloosten Prioritäts⸗Obligationen der drei Emissionen findet vom 1. November l. J. ab in Wien gleichfalls bei der Haupt⸗Kassa der K. K. General⸗Direction der österr. Staatsbahnen, dann bis incl. 14. November l. J. bei den für die Einlösung der Coupons oben

furt a. M. und Muͤnchen statt. Wien, im Oktober 1892.

K. K. General⸗Direction

der österr. Staatsbahnen.

8

[43925

Eisenbahn⸗

3 %ige Obligationen der Königlich Groß

herzoglichen

etien⸗Gesellschaft Wilhelm Luxemburg.

Wir sind beauftragt, die am 1. November d. J. fälligen Coupons obiger Obligationen mit 7 Frcs. 27 ½ Cts. pro Stück und die am 2. November d. J. süäbaren Heeleisen Obligationen e w

mit Frcs. 498,77 pro Stück, beide zum jeweilig notirten Tagescur

an einzulösen. Berlin, 28. Oktober 1892.

ür kurz Belgien, vom Fälligk 88

Uationalbank für Deutschland

legii vom 18. Dezember 1882 ausgefertigten,

nominirten bezüglichen Zahlstellen in Berlin, Frank..

8 8.

[22341] Bekanntmachung. 8 Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1893 zu tilgenden Anleihescheine e. rht Ostrowo sind folgende Stücke gezoge worden: 1

1) Buchstabe A. Nr. 44 und 85 über je 1000

2) Buchstabe B. Nr. 38 102 119 150 175 1 und 219 über je 500 8

3) Buchstabe C. Nr. 21 43 85 141 172 301 377 und 386 über je 200 .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ efordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗ v vom 2. Januar 1893 ab gegen Er hebung des Nennwerthes bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse einzuliefern. se .“

Oferowo, den 28. Juni 1892.

Der Magistrat.

[21947]

Ausloosung bezw. Kündigung von Kreis⸗

anleihescheinen.

Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises Hadersleben sind für da Jahr 1892 die nachstehenden Nummern ausgeloost:

I. Emission. Serie III. Litt. A. Nr. 29 30 31 und 41. 8 I. Emission. Serie III. Litt. B. Nr. 16 19 20 und 25. I. Emission. und 25. III. Emission. Serie II. Litt. A. Nr. 6 40 und 52. 1 III. Emission. Serie II. Litt. B. Nr. 7 und 51. III. Emission. Serie II. Litt. C. Nr. 42. IV. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 14 44 und 164. IV. Ausgabe. Buchstabe B. Nr. 100 und 109. V. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 45. 1 * Buchstabe B. Nr. 1 und 61.

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1893 an den Nennwerth derselben nebst den bi zum 31. Dezember 1892 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Communalkasse in Hadersleben oder bei der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg zu er⸗ heben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1893 fälliger Zinsscheine von dem Kapital betrage abgezogen werden.

Von in früheren Jahren gekündigten Anleihe⸗ scheinen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind fol⸗ gende Nummern noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt worden: 1 .

V. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 60 und 61, ge⸗ kündigt am 25. Januar 1890 zur Rückzahlung sum 1. Juli 1890. 8

III. Emission. Serie II. Litt. C. Nr. 27, ge⸗ kündigt am 23. Juni 1891 zur Rückzahlung am 2. Januar 1892.

Hadersleben, den 27. Juni 1892. 3

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Schreiber.

Serie III. Litt. C. Nr. 21 24

[16191] Bekanntmachung. Am 1. Januar 1893 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Usedom⸗Wollin'er Kreis⸗Anleihe⸗ scheine zur Amortisation. A. erster Ausgabe. Litt. A. Nr. 3 über 1500 ℳ, 8 Litt. B. Nr. 29 31 32 33 34 35 und 36 über

je 600 B. zweiter Ausgabe. Litt. A. Nr. 97 über 1000 ℳ, B. Nr. 218 219 220 und 221 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 42 und 43 über je 200 C. dritter Ausgabe. Litt. B. Nr. 48 über 1000 ℳ, 8 Litt. C. Nr. 67 und 68 über je 500 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf gefordert, solche vom 1. Januar 1893 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse vor⸗ zulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Swinemünde, den 28. Mai 1892. Der Kreis⸗Ausschuß Usedom⸗Wollin'er Kreises Graf von Schwerin.

——— ——6—

8 ) 8 2 4 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [42077] 1 Belgisch⸗Rheinische Artien-Gesellschaft für Brannkohlen-Brikets. Die H Titelbesitzer (Art. 30 der Statuten) werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche am Donnerstag, den 10. November, Morgens 11 Uhr, im Sitzungslolale der Gesell⸗ schaft zu Brüssel, 39 rue dée la Constitution statt finden wird, höflichst eingeladen. S .“ Vorlage der Bila s Geschäftsjahres nz des Geschäftsjahres 189 Bericht des Administrationsrathes Commission. 8 Wahl der Mitglieder des Administrationsrathes und der Commission und Bestimmung ihrer Bezüge. Finanzielle Maßregeln. Aufnahme einer Hypothek.

und der

1440833S

8. Discontsatz ist bis auf Weiteres auf 4 % festgesett. Der Lombard⸗Zinsfuß beträgt für Darlehen gegen Verpfändung von Schuldver⸗ schreibungen des Reichs, der Deutschen Staaten, der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft 4 ½ %, gegen Ver pfändung sonstiger Effecten 5 %.

Darmstadt, 28. Oktober 1892.

Bank für Süddeutschland.