1892 / 264 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

e J. Maschmann in Mainz, Rheinallee 17.

36.

37. Nr. 66 216. Dachrinnenhaken. F. Seel⸗

38. Nr.

490.

Nr. 11.

44. Nr. 66 138. Zeitungs⸗Selbstverkäufer mit

45.

treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 17. September 1891 ab. Nr. 66 123. Verschlußvorrichtung für Möbel. J. Mailaender in Berlin W., Jägerstr. 63 a. Vom 13. Februar 1892 ab. Nr. 66 157. Schreibtisch mit Stehpult.

Vom 13. November 1891 ab.

Nr. 66 182. Wringmaschine mit Druck⸗ entlastungsvorrichtung für die Walzen. Firma Georg Haller in Altona⸗Ottensen, I. Born⸗ straße 31. Vom 20. Februar 1892 ab.

Nr. 66 184. Selbstthätig wirkende Stell⸗ vorrichtung für Rollvorhänge. G. Carénon in Paris, 43 Rue du Faubourg, Saint Martin; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 9. März 1892 ab.

Nr. 66 188. Spucknapf mit mechanischem Deckelverschluß. H. Freise, Lehrer, in Hamme b. Bochum. Vom 2. April 1892 ab.

Nr. 66 183. Regelungsvorrichtung bei Dampfheizkörvpern. G. A. Hardt in Köln a. Rh., Hohestraße 47. Vom 27. Februar 1892 ab.

horst in Rothenfelde i. Vom 6. April 1892 ab.

66 221. Hobel zum Verputzen der Seitenflächen von Radkränzen. J. Schnubel in Mainz, Grabenstraße 16. Vom 229. April 1892 ab.

Nr. 66 226. Simshobel. C. Pohl in Steglitz, Teichstr. 19. Vom 24. Mai 1892 ab.

Nr. 66177. Verfahren zur Gewinnung on metallisch reinem Wolfram unter theilweiser Benutzung des durch Patent Nr. 40 354 ge⸗ schützten Verfahrens. Dr. M. Krieg in Magdeburg. Vom 27. September 1891 ab.

Nr. 66 185. Elektrolytische Gewinnung von Zink, Eisen, Blei, Kupfer unter Zusatz von Oralot. A. Pertsch in Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 73. Vom 20. März 1892 ab.

Nr. 66 194. Tafelwaage mit Laufgewicht.

A. Gellenthin, Kgl. Buchhalter a. D. in Berlin SO., Elisabethufer 26. Vom 15. Oktober 1891 ab.

Nr. 66 201. E. H. Arp in 1891 ab.

Nr. 66 203. Arbeitsmesser. F. Grabe in Danzig, Kassubscher Markt Nr. 21. Vom 15. Januar 1892 ab.

Nr. 66 205. Schoner für Manometer und Vakuummeter. R. Leußler in Höchst a. M., Feldbergstr. 29. Vom 26. Januar 1892 ab.

Nr. 66 208. Verfahren zur Bestimmung der Leuchtkraft. Dr. med. L. Simonoff in St. Petersburg; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 20. Fe⸗ bruar 1892 ab.

Nr. 66 215. Rerfraktions⸗Augenspiegel mit selbstthätiger Linsenkombination und Angabe der summirten Kombinationswerthe. Dr. A. Roth in Berlin NW., Friedrichstr. 140. Vom 5. April 1892 ab.

Nr. 66 217. von Winkeln. Bad Homburg,

Geschwindigkeitsmesser. Laboe. Vom 29. Dezember

Vorrichtung zur Dreitheilung E. Eckhardt, Reallehrer in Kaiser Friedrichs⸗Promenade Vom 8. April 1892 ab.

Nr. 66 220. Selbstthätiger Taster für Werkzeugmaschinen mit Support. A. Miebach in Erfurt, Mittelstr. 16. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 66 222. Manometer mit zwei Zeigern für verschiedene Druckeinheiten. Thompson Bros in London E. C., Fenchurch Street 155; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 30. April 1892 ab.

Nr. 66 223. Oelprüfungsapparat. A. Stanber in Leipzig⸗Lindenau, Karlstr. 7. Vom 3. Mai 1892 ab.

Nr. 66 225. Fingerringmaaß. J. Wichel⸗ mann in Bremen, Schüsselkorb 26. Vom 10. Mai 1892 ab.

Nr. 66 227. Dampfverbrauchsmesser. Firma Fischer & Stiehl in Essen a. d. Ruhr.

om 29. Mai 1892 ab.

Nr. 66 228. Reißfeder mit Feinstellung. B. Draganoff aus Kotel, Bulgarien; z. Zeit in Dresden, Technische Hochschule; Vertreter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom 2. Juli 1892 ab.

Anhebung einer Sperrklappe durch das Geld⸗ stück. Ch. Faure in Neuchatel, Schweiz; Vertreter: A. Du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 28. April 1892 ab.

Nr. 66 141. Streichholz⸗Behälter mit Geheimverschluß. K. Lehmann in Dresden, Alaunstr. 82. Vom 8. Mai 1892 ab. Nr. 66 113. Wurzelaushebemaschine. Ab⸗ hängig von Patent Nr. 37 601. Hermann Laaß & Co. in Magdeburg⸗Neustadt, Breite⸗ weg 133/134. Vom 8. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 116. Korbsicherung für Dresch⸗ maschinen. G. Zimmermann in Naumburg a. S. Vom 12. Januar 1892 ab.

Nr. 66 132. Vorrichtung zur Verhinderung des Fliegens von Vögeln. F. P. L. Lesage in Boulogne s. M.; Vertreter: J. H. F. Prill⸗ witz in Berlin NW., Stephanstr. 54. Vom 1. April 1892 ab.

Nr. 66 140. Saatreihen⸗Druckwalze. Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Hallesche Maschinenbananstalt vorm. Vaaß & Littmann in Barth. Vom 6. Mai 1892 ab.

Nr. 66 148. Ausrück⸗ und Stellvorrichtung für den Korb von Dreschmaschinen; Zusatz zum Nr. 59 823. W. Alpert in Labes in

ommern und C. F. Richter in Brandenburg a. H. Vom 26. Mai 1892 ab.

Nr. 66 151. Geräth zum Abtheilen und Ablegen von Körnern. H. Engelbrecht in Ufhoven bei Langensalza in Thüringen. Vom Juni 1892 ab. 8

Nr. 66 180. Insekten⸗Vertilgungs⸗Mittel. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 9. Februar 1892 ab.

Nr. 66 181. Mähmaschine. F. Schmid in Leinschlag b. Vilseck, Oberpfalz, Bayern. Vom 13. Februar 1892 ab.

Nr. 66 207. Winkelklammer zum Be⸗ festigen von Haken, Zinken oder dergl. für land⸗

Klasse. 46.

48.

49.

50.

51.

52.

53.

54. Nr. 66 101. Maschine zur Herstellung von

57.

59.

61.

wirthschaftliche Geräthe. Groß & Co. in Leipzig⸗Eutritzsch. Vom 19. Februar 1892 ab.

66 209. Schnellgehende, ventillose, Pumpe zum Einführen flüssigen

in Gasmaschinen. J. Spiel in Berlin NW., Waldstr. 56. Vom 24. Februar 1892 ab.

Nr. 66 224. Pumpe zum Fördern von

Flüssigkeiten in regelbaren Mengen. J. Ch. Mooßdorff in Schweidnitz. Vom 5. Mai 1892 ab. Nr. 66 099. Elektrolytische Gewinnung von Chrom. E. Placet und J. Bonnet in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 5. Dezember 1890 ab.

Nr. 66 137. Versahren und Vorrichtung zum Verzinken von Blechtafeln. G. Retterer in Paris, 31 Rue du Commerce; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 26. April 1892 ab.

Nr. 66 159. Schneidkluppe mit Rohr⸗ abschneidvorrichtung. E. Krieger in Rath b. Düsseldorf. Vom 10. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 167. Schraubenschneidkluppe.

H. B. Keiper in 625 North Duke Street, Lancaster, Grafschaft Lancaster, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Ber⸗ lin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 13. April 1892 ab. Nr. 66 115. Sichtmaschine mit wendel⸗ treppenartig neben und unter einander liegenden Sicht⸗ und Sammelrinnen. E. Poenicke in Mannheim, B. V. 1. Vom 24. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 186. Auslesemaschine mit Gummi⸗ walzen zur Trennung von Körpern verschiedener Anhaftungsfähigkeit. Firma W. Steinhorst & Co. in Berlin N., Chausseestr. Z. Vom 22. März 1892 ab.

Nr. 66 189. Vorrichtung zum Ausscheiden von Steinen u. dergl. aus Kaffeebohnen; Zusatz zum Patente Nr. 62 764. Deutsche Kaffee⸗ Import⸗Gesellschaft Willy Schwab & Co. in Köln, Heinrichstr. 35/37. Vom 14. April 1892 ab.

Nr. 66 190. Deckel für Trommelmühlen mit Porzellanfutter. Meißner Eisengießerei & Maschinenban⸗Anstalt vorm. F. L. & E. Jacobi in Meißen. Vom 17. April 1892 ab. Nr. 66 162. Vorrichtung zum mechanischen Bewegen des Handgelenkes und der Finger zu instrumentaltechnischen Zwecken. Könne⸗ mann in Mährisch⸗Ostrau; Vertreter: C. H Knoop in Dresden. Vom 2. März 1892 ab.

Nr. 66 166. Einrichtung zur Sammlung und Führung der Tonwellen bei Pianinos. Th. Mann & Co. in Bielefeld. Vom 7. April 1892 ab.

Nr. 66 168. Spannvorrichtung an Resonanz⸗ böden. J. Everth in Döbeln i. S. Vom 15. April 1892 ab.

Nr. 66 170. Einrichtung an Orgeln und Harmonien zur Bethätigung der Blasebälge. Firma Al. Hngo Lhota in Königgrätz; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 30. April 1892 ab.

Nr. 66 171. Repetitionsmechanik mit Fang⸗ hebel am Stößer für Pianinos. H. Maurer in Carlsruhe i. B. Vom 3. Mai 1892 ab.

Nr. 66 173. Mundharmonika mit gegen⸗ einander verschiebbaren Stimmenreihen. F. A. Jacob in Brunndöbra bei Klingenthal i. S., Mittelberg Nr. 25 B. Vom 22. Juni 1892 ab. Nr. 66 147. Stickrahmen für Stick⸗ maschinen zur Aufnahme mehrerer hintereinander liegender Stoffbahnen. A. Meyer⸗Kreis in St. Gallen, Schweiz; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 18. Mai 1892 ab.

. Nr. 66 107. Verfahren zum Füllen von Flaschen und anderen Gefäßen mit sterilen

lüssigkeiten. G. H. Neuhauß in Berlin W., Schellingstr. 5, J. F. H. Gronwald in Berlin C., Prenzlauerstr. 1/2, und E. H. C. Oehlmann in Berlin W., Genthinerstr. 7. Vom 29. Oktober 1891 ab.

Nr 66 154. Apparat zur Sterilisirung mittels Luft. E. Hantke in Königsberg i. Pr., Schleusenstr. 6, und Dr. Straßmann in Königs⸗ berg i. Pr., Kneiphofsche Langgasse 20. Vom 2. August 1891 ab.

Nr. 66 169. Vorrichtung zur Herstellung gleichförmiger Gemische aus verschieden schweren Flüssigkeiten. M. Julien in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 23. April 1892 ab.

schwingende Brennstoffes

Eckverbindungen an Schachteln mittels rinnen⸗ förmiger Blechwinkel. J. Weil in Wien; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 19. Februar 1891 ab. Nr. 66 098. Magazin⸗Camera mit com⸗ binirtem Rouleau⸗ und Klappenverschluß. B. J. Edwards in Paris, 24 Boulevard des Capucines; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 15. Juni 1890 ab.

Nr. 66 212. Zündvorrichtung für Magnesium⸗

blitzpulver. E. Wünsche in Dresden A., Moritzstr. 20. Vom 8. März 1892 ab. Nr. 66 124. Balancirhebel für Feuer⸗ spritzen, Pumpen u. dergl. mit nach außen ver⸗ legtem Angriff. J. Nagy in Nagy⸗Szalonta, Biharer Comitat, Ungarn; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Verlin W., Friedrichstr. 78. Vom 20. Februar 1892 ab.

Nr. 66 179. Elektrische Pumpenmaschine mit stets in gleicher Richtung umlaufenden Flüssigkeitsstrom. American Elevator Company, 4 Queen Victoria Street in London, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/744. Vom 17. Januar 1892 ab. Nr. 66 121. Rettungssarg. C. L. B. Dreßler in Stettin, Bogislavstr. 43. Vom 5. Februar 1892 ab.

Nr. 66 146. Klemmrolle zum Herablassen von Menschen und Gegenständen aus Stock⸗ werken; Zusatz zum Patente Nr. 62 104. A. Richter in Ober⸗Neukirch. Vom 15. Mai

1892 ab. Nr. 66 206. Antrieh⸗

Kraftsammler an

65.

68.

69.

79.

72. Nr. 66 109.

.v . 4 4

78.

79.

80.

81.

82.

83.

vorrichtungen für Fahrräder. A. Hühnerbein Vom

in Ditfurt bei Ouedlinburg am Harz. 13. Februar 1892 ab.

Klasse. 63. Nr. 66 211. Bremsschuh für Räder mit Paris, v. d. Wyn⸗ Vom 8. März

Gummireifen. Cleément in 48 Rue de Mälte; Vertreter: F. gaert in Berlin S., Ritterstr. 23. 1892 ab.

Nr. 66 139. Anker mit beweglichen Armen. E. Ritschard in Hamburg, Amerikaquai. Vom 4. Mai 1892 ab.

Nr. 66 144. Vorrichtung zum Zuwasser⸗

lassen von Booten auf ebenem Kiel. W. G. Crow und Th. Turk, beide in London; Ver⸗ treter: R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 14. Mai 1892 ab. Nr. 66 106. Schloß für Thüren oder dergl. mit durch die Schwerkraft bewegtem Riegel. N. G. Sörensen in Stockholm, Schweden; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 21. Oktober 1891 ab.

Nr. 66 111. Rechts⸗ und linksseitig ver⸗ wendbares Kastenschloß. A. Hoffritz in Zürich, Schweiz, Spiegelgasse 14 II.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 233. Vom 19. November 1891 ab. Nr. 66 114. Schloß mit Plombenverschluß für Eisenbahnwagen. K. Baték in Prag, Königshofergasse Nr. 19, R. Battek in Chlumec, Böhmen, und K. RügiLka in Prag; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 13. Dezember 1891 ab.

Nr. 66 120. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen von Klappflügeln an Thüren und Firma Schulte & Saatweber in

itten, Westfalen. Vom 2. Februar 1892 ab.

Nr. 66 122. An Buchdeckeln abnehmbar anzubringendes Combinationsschloß. J. J. Covington in Brooklyn, 999 Dean Street, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 10. Februar 1892 ab.

Nr. 66 127. Thürschließer. S. S. Allin in London, 52 Woodstock Road, Bedford Park, Chiswick; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 11. März 1892 ab.

Nr. 66 136. Fallen⸗ und Sicherheitsschloß für Thüren. G. Fliege sen. in Rawitsch, Provinz Posen, Wilhelmsplatz 568. Vom 26. April 1892 ab. 2

Nr. 66 152. Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 60 537 geschützten Fallen⸗ schlosses mit Auslösung der Falle durch eine eingeworfene Münze. A. Schnabel in Dresden⸗ Neustadt. Vom 5. Juni 1892 ab.

Nr. 66 126. Scheere mit ziehendem Schnitt. H. von Hosstrup in Hamburg. Vom 4. 1892 ab.

Nr. 66 149. Vorrichtung zum Etrkettiren von Flaschen, Schachteln und dergl. J. Ph. Grüning und F. Freuay in Mainz. Vo 29. Mai 1892 ab.

Nr. 66 192. Tintenbehälter für Schulbänke; Zusatz zum Patente Nr. 65 170. L. Bohm, Magistratssecretär in Berlin N., Prenzlauer⸗ Allee 26. Vom 28. Juni 1892 ab. Geschütz⸗Libellenaufsatz, bei dessen Gebrauch der Zielwinkel ohne Weiteres berücksichtigt wird. Firma Fried. Krupp in Essen, Rheinpreußen. Vom 15. November 1891 ab.

Nr. 66 191. Vorrichtung zum Abfeuern

zweier Läufe mittels eines senkrecht zu seiner Schwingungsebene verschiebbaren Abzuges. F. Erust in Peckelsheim, Kr. Warburg. Vom 20. April 1892 ab. . Nr. 66 131. Mit unrunden Radkränzen oder ercentrisch in den Rädern befestigten Achsen versehenes Gestell (Spielzeug). G. Schwabe in Berlin, Spenerstr. 32. Vom 30. März 1892 ab.

Nr. 66 143. Geräth zum Fortrollen von Scheiben, Kugeln u. dergl. Granowski in Constantinopel; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 10. Mai 1892 ab. 2

Nr. 66 163. Billard. 5. Schulenburg in Hannover⸗Linden, Röselerstr. 11. Vom

11. März 1892 ab.

Nr. 66 165. Befestigung von Schlitt⸗ schuhen Schuhwerk; Zusatz zum Patent Nr. 59 870. Dr. B. Hatschek, Professor in

II., b gasse 3; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3. April 1892 ab.

Nr. 66 156. Schutznadel für Spreng⸗ kapsel⸗Zündschnüre. O. Wolff in Siemiano⸗ witz bei Kattowitz O.⸗Schl. Vom 25. Oktober

1891 ab. 8 Verfahren zur Herrichtung

2 82*ʃ3

——

Nr. 66 133. von Tabacksstengeln. J. Wolff, in Firma L. Wolff in Hamburg, Alte Gröningerstr. 26. Vom 8. April 1892 ab.

Nr. 66 134. Tabackschneidemaschine. L. C. Josseliu in Varennes s. Allier, Frank⸗ reich; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 15. April 1892 ab.

Nr. 66 103. Verfahren zur Herstellung von Ziegeln, Retorten. Schalen und dergl. aus Magnesia und gelatinöser Kieselsäure. A. Lotz in Leopoldshall⸗Staßfurt. Vom 8. August

1891 ab.

Nr. 66 110. Rohrpost mit Blasebalg⸗ betrieb. W. H. Blakeney, 33 Bath Street, Glasgow, Grafschaft Lanark, Schottland; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 18. November 1891 ab.

Nr. 66 160. Eiserner Halter zum Trans⸗ port von Ziegelsteinen und dergl. J. Dubrot in Metz, St. Georgenstr. 4. Vom 9. Januar 1892 ab.

. Nr. 66 195. Trocken⸗Verfahren mit mehr⸗ facher Wärme⸗Ausnutzung. H. Leydecker in Glückstadt, Preußen. Vom 20. Oktober 1891 ab. Nr. 66 145. Sonnenuhr. Ch. E. Chamberland in Paris, 145 Rue de Rennes; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Ber⸗ lin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 15. Mai

1892 ab. 8 Nr. 66 150. Federnde Vorrichtung zum

84.

85. Nr.

89.

tober d. Is. b . 85 zu K. 9663 statt Hugo Klose zu lesen: Hugo Kluge.

4. Nr. 8685.

6.

11.

2. Nr. 8680.

14.

15.

Festhalten des Pendels beim Versand der Uhr.

1892 ab.

Klasse. 83.

Nr. 66 164. Vorrichtung des Abfalles bei Uhren. C. Ruhnke in Berlin 80., Reichenbergerstr. 10. Vom 29. März 1892 ab. 3 Nr. 66 199. 8 aee:; usatz zum Patente Nr. 65 252. J. Heyn in Stettin, Grabowerstr. 6 b. Vom 17. Januar 1891 ab. 8 Nr. 66 129. Mehrfache Streudüse zum e. von Flüssigkeit. E. Körting in Körtingsdorf bei Hannover. Vom 29. März 1892 ab. Nr. 66 158. Verfahren zur Herstellung von zuckerhaltigen Flüssigkeiten und Alkohol aus Torf. C. Kappesser in Karlsruhe, Baden, Adlerstr. 1. Vom 15. November 1891 ab. 5) Berichtigungen.

In Nr. 248 A. des Reichs⸗Anzeigers vom 20. Ok⸗ ist unter 1) Anmeldungen, bei Klasse

Der Patentsucher der am 20. Oktober d. Js. be⸗

kannt gemachten Anmeldung W. 8296 III./15 heißt nicht Würst, sondern „Wüest“.

Gebrauchsmuster. Eintragungen. 8

Nr. 8063, 8381 und 8643 bis 8770. Klasse. S.

Nr. 8649. Neuerung an dem durch Nr. 2200 geschützten Badecostüm, bestehend in der An⸗ bringung von Falten⸗, Band⸗ oder Spitzen⸗ garnirungen an Hals, Brust und anderen ge⸗ eigneten Stellen. Gebr. Berger in Colditz i. S. 13. Oktober 1892. B. 895. 8

Nr. 8658. Pelzschmuckstücke aller Art, die aus einzelnen Stücken verschieden gefärbter Felle der mongolischen Ziege zusammengesetzt sind. Heinr. Zinober, i. F. A. Zinober Söhne, in Krefeld. 14. Oktober 1892. Z. 90.

Nr. 8686. Rockschweif (Vorstoß) für Damen⸗ kleider, bei welchem an ein leichtes Gewebe ein verstärkter Streifen angeschlossen ist. Moritz Hartung in Dresden. 6. Oktober 1892. H. 806.

Nr. 8687. Helmüberzug aus Tricotstoff in Baumwolle, Wolle oder Leinen mit und ohne Naht, mit Gummi oder Bandzug oder an Stelle dieser Züge mit Haken versehen. L. Ritgen in Karlsruhe, Baden. 29. September 1892. R. 477.

Nr. 8717. Schlipse aus Posament⸗Arbeit. J. Chanange in Annaberg i. S. 15. Ok⸗ tober 1892. C. 162.

Nr. 8720. Handschuh, der bis zu den Fin⸗ gern aus Rundstuhlwaare hergestellt ist und in den Fingern nur eine Naht hat, mit oder ohne französische Minderung in den Fingerspitzen. Herm. Barthel in Chem⸗

nitz. 17. Oktober 1892. B. 1 Helm mit Luftlöchern und ge⸗

Nr. 8727.

lochtem Schieber zum Verändern des Luftdurch⸗ lasses. Heinrich Möller in Olbernhau i. S. 2. September 1892 M. 551. Nr. 8728. Stempel mit einer hohleylindri⸗ schen Ausnehmung zum Anstauchen und einer muldenförmigen Ausnehmung zum Breitschlagen der Füße von aus Draht hergestellten Knopf⸗ ösen. Heinrich Salcher in Wagstadt in Oester⸗ reich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 7. September 1892. S. 359.

Nr. 8744. Hosenträger aus litzenartig her⸗ gestelltem Gurtband mit elastischem, umflochtenem

Mittelband auf jedem Teller. Fritz Barth Barmen. 17. Oktober 1892. B. 907. 8 schlinge. Federer & Piesen in Prag und Vinzenz Kabrna in Prag⸗Zizkow; Vertreter: tober 1892. F. 408. 8 Leuchtende Hausnummer, be⸗ drei Seiten sichtbar ist. Rich. Landrock in Berlin, Dunkerstr. 6. 6. Oktober 1892. Nr. 8722. Durch Federdruck zu befestigende, abnehmbare für Brust⸗ und ähnliche Laternen zwecks beqguemer Zugängigmachun Laternenscheiben. Theodor Hollmann in Elber⸗ Nr. 8745. Lampenscheinwerfer aller Art mit Weißblech⸗Hinterlage. B 18. Oktober 1892. S. 403. 1 Nr. 8650. Kästchen mit Utensilien für die . Bromig in Nürnberg, Königsstr. 61. 3. Oktober 1892. B. 894. welcher aus den gewöhnlichen Bestandtheilen und einem Zusatz von Asbest besteht. H. Zwieger Nr. 8730. Drahtheftvorrichtung mit pris⸗ matisch geführtem Stößer ohne Feder, bei der richtung in den zu verbindenden Gegenstand ein⸗ werden. August Barthel in Leipzig, 1 Probirröhre mit Ausbauchung in ihrem oberen Theile. E. St. Hoare in Hill; Vertreter: O. Lenz in Berlin. 13. Ok⸗ tober 1892. H. 823. brauchsmusterschutz Nr. 6166 geschützte Maschine mit kreisendem Kolben, bestehend aus vier durch Rob. Schmidt in Plauen i. V., Forststr. 40. 8. September 1892. Sch. 574. drucken, Stempeln und Prägen aller Erzeugnisse der Textil⸗, Leder⸗, Papier⸗ und Metallbranche, Srannfedern in Bewegung gesetzt, doppelarmig, beide Arme mit Metallgabeln versehen zum Winkler & Gärtner in Burgstädt i. S. 20. September 1892. W. 571.

Nr. 8760. Schließe mit federnder Draht⸗ G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 15. Ok⸗ stehend in einer Laterne, bei der die Nummer an §L. 489.

Schutzkappe für der feld. 17. Oktober 1892. H. 831. Breslau, Berlinerstr. 36. der Bierbrauerei gebräuchlichen Jodproben.

Mr. 8723. Preßspan für Appreturzwecke, in Zwickau i. S. 3. Oktober 1892. Z. 88. zwei Klammern gleichzeitig in Längs⸗ und Quer⸗ Hospitalstr. 21. 27. September 1892. B. 846. 2 Seabrook Villas, Waldenshaw Road, Forest

Nr. 8684. Schieber für die durch Ge⸗ Stangen paarweise verbundenen Schaufeln. Jul.

Nr. 8667. Handstempelpresse zum Be⸗ durch Hebel⸗, Excenter, Druckbolzen und zwei chnellen Ein⸗ und Aussetzen der Stempel.

Nr. 8701 Anlegefröschchen für Tiegeldruck⸗

G. E. Herrmann in Chemnitz. Vom 31. Mai 2 1““

zur Regelung

pressen zur Verhinderung des Zerstechens des Auf⸗

24.

30.

2

H. 829. 33. Nr. 8662.

deckel.

34.

2

zuges, bestehend aus einem wellenförmigen Schieber

mit verstellbarer Anlagefeder nebst Führung und

einem Füecssee. Papierhalter. D. Schwinger

in Ruhla i. Thür. 28. September 1892.

Sch. 608.

Klasse. Nr. 8668.

Weichenverschluß mit einem durch Sicherheitsschloß festgestellten schwingenden Hebel. Man, Bahnmeister in Dortmund. 19. September 1892. M. 575.

Nr. 8670. Hebelgestelle für Signalstellung und Weichenverriegelung mit einem, zwei oder mehr Hebeln, mit und ohne Consol für Block⸗ aufsatz, sowie mit getheilter Welle für jeden Hebel besonders, ferner mit neuer Riegelarretirung. C. Fiebrandt in Bromberg, Okollo 3. 14. Ok⸗ tober 1892. F. 407.

Nr. 8381. Oberflächen⸗Kühlrost mit seit⸗ lichen Schuppen. W. Büttner in Gummersbach. 29. September 1892. B. 848.

Nr. 8651. Tricotwaare mit vollständig

glatter Rückseite und mit Längsstreifen, Diagonal⸗ streifen, Carreaux, Dreiecken und anderen Dessins ꝛc. Jacques Schießer in Radolfzell. 13. Oktober 1892. Sch. 630. Nr. 8679. Aus einem Stück hergestellte Halter für Zahnstocher und Ohrlöffel. L. Konrad in Fürth, Pfisterstr. 27. 13. Oktober 1892. K. 812.

Nr. 8710. Zerlegbares Schieberbistouri mit conischer Feststellung. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. 15. Oktober 1892. J. 205.

Nr. 8713. Sterilisationsapparat aus emaillirtem Blech mit über dem Wasserkochgefäß stehendem, siebartigem Dampfbehälter und darüber gestülpter Glocke, sowie mit einem Deckel für das Wasserkochgefäß. Altenloh & Falkenroth in Hagen i. Westf. 15. Oktober 1892. A. 257. Nr. 8732. Leib⸗ oder Bauchbinde mit taschenartigem Behälter zur Aufnahme von jeder Wilhelm Wien II, Ferdinandstr. 27; Vertreter: J. D. Petersen in Ham⸗ 15. Oktober 1892.

Art Umschlägen und Bauchwärmern. Hecht in Alexander Specht und burg, Fischmarkt .

Zusammenlegbarer Feldstuhl mit Rücken⸗ und Seitenlehne, bei welchem der Sitz beim Aufklappen durch Riegelhölzer selbst⸗ thätig gebildet wird. Georg Nemmert und Karl Seitz in Nürnberg, Tucherstr. 16. 14. Ok⸗ tober 1892. N. 160. 8 8

Nr. 8666. Taschenfarbkasten aus Celluloid und Leder. Günther Wagner in Hannover. 4. Oktober 1892. W. 588.

Nr. 8678. Huthalter für Hutschachteln, be⸗ stehend aus einem dem Hute als Unterlage dienenden, mit Handhaben versehenen Sattel, auf welchem der Hut mittelst über die Krempe fassender Querstäbe mit Gummizug befestigt wird. A. Gattone in Hamburg, Große Michaelisstr. 9. 8. Oktober 1892. G. 425. b

Nr. 8709. Hohlstock mit Mundstück und Saugrohr. Albert Sackermann in Lennep. 15. Oktober 1892. S. 401.

Nr. 8712. Glasdose mit gestanztem Blech⸗ Thüringer Blechemballagen: &᷑ Maschinen⸗Fabrik in Jena. 15. Oktober 1892. T. 226.

Nr. 8652. Durch federnd gelagerte Rad⸗ sprosse bewirkter Verschluß am umklappbaren Kinderstuhl. H. Löwenherz in Lauenförde. 13. Oktober 1892. L. 495. 8 8

Nr. 8653. Freistehender Wagenschieber für Kinder⸗ und Puppenwagen. Otto Böhme, Fabrikant in Zeitz. 13. Oktober 1892. B. 897.

Nr. 8654. Federnde Lagerung des gen⸗ kastens auf dem Untergestell bei Kinder⸗ und Puppenwagen mittelst Gummibuffer. Otto Böhme, Fabrikant in Zeitz. 13. Oktober 1892.

Nr. 8659. Umklappbarer Kinderstuhl mit rundem Sitz und gebogener Rückenlehne. H. Löwenherz in Lauenförde. 14. Oktober 1892. L. 498.

Nr. 8660. Emaillirtes aus Boden und Kappe zusammengesetztes Bügeleisen mit innen umlaufendem Schutzrand. Robert Blechmann in Heidt b. Ronsdorf. 14. Oktober 1892.

Nr. 8669. Auf beiden Seiten durch Metall⸗ schienen und ⸗Kloben geführte, durch einen Druck verschiebbare und in ihrer Bewegung durch Klötze u. dergl. begrenzte Tischplatte für Schulbänke. F. Harries, Hauptlehrer in Hannover, und G. Spellmann in Hannover, Gr. Pfahlstraße 3 B. 5. Oktober 1892. H. 799.

Nr. 8671. Vorrichtung, welche mittelst eines balgartigen Ausdehnungskörpers den Ab⸗ und Zufluß eines Kessels beim Erreichen eines bestimmten Wärmegrades der Kochflüssigkeit selbst⸗ thätig herbeiführt. Th. Jones in Hamburg, Colonnaden 47. 13. Oktober 1892. J. 204.

Nr. 8714. Selbstthätig wirkender Koch⸗ und Kühlapparat für Gebrauchswasser. C. Aug. Schmidt Söhne in Hamburg, Herderstr. 64. 15. Oktober 1892. Sch. 635.

Nr. 8715. Selbstthätig wirkender Koch⸗ und Kühlapparat für Gebrauchswasser mit getrenntem Abfluß von heißem und gekühltem Wasser. C. Ang. Schmidt Söhne in Hamburg, Herder⸗ 32 64. 15. Oktober 1892. Sch. 636.

Nr. 8716. Mit der Wasserleitung zu ver⸗ bindender ununterbrochen wirkender Kochapparat zur Herstellung keimfreien Gebrauchswassers.

amburger Emaille Manufactur von Otto

iegmann & Co. in Hamburg, Hohe Bleichen 37. 15. Oktober 1892. H. 828.

Nr. 8718. Mit Halbösen versehener an einem Servirteller zu befestigender Bügel, der das Abrutschen des Bestecks verhindert. Carl Hahn in Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 51. 17. Oktober 1892. H. 833. b

Nr. 8719. Drahtkörbchen mit Ueberkleidung aus Linoleum, Gummi, Kautschuk oder Papier⸗ stoff. Metalltuchfabrik Düren, Lempertz & Wergifosse in Düren, Rheinl. 17. Oktober 1892. M. 611.

Nr. 8721. Matratze, bei welcher zur Er⸗ höhung der Federkraft die beiden Längsseitentheile beweglich gemacht werden. Josef Plasch in München, Jakobspl. 9. 17. Oktober 1892.

318. 8729. Rübenkraut⸗Abstoßmesser mit

Wage

37.

38. Nr.

42.

44.

45.

46.

Handgriff, an welchem das Messer entweder fest, oder zum Zweck, dasselbe nach Abnutzung durch ein neues ersetzen zu können, auswechselbar an⸗

9, ist. Alwin Moosdorf in Möckern bei eipzig. 17. Oktober 1892. M. 610.

Nr. 8750. Doppelarmiger drehbarer Ständer zu Benennungen für „Stammtisch“, „Belegt“, „Reservirt“ ꝛc. Jos. Hesse in Leipzig, Mühl⸗ gasse 14. 7. Oktober 1892. H. 808.

Nr. 8751. Drehbarer Ständer für Speise⸗ und Weinkarten. Jos. Hesse in Leipzig, Mühl⸗ gasse 14. 7. Oktober 1892. H. 807.

Nr. 8704. Durch Profilirung versteifte Tafeln aus nachträglich gehärteter Faserbrei⸗ Masse als Wandungs⸗ und Deckmaterial für Gehäuse und Bauten. Albert Uhl, Mit⸗ inhaber der Firma Krämer, Uhl & Co. in Alberschweiler in Lothringen. 12. Oktober 1892. U. 63.

Nr. 8706.

Klasse. 34.

Selbstverstellbare Glasjalousie

mit angeschraubter Doppelfeder zum Halten von

verschieden starken Glasstreifen. Carl Aug. Puschmann in Chemnitz, Zwickauerstr. 25. 26. September 1892. P. 317.

Nr. 8736. Hohle Säulenzüge mit Luft⸗ durchzug. C. Riechers, Ingenieur in Hannover⸗ Linden. 17. Oktober 1892. R. 497.

Nr. 8737. Aus fertig angelieferten Beton⸗ hohlstücken, deren Zwischenräume erst am Be⸗ stimmungsort je nach der Entfernung der Träger mit Betonmasse ausgefüllt werden, hergestellte Betonhohldecken. E. O. Sonntag in Dresden, Reißigerstr. 25. 17. Oktober 1892. S. 402.

Nr. 8743. Abdeckrost, bei welchem die Querstäbe aus einem Stück gebogen und durch Nietung mit dem Rahmen verbunden sind. Paul Raßmus, Volontair in Magdeburg. 17. Ok⸗ tober 1892. R. 498. 8656. Schutzvorrichtung für Kreis⸗ sägen, bestehend aus zwei auf Hochkante ge⸗ bogenen, drehbar aufgehängten und den obern Umfang des Sägeblattes umschließenden Schutz⸗ blättern. Johann Hirschmaun in Nürnberg, St. Johannisstr. 45. 13. Oktober 1892. H. 819.

39. Nr. 8661. Messer zum Abstechen der aus

der vollen Steinnuß gefrästen Knöpfe, dadurch gekennzeichnet, daß in das mit einer Welle ver⸗ bundene eine Oeffnung und eine Rinne für den Durchgang der Späne eingearbeitet ist. L. Hermann Eckert

i./ F. Eckert & Heutschel in Chemnitz. 14. Oktober 1892. E. 254. Nr. 8702. Metallstativ mit teleskopartig zusammenschiebbaren Beinen und Federsperrung. Otto Graichen in Chemnitz, Chemnitzerstr. 5. 28. September 1892. G. 412.

Nr. 8733. Procent⸗Salinometer aus Metall mit länglichem Schwimmkörper und spitz zu⸗ laufender Kugel. Victor Lietzau in Danzig, Oktober 1892. L. 499.

Langgasse 44. 15.

Nr. 8740. Numerirte Farbenskala mit Holz⸗ und Marmorarten in Taschenbuchform. Richard Jordan in Fürth, Marstr. 15. 17. Ok⸗ tober 1892. J. 206. Nr. 8657. Papier⸗Cigarrenspitzen mit Nicotinsauger. L. Gottschalk in Stollberg i. Erzgeb. 13. Oktober 1892. G. 431.

Nr. 8664. Tabakspfeife, welche mit Nikotin⸗ fänger, trompetenförmigem, durch Luft kühlbarem Einsatzrohr, sowie mit Räumer versehen ist. James George Stidder inErseldonne, Waddon Old Road, Croydon, Grfsch. Surrey, England; Ver⸗ treter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 14. Oktober 1892. St. 247.

Nr. 8665. Manchetten⸗ und Handschuhknopf mit geschlitzter drehbarer Verschlußscheibe im ge⸗ schlitzten hohlen Kopf. J. Ahrens, Fabrikant in Dortmund. 24. September 1892. A. 247.

Nr. 8708. Knopf für Schuhzuhaltung, der aus dem bisher gebräuchlichen Knopfbefestiger und aus einem linsenförmigen Hohlkopf gebildet wird. Dranusfeld & Co. in Menden, Westf. 15. Ok⸗ tober 1892. D. 335. 1

Nr. 8731. Stempel mit Schneiden zum Spalten und Breitschlagen der Füße von aus Draht hergestellten Knopfösen. Heinrich Salcher in Wagstadt, Oestr. Schlesien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 7. September 1892. S. 384.

Nr. 8734. Zgweitheiliger Knopf für Kleidungsstücke u. dergl., dessen Untertheil einen Gewindezapfen hat, welcher durch den Stoff ge⸗ schoben und in den oberen Theil des Knopfes ge⸗ geschraubt wird. Hermann Müller in Berlin S0., Reichenbergerstr. 115 a. 15. Oktober 1892. M. 607. G

Nr. 8739. Trockenrauchvorrichtung für Cigarrenspitzen, Tabakspfeifen u. dergl., bestehend in einem aufgerollten Stück Löschpapier im Brennereinsatz. H. Eversmann in Hamburg, Immenhof 6. 17. Oktober 1892. E. 255.

Nr. 8752. Portépée nach Gebrauchsmuster Nr. 7420 mit verdeckter Halteöse. G. F. Vogel & Söhne in Berlin, Jerusalemerstr. 48/49. 8. Oktober 1892. V. 134. 1

Nr. 8753. Zangenartige Knopfösenbiegevor⸗ richtung, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrich⸗ tung und einen Arbeitshebel, die beide durch einen 8 Hand⸗ und Fußbetrieb eingerichteten Kraft⸗

ebel bethätigt werden. Gebrüder Halver⸗

61 in Hagen i. Westf. 3. Oktober 1892. Nr. 8655. Mechanischer Geburtshelfer, be⸗ stehend in einer Rolle, die in einem Gestell mit gepolsterten Außenrahmen, der dem Mutterthier eine unschädliche Anlage gewährt, drehbar gelagert ist, zum Aufwickeln von Zugorganen, welche in einem gewünschten Abstande auf der Rolle be⸗ festigt die Geburt erfassen und mittels eines an jeder Seite des Gestelles aufsetzbaren Handgriffes angezogen werden. J. P. Ortmann in Fitlan i. S. 13. Oktober 1892. O. 95. 8

Nr. 8735. Ein Rechen, dessen Rücken zu einer gezahnten Scharre ausgebildet ist. Albert Leutewegger in Villa Leuchtenberg b. Lindau i. Bayern. 17. Oktober 1892. L. 500.

Nr. 8742. Handrechen mit Metallzähnen, welche mittels Kopfes, Hakens oder Ansatzes am Kopfstück befestigt werden, wobei der Kopf ꝛc. sich in letztere einlegt. Anton Schelle in Peiting b. Schongau. 17. Oktober 1892. Sch. 638. Nr. 8703. Regulirvorrichtung für Pe⸗ troleum⸗Motoren, bei welcher ein mit dem großen

52. Nr.

54.

m. 57.

63.

64.

68.

Zahnrad verbundenes durch die Fliehkraft nach außen bewegtes Gewicht auf die Petroleumpumpe einwirkt. J. M. Grob & Co. in Eutritzsch⸗ Leipzig. 5. Oktober 1892. G. 421.

e. . 47. Nr. 8663. Spindelschnurverbindung mittelst

in die umgebogenen eingesteckter Haken. Jos. Schmidlin in Pyrmont. 14. Ok⸗ tober 1892. Sch. 633.

Nr. 8738. Regulirhahn, bei welchem sich das hohle mit Längsschlitzen versehene Küken in einem geschlitzten Sitz bewegt. J. Nank in Arndtstr. 17. 17. Oktober 1892.

4

49. Nr. 8705. Lagerfaß mit unten angebrachtem

Ausflußrohr zur bequemen Entleerung und mit sicherem Verschluß. Fr. Weber in Feudingen, Westf. 5. Oktober 1892. W. 592.

Nr. 8711. Gefäß mit eingeschweißtem Bo⸗ den. Schwelmer Eiseuwerk Müller & Co. in Schwelm i. W. 15. Okkober 1892.

Sch. 634.

8741. Nähmaschinenkasten mit

Spiegeln und Einsätzen. S. Karplus in Bärn, Mähren; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 17. Oktober 1892. K. 819. Nr. 8675. Branchen⸗Adreßbuch, bestehend aus Inseraten. Friedrich Schnürdreher in Berlin NW., Charitéstr. 6. 11. Oktober 1892. Sch. 627.

Nr. 8748. Preisverzeichniß für Waaren aller Art, bei dem die Gegenstände nach Klassen eingetheilt und statt der Einkaufspreise die Detail⸗Verkaufspreise angegeben sind. O. Th. Winckler in Leipzig, Seeburgstr. 27. 18. Ok⸗ tober 1892. W. 608.

Nr. 8754. Luftdicht verschließbare Gefäße aus Holzstoff, gekennzeichnet durch einen metallenen Randreifen, einen Verschlußdeckel mit Mittel⸗ schraube, einen inneren Bügel mit Muttergewinde und zwei Laschen mit Bajonnetverschluß für die Bügelenden. Hirschwanger Holzschleiferei und Holzstoffwaarenfabrik Schoeller & Co. in Wien; Vertreter: Carl Heinr. Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. 6. Oktober 1892. 805.

Nr. 8756. Transportabler Closetsitz, be⸗ stehend aus einem längsgetheilten aufklappbaren Flantschrohr mit Aufbewahrungstasche Elisa Liepmann Prins in Antwerpen; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. 15. September 1892. P. 287.

Nr. 8769. Papierbeutel, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Hauptnaht in die Mitte des Papiersackes zu liegen kommt, sowie der Boden des fertigen Papiersackes auf seiner ganzen qua⸗ dratischen Grundfläche aus einer doppelten und theilweise drei⸗ und vierfachen Papierlage besteht. H. Hillebrecht in Karlsruhe, Baden, Herren⸗ straße 16. 17. Oktober 1892. H. 830.

Nr. 8725. Satz von Standentwicklungs⸗ gefäßen aus parafinirter Lederpappe mit Metall⸗ ecken. Dr. Meydenbauer in Berlin W., Magdeburgerstr. 5. 22. September 1892. M. 578. Nr. schlitten wangen.

—.

8682. Zusammenklappbarer Stuhl⸗ mit als Coulisse ausgebildeten Seiten⸗ Grun, Schulze & Co. in Berlin S., Dresdener 88/89. 5. Oktober 1892. G. 420.

Nr. 8689. Federnder Fleischerwagen mit wenig verschleißbarem Bremsklotze. Friedrich Hering in Gera, Reuß. 13. Oktober 1892. H. 820.

Nr. 8697. Auf Eisenbahnschienen, Wasser und Landstraßen verwendbare Fahrzeuge mit Tret⸗ mechanismus, für eine und mehrere Personen. Franz Beyer in Mainz und Friedrich Grunert I. in Rüsselsheim. 14. Oktober 1892. B. 899.

8 Nr. 8746. Mit selbständig zu handhabendem

Sicherheits⸗Schraubventil combinirtes Ventil für Luftgummireifen. Vereinigte Berlin⸗Frank⸗ furter Gummiwaäarenfabriken in Berlin O., Mühlenstr. 70/71. 18. Oktober 1892. V. 135. Nr. 8676. Flaschennachspülapparat mit selbstthätiger Wasserversorgung und von der Flasche bewegter Druckdüse. Otto Vogel in Berlin O., Andreasstr. 37. 1. Oktober 1892.— Nr. 8707. Entkorkungs⸗Apparat für mit kohlensaurem Wasser gefüllte Ausschußflaschen zum Wiedergewinnen unverletzter Korke mittelst heißen Wassers und zum immerwährenden Ge⸗ brauche desselben Wassers. H. L. Keßler in Oberlahnstein. 13. Oktober 1892. K. 813. Nr. 8747. Korkzieher mit durch die Stange gehendem Stift. A. G. Witte in Schmalkalden. 18. Oktober 1892. W. 609. 8 Nr. 8765. Ventil⸗Zapfhahn mit elastischem und stark steigender Spindel. Th. Klein in Krefeld. 15. Oktober 1892. K. 815. Nr. 8766. Verschluß für Flaschen zur Auf⸗ nahme comprimirten Gases, bei welchem der Ventilkörper aus dem Material der Flasche selbst ebildet ist. Eduard Weiler in Charlottenburg, Englischestr. 23 c. und Max Veit in Berlin, Brunnenstr. 41. 17. Oktober 1892. W. 606. Nr. 8643. Fischband mit verschließbarer seitlicher Schmieröl Oeffnung in der Hülse. Sandor Salzberger in Wien XVI, Grundstein⸗ gasse 60, und Johann Reindl in Wien XVI. Grundsteingasse 56; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2. 12. Oktober 1892. S. 398. 1 Nr. 8646. Thürschließer mit Luftbremse und verstellbarer Gegendruck⸗Spiralfeder. Gott⸗ fried Stierlin in Schaffhausen. Schweiz; Ver⸗ treter: Carl Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. 12. Oktober 1892. St. 245. . Nr. 8692. Werthbehälter aller Art, Geld⸗ schränke u. dergl., bei welchen die Kasten durch Biegen und Schweißen ganz in einem Stück hergestellt sind, und die Thüren sammt Um⸗ schweif gleichfalls in einem Stück durch Biegen Schweißen hergestellt werden. F. A. Goetz & Co. in Stuttgart, Land⸗ 14. Oktober 1892.

oder Goetz i. F. haus am Kanonenweg.

Nr. 8758. Einsteckschlößchen aus Metall für Dosen, Chatullen und kleinere Kasten, be⸗ stehend aus einem Riegel mit Nase, Feder und Führungsleistchen. Gebr. Adt in Ensheim i. Pfalz. 30. September 1892. A. 248.

Nr. 8767. Einsteckschloß mit schießender Falle für Eisschränke u. dergl., bei welchem durch

69

Dresden N.

70.

. stellend.

71.

73.

76.

2v 44.

83.

85.

Nachschieben des mit Bugkeil versehenen Riegel⸗ kopfes in das Schließ ichtes

der Thüre bewirkt wird. Karl Fink in Asperg, Württ. Klasse. 68. Nr. Wohnungsthüren. Berlin, Großbeerenstr. 55.

lech ein dichtes Anliegen 17. Oktober 1892. F. 410.

8770. Verstellbare Sicherung für Bernhard Bandekow in

17. Oktober 1892. B. 905

. Nr. 8695. Taschenmesser, dessen Schalen zu vetschließbaren Behältern für Taschenutensilien ausgebildet sind. E. R. Trautvetter in 14. Oktober 1892. T. 225.

Nr. 8757. Um die Angel gegossener metallener Griff für stärkere Messer mit fest⸗

stehender Klinge, wie Schlachtmesser, Stechmesser,

Schinkenmesser, Tranchirmesser, Fischmesser. Gebr. Heller in Marienthal i. Thür. 28. Sep⸗ tember 1892.-— H. 773. 8

Nr. 8762. Scheere, deren einer Schenkel vor dem Drehpunkte durch die Krempe einer Feder niedergedrückt wird, deren das andere Ende bildender Stift auf die Gelenkfläche des anderen Schenkels aufläuft. Daniel Klaas & Söhne in Solingen. 15. Oktober 1892. K. 816.

Nr. 8764. Mit Backen versehenes Taschen⸗ messer, bei welchem das obere Schalenniet ziemlich am Rücken angebracht und durch das Heft zwischen der Feder und dem Gang bezw. der Klinge hin⸗ durchgeführt ist. C. A. Willms in Solingen, Hochstr. 49. 15. Oktober 1892. W. 601.

Nr. 8674. Tintenlöscher, welcher ermöglicht, das sich eventl. selbstthätig verschiebende Lösch⸗ band auf zwei Seiten zu benutzen. Friedrich Correll in Frankfurt a. M., Herrmannstr. 42. 11. Oktober 1892. C. 160.

Nr. 8690. Schreibgeräthe, Attrapen dar⸗ Max Hartmann in Nürnberg, ob. Seitenstr. 9. 13. Oktober 1892. H. 822.

Nr. 8694. Tintenlöscher aus Gips. F. O. ““ in Eisleben. 14. Oktober 1892. T. 224.

Nr. 8698. Im Querschnitt dreieckige, als Lineal benutzbare und mit Maßeintheilung ver⸗ sehene Hülse für Federhalter, Bleistift u. dergl. Georg Dengler in Nürnberg, Rothenburger⸗ straße 39. 14. Oktober 1892. D. 333.

Nr. 8699. Im Grundriß dreieckiger, als

Lineal benutzbarer und mit Maßeintheilung ver⸗

Federhalter, Bleistifte, Georg Dengler in 14. Oktober

sehener Behälter für Federn, Gummi u. dergl. Nürnberg, Rothenburgerstr. 39. 1892. D. 334.

Bleistifte beliebigen

. schnitts, bei denen die Bleihärte durch eine ent⸗

sprechende Anzahl Kerben oder eingepreßter oder aufgedruckter Striche angedeutet ist. Johann Faber in Nürnberg. 13. Dktober 1892. Nr. 8768. Federnder Tintenlöscher, dessen aus Draht hergestellter Griff das Löschpapier festhält. B. Köllisch in Nürnberg, Gibitzenhof⸗ straße 29 a. 17. Oktober 1892. K. 818. Nr. 8693. Innere Schuh⸗ oder Stiefel⸗ sohle, deren Fersentheil ganz oder theilweise aus elastischem Stoff besteht. Hermann Ludwig in Liebau i. Schl. 14. Oktober 1892. L. 497. Nr. 8763. Stiefeleisen mit Eissporn. SISäöI in Barmen. 15. Oktober 1892. 02 Nr. 8761. Aus rohem ungerösteten Hanf hergestellte Schnüre, Seile, Gurte u. dergl. Hanffabrikate. Carl Michels in Nemet⸗ Pälanka (Com. Bacz Bodrog) Ungarn; Vertre⸗ ter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W. Friedrichstr. 78. 15. Oktober 1892. M. 609.

74. Nr. 8644. Elektrische Klingel, deren Ton⸗

körper aus einer gedämpft klingenden Feder be⸗ steht. Paul Binsfeld in Köln a. Rh., Mastrichterstr. 2, und Harry von Gleißenberg in Köln a. Rh., Rubenstr. 29. 12. Oktober 1892 B. 891.

Nr. 8645. Ringspindel mit in Kreisnuthen dreier (oder mehr) Säulchen frei drehbar ge⸗ lagertem Ringe. J. J. Rieger in Paris, 9 Rue de Florence; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 12. Oktober 1892. R. 495.

Nr. 8672. Zwirnmaschine für Noppengarne mit vielfacher Musterung. Carl Hamel in Chemnitz. 11. Oktober 1892. H. 814.

Nr. 8724. Spindelausrückvorrichtung an

Dublirmaschinen, bestehend aus Winkelhebel und belasteter Wippe mit Sperrnase, in Thätigkeit gesetzt durch das Niederfallen eines Fadenwärters. Sess in Barmen. 1. Oktober 1892. M. 598. Nr. 8647. Schlittschuh mit am Sohlen⸗ schieber verschiebbar angelenktem Schließhebel, der beim Einwärtsdrehen mit einem Zahn in den gezahnten Rand des die Absatzklaue tragenden Schiebers greift. Carl Pack in Unter⸗Barmen. 12. Oktober 1892. P. 315.

Nr. 8648. Schlittschuh mit zwei an dem Sohlenklammerschieber drehbaren Segmentzahn⸗ rädern und zwei an dem Absatzklauenschieber ge⸗ bildeten Zahnstangen. Carl Pack in Unter⸗ Barmen. 12. Oktober 1892. P. 316.

Nr. 8683. Zählapparat mit drehbaren Zahlensäulen für Billardspiele. Adolf Bartosik in Berlin S., Ritterstr. 88. 4. Oktober 1892 B. 866.

Nr. 8691. Modellirtafeln zur Herstellung zerlegbarer Baumodelle. Rudolf Naser in Kon⸗ stanz, Katzgasse 6. 14. Oktober 1892. N. 159.

80. Nr. 8063. Tpylolith (Steinholz) und ähn⸗

liche Massen mit Email⸗ und Glas⸗Oberfläche zum Zwecke der Herstellung von graphischen Darstellungen für Schilder, Grabplatten und andere Artikel. Hausch & Schaye in Dresden, Rosenstr. 87. 13. September 1892. H. 740. Nr. 8749. Mischmaschine für feste Stoffe mit besonderem Trichter für jeden Grundstoff, Streutellern und Schnecke mit Mischflügeln. Otto Storsberg in Dresden. 18. Oktober 1892. St. 248. . Nr. 8755. Zugfedern für Amerikaner⸗Uhren mit schmalem Eisenband zum Zusammenhalten der Schlaufe. Paul Manz in Triberg i. B. 29. September 1892. M. 594. Nr. 8681. Wassercloset mit constantem Wasserstand im Becken, dessen Spülung durch eine am Klosetkörper angebrachte Membran und eine von ihr bethätigte Hahnmechanik selbstthätig hervorgerufen wird. Mar Schöning in Berlin S., Prinzenstr. 12. 13. Oktober 1892. Sch. 631.

888