1892 / 265 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[45744]

Sröningen. In unserem Procurenregister ist unter Nr. 1 die dem Kaufmann Heinrich Gödecke zu Kroppenstedt von dem Kaufmann Wilhelm Goedecke daselbst als Inhaber der Firma „W. Gödecke“ zu Kroppenstedt ertheilte Procura gelöscht worden. Gröningen, den 1. November 1892. 8 Königliches Amtsgericht. 8 1745745] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 401 eingetragen die Firma: . 3 W. Falke mit dem Niederlassungsorte Hameln; die Haupt⸗ niederlassung befindet sich in Hannover, und als Inhaber: die Wittwe des Steinhauermeisters Wilhelm Falke, Louise, geb. Voigt, zu Hannover und deren Sohn Ernst. Der letztere vertritt die Gesellschaft nicht. Offene Handelsgesellschaft seit 13. Mai 1889. Ernst Falke ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Hameln, den 1. November 1892. Königliches Amtsgericht. III. 8

Hannover. Bekanntmachung. [45747]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2943 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Höffert eingetragen: Ehefrau des Photographen Wilhelm Höffert, Mila, geb. Wehle, in Dresden ist in das bestehende Geschäft als Gesellschafterin eingetreten.

Hannover, den 5. November 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [45746] „In das hiesige Handelsregister ist Krate Blatt 4785 eingetragen die Firma Otto Zieseniß mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Kaufmann Otto Zieseniß zu Linden. Hannover, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. IN

16 [45748] Hildburghausen. Die unter Nr. 140 des Handelsregisters eingetragene Firma Emilie Oppen⸗ heimer in Hildburghausen ist erloschen lt. An⸗ meldung vom 4. November 1892. Hildburghausen, 4. November 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I1 Ambronn.

Hochheim a. M. Bekanntmachung. [45749] „Im diesseitigen Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 30 die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma:

1 „Gebrüder Stern“ mit dem Sitze zu Flörsheim a. M. und als deren Inhaber:

1) der Kaufmann Gustav Stern in Flörsheim, .2) der Kaufmann Emil Stern in Flörsheim eingetragen worden.

ie Gesellschaft hat am 3. November 1892 be⸗ gonnen.

Hochheim, 4. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [45750]

Nr. 57 486. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

I. Zum Firmenregister:

1) O.⸗Z. 634 Band II. Firma „Oswald Erbacher“ zu Karlsruhe. Inhaber Oswald Erbacher, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag des⸗ selben mit Klara Mathilde Rupin von Heidelberg, d. d. Heidelberg, 10. September 1889, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 80 beschränkt ist.

2) O.⸗Z. 635 Band II. Firma „C. Sieberling“ in Mannheim mit Zweigniederlassung zu Karls⸗ ruhe. Inhaber Karl Sieberling, Kaufmann in Mannheim.

3) O.⸗Z. 636 Band II. Firma „Hermann Provo, Monopol⸗Nähmaschinen⸗Manufactur“ zu Karlsruhe. Inhaber Hermann Provo, Kauf⸗ mann in Karlsruhe. Ehevertrag des Firmeninhahers mit Katharina, geb. Braun, von Neuhofen, d. d. Stuttgart, 26. Juni 1884, wonach unter den Ehe⸗ gatten die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart ist.

4) Unter O.⸗Z. 577 Band II. Zur Firma „Schweizer Uhrenmanufaktur zu Karlsruhe E. Borgschulte“ zu Karlsruhe. Die bisherige Elise Hons kulte lcdig in Karls⸗ ruhe ist ausgeschieden. Jetziger Inhaber der Firma ist Wilhelm Fcüsbe Kaufmann in Karlsruhe. Die der Franz Jünger Wwe., Anna, geb. Borgschulte, in Karlsruhe ertheilte Procura ist erloschen.

5) Unter O.⸗Z. 589 Band II. Zur Firma „Ludwig Pfefferle“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Firmen⸗ inhabers mit Luise Sophie, geb. Ohnimus, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 18. Juni 1892, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 25 beschränkt ist.

6) O.⸗Z. 637 Band II. Firma „Ferd. Haag“ zu Karlsruhe. Inhaber Ferdinand Haag, Kauf⸗ mann in Karlsruhe.

7) Unter O.⸗Z. 89 Band II. Zur „. 9es zu Karlsruhe. Die Firma ist er⸗

schen.

8) Unter O.⸗Z. 321 Band I. Zur Firma „Karl b-.; in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

9) Unter O.⸗Z. 430 Band I. Zur Firma „Luise

itz vorm. Schütz Wwe.“ zu Karlsruhe. Die

irma ist erloschen.

10) Unter O.⸗Z. 727 Band I. Zur Firma, 1 Meeß, Uhrmacher“ zu Karlsruhe. Die Firma 8 gelaschon. (Vergl. Firmenregister Bd. II.

11) O.⸗Z. 638 Band II. Firma „Karl Diehl, Karl Meeß Nachfolger“ zu Karlsruhe. In⸗ haber Karl Diehl, Uhrmacher in Karlsruhe. (Vergl. Firmenregister Band I. O.⸗Z. 727.)

12) Unter O.⸗Z. 678 Band I. Zur Firma „W. Hasper’'sche Hofbuch⸗ u. Steindruckerei Fried⸗ rich Gockel“ zu Karlsruhe. Die Firma ist

erloschen. 13) Unter O.⸗Z. 271 Band II. Per irma iedrich Lüder“ zu Karlsruhe. Die Firma erloschen. 1 14) Unter O.⸗Z. 66 Band II. Zur Firma Feden Kiefer“ zu Karlsruhe. Der bisherige hhaber Adolf Kiefer hier ist verstorben. 2

mehrige Inhaberin ist dessen Wittwe Sophie, geb.

Winter, dahier. 15) O.⸗Z. 639 Band II. Firma „Karl Pfefferle“ ilhelm Pfefferle,

zu Karlsruhe. Inhaber Karl Wildprethändler in Karlsruhe.

16) Unter O.⸗Z. 493 Band II. „Th. Kuhn“ zu Karlsruhe.

erlos 17) O.⸗Z. 640 Band II.

Zur Firma Die Fres ist

8 Firma „Louis Schneider“ zu Karlsruhe. Inhaber Ludwig Schneider, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Johanna Luise Pfaltzgraff von Karls⸗ ruhe, d. d. Karlsruhe, 4. September 1890, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt ist.

18) Unter O.⸗Z. 207 Band II. Zur „Hermann Lacroix“ zu Friedrichsthal. Firma ist erloschen.

19) Unter S.⸗Z. 111 Band I. Zur Firma „E. Willmannsdörfer“ zu Karlsruhe. Der bisherige Firmeninhaber Emanuel Willmannsdörfer ist verstor Nunmehrige Inhaberin ist dessen Wittwe Fanny, geb. Homburger, dahier.

20) O.⸗Z. 641 Band II. Firma „Ludwig Wilhelm⸗Apotheke von Eugen Roth“ zu Karls⸗ ruhe. Inhaber Apotheker Eugen Roth daselbst. Eheve des Firmenin mit Marie Greb von Lohrbach, d. d. Mosbach, 10. Juli 1886, wo⸗ nach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt ist.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) O.⸗Z. 72 Band III. Firma „Süddeutsche Lackfabrik C. Puth & Cie.“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit 1. Oktober d. J. be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Konrad

uth, Portefeuillefabrikant in Fechenheim bei Frank⸗

rt a. M., Karl Schermer, Mechaniker in Karls⸗ ruhe, und Robert Zschockelt, Schieferdecker in Karls⸗ ruhe. Jeder dieser Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu pertreten. E des Gesell⸗ schafters Robert Zschockelt mit Maria Lansche von Nußbaum, Amts Bretten, d. d. Bretten, 6. Juli 1881, wonach die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist.

2) Unter O.⸗Z. 6 Band III. Zur Firma „Karls⸗ ruher Gewerbebank“ zu Karlsruhe. Das Vor⸗ standsmitglied Justus Schwindt dahier ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden.

Karlsruhe, den 1. November 1892.

Großh. Amtsgericht. IV. Fürst.

Kiel. Bekanntmachung. 45751] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1 eingetragen die Firma A. F. seiles v. dem Sitze bnfegen duna . er der Kaufmann August Friedrich Nissen in Kiel.

Kiel, den 4. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. (45752]

as am hiesigen Orte unter der Firma v. Roy & Fast bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Alfred von Roy ist nach dem Tode des letzteren auf seine Wittwe Margarethe v. Roy, geb. Zimmermann, übergegangen, welche ihrerseits den Kaufmann Richard Quiadkowsky zu Königsberg als Gesellschafter aufge⸗ nommen hat.

Beide setzen das eschäft unter unver⸗ änderter Firma seit dem 21. Juni d. J. für gemein⸗ schaftliche Rechnung fort. Die Befugniß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft steht jedoch nur dem Mit⸗ gesellschafter Richard Quiadkowsky zu. Dies ist, nachdem die Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 2471 am 31. d. M. gelöscht worden, gleichzeitig in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1058 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 31. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. XII.

Labischin. Bekanntmachung. [45753]

In unserem Firmenregister sind eingetragen:

a. unter Nr. 7 (früher Schubin Nr. 26) die Firma Hermann Zielinski mit dem Sitze in Bartschin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Zielinski in Bartschin,

b. unter Nr. 12 (früher Schubin Nr. 52) die Firma W. Cohn mit dem Sitze in Labischin und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Cohn zu Labischin,

c. unter Nr. 13 (früher Schubin Nr. 56) die Firma Wittwe David Zielinska mit dem Sitze in Bartschin und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe David Zielinska, Rosalie, geb. Joseph, zu Bartschin,

d. unter Nr. 15 (früher Schubin Nr. 64) die Firma Salomon Lachmann mit dem Sitze in Bartschin und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Lachmann in Bartschin,

e. unter Nr. 16 (früher Schubin Nr. 67) die Firma M. M. Krzyzanowski mit dem Sitze in La⸗ bischin und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Marcell Krzyzanowski zu Labischin,

f. unter Nr. 23 (früher Schubin Nr. 81) die Firma Abraham Lewin mit dem Sitze in Labischin und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Lewin in Labischin, 8

g. unter Nr. 24 (früher Schubin Nr. 82) die Firma Anna Zabinska mit dem Sitze in Bartschin und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Zabinska,

h. unter Nr. 31 (früher Schubin Nr. 102) die Firma M. Kowalska mit dem Sitze in Bartschin und als deren Inhaberin die Handelsfrau Marianna 8 b z

Die v eend aufgeführten Firmen sollen nicht mehr bestehen und deshalb im Handelsregister gelöscht werden.

Es werden die genannten Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis Ende Februar 1893 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu m

Labischin, den 2. November 1892.

Königliches Amtsgericht. 8

Firma Die

45754]

Lennep. In unser Firmenregister ist 8 der

unter Nr. 283 eingetragenen Firma Angust Claren⸗

bach in Ronsdorf in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Desgleichen ist die seitens der vorgenannten Firma dem Kaufmann Emil Clarenbach in Ronsdorf er⸗ theilte, unter Nr. 49 des Procurenregisters ei getragene Procura gelöscht worden.

Leunnep, den 29. Oktober 1892.

.“ Königliches Amtsgerich

Lüchow. ekannmachung. [45755]

Im hiesigen Handelsregister ist b zu der Blatt 225 eingetragenen Firma:

G. Hesius in Lüchow Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüchow, 4. November 1892. Königliches Amtsgericht. III

Lyck. Handelsregister. 145756]

Der Kaufmann Robert Tiedtke in Lyck hat für seine Ehe mit Emma, geb. Kaeber, aus Wedigkehmen durch Vertrag vom 26. Oktober 1892 dier Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes gege- .

ies ist zufolge Verfügung vom 3. November

1892 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Lyck, den 3. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mittelwalde. Bekanntmachung. [45757] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Firma Simonson & Stern, vormals C. Leiser und als Sitz der Gesellschaft „Berlin mit einer Zweigniederlassung in Mittelwalde“ ein⸗ getragen worden.

„Die Gesellschafter sind der Kaufmann Leopold Simonson zu Berlin und der Kaufmann Sigmund Stern zu Charlottenburg.

Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1892 begonnen und ist im Gesellschaftsregister Berlin unter Nr. 13 497 eingetragen.

Mittelwalde, den 2. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mücheln. Bekanntmachung. [45758] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft R. Bach

8 Co. unterm heutigen Tage Folgendes einge⸗ agen:

A. a. der Ortsrichter Ferdinand Fickert zu Ober⸗ wünsch ist verstorben und an seine Stelle die per⸗ ehelichte Gutsbesitzer Weber, Mathilde, geb. Fickert, zu Oberwünsch, 8

b. der Ortsrichter Lohse zu Möckerling ist ge⸗

er Orts⸗

storben und an seine Stelle sein Sohn, richter Otto Lohse zu Möckerling, „oe. der Ortsrichter Friedrich Reinicke zu Eptingen ist orben und an seine Stelle sein Sohn, der Gutsbesitzer Franz Reinicke zu Eptingen

eingetreten;

d. an Stelle des Gutsbesi Ferdinand Vogel zu Neumark ist der Gutsbesitzer Paul Vogel zu Neumark,

e. an Stelle des Gutsbesitzers Friedrich Brandt zu Ober⸗Clobicau ist sein Sohn, der Gutsbesitzer C v Hül

an Stelle des Gu itzers Gottfried Hülße zu Krakau ist sein Sohn, der Gutsbesitzer 1 Hülße zu Krakau .

eingetreten.

8 Die beiden ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder:

kis Krior Carl Heinrich von Helldorff zu St.

rich, b. der Gutsbesitzer Eduard Neuberth zu Wünschen⸗

dorf, sind als solche wiedergewählt. „Eine Aenderung in der Firmenzeichnung tritt nicht ein. Mücheln, den 1. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [45760] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 234 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesells unter der Firma „Eck & Britsch“ hier, begonnen am 1. November 1892, eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind die Herren August Eck und Oskar Britsch, Geschäftsagenten Vermittler von Han⸗ delsgeschäften hier.

Mülhausen i. Els., den 2. November 1892.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Hülhausen i. Els. Handelsregister [45759] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 252 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „Carl Raschig“ Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Raschig & Cie“ in Thann eingetragen worden.

Inhaber ist Carl Raschig, Kaufmann in Thann, welcher das Handelsgeschäft allein fortführt, nachdem die Gesellschaft infolge Austritts des Ge⸗ sellschafters Herrn Georg Sick aufgelöst ist.

Mülhausen i. Els., den 2. November 1892.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath. Münden. Bekanntmachung. [45761]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 319 eingetragen die Firma Hermann Neuhaus, Albert Vehring’s Nachfolger mit dem Niederlassungs⸗ orte Münden und als Inhaber Conditor Hermann Neuhaus in Münden.

Münden, den 4. November 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

45762

Neuhaldensleben. In unser Geselschee. register ist heute zufolge Verfügung von heute unter Nr. 98 die Firma Herzmann & Winter mit dem Siße zu Neuhaldensleben, Inhaber der Buch⸗ halter Hermann Herzmann und der Handschuhmacher Feanh Winter zu Neuhaldensleben, Beginn der

esellschaft am 1. November 1892, eingetragen

Neuhaldensleben, den 3. November 1892.

Königliches Amtsgericht. 1

Neuss. unserm Firmenregister i e unter e i,. ee

. Wilh. Meyer“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Wilhelm Meyer zu Neuß ein⸗

getragen worden. Neuß, den 5.2 ber 1892.

Königliches Amtsgerich

11¹“ 8

457 Potsdam. In der Bekanntmachung 89 tober 1892, betreffend die Eintragung bei Nr. 1000 unseres Firmenregisters, ist die Firma in Zeile 2 fälschlich als „Hugo Müller Nachfolger“ bezeichnet. Dieselbe heißt „Hugo Martin Nachfolger“. Potsdam, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Penhakte Berfügeen des Basselchen Amts eüc

zufolge gung önigli ichts, Abtheilung I., vom 4. November 1892 ist: gg sub Nr. 3 (320) des Firmenregisters eingetragene Firma „Pet. Jak. Koch et Comp.“ hierselbst eelöscht; b. in das Firmenregister unter Nr. 67 die „Peter Jakob Koch Wo“ mit dem Sitze in Prüm und als deren Inhaberin die Koch Peter Jakob Wittwe zu Prüm eingetragen worden.

Prüm, den 5. November 1892. 11*“ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Ee vöen 1 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 38 heute die Firma 28

„Leutho und als deren Inhaber der Posthalter Otto Leut⸗ hold zu Reinerz mit dem Sitze zu Reinerz einge⸗ tragen worden. Reinerz, den 3. November 1892. Königliches Amtsgericht.

45767 Salzungen. I. Die Firma Wilh. g Sohn in Liebenstein S. M. wurde zufolge An⸗ meldung vom 24. September d. Is. am 3. v. Mts. im Handelsregister Bl. 171 gelöscht.

II. Dem Carl August Reich in Schweina ist für die Firma Angust Reich Söhne daselbst laut Anmeldung vom 29. v. Mts. Procura ertheilt und dies heute Bl. 87 des Handelsregisters eingetragen worden.

Salzungen, den 3. November 1892.

Herzogliches ren Abtheilung II. Sillich.

Schkeuditz. Bekanntmachung. [45768] Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma: Leipziger Margarinefabrik Nenner & Held zu Schkeuditz Folgendes ver⸗ merkt worden: 8 Das Handelsgeschäft ist in eine Commanditgesell⸗ schaft verändert; Vergleiche Nr. 13 des Gesellschafts⸗ registers.

Gleichzeitig ist unter Nr. 13 des Gesellschafts⸗ registers die Commanditgesellschaft Leipziger Margarinefabrik Renner & Held mit dem Sitze zu Schkenditz und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ernst Richard Held da⸗ selbst eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 be⸗ gonnen.

Schkeuditz, den 4. November 1892.

Königliches Amtsgerich

PPPbö6- Teterow. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 88 N 159 eingetragen: ““ Col. 3. O. Feise Col. 4. Teterow. Col. 5. Möbelfabrikant O. Feiser zu Teterow. Teterom, 4. November 1892. Großherzogliches Amtsgericht

[45770] Themar. Unter Nr. 68 des Handelsregisters ist auf Anzeige vom heutigen Tag die Firma J. Gassenheimer & Sohn in Themar und als deren Inhaber: 8 a. Kaufmann Julius Gassenheimer in Themar, b. Kaufmann Ernst Gassenheimer von da, Kaufmann Bernhard Gassenheimer von da,

Minna Gassenheimer daselbst,

Kaufmann Georg Gassenheimer daselbst, .Elise Gassenheimer daselbst, Kaufmannslehrling Joseph Gassenheimer in

Dessau,

h. Rudolph Gassenheimer in Themar, 8 .1. Sigmund Gassenheimer daselbst, eingetragen, gleichzeitig aber daselbst vermerkt worden, daß die Mitinhaber Bernhard, Minna, Georg, Elise, Joseph, Rudolph und Sigmund Gassenheimer von der Vertretung der Firma ausgeschlossen sind. Themar, Uemenfer denee, ogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[45771] Viersen. Unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Gebr. Neuen zu Viersen eingetragen worden: 8 „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Kaufmann Franz Neuen zu Viersen setzt 28 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fo

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 182 die Firma Gebr. Neuen mit der Niederlassung in Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Neuen zu Viesen eing en worden. Biersen, den 2. November 1892. 1 AUnterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Wernigerode. Bekanntmachung. ([45772]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 verzeichneten Firma Hasseröder Maschinen⸗ papier⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft zu Hasse⸗ rode a. H. folgender Vermerk eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns W. Steffens ist der 8 Robert Jaeger zu Hasse⸗ rode zum Reebnesse en⸗ gewählt.

Wernigerode, 2. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: der Expedition (Scholz). E,eit Beatscen Badrhceet enz. Be

zum Deutschen Reichs⸗A

No. 265.

Der Inhalt dieser Beilage, in Bekanntmachungen der esa Heilag

Central⸗

Das

Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, chafts⸗, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in e eabeen Ths unter Berlin auch d die Königliche Epediton des Deutse

Berlin, Dienstag,

ich k d alle .

Vierte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 8. November

8 Das Central ezugspreis

Ters

Genossenschafts⸗Register.

[45779] Meiningen. Unter Nr. XIV. des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister ist heute lt. Statuts vom 2. Ok⸗ tober 1892 die Firma:

„Grimmenthaler Darlehuskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grimmenthal

eingetragen worden. 8 8 genstand des Unternehmens ist Verbesserun der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, Sesaeeie; Beschaffung von Geldmitteln zu Darlehen an die Mitglieder, Annahme und Verzinsung müßig liegen⸗ der Gelder und Ansammeln eines Sti onds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ Alle öffentlichen Bekanntma Landwirthschaftlichen Genossens blatte zu Neu⸗ wied bekannt zu m und durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, sonst durch den Vereinsvor⸗ steher zu unterzeichnen. 8 1 Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehnen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher und mindestens 1 Beisitzer. Wenn Vereinsvorsteher und Stellvertreter gleich⸗ zeitig zeichnen, Lilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 1 Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Fee ec Krug in Obermaßfeld, Vereinsvor⸗ eher, 2) Ferdinand Groß in Einhausen, Stellvertreter des Vorste 1 3) hannes Schmidt in Obermaß⸗ feld, 4) Landwirth Louis Mordhorst in Einhausen, 5) Landwirth Ferdinand f I. in Belrieth. Die Einsicht der Liste der zssen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Meiningen, den 22. Oktober 1892. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.

gen sind in dem

MHemel. Genossenschaftsregister. [45780]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, betreffend den Konsum⸗ u. Spar⸗Verein zu Memel, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit . Feafame⸗ Haftpflicht unter der neuen Firma

nsum⸗Verein zu Memel, Eingetragene enossenschaft mit

beschränkter Haft⸗

pflicht“ umgewandelt. 8

Die Genossen unterliegen der beschränkten Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme beträgt 30 Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Ge⸗ nosse betheiligen kann, ist fünf.

i Stelle des alten Statuts ist das vom 1. Juli 1892 getreten, nach welchem der Vorstand aus dem Geschäftsführer, dem Stellvertreter desselben und dem Kassenführer besteht. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

In der Generalversammlung vom 29. September 1892 sind Carl Kittel als Geschäftsführer, Carl Stanies als Stellvertreter desselben und Herrmann Schwarz als Kassenführer gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 3. No⸗

ember 1892

Memel, den 3. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Neuburg a. Donau. 1745781] Kgl. Landgericht Neuburg a. D. An Stelle der als Vorstandsmitglieder des Munninger Darlehnskassenvereines, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hehche ausgeschiedenen Andreas Bachmann und osef Meyr wurden der Oekonom Georg Gutmann von Munningen als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers und der Söldner Sebastian Trollmann von dort als Beisitzer in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Neuburg a. D., den 3. November 1892. Der Präsident des K. Landgerichts: Ph. Mayer.

Nürnberg. Bekanntmachung. [45782]

In der Generalversammlung des Stöppacher Darlehenskassenvereins, eingetr. Genossen⸗ schaft m. unb. Haftpfl. vom 2. Oktober 1892 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Erhard Pickelmann der Bauer Johann Walter in Stöp gewählt.

Nürnberg, 26. Oktober 1892. 18

Kgl. Landgericht. Kammer II. f. Handelssachen.

Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 8

[45783]

ulzbach Bz. Trier. folge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 20 des Genossen⸗ schaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts bei der zu Friedrichsthal bestehenden Genossen⸗ schaft: Bürger⸗Konsumverein Einigkeit e. G. m. b. H. Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Mathias Bachmann zu Bildstock ist der Bergmann Jacob Maier zu drichsthal zum Vorsitzenden des

Vorstandes gewählt worden. Sulzbach, den 4. November 1892..

G Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45784] Tholey. In unser Genossenschaftsregister c heute unter Nr. 16 eingetragen worden die Firma: „Arbeiter⸗Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht.“ mit dem Sitze in Wiesbach. Das Statut ist datirt vom 22. Juli 1892. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die Haftsumme beträgt für jedes Mitglied zehn Mark. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen in der Form ab, daß unter denselben, welche schriftlich abzufassen sind, die Firma des Vereins und die Unterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern hinzgefügt werden. Das⸗ selbe gilt auch für die Form, in welcher die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen und für die Form, in welcher der Vorstand für die Genossenschaft zeichnet. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen in der bei H. Warken zu Bildstock erscheinenden Zeitung „Schlägel und Eisen“. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Thiel, Vater, 2) Mathias Lambert, 3) Peter Thiel, Sohn, alle in Wiesbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Tholey, den 4. November 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Wangen i. Württ. [45786] Königl. Amtsgericht Wangen i. A.

In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. November 1892 an letzterem Tage unter Nr. 3, betreffend den landwirtschaftlichen Consumverein Herroth, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 6 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft folgender Eintrag gemacht worden:

„Die auf die Genossenschaft bezüglichen Einträge werden gelöscht, da die Liquidation beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.“

Den 4. November 1892.

Amtsrichter Raible.

Wangen i. Württ. [45787] Königl. Amtsgericht Wangen i. A. In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. November 1892 an letzterem Tage unter Nr. 4, betreffend die Molkerei Höhmühle eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Spalte 6 Rechtsverhältnisse der

Genossenschaft folgender Eintrag gemacht worden: „Die auf die Genossenschaft bezüglichen Ein⸗ tragungen werden gelöscht, da die Liquidation be⸗ endigt und die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen ist.

Den 4. November 1892.

Almetsrichter Raible. Zweibrücken. Bekanntmachung. (45788]

In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist in Band II. Ziffer 9 am 28. Oktober 1892 eingetragen:

Durch Statut vom 6. Oktober 1892 wurde unter der Firma „Trulbener Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht“ ein Darlehenskassen⸗Verein mit dem Sitze in Trulben errichtet. 8

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Hinsicht zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Absatz 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvp zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ ammen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Karl Maper, Pfarrer in Trulben, als Ver⸗ eins⸗Vorsteher, Felix Grimm, K. Forstmeister zu 1— brunn, S reter des Vereins⸗Vorf ¹ Josef Hasselwander, Lehrer in Kröppen, Josef Schwarz II., Ackerer in Kröppen, Christian Hertzler, Ackerer in Eppenbrunn, Johannes Schwarz, Ackerer in Eppenbrunn, diese 4 Beisitzer, 1 Peter Nahstoll, Posterpeditor und Wirth in Trulben, als Rechner. 11.“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Di nden des Gerichts Jedem gestattet.

Firma die Unters⸗ der

werden. Die 1 nachbenannten nur dann verbündlüche

wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessem Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt üsst. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurücker

von Darlehen, sowie bei Quittungen über

unter 500 und über die eingezahlten . 1 antheile genügt die Unterzeichnung durch den vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 8

Zweibrücken, den 28. Oktober 1892. Kgl. Landgerichtsschreiberei

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. [45551] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 149. Firma C. G. Schierholz & Sohn

in Plaue, angemeldet am 8. Oktober 1892, Vor⸗

mittags 10 ¼ Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend

7 photographisch dargestellte Modelle von 1 Lampen⸗

fuß, Fabrikmummer 273, 1 desgl., Fabriknummer 274,

1 Leuchter, Fabriknummer 455a, 1 dergl., Fabrik⸗

nummer 455 b, 1 Blumenhalter, Fabriknummer

2403, 1 desgl., Fabriknummer 2404, 1 desgl., Fabrik⸗

nummer 2405, alles Muster für nlastfsche gen⸗

stände, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 211 Bd. III.

Nr. 150. Firma E. Wagner in Arnstadt, angemeldet am 11. Oktober 1892, Nachmittags 3 ¾ Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 29 Muster von Blaudruck, Fabriknummern 5395, 5396, 5398, 5400, 5402, 5404, 5406, 5408, 5410, 5413, 5414, 5416, 5418, 5420, 5422, 5424, 5427, 5428, 8118 bis 8128, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, Bl. 212/213 Bd. III.

Arnstadt, den 1. November 1892. 8

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. S L. Wachsmann. 1

Barmen. [45853]

Im Laufe des Monats Oktober 1892 sind im Musterregister des unterzeichneten Gerichts folgende . bewirkt:

1) Nr. 1774. Firma Fritz Frowein in Bar⸗ men, Umschlag mit sechs Riemengangspitzen aus Leinen und Baumwolle, versiegelt, Flücgenenzeug. nisse, Fabriknummern Art. 1200 bis 1205. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 8 Uhr 55 Minuten.

2) Rr. 1775. Firma Bellingrath & Linkenbach in Barmen, Packet mit 3 Mustern für Maschinen⸗ spitzen, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9374, 9375, 9382, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Oktober 1892, Nachmittags 12 Uhr

20 Minuten.

3) Nr. 1776. Firma H. & B. Schroeder in Barmen, Packet mit acht Mohairspitzen, ver⸗ schlossen, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 1334, 1337 1339, 1341 1343, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minuten. 1

4) Nr. 1777. Firma A. Bünger in Barmen, Packet mit einem Blanchett, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 61420, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

5) Nr. 1778. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, Packet mit einem Besatzartikel, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer Art. 937, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten.

6) Nr. 1779. Firma Wülfing & Chevalier in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern aus Wolle, Baumwolle, Seide und Metallfäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7028, 7031 34, 7036— 7043, 1154, 1155 Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1892, 12 Uhr.

7) Nr. 1780. Firma Geist, Hahne & Cie in Barmen, Packet mit einem Bandmuster aus Seide und Baumwolle, verschlossen, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummer 4020, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 11. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr.

8) Nr. 1781. Firma Maun & Schaefer in Barmen, Umschlag mit 31 Spitzenmustern aus Wolle, Baumwolle, Leinen und Seide,

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 7106 (1 bis 6) 108 (1 bis 6), 7109 (1 bis 3), 7119, 7145, 7146, 7153 (1 bis 4), 7156/4, 7163 (3 bis 6), 7164 (3 bis 6), 1. 3 Jahre, angemeldet am 12. Ok⸗ tober 1892, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

9) Nr. 1782. Firma Hoerner & Dittermann in Barmen, Packet mit 4 Modellen für Knöpfe aus Celluloid und Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7280, 7283, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Oktober 1892, Nachmitiags 5 Uhr 20 Minuten.

10) Nr. 1783. Firma Kaiser & Dicke in Barmen, Packet mit vier Besatztressen, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Art. 41676, 11669, 41659, 41667, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Oktober 1892, Nachmittags 4 Uhr. 11) Nr. 1784. Firma Königs 4& G

1892.

Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ dem

für das Deutsche Reich. „n. 2655)

. »Register für das Deuts⸗ beträgt 50 für das Vierteljahr. is für den Naum einer Druckzeile 30 ₰.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Nummern Shbaeh 29 4.

Metall, versiegelt, Muster für plastische Freeeßfe⸗

Fabriknummern 18688 18690, Schutzfrist 1 angemeldet am 25. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

12) Nr. 1785. Firma Thiel & Wurms in Barmen, Packet mit sechs brochirten Borden, ver⸗ chlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ mmmmern 1144 1149, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr. 13³) Nr. 1786. Firma Kruse & Breying in Barmen, Uaschlag mit drei Taillenbänder (beltings), sch FZlüchenerzeugnisse, Fabriknummern 5969 Schutzfrist 3 Pa ke⸗ angemeldet am 1. Ofkteber 1892, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. 14) Nr. 1787. Firma Wilhelm Bünger in Barmen, Umschlag mit einer gewebten seidenen Westenei versiegelt. Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer „Sche⸗ re, angemeldet am 31. Oktober 1892, 2 ittags 4 Uhr 50 Minuten. Königliches Amtsgericht, L zu Barmen.

Bautzen. [45557]

Nr. 302. Buchbindermeister OCscar Klahre in Bantzen, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster⸗ buch für Familiennachrichten zu f den und kirchlichen Eintragungen mit Photographie⸗Cartons, Nr. 10, plastisches vv Schutzfrist drei Jahre, Feemeldet am 3. 1892, Nachmittags

4 Uhr.

Nr. 303. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 33 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Bandrollen, zur Verpackung von Cigarren und

Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 23637 bis mit 23640, 23813 bis mit 23816, 23877 bis mit 23880, 25013 bis mit 25016, 25025 bis mit 25028, 25479 bis mit e. 25485, 1. ve bis mit 25502, 25523 bis mit 25526, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 8. Oktober 1892, Mittags ⁄12 Uhr.

Nr. 304. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 19 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Streifen, sowie eine Zeichnung eines Brennstempels, bestimmt zur Ver⸗ packung von Cigarren und Cigarretten, Fabrik⸗ nummern 1635, 1636, 2723, 23873, 23875, 23941 bis 23944, 25134 bis 25137, A 1332, A 1334, A 1336, A 1338, A 1340 und A 1342, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 18. Ok⸗ tober 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Bei Nr. 232. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich der am 11. Ok⸗ tober 1889 deponirten Muster Nrn. 20952, 20954, 20955, 21522, 20419, 20420, 21185, 21186, 20267 um drei auf sechs Jahre angemeldet den 8. Oktober 1892, Vormittags 112 Uhr, und bezüglich der Muster Nrn. 21501, 21502, 21503, 21504 um zwei auf fünf Fmn angemeldet den 10. Oktober 1892, Mittags

12 Uhr.

Bei Nr. 129. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich des Musters Nr. 14538 deponirt am 28. Oktober 1884 um zwei auf zehn Jahre angemeldet den 27. Oktober 1892, Nachmittags ½5 Uhr.

Bei Nr. 233. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der am 29. Oktober 1889 deponirten Muster Nrn. 20335, 21572, 21221 und 16964 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 27. Oktober 1892, Nachmittags ½25 Uhr.

Bautzen, den 1. November 1892.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippcit.

Düsseldorf. 8 8 [45552] In das Musterschutzregister sind folgende Ein⸗

tragungen erfolgt:

1) Nr. 607. Firma „Düsseldorfer Herd⸗ und Ofen⸗Fabrik rl Hoch“ hier, ein versiegeltes Hacket, enthaltend 1 Modell eines Reflectors für Gas⸗ Heizöfen und Herde, herzustellen aus sämmtlichen Metallen, als Kupfer, Messing, Nickel, Alu⸗ minium ꝛc. ꝛc., Fabriknummer I., plastisches Er⸗ zeugniß, angemeldet am 4. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

2) Nr. 608, 609, 610 und 611. „Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie vorm. Ludw. & Gust. Cramer“ hier, 4 versiegelte Packete, . eins 34, eins 30 eins 40 und eins 28 für bedruckte baumwollene Waaren mit den Fabrik⸗ nummern 1161 bis einschließlich 1194, 1195 bis 1224 uhe g 340 bis 379 einschließlich und 380 bis einschließlich 407, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 25. ber 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Düsseldorf, den 2. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eberswalde. 1 1 [45550]

In unser Musterregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 25. d. Mts.:

Nr. 10. Fabrikant Gartzmann zu Eberswalde, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern für e zu Lau sägesochen, Plastische

se, Fabriknummern 1 bis 6, or⸗

3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1892,

mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Eberswalde, den 26. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.

Eilenburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 6. Etnisfabrikant Hermann Eilenburg, ein versiegeltes Packet, ent

Barmen, Packet mit 3 Knöpfen aus Cell

12 Musteretuis mit im Deckel befindlicher