1892 / 266 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

* 11“ .“

Nach den bisher vorliegenden Meldungen über den Aus⸗ fall der gestrigen Elektoralwahlen wird der Candidat der demokratischen Partei Cleveland voraussichtlich über 257 Stimmen 34 Stimmen mehr als erforderlich Die Demokraten haben in allen Staaten die Mehrheit erlangt und den Staat Illinois von den Im Staate New⸗York erhielt Cleveland

verfügen.

Republikanern erobert. eine große Majorität.

zu, die Geschäfte des Haus die Wahl des nehme infolge deß

immer so auch

der Kaiser und

Parlamentarische Nachrichten.

Preußischer Landtag. Herrenhaus.

1. Sitzung vom 9. November.

Die heutige Sitzung eröffnete um 1 ½ Uhr an Stelle des erkrankten Präsidenten Herzogs von Ratibor der Erste Vice⸗Präsident Freiherr von Manteuffel mit Seine Majestät den Kaiser und König, wesenden Mitglieder dreimal begeistert einstimmten.

Sodann wurden zu provisorischen Schriftführern die Herren Hammer, von der Osten, von Reinersdorff und von

Klitzing ernannt.

Neu berufen in das Haus sind die Herren Carl Egon Fürst zu Fürstenberg, Major a. D. von Kleist⸗Retzow

und Ober⸗Bürgermeister Kohli (Thorn).

gliedern, das Haus war also beschlußfähig. Das Haus der Schriftführer vor.

Auf Vorschlag des Prinzen von Hohenlohe⸗Ingel⸗ bestehend aus

e wurde das bisherige Präsidium, en Herren Herzog von 1 Freiherr von Manteuffel, Erster dent, und

Vice⸗Präsident, durch

trage der Freiherr von Manteuffel die bezügliche Erklärung ab.

Zu Schriftführern wurden durch Acclamation die Herren von Klitzing, von Neumann, von der Osten, von Reinersdorff, von Rohr und von Wiedebach

Graf Garnier, Hammer,

gewählt. Schluß der Sitzung 2 ¼ Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 12 Uhr.

erweiterungen.

Haus der Abgeordneten.

1. Sitzung vom 9. November. 1 heutige Sitzung wurde um 1 Uhr von dem Präsidenten der letzten Session Abg. von Köller mit folgenden Worten

einem Hoch auf in das die an⸗

nahm darauf die Wahl es Präsidiums und

Ratibor,

Ober⸗Bürgermeister Bötticher⸗Magdeburg, Acclamation wiedergewählt.

ie Gewählten nahmen die Wahl mit dem Ausdruck ihres Dankes an; für den Herzog von Ratibor gab in dessen Auf⸗

Auf der Tages⸗ ordnung stehen: Geschäftliche Mittheilungen; die Vereidigung 142, der neu eingetretenen Mitglieder und die Beschlußfassung über die geschäftliche Behandlung des Antrags Adickes über Stadt⸗

beschlußfähig. Zu provisorischen Schriftf Hartmann, Kolisch, Im

vollziehen wird. na

regierung.

G Auf Grund unserer Geschäftsordnung fällt mir die Aufgabe Hauses so lange räsidenten vollbracht hat. en den Vorsitz und fordere seute, Zeugniß davon SgT. daß die Ver⸗ handlungen dieses Hauses allezeit erfolgen in E Ergebenheit gegen unseren König und Herrn. König lebe hoch! Die Mitglieder des Hauses stimmten dreimal lebhaft in diesen Ruf ein. Anwesend waren 270 Mitglieder;

ührern wurden berufen die Abgg. Walle und Olzem.

Die Verloosung der Mitglieder in die Abtheilungen wurde

dem Bureau übertragen, das sie , Die Abtheilungen werden sich morgen Schluß der Plenarsitzung constituiren. Schluß 1 Uhr 20 Minuten. Nächste Sitzung Donnerstag 12 Uhr. i der To ordnung stehen die Wahl der Präsidenten und Schriftführer und die Entgegennahme von Vorlagen der Königlichen Staats⸗

bis das Ich über⸗

Sie auf, wie

u führen,

rfurcht, Treue und Seine Majestät

atten sich erhoben und ei sich erh dazu bestimmt das Haus war also

sofort nach Schluß der

Brünn, 8. November. abgelassener Güter⸗Eilzug mit ist laut Meldung des „W. T. stürzten von dem Bahndamm herab. Ein Pferdewärter ist bei dem Unfall ums Leben gekommen.

Edinburg, leger Mr. Nelson hat der Stadt Edinburg gegen 80 000 Pfd. Sterl. für wohlthätige Zwecke hinterlassen. Räume für Arbeiter einzurichten, um diesen allerlei Mittel zur geistigen und körperlichen Erholung zu bieten.

Antwerpen, 5. November. Das Schloß des Herrn Kums in Sandvliet, eine berühmte Sammelstelle von Kunstwerken, ist ein Raub der Flammen geworden. Man befürchtet,

Ein heute Nachmittag nach Schimitz ferden und Schweinen als Fracht .“ entgleist. Fünfzehn Waggons

4. November. Der kürzlich hier verstorbene Ver⸗ 50 000 Pfd. Sterl. sind

Der „Köln. Ztg.“ wird berichtet:

daß nicht alle Kunstgegenstände gerettet worden sind.

Auf der Tages⸗

in Bezug auf die

100 000 Wörter = 197 02 Präsident, Vice⸗Präsi⸗ die = 3729, und

2010,

416, wird 414, durch 413, noch 258, dieser 253, was 201, vom 193, um 189,

ihr 120, ihn 1 vorbereiteten Gesammts

gerichtet werden konnten, williger Mitarbeiter fehlt,

anlassen wird.

Wetterbericht vom 9. November, r Morgens.

‚82

im.

in ° Celsius =40R.

50° C.

Bar. auf 0 Gr. [. Temperatur

u. d. Meeressp.

88 ˙½£ 8S2ESS 6 red. in Mill

3

SiSGx⸗ 8

3 Regen 3 bedeckt 4 Regen 1 Dunst 2 wolkig 4 bedeckt 1 bedeckt 1 bedeckt

2

Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersburg Moskau..

Cork, Queens⸗ 11,JI v 3 Eer... Selt 1 mburg.. Reufahrwasser Memel..

Münster 770 Karlsruhe.. 770 Wiesbaden. 770 München. 771 Chemnitz . 773 Berlin.. 773 O Wi 8 772 SO

1 774 SO

8 771

- 2 22ön2ön2ö= COSögII SSSSSSOSS Ststst. ,S=007—

8 zRegen still bedeckt 1 Nebel 1 bedeckt 2 Nebel 1 Nebel 4 Regen ¹) 2heiter 2 bedeckt 2 bedeckt 4 bedeckt) still Nebel 3 bedeckt 2 bedeckt 1 Nebel

still wolkig

. 88

9

222ö2ö2SOS

22ö2ͤö2ͤö222 CE SSSSS

&9G;G

S” S8989

cooro SOchScCJ;UCX́UoOg

¹) Nachts, Morgens Regen. 2²) Hochnebel. Uebersicht der Witterung.

Die barometrische Depression, welche gestern nord⸗ westlich von Schottland lag, ist nordostwärts nach Nordskandinavien fortzeschritten, während das baro⸗ metrische Maximum von der ostdeutschen Grenze nach dem Innern Rußlands sich erstreckt. Unter dem Einfluß des ersteren wehen im Nord⸗ und Ostsee⸗

iet ziemlich lebhafte südwestliche Winde, bei

r, milder Witterung, dagegen herrschen in Deutschland schwache südliche bis östliche Winde ei trüber, nebliger Witterung vor. Die Temperatur ist in Heutchland durchschnittlich etwas gesunken, in Mitteldeutschland liegt sie stellenweise unter dem Mittelwerthe; vereinzelt ist zu Münster und Memel

Regen gefallen. *₰ Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 235. Vorstellung. Lohengrin. Romantische in 3 Acten von Richar Lagner. In Scene Felest vom Ober⸗Rezisseur Tetzlaff. Dirigent:

apellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 244. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Fiesco, oder: Die Verschwörung zu n republikanisches Trauerspiel in 5 Auf⸗

8

zügen von Friedrich von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 236. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Acten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans: „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 245. Vorstellung. Meister Balzer. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater.

Vater. Anfang 7 Uhr. Freitag: Faust. 16 Sonnabend: Der Misanthrop. J Sonntag: Lolo’s Vater.

Berliner Theater. Donnerstag: Zu Schiller's Geburtstag. Neu einstudirt: Wallenstein’s Tod. Anfang 7 Uhr.

Freitag: 11. Abonnements⸗Vorstellung. Der Kauf⸗ mann von Venedig.

Sonnabend: Dora.

Donnerstag: Lolo’'s

Lessing · Theater. Donnerstag: Zum 42. Male: Die Orientreise. Schwank in 3 Acten von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Die Orientreise.

Sonnabend: Die Orientreise.

Der Vorverkauf für die ersten zehn Duse⸗Abende beginnt an der heutigen Tageskasse.

Wallner-Theater. Donnerstag: 10. Gast⸗Vor⸗ stellung des Lessing⸗Theaters: Die Großzstadtluft. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Freitag: Sodoms Ende.

Sonnabend: Die Großstadtlust.

Volksthümliche Preise (Parquet 2 ℳ). Vorverkauf ohne Aufgeld.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Fühefter Abend im Offenbach⸗ Cyeclus. 6. Aufführung. Zum Benefiz für Elise Schmidt. Pariser Leben. Komische Operette in 4 Acten nach dem Französischen des Meilhac und Halévy, von Carl. Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Dirigent: Kapellmeister Feder⸗ mann. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Pariser Leben.

Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum 34. Male; Im Pavillon. Le Parfum.) wank in 3 Acten von Ernest

lum und Raoul Toché. Deutsch von Ludwig Fischl. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Der neue Ganymed. (Café Lefort.) Schwank in 1 Act von Charles Louveau. Anfang 7 ¼ Uhr. 8

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Mannigfaltiges.

Die mehrerwähnte Untersuchung der deutschen Sprache Le skett der 3 1 8 48 8 8 1 b Laute u. s. w. ist um einen Schritt vorwärts gekommen, da jetzt die Der Namensaufruf ergab die Anwesenheit von 98 Mit⸗ erste Sammelstelle abgeschlossen worden ist und die Buchung des Er⸗ gebnisses beginnt. Es ist juristischer Zählstoff mit 100 000 Wörtern; davon sind 47 644 einsilbig, 25 200 zweisilbig, 15 324 dreisilbig, 7944 viersilbig, 2688 fünfsilbig, 807 sechssilbig, 252 siebensilbig, 94 achtsilbig, 36 neunsilbig, 7 zehnsilbig, 4 elfsilbig, in Silben, also stellt sich das Durchschnitts⸗ verhältniß des Wortes zur Silbe: Wörtern dieser Stelle seien erwähnt: zu 1349, ein 589, einem 202, einen 224, einer 346, eines 195, der Stamm ein also überhaupt 2139 Mal, des = 1738, in 1713, den 1389, das 1165, nicht 1128, ist 1067, daß 1049, dem 1023, es 974, sich 8 912, von 904, auf 886, sie 710, für 667, ich 661, als 537, mit er 528, so 521, auch 515, er 498, im 494, werden 493, werde 73, oder 475, bei 474, an 448, wie 431, wenn 425, hat 421, sind nach 408, aber 400, welche 332, aus 326, über 308, zur 862 sein 276, kann 274, man 272, habe wäre 94, wir 257, Recht 220, zum 172, 54, unser 161, vor 157, ihm 155, 119. Zur toffes von 2850 Druckbogen sind 90 solcher Sammelstellen erforderlich, von denen mehrere noch gar nicht ein⸗ weil es an der nothwendigen Anzahl frei⸗ welche die Wörter aller Druckbogen auf einzelne Zählzettel schreiben und diese dann alphabetisch ordnen. Noch nicht in Arbeit befindlich sind 620 Bogen. welche sich an dieser für die deutsche Sprachforschung äußerst werth⸗ vollen Arbeit in uneigennütziger Weise zu betheiligen wünschen, wollen sich an den Vorsitzenden des Arbeitsausschusses, Herrn F. W. Käding, Berlin N., Krausnickstraße 1, wenden, welcher das Erforderliche ver⸗

Wörter, Silben,

zollern und

Summa machte heute 1 = 1,970. Von den häufigsten Mittheilung, der kommt vor: 4048 mal,

eine 583,

Krone

224, haben 299, war 294, hier 211, Paragraph 204, würde 166, würden ihnen 157, muß 147, mir vollständigen Bearbeitung des

beantragte

Damen und Herren, stattfindet.

Kroll's Theater. Donnerstag: Auf Ver⸗ langen noch einmaliges Ensemble⸗Gastspiel von Mlle. Marcolini und den Mrs. Engel, Mayan und Miranda. Philemon et Baucis. Vorher: Abu Hassan. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Erstes Gastspiel von Emil Götze. Jo⸗ hann von Lothringen.

Sonnabend: Gastspiel von Gemma Bellincioni und Roberto Stagno. La Traviata. (Violetta: Sgra. Bellincioni; Alfredo: Sgr. Stagno.)

Theater Unter den Linden Ronacher. Donnerstag: Zum 48. Male: Die Welt in Bild und Tanz. Ausst.⸗Ballet von Gaul und Haßreiter. Musik von J. Baver. Inscenirt durch den Ballet⸗ meister L. Gundlach. Ueberdies: Gastspiel der 16 jährigen Primadonna Fräulein Sophie David. Die kleine Primadonna. Gelegenheitsschwank in 1 Act von Richard Genée. Inscenirt durch den Ober⸗Regisseur Herrn C. A. Friese sen. Her⸗ Variété⸗Programm. Anfang 7 ½ r.

Voranzeige. Sonnabend: 50. Aufführung des Ballets „Die Welt in Bild und Tanz“.

Sonntag, 3 ½ Uhr: Nachmittags⸗Vorstellung bei halben Preisen.

16““

Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 66. Male: Die wilde Madonna. Gesangs⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von G. Görß. Musik von G. Steffens. it neuen Costumen aus dem Atelier der Fr. Köpke und neuen Decorationen von Lütkemever in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Donnerstag: Gastspiel des Angust Junkermann⸗ Ensemble. (Letzte Woche.) Zum 56. Male: Onkel Bräsig. Lebensbild in 5 Acten nach Fritz Reuters „Ut mine Stromtid“. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Onkel Bräsig.

Voranzeige. Dienstag, 15. November: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Di⸗ rection des Königlich Bayerischen Hofschauspielers Max Hospauer.

848040] Hohenzollern⸗Galerie Lehrter Bahnhof. 1 Sonntags 50 ₰. Gr. histor. Rundgemälde 1640 —1890. Geöffnet 9 Uhr bis Dunkelh. Sonnt. 9—9.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr.

Concerte.

Sing-Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Concert von Waldemar Meyer mit dem Berliner Philharmonischen Orchester sowie unter gefälliger Mitwirkung der Concertsängerin Fräul. Leopoldine von Spira.

Kiel, 9. November. der Kaiser sind um 12 ¾ Uhr mit dem Geschwader aus See zurückgekehrt und mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich sowie dem Admiral Freiherrn von der Goltz nach der Jensenbrücke gefahren. Majestät um 1 Uhr 8 Minuten per Bahn nach Grünenthal zur Besichtigung der großen Kanalbrücke.

Coburg, 9. November. von Edinburg ist nach London abgereist.

gemäß der Krone Vorlagen stands⸗Register, Religionsübung unterbreitet. gebung hätten die Vorschläge des Cabinets die Zustimmung gefunden obligatorischen Punkte habe die Einreichung der veranlaßt, die genommen worden sei. führung der Geschäfte betraut. Graf Szapary, das Sitzungen bis vertagen, und sprach die Hoffnung aus, daß diese Vertagung nur von kurzer Dauer sein werde.

Wien, 9. November. einen Hofzug an die den Großfürsten⸗Thronfolger am 12. d. M. eintrifft, abzuholen. Der Großfürst⸗Thronfolger wird in der Hofburg absteigen, wo am 13. d. M. Galadiner Am 13. St. Petersburg.

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Seine Majestät

Von dort begaben Sich Seine

(W. T. B.) Die Herzegin mit den Prinzessinnen⸗Töchtern

Auch der Erbprinz von Hohen⸗ der Prinz Ferdinand von Rumänien haben

(W. T. B.) Im Unterhause der Minister⸗Präsident Graf Szapary die die Regierung habe ihrem Programme über ein allgemeines Civil⸗ die Reception der Israeliten und freie Hinsichtlich der Ehe⸗Gesetz⸗

Coburg wieder verlassen. Pest, 9. November.

ausgenommen in Betreff der Civilehe. Die Differenz in diesem Demission des Cabinets November von der Krone an⸗ Das Cabinet sei mit der Weiter⸗ Zum Schluß seiner Erklärung Unterhaus möge seine zur Constituirung einer neuen Regierung

am 6.

. (W. T. B.) Der Kaiser wird italienische Grenze entsenden, um von Rußland, der

Weiterreise nach

Abends erfolgt die

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 7 ½ Uhr: Concert zum Besten der Nothleidenden Ham⸗ burgs, veranstaltet von den Herren Professoren Jos. Joachim und Adolf Schultze, unter gütiger Mitwirkung des Königlich preußischen Hofpianisten Herrn Professor Heinr. Barth, der Concertsängerin Fräulein der Königlichen Hochschule für Musik.

Concert-Haus. Donnerstag, Abends 7 Uhr:

Karl Meyder⸗Concert. Gesellschafts⸗Abend.

Circus Renz (Carlstraße.) Donnerstag, Abends

7 ¼ Uhr. Große Extra⸗Vorstellung und Debüt sämmt⸗ licher Kunstspecialitäten ersten Ranges. Mr. James Fillis, der erste Schulreiter der Welt („Markir“). Grande Quadrille de la haute équitation, geritten von 6 Damen und 6 Herren mit 12 der besten Schulpferde, arrangirt und com⸗ mandirt vom Director Franz Renz. 4 Fahnen⸗ pferde, in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Di⸗ rector Franz Renz. Die Schulreiterin Mme. la Baronne de Bellefoi. Auftreten der berühmten, aus 14 Personen bestehen Arabertruppe Hady Ab⸗ dullah ꝛc. Zum Schluß: Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth. Großes Land⸗, Wasser⸗ und Feuer⸗Schauspiel. Nationaltänze von 70 Da⸗ men. Neue Tanz⸗Einlagen: u. A. „1. Garde⸗ Regiment zu Fuß in Parade⸗Uniform aus der Zeit Friedrich's des Großen“.

Freitag und folgende Tage, Abends 7 ¼ Uhr: Große Vorstellung mit neuem Programm und „Helgoland“.

wTEURERRIASSTEEENEEIIMNEEERERSAAENEESSEEETeer Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Pauline Nägler mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Frhrn. von dem Bottlenberg⸗Schirp (Gera). Frl. Agathe Böhm mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Richard Deesler (Tarnowitz Neisse). Frl. Hedwig Scupin mit Hrn. Rittergutspächter R. Ei (Jäntschdorf —Ober⸗Mahliau). 1

Verehelicht: Hr. Amtsrichter Otto von Uechtritz und Steinkirch mit Frl. Anna von Voß (Breslau).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Joachim Grafen von Oriola (Strehlen).

Gestorben: Fr. Bürgermeister Mezger (Vaihingen bei Stuttgart). Hr. General⸗Major z. D. Hugo von Balluseck (Karlsruhe O.⸗S.). Verw. Frau Pastor Gravenhorst, geb. Meinecke (Kläden). Stiftsdame Frl. Johanna von Boyen (Char⸗ lottenburg). Hr. Rittmeister Hans von Braun⸗ behrens (Bernburg). Fr. Marianne F. W. von Mandelsloh, geb. von Becherer (Zittau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholzz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

elene Jordan und des a capella-Chors

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 3. Novem⸗ ber. Darpe, Zeug⸗Lt. von der 4. Art. Depot⸗Insp., zum Art. Depot in Posen, Wiesenbach, Zeug⸗Lt. von der Gewehrfabrik in Erfurt, zum Art. Depot in Koblenz, versetzt.⸗

Militär⸗Justizbeamte. Durch Allerhöchste Ent⸗ lassungsurkunde. Potsdam, 20. Oktober. Hootz, Geheimer Ober⸗Justiz⸗RKath, Mitglied des Gen. Auditoriats, die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste vom 1. Januar 1893 ab in Gnaden mit Pension ertheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 20. Oktober. Brook, Baurath, Garn. Bau⸗Insp., mit Wahrnehmung der Geschäfte der Intend, und Baurathsstelle bei der Intend. VIII. Armee⸗Corps, Ta Pikrre, Beyer, Doebber, Kalkhof, Jungeblodt, Bau⸗ räthe, Garn. Bau⸗Inspectoren, mit Wahrnehmung der Geschäfte der zweiten Intend. und Baurathsstellen bei den Intendanturen des Garde⸗Corps bezw. XI., III., XVII. und I. Armee⸗Corps beauftragt, zu Intend. und Bauräthen ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 4. Ok⸗ tober. Bock, Andersch, Proviantamts⸗Rendanten, mit Leitung der Proviantämter in Küstrin bezw. Lyck beauftragt, zu Proviant⸗ meistern ernannt.

8. Oktober. Erdmann, Proviantamts⸗Anwärter, als Pro⸗ viantamts⸗Assist. in Gumbinnen angestellt.

11. Oktober. Klett, Proviantamts⸗Director in Metz, nach Karlsruhe, Tiedke, Proviantmeister in Schwerin, unter Aufhebung der Verfügung vom 26. August d. J., zur Wahrnehmung der Directorgeschäfte zum Proviantamt in Metz, versetzt.

13. Oktober. Hennig, Böttcher, Proviantamts⸗Rendanten in Pillau bezw. Posen, nach Militsch bezw. St. Avold, Mewes, Laudien, Proviantamts⸗Controleure in Münster bezw. Hagenau, unter Ernennung zu Proviantamts⸗Rendanten, nach Posen bezw. Pillau, Dreyse, Dahms, Proviantamts⸗Assistenten in Berlin bezw. Itzehoe, als Proviantamts⸗Controleure auf Probe nach Hagenau bezw Münster, versetzt. Thorn, zum Proviantamts⸗Rendanten ernannt.

20. Oktober. Strauch, Proviantamts⸗Aspir., Hecht, Pro⸗ viantamts⸗Auwärter, als Proviantamts⸗Assistenten in Wandsbeck bezw. Berlin angestellt.

21. Oktober. Bendrien, Kanzlei⸗Rath, Intend. Registrator von der Intend. IV. Armee⸗Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand, Kruse, Proviantamts⸗Assist. in Braunschweig, nach Cassel, versetzt.

24. Oktober. Schultze, Regierungs⸗Baumeister, technischer Hilfsarbeiter in der Bauabtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, mit einem Dienstalter vom 2. April 1892 zum Garn. Bauinspector ernannt.

25. Oktober. Oddey, Proviantamts⸗Assist. in Straßburg i. E., nach Potsdam versetzt. Wuttke, Zahlmstr.⸗Aspir., zum Zahlmstr. beim VIII. Armee⸗Corps ernannt.

27. Oktober. Klameyer, Zahlmstr. vom 1. Bat. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, auf seinen Antrag mit Pe sion in den Ruhestand versetzt. G

Königlich Bayerische Armee⸗

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere Seine Majestät der Deutsche Kaiser König von Preußen haben ent⸗ sprechend dem im Namen Seiner Majestät des Königs geschehenen Vorschlage Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, durch Allerhöchste Cabinets⸗Ordre vom 6. Oktober l. J. geruht: den Major Schweninger, à la suite des Ingen. Corps, von der Stellung als Mitglied der Reichs⸗ Rayon⸗Commission zu entheben und an seiner Stelle den Major Föringer, à la suite des Ingen. Corps, als Mitglied dieser Commission zu berufen.

16. September. Föringer, Major, bisher Adjutant bei der

des Ing. Corps und der Fe

lt.

28. Oktober. Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen, Oberst⸗Lt. bei der Centralstelle des Generalstabes, der Rang eines Abtheil. Chefs verliehen.

30. Oktober. Völk, Pr. Lt. à la suite des Inf. Leib⸗Regts. und Adjutant der 1. Inf. Brig., Fischer, Pr. Lt. à la suite des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Adjutant der 4. Inf. Brig., unter Versetzung in ihre Truppentheile, von der Adjutantenfunction enthoben. Keim, Pr. Lt. des 1. Inf. Regts. König, bei der 1. Inf. Brig., Gerstner, Pr. Lt. des 8. Inf. Regts. vacant Pranckh, bisher Adjutant beim Bezirkscommando Nürnberg, bei der 4. Inf. Brig., zu Adjutanten ernannt, beide unter Ver⸗ setzung in das Verhältniß à la suite ihrer Truppentheile.

31. Oktober. Schweninger, Major, bisher à la suite des Ingen. Corps, zum Commandeur des 1. Pion. Bats., Klarmann, Hauptm. von der Fortifikation Ingolstadt, zum Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, Kuchler, Hauptm. von der Fortifikation Ingolstadt, bisher commandirt als Lehrer zur Art. und Ingen. Schule, zum Comp. Chef im 2. Pion. Bat., Dühmig, Pr. Lt. vom 2. Pion. Bat., bisher Directions⸗Offizier an dieser Schule, unter Versetzung zur Fortifikation Ingolstadt, zum Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, ernannt.

1. November. Dütsch, Major vom 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, zum Bats. Commandeur im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg ernannt. Frhr. v. Reitzen⸗ stein, Major, bisher à la suite des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen und commandirt zur Dienstleistung dortselbst, auf die erste Hauptmannsstelle im 16. Inf. Regt. vacant König Alfons von Spanien, Krieger, Hauptm., bisher à la suite des 17. Inf. Regts. Orff und Adjutant der 9. Inf. Brig., unter Enthebung von der Adjutantenfunction, als überzählig in das genannte Regt., versetzt. Bartz, Pr. Lt. des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Adjutanten bei der 9. Inf. Brig. ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. (Mit der Wirksamkeit vom 1. November d. J.) Benzino, Hauptm. des Inf. Leib⸗Regts., Schoch, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, dom Commando zum Generalstabe enthoben. Paulus, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Höhn, E des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, in diesem

ommando auf die weitere Dauer eines Jahres belassen. Völk, Graf v. Montgelas, Premier⸗Lieutenants des Infanterie⸗Leib⸗ Regts., Graf v. Zech, Pr. Lt. des 1. Inf. Regts. König, Fischer, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zur Dienstleistung im Generalstabe, der erstere bis auf weiteres, die letzteren drei vorläufig auf die Dauer eines Jahres commandirt.

Durch Verfügung des Gener al⸗CommandosI. Armee⸗ Corps. Strelin, Sec. Lt. des 3. Inf. Regts. Prinz Carl von Bayern, zum Adjutanten beim Bezirks⸗Commando Augsburg ernannt.

stungen, à la suite des Ing. Corps

Dahms, Proviantamts⸗Controleur in

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 30. Ok⸗ tober. Brenner, Pr. Lt. des 11. Inf. Regts. von der Tann, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab⸗ schied bewilligt.

1. November. Meisner, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be⸗ willigt. G

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

26. Oktober. Rupp, Seerretariats⸗Assist. bei der Intendant. II. Armee⸗Corps, zum Secretär befördert. Landendinger, Seecre⸗ tär von der Intend. der 3. Division, zu jener II. Armee⸗Corps ver⸗ setzt. Meyer, Büreaudiätar für den Secretariatsdienst von der In⸗ tend. I. Armee⸗Corps, zum Secretariats⸗Assistenten bei der Intend. der 3. Div. ernannt. Glas, Kupferstecher des Topographischen Büreaus des Generalstabes, zum Kupferstichrevisor daselbst befördert. Bauer, Minsinger, Kupferstecher alter Norm beim Topogra⸗ phischen Büreau des Generalstabes, zu Kupferstechern mit der Eigen⸗ schaft oberer Civilbeamten der Militär⸗Verwaltung ernannt.

29. Oktober. Gläser, Controleur vom Proviantamt München, mit dem Range unmittelbar nach dem Garn. Verw. Insp. Gail⸗ hofer, zum Rendanten des Invalidenhauses, Hofmann, Proviant⸗ amts⸗Asp. vom Proviantamt München, zum Assistenten beim Proviant⸗ amt Ingolstadt, ernannt. Rohde, Assist. vom Proviantamt Ingolstadt, zum Controleur beim Proviantamt München befördert.

Durch Verfügung des General⸗Commandos I. Armee⸗Corps. Tannenberg, Zahlmstr., beim 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich eingetheill.

Statistik und Volkswirthschaft.

8 Zur Arbeikerbewegung.

Infolge eines Beschlusses der letzten in Bochum abgehaltenen Generalversammlung hat der Verband deutscher Bergleute seinen Namen in „Verband deutscher Berg⸗ und Hütten⸗ arbeiter“ umgewandelt und demgemäß auch seine Thätigkeit erweitert Das neue Statut ist, wie wir der „Dortm. Ztg.“ entnehmen, mit dem 1. November in Kraft getreten. Das Verbandsorgan erscheint jetzt unter dem Titel „Deutsche Berg⸗ und Hüttenarbeiter⸗Zeitung“.

In München fand am Montag eine zahlreich besuchte social⸗ demokratische Parteiversammlung statt, um die Wahl der Sendboten für den Berliner Parteicongreß vorzunehmen. Referent war, wie die „Münch. N. N.“ berichten, der Vertrauensmann der Partei für Südbayvern, Schreiner Eduard Schmid, der erklärte, daß er und viele Parteigenossen den diesjährigen Parteitag nicht für unbedingt nöthig erachteten. Er empfehle mit Rücksicht auf die großen Kosten nur zwei Delegirte zu wählen. Weiter empfahl Redner eine eingegangene Resolution, wonach der Parteitag nur alle zwei Jahre und womöglich in einer mitteldeutschen Stadt ab⸗ zuhalten sei. Diese Resolution wurde angenommen. Zu Delegirten wurden die beiden Reichstags⸗Abgeordneten von Vollmar und Birk und zwei andere Parteigenossen gewählt. Schließlich kam noch eine Resolution zur Annahme, die sich dahin richtet, daß bei ähnlichen Vorkommnissen wie bei den Ausführungen von Vollmar's „Ueber den Staatssocialismus“ die einheimischen Ge⸗ nossen zuerst zu reden hätten und nicht die auswärtigen.

In Carmaur fand, wie ein Wolff'sches Telegramm meldet, gestern Abend eine Versammlung der Bergleute statt, die eine Erklärung des Sinnes annahm, daß die Bergleute nicht die Opfer von Unternehmungen sein wollten, die nur dem Kapitalismus nützen könnten, und entschieden die Explosion in Paris verdammen, die keinerlei Zusammenhang mit dem Strike habe. (Vgl. die Mit⸗ theilungen der heutigen Nummer d. Bl. unter „Frankreich“).

Aus Mons wird der „Köln. Ztg.“ unter dem. 8. d. M. telegraphisch gemeldet: Die „Fédération Boraine“ (Arbeitervereinigung des Borinage) wird diese Woche das auf dem Congreß in Cuesmes beschlossene Lohnerhöhungsgesuch sämmtlichen Grubenleitungen des Borinage zustellen. b

Aus London berichtet ein Wolff'sches Telegramm: Etwa drei⸗ hundert beschäftigungslose Arbeiter begaben sich gestern Nachmittag unter Entfaltung einer rothen Fahne nach dem Bureau der „St. James⸗Gazette“, um gegen einen Artikel des Blattes zu protestiren, in welchem behauptet wurde, daß die am Sonn⸗ abend am Trafalgar Square abgehaltene Versammlung zum theil aus Gassenbuben und Müßiggängern zusammengesetzt gewesen sei. Der Redacteur der „St. James⸗Gazette“ empfing die Führer der Manifestation. Während der Unterredung versuchte die Menge in das Bureau einzudringen; die Polizei verhinderte jedoch dieses Vor⸗ haben und zerstreute, nachdem sie sich der Fahne bemächtigt hatte, die Ansammlung.

Die Anzahl der von dem Ausstand der Baumwoll⸗ Industrie⸗Arbeiter in Lancashire betroffenen Arbeiter ist den neuesten Mittheilungen der Londoner „Allg. Corr.“ zufolge nur etwa auf 30 000 anzunehmen. Mit Ausnahme der nicht den Gewerkvereinen angehörenden, bemerkt die Correspondenz, sind die Strikenden für eine mehr⸗ wöchige Dauer der Arbeitseinstellung vorbereitet. „Das interessanteste dabei hervortretende Moment ist die Entschlossenheit, mit der die entgegengesetzten 8 an die gemeinsame Ausführung schritten. Eine gewisse Schwäche giebt dem Strike die beschränkte finanzielle Lage der daran theilnehmenden, den Gewerkvereinen aber nicht ange⸗ hörenden Arbeiter.“

Land⸗ und Forstwirthschaft. Der russische „Regierungs⸗Anzeiger“ vom 30./18. Oktober d. J

veröffentlicht eine von dem Landwirthschafts⸗Departement des Domänen⸗ Ministeriums gefertigte vergleichende Zusammenstellung der russischen Ernteergebnisse für 1880 bis 1892, welche für das laufende Jahr auf den vorgenommenen vorläufigen Ermittelungen beruht.

Hiernach wurden geerntet:

Weizen. Total.

9

Roggen. Hafer.

251 573 603 101 980 737 311 230 282 93 613 280 290 986 753 93 588 004 272 305 438 84 116 668 293 253 784 65 248 900 247 209 300 95 580 600 288 775 600 037385 600 329 771 900 94 365 200 322 203 000 87 136 100 260 091 300 90 814 000] 292 314 200 1891 83 750 000 28 331 900 72 006 400 228 782 000 1892 117 909 000 43 097 840 86 162 000 298 150 800 Nach dieser Zusammenstellung würde die diesjährige Roggenernte in Rußland nur derjenigen der Jahre 1887 und 1888, der beiden

27 546 647 85 034 765 44 515 370 40 267 339 36 764 302 44 811 454 29 874 900 27 331 100 47 645 200 52 689 500 34 186 600 35 759 000

87 462 470 105 923 250 105 159 522

89 947 092 115 244 045 117 817 900 110 874 300 124 999 400 125 649 300

94 844 700 1890 113 065 700

besten in letzter Zeit, nachstehen, und das Ergebniß der gesammten diesjährigen Ernte in Rußland würde an vierter Stelle, hinter 1881, 1887 und 1888 seinen Platz haben und den Jahren 1882, 1884, 1886 und 1890 nahe kommen. Der „Regierungs⸗Anzeiger“ fügt indessen hinzu, daß die vorläufigen Ermittelungen im Verhältniß zu den späteren definitiven Erhebungen häufig nicht unerhebliche Differenzen gezeigt haben, und so werden auch die auf Schätzungen Leruhenden Zahlen in obiger Tabelle über den Ausfall der diesjährigen Ernte in Rußland vorläufig nicht ohne Einschränkung zu gebrauchen sein.

Ernte⸗ und Saatenstandsbericht aus Bayern für Oktober. Oberbavern. Die Kartoffelernte ist infolge der Niederschläge noch nicht vollständig beendet, ebenso stehen Kohl und Rüben noch auf dem Felde. Die Wintersaaten sind größtentheils bestellt und theil⸗ weise auch schon gut aufgegangen. Die Grummeternte ist in einzelnen Bezirken noch im Gange. Obsternte mittelmäßig. Weizen und Korn hat sich im Drusch als sehr ausgiebig gezeigt; Gerste ist noch nicht vollständig ausgedroschen, bis jetzt aber recht befriedigend: Hafer gesund und ausgiebig, in manchen Bezirken wurde durch Schnee das Herbstfutter verdorben. Der Ertrag der Futterrüben ist gut.

Niederbayern. Durch das Regenwetter der letzten Woche wurde die Winteraussaat beeinträchtigt. Der bisherige Ausdrusch des Getreides zeigte sich sehr gut und von bester Qualität; Kartoffel und Rüben geben reichen Ertrag, stehen zum theil aber noch auf dem Felde. Der Hopfen gab eine halbe Ernte; Rüben und Kraut sind vorzüglich gerathen; der Herbstklee hat durch die nasse Witterung etwas gelitten, ebenso der zweite Wiesenschnitt. Die Herbstsaat ist größten⸗ theils beendet und gut aufgehoben. .

Pfalz. Die Kartoffelernte ist im allgemeinen befriedigend aus⸗ gefallen, von Krankheit fast gar keine Spur; Zuckerrüben gut zu mittelmäßig; bei Klee war auch der dritte Schnitt noch ausgiebig; Rapsernte war gut; die Herbstsaat wurde unter günstigen Verhält⸗ nissen bestellt.

Oberpfalz. Die Druschergebnisse können im allgemeinen als recht befriedigend bezeichnet werden; die Kartoffelernte hat unter der nassen Witterung etwas gelitten, während die eingebrachten Kartoffeln zon guter Qualität sind. Die Klee⸗Ernte ist in einigen Districten urückgeblieben; der Hafer hat gegen das Vorjahr ein geringeres Er⸗ gebniß geliefert. Futterrüben und Futterpflanzen sind zu allgemeine Befriedigung eingelagert; der Stand der Wintersaaten ist bis jetzt gut.

¹Oberfranken. Die Ernte der Futterrüben hat durch die nasse Witterung sehr gelitten; dagegen haben Kleefelder und Wiesen noch⸗ mals einen wenn auch schwachen Schnitt’ ergeben. Die Kartoffelernte befriedigte überall; Kraut und Rüben wurden gut eingebracht und er⸗ gaben eine schöne Ernte, ebenso ist der Hafer gut ausgefallen. Der Stand der Wintersaaten befriedigt im allgemeinen. .

Mittelfranken. Die Kartoffelernte lieferte bei guter Qualität ein besseres Erträgniß als im Vorjahre; Rüben lieferten einen guten Ertrag; bei der Gerste ist das Druschergebniß etwas geringer als im Vorjahre, aber schöne Waare. Der Hopfen geht zu mittelmäßigen Preisen ab. Die Wintersaten sind sehr schön aufgegangen. Futter⸗ rüben liefern eine Mittelernte.

Unterfranken. Kartoffelernte beendet und sehr befriedigend ausgefallen, keine faulen; Futterrüben und Futterpflanzen sehr gut, auch die Runkelrüben haben sich gut erholt und befriedigt deren Ernte. Die Weinernte ist bis auf weniges eingebracht und fiel sehr ver⸗ schieden aus; in vielen Fällen ist der Ertrag ein geringerer wie im Vorjahre, nur in sehr vereinzelten Fällen ergab derselbe eine halbe Ernte, die Qualität ist eine gute. Die Wintersaaten, wie Weizen und Roggen, stehen sehr gut.

Schwaben. Das Druschergebniß ist bei Wintergetreide be⸗ friedigend, ebenso bei Gerste, weniger bei Hafer. Die Sommergetreide⸗ und Grummeternte fiel ergiebig aus; die Kartoffelernte ist gut aus⸗ gefallen, sie stehen jedoch noch theilweise auf dem Felde. Die Saat⸗ bestellung gestaltete sich sehr günstig und versprechen die aufgegangenen Saaten eine günstige Aussicht.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

1“ Cholera. Pest, 8. November. Von gestern Abend bis heute Abend 6 Uhr sind hbier acht Personen an Cholera erkrankt und neun gestorben. Aus Szegedin wird weder eine Erkrankung noch ein Todesfall ge⸗ meldet.

Durch eine im „Diario do Governo“ November 1892 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern werden sämmtliche Häfen Hollands für seit dem 1. desselben Monats „rein“ von Cholera erklärt. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 217 vom 14. September 1892)

Belgien.

Die in Antwerpen gegen Herkünfte aus Hamburg bestehende zweitägige Beobachtung (vergl. „R.⸗A.“ Nr. 264 vom 7. November 1892) ist zufolge Beschlusses der Sanitätscommission der Schelde vom 8. November 1892 auf 24 Stunden ermäßigt worden.

Handel und Gewerbe.

gliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 10 938, nicht rehtzeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 5214, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 8. Nov. das Grundstück in der Putbuserstraße 31, dem Gastwirth Paul Jagusch zu Neumüh le bei Königswusterhausen gehörig, zur Ver⸗ steigerung; Nutzungswerth 15 300 ℳ; Mindestgebot 2000 ℳ; für das Meistgebot von 208 000 wurde der Kaufmann Mendel Treuherz, Novalisstraße 4, Ersteher. Das Grundstück am Weidenweg 32, dem Kaufmann Aler Stein gehörig und mit 13 400 Nutzungswerth, ging durch Cession von der Real⸗Credit⸗ Bank auf den Gastwirth Hermann Ludwig über, und wurde diesem für 201 000 zugeschlagen. 8 Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand am selben Tage das im Grundbuche von Schöneberg Band 22. Blatt Nr. 958 auf den Namen des Kaufmanns Jacob Kämpfer zu Berlin eingetragene, zu Schöneberg, in der Goltzstraße belegene Grund⸗ stück zur Versteigerung, welches mit 4,44 Reinertrag und einer Fläche von 0,1078 ha zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber nicht veranlagtist. Mindestgebot 289 990 ℳ; für das Meistgebot von 290 000 wurde der Bankier Paul Lindenau zu Berlin, Potsdamerstr. 119, Ersteher. In der Zwangsversteigerungssache wegen des Grund⸗ stücks des Baumeisters Udo Schüler Baudesson in Teltow be⸗ legen, ist ein neuer Bietungstermin auf den 19. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29/30, an⸗ beraumt worden. 8