Husum. Bekanntmachung. 46363] Zu Nr. 5 des Procurenregisters (Firma 2 Petersen, J. Woldsen’s Nachflgr., Procurist: Kaufmann Hans Heinrich Korff Petersen in Husum) ist eingetragen: Die Procura ist erloschen. Husum, den 7. November 18922.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Husum. Bekanntmachung. 46364] In das biesige Gesellschastsregister ist unter Nr. 30 am 7. November 1892 als Zweignieder⸗ lassung der unter Nr. 189 des Gesellschaftsregisters zu Fleusburg eingetragenen Handelsgesellschaft .Korff“ eingetragen die Handelsgesellschaft H. Petersen J. Woldsen’s Nachfolger n Husum und als deren Inhaber der Kaufmann n Heinrich Korff Petersen in Husum und Peter orff Petersen in Flensburg. Husum, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bekauntmachung. [ĩ46242]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1
I. ad Nr. 1746, betreffend die Firma H. Klinck
n Kiel. Inhaber: der Kaufmann Johann Heinrich Magnus Klinck in Kiel:
Das Geschäft und die Firma „H. Klinck“
ist auf die Wittwe des früheren Inhabers
Adele Henriette Klinck, geb. Schäfer, in Kiel,
übergegangen; vergl. Nr. 1956 des Firmen⸗ reegisters.
II. sub Nr. 1956 die Firma H. Klinck mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber die Wittwe Abdele Henriette Klinck, geb. Schäfer, in Kiel. Kiiel, den 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[46241]
Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1955 eingetragen die Firma D. Gätje Wurst⸗ und Fleischwaaren⸗Fabrik mit Dampf. etrieb, mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Schlachtermeister Detlef Friedrich Heinrich Gätje in Kiel. . Kiel, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung. 46243] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen ge sub Nr. 1957 eingetragen die Firma Emil Leykum mit dem Sitze in Kiel und als deren In⸗ S 8 Pianofortehändler Otto Emil Leykum n Kiel. Kiel, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [46244]
Der Kaufmann Lonis Wolff zu Königsberg hat für seine Ehe mit Martha Jacoby durch Ver⸗ trag vom 20. Oktober 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1892 an demselben Tage in das Register über Ausschließung
der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1329 ein⸗
getragen worden. Königsberg i. Pr., den 1. November 1892. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [46245]
Der Kaufmann Gustav Schroedter zu Kö⸗ nigsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Mathilde Margarethe, geborenen Schroeter, zu Königs⸗ berg i. Pr. durch Vertrag vom 26. Oktober 1892 dis ie G der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später daercs Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehal⸗ tenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1892 am 1. November 1892 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1330 eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 1. November 1892.
Königliches Amtsgericht. XII.
46249] Langenberg. Unter Nr. 69 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft Aug. Engels & Comp. in Velbert. Gesellschafter sind August Engels, Eisengießer, und Rudolf Blanke, Kaufmann in Velbert, beide berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Langenberg, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachun
b bung. [46250] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 517
eingetragen die Firma: 3 „Johannes Elsen“ mit dem Niederlassungsorte Westrhauderfehn un als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Elsen in Westrhauderfehn. 8 den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. III. 1
Ludwigslust. In das beim Großherzoglichen Amtsgericht zu Ludwigslust gefübrte Handelsregister ist a g . eerfügung vom 2. d. Mts. eingetragen unter Nr. 142: 6 Col. 3. Die Firma ist in Germania Molkerei C. Grimm verwandelt. Col. 5. Das Geschäft ist übergegangen auf den bisherigen Meiereiverwalter Carl Grimm als aalleinigen Inhaber. Col. 6. Die Gesellschaft ist mit dem 1. Novem⸗ ber 1892 aufgelöst. Ludwigslust, den 4. November 1892. Der Gerichtsschreiber: Kaven, Ger.⸗Act.
Lüneburg. Bekauntmachung. [46253 Auf Blatt 24 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma W. H. Petersen zu Lüne⸗
burg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lüneburg, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Lüneburg. ee. e;
„In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 479
eingetragen die Firma: Adolf Greve mit dem
Niederlassungsorte Lüneburg und als deren In⸗
haber der Kaufmann Heinr. Adolf Ernst Friedrich
Greve zu Lüneburg.
Lüneburg, den 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Magdeburg. Handelsregister. (46254] 1) Der Kaufmann Arthur Schneemann ist seit dem 1. Oktober 1892 aus der unter der Firma
“
Hermann Opel hier bestandenen offenen Handels
Ffgaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Hermann Opel setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2634 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 939 des Ge⸗ sells gelöscht.
2) Der Kaufmann Gustav Semke ist seit dem 1. Oktober 1892 aus der unter der Firma H. C. Broberg & Semke hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Heinri Carl Broberg setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2635 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft⸗ G unter Nr. 1502 des Gesellschaftsregisters ge 3
3) Der Kaufmann Kurt Hitzigrath ist seit dem 1. Oktober 1892 als Gehalschast in das von dem Kaufmann Oscar Mahlow unter der Firma Mah⸗ low & Bichtemann hier betriebene Biergroß⸗ geschäft eingetreten, welches seitdem in offener Han⸗ delsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt wird.
Dieselbe ist deshalb unter Nr. 2333 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1690 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
4) Die Kaufleute Hugo Gaudig und August Bull⸗ mann sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 zu Magdeburg⸗Neustadt unter der Fürme Gandig & Bullmann bestehenden offenen
andelsgesellschaft — Eisen⸗ und Kurzwaaren⸗ geschäft — unter Nr. 1691 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
5) Die Emil Petschmann & Co. hier ist unter Nr. 1315 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
6) Der Kaufmann Wilhelm Windel, Procurist der Kette, Deutsche Elbschifffahrtsgesellschaft, Filiale Magdeburg, ist verstorben. Eingetragen bei Nr. 992 des Procurenregisters.
7) Der Kaufmann Isaak Stein in Frankfurt a. M. ist zum Mitgliede des Vorstandes (Director) der unter der Firma Haasenstein & Vogler Aktiengesellschaft in Berlin, mit Zweignieder⸗ saffung “ bestehenden Actiengesell⸗
gewählt.
Eingetragen unter Nr. 1511 des Gesellschafts⸗ registers. —
Die bisherige Procura des Kaufmanns Isaak Stein für vorbenannte Firma ist unter Nr. 963 des Procurenregisters gelöscht.
Magdeburg, den 29. Oktober 1892.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [46362]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 165 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „S. Lippmann & Cie. Nachfolger“ in Mann⸗ heim, Zweigniederlassung der Firma J. Ittmann in Frankfurt am Main. Das Geschäft ist mit den Activen auf Isaak Thalheimer, Kaufmann in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
2) Zu O.⸗Z. 124 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „H. Appler“” in Mannheim. Der am 11. Ok⸗ tober 1892 zwischen Heinrich Appler und Eva Müller, geborene Bundschuh, von Neuenheim in Heidelberg errichtete Ehevertrag Eö „Die Brautleute schließen ihr jetziges und künftiges, active und passive, liegende und fahrende Vermögen von der Gemein⸗ schaft aus und werfen jedes den Betrag von je Ein⸗ hundert Mark in solche ein.“
3) Zu O.⸗Z. 616 Firm.⸗Reg. Bd. III. „A. H. Thorbecke & Co.“ in Mannheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Franz Heinrich Thorbecke auf dessen Wittwe Clara Thorbecke, ge⸗ borene Bassermann, dahier übergegangen, die solches unter der gleichen Firma weiter betreibt.
Julius Karl August Thorbecke in Mannheim ist als Procurist bestellt.
4) Zu O.⸗Z. 501 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Zimmermann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Johann Zimmermann und Karl Zimmermann, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. November 1892 begonnen.
Der am 23. März 1891 zwischen Johann Zimmer⸗ mann und Anna Ketterl in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Verlobten wählen als Gemeinschaftsart das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen in den L.⸗R.⸗S. 1500 bis 1504. Es wirft hiernach jeder Ehetheil nur 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige, fahrende wie liegende, active und fassire Vermögenseinbringen von der Gütergemein⸗ chaft aus, sodaß diese vnsens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen 100 ℳ und in der Errungenschaft aus dieser Ehe besteht.“
Mannheim, 3. November 1892.
Großh. Amtsgericht. III. Dr. HSummel.
Firma:
Meseritz. In unser Firmenregister ist heut Fol⸗ gendes eingetragen worden: 1) Nr. 284. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Briese, Kaufmann. 3) Ort der Niederlassung: Brätz. . 4) Bezeichnung der Firma: R. Briese Meseritz, den 3. November 1892.
Richard
Königliches Amtsgericht.
8 3 [46256] Meseritz. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 176 bei der Firma „H. Büttner“ Fol⸗ gendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist dur
verwittwete Rittergutsbesitzer arianne Büttner,
Erbfolge auf die
eeb. Breest, zu Grunzig übergegangen, welche das⸗ elbe unter der Firma „Marianne Büttner Dom. Grunzig“ fortsetzt. Ver registers. “
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Marianne Büttner, geb. Breest, verwittwete Rittergutsbesitzer.
3) Ort der Niederlassung: S-een e
4) Bezeichnung der Firma: Mar Dom. Grunzig. 8 Meseritz, den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim a. d. Ruhr.
Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts 8
u Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 676 des Firmenregisters eingetragene Firma Oscar Schulte (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Oscar Schulte zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 5. November 1892.
8
Münsterberg (Schlesien). enesh
In unser F ist Nr. 22 der Hand⸗ lungsreisende Ludwig Brieger in Münsterberg als
[46258]
Procurist des Kaufmanns Loebel Gustav Brieger zu Münsterberg für dessen unter Nr. 90 eingetragene
Firma A. & L. Brieger heut eingetragen worden. Münsterberg, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 173 Folgendes eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Jätzdorfer Mühle Aktiengesellschaft.
Sitz der Gesellschaft: Jätzdorf bei Ohlau mit der Fereeötäha. in Reichenbach i. Schl.
Rechtsverhältnisse der Se. 1 c. vre 8 8 . eat
1) Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 18.September 1892 in notarieller Form zu Breslau abgeschlossen.
2) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der Direction der Dauermehl⸗ Mühle zu Jätzdorf bei Ohlau, ihrer Zweignieder⸗ lassung zu Strehlen, sowie der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Bäckerei zu Reichenbach⸗Niederstadt in der Weise, daß die Actiengesellschaft in alle Activa und Passiva der bisherigen Gesellschaften vom 1. Januar 1892 ab eingetreten ist.
3) Das Grundkapital beträgt 360 000 ℳ und zerfällt in 360 Actien über je 1000 ℳ; die Actien lauten auf den Inhaber.
4) Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath zu ge⸗ richtlichem oder notariellem Protokoll ernannt.
Derselbe besteht aus einer oder zwei Personen, je nachdem dies der Aussichtsrath in dem Ernennungs⸗ ““ bestimmt. Falls der Aufsichtsrath zwei
orstandsmitglieder ernennt, oder den Vorstand auf shhe Mitglieder erhöht, hat der Aufsichtsrath zu be⸗
immen, a. welches Mitglied zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein b. welches Mitglied zur Vertretung derselben in Gemeinschaft mit einem Procuristen befugt sein soll. .
Falls eine solche Bestimmung nicht getroffen ist, sind nur gemeinschaftliche Erklärungen oder Firmen⸗ zeichnungen beider Vorstandsmitglieder für die Gesellschaft verbindlich.
5) Die Generalversammlungen finden entweder in Jätzdorf oder in Breslau statt. .
Ihre Berufung erfolgt durch einmalige Publikation in dem für Bekanntmachungen der Gesellschaft be⸗ stimmten Blatte. Zwischen der Bekanntmachung und der Versammlung muß eine Frist von mindestens 3 Wochen liegen. 1
Zur Theilnahme an den Versammlungen sind nur diejenigen Actionäre befugt, welche spätestens 3 Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder der in der Einladurng bekannt zu machenden Stelle ihre Actien hinterlegt haben. Die Bescheinigung über die Hinterlegung gilt als Legitimation.
6) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, einmalige Publikation genügt, soweit nicht das Gesetz mehr⸗ malige anordnet. “
7) Gründer der Gesellschaft sind:
a. der Mühlendireckor Moritz Schönlein zu Jätzdorf, . der Rendant Otto Jänisch zu Jätzdorf, 3. b1““ Oswald Schauder zu eisse, . der Kaufmann Carl Neumann zu Berlin, der Fabrikbesitzer August Hoffmann zu Görlitz, der Buchhändler Adolf Bojak früher zu Breslau, jetzt zu Dresden.
Jeder derselben hat 60 Actien übernommen.
Die Gründer haben das Vermögen der offenen Häloesgesen cee tg. „Direction der Dauermehl⸗
kühle zu Jätzdorf’ und der „Friedrich⸗Wilhelms⸗ Bäckerei“ wie dasselbe am 1. Januar 1892 bestand, in die Actiengesellschaft eingebracht.
Der Werth ihrer Einlagen ist auf 360 000 ℳ festgesetzt und den Gründern durch 360 Stück Actien à 1000 ℳ gewährt. Den gesammten Gründungs⸗ aufwand bis zur Maximalhöhe von 10 000 ℳ trägt die Gesellschaft. 8
8) Die Mitglieder des Vorstands sind:
a. der Mühlendirector Moritz Schönlein b. der Rendant Otto Jänisch, beide zu Jätzdorf. 8 9) Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. der Fabrikbesitzer Bruno Kühn zu Goldberg d Sehe be August H . der Fabrikbesitzer August Hoffmann zu Görlitz, . der Febrcaesh Carl Schmidt zu Rawits 8 1 8 Kammer⸗Rath Josef Haase zu Trachen⸗ erg, e. der Kaufmann Carl Neumann zu Berlin.
10) Als Revisoren zur Prüfung des Hergangs der Gründung haben, von der Handelskammer zu Breslau dazu bestellt:
a. der Konkursverwalter Ferdinand Landsberger zu Breslau, b. der Kaufmann Ferdinand Altschaffel zu Brreslau, furag. “ u. E., den 4. November 1892 Khänigliches Amtsgericht. “
Rogasen. Bekanntmachung.
getragen:
Zu Nr. 134. Die liner in Rogasen — ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1892 am 3. November 1892. 1
Rogasen, den 3. November 189222. Königliches Amtsgericht.
[46261]
Rostock. Laut Verfügung vom 5. dieses Monats ist heute in das Fiesig⸗ Handelsregister zur Firma H. Lechler Fol. 446 Nr. 917 in Col. 9 eingetragen worden:
Der Kaufmann Hugo Lechler zu Rostock hat für seine Ehe mit Amanda, geb. Cziersky, durch Vertrag vom 15. Juni 1892 die hierorts geltende eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben. Rostock, den 7. November 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
46263]
Rostock. Laut Verfügung vom 7. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 993 Fol. 481 eingetragen worden: Col. 3: A. Strobelberger.
Col. 4: Rostock. u“
Col. 5: Hoflieferant Adolf Strobelberger z
Rostock. 8 3
Rostock, den 8. November 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[46264]
Schönebeck a. Elbe. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1892 ist in unserem “ unter Nr. 158 der Kauf⸗ mann Max Grape zu Schönebeck a. E. als Inhaber
der Firma L. M. Grape, mit dem Niederlassung⸗
orte Schönebeck a. E. heute eingetragen worden. Schönebeck, den 14. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
8 Schubin. Bekanntmachung. 18 [45940] In unserem Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 4. November 1892 am selbigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1. Nr. 19. Spalte 2. Principal: verwittwete Frau Johanna Lachmann. 1 Spalte 3. Firma, welche der Procurist zeichnet: Daniel Lachmann. Spalte 4. Ort der : Schubin. Spalte 5. Firmen⸗ oder Ge Uegafteregister: die Handelsgesellschaft Daniel Lachmann ist ein⸗ getragen unter Nr. 8 des Gesellschafts⸗ registers. 3 Spalte 6. Procurist: Kaufmann Konicki zu Schubin. Schubin, den 4. November 1892. Kimäcg de Amtsgericht.
Hermann
46267] Schubin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 171 die Firma W. Felicki mit dem Niederlassungsorte Schubin und als deren Inhaber Frau Wanda Felicki, geb. Petzold, eingetrager Schubin, den 7. November 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [46265] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 100 des Gesellschaftsregisters — Firma
Braselmann & Bredt i. L. zu Schwelm — ist
auf Verfügung vom 31. Oktober 1892 am 1. No⸗
vember 1892 Folgendes vermerkt worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
[46266 Schwerin i. Meckl. In das Handellerasten des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 335 Nr. 290, Firma Carl Robt. Qnolke heute eingetragen worden:
Spalte 5. Der bisherige Inhaber ist gestorben, das Geschäft ist übergegangen auf seine Wittwe, Frau Johanna Quolke, geb. Wimmers.
Schwerin i. M., den 8. November 1892.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Actuar
Sohrau 0.-S. Bekanntmachung. (46118]
In unser Firmenregister ist unter Lecaa Nr. 61 die Firma Josef Wollenberg zu Sohrau O.⸗S. und als deren Inhaber der Apotheker Josef Wollen⸗
berg in Sohrau O.⸗S. am 7. November 1892 ein⸗
getragen worden. Sohrau O.⸗S., den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Springe. Bekanntmachung. 19289h „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 231 eingetragen zu der Firma: Hermann Erdmann H. Rotermund Nachfolger.
Nach dem am 25. Oktober dieses Jahres erfolgten Ableben des bisherigen Firmeninhabers, Kaufmann Hermann Erdmann in Springe, ist das Geschäft mit sämmtlichen Activen und Passiven von den büfes etzlichen Erben des ersteren auf dessen Wittwe Anna Erd⸗ mann, geb. Schineis, laut notariellen Vertrags vom 30. Oktober 1892 übertragen und wird dasselbe von der letztern unter der Hermann Erdmann ohne den bisherigen Zusatz weiter geführt.
Springe, den 3. November 1892.
Königliches Amtsgericht. [46269] Stettin. In unserm Procurenregister ist heute unter Nr. 905 die Procura des Kaufmanns Richard La Grange zu Stertin für die Firma „Trompetter & Geck“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8
Triberg. Handelsregistereintrag. [46084] Nr. 10 311. Ins Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 90 am 18. Oktober 1892 eingetragen: Firma G. Steinheil, Dieterlen & Cie., Filiale Triberg. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Commanditgesellschaft auf Actien G. Stei heil, Dieterlen u. Cie. mit Sitz in Rothau hat eine
[46260ö0) In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ 8
sese S gen in Triberg gegründet unter der irma Firma — Nathan Gos.
G. Steinheil, Dieterlen u. Cie. Filiale Triberg. Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 15. Oktober 1872. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Gustav Steinheil in Rothau, Fabrikant, Ernst Fuchs in Rothau, Fabrikdirector, Alfred Dieterlen in Rothau, Fabrikdirector. Dem Rechnungsführer Julius Engelbach in Rothau ist die Befugniß er⸗ theilt, die Firma per Procura zu zeichnen. Das Actienkapital zerfällt in 440 Actien à 5000 Francs = 2 200 000 Francs oder 1 760 000 Mark. Die von der Gesellschaft efenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Elsässer Journal und Niederrheinischen Kurier oder durch jedes andere vom Aufsichtsrath zu bezeichnende Blatt. Die Zusammenberufung der Actionäre zu einer Ge⸗ neralversammlung geschieht mittelst recommandirter, an jeden einzelnen Actionär zu richtender Briefe. Das Austreten eines Gesellschafters hat, so lange noch ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden ist, die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge. Triberg, den 2. November 1892. G 1 Gr. Amtsgericht.
1 “ Merkel. 8
Unna. J 1746270] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 191 die
Firma Carl Schulz und als deren Inhaber der
Kaufmann Carl Schulz zu Unna am 1. November
1892 eingetragen.
Unruhstadt. Bekanntmachung. (46122] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. November 1892 unter Nr. 31 die Firma R. Heutschel mit dem Sitze in Unruhstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Hentschel in Unruhstadt eingetragen worden. Unruhstadt, den 5. November 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [46062]
Zufolge Beschlusses vom 29. Oktober d. J. ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band A. Folio 195, woselbst die Actiengesellschast in Firma: 3
Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Gesellschaft
mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre der Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft vom 25. Mai 1892 ist, nach näherer Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 180 und folgende des Beilagebandes 20 zum Handelsregister befindet, — das Statut in den §§ 15, 24 und 35 geändert worden.
Weimar, am 31. Oktober 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. 8 Kohlschmidt.
Weimar. Bekanntmachung. [46063] Zufolge Beschlusses vom 29. Oktober d. J. ist in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde
Band C. Folio 228, woselbst die Firma:
H. Krehan
mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Fol⸗
gendes vermerkt worden;
1) die Wittwe Emilie Pauline Karoline Al⸗ bertine Krehan, geborne Lange, in Weimar ist als Inhaberin der Firma ausgeschieden.
2) Die Firma H. Krehan in Weimar firmirt
künftig: H. Krehan Nachflg. R. Bergner. 3) Der Buchbinder Robert Bergner in Weimar ist Inhaber dieser Firma. Weimar, am 31. Oktober 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Kohlschmidt. 8
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. igrc
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 285 eingetragen die Firma: E. Herrmanczyk mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Herrmanchzyk, Elise, geb. Wagener, in Wilhelmshaven.
ilhelmshaven, den 3. November 1892 Koönigliches Amtsgericht.
[46272] Wismar. Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der noch gültigen, die Firma „J. Böckel“ be⸗ treffenden Eintragungen von Fol. 35 Nr. 35 des vom früheren Gewett zu Wismar geführten Handels⸗ registers auf Fol. 137 Nr. 126 des neuen amts⸗ E ist zu dieser Firma zu⸗ olge Verfügung vom 5. d. M. heute in Col. 7 (Procuristen) eingetragen: Dem Buchhalter Joachim Roggensack zu Wis mar ist Procura ertheilt.
ismar, den 8. November 1892.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär. Zörbig. Bekanntmachung. [45775]
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 29 (früher Nr. 306) eingetragene Firma W. Naue zu Zörbig gelöscht worden.
Zörbig, am 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Greussen. Bekanntmachung. [46273] In das hier geführte Handelsre i. ist heute auf
Fol. LXXII. folgender Eintrag bewirkt worden: Vertreter (Firma Vorschußkassen⸗ und Spar⸗
verein zu Greußen, Eingetragene Genossen⸗
14. schaft): ee; Den 5. November 1892.
Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertre⸗ des Kaufmanns R. Buddensieg hier, des Wö ugo Melzer hier, des Kaufmanus August Dorl hier 88 als Liquidatoren erloschen, laut Anzeige vom 5. No⸗ vember 1892 und gerichtlicher Verfügung von dem⸗ selben Tage eingetragen. Genossenschaftsacten Bd. II. Bl. 99 ff. Greußten, den 5. November 1892. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II 3 1“
8
Harburg. Bekauntmachung. [46274]
Eingetragen ist heute im hiesigen Genossenschafts⸗ register zur Firma des AXZ Consum⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Harburg. Nr. 4 Fol. 39, jetzt in Liquidation“, daß der Sitz der Firma durch Genossenschaftsbeschluß vom 22. v. M. von Harburg nach Buchholz verlegt ist.
Harburg, den 2. November 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Pritzwalk. Bekanntmachung. 46275]
In unserm E1 ist zufolge Ver⸗
fügung vom 28. d. Mts. Nachstehendes eingetragen: r
„Sypalte 2. Landwirthschaftliche Kreisgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Pritzwalk.
Spalte 4. Nach dem Statut vom 25. September 1892 ist der Gegenstand des Unternehmens der An⸗ und Verkauf von b“ und Bedürfnissen auf commissionsweisem Wege.
Der Zweck der Gesellschaft ist Schutz der Pro⸗ duzenten und Consumenten vor willkürlichen Preis⸗ bestimmungen und bessere Ausnutzung der Verkehrs⸗ mittel zum beiderseitigen Vortheil.
Die Genossenschaft schließt si schaftlichen Hauptgenossenschaft poratives Mitglied an.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, unterzeichnet von dem Vorsitzenden.
Zur Veröffentlichun bedient sich die Genossenschaft des Kreisblatts für die Ostprignitz und der beiden Pritzwalker Blätter.
Geht eins dieser Blätter ein, so tritt, bis die nächste ordentliche Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat, der Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preußische Staats⸗Anzeiger an Stelle des eingegangenen Blattes.
Den zeitigen Vorstand bilden:
1) der Kaufmann Max Recke zu Pritzwalk als erstes Vorstandsmitglied,
2) der Oekonom Albert Kolbitz zu Pritzwalk als zweites ee.e
3) der Agent Adolph Clasen zu Pritzwalk als drittes Vorstandsmitglied.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber verbindlich sein soll. u“ 8 3
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die “ zu der Firma der Genossenschaft und der kenennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift eifügen.
Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit einer Summe von 200 ℳ
Die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Gesgösöaenge betheiligt ist, erhöht sich auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Hauptsumme.
Jeder Genosse kann mehrere, aber höchstens 10. Geschäftsantheile erwerben. über das Genossenschaftsregister Band I. Bl. 1
Pritzwalk, 30. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht.
der landwirth⸗ erlin als cor⸗
[46276] Rotenburg i. Hann. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Blatt 5 Folgendes eingetragen:
Spalte 1: 1.
Spalte 2: Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Groß⸗Sottrum.
Spalte 4: Das Statut ist datirt vom 12. Oktober 1892. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns durch Annahme von Einlagen auch von Nichtmitgliedern. .
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Fiernig der Genossenschaft ihre Namensunterschrift jinzufügen. 8
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch Einrücken in den „Rotenburger
nzeiger“.
Die Berufung der Generalversammlung muß mit einer shrist von mindestens einer Woche den Genossen schriftlich zugestellt werden, wobei der Zweck der Generalversammlung jederzeit bekannt zu machen ist.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:
1) Halbhöfner Johann Oetjen in Klein⸗Sot⸗ trum, z. Zt. Vorsitzender, 3
2) Kaufmann Johannes Behrens in Groß⸗Sott⸗ rum, z. Zt. Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Köthner Hermann Lübke in Groß⸗Sottrum,
4) Auctionator Johann Diedrich Müller in Groß⸗Sottrum. 1
Das Originalstatut befindet sich Blatt 2 folgende der Acten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1892 am 1. November 1892.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann gestattet.
Rotenburg i. Hann., den 1. November 1892
Königliches Amtsgericht. Saargemünd. Bekanntmachung. (46365]
Unter Nr. 5 des hiesigen Genossenschaftsegisters wurde heute eingetragen: Konsumverein der An⸗ gestellten und Arbeiter der Firmen: Utzschneider & Cie. und Utzschneider & Ed. Jannez, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Saargemünd.
Gemäß Statut vom 19. Oktober 1892 hat sich unter obenstehender Firma und Sitz eine Genossen⸗ schaft “ Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf von Lebensmitteln und Wirthschafts⸗ bedürfnissen 8 Art im Großen und Absatz der⸗ elben im Kleinen. Die von der 8ee. ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die „Saargemünder Zeitung“. Die Willenserklaͤrun und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung
ihrer Bekanntmachungen
geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
192 .
Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, einen Geschäftsantheil, welcher auf 50 ℳ festgesetzt ist, zu erwerben.
Das erste Geschäftsjahr schließt mit dem 30. Juni 1893. Die folgenden Geschäftsjahre beginnen mit 1. Juli und endigen mit dem 30. Juni des darauf folgenden Jahres.
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Michel Wolff, Director, 2) August Zerlaut, stellvertretender Director, 3) Joseph Laruelle, Kassirer,
alle drei zu Saargemünd wohnend.
8 der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Saargemünd, den 5. November 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.
Zweibrücken. Bekanntmachung. (46366] Der in unserem Genossenschaftsregister Band I. Ziffer 54 am 26. November 1891 unter der Firma „Ormesheimer Darlehenskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfl icht“ mit dem Sitze zu Ormesheim ein⸗ getragene Genossenschafts⸗Verein wurde laut An⸗ meldung des Vorstands vom 2. pr. 8. November 1892 durch Beschluß der Generalversamm Vereins vom 2. Oktober 1892 aufgelöst. Zweibrücken, den 8. November 1892. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersecretär.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. 5548]
In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 1892. Oswald Schlegel in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Photographie eines Gehäuses für Kraftmesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 92, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1892, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1893. Firma Wagner & Scheunert in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend eine Blumenvase, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 486, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr , 3
Nr. 1894. Firma Julius Ulbrich Nachfl. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend ein Musterbuch nebst Umschlag eines Preisverzeichnisses, versiegelt, Muster für ächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1895. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit A, angeblich enthaltend 50 Stück zur Ausschmückung von Cigarren⸗ kisten, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5577 — 5580, 5489 — 5492, 5511 — 5514, 5604 — 5607, 5521 — 5524. 5556 — 5559, 5599 — 5602, 5592 u. 5593, 5582 — 5585, 5594 — 5597, 4840— 4843, 4971 — 4974, 5501 — 5504, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1896. Firma Dresdener Etiquettenfabrik
Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert,
bezeichnet mit B, angeblich enthaltend 47 Stück Etiquetten zur Ausschmückung von Cigarrenkisten, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4939 — 4941, 5633 — 5634, 5566— 5569, 5571 — 5575, 5617 — 5620, 5609 — 5611, 5506 — 5509, 5471 — 5474, 5437 — 5440, 5612 — 5615, 5156 — 5158, 5465 — 5469, 4670, 4671, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Bei Nr. 1421. Firma Lingner & Kraft in Dresden hat für das unter Nr. 1421 des Muster⸗ registers eingetragene mit der Fabriknummer 10 be⸗ zeichnete Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 793. Firma G. Meurer in Dresden hat für die unter Nr. 793 des Musterregisters einge⸗ tragenen, mit den Fabriknummern 1567 und 2307 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1439. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1439 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 2778 — 2781, 3171- 3174, 3361 — 3364, 3381 — 3384, 3469, 3489 — 3492, 3571 anc 3607 8608, J 38e0 Sbagfhn zeichneten uster die Verlängerung der utzfri bis auf 5 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1440. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1440 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern 3649 — 3652, 3664 — 3667, 3679 — 3682, 3684 — 3688, 3690 — 3693, 3695 — 3698, 3710 — 3713, 3715 — 3718, 3720 — 3723, 3726, 3728 — 3731 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.
Dresden, am 1. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Ilmenau. [46353] In das . ist eingetragen worden: Nr. 176. Firma Abicht & Co hier, 1 Packetchen,
verschlossen, enthaltend 5 Skizzen von bunt be⸗
malten Thonfiguren und Thonbildern, dce nummern 2598, 2602, 2603, 2606, 2607, uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ane meldet am 7. Oktober 1892, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr Ilmenau, den 2. November 1892. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Abth. Dr. Wittich.
Krefeld. [46354] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 631. Firma 8. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 41 Mustern für Tisch⸗ und Zimmer⸗Decorationen, plastische Erzeugnisse, vefhn Nr. 1120 bis mit 1160, Schutzfrist drei ns angemeldet am 3. Oktober 1892, Mittags 2 Uhr. Nr. 632. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Couvert mit 45 Mustern für Tisch⸗ und Zimmer⸗
Decorationen, plastische Exzeugnisse, Dessin Nr. 1161 bis mit 1205, 1 “ re, angemeldet am 3. Oktober 1892, Mittags 12 ÜUhr. Krefeld, den 31. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [46140]
Ueber das Vermögen des Maurermeisters
Gustav Scheidler hier, Perlebergerstraße Nr. 23,
ist heute, Vormittags 11 ½ Ühr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Januar 1893. Frist zur Anmeldung der Konk sforderungen bis 9. Januar 1893. Prüfungstermin am 8. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32.
Berlin, den 8. November 1892.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.
[46133] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhe Hermann Dorn in Hainichen, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma 8 Dorn daselbst und einer unter der gleichen, jedoch im Handelsregister nicht verlautbarten Firma in Ol⸗ bernhau bestehenden Zweigniederlassung, ist den 8. November 1892, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Kind in Hainichen zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 15. De⸗ zember 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 2. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin am 30. De⸗ w 1892, Nachmittags 4 Uhr. Offener
rrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Dezember 1892.
“ zu Hainichen.
Ass. Wolf, H.⸗R. Veröffentlicht: Act. Lotze, Gerichtsschreiber. 8
[46173] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Herren⸗ und Knaben⸗ Garderoben⸗Händlers Josoph (genannt Julius) Steinberg, zu Hamburg, alter Steinweg 57, in Firma Julius Steinberg, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, 1. Klosterstraße 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Dezember d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 17. Dezember d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 2. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Januar n. J. Vormittags 10 Uhr. - 8
Amtsgericht dee-eh.F den 7. November 18
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
[46194] 8 Ueben das Vermögen des Kaufmanns Julin Schulz hierselbst ist heute, am 7. November 1892, Vormittags 11 ⅞ Uhr, vom — König⸗ lichen Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtssecretär Maaß hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Dezember 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung den 23. November 1892, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. Dezember 1892, Vormittags
10 Uhr. Kallies, den 7. November 1892. Der Gerichtsschreiber 5 Königlichen Amtsgerichts: rose.
[46129] 8 Ueber das Vermögen des Seilermeisters Wilhelm Alfred Böhmichen allhier, Geschäfts⸗ local: Fecfethähchen 4, Wohnung: kleine Fleij er⸗ gasse 20, ist heute, am 8. November 1892, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Eichler II. hier. Wahltermin am 25. November 1892, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 9. De⸗ zember 1892. Prüfungstermin am 19. Dezember 1892, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Dezember 1892. Königliches Amtsgericht Leipzig. Abth. II a,
den 8. November 1892. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[46149] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Handelsmanns Ernst Ludwig in Erlbach ist am 8. November 1882, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Schubarth in Markneukirchen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist 1. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fea . 8. 8 8 1892, Vorm. 11 Uhr.
önigl. Sächs. e Markneukirchen. erold. 3
[46198] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Zeche Plato Fnguft Ihrke zu Siegburg und deren alleinigen Inhabers Kaufmann und Fabrikant ; Ihrke zu Zeche Plato ist am 7. November 1892 Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Rechtsanwalt Mielcke in Sieg⸗ 88 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. De⸗ zember 1892. Anmeldefrist bis 20. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung 6. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termim 19. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes hierselbst. 8*½ Siegburg, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
[46192 2 Bekanntmachung. 8 Das Königliche Amtsgericht zu Steele hat über das Vermögen des Kaufmanns J. Mülheims zu Steele heute, am 7. November 1892, Abends 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Althaus zu Steele ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. Dezember 1892. Erste Gläubigerversammlung am 25. November 1892, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Januar 1893, Vormittags
8
.“