1892 / 268 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Nov 1892 18:00:01 GMT) scan diff

in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Johann Heinrich Mun⸗ dorf eingetragen worden. Bonn, den 8. November 1892.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[46460] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 3. November 1892: Deutsche Cement-Industrie A.-G., Bremen: Die Gen.⸗Vers. vom 8. Okt. 1892 at beschlossen: das seitherige Actienkapital wird von 150 000 auf 60 000 durch Zusammen⸗ legung reducirt. Zu diesem Zwecke sind sämmt⸗ liche Actien der Gesellschaft mit den ausgegebenen Talons und Dividendenscheinen bei einer vom Aufsichtsrath der Gesellschaft zu bezeichnenden Stelle einzureichen und sind von je 5 Actien 3 zu vernichten, wogegen die übrigen 2 mit zuge⸗ hörigen Talons und Dividendenscheinbogen mit einem besonderen Stempel der Gesellschaft ver⸗ sehen werden. Mit den Actien solcher Actio⸗ näre, welche weniger als 5 oder eine nicht durch 5 theilbare Zahl Actien einliefern, wird, soweit die Auslieferung gestempelter Actien dagegen nach dem Ueme en des Aufsichtsraths nicht aus⸗ führbar erscheint, so daß für je 5 solcher Actien 2 abgestempelte Actien bestmög⸗ ichst für Rechnung der betreffenden Actionäre durch den Vorstand oder ein von demselben zu eauftragendes Bankhaus verkauft werden. Für die Einlieferung der Actien mit Talons und Dividendenscheinbogen wird eine Frist festgesetzt, welche vom Vorstande mit entsprechender Auf⸗ forderung 2 Mal in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machen ist und nicht unter 2 Wochen betragen soll. Die innerhalb dieser Frist nicht eingelieferten Actien verlieren ihre Gültigkeit und haben keine Ansprüche auf das Vermögen und den Gewinn der Gesellschaft sowie kein Recht zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung; der Aufsichtsrath ist jedoch befugt, nach Ablauf der gesetzten Frist noch Actien zur Ab⸗ stempelung entgegenzunehmen, wenn er die Ueberzeugung gewinnt, daß die rechtzeitige Ein⸗ lieferung ohne Verschulden unterblieben ist. Die nicht wieder abgestempelt ausgegebenen Actien sollen mit Talons und Dividendenscheinbogen durch den Vorstand unter Aufnahme eines notariellen Protokolls vernichtet werden. Gleichzeitig wird das Actienkapital durch Aus⸗ gabe von 60 neuen Inhaber⸗Actien à 1000 erhöht, deren Ausgabe nicht unter dem Nenn⸗ werth im übrigen nach näherer Bestimmung des Aufsichtsraths erfolgt und denen ein Vorrecht vor den bestehenden Actien nach folgenden Rich⸗ tungen eingeräumt wird. Dieselben erhalten vom 1. Januar 1893 an nach Dotirung des gesetzlichen Reservefonds vorab bis zu 10 % Dividende. Ein dann noch verhandener Ueber⸗ schuß wird bis zu 10 % auf die Stammactien, ein etwaiger weiterer Ueberschuß gleichmäßig auf das gesammte Actienkapital vertheilt. Die dem Aufsichtsrath zugesicherte Tantième wird künftig von dem nach Auszahlung von 5 % Dividende auf die Vorzugsactien verbleibenden Ueberschusse berechnet. Im Fall einer Liquidation der Gesell⸗ schaft werden zunächst die Vorzugsactien und dann die Stammactien bis zum Nennwerth ausbezahlt, ein etwaiger weiterer Ueberschuß aber gleichmäßig auf das gesammte Aetiencapital vertheilt.

Wilh. Knipper & Co., Bremen: Seit dem am 29. März 1888 erfolgten Ableben des Com⸗ manditisten ist dessen Wittwe Commanditistin.

The St. Pauli Breweries Company Limited, Bremen als Zweigniederlassung der in London bestehenden Hauptniederlassung: Der Kaufmann in Bremen August Christlieb Linck ist zum Director ernannt worden mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft und ihre Zweigniederlassung in Bremen in derselben Weise zu zeichnen, wie Alfred Franz Unkraut sie zu zeichnen berechtigt ist (vergl. Eintragung unter 7 in Spalte 4). 8

St. Pauli Brauerei, C. L. Wilh. Brandt, Bremen: Zur Zeichnung der Firma der bremischen Zweigniederlassung der St. Pauli Breweries Company Limited als Firmeninhaberin der St. Pauli Brauerei, C. L. Wilh. Brandt und folgeweise der letz⸗ teren Firma ist in derselben Weise wie der Director Alfred Franz Unkraut in Bremen (vergl. [18]) der zum Director ernannte August Christlieb Linck, Kaufmann in Bremen, be⸗ rechtigt.

Den 4. November 1892:

John. Krieger, Vegesack: Am 1. September 1892 ist die Firma erloschen.

Theodor Wermes, Bremen: Inhaber Carl

ugust Wilhelm Theodor Wermes.

Brenzen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 5. November 1892. C. H. Thulesius Dr.

Breslau. Bekanntmachung. 46461] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 811 das Ausscheiden des Vorstandsmitgliedes Theodor Rosenau aus dem Vorstande der hier unter der Breslauer Aktien⸗Bierbrauerei be⸗ teehenden Actiengesellschaft heut eingetragen worden, sowie in unser Procurenregister unter Nr. 1925 Oscar Oelsner zu Breslau als Collectivprocurist der vor⸗ genannten Actiengesellscha Breslauer Aktien Bierbrauerei mit der Maßgabe, daß derselbe be⸗ fugt ist, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen:

a. Falls der Vorstand aus einem Mitgliede be⸗ steht, in Gemeinschaft mit einem anderen Procuristen oder einem zur Mitzeichnung ermächtigten Handlungs⸗ bevollmächtigten,

b. falls der Vorstand aus mehr als einem Mit⸗ gliede besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede.

Breslau, den 5. November 1822.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [46462]

In unser Firmenregister ist 2 Nr. 8088 das Erlöschen der Firma Reinh. Schroeter hier heute eingetragen worden. .“

Breslau, den 5. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

8

Ellrich. Bekanntmachung. [46466] In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 die am 2. d. Mts. mit dem Sitze in Ellrich begründete weigniederlassung der unter der Firma „A und Mack, Gipsdielenfabrik“ in Ludwigsburg bestehenden Commanditgesellschaft unter derselben Firme und als persönlich haftende Gesellschafter erselben 1) der Architekt Adolf Mack in Schwäbisch⸗Hall, 2) der Kaufmann Otto Mack in Ludwigsburg, zufolge Verfügung vom 7. am 8. November 1892 eingetragen. Urich, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.

[46467] Fol. 586 hiesigen Handelsregisters ist zur hiesigen Firma Emdener Papierfabrik (Actien⸗Gesellschaft) Spalte 3 „Vorstand“ ein⸗ getragen: 8 Kaufmann und Senator Conrad Hermann Metger zu Emden. Emden, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. II. 8

Gnadenfeld. Bekanntmachung. [46468] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 7

die Firma Dampfmolkerei Ratibor W. C.

Weiße zu Polnisch⸗Neukirch und als deren In⸗

haber der Kaufmann und Dampfmolkereibesitzer

Wilhelm Carl Weiße zu Ratibor am 5. November

1892 eingetragen worden. Gnadenfeld, den 5. November 1892

Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [46469]

In unserem Handelsregister ist auf Fol. 580 das Ausscheiden des Kaufmanns Herrn Karl Hoffmann hier aus der Handelsgesellschaft „Hoffmann & Schmidt“ in Greiz und der Uebergang des Ge⸗ schäftes auf den bisherigen Theilhaber desselben Herrn Kaufmann Max Schmidt hier als alleinigen Inhaber der genannten Firma eingetragen worden zufolge notariellen Antrags vom 24. September 1892, bezw. Antrags vom gestrigen Tage.

Greiz, den 5. November 1892.

8 ürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Schroeder.

Gütersloh. Handelsregister.

Es sind eingetragen:

A. in unser Firmenregister:

a. unter Nr. 119 die Firma Fritz Borkowski zu Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Borkowski zu Gütersloh am 18. Oktober 1892,

b. unter Nr. 120 die Firma H. Lohmann zu Kattenstroth bei Gütersloh und als deren Inhaber der Lohgerbereibesitzer Herm. Loh⸗ mann zu Kattenstroth bei Gütersloh am 21. Oktober 1892,

c. unter Nr. 121 die Firma Clemens Müller zu Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Müller zu Gütersloh am 4. November 1892;

d. unter Nr. 122 die Firma H. Rürnp mit einer Zweigniederlassung zu Gütersloh (Hauptniederlassung in Bünde) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rürup zu

Buünde am 4. November 1892, B. in unser Gesellschaftsregister: unter Nr. 38 die am 1. Oktober 1891 unter der Firma Schürmann & Schulze errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gütersloh am 4. November 1892 und als Gesellschafter vermerkt: ¹) 85 Sürmann und 2) der Kaufmann Wilhelm Schulze, beide zu Gütersloh. Gütersloh, 4. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Halle i. Westf. Handelsregister [46472] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 199 die Firma Herm. Dieckmann und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Dieckmann zu Werther am 8. November 1892 eingetragen.

Halle i. Westf. Handelsregister [46473] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 200 die Firma P. Kleineberg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Kleineberg zu Werther am 8. No⸗ vember 1892 eingetragen.

Halle (Westf.). Handelsregister [46471] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 201 die Firma Georg Loges und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Loges zu Werther am 8. Novem⸗ ber 1892 eingetragen. 1

[46474]

Heidelberg. Zum Firmenregister

Nr. 60 601. wurde eingetragen:

a. Zu O.⸗Z. 398 Bd. II. Die Firma „E. Engel“ in Heidelberg. Inhaberin ist die ledige Elise Engel hier.

b. Zu O.⸗Z. 384 Bd. II. Die Firma „C. F. Beisel“ in Heidelberg. Der Inhaber Kaufmann Karl Friedrich Beisel dahier ist verheirathet mit Pauline Marie, geb. Biener, dahier. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 9. Oktober 1892 ist unter den Ehegatten Vermögensabsonderung nach L.⸗R. S. S. 1536 ff. bestimmt.

c. Zu O.⸗Z. 323 Bd. II. Die Firma „Josefa Theben Nachfolgerin Marie Pilger, Filigran⸗ fabrik“ in Heidelberg. Die der Margaretha Pilger ertheilte Procura ist erloschen. . Heidelberg, 4. Novpember 1892. Gr. Amtsgericht. ““ Reichardt.

Hermeskeil. Bekanntmachung. 46475]

Da die Anmeldung des Erlöschens der nachbezeich⸗

neten, wie ermittelt nicht mehr bestehenden Firmen,

Hac.

ezeichuung der Firma: P. Jochem. In⸗

haber der Firma: Jochem, Peter, Kaufmann

in Hermeskeil. Ort der Niederlassung:

Hermeskeil. Firmenregister Nr. 4. Ein⸗ tragen am 9. Juli 1862.

-2. der Firma: P. Weber. In⸗

heaber der Firma: Weber, Peter, Kaufmann

in Hermeskeil. Ort der Niederlassung: Hermeskeil. Firmenregister Nr. 5. Ein⸗ getragen am 13. Juli 1862. durch die hierzu Verpflichteten nicht hat herbeigeführt werden können, so soll das Erlöschen derselben von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 des Gef. vom 30./3. 1888 werden die eingetragenen Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlöschens der vor⸗ bezeichneten Firmen bis zum 10. März 1893 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unterzeichneten Amtsgerichte geltend zu

Hermeskeil, den 21. Oktober 1892 Königliches Amtsgericht.

[46476] Hessisch-Ooldendorf. Bekanntmachung. Auf Seite 41 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Hücker in Rannenberg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hess. Oldendorf, den 7. November 189 Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. [46477] Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 614 die Firma „Julius Kendelbacher“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kendelbacher von hier eingetragen. Insterburg, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. Bekanntmachung. [46478]

In das Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft in Ehen von Kaufleuten ist am 31. Oktober 1892 eingetragen:

Nr. 84. Kaufmann Franz Westphal in Kaukehmen hat laut gerichtlichen Vertrages vom 30. September 1892 für seine Ehe mit Amalie Taudien aus Adlich Kreywehlen die Gemein⸗ schaft der Güter ausgeschlossen.

Kaukehmen, den 31. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. 8

[46479] Kempen a. Rhein. Die im Art. 13 des Deutschen Handelsgesetzbuches und §147 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 vorgeschriebenen Venrina⸗hn n aus dem beim hiesigen Königlichen Amtsgericht ge⸗ führten Handelsregister und dem Genossenschafts⸗ register sollen außer in dem Reichs⸗Anzeiger im Jahre 1893 in nachstehenden Blättern erfolgen:

1) in der Kölnischen Zeitung,

2) in der Niederrheinischen Volkszeitung zu Krefeld.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften sollen außer in dem Reichs⸗Anzeiger in der Niederrheinischen Volkszeitung geschehen.

Kempen, den 7. November 1892.

1 Königliches Amtsgericht.

1 [46481] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 520 eingetra⸗ genen Firma „Knorr & Cie“ in Koblenz ferner eingetragen worden, daß der Kaufmann Leopold Gildemeister in Koblenz in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist.

Sodann ist am nämlichen Tage unter Nr. 171 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers die Handels⸗ gesellschaft „Knorr & Cie“ in Koblenz, die am 8. November 1892 begonnen hat, eingetragen worden.

Gesellschafter sind: 1) Sigismund Oligschlaeger, Erbswurstfabrikant,

2) Leopold Gildemeister, Kaufmann, beide in Koblenz wohnend, von denen Jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Koblenz, den 8. November 1892. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 [46480] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 183 eingetrage⸗ nen Firma „Carl Bernd“ in Koblenz ferner ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann August Bernd in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Sodann ist am nämlichen Tage unter Nr. 170 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers die Handels⸗ gesellschaft „Carl Bernd“ in Koblenz, die am 1. November 1892 begonnen hat, eingetragen worden. Gesellschafter sind die zu Koblenz wohnenden Kaufleute Carl Bernd und August Bernd, von denen Jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Koblenz, den 8. November 1892. Kbönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[46482] Königswinter. In das hiesige Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Register ist unter Nr. 33 heute einge⸗ tragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

„Josten & Compagnie“ „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ welche ihren Sitz in Königswinter hat, und welche auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Wantzen zu Königswinter am 8. November 1892 vollzogenen

Gesellschaftsvertrages gegründet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation feuerfester Producte, Verkauf von Thon, Quarz sowie Kohlenhandel.

Die Gesellschafter sind:

1) Gustav Koetz, Bergingenieur und Gruben⸗ inspector zu Günnigfeld bei Wattenscheid, 2) Frau Wittwe Peter Lemmerz, Gertrud, ge⸗

See Waescher, Handelsfrau zu Königs⸗ winter.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ, wovon jeder der beiden Gesellschafter 10 000 eingelegt hat.

Das Unternehmen ist auf keine bestimmte Zeit beschränkt. 11“

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 2

1) 22 Lemmerz, Werkführer,

2) Hugo Krumm, Kaufmann, beide zu Königswinter wohnend, mit der Maßgabe, daß beide nur gemeinschaftlich die Gesellschaft ver⸗ treten und dieselbe zeichnen können.

Königswinter, den 9. November 1892.

Ksönigliches Amtsgericht. Abth

8 1“ 16õ46483] Könnern, Saale. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 11 eingetragene Firma:

„Th. Siebenhühner“ zu Könnern ist zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1892 an demselben Tage gelöscht worden. Könnern, den 21. Oktober 1892. KFRghnigliches Amtsgericht. 8

8 46484 Könnern, Saale. In unserm Gese sthat. register, woselbst unter Nr. 18 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma:

„Rothenburger Sandsteinbrüche

Scheck & Co“ zu Rothenburg vermerkt steht, ist eingetragen worden: u““

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und die Firma gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. No⸗ vember 1892 an demselben Tage.

Gleichzeitig ist unter Nr. 6 unseres Procuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Königlichen Regierungs⸗Baumeister Rudolf Scheck zu Berlin für die obenbezeichnete Firma ertheilte Procura er⸗ loschen ist.

Könnern, den 3. November 1892.

Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [46485]

Die unter Nr. 524 unseres Firmenregisters ein⸗ ö Firma M. Hirschmann Zweignieder⸗ assung zu Kottbus ist erloschen und dies heut eingetragen worden.

ottbus, den 29. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht.

[46246] Krefeld. Heute ist eingetragen sub Nr. 1999 des Gesellschaftsregisters, bei Nr. 2936 des Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1555 des Procurenregisters: Der Kaufmann Heinrich Mackes hier hat als offener Theilhaber unterm 1. November dss. Is. mit einem Commanditisten eine Commanditgesellschaft unter der Firma H. Mackes & Co mit dem Sitze in Krefeld errichtet. Auf diese Firma ist die von dem ꝛc. Mackes unter der Firma Hch. Mackes zu Krefeld geführte Bierhandlung mit allen Rechten und Verbindlichkeiten übergegangen. Sodann hat der ꝛc. Mackes seiner Ehefrau Josefine, geb. Dechant, die Ermächtigung ertheilt, die neu errichtete Firma H. Mackes & Co per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7

[46248] Krefeld. Zu Nr. 46 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: Die unter der Firma H. vom Bruck Söhne mit dem Sitze in Krefeld be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat mit dem März 1871 eine Zweigniederlassung in Rheydt unter der nämlichen Firma errichtet.

Krefeld, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

Krone a. Br. Bekanntmachung. [46486] Die Firma M. F. Rakvwski, Nr. 51 unseres Firmenregisters, ist am 1. November 1892 gelöscht. Eingetragen ist unter Nr. 72 unseres Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom 1. November am 2. November 1892 die Firma: A. Golinik. In⸗ haber: Kaufmann Anton Gollnik. Ort der Nieder⸗ lassung: Krone a. Br. . Königliches Amtsgericht zu Krone a. Br.

Lahr. Nr. 16 916. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 154 wurde eingetragen: Die Commandit⸗ gesellschaft „Badische Elektrizitätswerke, vor⸗ mals Friedrich Haselvander, Wittich und Comp.“ dahier, hat die Firmenbezeichnung: „Badische Elektrizitätswerke Fr. Haselwander und Cie“ angenommen. An Stelle des bisherigen persönlich haftenden Gesellschafters Emil Wittich ist Elektrotechniker Friedrich Haselwander dahier als solcher getreten. Lahr, den 4. November 1892. (EGSrobßh. Amtsgericht. Mündel.

Lehe. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister getragen:

a. Blatt 170:

Die Firma Ernst F. Asendorf mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann Ernst Friedrich Asendorf in Lehe.

b. Blatt 171:

Die Firma J. N. Bruns mit dem Nieder⸗ 1. Langen und als Inhaber Oekonom und Buschlieferant Johann Nicolaus Bruns in Langen.

c. Blatt 172:

Die Firma Leher Dampf⸗Kornbranntwein⸗ Brennerei Stock & Engel mit dem Nieder⸗ lassungsorte Lehe und als Inhaber die Kaufleute Carl Paul Hermann Stock und Carl Engel, beide in Lehe.

Lehe, den 7. November 1892. X“

Königliches Amtsgericht. I.

1746487] ist heute ein⸗

Linz a. Rhein. Bekanntmachung. [46488] „Das unter der Firma Karl Meyer Jun. hier eingetragene Ferntelsgehäft ist vom 28. Oktober dss. Ihrs. ab mit Activen und Passiven auf den Gesellschafter Max Meyer hier übergegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma weiter⸗ betreibt.

Die Firma ist demgemäß unter Nr. 6 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht und unter Nr. 15 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.

Linz a. Rhein, den 7. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und M Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

E

Berlin, Freitag,

Central⸗Handels⸗Register

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

In

den 11. November

kuster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. (Nr. 268 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rege; äglich. Der

Handels⸗Negister.

Magdeburg. Handelsregister. [46489] 1) Als Procuristen der Handelsgesellschaft L. Pahl in Magdeburg mit Zweigniederlassung in Frohse, ind der Buchhalter Gustav Schwindack hier unter r. 1106, der Buchhalter Albert Kiesche in Frohse unter Nr. 1107 des Procurenregisters eingetragen. 2) Die Firmen: H. Saxenberger hier, Nr. 2251, Fr. Aug. Perschmann hier, Nr. 2223 des Firmenregisters sind gelöscht.

Magdeburg, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Marklissa. Bekanntmachung. [46490]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Handelsgesellschaft „Beer⸗ berg'er mechanische Weberei von Meyer Kauffmann“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: 8 8

Der Gesellschafter Robert Kauffmann ist durch den Tod ausgeschieden. .

Der Fabrikbesitzer Franz Kauffmann zu Blumenau (Ober⸗Tannhausen) ist am 1. März 1892 als Ge⸗ sellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1892 am 4. November 1892.

Marklissa, den 4. November 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim a. Rhein. Handelsregister [42492] des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. Rhein.

Am 5. November 1892 ist unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters die zu Mülheim am Rhein unter der Firma

Wwe Chr. Flau Nachf.

bestehende Handelsgesellschaft eingetragen worden. Deren Inhaber: Jean Pilgram, Schlossermeister und Kaufmann zu Mülheim am Rhein, und Friedrich Esser, Rentner zu Köln⸗Nippes, sind beide zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft, welche am 16. September d. Js. begonnen hat, berechtigt.

[46491] H.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen bei Nr. 1484: Die Gesell⸗ schaft ist am 17. Oktober 1892 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Firmenberechtigung auf den Kaufmann Hermann Fellinger in M.⸗Gladbach übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma zu M.⸗Gladbach fortführt. Siehe Nr. 2410 des Firmenregisters. Sodann wurde in das Firmenregister unter Nr. 2410 eingetragen die Firma Herm. Fellinger & Cie. zu M.⸗Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fellinger zu M.⸗Gladbach. M.⸗Gladbach, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [46493

In 11“” ist unter Nr. 31 der Kaufmann Max Philipp von hier als Procurist der im Firmenregister unter Nr. 119 eingetragenen Firma „August Philipp“, deren Inhaber der Kamm⸗ fabrikant August Philipp hier ist, heute eingetragen

worden. Nanmburg a. S., am 8. November 1892 Königliches Amtsgericht.

Northeim. Bekanntmachung. [46495] Auf Blatt 96 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Hornkohl & Günther in Northeim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Northeim, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Northeim. Bekanntmachung. [46494]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 229 eingetragen die Firma E. F. Girmann, Horn⸗ kohl & Günther Nachfolger mit dem Nieder⸗ lassungsorte Northeim, und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Erich Emil Friedrich Girmann in Northeim. Das Geschäft ist bisher unter der Firma Hornkohl & Günther betrieben worden. Bergl. Fol. 96.

Northeim, den 7. November 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

Northeim. Bekanntmachung. 46496] Auf Blatt 114 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Albert Matthies in Northeim eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Northeim, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Oels i. Schl. Bekanntmachung. 46497] In unser Firmenregister ist heute in Spalte 6 zu Nr. 326, betreffend die Firma: „C. Buchwald in Oels“, eingetragen worden: 8 Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1892 am 6. November 1892. (Acten, betreffend Führung des Firmenregisters Gen. I. 4. Bd. IX. Oels, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Prüm. Bekanntmachung. [46498] Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I. vom 6. November 1892, ist bei der unter Nr. 13 (720) des Firmenregisters eingetragenen Firma „Andre Penin“ zu Prüm unterm 7. No⸗ vember 1892 folgender Vermerk gemacht worden: „Die Firma ist erloschen.“ Prüm, den 9. November 1892. Vater, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

1 [46499] Ratingen. In das hiesige G1““ sind heute folgende Eintragungen erfolgt:

a. in das Gesellschaftsregister Nr. 19, die Actien⸗ gesellschaft unter der Firma Rheinische Spiegel⸗ glasfabrik in Eckamz bei Ratingen betreffend:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. No⸗ vember 1892 ist die Bestellung des bisherigen General⸗Directors Abel de Bois Chevalier zu Düsseldorf widerrufen und der Ober⸗Ingenieur Etienne Demeure aus Waldhof bei Mannheim zum Vorstand der Gesellschaft bestellt worden. Seitens des letzteren ist mit Genehmigung des Aufsichtsraths die Bestellung des bisherigen Procuristen Franz Ahren widerrufen und an dessen Stelle der Kauf⸗ mann Ludwig Geißel von hier zum Procuristen der Gesellschaft bestellt worden.

b. In das Procurenregister Nr. 8, die Actien⸗ gesellschaft unter der Firma Rheinische Spiegel⸗ glasfabrik in Eckamz bei Ratingen und die dem Ingenieur Franz Ahren, früher zu Düsseldorf, jetzt zu Ratingen, ertheilte Procura betreffend:

Die Procura ist erloschen.

c. Unter Nr. 14 des Procurenregisters die seitens der Actiengesellschaft unter der Firma Rheinische Spiegelglasfabrik zu Eckamz dem Kaufmann Ludwig Geißel zu Ratingen ertheilte Procura.

Ratingen, 4. November 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

Rheda, Westrf. Bekanntmachung. (46500]

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters zu der Firma H. Simons & Cie zu Rheda folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. .

2) Unter Nr. 71 des Firmenregisters die Firma H. Simons & Cie und als deren alleiniger In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Hugo Simons.

Rheda, den 7. Nopember 1892.

Königliches Amtsgericht. b Rixdorf. Bekanntmachung. [46501] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 die Handelsgesellschaft in Firma: Mier & Gutschwager Sgen Sitze in Rixdorf und als deren Gesell⸗ schafter: 1) der Eiswerksbesitzer Friedrich Wilhelm Mier zu Rixdorf, Bergstraße 25, 2) der Tiefbauunternehmer August Below zu Berlin, Kreuzbergstr. 29, 8 3) der Buchdruckereibesitzer Otto Gutschwager zu Rixdorf, Berlinerstr. 142 eingetragen worden. 8

Die Gesellschaft hat am 20. März 1892 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung derselben sind nur je zwei Gesell⸗ schafter berechtigt.

Rixdorf, den 7. November 1892.

Kböhnigliches Amtsgericht.

[46502] Rostock. Laut Verfügung vom 8. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 994 Fol. 481 eingetragen worden: Col. 3: Ernst Brunnemann. Col. 4: Rostock. Ernst

Col. 5: Kaufmann Rostock. Rostock, den 9. November 1892. Großherzogl. Amtsgericht. Abthl. III.

Brunnemann

8 [46503] Im Handelsregister Bl. 137 ist heute zur Firma Georg Bornträger in Immel⸗

Salzungen.

born zufolge gestriger Anmeldung Handelsmann Carl Bennewitz daselbst als alleiniger Inhaber ein⸗ getragen und die demselben bisher ertheilt gewesene Procura gelöscht worden. Salzungen, den 5. November 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Sillich.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [46504] In unserem Procurenregister Nr. 100 ist gelöscht die Procura des Kaufmanns Oscar Domnich zu Schweidnitz für die Firma: Möbel⸗ Bau⸗ und Kunsttischlerei Aktien⸗ Gesellschaft, vormals Langer & Comp. Schweidnitz, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister [46505] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 405 die Firma Theodor Karthaus und als deren Inhaber der Branntweinbrenner Theodor Karthaus zu Rügge⸗

berg am 3. November 1892 eingetragen

1 [45079] Schwetzingen. Nr. 20 161. In das Gesell⸗ schaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 113: Badische Thonröhren⸗ und Steinzeugwarenfabrik, vorm. J. F. Espen⸗ schied in Friedrichsfeld; durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths wurde den Herren Franz Zolpert, Kauf⸗ mann von Siegen i. W., und Max Mumme, Kaufmann von Großräschen i. L., Collectiv⸗Procura ertheilt. ““

Schwetzingen, den 24. Oktober 1892. Großh. Amtsgericht. Schmidt.

Stralsund. Bekanntmachung. [46508]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 4. November 1892 am folgenden Tage ein⸗ getragen:

a. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 59 bei der Aectiengesellschaft „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Halle’sche Maschinenbau⸗ Anstalt vorm. Vaaß und Littmann“ zu Stral⸗ sund in Colonne 4:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Directors Franz Bartens zu Stralsund, ist der bis⸗ herige Procurist Carl Bartens zu Stralsund zum Mitgliede des Vorstandes (Direction) erwählt und ist damit die bisherige Procura des Carl Bartens erloschen. Als Procuristen der Gesellschaft sind der Ingenieur Max Hofmeister und der Buchhalter Heinrich Stein, beide zu Stralsund, neu bestellt. Der Kaufmann Franz Böttcher zu Stralsund hat den Vorsitz im Aufsichtsrath niedergelegt, ist aber Mitglied desselben verblieben. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist der Kaufmann Wilhelm Falken⸗ berg zu Stralsund und zum Stellvertreter desselben der Kaufmann Leopold Friedmann zu Berlin erwählt. Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 15. Oktober 1892 befindet sich Blatt 303 flgd. des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister.

b. In das Procurenregister unter Nr. 97 bei der dem Kaufmann Carl Bartens zu Stralsund seitens der vorgedachten Actiengesellschaft ertheilten Procura:

Die Procura ist erloschen und unter Nr. 112 als Procuristen der vorerwähnten Actiengesellschaft

1) der Ingenieur Max Hofmeister,

2) der Buchhalter Heinrich Stein, beide zu Stralsund, mit der Befugniß, daß ein Jeder von ihnen berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede der Gesellschaft die Firma der⸗ selben zu zeichnen.

Königliches Amtsgericht, III. zu Stralsund.

Stralsund. Bekanntmachung. [46507] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. November 1892 am folgenden Tage ein⸗ getragen: 8 Unter Nr. 913 die Firma „Carl Hertel“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hertel daselbst. Königliches Amtsgericht, III. zu Stralsund. Tost. Bekanntmachung. [46509] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 29 eingetragene Firma „J. Jakobowitz in Tost“ heut gelöscht worden. 1 Tost, den 5. November 1892. KFRgSKnigliches Amtsgericht. Goguel.

8

Werder. Bekanntmachung. [46510] In unserem Gesellschaftsregister Nr. 2 „Ferd. Fritze Söhne zu Werder“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist erloschen. Werder, den 2. November 1892. Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. Handelsregister [46511] des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 53 die Firma Franz Büscher und als deren Inhaber der Bauunternehmer Franz Büscher zu Wiedenbrück am 2. November 1892 eingetragen.

Genossenschafts⸗Negister.

Berlin. Genossenschaftsregister [46513] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. November 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter rr. 114, woselbst die aufgelöste Genossenschaft in

Firma:

Schneider Innungsbank 8 (Fachgenossenschaftliche Darlehnskasse der selbständigen Schneider.) Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Vollmacht der Liquidatoren ist wegen er⸗ folgter Beendiaung der Liquidation erloschen. Berlin, den 8. November 1892. Königliches öö I. Abtheilung 80/81. Mila.

Berlin. Genossenschaftsregister [46512] des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. November 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 157, woselbst die Genossenschaft in Firma: Spar⸗ und Credit⸗Verein „Nord⸗Ost!“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

FE beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Der Rentier Friedrich Lüderitz zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 8. November 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. Mila. Berlin. Genossenschaftsregister [46514] des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. November 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter

Nr. 146, woselbst die Genossenschaft in Firma: Schoenhauser Genossenschafts⸗Bank zu Berlin,

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 88 Haftpflicht

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Leopold Marzahn zu Berlin, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Ok⸗ tober 1892 zum wirklichen Vorstandsmitgliede erwählt worden.

Berlin, den 8. November 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81.

Mila.

1 46515] Ellrich. Unsere in der 5. Beilage zu Nr. 104 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 2. Mai d. J. erlassene Bekanntmachung betreffend die Errichtung der Ceutralmolkerei Clettenberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht wird dahin ergänzt:

„Die Genossen haften nach § 39 des Statuts für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft außer mit den von ihnen eingezahlten 10 betragenden Ge⸗ schäftsantheileu ein Jeder mit dem Betrage von 300 für jeden Geschäftsantheil.“

Ellrich, den 4. November 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

[46516] Gerresheim. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragen:

Die Genossenschaft unter der Firma: „Landwirtschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hilden.

Das Statut ist vom 25. Oktober 1892.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Bemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ b und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstand mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem „Rheinischen Volks⸗ blatt“ zu Hilden aufzunehmen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Gustav Büren zum Hof bei Hilden,

2) Wilhelm Benninghoven zu Neuenhof,

3) Robert Rohden auf Broicherhof,

4) Heinrich Bolte auf Mühlenhof,

5) Hugo Benninghoven zu Breidenbroich.

Die Höhe der Haftsumme eines jeden Genossen beträgt je fünfhundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil.

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt fünf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Gerresheim, den 7. November 1892.

Königliches Amtsgericht. I. Statz. [46517] Gummersbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 5 des Genossenschaft registers eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Oberbergische Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz zu Gummersbach hat und auf Grund Statuts vom 27. März 1892 errichtet worden ist.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Den Mitgliedern durch Vermittelung der Deutschen Volksbaugesellschaft in Berlin die Erlangung eigener Heimstätten zu ermöglichen, diese Heimstätten durch genossenschaftliche Fürsorge in gutem Zustande zu erhalten und möglichst in ihrem Werthe zu steigern.

Alle Bekanntmachungen seitens der Genossenschaft erfolgen durch die Gummersbacher Zeitung. Sollte diese eingehen, oder die Aufnahme einer Bekannt⸗ machung verweigern, so hat der Aufsichtsrath eine andere benachbarte Zeitung oder den „Reichs⸗Anzeiger“ als Organ zu wählen. Für die Form der Bekannt⸗ machung des Vorstandes sind die für die Firmen⸗ zeichuung vorgeschriebenen Normen maßgebend. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen.

Der Vorstand vertritt die Genossen gerichtlich und