1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Bustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge Erwerbs⸗ und ““ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä Bank⸗Aus veise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[46841] b Steckbrief. 8 1) den Arbeiter Robert Buchezyk,
2) die Arbeiterin Pauline Scheffezyk, zuletzt in Ober⸗Wilcza, Kreis Rybnik O.⸗S., wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist die Unter⸗ suchungshhaft wegen Mordes — §§ 211, 47 Strf.⸗G.⸗B. — verhängt.
Es wird ersucht, dieselben, da sie sich verborgen halten, zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Rybnik abzuliefern. — F. 17. 92.
Rybnik, den 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[46783] Z“
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 40 Nr. 2001 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Blaumann hier eingetragene, in der Haidestraße Nr. 33. belegene Grundstück am 11. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 55 qm mit 16 660 ℳ Rutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen wer⸗ den. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die dfänte hins
des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Januar 1893, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 27. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 76.
[46781]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Ackerbürger Witt gehörigen Grundstücke hierselbst, nämlich des Wohnhauses Nr. 210, Scheune Nr. 67, Wiese Nr. 184 b., Bußmitz Nr. 71, Acker⸗ stücke Nr. 1, 133, 134, 267, 579, 580, 581 und 775 b. mit Zubehör, Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 30. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 20. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 30. Januar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
ha Zfther Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Ja⸗ nuar 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Stadtsecretär Drefahl hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör gestatten wird.
Krivitz, den 9. November 1892. 8
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. 8 [46780]
In Sachen der Wittwe des Bäckermeisters Tolle, Louise, geb. Bues, hieselbst, Klägerin, wider den Eisenbahn⸗Rangirer Hermann Könnecke und dessen Ehefrau Bertha, geb. Bülte, hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klä⸗ gerin die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ örigen, Nr. 118 XI. Blatt IV. des Feldrisses Altewiek an der Ecke der Limbecker⸗ und Klausenstraße belegenen Grundstücks zu 2 a 15 qgm sammt Wohn⸗ hause Nr. 5293 zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 31. Oktober 1892 verfügt, 8 die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. November 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 23. Februar 1893, Mor⸗ ens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 7. November 1892.
Herzogliches Amtsgericht. VII.
A. Heise.
[46782
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Wolfen⸗ büttel, Klägerin, wider den Bäcker Carl Bock in Kl.⸗Dahlum, Beklagten, wegen Kosten, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehäeigen Brinksitzerwesens No. ass. 26 zu Kl.⸗Dahlum zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Oktober
1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. Oktober 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 28. Februar 1893, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte in der Kiehne'schen Gastwirthschaft in Kl.⸗Dahlum angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Schöppenstedt, den 31. Oktober 1892. Herzogliches Amtsgericht. Mansfeld.
[68922 Aufgebot. ““ —
Die verwittwete Frau Maria Magdalena Höge, geb. Meyer, in Bergedorf hat das Aufgebot der an⸗ geblich vernichteten, unter dem 1. Dezember 1846 ausgefertigten, ursprünglich mit 4 ½, demnächst mit 4 % verzinslich gewesenen, zum 1. Oktober 1889 zur baaren Rückzahlung gekündigten Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen Serie III. Nr. 3364, 8049 und 11081 über je 100 Thaler und Serie IV. Nr. 2094, 2667, 12973, 18875, 20986, 23363, 24580, 28910 und 29464 über je 50 Thaler, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1893, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., pt., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 7
[46793] Aufgebot.
Die Wittwe Sebastian Zimmermann, Josefa, geb. Betzikofer, hat das Aufgebot des unter dem 5. April 1881 au potens ausgestellten Kassenscheins, Serie I. Litt. C. Nr. 787 der Spar⸗ u. Leih⸗Kasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen, nebst Coupons und Talons, als durch Feuer ver⸗ nichtet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde ꝛc. vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ꝛc. erfolgen wird.
Wald (Hohenzollern), den 3. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. 8—
46722 Aufgebot.
Auf Antrag des Webers (Werkmeisters) Johann Friedrich Koch in Weimar, früher zu Mühlhausen wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck am 12. Juni 1879 auf das Leben des Antragstellers aus⸗ gestellten Police Nr. 75 703 über ℳ 1500.—, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. 6 8
Lübeck, den 5. November 1892.
Das Amtsgericht. Abtheilung I.
[46544] Aufgebot.
Der Käther Gerhard van Rennings zu Veen hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Xanten Nr. 2573 über 429 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Gerhard van Rennings, Nr. 2574 über 429 ℳ, ausgestellt für die minder⸗ jährige Maria van Rennings, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Panten, den 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[46799] Aufgebot. Die Sparkassenbücher: . a. Nr. 11 509 der hiesigen Stadtsparkasse über 1“ ℳ, ausgefertigt für Christian Reß ier.
7 b. Nr. 15 957 der hiesigen Kreissparkasse über 643,90 ℳ, ausgefertigt für Wilhelm Fricke in Süplingen, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag ihrer Eigenthümer, nämlich: zu a. des Chausseearbeiters Christian Reß hier, zu 3 des Arbeiters Wilhelm Fricke zu Süp⸗ ingen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Termine am 30. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, ihre Rechte an⸗ zumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Neuhaldensleben, den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[9550] Aufgebot.
David Albus in Wetzlar hat das Aufgebot des angeblich ihm im Jahre 1876 verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 4 der hiesigen Kreissparkasse beantragt. Dasselbe ist ursprünglich — Dezember 1862 —, von der hiesigen Spar⸗ und Hilfskasse (jetzt Kreissparkasse) für die Wittwe Römmer hier⸗ selbst ausgestellt und lautete zur Zeit des angeblichen Verlustes auf ca. 190 ℳ 8 1
Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Wetzlar, den 5. Mai 1892.
Königliches Abtheilung IV. Kau.
[39970] Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch Nr. 19 124 der Kreissparkasse zu Beuthen O.⸗S., für den Obermeister Josef Neu⸗ wirth zu Friedenshütte ausgestellt am 1. April 1892, noch über 421,64 ℳ lautend, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Josef Neuwirth ergeht daher die öffentliche Aufforderung, daß ein jeder, der an dem genannten Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, spätestens im Aufgebotstermine, den 29. April 1893, Vormittags 10 Uhr, sich bei dem unterzeichneten Gericht, Terminzimmer Nr. 6 im Hause Nr. 5 an der Gerichtsstraße, melden und das Buch vorlegen möge, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Beuthen O.⸗S., den 7. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens
I. zur Löschung folgender alter Hypotheken:
1) 1 Thlr. 6 Gr. 2 Pf. oder 3,62 ℳ sammt Zinsen zu 3 % unbezahltes Kaufgeld den Söhnen Christian Friedrich Jähne's, Feuerwächters in Dres⸗ den: Christian Friedrich und Ernst Wilhelm, Ge⸗ brüder Jähne,
2) 1 Thlr. 6 Gr. 2 Pf. oder 3,62 ℳ unbezahltes Kaufgeld Marien Dorotheen, verw. Jähne, geb. Paul, in Ebersdorf,
3) Zehn Thaler Conv. Mze. oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuß Ausstattungsgeld dem ab⸗ wesenden Christian Kriegel, 8
4) 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. oder 30,83 ℳ Kaufgeld für Anna, verw. Biebrach, geb. Höckner, in Zschorna,
zu 1 und 2 eingetragen im Grundbuch für Ebers⸗ dorf Fol. 123 Rubr. III. unter Nr. 1/I. a. u. b. lt. Kaufs vom 5. Februar 1830; zu 3 eingetragen in demselben Grundbuch Fol. 62 Rubr. III. unter Nr. 2/II. a. laut Kaufs vom 10. Mai 1826; zu 4 eingetragen in dem Grundbuch für Zschorna Fol. 6 Rubr. III. unter Nr. 1/I. a. laut Kaufs vom 20. Februar 1834;
II. zur Ermittelung etwaiger unbekannter Erben
1) des am 16. Juni 1891 verstorbenen Dienst⸗ knechts Friedrich Engelmann in Ebersdorf, geb. Ende September 1822 in Mengelsdorf,
2) des am 27. September 1838 verstorbenen Pachtbauers Johann Traugott Höring in Herwigs⸗ dorf, geb. im Jahre 1808 in Niederseifersdorf,
3) der am 4. Januar 1892 verstorbenen Johanne, verw. Schöbel, verw. gewesenen Grohmann, geb. Schuster, in Oelsa;
III. zur Todeserklärun
1) des am 14. ““ 1813 in Sornßig ge⸗ borenen Johann Traugott Pielack, welcher zuletzt in Georgewitz sich aufgehalten hat, bis er im Jahre 1832 nach Ungarn ausgewandert ist,
2) folgender Kinder des am 26. November 1835 verstorbenen Johann Schuster, früheren Einwohners in Altlöbau, über deren Leben und Aufenthalt seit länger als 30 Jahren nichts bekannt ist, als:
a. der Agnete (Agnes) Schuster, geb. 26. Juli 1809,
b. der Johanne Christiane Schuster, geb. den 13. Juni 1817, Ehefrau des am 10. April 1860 in Leichnam verstorbenen Ernst Traugott Neumann,
c. des Dienstknechts Johann Schuster, geb. den 8. Juni 1820 und
d. der Johanne Christiane 11. Mai 1823,
beschlossen worden und zwar auf Antrag:
zu I. 1 und 2 der Grundstücksbesitzerin Johanne Christiane Friederike, verehel. Hohlfeld, geb. Hempel, in Löbau,
zu I. 3 des Bauergutsbesitzers Karl Wilhelm Leh⸗ mann in Ebersdorf,
zu I. 4 des Kutschers Peter Paulick in Särka, zu II. 1 des Nachlaßvertreters Lokalrichters Arnold in Löbau,
zu II. 2 des Königlichen Finanz⸗Minsteriums in Dresden,
zu II. 3 und III. 2 des Streckenarbeiters Karl Ernst Haase in Wendischeunnersdorf und des Orts⸗ richters Schmidt in Oelsa als Vertreters des Schöbel'schen Nachlasses und
zu III. 1 des Abwesenheits⸗Vormundes Michael Mürbe in Georgewitz.
Es werden daher zu I. 1 bis mit 4 alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an diese Hypotheken⸗ forderungen geltend machen wollen,
zu II. 1 bis mit 3 die Erben der daselbst ge⸗ nannten Erblasser und
zu III. 1 und 2 die Verschollenen bez. deren noch unbekannte Erben
hierdurch aufgefordert in dem
zu I. 1 bis mit 4 und II. 1 bis mit 3 auf den 30. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr,
zu III. 1 und 2 auf den
31. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenforderungen zu I. 1 bis mit 4 werden für ungültig erklärt und auf den bezeichneten Grundbuchsfolien zur Löschung gebracht, die Verschollenen zu III. 1 und 2 für todt werden erklärt, die etwaigen unbekannten Erben zu II. 1 bis mit 3 und III. 1 und 2 für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche an den Nachlaß der dabei ge⸗ nannten Erblasser für verlustig erachtet werden.
Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der III. 1 und 2 genannten Verschollenen und deren Erben Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, das ihnen Bekannte dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anzuzeigen.
Löbau i. S., den 4. November 1892.
Das Königliches Amtsgericht. 1. Bauer. 8 Veröffentlicht: Act. Moese, G.⸗S.
den
Schuster, geb. den
“ Auf zulässig befundenen Antrag werden alle die⸗
jenigen, welche 1) der Verlassung des von dem verstorbenen Stuhlmacher Nüals ehihc und dem Tischler⸗ meister Bunge im Jahre 1856 von der Stadt⸗ kämmerei gekauften Scheunenplatzes vor dem Mühlenthor bei der sog. Röst — groß
4 ½ —◻ Ruthen 12 ◻ Fuß — auf die Käufer beziehungsweise deren Erben,
2) der Mortification des Hypothekenscheins über diejenigen 1500 ℳ, welche auf Namen des Kaufmanns J. M. Seligmann hieselbst auf dessen Wohnhaus Nr. 268 hieselbst sub Nr. IV. 3 zur dritten Rubrik des Stadtbuchs eingetragen stehen, und der Tilgung derjenigen 200 Thaler Courant, welche auf dem Wohnhause Nr. 106 des Töpfermeisters Ewald hieselbst sub Nr. III. zur dritten Rubrik des Stadtbuchs für den Maurermeister J. F. Schaepler hieselbst ein⸗
getragen stehen, widersprechen zu können vermeinen, durch gegen⸗ wärtiges, jede Restitution ausschließendes Proclam aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Montag, den 16. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden und gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ein für allemal ausgeschlossen werden.
Guoyen, 8. November 1892.
Bürgermeister und Rath.
[39959] Aufgebot. “ 1
Die unverehelichte Frida Behrendt, der Gehöfts⸗ erbe Hermann Behrendt, die minderjährigen Amanda, Feecch Hans und. Paul Behrendt, sämmtlich zu Brudersdorf, letztere vier durch ihre Vormünder, Ortsvorsteher Heinrich Behrendt zu Wendischhagen und Erbpächterwittwe Dorothea Behrendt zu Brudersdorf vertreten, haben hieher angezeigt, daß der Hypothekenschein über 3000 ℳ, eingetragen zu vier Procent Zinsen p a. für den verstorbenen Erb⸗ pächter Christian Behrendt zu Brudersdorf Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der kanonfreien Häuslerei Nr. 5 zu Darbein unter dem 10. März 1884, verloren gegangen sei, und, nachdem sie den Uebergang der gedachten Forderung auf sich bezw. ihre Curanden im Wege Erbgangs nachgewiesen haben, das Aufgebot des über dieselbe ausgestellten Hypothekenscheins zum Zwecke der Mortification des letzteren beantragt. Der Inhaber des Hypotheken⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1893, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Hypo⸗ thekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung desselben erfolgen wird.
Dargun, den 29. September 1892.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgeri
[46795]
In dem Grundbuche des in der Gemeinde Hein⸗ richsdorf, Amtsgerichtsbezirks Saalfeld O.⸗Pr. be⸗ legenen Grundstücks Heinrichsdorf Nr. 6 stehen in Abthl. III. Nr. 1: 53 Thlr. 4 Sgr. päterliches Erbtheil der vier Geschwister Poerschke, Namens Maria, Johann, Christian und Anna, jedes derselben mit 13 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. und in Abthl. III. Nr. 2: 39 Thlr. 8 Sgr. Muttererbtheil der Maria u““ 8 22. Februar Poerschke auf Grund des Erbrezesses vom 4. März 1812 eingetragen. Beide Posten sind den Berech⸗ tigten längst ausgezahlt worden, ohne daß dieselben darüber löschungsfähig quittirt haben. — Die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der vorbenannten Berech⸗ tigten, welche noch Anrechte auf obige Posten zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten binnen vier Wochen schriftlich oder mündlich anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist das Aufgebots⸗ verfahren bezüglich beider Posten zwecks Löschung derselben eingeleitet werden wird.
Saalfeld O.⸗Pr., im November 1892.
.Deegen, Rechtsanwalt und Notar.
[467900) Aufgebot.
Der Justiz⸗Rath Coppenrath zu Münster, Namens des Landwirths Schulze Clemens Hobeling zu Bauer⸗ schaft Verth, Kspl. Telgte, hat das Aufgebot fol⸗ gender beiden noch auf den Namen des verstorbenen Krämers Hermann Uhlenbrock im Grundbuche von Telgte Band 4 Blatt 109 eingetragenen Grundstücke
Flur 9 Nr. 231. Im Kloddenberg, Weide, 3 ha
29 a 87 qm 0,86 Rth., Flur 9 Nr. 232. Im Kloddenberg, Weide, 3 ha 27 a 18 qm 0,85 Rth., der Steuergemeinde Kspl. Telgte zum Zweck seiner “ beantragt.
Es ergeht daher an alle diejenigen, welchen als Eigenthums⸗Prätendenten Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke etwa zustehen, die Aufforderung, solche spätestens in dem auf den 4. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, — Zimmer Nr. 27 — anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und auf fer⸗ neren Antrag des Besitzers die Eintragung des Besitz⸗ titels für diesen erfolgen wird. F. 29. 92.
Münster, den 4. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
146791] Aufgebot. 8
Der Rechtsanwaäͤlt Schründer zu Münster, namens des Kötters Bernard Vennemann zu Bauerschaft Guntrup, Kirchspiels Greven, hat das Aufgebot der nachbezeichneten noch auf den Namen der ver⸗ storbenen Eheleute Kötter Bernard Schlautmann genannt Vennemann und Elisabeth, geb. Waulich⸗ mann, im Grundbuch von Greven Band 5 Blatt 139 eingetragenen Grundstücke:
Flur 39 Nr. 359, Ovelgönner, Acker, 53 a 53 qm,
lur 39 Nr. 361, Oveljönne, Acker, 1 ha 00 a 72 qm, lur 39 Nr. 362, Nienkamp, Acker, 35 a 75 qm,
Flur 39 Nr. 402, Kamp, Acker, 1 ha 6 a 5 qm, 8 39 Nr. 465, Kötter Wieske, Wiese, 15 a
qm,
Flur 39 Nr. 588/157, Guntruper Berge, Holz, 8 a 87 qm,
Flur 39 Nr. 597/157, Im Veen, Holz und Acker 2 ha 60 a 17 qm,
Flur 39 Nr. 807/358, Goren, Acker, 74 a 00 qm,
Bekanntmachung.
ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigent
Flur 39 Nr. 808/,360, Gut Vennemann, 14 a 79 qm, Hofraum mit Haus Nr. 7 ꝛc. Guntrup, Flur 43 Nr. 17/59, Kronerhaide, Holz, 2 ha 40 a 00 qm,
Flur 43 Nr. 17/72. Guntruper Berge, 6 ha 60 a 29 qm,
der Steuergemeinde Greven, zum Zwecke seiner Besitztitelberichtigung beantragt.
Es ergeht daher an alle diejenigen, welchen als Eigenthumsprätendenten Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke etwa zustehen, die Aufforderung, solche spätestens in dem auf den 14. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und auf ferneren Antrag des Besitzers die Berichtigung des Besitztitels erfolgen wird. F. 41. 92.
Münster, den 2. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[46792] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:
I. Von dem Schuhmacher Arnold Vöcking zu Wessum der zum Grundbuche noch nicht übernom⸗ menen Parzellen der Steuergemeinde Kirchspiel Wessum Flur 9 Nr. 531 a., Flör, Garten, Flur 10. Nr. 4, Vor de Höchte, Acker, Flur 10 Nr. 494 da⸗ selbst, Acker, Flur 14 Nr. 359, Buddenfeld, Weide, Flur 14 Nr. 565 daselbst, Weide, Flur 8 Nr. 154, Flör, Weide.
II. Von dem Maurer Heinrich Segbers zu Schöp⸗ pingen der im Grundbuche von Stadt Schöppingen Band 13 Blatt 33 für den Tagelöhner Anton Saltmann in Schöppingen eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 209 Steuergemeinde Stadt Schöppingen, in der Todtenstraße, Hofraum.
III. Von dem Lehrer Joseph Graßkamp zu Nienborg der im Grundbuche von Nienborg Band I. Blatt 166 für den Bäcker Bernard Rathmer zu Nienborg eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 504
teuergemeinde Nienborg.
IV. Von dem Kaufmann Johann Georg Beckering zu Ahaus der unberichtigten Parzelle Flur 11. Nr. 405/208 Steuergemeinde Ahaus, Marktstraße, Hofraum.
V. Von dem Weber Bernard Franzbach zu Nienborg der im Grundbuch von Nienborg Band 7 Blatt 33 für den Schmied Heinrich Stening zu Nienborg eingetragenen Parzelle Flur 3 Nr. 648/73 Steuergemeinde Nienborg.
VI. Von den Eheleuten Kötter Hermann Heinrich Plate genannt Breul und Angela, geborene Homölle gt. Albersjan, zu Gräs der im Grundbuche von Wessum Band 14 Blatt 3 für Eheleute Johann Bernard Homölle zu Gräs eingetragenen Grund⸗ stücke Flur 1 Nr. 34/101, Flur 2 Nr. 1/2, 4, 6, 12, 506/23, 505/24, 77, 230, 303, 315, 319, 327, 328, 330, 700/7, 699/8, 701/5 der Steuergemeinde Kirch⸗ spiel Wessum. “ .
VII. Von dem Holzschuster Gerhard Woltering zu Ahaus, der Parzelle Flur 1 Nr. 335/2 der Steuergemeinde Ahaus, Acker, Schaffotskamp, als Theil der Parzelle Flur 1 Nr. 245/2, eingetragen im Grundbuch von Ahaus Band 7 Blatt 231 für Eheleute Hermann Terwöst zu Ahaus, sowie der Parzellen Flur 9 Nr. 24 und 358/23, Steuer⸗ gemeinde Wüllen, eingetragen im Grundbuch von Wüllen Band 7 Blatt 234 für Eheleute Hermann Terwöst zu Ahaus. 8
VIII. Von dem Fuhrmann Joseph Honekamp zu Ahaus der unberichtigten Parzelle Flur 1 Nr. 332/1 Steuergemeinde Ahaus und der Parzelle Flur 1 Nr. 333,2, Acker, Schaffotskamp, Theil der im Grund⸗ buch von Ahaus Band 7 Blatt 231 für Eheleute Hermann Terwöst zu Ahaus eingetragenen Parzelle Flur 1 Nr. 245/2 Steuergemeinde Ahaus.
IX. Von dem Maurer Gerhard Börsting gt. Terwöst zu Ahaus der Parzelle Flur 1 Nr. 334/2 Steuergemeinde Ahaus, Acker, Schaffotskamp, Theil der im Grundbuch von Ahaus Band 7 Blatt 231 für Eheleute Hermann Terwöst zu Ahaus ein⸗ getragenen Parzelle Flur 1 Nr. 245/2 Steuer⸗ gemeinde Ahaus. 1 “
X. Von deme Tagelöhner Joseph Börsting gt.
erwöst zu Ahaus der unberichtigten Parzelle Flur 1
r. 331/1 Steuergemeinde Ahaus, Wiese, Weit⸗ kampshöchte, sowie der Parzellen der Steuergemeinde Wüllen Flur 9 Nr. 22, Acker, Riete, und Flur 9 Nr. 357/23, Acker, Plettenkamp, eingetragen Band 7 Blatt 234 des Grundbuchs von Wüllen für Ehe⸗ leute Hermann Terwöst zu Ahaus.
XI. Von dem Zeller Anton Bentfeld gt. Leve⸗ ling zu Ahle, Kspl. Heek, folgende im Grundbuche von Heek Band 8 Blatt 44 eingetragenen Grund⸗ stücke Flur 11 Nr. 113, 114, 115, Flur 12 Nr. 135, 144, 146, 155, 195, Flur 13 Nr. 94, 126, 130, 131 132. 183 181,135,1668 1565 Flur 14 Nr. 6, 11. 15, 16, 26 42, 447/208. 280, 231, 234, 256, 297, Flur 18 Nr. 314, Flur 19 Nr. 68 Steuergemeinde Heek, und zwar soweit diese Parzellen an angegebener Stelle für Johann Her⸗ mann Schlamann, gt. Leveling, Johann Gerhard Schlamann, gt. Leveling, Johann Bernard Schla⸗ mann, gt. Leveling, Ackersmann Albert Hermann Kerkhoff, gt. Leveling, sämmtlich zu Ahle, eingetragen sind, ferner der im Grundbuch von Heek Band 7 Blatt 9 für Johann Hermann Schlamann, gt. Leveling, zu Ahle eingetragenen Parzellen Flur 12 Nr. 133, Flur 13 Nr. 91/2 Steuergemeinde Heek, sowie der für diesen Band 14 Blatt 2 des Grund⸗ buchs von Heek eingetragenen Parzellen Flur 12 Nr. 426/136, Flur 13 Nr. 178, 179, Flur 14 Nr. 7, 189 und 190 Steuergemeinde Heek und der un⸗ berichtigten Parzellen Flur 13 Nr. 136 und 442/153 Steuergemeinde Heek, erstere Holz, Weddenkuhle, letztere Weide, Kamp. h
XII. Von dem Schuster Joseph Bertling zu Nienborg der im Grundbuche von Nienborg Band 5 Blatt 45 für den Bernard Hülsmann zu Nienborg eingetragenen He Flur 4 Nr. 987/149 Steuer⸗ gemeinde Nienborg.
„Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche be⸗ züglich der unberichtigten Parzellen auch anderweitige, der Eintragung bedürfende Realrechte an obige Grundstücke zu Prer vermeinen, werden aufgefordert,
olche spätestens in dem am 18. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben iwer
der aufgebotenen Grundstücke in das Grundbuch ein⸗ getragen werden. Ahaus, den 27. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[46794]
s ist das Aufgebot des Grundstückes, welches verzeichnet ist im Grundbuche von Korvytnica Band II. Blatt 94 — grundbuchmäßig bezeichnet als Hofraum, 2 a 30 qm, ohne Reinertrag und Nutzungswerth — von Seiten der Wittwe des Ar⸗ beiters Philipp Pietrzak, Hedwig, geborene Szled?, zu Korytnica und der durch dieselbe vertretenen minderjährigen Erben desselben beantragt worden.
Eingetragene Eigenthümer des oben erwähnten Grundstückes sind die Eheleute Mathias Pruckala und Marianna, geborene Kolana, aus Korvtnica. Dieselben sollen das Grundstück vor mehr als 30 Jahren an den Arbeiter Philipp Pietrzak und dessen erste Ehefrau Anna, geborene Wolinska, ver⸗ kauft und übergeben haben, darauf nach einigen Jahren nach Rußland ausgewandert sein, ohne daß seither ihr Aufenthalt zu ermitteln gewesen wäre.
Die Wittwe — zweite Ehefrau — des Philipp Pietrzak, Hedwig, geb. Szled?, zu Korytnica, nimmt das Eigenthum des gedachten Grundstücks für sich und die Erben nach Philipp Pietrzak in Anspruch. Als Erben des Philipp Pietrzak, der mit seiner hinterbliebenen Wittwe Hedwig, geb. Szled, in Gütergemeinschaft gelebt hat, sind angezeigt:
a. seine 4 erstehelichen Kinder, nämlich: 8
Peter, Arbeiter, dessen Aufenthalt unbekannt ist,
Antonina, verehelichte Häusler Johann Szczesniak zu Jankow zalesny II.,
Marianna, verehelichte Arbeiter Jakob Nowak zu Swinkow,
Elisabeth, verehelichte Gärtner zu Lukaszewo bei Jaratschewo,
b. seine beiden Kinder zweiter Ehe:
Marianna, geboren am 27. März 1872,
Paul, geboren am 7. Januar 1875, letztere beiden bevormundet durch ihre Mutter.
Alle Personen, welche bezüglich des oben näher bezeichneten Grundstückes Eigenthumsansprüche zu haben meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 14. Januar 1893, Vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 25, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Wittwe und die Erben nach Philipp Pietrzak erfolgen wird.
Krotoschin, den 8. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
Valentin Nowak
1
[46801] Oeffentliche Ladung.
Zur Anlegung des Grundbuchs über das in der Gemarkung M.⸗Gladbach auf den Namen des Johann Diederichs zu Lürrip im Grundsteuer⸗Flur⸗ buch eingetragene Grundstück Flur E. Nr. 708/54, Nr. 710/61, Nr. 973/61 wird der Heinrich Diede⸗ richs, Sohn des Johann Diederichs zu Lürrip, zu⸗ letzt in Lürrip⸗M.⸗Gladbach wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, zu dem auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Abteistraße 27, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin hierdurch geladen.
Derselbe hat in diesem Termine seine Ansprüche an dem oben angeführten Grundstücke geltend zu machen, widrigenfalls sein Vater, Johann Diederichs zu Lürrip, welcher das Grundstück als sein Eigen⸗ thum in Anspruch nimmt, auf seinen Antrag als Alleineigenthümer in das Grundbuch wird eingetragen werden.
M.⸗Gladbach, den 5. November 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[29457] Aufgebot. 5
Auf Antrag der Frau Tischlermeister Pauline Wolf, geb. Schulze, zu Berlin wird deren Bruder, der Bäckergeselle Wilhelm Schulze, welcher nach Amerika gegangen ist und zuletzt durch 2 Briefe vom 15. Növenser 1857 und 30. März 1858 aus einer Farm bei St. Louis Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 7. Juli 1893, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird.
Belzig, den 25. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
[46798] Bekanntmachug. Auf Antrag der Josefine Wiwiorra hierselbst wird deren Bruder, der am 23. Februar 1844 in Bischof⸗ stein geborene Peter Serenus Wiwiorra, der seit dem Jahre 1871 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Heilsberg, den 1. November 1892. Königliches Amtsgericht.
[46800] Aufgebot. 8
Der am 26. Dezember 1858 zu Stangenwalde Westpr. geborene Adam Lewandowski, Sohn der Lorenz und Marianna, geb. Jamrozy, Lewandowski⸗ schen Eheleute, seit seiner Auswanderung nach Amerika im Mai 1870 verschollen, wird auf Antrag seines Bruders Lorenz Lewandowski in Kansas, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hein in Dt. Eylau, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. September 1893, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Dt. Eylau, den 21. Oktober 1892.
Königliches Amtsgericht. II
[467977 1“
Auf Antrag:
a. der Häuslerfrau Johanne Gorrzynska, geb. Luxerek, in Altkloster, wird deren frit 18 Jahren verschollener, am 1. Januar 1841 zu Altkloster, Kreis Bomst, geborener Ehemann Häusler Franz Gorczynski aus Altkloster, und
b. der Arbeiterfrau Josefa Kaminska, geb. Sledé, in Jablone, wird deren seit 19 Jahren verschollener, am 22. März 1848 zu Jaromierz, Kreis Bomst, ge⸗ borener Ehemann, der Arbeiter Erdmann Robert Kaminski, zuletzt in Jablone, Kreis Bomst, wohn⸗ haft gewesen, 8 1 1
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. August 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem
“
unterzeichneten Gerichte sic schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. 8 Wollstein, am 7. November 1892.
Königliches Amtsgericht.
[46788] Aufgebot. Auf Antrag der Beneficialerben des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Johann Adam Christian Bruhns, nämlich des Fabrik⸗Inspectors Asmus Wilhelm Ehrenfried Bruhns in Harburg für sich und in Vollmacht 1) des Kaufmanns Heinrich Heitmann, in Firma H. Heitmann & Co., in Lübeck, 2) des Kaufmanns Edwin Heitmann in Lübeck, 3) der Ehe⸗ frau des Rechtsanwalts Ernst Adolf Monich, Katharina Elise Maria, geb. Bruhns, in Greves⸗ mühlen, im Beistande ihres Ehemanns, 4) des Kaufmanns Joachim Heinrich Heitmann in Lübeck als ourators absentis vön Hugo Heitmann und 5) der Wittwe Auguste Bruhns, geb. Neumann, als Vormünderin für die minderjährige Anna Bruhns, im Beistande der Vormundschaftsassistenten Paul Georg Neumann und Carl Theodor Nicolaus Voigt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle und Jede, welche an den von den Antrag⸗ stellern mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst ohne Hinter⸗ assung eines Testaments am 15. Juli 1892 verstorbenen Kaufmanns Johann Adam Christian Bruhns, sei es mit Bezug auf dessen Eigen⸗ schaft als alleinigen Inhabers der Firma Ehlers & Bruhns, als Inhabers der offenen Handels⸗ gesellschaft Joachim Heitmann wie auch als Nitinhabers der offenen Handelsgesellschaft Bothnia Handelsgesellschaft von Bruhns & Co. oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die obengenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 2. November 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[46786] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen unverehelichten Sophia Wilhelmine (auch
unter dem Rechtsnachtheik, daß die nicht 82 meldeten Ansprüche gegen die obgenannten Be⸗
neficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 3. November 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[46789] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Metta Sophia, geb. San⸗ der, des Johann Jürgen Joachim Christian Grün⸗ wald Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Heinrich Julius Grünwald, Carl Theodor Grünwald und Martha Luise Grün⸗ wald, im Beitritt der Vormundschaftsassistenten Dr. Albrecht Rudolph Stade und Ernst Julius Albert Freisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Oktober 1892 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 1. September 1892 verstorbenen Destillateurs Johann Jürgen Joachim Christian Grünwald Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. De⸗ zember 1892, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die ob⸗ genannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 5. November 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgevotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 1 MVeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[46785] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Anna Margaretha, geb. Behncke, des Johann Georg Ernst Philipp Rasch Wittwe, näm⸗ lich des Rechtsanwalts Dris. jur. Albrecht Rudolph Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Oktober 1892 hierselbst verstorbenen Frau Anna Marga⸗ retha, geb. Behncke, des Johann Georg Ernst Philipp Rasch Wittwe, Erbansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 26. März 1887 errichteten, mit einem Zu⸗ atze vom 12. September 1891 versehenen, am 3. Oktober 1892 publicirten Testaments, ins⸗ besondere der Bestellung des Antragstellers zum
Wilhelmina) Kagel, nämlich des Hausmaklers C. M. W. Holste, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 4. September 1892 verstorbenen unverehelichten Sophia Wilhelmine (auch Wilhelmina) Kagel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 9. Juli 1892 errichteten, am 29. September 1892 publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 3 des vorbezeichneten Testaments er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, folche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 3. November 1892. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[46787] Aufgebot.
Auf Antrag des F. C. H. J. Mahn als Testa⸗ mentsvollstreckers des verstorbenen Heinrich Christoph Sonnenberg und als Bevollmächtigten der Beneficial⸗ erben desselben, nämlich: 8 . 1) Heinrich E. C. Stürken und Ehefrau Maria,
geb. Sonnenberg, als Eltern der minorennen Jacob Wilhelm Stürken,“ Robert Stürken, Elsa Stürken, 8 Harold Stürken und 8 Arthur Stürken und . 2) Amanda Stürken, 12 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolff⸗ son, A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8 Alle, welche an den Nachlaß des am 19. August 1892 hierselbst verstorbenen Heinrich Christoph Sonnenberg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. September 1889 errichteten, am 8. September 1892 publi⸗ cirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der demselben ertheilten Befugniß, alle zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Hypotheken, Staats⸗ und Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens um⸗ beziehungsweise wegzuschreiben, sowie auf solchen seinen alleinigen Consens Clauseln jeder Art anzulegen, beziehungsweise anliegende Clauseln wiederum zu tilgen, vidersprechen wollen, werden hierdurch auf⸗ efordert, solche An⸗ und Widersprüche bei 884 dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Dezember
1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer
Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
4 8.
unter eines hiesigen Zustellungsbevo ’— mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und
8.
Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. De⸗ ember 1892, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1892. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[46361]
Zu dem Nachlasse des durch den Bescheid des unterzeichneten Waisengerichts vom 26. September c. für todt erklärten Tischlers Johann Christian Carl Behnck aus Rostock haben sich als angeblich alleinige Intestaterben gemeldet die nachbenannten Geschwister⸗ kinder:
1) der Kaufmann Ernst Julius Richard Behnck zu Rostock, 8
2) der Kaufmann Richard Carl Otto Behnck zu Rostock,
3) die Ehefrau des Klempnermeisters Feldberg, Rosa Friederike Doris, geborene Behnck, cum marito zu Rostock,
4) der Kaufmann Carl Julius Peter Behnck zu Hamburg und
5) die Ehefrau des Flaschenbierhändlers Holt⸗ mann, Maria Friederika Sophia, geborene Behnck, cum marito zu Hamburg,
und zur Vervollständigung ihrer Erbenlegitimation die Erkennung eines Erbschaftsproclams beantragt.
Bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Erforder⸗ nisse werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des Tischlers Johann Christian Carl Behnck aus Rostock als die Extrahenten zu haben vermeinen, hiedurch peremtorisch geladen, solche ihre Erbansprüche hierher binnen 10 Wochen a dato anzu⸗ melden und zu beweisen, widrigenfalls die Extra⸗ henten oder die sich weiter Meldenden und Legitimi⸗ renden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, auch die sich nach der Prä⸗ clusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 5. No⸗ vember 1892.
Anton Moeller, Secr.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! . an 7Aeavembe 5
eidenreich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers E. Zube zu Brust, als Pfleger des Nachlasses nach dem am 10. August 1891 zu Brust verstorbenen Schuhmachermeisters Joseph Schiller, erkennt das Königliche Amtsgericht n Dirschau durch den Amtsrichter Auerbach für
echt: Auf den Nachlaß des am 10. August 1891 zu Brust verstorbenen, am 26. Juli 1826 zu Falken⸗
[46823]