“
Bauerschaft Holtrup Kirchspiels Westkirchen, errichtet auf der Parzelle Flur 2 Nr. 700,259 der Steuer⸗ gemeinde Westkirchen, zum Zwecke der Besitztitel⸗ beantragt. b
Es ergeht daher an alle Eigenthums⸗Prätendenten, besonders die ö und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Rechtsnachfolger der vorgenannten Wittwe Wienhusen die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Wohnhaus spätestens in dem auf den 25. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Antrags⸗ steller als Eigenthümer des bezeichneten Wohnhauses im Grundbuche eingetragen wird. .“
Warendorf, den 5. November 1892.
Koönigliches Amtsgericht.
[47080] Aufgebot. Für folgende, in der Gemarkung Wernsdorf be⸗ legene Flächenabschnitte: Kartoffelgrube in den Haideplänen 22 und 23, Kartenblatt 1 Parzelle 154 von 51 ar 06 qm Größe, ohne Reinertrag, ddesgl., daselbst Kartenblatt 1 Parzelle 155 von 51 ar 06 qm Größe, ohne Reinertrag,
desgl. am Cablower Wege, Kartenblatt 2 Par⸗ zelle 296 von 25 ar 53 am Größe, ohne Reinertrag, Wiese auf der Werderseite, Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 160/1 von 62 ar 30 qm Größe, 1,22 Thlr. Reinertrag, Acker vom Wehlockberge, Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 10 von 3. ha 83 ar 49 qm Größe, 0,50 Thlr. Reinertrag,
Wiese, Hirtenwiese im sogen. Buhlstall, Karten⸗ latt 1 Parzelle 222/11 von 77 ar 11 qm Größe, ,51 Thlr. Reinertrag, 1
Hofraum hinter der Kirche (Drosch), Karten⸗ blatt 2 Parzelle 68 von 21 ar 45 qm Größe, ohne Reinertrag,
Weide am Dorfe, Kartenblatt 2 Parzelle 490/147 von 1 ha 45 ar 37 qm Größe, 0,19 Thlr.
Reinertrag, Begräbnißplatz daselbst, Kartenblatt 2 Par⸗ ohne Rein⸗
elle 495/147 von 29 ar 00 qm Größe, rtrag,
und für folgenden, in der Gemarkung Spree⸗ wiesen zwischen Burig und Steinfurth Nr. 131 be⸗
legenen Flächenabschnitt:
Wiese, Hirtenwiese bei Steinfurth Kartenblatt 1 Parzelle 47 von 1 ha 02 ar 38 qm Größe, 4,01 Thlr. Reinertrag, 8
sooll ein neues Grundbuchblatt angelegt und sollen
1) der Gemeindevorsteher und Kossäth Auguft II 3
2) der Kossäth Albert Haase,
3) der Kossäth ann Lucas, der Kossäth Paul Lucas, 8
5) der gatih ugust Schibbe,
6) der Kossäth Otto Lucas,
7) der Kossäth Wilhelm Laurenz,
8) der Kossäth Ferdinand Busch,
9) der Kossäth Louis Hellmich,
10) der Kossäth August Lucas,
11) die Frau Kossäth Pauline Keller,
12) der Handelsmann Wilhelm Kindt,
13) der Büdner Franz Höltz, 8
14) die Ehefrau des Handelsmanns Eduard
Krüger, Marie, geb. Lehmann, früher Wittwe Gärisch, 8 8
15) der Musiker Ludwig Krüger,
— zu 1 bis 15 in Wernsdorf — 186) der Fischer Ludwig Noack in Köpenick als Miteigenthümer derselben eingetragen werden.
Auf den Antrag dieser sechzehn Personen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schidlower zu Köpenick, werden die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. März 1893, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden. Der Aufgebotstermin vom
14. November 1892 wird aufgehoben. Köpenick, den 9. November 1892. . Königliches Amtsgericht.
[47034] Aufgebot. . Auf Antrag des Ackerwirths Conrad Brockmteier zu Lippspringe werden Alle, welche auf das Grund⸗ stück Flur 28 Nr. 98/40 der Steuergemeinde Lipp⸗ springe, groß 85 a 02 qm, am Strotheflöß, auf Antrag des Ackerwirths Caspar Henning da⸗ selbst Alle, welche auf das ebenda gelegene 42 a 51 qm große Grundstück Flur 28 Nr. 99/40, endlich auf Antrag des Ackerwirths Adolf Tofall daselbst Alle, welche auf das ebenda gelegene 42 a 51 qm große Grundstück Flur 28 Nr. 100/40, sowie auf die Grundstücke der Steuergemeinde Lippspringe Flur 9 Nr. 441 und 442 an der Schafbrücke, groß 3 a 69 qm bezw. 9 a 75 gam — sämmtlich zur Zeit eingetragen Bd. 72 Bl. 121 des Grundbuchs von Lippspringe auf den Namen des Ludwig Rudolphi daselbst — Eigenthumsansprüche erheben, namentlich Wittwe Ackerwirth Ignatz Rudolphi, Elisabeth, eb. Eikel, Franz Rudolphi, Heinrich Loose, Johann ofall, Anton Rummeni, Ehefrau Schäfer Ludwig Tofall, Gertrud, geb. Schmidt, Anna Herdejürgen, die minderjährige Wilhelmine Herdejürgen, vertreten durch den Stellmacher Ludwig Rummeny, als Vor⸗ mund, sämmtlich zu Lippspringe, sowte der Musketier Anton Herdejürgen, z. Z. in Groß⸗Lichterfelde, ebenso auf Antrag des Tagelöhners Conrad Peters u Lippspringe Alle, welche auf das Grundstück Flur 9 Nr. 315 der Steuergemeinde Lippspringe, eingetragen im Grundbuch von Lippspringe Bd. 67. Bl. 5 auf den Namen des Bäckermeisters Wilhelm Schlüter zu Lippspringe, namentlich die Eheleute Kunsttischler Heinrich Bremer und Hermine, geb. Schlüter, in Amerika ohne bekannten näheren Aufenthalt aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 10. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen und die Berichtigung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Pnaderborn, den 29. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
[47038] blattes für folgende, lottenburg, zwischen
nen, unter Artikel rolle und auf Kartenblatt 4 der Gemarkung Char⸗
lottenburg veranlagte
von 40 qam auf Antrag des Besitzers Banquiers Zuckermandel
1 a 41 qm auf Antrag der Besitzer, Kaufmanns Hermann Jacoby, Markus Isidor Kappel und der
Flächenraume des Besitzers
treten durch den Kaufmann Georg Soenderop zu Berlin,
2657/188 mit einem Flächenraum von 4 am be⸗ ziehungsweise 64 qm, beziehungsweise 58 qam, ziehungsweise 71 qm, Commanditgesellschaft C. Berlin,
bruar 1893,
Schreyer, geboren am
Obengenannten, vom 8 1 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der beiden
Aufgebot. . Es werden behufs Anlegung eines Grundbuch⸗ in dem Gemeindebezirke Char⸗
Nr. Cb. der Grundsteuermutter⸗ verzeichnete, zur Grundsteuer nicht
Grabenparzellen: 8
a. Parzelle 2633/188 mit einem Flächenraume
zu Charlottenburg,
2635/188. mit einem Flächenraum von nämlich des des Kaufmanns der offenen Handelsgesellschaft Handlung A. Ruß jr.,
c. Parzellen 2661/188 und 2664/188 mit einem von 26 qm bezw. 91 qm auf Antrag Rentiers Haesel zu Charlottenburg, ver⸗
b. Parzelle
Kappel,
die Antragsteller zu a., b. und c. sämmtlich
d. Parzellen 2647/188, 2649/188, 2654/188 und
be⸗ auf Antrag der Besitzerin Soenderop & Co⸗, zu
alle Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten zellen spätestens
Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ar⸗
Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Berlinerstraße 77, 1 Treppe) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichneten Parzellen würden ausgeschlossen werden. Charlottenburg, den 7. November 1892. Königliches Amtsgericht. Freyhan.
Oeffentliche Ladung. . des Grundbuchs über das in der „Gladbach auf den Namen des zu Lürrip im Grundsteuer⸗Flur⸗ buch eingetragene Grundstück Flur E. Nr. 708/54, Nr. 710/61, Nr. 973/61 wird der Heinrich Diede⸗ richs, Sohn des Johann Diederichs zu Lürrip, zu⸗ letzt in Lürrip⸗M.⸗Gladbach wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, zu dem auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Abteistraße 27, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin hierdurch geladen. Derselbe hat in diesem Termine seine Ansprüche an dem oben angeführten Grundstücke geltend zu machen, widrigenfalls sein Vater, Johann Diederichs zu Lürrip, welcher das Grundstück als sein Eigen⸗ thum in Anspruch nimmt, auf seinen Antrag als IZZö in das Grundbuch wird eingetragen werden. M.⸗Gladbach, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
9
[46801] Zur dnseeeg
Gemarkung M.
Johann Diederichs
Aufgebot. und Mutzerstöchter Theresia 11. September 1826, und Margaretha Schreyer, geboren am 5. Juli 1831, von Erbendorf werden schon seit mehr als 10 Jahren vermißt und sind verschollen. ö Auf Antrag der led. u. großj. Anwesensbesitzerin Margaretha Schreyer in Erbendorf, einer Nichte der 22. Juli 1892 wird hiemit das
[342863 Die Webers⸗
Erstgenannten verfügt, Aufgebotstermin auf Sams⸗ tag, 1. Juli 1893, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt und Auf⸗ forderung erlassen: 1 1 1) An die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der beiden genannten e oder einer derselben Kunde geben können, hierüber Mittheilung zu Ge⸗ richt zu machen. §§ 831 u. flg. R. C. Pr. O. Art. 103 u. flg. A. G. zu R. C. Pr. O.
Erbendorf, am 7. September 1892.
Königliches Amtsgericht Erbendorf. (L. S.) Schmitz. Zur Beglaubigung:
Erbendorf, am 9. September 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts
(L. S.) Lehner, Königl. Secretär
Interessen im
Erbendorf.
9
Aufgebot. . 1841 zu Bärwalde i. Pomm. Friedrich Johns, ein
[46547 Der am 10. Juli geborene Heinrich Franz ehelicher Sohn des verstorbenen prakt. Arztes Franz Louis Johns und seiner verstorbenen Ehefrau Ernestine Helene Franziska, geb. Tiede, welcher vor länger als 20 Jahren Bärwalde verlassen, nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Secretärs Olsen zu Bärwalde i. Pomm. hiermit öffentlich aufgefordert, sich beim unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem Aufgebotstermine den 19. Seytember 1893, Vormittags 12 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Bärwalde i. P., den 1. November 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
[46542] 8 Aufgebot. 8 Auf Antrag des Schuhmachermeisters Ernst Blum hier, Hützelsgasse 43, wird die Eröffnung des Auf⸗ gebotsverfahrens beschlossen behufs Ermiktelung des Aufenthalts der Auguste Friedericke Mathilde Mal⸗ wine Blum, geboren am 19. Januar 1834 als Tochter des Johann Christian Blum, Schuhmacher⸗ meisters hier, und der Johanne Sophie Elisabeth Blum, geb. Heimert, und deren Erben. Dieselbe ist nach eidlicher Versicherung ihres obengenannten Bru⸗ ders Mitte der 50er Jahre als 1 Mädchen nach dem Staate Delaware in Nord⸗Amerika aus⸗ ewandert und hat Mitte Male hierher Nachricht Pe lassen. Ihr Ver⸗ mögen besteht in 200 Thlr. = 600 ℳ Aufgebots⸗ termin wird auf den 14. Vormittags, anberaumt.
Die Ver⸗
bezeichnete
aufgefordert, in der zeichneten Amtsgericht einen gehörig legitimi Schloß⸗ und Wallstraße belege⸗ ihre Ansprüche t und dieselben zu bes trag Ausschlußurthei Auguste Friedericke M 8 todt erklärt und ihr Vermögen an ihre sich le⸗ mirenden Erben bez. an den Fiskus werde abgewährt, ihre Erben aber, mit ihren Erbansprüchen Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Urtheil ist unzulässig. 8 Außerhalb des Gerichtsbezirkes wohnhafte ligte haben am Sitze des einen Bevollmächtigten zur richtlicher Kn h ih b Gotha, am 5. November 1892. rzogl. Sächs. Amtsgericht. Fleischhauer.
dieses
8 [34285]
im Aufgebotstermine am 28. Fe⸗ schlufsrecht ohne getragen sind,
gebotstermin
fertigen 8 erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten,
der 70er Jahre zum letzten
März 1893, 10 Uhr
spätestens
welche
Der
am 20. April 1831, von Erbendorf, wird schon seit mehr als
mißt und ist verschollen. “ uf Antrag der Bauerswittwe Eva Rosenschon
von Wildenreuth vom 27. Juli 1892, auf deren Anwesen für vorgenannten Johann Rosenschon ein
Elterngut zu 150 Fl. = erths
saale bestimmt und Auffo
gebotsverfahren wahrzune
theilung
C. Pr. Art. 103 u. Pr. O.
Erbendorf, am 7. S
O
(L. S.)
Gerichtsschreiberei des K. (L. S.)
[47036]
Auf Antrag als des für die eheliche frau Bertha Neiper, geb
an den Nachlaß 17. Januar 1893,
können, als der Nachla
erschöpft ist. Märk. Friedland,
[47042] Auf den
zu Memel unehelichen
spätestens tember 1893, Vr sprüche an dem in städtischen Sparkasse z
der Nachlaß dem gesprochen werden wird. Memel, den 4. Nov
8 8
[47073
Marie Gertrud, ge
§ 53 des Bremischen
[47072]
laßgläubiger des am 9.
endigt.
[46821]
gegangenen Hypothekeni
I. Abth. III. von 90 Thlr. 19 Sgr. und Erbegelder,
von 30 Thlr. 18 Sgr. gelder, III. Abth. III. Nr. lich 14 von 120 Thlr. hat das Königliche O.⸗S. in der Sitzung den Amtsrichter Marx
schollene und ihre etwai .“ 1“
8*
gen Erben werden hiermit
a. Abth. III. Nr.
em Aufgebotstermine vor dem unter⸗ cht entweder in Person oder durch rten Vertreter zu erscheinen,
cheinigen, widrigenfalls auf An⸗ il dahin ertheilt wird, daß die kathilde Malwine Blum für
ausgeschlossen werden.
ingen zu bestellen.
8 Aufgebot. Bäckergeselle Johann Rosenschon,
wird hiermit das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Erstgenannten verfügt, Auf⸗ auf Samstag, E Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗
1) An den Verschollenen, sp. termine persönlich oder schriftlich 8 ericht zu melden, widrigenfalls er für todt
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben können, zu Gericht zu machen. §§
Königliches Amtsgericht Erbendorf. Schmitz.
Zur Beglaubigung:
Erbendorf, am 9. September 1892.
Lehner, Königl. Secretär.
Aufgebot. des Justiz⸗Raths Hering in Berlin,
werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 15. Januar 1892 in ihrem Wohnsitz verstorbenen Gutsbesitzerin geb. Mercker, aufgefordert, i spätestens
hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur nnch
dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ntrag des Nachlaßpflegers, des Schmiede⸗ meisters Gottfried Heinrich hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 31. Mai 1890 im Kindesalter verstorbenen Luise Koenig, Tochter der verstorbenen Schmiedemeister⸗ wittwe Charlotte Wendel, geb. Koenig, aufgefordert, im Aufgebotstermine, am 22. Vormittags 11 ¼ Uhr, ihre An⸗
490,21 ℳ bestehenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) anzumelden, landesherrlichen iscus
Königliches Amtsgericht.
707 Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß von Casper Heinrich Gottfried Schlüter Wittwe, Anna b. Gaßmöller, hierselbst ist gemäß Gesetzes vom 25. Juni 1879 durch heutigen Beschluß des Bremen, 10. November 1892. 3 Der Gerichtsschreiber: Stede
Das Verfahren, betreffend das verstorbenen Maurermeisters
Charlottenburg, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
1 Im Namen des Königs! “ In Sachen betreffend das Aufgebot der verloren
Grundbuch Bl. Nr. 1 Lomnitz eingetragene und von da auf die Grundbuchblätter Nr. 2, 73, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176 zur Mithaft übertragene Posten: Nr. 1 beziehentlich 21 beziehentlich 11
II. Abth. III. Nr. 3 beziehentlich 23 beziehentlich 13
Die Hypothekeninstrumente über folgende auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 1 Lomnitz eingetragene und von da auf die Blätter der Grundstücke von Nr. 2, 73, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176 zur Mithaft übertragene Posten:
im Termine anzumelden
legiti⸗ sich nicht gemeldet haben, Stand gegen
Bethei⸗ hiesigen Amtsgerichtes Annahme künftiger ge⸗
Abtheilung I.
—
eboren
Wildenreuth, Gerichts 10 Jahren ver⸗
257,14 ℳ, dann ein Unter⸗ anschlag hypothekarisch ein⸗
1. Juli 1893,
rderung erlassen: spätestens im Aufgebots⸗ ch sich bei dem unter⸗
ihre Interessen im Auf⸗ hmen,
hierüber Mit⸗ 831 u. flg. d. flg. des A. G. z. R. C.
eptember 1892.
gl. Amtsgerichts Erbendorf.
Descendenz der Kaufmanns⸗ .Prantz, bestellten Pflegers
Dreetz Wittwe Bertha Prantz, ihre Ansprüche und Rechte in dem auf den Vormittags 10 Uhr, an
in soweit geltend machen mit Ausschluß aller seit
nicht
den 7. November 1892
Sep⸗
einem Sparkassenbuche der u Memel Nr. 20 105 über
widrigenfalls 28 zu⸗
ember 1892. 8
Amtsgerichts eingestellt.
8
Aufgebot der Nach⸗ Mai 1892 zu Charlottenburg Theodor Bohn ist be⸗
8
nstrumente über folgende im
2 ⅜ Pfg. rückständige Kauf⸗
. 6 Pfg. mütterliche Erbe⸗
4 beziehentlich 24 beziehent⸗ mütterliches Erbtheil Amtsgericht zu Rosenber am 29. Oktober 1892 dur für Recht erkannt:
90 Thlr. 19 Sgr. 2 Pfennigen rückständige Kauf⸗ und Erbegelder, zu 5 % verzinslich und gegen halbjährige Kündigung zahlbar für die Koczik, später verehelichte Auszügler Valentin Widera, aus Lomnitz auf Grund des gerichtlich confirmirten Erbrezesses vom 16. März 1803 und des Ueberweisungsattestes vom 30. April 1803, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Traditionsinstrumentes vom 30. April 1803, dem Eintragungsvermerk vom 10. Dezember 1818 und dem Hypothekenschein vom 10. Oktober 1818,
„Abth. III. Nr. 3 bezieh. 2³, bezieh. 13 von 30 Thlr. 18 Sgr. 6 Pfg. mütterliche Erbe⸗ gelder, unverzinslich, für den Rochus Koczik aus Lomnitz auf Grund der gerichtlichen Aus⸗ einandersetzung vom 17. September 1822 und der gerichtlichen Cessionsprotokolle vom 8. Mai, 19. Juni, 16. Juli 1838, 8. Februar, 15. Juni und 4. Juli 1839, ufolge Verfügung vom 10. September 1840, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 10. September 1840,
Abth. III. Nr. 4 bezw. 24, bezieh. 14 von 120 Thlr. väterliches Erbtheil, unverzinslich, mit je 30 Thlr. für Rochus Koczik aus Lomnitz und die Katharina, verwittwet ge⸗ wesene Kosczik, wiederverehelichte Pyka, und mit zusammen 60 Thlr. für Peter und
Johann Kosczik aus Lomnitz, bestehend aus den Hypothekenscheinen vom 10. September 1840, werden behufs Löschung der Posten für kraftlos
erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern zur Last. — IV. F. 16/91. —
Marx.
[46829]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 4. November 1892 sind:
1) der mit der Schuldurkunde vom 12. Januar
1880 verbundene Hypothekenbrief vom 19. Januar
1880 über die auf dem Grundstücke Carolinenhorst
Bd. I. Bl. 68 Nr. 12 in Abth. III. unter Nr. 20
für Fuhrmann Gustav Maaß zu Stargard ein⸗
getragenen 450 ℳ Darlehn, 1
2) die Hypothekendocumente über die auf dem
Grundstücke Greifenhagen Bd. I. Bl. 175 Nr. 30
für den Bäckermeister Friedrich Margendorf zu unter
Greifenhagen: a. in Abth. III. Nr. 7 300 Thlr. Darlehn, b. in Abth. III. unter Nr. 8 200 Thlr. Darlehn, gebildet zu a. aus der Schuldurkunde vom 24. Ja⸗ nuar 1863, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. Ja⸗ nuar 1863 und der Ingrossationsnote vom 28. Ja⸗ nuar 1863, zu b. aus der Schuldurkunde vom 17. Juni 1863, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Juni 1863 und der Ingrossationsnote vom 24. Juni 1863, 3 3) das als Hypothekendocument über die auf dem Grundstücke Bartikow Bd. I. Bl. 13 Nr. 3 in Abth. III. unter Nr. 4 für den Kaufmann David Jaster zu Königsberg N.⸗M. eingetragene Theilpost von 106 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Elternerbe gebildete Zweig⸗
document, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift 14. November 1860
des Hypothekendocuments vom —2 Dezember 1862
über 600 Thlr., dem Hypothekenbuchsauszug vom 2. Dezember 1862 und den beiden Ingrossations⸗ noten vom 4. Dezember 1862, z 4) das Hypothekendocument über die auf dem Grundstücke Greifenhagen Bd. IV. Bl. 1363 Nr. 228 in Abth. III. unter Nr. 12 für den Schuh⸗ machermeister Ferdinand Collas zu Greifenhagen eingetragenen 400 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. April 1858, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 12. Mai 1858 und der In⸗ grossationsnote vom 18. Mai 1858, 5) der mit der Schuldurkunde vom 3. Dezember 1872 verbundene und mit dem Umschreibungsvermerk vom 19. Juni 1885 versehene Hypothekenbrief vom 3. Dezember 1872 über die auf dem Grundstücke Neu⸗Zarnow Bd. I. Bl. 260 Nr. 32 in Abth. III. unter Nr. 16 für den Rentier Michael Beyrow ein⸗ getragenen und auf den Rentier Daniel Schmidt zu Greifenhagen umgeschriebenen 250 Thlr. Rest⸗ kaufgeld, 1 für kraftlos erklärt worden. Greifenhagen, den 4. November 1892. Königliches Amtsgericht.
eingetragenen
eingetragenen
4e825h 1 1 Durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1892 sind die Hypothekenurkunden: 1) über die auf den im Grundbuch von Stapel Band V. Blatt 181 verzeichneten, dem Kossathen Joachim Kersten in Stapel gehörigen Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Christoph Kersten und Johann Joachim Kersten haftenden je 36 Thaler 16 Gr. Vatergut, außer einem Antheil an väterlichen Kleidungsstücken, bestehend aus dem Rezeß vom 25. Februar 1819 und angehängtem Hypothekenschein, 2) über die auf den im Grundbuch von Groß⸗ Ballerstedt Band I. Blatt 469 eingetragenen, dem Kossathen Johann Friedrich Wilhelm Nahrstedt in Groß⸗Ballerstedt gehörigen Grundstücken in Ab⸗ theilung III. Nr. 2a, b, c haftenden Posten: a. 200 Thaler Courant Werth eines Altentheils des Joachim Wichmann und 160 Thaler Courant Abfindung für denselben, .50 Thaler Courant Abfindung der Anm Marie Wichmann, verehelichten Hübner, in
Kruinke, 40 Thaler Courant Abfindung der un⸗ veeeistehets Katharine Elisabeth Wichmann afelbst, zu a, b und c gebildet aus dem Rezeß vom 12. Dezember 1822 nebst angehängtem Hypothekenschein für kraftlos erklärt. Osterburg, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. welche über die im Abth. III. Nr. 8 für die Sephie Buchholz von Nr. 50 Schlüsselburg eingetragenen Abfindung von 4 26 auf Grund der Schichtung vom 12. August 187 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. . Petershagen, 5. November 1892.
[47065] Die Hypothekenurkunde, buch von Schlüsselburg Bd. II. Bl. 289
Grund⸗
1 bcz:eh. 21, bezieh. 11 von
1 Königliches Amtsgericht.
[47063]
Dienstknechts Johannes Stephan und Frau, geb. Artikel 40 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 319 Thaler Darlehn Obligation vom 3. April 1840 für den Ackermann Wilhelm Wicke zu Hilgershausen, für kraftlos erklärt.
Schwenningdorf erkennt das Königliche Amtsgericht nebst 4 % Zinsen Band I. Blatt 133 Grundbuchs
übertragen sind, wird für kraftlos erklärt.
urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., in Segeberg vom 5. November 1892 nbth. 11. s
und seiner Ehefrau Wilhelmine, geborene Neumann, Perleber gebotsantrage bezüglich folgender Hypotheken:
18 35, glaubhaft gemacht haben, „ die Post von 60 Thlr. gebildeten Hypothekendocu⸗
und dessen Rechtsna Joachim FrRechtsr
No. 220.
1““
Beilage
8
5 81
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufafbote Fustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Persicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
„den 14. November
Oeffentlicher Anzeiger.
1892.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges
7. Erwerbs⸗ und Wirths 4 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweifse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Bekanntmachung. Verkündet am 8. November 1892. u“ 8— erres. s vexn
In der Gelbgießermeister Julius Thumann’'schen Aufgebotssache von Forst (F. Nr. 9 de venschen kennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann für Recht:
1) Der Wechsel d. d. Triebel, den 15. April 1885 über 82 ℳ 50 ₰, zahlbar drei Monate dato in Sorau bei Herrmann Ende, acceptirt von Carl Große in Triebel, ausgestellt von Oscar Zimpel, von demselben in blanco girirt auf Julius Thu⸗ mann und von letzterem auf Paul Werner, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Gelbgießermeister Julius Thu⸗ mann zu Forst, auferlegt. on Rechts Wegen.
Schuhmann.
W“
[47070]
[47068] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Mittelwalde vom 5. November 1892 sind nachstehende Hypothekendocumente: 1) über 40 Thlr. Darlehn mit 5 % verzinslich, haftend auf Blatt 105 Bobischau Abtheilung III. Nr. 6 ursprünglich für Kaufmann Oswald Heinrich zu Mittelwalde, später abgetreten an den Handels⸗ mann Anton Hannig, 2) über 58 Thlr. mit 5 % verzinsliches Waaren⸗ kaufgeld, haftend auf dem genannten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 12, ursprünglich für den Handelsmann Benjamin Nentwig zu Mittelwalde, später abssetreten an den genannten Anton Hannig, für kraftlos erklärt worden. Mittelwalde, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ serichte dahier vom heutigen Tage ist die Original⸗ chuldurkunde über die auf dem Grundvermögen des
Möller, zu Beuern im Grundbuche von Beuern
mit 4 % verzinslich aus
Felsberg, am 8. November 1892. 1 Schnepel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47067 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Colons Hüsemann Nr. 12 zu zu Bünde durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Weihe Die Urkunde vom 14. Juni 1843 nebst Hypotheken⸗ buchsauszug, laut welcher für Fräulein Lucia Wör⸗ mann zu Bielefeld 200 Thaler Courant Darlehn
von Schwenningdorf eingetragen und von hier nach Band III. Blatt 570 Grundbuchs Schwenningdorf
Bünde, 4. November 1892. Königliches Amtsgericht
[47062] Bekanntmachung. 8
Die Hypothekenurkunde Ueberlassungs⸗ und An⸗ nehmungsvertrag vom 11./25. November 1872 über 4800 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Bornhöved Band I. Blatt 10 Abth. III. Nr. 7 für den Alten⸗ theiler J. Arp in Bornhöved ist durch Ausschluß⸗
erklärt. — Segeberg, den 5. November 1892. Königliches v Abtheilung II. ulff.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1892. Guthknecht, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Colonisten Friedrich Gasow
[47069]
zu Vahrnow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
b durch den Amtsrichter Barth,
da die Antragsteller die Berechtigung zum Auf⸗
a. 200 Thlr., eingetragen auf dem Grundstück Band II. Seite 89 Nr. 2 Rubrica III. püt 1 für den Schmiedemeister Ludwig Peters zu Gramzow aus der Verhandlung vom 25. Ok⸗ tober 1828, 8
b. 60 Thlr., eingetragen auf demselben Grundstück Rubrica III. Nr. 3 für die Geschwister Joachim Friedrich, Wilhelm Karl und Ludwig Hansen zu Vahrnow aus der Verhandlung vom 3. März
da die Antragsteller ferner den Verlust des über
ments und die Berechtigung zum Aufgebot des Do⸗ uments glaubhaft gemacht haben, 8” Recht:
1) Der Schmiedemeister Ludwig Peters zu Gramzow 8 . “ 8 885. ilhelm Karl un udwi “ zu Vahrnow und ihre Rechtsnachfolger Sn.
mit ihren Ansprüchen an die vorgedachte,
Klage bekannt gemacht.
eingetragene Post der 200 Thlr. bezw. an die eben⸗ dort Rubrica III. Nr. 3 eingetragene Post der z ““ .2) Der über die letztere Post der 60 Thlr. ge⸗ bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. 8
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
[47066] Bekanntmachung. 8 Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an dem vom Glasschleifer Dietrich Meyer Nr. 8 zu Petershagen in Anspruch genommenen Grundstücke Fl. 5 Nr. 425 große Nettelbeck, Wiese 7,8 ar groß, bisher im Grundbuche Meßlingen Bd. I. Fol. 59 eingetragen, ausgeschlossen und wird das Gtundstück auf Ansuchen des p. Meyer auf dessen Namen im Grundbuche umgeschrieben. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Petershagen, 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
[47064] Bekaunntmachung. Durch Urtel vom heutigen Tage sind folgende Personen und ihre Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ 1 seg. auf Walkowitz Nr. 34 A in z. eingetragene Pos⸗ 8 ss “ getragene Posten ausgeschlossen a. Stanislaus und Franzisca Geschwister Dassni wegen des aus dem Recesse vom 22. April 1839 von Walkowitz Nr. 34 auf Walkowitz Nr. 34 A unter Nr. 1 übertragenen Muttererbes von je 77 Thlr. 1 Sgr. 10 ½ Pf.; b. Franzisca Dassni bezüglich des aus dem Recesse han. “ von “ Nr. 34 auf Walkowitz Nr. 34 A unter Nr. 2 übertrag 2 erbes von 19 Thlr. 23 Sgr.; 11“ ec. Christiane Julie Jaenike, verehelichte Fechner in Prusinowo bezüglich derjenigen unter Nr. 1 haf⸗ tenden 52 Thlr. 27 Sgr. 10 ½ Pf., welche von dem Muttererbe des Jacob Dassni mit 77 Thlr. 1 Sgr. 10 ½ Pf. auf Grund der Ueberweisung vom 21. August 1852 für die verehelichte Fechner subingrossirt sind. Czarnikau, den 5. November 1892. Königliches Amtsgericht.
[47048] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneider Agnes Langer, geb. zu Reichenbach i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Süßbach zu Breslau, klagt gegen den Schneider August Franz Langner, srüher in Breslau jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung (§ 677 ff. Th. II. Tit. 1 A. L. R.), mit dem Antrage, das zwischen den bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. Fe⸗ bruar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Breslau, den 8. November 1892
1b 3 Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i. V.
[47047] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Caroline Rosalie gZurneleit, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Berve hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Rudolf Carl Burneleit, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und lebensgefährdender Mißhandlungen mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. März 1893, Vormittags 10 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sügelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Berlin, enge. ö Aann. „Bluchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[47049) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser Ida Therese Latten⸗ hauer, geb. Kaestner, zu Torgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Lattenhauer, früher zu Torgau, jetzt in unbekannter Uernhater, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 3. März 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 9. e 1892. „Baron, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47050] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Johanne Dorothee Harms,
geb. Dierick, zu Braunschweig, vertreten durch Rechts⸗
Band II. Seite 89 Nr. 2 Rubrica III. Nr. 1
egen ihren Ehemann, den Schlosser F 1— hemann, den S er Franz Karl 1 Harms, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 24. Januar 1893, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Hamburg, den 11. November 1892. Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
[47045] Oeffentliche Zustellung.
Georg Heinrich Schwab von Bindsachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Kraft hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Schwab, geborene Scheu mann, von da, derzeit mit unbekannten Aufenthalte abwesend, wegen böslichen Verlassens mit dem An⸗ trage: die Beklagte zu verurtheilen zu ihm zurück⸗ zukehren und das eheliche Leben mit ihm fortzusetzen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Mitt⸗ woch, den 15. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. C“X“
Gießen, den 1. November 1892.
(L. 8) Der Gerichtsschreiber
des Großh. Landgerichts, i. V.
[47052]1 2 Ed. Fecn Zeenemg; In Sachen des Kaufmanns Schoeneberg zu Allen⸗ stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey zu Allenstein, gegen 8 1) die unverehelichte Mathilde Puff zu Peter⸗ hoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, deren uneheliches Kind Paul Puff, bevor⸗ mundet durch seine zu 1 genannte Mutter Kläger und Berufungsbeklagte, — wegen Alimente, legt der Beklagte und Berufungs⸗ kläger gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Allenstein vom 26. September 1892 Berufung ein mit dem Antrage, das Urtheil I. Instanz dahin abzuändern, 1) daß Beklagter verurtheilt wird, an Kläger an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenkosten 36 ℳ und an jährlichen Alimenten 84 ℳ zu zahlen, 2) ee mit ihrem Mehranspruche abzu⸗ eisen,
3) die Kläger zur Zurückzahlung von 50 ℳ verurtheilen, 8 und ladet die Kläger und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 25. Februar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung G Auszug der Berufungsschrift bekannt ge⸗
macht.
zu
2*
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47058 Oeffentliche Zustellung. In der Civilprozeßsache des Tischlermeisters Gustav Kopf zu Großbodungen gegen den Handlungscommis Alexander Baumgarten, früher zu Bielen, jetzt in Amerika in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 75 ℳ Seee für einen für den Beklagten auf dessen Bestellung gefertigten tannenen Schreibtäsch und 5 ℳ 70 ₰ verlegte Kosten für Anlegung des dinglichen Arrestes in verschiedene Vermögensobjecte des Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heringen auf den 23. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, und wird im Termine be⸗ antragen, den Beklagten zur Zahlung von 80,70 ℳ gegen Empfangnahme des Schreibtisches und zur “ der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Heringen, den 8. November 1892.
1 . Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[470572 SODeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Hoffmann zu Nordhausen klagt gegen den Kaufmann Paul Fischer, zuletzt hier, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen 22 ℳ 50 8 nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1890 für Logis und Kaffee mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe von 22 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nordhausen auf den 24. Januar 1893, 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. “ Nordhausen, den 4. November 1892.
G Schotte, Actuar, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
[47056] Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Ludwig ee; zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. thal daselbst, klagt gegen den Schneider August Albrecht, früher
anwalt Dr. v. Bönninghausen in Hamburg, klagt
er⸗
Vormittags 9 Uhr.
Verguͤtung für die in der Zeit vem 13. Auguft oetg 4 E 8 3. ugu t 1890 bis 4. Januar 1891 gewährte Kost 8 Wohnung, sowie vom 5. Januar bis 26. April 1892 gewährte Wohnung und aus baarem Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 102 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf den 13. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 11. November 1892.
„Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung 2.
147087 Bekanntm IA eka achung. n Lachen der Erzieherin A 3 Vork, vertreten vom Rechtsanwalt Hübner, gegen Sebastian Brunner, Reisender, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Donnerstag, den 9. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an Klägerin 3500 ℳ Hauptsache, 5 % Zinsen seit Klagszustellung zu zahlen und die Kosten München, den 9. November 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I eer K. Ober⸗Secretär: Rodler.
[47060] SOeffentliche Zustellung. Der Häusler Nicodem Filusch, der Häusler Peter Szczesny, der Häusler Johann Filusch und dessen Ehefrau Clara Filusch, sämmtlich zu Rogau, ver treten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kosel klagen den Arbeiter Johann Inraschek, unbe kannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligun mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Löschung der Post Abtheilung III. bezw. 12 bezw. 1 auf Blatt Nr. 62, 210 und 28 Rogau zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 24. Jannar 1893, 2 ags uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Kosel, den 7. November 1892.
Kaschny,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47053] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Achilles Caron zu Merzweiler klagt gegen den Fuhrmann Philipp Hund und dessen Ehefrau Marie Bertrand, früher zu Hagenau, aus einem Schuldschein vom 10. April 1891, mit den Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah lung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Apri 1891 als Gesammtschuldner an den Kläger, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf den 28. Dezember 1892, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Amtsgerichts⸗Secretär.
[47054] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in v Gebr. Friedländer zu Berlin, Unter den’ Linden Nr. 28 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehfeld zu Berlin, klagt gegen die Frau von Asseburg, früher zu Berlin, Potsdamerstr. 61, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Waarenforderung mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 549 ℳ%ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Dezember 1891 zu zahlen, 2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 25. Januar 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, I Treppe. Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Feve. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
MNothe, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 5.
[47059] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor klagt gegen den Getreide⸗Kaufmann Ignatz Miskolczy zu Nvi⸗ regyhaza in Ungarn wegen 24 ℳ 20 ₰ Mendata. riengebühren mit dem Antrage, den zu verurtheilen, an den Kläger 24 ℳ 20 ₰ nehst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 11. Janunar 1893, Frmehage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Ratibor, den 8. Nopember 1892. 8
in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf
riemelt, b 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, “ 8* “ 111A“ .“