Section 27 (vollständiges Verzeichnißzy.
Bez. 1. .Christian Decker in Nürnberg, St. Jean Herbst in Nürnberg. Bez. 2 un⸗ verändert. Bez. 3. V. Georg Riegel in Würzburg. Bez. 4. V. Jacob Fischer in Aschaffenburg, St. Hotelbes. Peter Clemens in Aschaffenburg. Bez. 5 unverändert.
Section 2ꝛ8 8 (vollständiges Verzeichniß; nur Vertrauensmänner, keine Stellvertreter). 8
Bez. 1. Augsburg. Akkordant Friedr. Bauer in Augsburg. Bez. 2. Dillingen. Fuhrwerks⸗ bes. aver Sturm in Dillingen. Bez. 3. Donauwörth. Fuhrwerksbes. Jos. Jung in Kaisheim. Bez. 4. Füßen. Fuhrwerksbes. Carl Ni A. in Füßen. Bez. 5. Günzburg. Ulmerbote Carl Hötzel in Günzburg. Bez. 6. Illertissen. Pofth. Nepomuk Eberle in Illertissen. Bez. 7. Kaufbeuren. Fuhrwerksbes. Otto Bley in Kaufbeuren. Bez. 8. Kempten. Fuhrwerksbes. Alois Steinhauser in
degge bei Kempten. Bez. 9. Krumbach. Posth. Max Einsle in Krumbach. Bez. 10. Lindau Hedafuhewerksbel David Seutter in Lindau. Bez. 11. Memmingen. Gasthofbes. Ph. Vogler in Memmingen. Bez. 12. Mindelheim. Posth. von Dreer in Mindelheim. Bez. 13. Neuburg a. D. Gasthofsbes. Alois Gutmann in Neuburg a. D. Bez. 14. Neu⸗Ulm. Lohnkutscher Joh. Wieland in Neu⸗Ulm. Bez. 15. Nördlingen. Gasthofbes. Christ. Schreher in “ Bez. 16. Oberdorf. Gasthofbes. Joh. Wegele in Oberdorf. Bez. 1.7. Sonthofen. Posth. Anton Echtler in Sonthofen. Bez. 18. Wertingen. Posth. Joh. Ehmann in Wertingen. Bez. 19. Zusmarshausen. Posth. Georg Feyertag
in Dinkelscherben. ““ 11“ Section 29 (vollständiges Verzeichniß). “ Bez. 1. V. Fuhrwerksbes. Herm. Pfütze in Dresden, Schützenplatz 4, St. Fuhrwerksbes. Franz Pfütze in Dresden, Querallee 9. Bez. 2. V. Fuhrwerksbes. Victor Brenner in Dresden, Fb. 10, St. Fuhrwerksbes. Osw. Herrfahrt in Dresden, Blasewitzerstr. 2. Bez. 3. V. Fuhr⸗ werksbes. E. Oscar Urban in Bautzen, St. Traugott Hänsel in Seidau bei Bautzen. Bez. 4. V. uhr⸗ werksbes. Herm. Wilhelm in Löbau i. S., St. Aug. Ritscher in Löbau i. S. Bezirke 5, 6, 7 unverändert. Bez. 8. V. Fuhrwerksbes. Friedr. Wilh. Rische in Riesa. Bez. 9. V. Fuhr⸗ werksbes. E. Friedrich in Mügeln bei Pirna, St. Posth. Carl Neumann in Schandau. Bez. 10. V. Fuhr⸗ werksbes. Fr. Wenzel in Lauenstein, St. Posth. J. V. Neumerkel in Altenberg. Bez. 11. V. Fuhr⸗ werksbes. R. Funke in Freiberg, St. Fuhrwerksbes. C. Ulbricht in Freiberg. Section 30 (vollständiges Verzeichniß). 9 Bez. 1. Amtsgerichtsbezirk Leipzig unbesetzt. Bez. 2. mtsgerichtsbezirk Markranstädt un⸗ besetzt. Bez. 3. Amtsgerichtsbezirk Taucha. V. Carl Kreißig, Taucha, St. Carl Edm. Kellermann, Taucha. Bez. 4. Amtsgerichtsbezirk Zwenkau. V. Gustav indner, Zwenkau, St. Friedrich Lange, wenkau. Bez. 5. Amtsgerichtsbezirk Borna. V. Friedr. Aug. Juhrig, Borna, St. Richard Strehle, Borna. Bez. 6. Amtsgerichtsbezirk Frohburg. V. Friedrich W. Grabner, Frohburg, St. unbesetzt. Bez. 7. Amtsgerichtsbezirk Pegau. V. Carl Zehrer, i. 8 Zehrer & Co., Pegau, St. Emil Tetzner, Pegau. Bez. §8. Amtsgerichtsbezirk Wurzen. V. Friedri 9 König, Posth., Wurzen, St. Julius Werner, Hotel⸗ und Fuhrwerksbes., Wurzen. Bez. 9. Amtsgerichtsbezirk Oschatz mit Stadt Strehla. V. E. Max Lochmann, Oschatz, St. Albert Ottomar Maul, Strehla. Bez. 10. Amtsgerichtsbezirk Mügeln. V. E. Max Lochmann, Oschatz, St. Friedrich Ehregott Böhme, Mügeln. Bez. 11. Amtsgerichtsbezirk Grimma. V. Robert Schreyer, Posth., Grimma, St. Fr. Th. Herfurth, i. F. Herfurth und Grimmer, Naunhof. Bez. 12. Amtsgerichtsbezirk Colditz. V. Ernst Günther, Posth., Colditz, St. Friedr. Aug. Rebner, Colditz. Bez. 13. Amtsgerichtsbezirk Leisnig. V. Frz. L. Niescher, Kaufm. und Fuhrwerks⸗ bes., Leisnig, St. Friedr. Ernst Wendisch, Leisnig. Bez. 14. Amtsgerichtsbezirk Döbeln. V. Hotelbes. Joh Friedr. Fensel, Döbeln, St. Emil Strunz, Döbeln. Bez. 15. Amtsgerichtsbezirk Roßwein. V. F. Fuchs, Gasthofs⸗ und Fuhrwerksbes., Roßwein, St. Moritz Illgen, Roßwein. Bez. 16. Amts⸗ eri jsbezsirk Hainichen. V. Louis Edmund Kuntze, Hainichen, St. Simon Schaal, Hainichen. Bez. 17. mtsgerichtsbezirk Waldheim. V. Friedr. Louis Weichold, Fuhrwerksbes. und Spediteur, Waldheim, St. Heinr. Wilh. Ludw. Schmidt, Waldheim. Bez. 18. Amtsgerichtsbezirk Mittweida. V. Louis Reinh. Weigert Mittweida, St. unbes. Bez. 19. Amtsgerichtsbezirk Rochlitz. V. Herrmann Froh⸗ berg, Posth., Rochlitz, St. Anton Wilhelm Krasselt, Rochlitz. Bez. 20. Amtsgerichtsbezirk Burgstädt. V. Ernst Türpe in Burgstädt, St. Stadtbauinsp. Heinicke, Burgstädt. Bez. 21. Amtsgerichtsbezirk Geithain. V. Herm. Jul. Frauendorf, Fuhrwerksbes., Geithain, St. Hotelier August Jahn, Geithain. Bez. 22. Amtsgerichtsbezirk Chemnitz. V. Louis Koch, Chemnitz, St. Oskar Nitzsche in Chemnitz, Oststr. 50. Bez. 23. Amtsgerichtsbezirk Limbach. V. Hotelbes. Friedr. Grunert, Limbach, St. Emil Stötzner, Limbach. Bez. 24. Amtsserichtsbezirk Stollberg. V. Reinh. Schütz, Posth., Zwönitz, St. Reinhold Straumer, Stollberg. Bez. 25. Amtsgerichtsbezirk Augustusburg. V. Emil Lorenz, Schellen⸗ berg, St. Reinhard Thiele, Schellenberg. Bez. 26. Amtsgerichtsbezirk Frankenberg V. Moritz Eck⸗ ardt, Frankenberg, St. Ernst Fischer, Frankenberg. Bez. 27. Amtsgerichtsbezirk Hederan. V. Gustav Haubold, Oederan, St. Eduard Fischer, Oederan. Bez. 28. Amtsgerichtsbezirk Zschopau. V. Ferd. Teichmann, Zschopau, St. Aug. Lehnert, Zschopau. Bez. 29. Amtsgerichtsbezirk Glauchau. V. C. R. Wirsching, Glauchau, St. Jul. Emil Krause, Glauchau. Bez. 30. Amtsgerichtsbezirk Hohenstein⸗ Ernstthal. V. Franz Julius Kunze, Hohenstein, St. Hotelbes. Theodor Franke, Hohenstein. Bez. 31. Amtsgerichtsbezirk Lichtenstein. V. Franz Emil Beierlein, Lichtenstein, St. Gust. Otto Becker, Lichten⸗ stein. Bez. 32. Amtsgerichtsbezirk Meerane. V. Richard Kunz, Posth., Meerane, St. C. H. Gerber, Meerane. Bez. 33. Amtsgerichtsbezirk Waldenburg. V. Rich. Gerth, “ St. Carl Jul. Pönisch, Waldenburg. Bez. 34. Amtsgerichtsbezirk Annaberg. V. Franz Jäger, Posth., Annaberg, St. Carl Seidel, Annaberg. Bez. 35. Amtsgerichtsbezirk Eh enfriedersdorf. V. Otto Weiße, Ehren⸗ friedersdorf, St. Gottreich Hiebner, Ehrenfriedersdorf. Bez. 36. Amtsgerichtsbezirk Oberwiesenthal. V. Carl Keller, Posth., Oberwiesenthal, St. August Müller, Oberwiesenthal. Bez. 37. Amtsgerichts⸗ bezirk Scheibenberg. V. Bernhard Jäger, Scheibenberg, St. Herm. Wolf, Scheibenberg. Bez. 38. Amtsgerichtsbezirk Marienberg. V. Chr. Fried. Schönherr, Marienberg, St. unbes. Bez. 39. Amts⸗ gerichtsbezirk Lengefeld. V. unbes., St. Burkh. Nietzel, Lengefeld. Bez. 40. Amtsgerichtsbezirk Wolken⸗ stein. V. Aug. Hofmann, Wolkenstein, St. Rich. Seidel, i. F. Seidel u. Kunze, in “ Bez. 41. Amtsgerichtsbezirk Zöblitz. V. Gust. Rudolph Schönherr, Zöblitz, St. Otto Syrbe, obers⸗ hau bei Zöblitz. Bez. 412. Amtsgerichtsbezirk Zwickau. V. Ferd. Flechsig, Zwickau, St. unbes. Bez. 43. Amksgerichtsbezirk Crimmitschau. V. Carl Oskar Bergner, Crimmitschau, St. C. J. Reim, Fuhrwerksbes. in Crimmitschau. Bez. 44. Amtsgerichtsbezirk Hartenstein. V. Th. Fuchs, Hartenstein, t. unbes. Bez. Amtsgerichtsbezirk Kirchberg. V. Rich. Barthel, Fuhrwerksbes. in Kirchberg, St. unbes. Bez. 46. Amtsgerichtsbezirk Werdau. V. Kobert Hennig, Hotel⸗ und Fuhrwerksbes., Werdau, St. A. Reinhold, Hotel⸗ und Fuhrwerksbesitzer, Werdau. Bez. 47. Amtsgerichtsbezirk Wildenfels. V. August Kunz, Wildenfels, St. unbes. Bez. 48. Amtsgerichtsbezirk Schwarzenberg, V. O. Müller, Schwarzenberg, St. Mar Keßler, Schwarzenberg. Bez. 49. Amtsgerichtsbezirk Eibenstock, V. Alban Meichsner, Eibenstock, St. Feimn. Reuther, Eibenstock. Bez. 50. Amtsgeriehtsbezirk Johanngeorgenstadt, V. Carl Truckenbrodt, Hosth., Johanngeorgenstadt, St. Wilhelm Groß. Johannzgeorgenstadt. Bez. 51. Amtsgerichtsbezirk Kößnib, V. Christoph Seidel, Lößnitz, St. Christian Gotthelf Auerswald, Lößnitz. Bez. 52. Amtsgerichtsbezirk Schneeberg, V. Ernst Köhl⸗Krügel, Neustädtel bei Schneeberg, St. Emil Vettermann, Neustädtel. Bez. 53. Amtsgerichtsbezirk Auerbach, V. unbes., St. Posthalter G. Maul, Auerbach. Bez. 54. Amtsgerichtsbezirk Falkenstein, V. Rich. Pohlandt, Falkenstein, St. Carl Aug. Wappler, Falkenstein. Bez. 55. Amtsgerichtsbezirk Klingenthal, V. Friedr. Aug. Dölling, Klingenthal, St. C. W. Veigt in Klingenthal. Bez. 56. Amtsgerichtsbezirk Lengenfeld, V. Otto Götze, Hotel⸗ und Fuhrwerksbes., Lengenfeld, St. Richard Hofmann, Lengenfeld. Bez. 57. Amtsgerichtsbezirk Treuen, V. Guido König, Treuen, St. Herm. Rahmig jun., Treuen. Bez. 58. Amtsgerichtsbezirk Plauen, V. Hermann Baum, lauen, St. Joseph Preiß, Plauen. Bez. 59. Amtsgerichtsbezirk Elsterberg, V. G. H. Keller, Elster⸗ erg, St. Friedr. Feustel, Elsterberg. Bez. 60. Amtsgerichtsbezirk n a, V. Carl Adolf Sachs, ausa, St. Carl Alwin Adler, Pausa. Bez. 61. ö eichenbach, V. Robert Weidlich, eichenbach, St. unbes. Bez. 62. Amtsgerichtsbezir Oelsnitz, V. Otto Burghold, Oelsnitz, St. Gustav Ruderisch, Bad Elster. Bez. 63. Amtsgerichtsbezirk Adorf, V. Erdmann Schuster, Adorf, St. Gottlob Geipel, Adorf. Bez. 64. Amtsgerichtsbezirk Markneukirchen, V. Heinr. Wilh. Stark, Markneukirchen, St. Oscar Wurlitzer, Markneukirchen. Bez. 65. Amtsgerichtsbezirk Penig, V. Posth. Frohberg, Rochlitz, St. Anton Krasselt in Rochlitz. “ Section 31 (vollständiges Verzeichniß). 1 1“ Bez. 1. St. 1. Güterbef. Otto Eisele in Gmünd, 2. Güterbeförd. E. Eichenhofer in Cannstatt. Bez. 2. St. 2. Posth. Jacob Sailer in Knittlingen. Bez. 3. St. 1. Güterbeförderer Hartmann in Waldenburg, 2. Posth. Schaller in Brackenheim. Bez. 4. V. Postverw. Karl Finninger in Urach, St. 1. Fuhrh. C. Silber in Kirchheim, 2. Badbes. u. Posth. Raidt in Niedernau. Bez. 5. V. Carl Lutz in Freudenstadt. Bez. 6. V. Posth. Veit in Ellwangen, St. 2. Güterbeförd. Mühleck in Mergentheim. Bez. 7. St. 1. Posth. Müllerschön in Münsingen, 2. Posth. Munz in Gerstetten. Bez. 8. V. Fuhrh. Gründler in Ravensburg, St. 1. Fuhrh. 88 Schramm in Saulgau, 2. Posth. Fint in Wangen. Bez. 9. Oberämter Hechingen, Sigmaringen, annertingen, Haigerloch, Balingen, Spaichingen, Tuttlingen und Rottweil, St. 2. Fuhrh. Kaufmann in Tuttlingen. Section 32 (vollständiges Verzeichniß; nur Vertrauensmänner, keine Stellvertreter). Bez. 1. Mannheim und Weinheim, Güterbest. Jacob Reichert in Mannheim. Bez. 2. Heidelberg, Posth. Jacob Bentner in Heidelberg. Bez. 3. Eberbach, Fuhrh. Theod. Epp in Eberbach. Schwetzingen (siehe Bez. „ Bez. 5. Sinsheim, Gastw. Louis Witz in Sinsheim. 6. Mosbach und Bez. 7. Adelsheim, Kutscher Fr. Ziegler in Mosbach. Bez. 8. Buchen, Fuhrh. Wilhelm Keim in Walldürn. Bez. 9. Tauberbischofsheim u. Werthheim, 1. Posth. Friedr. Reichert in Boxberg, 2. Postfuhruntern. Frz. V. Keller in Külsheim. Bez. 10. Wiesloch, Güterbest. Geoorg Nonnenmacher in Walldorf. Bez. 11. Ludwigshafen a. Rh., uhrh. Caspar Lohbauer in Ludwigshafen. Bez. 12. Speyer, Güter est. A. Merdian in Speyer. ez. 13. Germersheim, Fuhrh. Mart. Hopp in Germersheim. Bez. 14. Frankenthal, Posth. B. Auer in Frankenthal. Bez. 15. Neustadt a. H. Güterbest. Johann Föller in Neustadt a. H. Bez. 16. Karlsruhe und Ettlingen, 1. Güterbest. Caspar Rauch in Karlsruhe, 2. Posth. Friedr. Müller in Karlsruhe. Bez. 17. Bruchsal, Kutscher Gerhard Fuchs in Bruchsal. Bez. 18. Eyppingen, Gastw. Heinrich Wittmer in Eppingen. Bez. 19. Brekten, Fuhrh. A. H. Fuchs in Bretten. Bez. 20. Pforzheim, Kutscher Karl Gerstenäcker in Pforzheim. Bez. 21. Durlach, Fuhrh. Döttinger in Durlach. Bez. 22. Ettlingen ssiehe Bez. 16). Bez. 23. Rastatt ohne Gerns⸗ bach, Fuhrh. Adolf Hatz in Rastatt. Bez. 24. Amtsgerichtsbezirk Gernsbach, Posth. Gottl. Langenbach in Gernsbach. Bez. 25. Bezirksamt Vaden, Kutscher Anton Haug in Baden. Bez. 26. Bühl und Bez. Achern, Fuhrh. Math. Räuber in Bühlerthal. Bez. 28. Offenburg und Kehl, Gastw. Georg Roth in Offenburg. Bez. 29. Oberkirch, Wirth Anton Roth in Oppenau. Bez. 30. Frei⸗ burg, Verwalter G. H. Heizmann, Freiburg. Bez. 31. Wolfach, Fuhrh. J. Trautwein in Schi tach. B 2 hr, Güterbest A. K i. L Bez 33. Ettenheim Gastw. Adolf Beck in 8
Ettenheim. Bez. 34. Emmendingen, Posth. Carl Hirtler in Endingen. 1. Posth. H. Merkle in Waldkirch, 2. Posth. G. Schultis in Altsimonswald. Bez. 36. Altbreisach, Poshh Wilhelm Frick in Altbreisach. 8 37. Stauffen, Gastw. Hermann Schladerer in Stauffen. Bez. 38. Müllheim, Gastw. J. G. zrether in Müllheim. Bez. 39. Lörrach, Lindenw. Ernst Grether in Kandern. Bez. 40. Schopfheim, Gastw. Friedr. Glünkin in Schopfheim. Bez. 41. Schönau, Posth. Eduard Wißler in Schönau. Bez. 42. Neustadt Baden, 1. Posth. Heinr. Weber in Lenzkirch, 2. Posth. Josef Isele in Altemoeg. Bez. 43. Bonndorf, unbesetzt. Bez. 44. Konstanz, Kutscher Richard Stieble in Konstanz. Bez. 45. Ueberlingen, Posth. Carl Schneider in Salem. Bez. 46. Waldshut, Fuhrh. Adolf Ruf in Waldshut. Bez. 47. St. Blasien, Kaufm. Frobin Thoma in Bernau. Bez. 48. Säckingen, Gastw. Carl Broglie in Säckingen. 49. Triberg, Gastw. Louis Bieringer in Triberg. Bez. 50. Villingen, 1. Gastw. J. Riegger in Villingen, 2. Posth. Zeno Maier in Vöhrenbach. Bez. 51. Donaueschingen, Gasthofsbes. A. Münzer in Donaueschingen. Bez. 52. Engen, Posth. D. unding in Engen. Bez. 53. Stockach, Posth. Franz Zeller in Stockach. Bez. 54. Pfullendorf, Gastw. Friedr. Walter in Pfullendorf. Bez. 55. Meßkirch, Gastw. Friedrich Beck in Meßkirch. Bez. 56. Kaiserslautern und Bez. 57. Homburg, 1. Posth. Carl Huber in Kaiserslautern, 2. Kutscher P. Liebrich in Kaiserslautern. Bez. 58. Bergzabern, 1. Posth. H. Nickles in Ramberg, 2. Fuhrh. W. Voelker in Annweiler. Bez. 59. Kusel, Fuhrh. Ludw. Fauß in Kusel. Bez. 60. Kirchheimbolanden, Fuhrh. Louis Seyler in Kirchheimbolanden. Bez. 61. Landau, Kutscher Franz Gensheimer in Landau. Bez. 62. Pirmasens, Fuhrh. Chr. Zell in Pirmasens. Bez. 63. Zweibrücken, 1. Gastw. Carl Gmünder in Zweibrücken, 2. Posth. Ernst Conrad in St. Ingbert. Section 33 (vollständiges Verzeichniß). Bez. 1. Stadtkreis Mainz, V. J. H. Bott II. in Mainz, St. J. A. Henrich in Mainz. Bez. 2. Landkreis Mainz, Oppenheim, Alzey und Bingen, V. J. H. Bott II. in Mainz, St. Major a. D. u. Posth. L. Goebel in Alzey. Bez. 3. Kreis Worms, V. v. Wildberg in Worms, St. Schuch in Worms. Bez. 4. Kreis Darmstadt, Erbach und Groß⸗Gerau. V. Aug. Hegendörfer in Darmstadt, St. Fuhrwerksbes. Johs. Schneider in Darmstadt. Bez. 5. Kreis Bensheim und Heppenheim, V. Ad. Loeb in Worms, St. Carl Loos in Jugenheim. Bez. 6. Kreis Offenbach und Dierburg, V. Heinrich Zimmermann in Offenbach a. M., St. Fuhrwerksbes. Christ. Hufnagel in Offenbach a. M. Bez. 7. Provinz Oberhessen, V. Posth. Franz Groß in Gießen, St. Fuhrwerksbes. Christ. Haubach in Gießen. Section 34 (vollständiges Verzeichniß). e““ Bez. 1. Aushebungsbezirk Schwerin (Schwerin⸗Crivitz), V. Oekonom C. Kabel in Schwerin, Posth. A. Giebel in Schwerin. Bez. 2. Aushebungsbezirk Hagenow (Hagenow, Boizenburg, Wittenburg), V. Posth. Fr. Frank in Wittenburg, St. Posth. Roggenbau in Hagenow. Bez. 3. Aus⸗ hebungsbezirk Ludwigslust, (Ludwigslust, Dömitz, Grabow, Neustadt), V. Posth. Mengebier in Dömitz, St. Fuhrh. C. Finl in Grabow. Bez. 4. Aushebungsbezirk Parchim, (Parchim, Goldberg, Plau und Lüby), V. 1. Posth. G. Dreyer in Parchim, 2. Posth. J. Meister in Plau, St. 1. Fuhrh. A. H. F. Raabe in Parchim, 2. Fuhrh. Chr. Fritze in ““ Bez. 5. Aushebungsbezirk Wismar, (Wismar, Brüel, Sternberg und Waein), V. 1. Fuhrh. Johs. Klüßendorf in Wismar, 2. Hotelbes. Baumann in Brüel, St. 1. Fuhrh. Carl Longuet in Wismar, 2. Fuhrh. Helm. Puls in Sternberg. Bez. 6. Aus⸗ hebungsbezirk Grevismühlen (Grevismühlen, Gadebusch, Rehna) und Fürstenthum Ratzeburg, V. 1. Posth. Kummerow in Grevismühlen, 2. Fuhrh. Vock in Schönberg, St. 1. Hotelbes. Schreiber in Rehna, 2. Gastw. Krumsee in Gadebusch. Bez. 7. Aushebungsbezirk Doberan, (Doberan, Bützow, Kröpelin, Neubuckow), V. Posth. H. Büttner in Doberan, St. Fubhrh. H. Friese in Neubuckow. Bez. 8. Aus⸗ hebungsbezirk Rostock, (Rostock, Schwaan, Warnemünde), V. Fuhrh. Carl Sydow in Rostock. St. Fuhrh. W. Kaufner in Rostock. Bez. 9. Aushebungsbezirk Ribnitz, (Ribnitz, Sülze, Marlav, Tessin, Gnoien), V. Fuhrh. P. Wilken in Tessin, St. Fuhrh. Wilh. Saß in Sülze. Bez. 10. Aushebungsbezirk Güstrow, (Güstrow, Krackow, Laage), V. Posth. F. Milhahn in Güstrow, St. Posth. Herm. v. d. Hauck in Laage. Bez. 11. Aushebun sbezirk Malchin, (Malchin, Neukalen, Stavenhagen und Teterow), V. 1. Fuhrh. Joh. Wulsten in Malchin, 2. Fuhrh. J. Holtz in Teterow, St. 1. Posth. Chr. Kaiser in Stavenhagen, 2. Fuhrh. C. Schröder in Neukalen. Bez. 12. Aushebungsbezirk Waren, (Waren, Malchow, Prenzlin, Röbel), V. Posth. C. Kaiser in Waren, St. Posth. F. Klingberg in Malchow. Bez. 13. Großherzogth. Mecklenburg⸗Strelitz, a. Aushebungsbezirk Neubrandenburg, b. Aushebungs⸗ bezirk Neustrelitz, V. 1. Hotelbes. Sattler in Neubrandenburg, 2. Hotelbes. Schlutow in Neustrelitz, St. 1. Fuhrh. Wilh. Güttchow in Neubrandenburg, 2. Posth. H. Plümecke in Feldberg. Bez. 14. Kreise Franzburg, Grimmen und Stralsund, V. Posth. F. Wolff in Stralsund, St. 1. Posth. H. Eick in Grimmen, 2. Fuhrh. Carl Blanck in Tribsees. Bez. 15. Kreis Greifswald, V. Fuhrh. Carl Below in Greifswald, St. Posth. F. Massow in Wolgast. Bez. 16. Insel Rügen, V. Fuhrh. Heinr. Stoll in Bergen, St. Posth. M. Pieck in Sagard. 1 B Serction 35 (vollständiges Verzeichniß). 1 Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach: Bez. 1. Weimar, V. P. Schaller in Weimar, St. Karl Körschner in Weimar. Bez. 1 a. Ilmenau, V. Prof. a. D. Sington in Ilmenau, St. Posth. Klett in Ilmenau. Bez. 2. Avpolda incl. Wolferstedt, V. Ad. Nahde in Apolda, St. Wilh. Diehl in Apolda. Bez. 2 a. Jena, V. Karl Zeine in Jena, St. Berthold Zöllner in Jena. Bez. 3. Neustadt a. B., V. Edm. Kramer in Neustadt a. O., St. Albert Weiser in Neustadt a. O. Bez. 4. Eisenach, V. Gust. Jacob in Eisenach, St. Hotelbes. Menzel in Eisenach. Bez. 5. Dermbach, V. Reinh. Diel in Dermbach, St. Conrad Werner in Vacha. Bez. 6. Die Enklaven Allstedt u. Oldis⸗ leben, B. Robert Klaus in Allstedt, St. H. Lufsky in Oldisleben. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg: Bez. 7. Kreis Altenburg, V. Rich. Zeutzschel in Altenburg, St. Jul. Knoll in Altenburg. Bez. 7 a. Ronneburg. V. C. Eberhardt in Ronneburg, St. Pfannkuchen in Ronneburg. Bez. S. Roda, V. C. Busch in Roda, St. Heinr. Eins in Eisenberg. Fürstenthum Reuß älterer Linie: Bez. 9. Greiz, V. Friedr. Volke in Greiz, St. Franz Piehler in Greiz. Bez. 10. Zeulenroda, V. Anton Rohland in Zeulenroda, St. Ferd. Hoffmann in Burgk. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie: Bez. 11. Unter⸗ land, V. Rich. Ziegengeist in Gera, St. Rob. Golde in Gera. Bez. 12. Oberland, V. Posth. R. Krahmer in Lobenstein, St. K. A. Steinbock in Schleiz. “ Section 36 (vollständiges Verzeichniß). 3 “ Bez. 1. Kreis Braunschweig, Wolfenbüttel und Helmstedt, V. 1. Posth. Louis Fricke in Braunschweig, 2. Fuhrh. Aug. Herborth in Wolfenbüttel, 3. fahl Aug. Rosenkranz in Neustadt⸗Harz⸗ burg, 4. Fuhrh. Louis Behse in Helmstedt, 5. Fuhrh. Aug. arkmann in Schöningen, St. 1. Fuhrh. Chr. Löhr in Braunschweig, 2. Fuhrh. Heinrich Krohne in Wolfenbüttel, 3. Fuhrh. C. Rieke in Neustadt⸗ Harzburg, 4. Posth. Wilh. Kunze in Helmstedt, 5. Fuhrh. Ad. Kugelmann in Schöningen. Bez. 2. Kreis Blankenburg a. Harz, Gandersheim, Zellerfeld und Goslar a. Harz. V. 1. Fuhrh. Hrch. Horn in Blanken⸗ burg a. Harz, 2. Fuhrh. Wilhelm Röbbel in Seesen, 3. Fuhrh. Aug. Gläßner in ildemann, 4. Hotelier C. Rammelsberg in Altenau a. Harz, 5. Fuhrh. Albert Gärtner in St. Andreasberg a. 8 6. Jac. Herrmann in Goslar a. Harz, St. 1. Fuhrh. Wilb. Bork in Blankenburg a. Harz, 2. Fuhrh. H. Röbbel jr. in Seesen, 3. Louis Böhm in Wildemann, 4. Fuhrh. W. Rammels⸗ berg in Altenau, 5. Posth. Carl Herbst in St. Andreasberg, 6. Fuhrh. Carl Blumenberg in Goslar a. Harz. Bez. 3. Kreis Holzminden, Einbeck, Alfeld, Northeim und Uslar, V. 1. Fuhrh. Louis Jordan in Holzminden, 2. Fuhrh. Carl Lemke in Stadtoldendorf, 3. Fuhrh. Friedrich Börries in Einbeck, 4. Fuhrh. August Otte in Alfeld, 5. Posth. Friedrich Denzler in Northeim, St. 1. Fuhrh. Theodor Kuhlmann in Holzminden, 2. Fuhrh. Wilh. Twele in Stadtoldendorf, 3. Fuhrh. Wilhelm Hümme in Einbeck, 4. unbesetzt, 5. Fuhrh. Aug. Sonne in Northeim. Bez. 4. Kreis Hildesheim, Marienburg, Gronau und Peine, V. 1. Fuhrh. W. Schäfer in Hildesheim, 2. Hotelier L. Poock in Elze, 3. Fuhrh. C. H. Schmidt in Peine, St. 1. Fuhrh. Franz Müller in Gr. Düngen, 2. Hotelier Lorenz Temme in Elze, 3. u“ Georg Cissée in Peine. Bez. 5. Kreis Osterode, Ilfeld, Göttingen und Münden, V. 1. Fuhrh. Carl Mackensen in Osterode a. Harz, 2. G. Quentin in Göttingen, 3. Posth. C. Dörnte in Münden, 4. Fuhrh. Carl Fröhlich in Lauterberg a. H., 5. Fuhrh. G. Strohm in Herzberg a. Harz, 6. Posth. J. Witschel in Johannishütte, St. 1. Fuhrh. Ernst Kohlstruck in Osterode a. Harz, 2. Fuhrh. Wilhelm Müller in Göttingen, 3. Fuhrh. Heinrich Dörnte in Münden, 4. Fuhrh. Fr. Mehmke in Lauterberg a. Harz, 5. Fuhrh. Christian Koke in Herzberg a. Harz, 6. Oekonom Emil Just in
Elbingerode. Section 37.
Die Bezirke 1, 2, 3, 9, 11, 14, 15, 17, 18, 19, 20. bleiben unverändert. Bez. 4. V. Fuhrh. H. F. Conradi in Bremen, Süderstraße 9, St. Bernhard Meyer in Bremen. Bez. 5. V. Fuhrh. Joh. Harvers in Bremen, Stephanithorsteinweg 11 b, St. Cornelius Wentzel in Bremen. Bez. 6. V. Fuhrh. W. Hagedorn in Bremen. Bez. 7. V. Johannes Bischoff in Vegesack. Bez. 8. St. Fuhrh. Aug. Eide Siebs in Geestemünde. Bez. 10. V. Ünbesetzt. Bez. 12. V. Fuhrh. Carl Griffel in Wilhelmshaven, St. Wilh. Räthjen in Wilhelmshaven. Bez. 13. V. H. Redelfs in Witt⸗ mund. Bez. 16. V. Okke Meier in Emden, Spiekerstr., St. Aubeb. Joh. H. Dallinga in Emden. Bez. 21. V. F. Braue in Delmenhorst, St. Bernhard Wohlers in Delmenhorst. Bez. 22. V. Posth. Ludwig Drees in Cloppenburg, St. J. H. v. Hommel in Cloppenburg.
Section 38. Bez. 1. St. Chr. Wentzien in Hamburg, Herrlichkeit 19. Bez. 2. St. Fuhrh. H. Sparr in Hamburg, Poolstr. 4. Bez. 3. St. 2. J. H. Behnke in Hamburg, Margarethenstr. 46 a. Hs. 1. Bez. 4. V. Fuhrh. H. Wachtmann in Hamburg⸗Hohenfelde, Neustr. 51, St. Fuhrh. J. H. Möding in Hamburg, 3. Alsterstr. 3133. Bez. 5. V. Fuhrh. N. A. Gebers in Hamburg, h. d. Landwehr 4, St. 1. Fuhrh. W. Ohl in Hamburg, b. d. Strohhause 36, 2 Fuhrh. Herm. Möller in Hamm, h. d. Kirche 8. Bez. 6. V. Fuhrh. H. N. R. Schmidt in Hamburg, Grünerdeich 139, St. Fuhrh. W. A. Creutzer in Hamburg, Nagelsweg 84. Bez. 7. St. Fuhrh. C. L. Hüne in Curhaven. Bez. 8. V⸗ Fuhrh. J. H. Dwinger in Winterhude, Eppendorferstr. 56. Bez. 9. V. Fuhrh. H. Kock in Bergedorf, St. Fuhrh. W. Krogmann in Bergedorf. Sektion 39 (vollständiges Verzeichniß). 1 . Bez. 1. Straßburg, Stadt und Land, Erstein und Hagenau, Colmar, Rappoltsweiler, Schlettstadt und Molsheim, V. Fuhruntern. Jacob Henninger in Straßburg, St. uhruntern. Pau Weber in Straßburg. Bez. 2. Mülhausen (Els.), Gebweiler, Thann und Altkirch, 8 p. Di⸗ rector in Mülhausen (Els.), Baseler Vorstadt 21. St. Fuhruntern. Franz Rey in Mülhausen (Els.), Neuquartierplatz 4. Bez. 3. Zabern, Weißenburg und Saarburg (Lothr.). V. Spediteur Anton Oster in Zabern, St. Fuhbruntern. Michael Stiegler in Zabern. Bez. 4. Metz, Stadt und Land, Bolchen und Diedenhofen, V. Fuhruntern. Johann Zeitz in Metz, St. Metardenstr. 13, St. 1. Fuhruntern. Hippolyte Buzy in Metz, Bischofsstr. 8, 2. Fuhruntern. Ad. Rey in Bischheim bei Straßburg. Bez. 5. Chateau⸗Salins, Saargemünd und Forba V. Fuhruntern. L. Wilde in Saargemünd, St. Fuhrwerksbes⸗ Johann Fogel in Saargemünd.- “ 8
St.
Bez. 35. Waldkirch,
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
4 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 19 003,5 m Hanfdrillich zu Magazinsäcken, sowie des erforderlichen Sackbandes oll an den Mindestfordernden vergeben werden und ist dieserhalb Termin auf Dienstag, den 22. No⸗ vember cr., Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ eitigen Amtslocale — Schwarzwaldstraße — an⸗ veraumt.
Die Bedingungen liegen ebendaselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort bezogen werden.
Kaiserliches Proviant⸗Amt Straßburg i. E.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [47024]
Moscau⸗Kasan (vormals Moscau⸗ Rjäsan) Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Auf Grund der Bedingungen der 4 % Priori⸗ täts⸗Anleihe der Moscau⸗Rjäsan Eisenbahn⸗ Gesellschaft vom Jahre 1885 im Betrage von 2 300 000 ℳ D. R. W. ist von der Direction dieser Gesellschaft im Verein mit dem Aufsichts⸗ Comité, in Anwesenheit eines Regierungs⸗Com⸗ missars als Verwalter der Bahn, am 20. Oktober 1892 a. St. die
achte Verloosung der Obligationen erfolgt. Es sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Halbe Obligationen Litt. A. und B.
à 500 ℳ
198 240 666 1086 1157 1334 1544 1814 1942 1959 2158 2598 2675 2809 2905 3026 3083 3234 3250 3290 3343 3456 3589 3756 3985 4047 4078 4129 4297 4778 5223 5268 6233 6316 6398.
II. Ganze Obligationen à 1000 ℳ 6616 6780 6787 7070 7126 7311 7320 7608 7841 8004 8448 8550 8624 8834 8839 8999 9202 9398 9432 9459 9749 9827 10167 10592 10620
11004 11116 11330 11368 11403 11510 12281 12287 12709 12895 12939 12941 13143 13377 14241 14322 14373 14583 14750 14797 14820 14878 14991 15141 15292 15558 15565 15916 15974 16564 16994 17178 17373 17488 17663 18593 18733 18814 18838 19478 19551 19586 19699 20008 20090 20123 20341 20466 20605 20778 20828 21146 21414 22073 22237 22860 22928 23149 23438 24047 24207 24407 24534 24583 24600 24829 24962 25309 25311 25396 25452 25837.
III. Doppelte Obligationen à 2000 ℳ 26133 — 26134 26701 — 26702 26885 — 26886 26969 — 26970 27021 — 27022 27217 — 27218 27341 — 27342 27683 — 27684 27799 — 27800 28963 — 28964 29281 — 29282 30657 — 30658 30681 — 30682 30757 — 30758 31041 — 31042 31365 — 31366 31705 — 31706 31791 — 31792.
Im Ganzen 179 Obligationen, 179 000 ℳ
Der Einlösungstermin beginnt
am 1. Februar 1893 n. St.
betragend
“ Mit diesem Tage hört die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen ausf.
Die Obligationen müssen mit den nichtfälligen Ceupons und dem Talon eingereicht werden. Der Werth etwa fehlender Coupons wird von der Kapital⸗ summe gekürzt.
Von den in den früheren Verloosungen gezogenen Obligationen sind zur Einlösung noch nicht ein⸗ gereicht worden: 8 “
Aus der Dritten Verloosung, am 20. Oktober 1887: Halbe Obligation Litt. A. 4653.
Aus der Vierten Verloosung, am 20. Oktober 1888: I. Halbe Obligationen Litt. A. 3283 3299 6167. II. Halbe Obligation Litt. B. 3283.
III. Ganze Obligationen. 13278 14589 16915
18927 19007 24662.
Aus der Fünften Verloosung, am 20. Oktober 1889: I. Halbe Obligationen Litt. A. 1008 2220.
II. Halbe Obligation Litt. B. 1378.
Aus der Sechsten Verloosung, am 20. Oktober 1890: I. Halbe Obligationen Litt. A. 762 1728 2497. II. Halbe Obligation Litt. B. 1400.
III. Ganze Obligationen. 15797 21352.
Aus der Siebenten Verloosung, am 19. Oktober 1891: I. Halbe Obligationen Litt. A. 44 858 4896. II. Halbe Obligationen Litt. B. 469 3316.
III. Ganze Obligationen. 6989 10525 12366
13201 13267 13323 18101 19179 24611 24629. Zur Empfangnahme des Kapitals und der Coupons⸗
zinsen haben sich die Besitzer zu wenden:
in Moskan an die Kasse der Gesellschaft,
in St. Petersburg an die Wolga⸗Kama⸗ Commerz⸗Bank, 3
in Berlin an die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft.
[24024]
Bei der heutigen Ausloosung der für das Jahr 1893 zu amortisirenden Briloner Kreis⸗ obligationen sind folgende Nummern gezogen:
a. I. Emission vom 1. Oktober 1856.
Iitt. A. Nr. 16 43.
Litt. B. Nr. 69 85 137 141 155 156 159 183 190 266.
Litt. C. Nr. 338 348 405 458 461 462 582 583 585 588 591 596 613 615 618 623 756 777 783 785.
Litt. D. Nr. 944 947 1049 1069 1072 1083 1091 1096 1157 1159 1162 1199 1201 1291 1296 1307 1310 1329 1338 1347 1351 1358 1444 1448 1451 1478 1534 1543 1546 1567 1581 1591 1629 1672 1693 1729 1750 1752 1760 1762 1764 1765.
b. II. Emission vom 15. Juli 1860.
Litt. &. Nr. 8 31.
Litt. B. Nr. 63 124 132 159 161 232. 8
Litt. C. Nr. 265 270 310 334 336 438.
D. Nr. 461 465 467 495 520 527 529 6. . Die Besitzer dieser Obligationen werden auf⸗
gefordert, die Kapitalbeträge ad a. Litt. A. und B.
am 1. Oktober 1893 und Litt. C. und D. am
1. April 1893 und ad b. am 1. Januar
1893 bei der hiesigen Kreiskasse gegen Rück⸗
gabe der Obligationen und der nicht fälligen Zins⸗
coupons in Empfang zu nehmen.
Die bis zum Schluß des Rechnungsjahres 1891/92 eingelösten Kreisobligationen sind durch Feuer vernichtet.
Brilon, den 1. Juli 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brilon.
Der Vorsitzende, Königliche Landrath 8— SFeigth
[47145] 3 ½ % Fürstlich Isenburg und Büdingen⸗ Birstein’sches Anlehen.
Die Einlösung der am 1. Januar 1893 fälligen Zinscoupons erfolgt schon von heute ab ohne Abzug bei
der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feld, Düsseldorf, Aachen und deren Depositen⸗Kasse in M.⸗Gladbach,
der e“ Vereinsbank in Frankfurt a. M.,
der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart.
Birstein, den 14. November 1892.
Fürstlich IFeenburgische Rentkammer
PROsSsPECT.
Großherzoglich
Badisches 3 ½ *%
Staats⸗ Anlehen
vom Jahre 1892.
2 290 2 8 . 86 . Die Großherzoglich Badische Eisenbahn⸗Schuldentilgungskasse emittirt auf Grund des Art. des Gesetzes vom 28. Mai 1892 (Gesetzes⸗ und Verordnungs⸗Blatt von 1892, Nr. XIII. Seite 217), die eststellung des Staatshaushalts⸗Etats für die Jahre 1892 und 1893 betreffend, behufs Vollzuges des
udgets der Eisenbahnbauverwaltung für die Jahre 1892 und 1893 ein Staats⸗Anlehen von 28
illionen
Mark Deutsche Reichswährung unter folgenden Bedingungen: 3 a. Die Schuldverschreibungen werden auf den Inhaber ausgestellt, können jedoch auch auf Namen eingeschrieben werden und werden in Stücken zu 3000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ
Deutsche Reichswährung ausgefertigt.
b. Die Schuldverschreibungen werden mit dreiundeinhalb Procent fürs Jahr in halbjährlichen
Terminen am 1. Mai und 1. November jeden Jahres vbverzinst.
Dieselben sind seitens der
Gläubiger unkündbar. Ihre Tilgung soll längstens in 50 Jahren, vom 1. November 1892 an gerechnet, vollendet sein und in der Weise erfolgen, daß, mit dem 1. November 1903
beginnend, jährlich mindestens 1,183 % des ursprünglichen
nlehensbetrages sammt den auf
die heimbezahlten Kapitalbeträge entfallenden Zinsen zur Tilgung verwendet und die zu tilgenden Schuldverschreibungen durch das Loos bestimmt werden. — Die Schuldnerin ist vom 1. November 1903 ab berechtigt, sämmtliche Schuldverschreibungen nach vorangegangener sechsmonatlicher Kündigung jederzeit im Nennwerthe zurückzuzahlen. Die Nummern der zur Heimzahlung ausgeloosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden durch den „Reichs⸗ Anzeiger“ und durch andere öflentliche Blätter in Karlsruhe, Berlin und Frankfurt a. M.
bekannt gemacht.
c. Die Zahlung der Zinscoupons sowie die Heimzahlung der Schuldverschreibungen erfolgt in
Reichswährung, außer
bei den Großherzoglich Badischen Staatskassen, in Berlin bei der
Direction der Disconto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause
M. A. von Rothschild & Söhne.
Von dem 3 ½ % Großherzoglich Badischen Staats⸗Aulehen von 1892 gelangt zunächst
in Theilbetrag von Nom. ℳ 7 500 000
in Berlin durch die Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. durch das Bankhaus M. A. von Rothschild & in Mannheim durch das Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne und
Söh
die Rheinische Creditbank Auf Grund des vorstehenden Prospects bringen wir dieses Anlehen
mission.
am
Der Schluß der Anmeldungen und die Hö
8 unserm Ermessen überlassen.
Donnerstag, den 17. November 1892
an der Berliner Börse zur Einführung, und werden bis dahin Voranmeldungen auf den uns zur Ver⸗
n7
fügung stehenden Betrag zum Curse von 100 % zuzüglich laufender Stückzinsen bei uns entgegengenommen.
he der Zutheilung auf die gezeichneten Beträge bleibt
Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 22. November d. J. ab erfolgen und muß
spätestens bis 30. Dezember d. J. bewirkt sein.
. Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden von uns einheitlich ausgestellte Interims⸗ Scheine ausgegeben, gegen deren Einlieferung in Gemäßheit näherer Bekanntmachung die definitiven Stücke
ausgehändigt werden. Berlin, im November 1892.
Direction der
Disconto⸗Gesellschaft.
“
Die als verloren angezeigten Versicherungsscheine: “ 90. ausgestellt am 11. Juni 1864 auf das Leben der verstorbenen Frau Friederike Wilhelmine Panzer, geb. Junghanns, in
Hainichen, r. 28 210, ausgestellt am 1. April 1871 auf das Leben des verstorbenen Herrn Ernst Johann Nitzsche,
schopau, zuletzt Mechaniker in Niederhäslich
a bei Deuben,
Nr. 34 417, ausgestellt am 1. Juli 1873 und Nr. 35 580, ausgestellt am 29. November 1873 auf das Leben des Herrn Heinrich Herr⸗ mann Wallroth Kaboth, Königl. Oberförster, et e Forstmeister in Poppelau, Kreis
ppeln,
erklären wir nach erfolgtem Aufruf derselben in Ge⸗
mäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗
“ unseres revidirten Statuts für kraftlos.
Wir haben für obige Scheine Duplicate aus⸗
gefertigt.
Leipzig, den 11. November 1892.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[47143]
Die Actionäre der Hadmerslebener Klosterbrauerei werden hiermit zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 15. De⸗ zember 1892, Nachmittags 1 ½ Uhr, nach dem Diesing'schen Gasthause hier ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage:
a. der Inventur, 8 . der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung, c. des Geschäftsberichtes für das Betriebsjahr r1891/92 Bericht der Revisions⸗Commission. “ der Verwaltung auf Entlastung der⸗ selben. 4) Ergänzungswahl für ein ausgeschiedenes Auf⸗ sichtsrathsmitglied. 5) Neuwahl für drei durch das Loos ausscheidende Aufsichtsrathsmitglieder. Hadmersleben, den 12. November 1892. Der Vorstand der
Hadmerslebener Klosterbrauerei. 8 Trog. Münch.
147150 Aktien Gesellschaft
2*½ 22 . ☛ᷣ „ — 227* 8 für Mühlen⸗Industrie zu Sömmerda.
Am 5. Dezember, Nachmittags 2 ½ Uhr, findet in Nordhausen im Hotel Isermann eine außerordentliche Generalversammlung statt, wozu wir unsere Herren Actionäre hierdurch ergebenst einladen. 1 Die Tagesordnung umfaßt:
1) Bericht über die augenblickliche Geschäftslage.
2) Antrag auf Liquidation der Gesellschaft und
Ernennung von Liquidatoren.
Actionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben nach § 21 des Statuts ihre Actien bis zum 2. Dezember auf unserem Comptoir in Schallenburg gegen Depotschein zu hinterlegen. Dieser Schein berechtigt zur Theil⸗
Schallenburg b. Sömmerda, den 11. November
1892. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. A. Sunderhoff, l. Hermann.
Vorsitzender.
nahme.
[47158]
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Societätsbrauerei Waldschlößchen in Dresden wird hiermit auf Donnerstag, den 29. Dezember 1892, Nachmittags 4 Uhr, in den Saal der Brauerei⸗Restauration, Schiller⸗ straße Nr. 32 I. einberufen.
Das Versammlungslocal wird von 3 Uhr an geöffnet sein, die Präsenzliste wird Punkt 4 Uhr geschlossen werden.
Fagervedmeng .
1) Vortrag des Geschäftsberichts und Rechnung abschlusses auf das abgelaufene Geschäftsjahr 1891/92.
2) Bericht des Aufsichtsraths über “ der Jahresrechnung 1891/92 und Beschluß⸗ fassung über Entlastung des Vorstandes.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 7. De⸗ zember 1892 ab bei den Firmen Joseph Bondi und George Meusel & Co. hier sowie auch im Brauerei⸗ Comptoir in Empfang genommen werden.
Der Aufsichtsrath der
Societätsbrauerei Waldschlößchen. F. Gerlach, z. Z. Vorsitzender.
[46662]
Ludwigsluster Gasgesellschaft.
Die Actionäre werden hiermit zur außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 22. November cr.,
8 Abends 7 Uhr, im „Hotel de Weimar' hieselbst eingeladen. 3 ETagesordnung: 8 Beschlußfassung über Aufnahme einer Anleihe zur Deckung derjenigen Kosten, welche durch die, nach rstellung des Gasbehälters nothwendig gewordenen rweiterungsbauten veranlaßt sind. Ludwigslust, den 5. November 1892. Für den Aufsichtsrath: Der Vorstand. F. L. Willöper. Carl Kahl. F. Herr.
Gasinspector in„
Tivoli⸗Brauerei Stuttgart.
Wir beehren uns hiemit, die Actionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 12. Dezbr., Vormittags 11 Uhr, im Vorsaale des Tivoli⸗ kellers, Militärstraße 20 dahier, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung einzuladen.
Nach § 22 der Statuten hat die Anmeldung der Actien bis spätestens den 6. Dezember, Vormittags 11 Uhr, zu erfolgen. 8 Tagesordnung: 8 VVorlage der Bilanz, Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes und Decharge⸗ ertheilung. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
18 Ed. Kober.
8
[47148] 8 Württemb. Juteweberei in Neuenbürg.
Wir laden unsere Actionäre zu der am 30. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Hause Nr. 121 an der Neckarstraße hier stattfindenden 8. ordentlichen und zu der unmittelbar darauf folgenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung sowohl der Stamm⸗ als Prioritäts⸗Actionäre je für sich als auch aller Aktionäre hiermit ein.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind:
a. für die ordentliche Generalversamm —lung: Vorlage der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts pro 1891/92, Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und Aufsichtsrath, Neuwahl des letzteren, G b. für die außerordentliche Versammlung: Liquidation der Gesellschaft.
Die Bilanz pr. 30. Juni und 31. Oktober d. J. mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäfts⸗ bericht pro 1891/92 liegen von heute an auf unserm Bureau in Neuenbürg zur Einsicht der Actionäre auf. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Actionär berechtigt, welcher seine Actien mindestens 2 Tage vorher bei der K. Württb. Hofbank hinterlegt.
Stuttgart, 11. November 1892.
Der Aufsichtsrath. A. Moser. Vors.
[46716]
Wir machen hierdurch bekannt, daß in der General⸗ versammlung vom 4. Oktober 1892 der Beschluß gefaßt worden ist, das Grundkapital unserer Actiengesellschaft durch Zusammenlegung der jetzt vorhandenen Stammactien in Vorzugsactien von 646 000 ℳ auf 400 000 herabzusetzen, daß dieser Beschluß von dem Königlichen Amtsgericht Zwickau genehmigt und dessen Eintragung auf dem uns betreffenden Folium 1180 des Handelsregisters er⸗ folgt ist. Wir knüpfen hieran die gesetzlich vor⸗ geschriebene Aufforderung an unsere Gläubiger, sich bei uns zu melden.
Kammsdorf, den 9. November 1892.
Brauerei Cainsdorf.
[47079] 8 — 8 . Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rhein.
Die zweite ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 28. November d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Locale der Gesellschaft dahier, Ludwigsstraße Nr. 75, II. Stock, statt.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rathes über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bericht der Revisionscommission.
3) Vorlage der Bilanz.
4) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und
Aufsichtsrath. 5) Wahl der Revisionscommission für das nächste Geschäftsjahr.
Unter Hinweis auf §§ 25 und 26 der Statuten werden die Actionäre, welche der Versammlung bei⸗ wohnen wollen, eingeladen. ihre Actien längstens am Tage vor der Versammlung auf dem Bureau der Gesellschaft vorzulegen, wogegen denselben die Stimm⸗ karten ausgehändigt werden.
Ludwigshafen a. Rhein, den 11. November 1892.
Bürgerbrän Ludwigshafen a./Rhein. Der Vorstand.
[47147] Stadtbrauerei Wurzen
vorm. F. A. Richter.
Die Actionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 13. Dezember a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Leipzig, Klostergasse 3, abzu⸗ haltenden ordentlichen Generalversammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Vorlagen zur Versammlung 14 Tage vorher im Geschäfts⸗ locale der Gesellschaft für die Actionäre zur Einsicht
ausliegen.
Tagesordnung: 1) Rechnungsabschluß für das fünfte Geschäftsjahr sowie Entlastung der Ver⸗ waltung; 2) Wahlen in den Aufsichtsrath.
Wurzen, im November 1892.
Aufsichtsrath der Stadtbrauerei Wurzen
vorm. F. A. Richter.
Dr. Fiebiger, Vorsitzender.
(41831] Brauerei „Glückauf“, Blankenburg a./h.
Generalversammlung am 23. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale der Brauerei. 1 Tagesordnung: Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro 1891/92. 8 Beschlußfassunn: a. über Verwendung des Reingewinnes, b. über Entlastung des Vorstandes. c. über Aufnahme einer Hypothek von 30 000 ℳ d. über Erhöhung des Actienkapitals um 75 000 ℳ Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien gemäß § 26 der Statuten bis zum 18. No⸗ vember d. J. bei dem Bankhause M. Glaser, Blankenburg a. H., hinterlegen. 8 Blankenburg a. H., den 17. Oktober 1892. Der Aufsichtsrath.
E. Glaser, Vorsitzender. 1 EE1“